Diskussion:Jean Paul Marat

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Quick-O-Mat in Abschnitt „Jean Paul“ oder „Jean-Paul“
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Jean Paul Marat“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

preußisch-französisch

Bearbeiten

Die Bezeichnung als "preußisch-französisch ist unsinnig. Das Fürstentum Neuenburg wurde in Personalunion von den preußischen Königen regiert war aber staatsrechtlich kein Teil Preußens. Wer zu jener Zeit in Hannover geboren war, gilt aiuch nicht als "britisch-deutsch".109.90.184.189 21:38, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eintritt in die Politik?

Bearbeiten

Dort steht das er im Juli 1788 im "Sterben" lag, aber das er sich erholte und dann aktiv an der Revolution beteiligte. Ist hier nicht eher der Juli 1789 gemeint? Bitte recherchieren ! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.221.208.172 (DiskussionBeiträge) 15:01, 5. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten

  • hier habe ich den Einzelnachweis Lettre au Président de l’Assemblée nationale, April 1790 eingefuegt, in dem Marat selbst behauptet hat, dass er sich 1788 für sterbenskrank hielt, aber ab Beginn der Revolution 1789 rasch wieder gesundete.--Johann31 18:01, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Septembermorde

Bearbeiten

Schaut man unter "Septembermorde" nach, so erscheint es da, als ob er der Veranlasser gewesen wäre. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.136.151.157 (DiskussionBeiträge) 04:17, 08. Okt. 2005 (CET)) Beantworten

M. war so etwas wie der Einpeitscher der Revolution. Dabei bediente er sich nicht nur seiner aufrüttelnden Reden, sondern beeinflußte viele Zeitgenosseen mit seiner Zeitschrift "ami de peuple". --HorstTitus 17:41, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

  • Du fragst: hat Marat die Septembermorde veranlasst? Antwort: Die Septembermorde 1792 gegen Unabhängige und Royalisten hat er in seinem „Ami du Peuple“ in der Tat begrüßt, aber als sie ausbrachen, war er selbst davon überrascht. Alle Versuche der Historiker, ein Indiz für seine Verantwortlichkeit an den Mordtaten zu finden, gingen ins Leere: Seine Beteiligung scheint sich in der Abfassung einer Resolution zu erschöpfen sowie dem vergeblichen Bemühen, Unschuldige vor den Ausschreitungen zu retten1. So gering seine unmittelbare Beteiligung am politischen Geschehen gewesen zu sein scheint, so stark war allerdings sein mittelbarer Einfluss auf die zu Bluttaten bereite revolutionäre Stimmung, die er im „Ami du Peuple“ ständig unterstützte.

Der Konflikt zwischen öffentlichem Aufruf zur Grausamkeit und innerer Bereitschaft zur Hilfe wird auch in seinem Tod erkennbar: Charlotte Corday, die ihn ermorden wollte, wurde von seiner Lebensgefährtin Simone Evrard zunächst abgewiesen. Sie schrieb darauf eine Botschaft: „Je suis malheureuse, persecutée pour la cause de liberté“ (ich bin unglücklich, für die Sache der Freiheit verfolgt). Daraufhin ließ er sie ein. Für die Not der Verfolgten hatte das „Ungeheuer“ Marat ein offenes Herz, und damit hatte sie auch gerechnet.

Bis in die Gegenwart stoßen wir immer wieder auf Radikale, die ohne Eigennutz die Menschheit mit Gewalt, Terror und Blutvergießen zu ihrem Glück zwingen wollen. Marat ist nur eine der vielen Persönlichkeiten, die diesen Weg versucht haben, obwohl die Geschichte uns längst gelehrt hat, dass diese Methode nicht funktionieren kann: Jeder Ermordete hinter­lässt eine Mehrzahl von Verwandten und Freunden, deren Vergeltungsdrang durch die Bluttat erst recht angefacht und verstärkt wird. --Johann31 18:05, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

„Jean Paul“ oder „Jean-Paul“

Bearbeiten

Im Text tauchen beide Formen öfters auf. Ich weiß nicht, wie er richtig heißt, aber das müsste man auf jeden Fall ändern. -- Geo1860 19:46, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Laut Encarta heißt er Jean Paul. Ich verschiebe den Artikel mal. -- Ǽ Diskutiere! 17:50, 19. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
  • Friedrich Lohmann, der Marat 1963 in seiner (juristischen) Doktorarbeit bearbeit hat, kann zu der Loesung der Frage, ob Marat richtigerweise „Jean Paul“ oder „Jean-Paul“ zu nennen ist, nichts beitragen: ihm ist diese Frage damals nicht aufgefallen. Beide Bezeichnungen gehen nebeneinander her, selbst innerhalb seines Buches „Jean Paul Marat und das Strafrecht“. Er notierte damals, dass er einen Abdruck des Taufregisters gefunden hatte bei „Félix Bovet, Jean-Paul Marat, in: Le Quérard, archives d’histoire littéraire de biographie et de bibliographie française, Bd. II, Paris 1856, S. 463“, aber er hat seine damaligen Notizen nicht aufbewahrt. Die Frage läßt sich beantworten, wenn jemand zur Pariser Nationalbibiliothek geht und die Quelle neu einsieht. --Johann31 18:13, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bearbeitung

Bearbeiten

Hier wäre ein Link zu Peter Weiss und seinem "Marat/Sade" angebracht. lg rbh (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.74.90.139 (DiskussionBeiträge) 11:53, 12. Aug. 2006 (CEST)) Beantworten

Marats Krankheit

Bearbeiten

Im Artikel wird erwähnt, dass Marat an einer angeborenen Hautkrankheit litt, der sog. "Skrofulose", die vorwiegend die "Nasenschleimhaut, der Augenlider, der Bindehaut sowie der Halslymphknoten" betrifft. Ob es sich dabei um eine "Hautkrankheit" handelt, kann ich selbst nicht beurteilen. Im Artikel "Der Tod des Marat", dem Gemälde von David, wird jedoch im Gegensatz zu diesem Artikel behauptet, dass es sich dabei wahrscheinlich um "Zöliakie" handelte, die vollkommen andere Symptome aufweist. Ich denke, dass jemand, der auf dem Gebiet bewandert ist, diese Unklarheiten klären sollte.

mfg, TheTexecuter

Skrofulose ist eine Krankheit, die es eigentlich nicht gab, weil man darunter mehrere Krankheiten subsumierte. Meist meinte man damit aber tuberkulöse Erkrankungen. Es ist nicht sehr gut, Marat in der Wikipedia an Skrofulose leiden zu lassen, weil das eine Nullaussage ist.--62.178.159.113 20:09, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nur eine der nicht wenigen sprachlichen Ungeschicklichkeiten des Textes

Bearbeiten

"Zu keinem Zeitpunkt leistete sie Widerstand. Am 17. Juli 1793 wurde sie guillotiniert, allerdings machte sie Marat durch ihre Tat nur noch mehr zu einem Helden und Märtyrer" (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.178.159.113 (DiskussionBeiträge) 03:31, 6. Mai 2008 (CEST)) Beantworten

Es wäre toll, wenn du a) deine Beiträge unterschreiben (wie du es ja einen Absatz weiter oben geschafft hast) und b) genau angeben könntest, was dir an diesem Satz nicht gefällt. Er ist unneutral, klar, aber das ist i) keine „sprachliche Ungeschicklichkeit“ und ii) dann änder’s doch einfach! It’s a wiki! -- ǽ ǣ? 13:08, 28. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Zeitangaben

Bearbeiten

Die Zeitangaben sind ziemlich ungenau. "1762 zog er nach Paris, wo er drei Jahre blieb. Danach..." (also 1765?)"...zog es ihn für die nächsten zehn Jahre seines Lebens nach England. Als er 22 wurde,..." (das ist auch 1762 der Fall, klingt aber in diesem Zusammenhang so, als ob es erst nach seiner Zeit in England stattfindet.)

"Später wurde er Mitglied der Loge La Bien Aimee in Amsterdam. Wissenschaftler --212.80.235.254 10:17, 18. Nov. 2008 (CET)--212.80.235.254 10:17, 18. Nov. 2008 (CET)und Physiker Drei Jahre später..." (3 Jahre nach später ist wann?!?)Beantworten

Stilistische Pretiosen

Bearbeiten

"Doch Marat war wegen seines quälenden Hautleidens (Skrofulose) an die Badewanne gefesselt." :-)) --Delabarquera 07:37, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

...habe den Artikel stilistisch etwas überarbeitet. Das reicht nicht aus. Auch inhaltlich sind Verbesserungen erforderlich. Wie kommt es, dass der Hinweis von Delabarquera auf den blumigen Stil, zwei Jahre lang ignoriert wurde? Dem Projekt gehen langsam die ehrenamtlichen Mitarbeiter aus. --Anima 00:42, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wunderbar, ich freue mich sehr über deine Überarbeitung. Klappt ja doch noch was bei Wikipedia. Herzliche Grüße --Anima 23:19, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die inhaltlichen Forderungen, dessen politisches Programm taucht im Artikel ja fast garnicht auf.
--Bagerloan (Diskussion) 12:21, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die meisten Historiker?

Bearbeiten

Ich hätte gern einen Beleg dafür, dass "die meisten Historiker" heute der Meinung sind, Marat wäre nicht für die Septembermassaker (mit-)verantwortlich (Einleitung, 2. Absatz). Das wäre mir neu. I.Ü. wurde er nicht von der Propaganda verantwortlich gemacht (wie soll das gehen?), sondern von jenen, die die Propaganda machen. Der erste Teilsatz wäre demnach auch umzuformulieren.

Galaterbrief (Diskussion) 11:11, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hab's geändert, trifft hoffentlich auf Zustimmung. Galaterbrief (Diskussion) 13:03, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Sofortiger Tod oder doch späterer?

Bearbeiten

Zitat: "Im Badezimmer stach sie ihm nach einem kurzen Gespräch heftig in Hals und Brust (in der Nähe des Schlüsselbeins), wobei sie so stark zustieß, dass die Aorta riss und Marat sofort tot war." Im Artikel über Charlotte Corday steht etwas anderes. Zitat: "Marat rief nach seiner Freundin um Hilfe, die herbei hastete. Charlotte Corday konnte zunächst aus dem Badezimmer flüchten. Es kam zwischen ihr und einigen Bediensteten zu einem Gerangel. Ein Falzer des Journals Ami du Peuple, Laurent Bas, schlug sie mit einem Sessel nieder, woraufhin sie bald festgenommen wurde. Das Opfer war noch am Leben, als es aus der Wanne gezogen wurde, starb aber kurz danach." https://de.wikipedia.org/wiki/Charlotte_Corday (nicht signierter Beitrag von 91.40.97.245 (Diskussion) 12:43, 8. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Die "Aorta" war es zumindest nicht. Er war auch nicht "sofort tot". Ich habe die Stelle nun etwas verändert. Fragen bleiben jedoch. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 12:51, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Marat; ein elektrischer Robespierre?

Bearbeiten

@Georg Hügler, das kann ich dir genau sagen und werd sogar den Text zitieren.
Im Kapitel 1 Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen und Tiere, Unterkapitel 1.1 Historische Betrachtungen heißt es im 1. Absatz auf Seite 13: "Die Frage, ob der elektrische Strom für den Menschen gefährlich sein kann, hat schon die Experimentatoren beschäftigt, die im 18. Jahrhundert mit Elektrisiermaschinen Versuche durchführten. Für die ersten Versuche zur Feststellung der Wirkungen der Elektrizität auf Tiere wurden Leydener Flaschen eingesetzt, und der aus der französischen Revolution berüchtigte Arzt Marat glaubte aufgrund derartiger Versuche, dass Elektrizität durch Erschütterung der gesamten Muskulatur den Tod verursacht. ..."
Ich halte es für erwähnenswert. Woher der Autor und FI-Pionier Prof. Biegelmeier diese Info hat, bleibt offen. Ich überlass dir die Wahl, ob nur ein Verweis auf die Literatur erfolgt oder das gar in den Fließtext reinkommt. --Eisenbahn%s (Diskussion) 19:19, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wie lautete meine(?) Frage? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 19:31, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
?? --Eisenbahn%s (Diskussion) 19:57, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Was kannst Du mir, wie Du oben geschrieben hast, genau sagen? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 20:10, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Copy-Paste Wirrwarr

Bearbeiten

Im Abschnitt "Politisches Wirken" gibt es ein bisschen Wirrwarr, wahrscheinlich durch Copy-Paste oder ähnliches. Es geht um folgenden Absatz:
"Jean-Paul Marat verfasste neben naturwissenschaftlichen und politischen Schriften den Abenteuer- und Liebesroman Aventures du jeune Comte Potowski, un "Roman de Cœur" (1771), der jedoch erst posthum im Jahr 1848 erschien. Aus heutiger, psychosomatischer Sicht überstand dieser chronisch hautkranke Mediziner einen stuporähnlichen dissoziativen Status, also einen Totstellversuch, der durch ein Ohnmachtsgefühl ohne Bewusstseinsverlust gekennzeichnet war. Die biographische Krise hatte sich zu einem historisch wichtigen Zeitpunkt, nämlich genau ein Jahr vor der Französischen Revolution entwickelt, als er sich – von Freunden radikalisiert – entschloss, die Meinungsführerschaft unter den Jakobinern zu übernehmen. Das Ohnmachtsgefühl schlug in extremes Machtstreben um. Im Juli 1788 fühlte sich Marat sterbenskrank[25] und schrieb deshalb sein Testament. Er bat einen Freund, den Uhrmacher Abraham Louis Breguet, ihn am Totenbett seelisch zu unterstützen und alle seine Manuskripte an eine Akademie für Wissenschaften zu schicken. Angeblich erzählte ihm Abraham am Totenbett von den revolutionären Ereignissen. Dies soll bei ihm einen so großen Eindruck hinterlassen haben, so der Mythos, dass sich sein Gesundheitszustand besserte und er fortan die Revolution mit voller Kraft und allen Mitteln unterstützte. Aus heutiger, psychosomatischer Sicht überstand dieser chronisch hautkranke Mediziner einen stuporähnlichen dissoziativen Status, also einen Totstellversuch, der durch ein Ohnmachtsgefühl ohne Bewusstseinsverlust gekennzeichnet war. Die biographische Krise hatte sich zu einem historisch wichtigen Zeitpunkt, nämlich genau ein Jahr vor der Französischen Revolution entwickelt, als er sich – von Freunden radikalisiert – entschloss, die Meinungsführerschaft unter den Jakobinern zu übernehmen."
Der Liebesroman ist bereits unter "Kindheit und seine frühen Jahre" erwähnt der folgende Teil steht doppelt da. Wenn ich den Text richtig verstehe, sollte alles vor "Im Juli 1788..." gestrichen werden. Ich kann die Bearbeitung leider nicht durchführen, da die Seite für nicht angemeldete Benutzer*innen gesperrt ist. --129.16.41.210 09:23, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Offrande à la Patrie („Opfergabe an das Volk“) - nein, an das Vaterland

Bearbeiten

Offrande à la Patrie („Opfergabe an das Volk“) - nein, an das Vaterland. --Charlie11 (Diskussion) 15:37, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Stimmt. Hättest du doch selber berichtigen können, oder? Aber Danke für den Hinweis. --AMGA 🇺🇦 (d) 22:06, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten