Diskussion:Jena

Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Drahnier in Abschnitt Geschichte 1900-1933
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Jena“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bürgermeisterwahlen

Bearbeiten

Die detailliertere Tabellen zu den Bürgermeisterwahlen gehören imho nicht in diesen Artikel, sondern nach Ergebnisse der Kommunalwahlen in Jena. Hier nehmen sie sehr viel Raum ein, den man wegscrollen muss, in dem anderen Artikel fehlen sie und da ist auch das Lemma besser. Interessiert es wirklich, wenn man sich für Jena interessiert, dass 500 Wähler irgendwann mal einen Kandidat der Grauen gewählt haben? Die Sieger der Wahlen sind ja dann auch aufgelistet, mMn reicht diese übersichtliche Liste und verwirrt auch nicht so sehr. --Fan (Diskussion) 00:12, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten

#Museen leergeräumt

Bearbeiten

Hallo Benutzer:Jenageschichte, schön, dass Du in WP mitarbeiten willst. Durch Deine Änderung inkl. Textlöschunngen würden zu den Museen nur noch Wikilinks stehen. Es ist sicher nicht notwendig, zu jedem Museum etwas zu schreiben. Aber Deine reine Auflistung gerät dann doch in die Nähe einer Rohdaten- und Linksammlung. Dies ist m. E. nicht im Sinne der Leserschaft und eigentlich unerwünscht, siehe Was Wikipedia nicht ist (Pkt. 7). Eine in der Zusammenfassungszeile annoncierte inhaltliche Aktualisierung der Angaben ist, abgesehen von der begrüßenswerten Systematisierung, nicht so recht zu erkennen.

Was gebraucht wird, ist also etwas Butter bei die Fische.

Dankbar für entsprechende Ergänzungen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:50, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Konfessionsstatistik 2023

Bearbeiten

Hallo Ruud64, wenn ich die Stadtbezirksstatistik richtig lese, sind dort schon die 2023er Daten verfügbar:

  • 12.705 Ew. (HW) ev.
  • 04.964 Ew. (HW) kath.
  • 000004 Ew. (HW) 4 andere Religion
  • 90.720 Ew. (HW) konfessionslos, ohne Angabe

Liege ich richtig?

Btw: Die beiden hilfreichen, wenn nicht notwendigen Anmerkungen zum Zensus 2011 und zur Erläuterung der Erfassung der Zugehörigkeit zu den öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften wurden wohl unabsichtlich gelöscht und sollten wieder ergänzt werden. (Dann hängt #Anmerkungen auch nicht mehr inhaltslos in der Luft.)

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:26, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Stimmt, soll dann noch aktualisiert werden. Nicht notwendige Anmerkungen brauchen nicht hinzugefügt zu werden, freundlichen Grüssen Ruud64 (Diskussion) 21:23, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Wi-luc-ky, Ich habe die Daten aktualisiert. Gruß--Ruud64 (Diskussion) 09:55, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Unklarer "Dritter Platz" im Text

Bearbeiten

Hallo, im Text heißt es: "Der seit Anfang des 16. Jahrhunderts betriebene Buchdruck blühte in Verbindung mit der Universität auf und verschaffte im 17. Jahrhundert der Stadt den dritten Platz hinter Leipzig und Wittenberg."

Für mich ist nicht klar, worauf sich dieser dritte Platz bezieht. Könnte man das konkretisieren? --207.89.89.16 19:11, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist von der Buchdruckerei die Rede! Aber das stimmt schon, der Satz ist nicht sehr glücklich formuliert. Vor allem ist die Formulierung völlig uneingeschränkt, während unter Buchdruck nach Mainz noch 20 weitere Städte genannt sind, ohne, dass Leipzig, Wittenberg oder Jena überhaupt vorkommen würden. Ich glaube, da muß nochmal die Quelle gesichtet werden ... Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 00:21, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Geschichte 1900-1933

Bearbeiten

Meinem Eindruck nach ist das Kapitel Geschichte 1900-1945 unzureichend und es fehlen Belege, v.a. zur Geschichte von 1900-1933. Ob Jena bis 1933 wirklich so links geprägt war, weiß ich leider nicht, Thüringen im Allgemeinen war es auf jeden Fall nicht. Das ist im Text historisch falsch und wirkt entlastend, als ob es in Thüringen vor 1933 keine überzeugten Nationalsozialisten gegeben hätte. Seit 1930 wurde Thüringen ja sogar von einer Landesregierung regiert, an der die NSDAP beteiligt war. Bei der Landtagswahl 1932 siegte die NSDAP sogar. Der später in Nürnberg verurteilte Kriegsverbrecher Fritz Sauckel wurde Staatsminister des Inneren. Ich beginne, Fehler aus dem Abschnitt zu nehmen und ihn faktenbasiert zu verbessern. --Dubravka U (Diskussion) 16:02, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Außerdem finde ich es in Gedanken an die Opfer des nationalsozialistischen Genozids und Vernichtungskriegs zynisch, davon zu sprechen, dass Gebäude in Jena von den Bomben der Alliierten "vernichtet" wurden, wie das im Text zweimal geschrieben wurde (März & April 1945). Wenn die Nazis Menschen "vernichteten", ist es nicht angebracht, das Wort auch für Gebäude im Deutschen Reich zu verwenden. Das schürt den Mythos, dass die meisten Deutschen Opfer des Nationalsozialismus waren, und nicht Täter, Beteiligte und Bystander. Generell halte ich die Gewichtung in dem Abschnitt für problematisch, dass der Zerstörung Jenas durch die Alliierten 1945 so viel Platz eingeräumt wird, einzelne Gebäude genannt werden, eigentlich genauso viel Platz wie den nationalsozialistischen Verbrechen der vorhergehenden Jahre (und was sie mit Jena zu tun haben). Ich würde mindestens dafür plädieren, für Gebäude nur "zerstören" statt "vernichten" zu schreiben. --Dubravka U (Diskussion) 21:09, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Der konstruierte Pathos ist völlig überflüssig, "zerstört" ist das richtige Wort! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 21:22, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Um den Abschnitt mit Belegen zu überarbeiten (ich selber kann es nicht, weil zu wenig kundig und keine Zeit, mich in ein neues Thema einzuarbeiten) folgende Hinweise für eine Recherche (vielleicht findet sich dafür ein Wikipedianer): Sowohl das Jenaer Volksblatt (bis 1933 liberal), als auch die Jenaische Zeitung (von je her national-konservativ) liegen digital über die Internetseite der Thulb (kostenlos) zum Abruf bereit. Das Volksblatt bis 1941, die Jenaische Zeitung lückenhaft ebenfalls bis 1941. Hier ließe sich eine Recherche zu Jena betreiben. Zudem hatte das Stadtmuseum bereits 2007 den Band von Eberhart Schulz "Verfolgung und Vernichtung. Rassenwahn und Antisemitismus in Jena 1933 bis 1945" herausgegeben. Zur Uni gibt es ein entsprechendes Pendant aus dem Jahr 2005 "Im Dienst an Volk und Vaterland. Die Jenaer Universitäz in der NS-Zeit", von Uwe Hoßfeld, Jürgen John, Oliver Lemuth und Rüdiger Stutz (dem ehemaligen Stadthistoriker von Jena). --Drahnier (Diskussion) 11:52, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten