Diskussion:Jena/Archiv/1
Linkliste
Ich finde die Linkliste der politischen Organisationen, mit Verlaub, äußerst einseitig. Ich fände es besser, wenn der Autor die politischen Links herausnehmen würde anstatt alle politischen Parteien aufzuführen, da die politischen Parteien Jenas nun im Vergleich zu den Landes- und Bundesparteien keine großen Besonderheiten haben. EBB 19:18, 23. Okt 2003 (CEST)
Liegt Jena in "Mitteldeutschland"?
Hi alle zusammen,
ich möchte anregen, die Bezeichnung "Mitteldeutschland" aus dem Artikel zu entfernen, da dies eine Begriffsprägung des MDR ist, um bewußt die in den drei Bundesländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt lebenden Menschen dahin zu bringen, eine gemeinsame "mitteldeutsche" Identität zu bilden. Der MDR nutzt seine Medienmachtposition m.E. aus, um die Bevölkerung zu manipulieren. Eine physiogeographisch neutralere Ortangabe oder auch ein traditionelleres "Thüringen" wäre m.E. für eine Enzyklopädie, die auf Neutralität aus sein sollte, angemessener.
Wie sind die Meinungen?
- Als Einwohner dieser schönen Stadt bin ich ganz schwer dagegen, da diese Begründung mit dem MDR schlichweg Unsinn ist. Schau Dir mal den Eintrag Mitteldeutschland und die Literatur und Links dazu an, die ich gerade neu eingefügt habe. Neben den ganz unterschiedlichen historischen "Mitteldeutschland"-Begriffen gibt es noch den topographische Begriff: "Unter Mitteldeutschland wird das durch Erzgebirge, Thüringer Wald und Harz umgrenzte Gebiet verstanden. Das Kerngebiet Mitteldeutschlands bildet die Leipziger Tieflandsbucht." Dieser ist unter anderem in der archäologischen Forschung gebräuchlich und in dem Sinne wird er hier und auch von mir und anderen in weiteren Artikeln verwendet. Er hat also seine Berechtigung und ist nicht auf eine angebliche Verschwörung des MDR zurückzuführen. Ich glaube, hier überschätzt Du die Wirkmächtigkeit dieses "Dritten" gewaltig. Ausserdem gibt es ihn schon viel länger, wie z.B. der bekannte "Mitteldeutsche Heimatatlas" von 1935 zeigt. Siehe auch in einem [http://gso.gbv.de/DB=2.1/SET=6/TTL=9551/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=Mitteldeutschland
Bibliothekskatalog]. Grüße Krtek76 13:53, 14. Aug 2004 (CEST)
Gröschwitz?
In der Eingemeindungstabelle ist für 1922 die Eingemeindung von Gröschwitz erwähnt. Damit ist doch sicher Göschwitz gemeint, oder? (Zumal Göschwitz ja auch unter den Ausgemeindungen von 1924 vermerkt ist) --slg 20:46, 12. Sep 2004 (CEST)
Natürlich handelt es sich um Göschwitz! Es war ein Typo von mir. Danke für den Hinweis, ich hab's bereits korrigiert. mwr 10:37, 16. Sep 2004 (CEST)
Intershop
Das Intershop Hochhaus ist wohl kaum das höchste Gebäude im Osten Deutschlands. Der Berliner Fernsehturm ist mit 368m mehr als doppelt so hoch.
Die Definition ist auch etwas falsch. Der Intershoptower ist das höchste Gebäude der Neuen Bundesländer. Da Ost-Berlin dem alten Bundesland West-Berlin 'zugeordnet' wurde gilt Berlin nicht als neues Bundesland. --Cyper 20:22, 3. Mär 2005 (CET)
Ausgliedern
Hallo ! es gibt jetzt eine Kategorie:Jena - wer Lust hat kann in dem langen Artikel Jena Sachen ausgliedern. Gruss --Lofor 15:09, 1. Apr 2005 (CEST)
Weblinks
Auch hier wurde die Anzahl der externen Links den Richtlinien angepasst, siehe Wikipedia:Verlinken. Wer da noch diskutieren will - bitte! mfg --ncnever, du↔ich 03:50, 23. Apr 2005 (CEST)
- @alle: Wer würde bitte die Entlinkungsaktion von ncnever reverten. Habe dies im Fall Augsburg und Lüdenscheid bereits gemacht. Ich halte die Entlinkungsakton von ncnever für reichlich übertrieben. Wenn ncnever tatsächlich diskutieren wollte, hätte er dies vor seiner Aktion gemacht. -- mic 14:03, 23. Apr 2005 (CEST)
- Die Diskussion ist unter Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Weblinks_in_St.C3.A4dteartikeln nachzulesen - die obige Aufforderung von mic ist somit nicht mehr aktuell. --ncnever, du↔ich 03:35, 26. Apr 2005 (CEST)
Wieso werden da in der Linkliste zwei Internetportale aufgeführt, wo es doch bestimmt tausend in Jena gibt? Philister 17:29, 18. Mai 2005 (CEST)
- Weil irgendjemand gedacht hat, dass die vorhandenen die besten seien. Ein zwei Portale für eine Stadt sind schon ganz nett. Wenn du bessere kennst, dann tausch sie aus. Wenn du die vorhandenen schlecht findest, dann lösch sie. --ncnever 17:35, 18. Mai 2005 (CEST)
- Hab mal eins rausgenommen (jenaportal.de), welches ich als nicht representativ für die Qualität Jenas fand. Philister 10:47, 23. Mai 2005 (CEST)
guckt euch mal [1] an... Es wäre praktisch nur enzyklopisch relevante Links drin zu lassen... Falls noch mehr hinzukommen, werde ich einer Löschaktion like ncnevers zustimmen müssen... --Cyper 21:41, 27. Mai 2005 (CEST)
- So, die follgenden Links hab ich bisher rausgenommen, da nicht enzyklopisch relevant oder durch einen anderen Anbieter schon abgedeckt... Wenn es Gegenstimmen gibt, dann her damit--Cyper 23:24, 5. Jun 2005 (CEST):
- http://www.adern-von-jena.de - Jenaer Fernwärmeleitungen neu entdecken und denken.
kurzes Mailgespräch:
- >hi. ich bin mir nicht ganz sicher, wieso der link www.adern-von-jena.de keine relevanz im jenaer kontext hat.
- >
- Das Problem ist, dass man sich bei der Linkliste recht kurz halten sollte. Normalerweise sollen nur weiterführende Links zum angegebenen Thema, und davon nur maximal 5, in einen Artikel rein. Diese Links sollte auch enzyklopisch relevant sein, also eine Weiterführung eines im Text angesprochenen Themas. Normalerweise sollte das aber auch eingearbeitet werden. Wenn wir jetzt alle Links zu Jena mit reinstellen würden, die ja oft auch relevant sind, dann hätten wir eine Linkliste. Als Vorschlag kann ich dazu nur machen, dass sich jemand erbarmt und eine externe Linkliste über Jena macht, die dann auch WikiPedia verlinkt wird.
- Wenn der Link aber so wichtig zu Jena ist, dann leg doch einfach einen eigenen Artikel an.
- MfG Andreas 'cyper' Neumann
--Cyper 10:24, 6. Jun 2005 (CEST)
Ansässige Unternehmen
Nur mal so als Frage, welche Unternehmen sollten hier mit aufgeführt werden? Alle? Das könnte zu Problemen führen... Nur die wichtigsten? Wer macht da die Grenze? Meinungen? --Cyper 12:57, 11. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Cyper! Generell sollten nur die allerwichtigsten namentlich genannt werden. Es ist durchaus schwierig hier die Grenze zu finden. Allderings ist ein allgemeinbeschreibender Absatz, so wie im Absatz "Medien" als Prosa auch für die Unternehmen wünschenswert. Dort könnten die größten Arbeitgeber der Region aufgeführt werden mit kurzen beschreibungen im nebensatz etc... Generell ist WP aber kein Branchenführer und deshalb sollte man diese relativ knapp halten... Mfg --ncnever 17:28, 11. Mai 2005 (CEST)
- Und was ist dann mit der Göpel electronic GmbH? Mir ist dieses Unternehmen gänzlich unbekannt. Die anderen Unternehmen sind wenigstens geschichtlich relevant oder DIE Unternehmen von Jena... Sollte mann dann die Göpel electronic GmbH nicht wieder löschen? --Cyper 17:59, 11. Mai 2005 (CEST)
- Da ich leider nicht aus Jena bin, kann ich diese Frage nicht beantworten - jedoch sind die nachträglich hinzugefügten Firmen meist zur Eigenwerbung von den Firmen oder Mitarbeitern selbst eingestellt - und meist auch nicht wichtig. Kannst ja mal googlen, was das fürn ding ist. Was auf jedenfall raus kann sind die Stadtwerke - welche Stadt hat das nicht? :) Sehr interessant für den Leser oder? Mach einfach mal wie du denkst - Faustregel: lieber mehr rausschmeissen als drinlassen ;) Ich sehs mir dann nochmal an... und die anderen Autoren auch. mfg --ncnever 19:45, 11. Mai 2005 (CEST)
- Zu Stadtwerke: @Ncnever: Im Fall der Stadtwerke hätte ich Dir aus dem Bauch heraus generell zugestimmt, dass diese in Städteartikeln nicht unbedingt erwähnt werden müßten. Ich habe selbst gerade nach Argumenten für meine "Bauch" gesucht, um gemeinsam diesen Standpunkt zu vertreten. Lofors Link unten macht aber eine weiter Diskussion wohl überflüssig. Besten Gruß. -- mic 21:24, 11. Mai 2005 (CEST)
- Zu: "Faustregel: lieber mehr rausschmeissen als drinlassen ;)". Na ich hoffe doch, das hast du nicht wirklich ernstgemeint. -- mic 21:31, 11. Mai 2005 (CEST)
Hallo, ich denke der Bereich Wirtschaft ist in Jena noch erweiterungsfähig. Ich komme aus Jena und von "Göpel electronic GmbH" hab ich auch nicht wirklich gehört. Aber das ist nichts üngewöhnliches. In Jena gibt es einige kleine aufstrebende Unternehmen die noch erwähnt werden sollten. Besonders im Biotechnologiesektor, aber auch für medizinische Ausrüstung. (Jena ist eine von *Bioregionen in Deutschland) Für Ostdeutschland eher ungewöhnlich viele Unternehmen sind an der Börse notiert, mehr oder weniger erfolgreich. Alle Firmen hier aufzuzählen macht sicher keinen Sinn, Faustregel kann ich aber nicht empfehlen (ist nicht persönlich gemeint ncnever) - vielleicht wird daraus einmal ein Weltklasseartikel, hoffentlich kein stubs und Stadtwerke Jena muss auch nicht entfernt werden, warum auch ? wir möchte doch Informationen sammeln und miteinander vernetzen nicht rausschmeissen !! Gruss --Lofor 20:22, 11. Mai 2005 (CEST)
- Wie wäre es, wenn wir einfach einen eigenen Artikel aufmachen, der auch nach Unternehmensarten sortiert... Man sollte aber die Faustregel aufstellen, dass nur bedeutende Unternehmen mit aufgenommen werden (Groß-Unternehmen, Geschichtsträchtige Unternehmen, marktführende Unternehmen oder Schöpfer besonderer Dinge). Also nicht jeden Bäcker, Gutachter und Rechtsanwalt. Und es darf nicht zu Werbung ausarten... Achja... das besagte Unternehmen wird von mir entfernt... Und ich bin auch aus Jena ;-) --Cyper 20:46, 11. Mai 2005 (CEST)
Irgendwie schade. Das bisschen rot hat nun wirklich nicht geschadet !! Aber da können wir ja die beiden roten Archive auch gleich streichen. Das war keine wirkliche Verbesserung. Der Artikel hätte einige wichtigere Änderungen dringender gebraucht!!! Und die beste Faustregel wäre wohl aus der Faust eine Offene Hand zu machen. Gruss --Lofor 23:21, 11. Mai 2005 (CEST)
Regelmäßige Veranstaltungen
Das Kassa ist toll, keine Frage. Aber wenn ich das so lese, denke ich, dass es in Jena außer Kassa, Weihnachtsmarkt und co keine Veranstaltungen gibt.(?) Philister 17:38, 18. Mai 2005 (CEST)
- Dann schreib einen Satz: "zu den bekanntesten Veranstaltungen gehören u.a...." davor --ncnever 18:03, 18. Mai 2005 (CEST)
älteste Kirche Jenas
Sollte jemand mal die neueste Literatur zur Stadtkirche St. Michael gelesen haben und den Vorträgen des Stadtarchäologen M. Rupp begewohnt haben, der wird endlich auch zu dem Schluß kommen, daß die bisher vertretene und nur auf Vermutungen basierende These, daß die Johanniskirche älteste Kirche in Jena sei, nicht zu halten ist. Einmal lag die Kirche außerhalb des historischen Stadtgebietes, zum anderen ist die Johanniskirche nicht bis ins 12. Jh. archäologisch nachweisbar, wie dies bei der Michaeliskirche ist. Auch ist das Gelände der Vorstadt Leutra in der Entstehungszeit der Stadt Jena sumpfig gewesen, so daß erst durch Anlage von künstlichen Wassergräben, die Gegend trockengelegt wurde. Im 13. und 14. Jh. wird dann Leutra entstanden sein. In diese Zeit ist auch die Entstehung der Johanniskirche zu legen.
- Hi, ich würde mich freuen, wenn du nicht andauernd anonym hier änderungen machen würdest, darum nun so:
- Ich gehe hier von den offiziellen Daten der katholischen Gemeinde aus und nicht von Vermuten. Der älteste Kirchteil soll auch historisch nachvollziehbar sein.--Cyper 21:00, 5. Jun 2005 (CEST)
- Hallo anonymous, wenn du unterschiedlicher Meinung bezueglich der aeltesten Kirche in Jena bist, dann sei doch so nett und aendere die entsprechenden Abschnitte in dem Artikel. Wenn das Wissen nicht 100%ig bewiesen ist oder werden kann vermerke es ebenfalls. Wenn du einen Diskussionsbeitrag erstellst vergesse bitte nicht mit --~~~~ zu unterschreiben. Danke. Gruss --Lofor 15:58, 6. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Lofor und Cyper, Entschuldigung, wenn ich meinen Benutzernamen nicht hinterlassen habe. Inhaltlich würde ich gern eine Literaturquelle genannt bekommen, die die Thesen der katholischen Kirche zur Entstehung der Johanniskirche untermauert. Die neueste Veröffentlichung zur Jenaer Stadtkirche ist ja erst vor kurzem in Zusammenarbeit des Historischen Instituts der FSU Jena herausgebracht worden. Bei den Vorträgen im Haus auf der Mauer wurden die neuesten archäologischen Untersuchungen im Jenaer Stadtgebiet vorgestellt. Dabei ist auch deutlich geworden, daß es sich bei dem im 9. Jh. erwähnten Jani wahrscheinlich nicht um Jena und dem erwähnten Liuthraha nicht um die Vorstadt Leutra handelt. --Strupanice 29.07.2005
- Cyper, nenne mir doch bitte mal, in welchem Buch, bzw. in welcher Schrift(ggf. Titel, Verlag, ISBN) das historisch belegbar ist, daß die Johanniskirche die älsteste Kirche sein soll. Kann man dies irgendwie erwerben ? Ich bin wirklich daran interessiert. In Jena gab es ja zur Zeit des Mittelalters viele Kirchen. St. Nicolaus, St. Michael(mit Zisterzienserkloster), St. Johannes, Dominikanerkloster, Karmeliterkloster und weitere. Die Landesherren zur Zeit der ersten Erwähnung Jenas im 12. Jh. waren die Herren von Lobdeburg. Diese sind in einer Vielzahl von Urkunden nachgewiesen. In all diesen Urkunden wird 1307 erstmals von einer Pfarrkirche in Leutra gesprochen. Architektonisch ist die Johanniskirche keinesfalls ottonisch, wie heute in der OTZ stand, frühestens ins 12. Jh. zu versetzen und somit nicht älter als die Kirche St. Michael. Genaueres ließ mal in
"Inmitten der Stadt - St. Michael in Jena, Vergangenheit und Gegenwart einer Stadtkirche" 2004. 302 S. m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 24,5 cm; Geb;Hrsg. v. Volker Leppin u. Matthias Werner Imhof, Petersberg, 2004; ISBN: 3937251251 Das sind die neuesten bewiesenen Erkenntnisse. 01.08.2005 strupanice
Aaauuusfüüührlichkeiiit
Bin ich der einzige, dem der Jena-Artikel partiell zu ausschweifend ist?
- Die Stadtgliederung besteht aus 24 Ortschaften. Die Statistischen Bezirke sind nicht gerade offiziell (könnten vielleicht in den Ortschafts-Artikeln benannt werden, wo sie nicht so viel Platz wegnehmen). In der Townbox jedenfalls haben sie IMHO nichts verloren. Berlin z. B. besteht aus etwa 200 Statistischen Gebieten. Unmöglich, die alle im Hauptartikel aufzulisten.
- Die Nachbargemeinden aufzulisten ist ja in der Formatvorlage so vorgesehen. Aber inklusive Ortsteilen und Verwaltungsgemeinschaften!? Wozu?
- Der Teil "Religion" ist etwa dreimal so lang wie "Geschichte". Wäre es nicht praktischer, bei "Religion" nur den derzeitigen Stand zu erläutern und den Rest zu "Geschichte" zu schieben? Ich meine, bei "Verkehr" steht ja auch nicht, welche Buslinien da früher mal gefahren sind ...
- Ähnliches wäre evtl. auch bei "Politik" möglich. Nur evtl.
- bei "Bauwerke" alle Kirchen aufzulisten, finde ich auch nicht sehr gelungen; lädt nicht gerade zum Lesen des Abschnitts ein. Die Kirchen könnten auch in die entsprechenden Ortschafts-Artikel verschoben werden, wo sie weniger Platz wegnehmen.
Alles nur konstruktive Kritik, natürlich. Gruß Randbewohner 16:45, 23. Jul 2005 (CEST)
Bilder???
Wer hat denn dieses hässliche Block-Bild reingestellt? Wollte da uns jemand mal seinen schönen grünen Balkon oder seine schöne rot-weisse Fahne zeigen? Das hat weder was mit Jena noch mit dem sozial gefährdeten Stadtteil Lobeda zu tun! Wahrscheinlich gibt es den Block noch nicht einmal mehr oder der ist längst aufwendig saniert! So ein Schwachsinnsbild! Wiki soll zwar kein Touristenprosekt werden, aber dann doch eher ein Luftbild von Lobeda als so ein subjektives...wo ist eigentlich der Bild - Einsteller zu sehen??? Das gehört eindeutig nicht da hin!!! Was meint ihr?
So ein hässlicher Block! Genau das ist es, was auswärtige Leute von Jena von der Autobahn aus sehen, und sie dann denken lässt, das sei Jena! Ich denke, das Bild wurde von einem Jena-Hasser da reingestellt, es zeigt nämlich auch noch einen der wenigen äußerlich nicht sanierten Blöcke in Lobeda-West(es gibt ihn übrigens noch). Wenn wenn man etwas von Jena zeigen will, dann doch nicht einen Block, der so genauso in Magdeburg, Chemnitz oder Rostock-Lichtenhagen steht, sondern etwas auszeichnendes wie den Stadtkern oder ein oben erwähntes Luftbild. Bitte schleunigst ändern!
Das wollte ich als Leser dieses Artikels auch gerade anmerken. Es gibt im Artikel selbst viele gute Fotos und im Internet noch weit mehr... Kann das mal jemand ändern? 6. August 2005, 01:54 Uhr
- Hier dürfen nur freie Fotos reingestellt werden. Egal wie viele schöne Fotos es im Internet gibt.--cyper 17:12, 7. Aug 2005 (CEST)
- Hat wohl jemand inzwischen herausgenommen.Besser so.
Ansässige Unternehmen: "Nach der Wende .. weltberuehmt"
Huhu, habe den Satz zu Intershop erstmal auskommentiert. Das Jena durch Intershop weltberuehmt wurde bezweifle ich. Und "IT-Industrie" (??) hat sich auch nicht wirklich angesiedelt! Interessant waeren ein paar Namen Carl Zeiss, Otto Schott usw - welchen Einfluss sie auf die wirtschafliche Entwicklung der Stadt hatten. (Man bedenke nur wieviele Wohnungen in Jena Stiftungseigentum sind oder von Stiftungen verwaltet werden) Gruss --Lofor 17:07, 11. Aug 2005 (CEST)
Leider stimmt es doch. Intershop machte durch seinen schnellen Aufstieg in den IT-Bereich in der Fachwelt und an der Börse auf sich aufmerksam. Auch durch die Expansion nach Amerika - später dann beim Zusammenbruch des Aktienmarktes. Noch heute arbeiten viele Firmen (Tchibo, Quelle uvm.) mit Programmen von Intershop.
Bei der Ansiedlung kann man geteilter Meinung sein, aber das kann auch daran liegne, das in Jena gar nicht so schnell entsprechende Flächen zur Verfügung gestellt werden können. Außerdem arbeiten sehr viele kleine Firmen an inovativer Technologie in Jena.
Der Begriff "Silicon Valley des Ostens" spricht für sich... Grüße aus dem Weimarer Land --Murray Bosinsky 13:47, 24. Okt 2006 (CEST)
Wer ist noch dabei?
Ich wollte nur kurz fragen, wer noch dabei ist. Gerade den Teil über Freizeiteinrichtungen und Vereine kann ich etwas schwer schreiben. Würde sich da jmd erbarmen? Und büüüüttttääää keine Liste.--cyper 19:49, 16. Sep 2005 (CEST)
Literatur
Bitte erst an Literaturangabeform anpassen.
- GESCHICHTE
- Chronologus Jenensis : Magister Adrian Beiers jehnische Chronika ; 1600 - 1672 / Adrian Beier. Ilse Traeger. - Jena : Städt. Museen, 1989
- Architectus Jenensis des Mag. Adrian Beier / neu hrsg. von Herbert Koch. - Nachr. d. Ausg. Jena, 1681. - Jena : Vopelius, 1936
- Adrian Beiers Jenaische Annalen (1523-1599) / nach s. Hs. mit einer Handschriftenprobe und 11 Stammtafeln hrsg. von Herbert Koch. - Jena : Vopelius, 1928
- Geschichte der Stadt Jena / Herbert Koch. Mit e. Nachw. von Jürgen John u. e. Bibliographie zur Jenaer Stadtgeschichte von Reinhard Jonscher. - Unveränd. Nachdr. der Ausg. von 1966. - Jena [u.a.] : Fischer, 1996
- Inmitten der Stadt - St. Michael in Jena : Vergangenheit und Gegenwart einer Stadtkirche / Volker Leppin und Matthias Werner (Hg.). - Petersberg : Imhof, 2004
- Die Pfarrer der Superintendentur Jena : von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts / von Kurt Zahn. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung]. - 4., völlig überarb. und wesentlich erg. Aufl. - [Kleve], 2004
Lesenswert-Diskussion
Jena ist eine kleine Großstadt in Thüringen.
Ich denke doch er ist Lesenswert geworden. Vor allem hat er mittlerweile nur noch relativ wenige Listen.--cyper 22:41, 12. Okt 2005 (CEST)
- Pro: Meiner Meinung nach ausreichend. Die Eingemeindungstabelle ist irgendwie ungünstig. Kann man die nicht ausgliedern und nach Eingliederungsterminen schlüsseln? In der jetzigen Form wird nur angegeben wie groß die Fläche der Gemeinden war, interessanter ist doch die gesamte neue Fläche während einer Eingemeindungsphase. Geo-Loge 23:37, 12. Okt 2005 (CEST)
neutral, vielleicht pro, wenn der Geschichtsteil ins Präteritum gesetzt wird.--Janneman 21:44, 13. Okt 2005 (CEST)
- done... Hab ich wohl übersehen gehabt.--cyper 14:53, 14. Okt 2005 (CEST)
- Wiki-Hypo 12:42, 15. Okt 2005 (CEST) Pro: ist ausführlich, gut gegliedert und meiner Ansicht nach wirklich lesenswert. --
- Zellreder 15:37, 16. Okt 2005 (CEST) Pro: Ein knappes Pro. Bei den Bauwerken ist der Stil noch verbesserungswürdig (z.B.: verlässt, verlässt, verlässt, ...). Was hat es mit dem "Sieben Wundern" auf sich (bisher nur Aufzählung), woher kommt der Begriff? --
ABSTIMMUNG BEREITS ABGESCHLOSSEN!!!
- Geschichtsteil kommt zu kurz, dafür werden dazu gehörende Inhalte zerstückelt und später unchronologisch angeordnet, das zieht sich durch den ganzen Artikel. Statistische Nummern am Anfang mit denen keiner etwas anfangen kann und die nicht erklärt werden. Warum wird das Wappen erst am Ende erklärt, wenn es doch ganz oben als Bild zu sehen ist und man sich DORT fragt was es bedeutet? Der Abschnitt 'Denkmäler' bezieht sich ausschließlich auf den Holocaust. Wo bleibt der Rest? Die Bilder dagegen sind sehr gut. Dennoch, daß sowas in 'lesenswert' eingestuft wird zeigt einmal mehr das sinkende Niveau der Wikipediaartikel.
- Dann sollte man den Artikel zur Wiederwahl stellen. Abgesehen von den genannten Unzulänglichkeiten fehlen auch noch jede Menge interessante Fakten die untrennbar mit der Stadt verbunden sind und sie ausmachen. Eine Ergänzung durch Dritte ist offenbar leider nicht erwünscht.
- Jeder darf hier mitarbeiten. Das ist eine Wiki! Und jeder bringt das ein, was er weiß. Nur solltest du bedenken, dass hier keine Wissenschaftler, die für das Schreiben bezahlt werden hier sitzen. Also, schreib doch selber.--cyper 10:28, 26. Jan 2006 (CET)
- Naja, einige wichtige Dinge wüßte ich schon noch zu ergänzen. Aber, wie bereits oben erwähnt, die Seite ist (zumindest für mich) für Bearbeitung gesperrt (wohl um zu verhindern daß sie verbessert wird?). Ich kenne die wahren Gründe dafür nicht. Naja was solls. Evtl. werde ich einen eigenen Artikel erstellen müssen der die Ergänzungen enthält, vorausgesetzt ich habe überhaupt noch Lust dazu hier was zu schreiben.
- Jeder darf hier mitarbeiten. Das ist eine Wiki! Und jeder bringt das ein, was er weiß. Nur solltest du bedenken, dass hier keine Wissenschaftler, die für das Schreiben bezahlt werden hier sitzen. Also, schreib doch selber.--cyper 10:28, 26. Jan 2006 (CET)
- Dann sollte man den Artikel zur Wiederwahl stellen. Abgesehen von den genannten Unzulänglichkeiten fehlen auch noch jede Menge interessante Fakten die untrennbar mit der Stadt verbunden sind und sie ausmachen. Eine Ergänzung durch Dritte ist offenbar leider nicht erwünscht.
Was sich noch einbauen läßt
Hallo, ich schaue mir gerade an was sich in der Kategorie:Jena so alles angesammelt hat, vielleicht kann man das ein oder andere noch mit einbauen. Vorschläge:
- 1) über Studenten steht noch ziehmlich wenig drin. In Jena wurden die erste Burschenschaft gegründet und später etliche andere - sollte erweitert werden
- 2) über die Uni sollte vielleicht mehr drin stehen, haben immerhin zahlreiche smarte Leute dort studiert
- 3) wurde noch etliches mehr gründet/angezettelt in Jena: zB Deutscher Monistenbund, Gesellschaft der freien Männer, und Fest der Völker (ist zwar ein bisschen beschämend für Jena, aber die Stadt kann ja nichts dafür!)
- 4) in Jena wurde das erste freistehende Hochhaus (*) 1915-16 gebaut von Friedrich Pützer (Hinterausgang goethe galerie)
- 5) Geografie ist noch ziehmlich dünn, vielleicht läßt sich noch was zb über den Hausberg oder generell die Berge drumherum schreiben. Wer kann Fotos machen? ...
Was haltet ihr davon? Gruß --Lofor 16:04, 6. Nov 2005 (CET)
- Auf Grund der Größe des Artikels, müssten wir uns bei einem weiteren Ausbau über eine Auslagerung einiger teile nachdenken. Normalerweise liegt die Grenze bei 36kb, ab wo man auslagern sollte. Wir haben schon 58kB!
- Bei einem Ausbau sollte außerdem der Bereich Geschichte und Wirtschaft überarbeitet und erweitert werden. Hinzugefügt werden sollte ein Bereich Freizeit (Vereine, Freizeitsport, Jugendsozialarbeit, Diskos, Wagnergasse usw.). cu cyper 17:47, 6. Nov 2005 (CET)
- Dresden hat 133.732 Byte, da geht schon was in Jena... Vielleicht läßt sich auch der Bereicht Religionen mit der ein oder anderen Kirche (oder Friedhof!?) in Jena in Verbindung bringen - und dann ausgliedern. Die statistischen Bezirke aus dem Bereich Stadtgliederung und die Tabelle Eingemeindungen wären für auch ein Kandidat für Auslagerung.
- Kultur ist schon gut ausgebaut. Ansonsten fehlt noch ne Menge, aber das wird schon ( ; Gruß --Lofor 21:58, 7. Nov 2005 (CET)
Weniger ist mehr
Dieser Artikel ist ein gutes Beispiel dafür, das Masse, also ausschweifende Beschreibung, einen Artikel zunehmend weniger lesenswert macht. Einen ortsunkundigen Interessenten erschlägt die Menge unwichtiger Informationen, die noch dazu streckenweise in einem fürchterlichen Deutsch geschrieben ist, vor allem die Abschnitte Gebäude und Brücken. Wen interessieren eigentlich die statistischen Bezirke mit ihren Nummern, die gleich am Anfang des Artikels zwei Bildschirmseiten füllen? Auch die immer wieder auftauchende Werbung bestimmter Firmen stört. Negativ fällt da vor allem die Jena-Optronik auf, die so bedeutend nun wirklich nicht ist, dass man sie in einem Atemzug mit Zeiss und Jenoptik nennen muss.
- Hallo Unbekannt. Wir sind stolz einen solchen Artikel zustande gebracht haben. Vielleicht interessieren dich ja nicht die Sachen, aber andere.--cyper 11:47, 18. Nov 2005 (CET)
- Ganz Unrecht hat Unbekannt nicht. Etwas Ausgliedern würde dem Artikel gut tun, insbesondere die Tabellen, am Anfang des Artikels sind sehr abschreckend und haben für den allgemeinen Überblick keinen Informationsgehalt.
- Einwohnerentwicklung im Diagramm und Tabelle, gleiche Info, langt nicht Diagramm.
- --Störfix 13:18, 18. Nov 2005 (CET)
- Nur, bevor man etwas löscht, kann man es ausgliedern. Nicht einfach nur löschen. Und das mit der Ausgliederung hab ich oben schon angesprochen, was mit einen Hinweis auf nen anderen Artikel, der noch größer ist, abgetan wurde.--cyper 16:55, 21. Nov 2005 (CET)
- Ich bleibe dabei, die Tabellen am Anfang sind abschreckend. Stadtgliederung am Anfang ist schon richtig, aber da muss doch nicht mehr stehen, als die Namen der wesentlichen Stadtteile. Was sollen bitte die statistischen Bezirke, wen interessiert so etwas? Wenn es unbedingt sein muss, gehören die Tabellen weit nach hinten.
- Sie steht genau richtig. Sie bietet Information, also ist die auch hier im Artikel richtig. Man kann gerne einzelne Teile auslagern, aber dann musst du sie auch auslagern und nicht einfach löschen. Und ach ja: vielleicht interessiert es dich ja nicht, aber bist du alle?--cyper 00:23, 20. Dez 2005 (CET)
- Ich bleibe dabei, die Tabellen am Anfang sind abschreckend. Stadtgliederung am Anfang ist schon richtig, aber da muss doch nicht mehr stehen, als die Namen der wesentlichen Stadtteile. Was sollen bitte die statistischen Bezirke, wen interessiert so etwas? Wenn es unbedingt sein muss, gehören die Tabellen weit nach hinten.
An die Unbekannte IP
Alles was du reinschreibst und nicht direkt eine URV ist, können wir auch weiterverwenden. Du hast darüber kein Urheberrecht! SOmit bleiben die Textpassagen drin, egal wie sehr du dich hier aufregst.-cyper 13:47, 22. Dez 2005 (CET)
Diskos/Clubs
Könnte bitte wer die Auflistung wieder in Fließtext verwandeln? Ich denk da eher an einen Text über das Jenaer Nachtleben. Auflistungen sehe ich mehr als Werbeform, als an Information und daher würd ich die Liste bald wieder auskommentieren (Ähnlich wie die Kirchen).--cyper 18:49, 26. Feb 2006 (CET)
Review
Bereits Lesenswert und einige Dinge die dort angemangelt wurde wurden ausgemerzt. Jedoch bräuchte ich zum einen Hilfe um den Bauwerks-Abschnitt umzuschreiben (ich hab keine Ahnung, wie man es sonst machen sollte) und zum anderen suche ich noch Fehler und zu verbessernde Ecken.--cyper 16:28, 17. Mär 2006 (CET)
- Ich finde den Bauwerke-Abschnitt eigentlich gut. Was mir aufgefallen ist, ist dass die Geschichte, vorsichtig formuliert, sehr "übersichtlich" ist. Achso ja, und die statistischen Bezirke und deren Nummern wären wohl eher etwas für einen eigenen Artikel. Die würde ich dem Lesefluss halber irgendwie extra machen. Vielleicht einen Artikel "Stadtteile von Jena", wo dann die Ortsteile, die statistischen Bezirke und wann wer eingemeindet wurde drin steht. --Michael Sander 20:30, 17. Mär 2006 (CET)
Hier fehlt noch der Unterschied zwischen "Jenaer" und "Jenenser"! Soweit uns bekannt ist, sind Jenaer zugezogen und Jenenser in Jena geboren. --fran234 20:13, 20. Mär 2006 (CET)
- Jenaer ist die thüringisch-sächsische Version und Jenenser/jenaisch ist preußisch (behaupte ich jetzt einfach mal weil ich das mal bei den Adjektiven für Weimar so gehört habe, so heißt es in Erfurt (ehem. preußisch) Weimarische Straße und in Ilmenau (ehem. Sachsen-Weimar) Weimarer Straße). --Michael Sander 22:43, 21. Mär 2006 (CET)
- Hansgeorg Stengel hat es so erklärt: Das Substantiv ist "Jenenser" (also Herr Müller ist Jenenser) aber die Ableitung davon ist "Jenaer" (also z.B. Herr Müller ist ein Jenaer Fußballer) . --slg 22:59, 21. Mär 2006 (CET)
Der Geschichtsteil ist viel zu kurz, die Stadtgeschichte scheint 1922 zu enden. Leider gibt es gar nichts zur NS-Geschichte. Jede deutsche Stadt hat eine NS-Vergangenheit. Auch etwas zur sehr aktiven Friedensbewegung in den 80gern und zur Wendezeit fehlt. Im religionsteil fällt auf, das die katholische Kirche sehr breit behandelt wird, obwohl die Mehrheit der Einwohner protestantisch ist. Gibt es keine Muslime in Jena? --Ixitixel 10:50, 21. Mär 2006 (CET)
Die Tabellen bei Stadtgliederung, Eingemeindungen und Einwohnerentwicklung sind m.E. unmöglich und sollten unbedingt ausgegliedert werden bzw. in Fließtext verarbeitet werden. Siehe auch Diskussionseite Weniger ist mehr!. Der Religionsteil sollte auch ausgegliedert werden und in Kurzfassung nur vorkommen. Wieviel sind überhaupt Mitglieder einer Religionsgemeinschaft 10% oder weniger ??? --Störfix 22:05, 23. Mär 2006 (CET) P.S.: Der Absatz über die Firma Carl Zeiss ist wenig neutral geschrieben und die Geschichte etwas dünn, Sachsen-Jena taucht z.B. nicht auf.
Mal noch was anderes: @ cyper: Warum fälschst du deine Unterschrift um deinen Jena-Artikel vor meinen Ilmenau-Artikel zu drängeln? Schon mal einen Blick in die Versionsgeschichte geworfen? Da steht etwas von 19:28 und nicht 16:28. Das aber nur mal so nebenbei. --Michael Sander 20:30, 26. Mär 2006 (CEST)
Abgebrochene Exzellenz-Diskussion
Beginn der Kandidatur: 17. April
Der Artikel ist sehr gut geschrieben dass ich diesen zur Wahl stelle. --Claus91 10:53, 17. Apr 2006 (CEST)
- pro --Claus91 10:55, 17. Apr 2006 (CEST)
Störfix 19:29, 17. Apr 2006 (CEST)
Kontra Wie schon im Review angemerkt: Die Tabellen bei Stadtgliederung, Eingemeindungen und Einwohnerentwicklung sind m.E. unmöglich und sollten unbedingt ausgegliedert werden bzw. in Fließtext verarbeitet werden. Siehe auch Diskussionseite Weniger ist mehr!. Auch für den Religionsteil ist eine Ausgliederung angebracht und nur eine Kurzfassung sinnvoll. Wieviel sind überhaupt Mitglieder einer Religionsgemeinschaft 10% oder weniger? Der Absatz über die Firma Carl Zeiss ist wenig neutral geschrieben, die Geschichte zu knapp. --- schlendrian •λ• 00:01, 18. Apr 2006 (CEST) Kontra Geschichte schlicht zu kurz. Wenn sowas im Review angemerkt wird, wieso steht der Artikel dann hier, bevor es überarbeitet ist? --
- Julius1990 00:03, 18. Apr 2006 (CEST) Kontra wenn Mängel, die im Review aufgezeigt werden, vor einer Kandidatur nicht beseitigt werden, kann man nur mit CONTRA stimmen.
- Manebach und die Religion, die durch cypers Katholiken-POV für die T-on.ne ist. Sorry, Claus, da warst du wohl etwas zu schnell. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 14:29, 18. Apr 2006 (CEST) Kontra Im Review wurden zahlreiche Baustellen aufgerissen, am schlimmsten sind die Geschichte, was bald weniger ist als im Artikel von
- cyper 01:44, 19. Apr 2006 (CEST) Kontra, das muss ich selber sagen. Ich hatte den Review gestartet um einen Überblick über nötige Arbeiten zu bekommen. exzellent ist er nun wirklich noch nicht. Achja, wegen des Katholiken-POVs: ich kann nur schreiben, was ich weiß. Wenn sich die Protestanten nicht zu Wort melden, kann ich auch nix für. Für Erweiterungen bin ich doch immer offen ;-)--
- Vielleicht könntest du ja mal Ixitixel fragen, der weiß da sicher ein bisschen was. Es kommt einem momentan nur so vor, als wäre Jena katholischer als der Vatikan. Vielleicht kannst du ja mal nach konkreten Zahlen suchen, wieviele Jenaer nun konfessionslos, evangelisch, katholisch nud muslimisch sind. Gibt es in Jena eigentlich eine Moschee? Juden gibt es sicher keine, IMHO ist in Erfurt die einzige jüdische Gemeinde Thüringens. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 11:24, 19. Apr 2006 (CEST)
Der "Einsteller" der Kandidatur hat hier zugestimmt die Kandidatur zurückzuziehen und den Artikel wieder ins Review zu stellen. Ich mach das jetzt einfach mal. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 11:24, 19. Apr 2006 (CEST)
Review
Nun also wieder hier. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 11:27, 19. Apr 2006 (CEST)
So, bevor die WP heute Mittag gestorben ist, wollte ich hier auch nochmal senfen. Also erst jetzt.
- Statistische Bezirke + Nummern --> IMHO unnötig, Auflisten der Ortsteile reicht.
- Geschichte: viiiiiieeeeeeeel zu wenig. Jena ist eine bedeutende Stadt (zweifelsfrei eine der 10 historisch bedeutendsten Städte Thüringens). Also sollte da noch etwas mehr kommen. Ich hatte ja schonmal einen Vergleich mit Manebach, dem 1.500-Seelen-Nachbarkaff von IL, was einen längeren Geschichtsteil als Jena hat.
- Religion: Insgesamt zu lang und zu sehr auf die in Jena nicht dominante katholische Kirche fixiert (im Handbuch steht: Alle Themen sollen in angemessener Länge behandelt werden), wenn auch qualitativ auf hohem Niveau, wobei ich im Religionsteil auf den ersten Abschnitt verzichten würde, da früher alle östlich des Rheines Heiden waren und Jena erst 300 Jahre später entstand. Die Proportionen stimmen da allgemein noch nicht so ganz. Bei Jena denkt man an Innovation, Technologie, Wachstum und Uni, also sollte der Artikelschwerpunkt auch auf Wirtschaft und Uni gelegt werden. An Religion denke ich in Thüringen eher bei Städten wie Eisenach, Heiligenstadt oder Erfurt aber nicht an Jena.
- Im hinteren Artikelteil gibt es noch einige kleinere "Listchen" die eventuell noch ausformuliert werden sollten.
Es bleibt also insbesondere bei der Geschichte noch viel zu tun. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 18:02, 19. Apr 2006 (CEST)
Möchte mich nicht mehr wiederholen, siehe Diskussionseite --Störfix 18:58, 20. Apr 2006 (CEST)
- Alle, die jetzt *ganz doll* neugierig sind, was er und die anderen schon gesagt haben, können nochmal hier und hier eins weiter unten nachsehen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:54, 20. Apr 2006 (CEST)
Museen
Hallo, was ist mit dem Enst - Haeckel - Haus? Ich würde schon sagen, dass das ein Museum ist.--fran234 23:14, 10. Mai 2006 (CEST)
Entlistungen
Will nur mal meine Meinung sagen: Ich bin mit den m. E. offenbar nur aus Prinzipienreiterei vorgenommenen Entlistungen (Umwandlung in Fließtext) nicht ganz glücklich (siehe Stadtgliederung).
(Abgesehen von der willkürlichen Beschränkung auf max. 5 Weblinks - das ist eine Richtlinie, aber kein Gesetz; in vielen Artikeln machen mehr Links sehr wohl Sinn, werden aber von einigen Prinzipienreitern immer wieder gelöscht, ohne auf die guten Gründe der Leute zu achten, die sie mit Fleiß eingestellt hatten - ich gehöre übrigens noch nicht zu Letzteren, habe es nur festgestellt.)
Zurück zu den Entlistungen:
Menschen haben Listen erfunden, weil sie übersichtlicher sind als ellenlange kommagetrennte Aufzählungen. Wie auch immer Wikipedia definiert ist - Enzyklopädie, Nachschlagewerk, Lexikon -, und ob sich da Listen "gehören" oder nicht, Wikipedia soll doch in erster Linie Informationen gut aufbereitet übermitteln. Oder?
Durch die aktuelle Unübersichtlichkeit sind die Statdteil-Informationen aber wertlos und können genauso gut fehlen. Entlistung spart nur ein wenig Platz.
Ich stimme daher für die Auslagerung der Aufzählungen (in der alten Form als Listen) in einen anderen, verlinkten Artikel.
Strafft den Hauptartikel und stellt die Info übersichtlich bereit.
Ich will das aber jetzt nicht eigenmächtig ändern, um nicht Zorn auf mich zu ziehen. Vielleicht findet sich ja noch eine Zweitmeinung?
(217.65.30.58 = Olaf Frischmuth, Frischmuth@goepel.com, 13.05.2006, 15:15)
Politik
Oberbürgermeister werden in Thüringen seit 1994 direkt gewählt. 1994 setzte sich Dr. Peter Röhlinger in der Stichwahl gegen Ullrich Holzgräbe (SPD) durch. Dies sollte im Text und in der Tabellenübersicht geändert werden. --Hans aus Jena 16:33, 21. Aug 2006 (CEST)
Bombenangriffe während des Zweiten Weltkriegs
Im Text steht: "Im Zweiten Weltkrieg richteten alliierte Bombenangriffe besonders im Februar und März 1945 schwere Zerstörungen an." Das ist falsch. Wenn Jena von "schweren" Bombenangriffen betroffen war, wie drückt man das dann bei Städten wie Dresden, Hamburg, Köln, Heilbronn oder dem gesamten Ruhrgebiet aus? Das Wort "schwer" sollte hier einfach entfernt werden. Vielleicht ist es ganz gut zu wissen, dass die Häuser, die sich früher auf dem Gebiet des heutigen Eichplatzes befanden, nicht durch Bomben zerstört wurden, sondern zu DDR-Zeiten dem Bau des Uniturms weichen mussten. Ich hatte das o.g. bereits einmal korrigiert, aber irgendjemand hat es wohl wegen vorgeschobenen Vandalismus wieder rückgängig gemacht. Dem Artikel würde es sehr gut tun, wenn er wieder offen bearbeitet werden könnte. Dann wäre schon so mancher (Ausdrucks)Fehler korrigiert. Mauricio 19:51, 23. Aug 2006 (CEST)
- Du hast schon recht, Jena ist nicht so stark zerstört worden. Aber woran willst du das Messen; in Prozent an zerstörter Stadtfläche? Man sagt, dass Erfurt im 2.WK ohne schwere Zerstörungen davon kam, auch wenn es immerhin 530 zerstörte und 8000 beschädigte Gebäude waren. Es machte aber gerade mal 4% der Bausubstanz aus. In Jena waren es 15%, das ist für eine Stadt, die zu dieser Zeit ja noch nicht einmal eine Großstadt war schon viel. Denk nur einmal an den heutigen Campus der Uni (Ernst-Abbe-Platz). Mal Bilder davon gesehen? Man darf auf keinen Fall die Zerstörungen kleinreden. Auch und vor allem die Altstadt hat es getroffen. Woher weißt du, dass die Häuser am Eichplatz nicht beschädigt wurden? Auf Bildern nach dem Krieg sieht es schon so aus, als wären sie zerstört. Das ursprünglich für Zeiss gedachte Hochhaus steht doch aber nicht auf dem alten Eichplatz, oder irre ich? Hat man für die Baustelle soviel Platz gebraucht? Ich vermute, dass man die zerstörten Gebäude nur nicht wieder aufgebaut sondern abgerissen hat. Kennst du etwa sogar Zeitzeugen? Techris 16:29, 8. Sep 2006 (CEST)
- Der Eichplatz selbst war ursprünglich viel kleiner und die Häuser haben Schäden davongetragen. Das wird auch nirgends bestritten. Es wird nur gesagt, dass die Häuser nicht so schwer beschädigt waren und man sie hätte retten können, stattdessen wurden sie abgerissen, was uns nun einen schönen großen innerstädtischen Parkplatz gebracht hat. Die Schäden an Jena waren schon vorhanden, da die Alliierten ja unsere Schott- und Zeisswerke pulverisieren wollten und diese großteils auch verfehlten (Anflug von Westen um am Westhang zu bombardieren tata) Gruß cyper 19:32, 8. Sep 2006 (CEST)
Bürgermeister
Nach eigener Aussage wurde Karl Barthel am 14.Juli 1945 als Bürgermeister Jenas (vom SMAD ?) eingesetzt. Steht so in seinen Memoiren. --217.83.94.28 12:59, 9. Okt. 2006 (CEST)
Gründungsjahr
War nicht allgemein bekannt, dass das Gründungsjahr "1236" hieß? Wenn das schon mal genau bekannt ist (z.B. jena.de, diverse Chroniken, Schulbücher), sollte man es auch genau schreiben.
- Jenapharm ist wohl kaum Marktführer bei oralen Kontrazeptiva. Das mag für die Mutter Schering zutreffen. Man sollte das mal korrigieren.... <eg>
so einiges
Jena ist nie Residenzstadt gewesen. Deshalb sollte die Kategorie Ehemaliger Residenzort in Thüringen schleunigst wieder entfernt werden. Dann der zweite Satz: "Oberzentrum" - wie grausam! Wer an dem Begriff so sehr hängt, kann ihn gerne weiter unten im Text verstecken. Vielleicht kann im Abschnitt der Personen, die in Jena wirkten, noch Gerd Sonntag (Künstler) hinzugefügt werden. Alles in Allem bei Weitem kein lesenswerter Artikel...
- Määääh! 1.) Sachsen-Jena 2.) siehe Erfurt, siehe Ilmenau (sowas steht überall in der Einleitung) 3.) nö 4.) lesenswert. Grüße --Michael S. °_° 21:23, 8. Dez. 2006 (CET)
2. größte Stadt Thüringens
Am 19. Oktober 2007 hat Jena die Stadt Gera mit der Einwohnerzahl überholt und hat somit mehr Einwohner als Gera und ist somit die 2. größte Stadt Thüringens.
- Quelle? Gruss --Lofor 15:26, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Habe inzwischen beim TLS nachgesehen, mit der Zählung vom 30. Juni 2007 hat Jena ein paar mehr Einwohner als Gera. --Michael S. °_° 16:08, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Na da... Gruss --Lofor 16:34, 21. Okt. 2007 (CEST)
Sonderbare Literaturhinweise
Der vorliegende Artikel enthält als Literaturangaben nur zwei Hinweise auf Werke aus 1941 und 1955, also aus Epochen, die nicht gerade für Freiheit der Wissenschaft und öffentlichen Dikussion bekannt sind. Ich erlaube mir, hier (so wie in meinem Buch "Städtebilder" - LIT Wien 2005 S 101ff) auf die zahlreichen, informativen und reich bebilderten Werke des Jenenser Lokalhistorikers Just Bergner hinzuweisen ("Jena - ein verlorenes Stadtbild", "Jena - bewegte Zeiten" etc). Sie enthalten auch präzisere Hinweise auf Fragen der Stadtgeschichte und -planung, etwa auf den Planungsbeschluss des DDR-Ministerrats vom 23.8.1968 und den darauf folgenden bis 1972 dauernden Flächenabriss im Stadtzentrum.
Robert Schediwy 86.32.128.67 10:16, 4. Feb. 2007 (CET)
"Leuchttürme"
Die Aussage: "Jena ist heute einer der 'Leuchttürme'Ostdeutschlands" ist schlechter und unpassender Schreibstil. Die Verwendung einer Metapher wie "Leuchttürme" bedarf zumindest einer näheren Erklärung in einem Nebensatz. Was für ein Leuchtturm?? Wirtschaftlich?? Kulturell?? Die Binnenschiffahrt auf der Saale betreffend?? In Bezug auf die Fabrikation von Pfefferminzbonbons?? "Leuchtturm" allein reicht nicht. Das ist hier schließlich keine Prosa-Dichtung.
Jeder meiner Versuche, diese Flapsigkeit auszubessern, verbunden mit der Erklärung, dass Jena zusammen mit Potsdam und Dresden eben zu den 3 wirtschaftlich führenden Zentren der neuen Bundesländer gehört, wird promt rückgängig gemacht von irgendeinem legasthenischen Spasst hier.
- Wer legt fest, dass ausgerechnet Potsdam und Dresden die anderen beiden Leuchttürme sind? Warum nicht auch Leipzig, Erfurt oder sonstwas? Entweder es gibt dafür eine nachvollziehbare Quelle oder es fliegt wieder raus. --Legasthenischer Spast, der Wert darauf legt mit einem S geschrieben zu werden 21:10, 30. Jul. 2007 (CEST)
Weil es für Leipzig und Erfurt eben schlicht und einfach nicht zutrifft. Quellen wären zum Einen die Arbeitslosenquote, zum Anderen der sog. "Zukunftsatlas" der Zeitschrift "Wirtschaftswoche", der diesen 3 Regionen nach seinen gewählten Kriterien die besten wirtschaftlichen Zukunftsperspektiven in Ostdeutschland zuschreibt. Ob dies aber als Quellenangabe für den nebulösen Begriff "Leuchtturm" gelten kann, sei dahingestellt. Die Nennung der Standorte Dresden und Potsdam muss zudem nicht rein. Es geht hier ja um Jena. Mich wundert vielmehr dieses Beharren auf die Verwendung von literarischen Stilelementen wie der Metapher "Leuchtturm" in einem rein informativen Lexikonartikel.
- Es sind mehrere Faktoren, die Jena relativ allein im Osten darstehen lassen: 1. niedrige Arbeitslosenquote, 2. keine Abwanderung, 3. 26000 Studenten die natürlich das Stadtbild relativ jung + frisch erscheinen lassen (bei 100000 Einwohnern immerhin ~1/4), 4. Im Prinzip ist das hier ne "West-Stadt" mit dem gemütlichen Feeling einer 50000 Einwohner-Stadt wie Lüneburg/Niedersachsen (Das schreib ich mal als Wessi, der in Jena wohnt).
Wenn man dagegen nach Gera/Weimar fährt...da ist wirklich nix los. --195.4.207.13 11:27, 8. Jun. 2008 (CEST)
Religionen
Die Adventgemeinde kann verlinkt werden. Es existiert ein Artikel in der Wiki. solaris--84.184.78.52 14:41, 14. Aug. 2007 (CEST)
Kirchen
Ich denke die AUflistungen von ein hundert kleinen Kirchen ist nicht notwendig. besonders wenn es nichts über sie zu erzählen gibt. Deswegen habe ich mal eben jene entfernt. Bastel (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 130.243.160.191 (Diskussion • Beiträge) 14:04, 23. Feb 2008) Martin Zeise ✉ 19:11, 23. Feb. 2008 (CET)
Jena Paradies
Wieso werden die Parkanlagen nirgends beschrieben, weder unter Jena, noch unter Jena Paradies (Redirect auf Bahnhof Jena Paradies)? --Abe Lincoln 10:01, 2. Mär. 2008 (CET)
- Weil sich bisher noch kein Freiwilliger gefunden hat ;) mfg --88.25.62.215 21:19, 4. Mär. 2008 (CET)
- Jena Paradies fehlt unter den Parks (das ist doch der größte hier!)--195.4.207.13 11:28, 8. Jun. 2008 (CEST)
Jentower
Laut http://www.jentower.de/Historie&Daten_Historie.htm hat die Keksrolle 159,6m, der Weisheitszahn laut http://www.leipziginfo.de/kunst-kultur/sehenswuerdigkeiten/cityhochhaus/ 142,5m. --Christoph Hahn 21:05, 31. Jul. 2008 (CEST)
Soweit ich weiß, wird aber die Höhe von Gebäuden ohne Antennenanlagen gemessen. Ohne diese Antennen ist der Jentower aber nur 133m, vgl auch http://wapedia.mobi/de/JenTower.
- Kann man das nicht irgendwie in den Artikel einarbeiten, anstatt hier einen ewigen Editwar zu veranstalten? Vielleicht so: Das markanteste Gebäude in Jena und Wahrzeichen ist der JenTower (im Volksmund „Uniturm“ oder „Keksrolle“ genannt). Je nach Messung ist es das höchste (Antennen mitgemessen) oder zweithöchste (nur bauliche Struktur) Bürogebäude in den neuen Bundesländern . --El Matzos 01:01, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Ich denke, dass der Titel "zweithöchstes Bürohochhaus" doch gerechtfertigt ist: Der Jentower ist nur höher als das Cityhochhaus, wenn man bei letzterem die Antenne nicht berücksichtigt, bei ersterem aber schon - was mit zweierlei Maß gemessen wäre.--Christoph Hahn 11:14, 2. Aug. 2008 (CEST)
Artikelstatus
Der ein oder andere Abschnitt gehoert noch ausformuliert. Vielleicht irgendwann mal ein Review und dann WP:KEA? Was fehlt sonst eigentlich noch? mfg --Lofor 19:55, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Also ich finde den Artikel schon ganz gut, nur das Kapitel "Bildung und Forschung" und auch drunter das zur Justiz erscheinen mir für Jena doch irgendwie noch ausbaufähig, wenn man bedenkt, dass der Aufstieg der Stadt im Wesentlichen Bildung und Forschung und der daraus resultierenden innovativen Industrie zu verdanken ist. Und dann eben noch die paar von dir bereits erwähnten Listen, da kann man sicher auch noch was tun. Achso, ja, dann müsste die Quellensituation im Artikel verbessert werden, da sind im letzten Jahr die Ansprüche an Exzellente einfach enorm gestiegen - sonst kommen dann sofort wieder die "Zu-wenige-Einzelnachweise-Nörgler". Grüße --Michael S. °_° 20:07, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Der Abschnitt Politik muß grundsätzlich überarbeitet werden. So, wie er da steht, ist er unvollständig und z.T. schlicht falsch: Der OB wird seit 1994 direkt gewählt (Dr. Röhlinger hat gegen Ullrich Holzgräbe (damals SPD) gewonnen). In der DDR gab es eine Stadtverordnetenversammlung, der Rat der Stadt war die "Exekutive". Diese 100 köpfige Stadtverordnetenversammlung gab es bis 1994, dann erst den jetzigen 48 köpfigen Stadtrat. Dr. Oloff war Vorsitzender der Stadtverordentenversammlung bis 1994, danach waren Vorsitzende des Stadtrates u.a. Sabine Hemberger und Dr. Herbert Gläser. Die Sitzverteilung im Stadtrat hat sich nach mehreren Fraktionsübertritten geändert. Und irgend jemand meint immer wieder Berkeley als Partnerstadt aufschreiben zu müssen, was sie definitiv nicht ist (kann man leicht auf den offiziellen Internetseiten der Stadt Jena nachprüfen). u.a.m. Wahrscheinlich müßte man die Amtsblätter mal dahingehend durchsehen (z.t. online). Ich will mal diese Artikelstelle aus Befangenheitsgründen nicht selbst schreiben/ändern, da ich selbst im Stadtrat sitze... Hans aus Jena 16:53, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Sind wir nicht alle ein bisschen befangen? :) Was den geschichtlichen Teil betrifft vor Zeit als Stadtrat brauchst du dich nicht befangen zu fuehlen. mfg --Lofor 17:59, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ich war mal so frei, den auf dem Wunschzettel stehenden Artikel zum Johannisberg bei Jena-Lobeda zu starten und ihn gleich für den aktuellen Wikipedia:Schreibwettbewerb zu nominieren. Über Hinweise und Unterstützung im Artikel, auf seiner Diskussionsseite, hier oder dort würde ich mich sehr freuen. Außerdem sollten wir ihn an geeigneter Stelle noch in den Artikel einarbeiten. Danke! Krtek76 13:42, 3. Sep. 2008 (CEST)
Einwohnerentwicklung
Nach den Zahlen wie ich sie im Hinterkopf habe ist das Pendeln um die Hunderttausendermarke hauptsächlich (so wie ich es geschrieben habe) und nicht auch den Studenten zu verdanken. Seit der Wende hat sich die Anzahl der Studenten in Jena praktisch verdoppelt (knapp 25tausend). Auch Jena folgt dem demografischen Wandel, wenn auch nicht ganz so stark wie Suhl oder Altenburg, eher wie Nordhausen. Ohne diese Studenten läge die Einwohlerzahl heute bei 96 bis 97 Tausend. Ist denke ich kein unwesentlicher Unterschied. Meinungen? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Felix Kaiser (Gera) (Diskussion • Beiträge) 8:57, 1. Nov. 2008 (CET))
- Als erstes brauchen wir eine Quelle, sonst sind das alles nur brotlose Vermutungen. Aber die nächste Frage ist: was spielt das jetzt für eine Rolle bzw. ist das relevant? --Michael S. °_° 20:51, 4. Nov. 2008 (CET)
- Von Relevanz ist es bei der Aussagekraft über die Auswirkungen der demografischen Entwicklung, je größer die Zahl der angemeldeten Studentenhauptwohnsitze ist, umso stärker wird der demografische Trend überdeckt. Diese Aussage geht zurzeit unter. Die genauen Zahlen müsste man mal erfragen, werden ziemlich sicher im vierstelligen Bereich liegen und ließen sich dann auch hochrechnen. Aber du hast natürlich recht, ohne genaue Zahlen geht es natürlich nicht. -- Felix Kaiser (Gera) 09:17, 5. Nov. 2008 (CET)
- Na es ist ja nicht abzusehen, dass die FSU ihre Pforten schließt, daher wird sich ja in den nächsten Jahren an dieser Überdeckung nichts ändern, weshalb sie eigentlich keine Überdeckung ist, sondern fester Bestandteil der Demografie in Jena. Natürlich kann man da irgendwie drauf hinweisen, aber es ist jetzt nicht verzerrend im klassischen Sinne, eher ein typisches Merkmal Jenas, so wie es eben in Starnberg oder Bad Kissingen viele Senioren gab, gibt und geben wird. --Michael S. °_° 20:26, 6. Nov. 2008 (CET)
- Dann schauen wir wie sich in den nächsten Jahren der Geburtenknick und die Auswirkungen und Änderungen an Studiengebühren in den einzelnen Bundesländern auf Jena auswirken. Studenten bleiben in den meisten Fällen nach dem Studium der Stadt nicht erhalten. Die Abhängigkeit ist da schon sehr markant: Auf 100 Einwohner kommen etwa 24 Studenten. Wer weiß wie viele von den 100 allein schon Studenten sind.-- Felix Kaiser (Gera) 22:12, 6. Nov. 2008 (CET)
- Nunja, der Geburtenknick ist ja ein ostdeutsches Phänomen, den gibt es ja so im Westen nicht. Er trifft also nur auf 1/5 aller Deutschen zu. Studiengebühren sind ja in TH nicht geplant, aber wer weiß, ob das auch nach der 2009er-Wahl so bleibt. Insgesamt kann man aber feststellen, dass die "kleineren" Unis jetzt schon schrumpfen, etwa Ilmenau oder Schmalkalden. Ob sich der Geburtenknick also auf große, renommierte Unis wie Jena zahlenmäßig überhaupt auswirkt, wird sich zeigen. Bisher gab es ja immer mehr Bewerber als Plätze und die, die an den großen Unis nichts gekriegt haben, gingen an die kleineren und die schrumpfen nun erstmal als erstes. Ob das dann signifikant bis auf die großen durchschlägt, wird sich zeigen. --Michael S. °_° 20:40, 7. Nov. 2008 (CET)
- Dann schauen wir wie sich in den nächsten Jahren der Geburtenknick und die Auswirkungen und Änderungen an Studiengebühren in den einzelnen Bundesländern auf Jena auswirken. Studenten bleiben in den meisten Fällen nach dem Studium der Stadt nicht erhalten. Die Abhängigkeit ist da schon sehr markant: Auf 100 Einwohner kommen etwa 24 Studenten. Wer weiß wie viele von den 100 allein schon Studenten sind.-- Felix Kaiser (Gera) 22:12, 6. Nov. 2008 (CET)
- Na es ist ja nicht abzusehen, dass die FSU ihre Pforten schließt, daher wird sich ja in den nächsten Jahren an dieser Überdeckung nichts ändern, weshalb sie eigentlich keine Überdeckung ist, sondern fester Bestandteil der Demografie in Jena. Natürlich kann man da irgendwie drauf hinweisen, aber es ist jetzt nicht verzerrend im klassischen Sinne, eher ein typisches Merkmal Jenas, so wie es eben in Starnberg oder Bad Kissingen viele Senioren gab, gibt und geben wird. --Michael S. °_° 20:26, 6. Nov. 2008 (CET)
- Von Relevanz ist es bei der Aussagekraft über die Auswirkungen der demografischen Entwicklung, je größer die Zahl der angemeldeten Studentenhauptwohnsitze ist, umso stärker wird der demografische Trend überdeckt. Diese Aussage geht zurzeit unter. Die genauen Zahlen müsste man mal erfragen, werden ziemlich sicher im vierstelligen Bereich liegen und ließen sich dann auch hochrechnen. Aber du hast natürlich recht, ohne genaue Zahlen geht es natürlich nicht. -- Felix Kaiser (Gera) 09:17, 5. Nov. 2008 (CET)
Partnerstadt Berkeley?
Unter Partnerstädte ist im Artikel auch Berkeley verzeichnet. Auf http://www.jena.de/sixcms/detail.php?id=47272&_nav_id1=6001&_nav_id2=51018&_lang=de sind die Partnerstädte Jenas aufgezählt, Berkeley ist nicht dabei. Daher hätte ich gerne eine Quelle für die Städtepartnerschaft mit Berkeley (mit welchem überhaupt, siehe Berkeley). --redf0x 09:53, 11. Dez. 2008 (CET)
Universitätsgründung
Universitätsgründer ist nicht Johann Friedrich II, der "Mittlere", sondern Johann Friedrich I, der "Großmütige"..das das hier keinem mal aufgefallen ist :-(
Johann Friedrich der Großmütige (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der Ernestiner (Wettiner), war Kurfürst von Sachsen von 1532 bis 1547, von 1547 bis 1554 Herzog von Sachsen. Er war der Sohn Johann des Beständigen. Johann Friedrich der Großmütige ist in Jena als Hanfried bekannt
http://www.kollegienhof.uni-jena.de/1500+_+1600/Johann+Friedrich+I_.html (zuletzt gesichtet 06.01.2008) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 78.53.194.195 (Diskussion • Beiträge) 1:33, 6. Jan. 2009 (CET))
Feuerwehr Jena
Die Feuerwehr Jena befindet sich seit heute hier in der Löschdiskussion. -- Dadophorus Ψ 15:52, 11. Apr. 2009 (CEST)
Stadtrat 2004
Hallo ich habe festgestellt, dass die Daten zur Zusammensetzung des Stadtrates nicht stimmen. Für die Wahlperiode 2004 sind es 47 Sitze. Entweder man nimmt die Zusammensetzung nach der Wahl 2004 oder die aktuelle. Diese unterscheidetsich allerdings, da einige der Stadträte die Fraktion gewechselt haben. Hier die Links/Quellen: (Bin selbst nicht angemeldet, vielleicht kann das ja jemand mal übernehmen)[3] und [4] (letzes ist ein pdf) -- VD 09.06.2009 (nicht signierter Beitrag von 89.246.184.101 (Diskussion | Beiträge) 22:18, 9. Jun. 2009 (CEST))
Bierdörfer um Jena
Lob der "Bierdörfer" um Jena: "W e n i g e n = J e n a - ja wohl ein weniges, d.i. kleines Nest - jenseits der Saalbrücke, gleichsam eine Vorstadt der großen Gesammtstadt; K u n i t z mit den Burgruinen der Kunitzburg und durch Eierkuchen berühmt; Z w ä z e n, eine Kneipe der Burschenschaft; L ö b s t ä d t, in der Nähe das Rauhthal, durch welches die Franzosen 1806 den Preußen in und auf den Rücken kamen, hier war später ein berüchtigter Paukplatz; K l u s e w i t z [Closewitz], wo ein hellgrünes Dünnbier gebraut wird, dem man den Beinamen 'Menschenfett' gibt, weil das Wasser zu dem Brauhause über den Gottesacker fließt; K o s p e d a, ebenfalls ein Paukplatz, aber nicht wie im Rauhthale unter freiem Himmel, sondern unter Dach und Fach in dem Saale des Gasthauses; L i c h t e n h a y n, du göttliches! mit deinem köstlichen wildberauschenden Bierstoff, der so trübe war, daß 'man keinen Frosch darein hüpfen sah', aber doch so wonniglich durch längere Übung und häufigen Genuß mundete; A m m e r b a c h, ein Großherzogthum der Burschenschaft, auch ein Paukort; W i n z e r l a mit der freundlichen Trießnitz; B u r g a u, berühmt durch den Traktat, den die Lichtenhayner und Wöllnitzer Bierburschen, oder sesp. Ritter hier schlossen; L o b e d a ein feines, kleines Städtchen, das nicht weit von Jena liegt, drinnen hat's viel schöne Mädchen, aber keine Jungfer nicht; W ö l l n i t z, die Perle in dem Kranze, ... mit hellem, grüngelblichen Nektar ...; Z i e g e n h a y n, wie fast alle eine große Bierfabrik, daneben auch Strumpfwein [vgl. Lied 'Und in Jene lebt sich's bene'], oder eine noch schlechtere Gattung und die aller Welt kundigen Ziegenhayner=Stöcke erzeugend." [Felix Schnabels Universitätsjahre oder Der deutsche Student. Ein Beitrag zur Sittengeschichte des neunzehnten Jahrhunderts. Von A. von S. (d.i. August Jäger; Stuttgart 1835). Neudruck eingeleitet und mit Bemerkungen aus dem 'Burschicosen Wörterbuch' (Ragaz 1846) versehen von Otto Julius Bierbaum. Berlin 1907, S. 125 f.]. (nicht signierter Beitrag von 91.34.123.70 (Diskussion | Beiträge) 19:20, 14. Jul 2009 (CEST))
Liste 6.2
Dort fehlen die folgenden bedeutenden Professoren der Jenaer Universität:
- Viktor Burr, Althistoriker 1944-1946.
- Erich Gutenberg, Betriebswirt
- Walther Judeich, Althistoriker
- Erich Preiser, Ökonom 1940-1946.
- Gerhard von Rad, Alttestamentler -1945.
- Hans Schaefer, Althistoriker 1936 -1941
- Friedrich Zucker, Gräzist (Rektor seit 1945!). (nicht signierter Beitrag von 138.246.7.114 (Diskussion | Beiträge) 22:08, 14. Jan. 2007 (CET))
Söhne und Töchter
- Johann Karl August Musäus (nicht signierter Beitrag von Rob-mi2 (Diskussion | Beiträge) 23:26, 2. Feb. 2008 (CET))
Leutra
"Nach neuesten Forschungen entstand aus dem im 9. Jahrhundert erwähnten Liuthraha der Ort Leutra mit der ehemaligen Wehrkirche im Leutratal." - Bitte (seriöse) Quelle für diesen Hinweis angeben; traditionell wird der im Hersfelder Zehntverzeichnis für die erste Hälfte des 9. Jhs. angegebene Ort LEUTRA (Liutdraha) mit dem einstigen Dorf Leutra vor dem Jenaer Johannistor in Verbindung gebracht. 17:19, 3. Aug. 2008 (CEST)
Lichtstadt
Der Begriff "Lichtstadt" geht nicht auf einen Stadtratsbeschluß zu zurück, sondern ist eine Entscheidung des Oberbürgermeisters auf Vorschlag der Agentur "Symposium". Offizelles Stadtmarketingsmotto laut Stadtratsbeschluß ist "Jena. Stadt zur Welt". Allerdings wird er kaum noch benutzt, ist aber auch nocht nicht per Beschluß aufgehoben.Hans aus Jena 16:28, 21. Nov. 2009 (CET)
Henselmann-Turm
Liebe Jenaer, ich suche eine alte Aufnahme des Henselmann-Turmes (Uni-Turm, jetzt JenTower) aus DDR-Zeit bzw. vor der Rekonstruktion fuer die Seite Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Haette jemand vielleicht noch so eine Aufnahme bei sich zu Hause und wuerde diese hochladen?
Vielen Dank --Camtronix 12:32, 11. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Camtronix, wie vereinbart habe ich ein Bild hochgeladen. Wenn Du das andere noch brauchst, sag Bescheid. (Meine Mail an Dich war unzustellbar)
Partnerstädte
Was spricht dagegen die Flaggen der Heimatländer der Partnerstädte Jenas darzustellen (besonders an Michael Sander)? Es ist meiner Meinung nach informativer und sieht besser aus.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Schoxxer (Diskussion • Beiträge) 15:17, 2. Apr 2008) Martin Zeise ✉ 21:47, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Die Partnerschaft besteht zu den Städten, nicht zu den Ländern - daher ist das schonmal inhaltlich nicht besonders sinnig, zweitens sind die Flaggen nicht wirklich barrierefrei, z.B. für Menschen mit Rot-Grün-Sehschwäche. --Michael S. °_° 18:38, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Siehe dazu auch das Meinungsbild aus dem letzten Jahr mit dem dort gefundenen Kompromiss. --Martin Zeise ✉ 21:47, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ok, wusste nicht, dass darüber schon mal so ausführlich diskutiert wurde, füge mich natürlich dem Ergebnis. Habe es nur in anderen Sprachversionen/Städten gesehen und fand es eine prima Idee. Weil es die Partnerstadt in Bezug auf Sprache, Weltbild und Umgang größtenteils beschreibt. Ebenso wirkt es anschaulicher. Das eine Stadt mit einem Land keine Partnerschaft haben kann, sollte eigentlich logisch sein und wenn man von Berkeley/Kalifornien spricht bezieht man sich schließlich auch nicht auf ganz Kalifornien. Noch ein Gedanke zur Barrierefreiheit: sind nicht die ganzen Analphabeten (20% der Weltbevölkerung) bei den meisten Artikeln vernachlässigt?--Schoxxer 23:44, 2. Apr. 2008 (CEST)
Also Barrierefreiheit von Flaggen finde ich scharf - und immer wieder erschreckend interessant, auf was man so seine Lebenszeit verwenden kann. (nicht signierter Beitrag von 217.70.172.130 (Diskussion | Beiträge) 18:32, 27. Mär. 2010 (CET))
Lesenswerter Artikel
Hervorragender, lesenswerter Artikel
Wo kann ein Wiki-Neuling diesen Artikel nominieren
-- KP 79.199.215.28 15:36, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist doch sogar schon als 'lesenswert' ausgezeichnet, siehe Balken ganz unten am Ende :) (wobei ich gerade lese, dass das auch fast fünf Jahre her ist....) - ansonsten gibt es die Seite WP:KALP, auf der Artikel für Auszeichnungen vorgeschlagen werden können. --slg 16:25, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ortsteile
In diesem Artikel und in der Liste der Ortsteile Jenas ist von 26 Ortsteilen die Rede. Die Hauptsatzung von Jena kennt zudem die Ortsteile Jena-Zentrum, Jena-West, Jena-Süd und Kernberge. In diesen vier Ortsteilen fanden gestern Ortsteilratswahlen statt. Wurden diese Ortsteile erst neu geschaffen? Auf jeden Fall sollten sie in den Artikeln Aufnahme finden. --slg 18:35, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Gute Frage. Hier sind die Gebiete noch unter " Statistische Bezirke" fuer 2010 aufgefuehrt. In der beschlussvorlage fuer den stadtrat vom 12.02.2010 steht was zur Schaffung von Jena-West. mfg --Lofor 23:53, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Da es ja außer Frage stehen dürfte, dass diese Ortsteile existieren, habe ich mal alle einschlägigen Seiten (Jena, Liste der Ortsteile Jenas, Navileiste) an den aktuellen Stand angepasst. Falls noch jemand in Erfahrung bringen kann, wann die vier Ortsteile offiziell geschaffen wurden (das mit Jena-West ist schon mal ein guter Anfang), wäre das natürlich nicht schlecht ;) --slg 23:11, 31. Aug. 2010 (CEST)
Kennzahlenfehler
Unter dem Punkt "Wirtschaft" und "Kennzahlen" steht folgendes: "Das Bruttoinlandsprodukt lag für das Jahr 2008 insgesamt bei 3512 Milliarden Euro,..." 3512 Milliarden erscheint mir ungewöhnlich hoch ;-) Vermutlich ist 3,5 Milliarden gemeint. (nicht signierter Beitrag von 217.93.104.89 (Diskussion) 01:29, 3. Sep. 2010 (CEST))
- Ist korrigiert. --Martin Zeise ✉ 08:05, 26. Sep. 2010 (CEST)
Johannes Herdegen
Er war OB von 49-52. Seine interessante Biographie hätte nen Artikel verdient.--scif 00:34, 30. Nov. 2010 (CET)
Stimmt das?
Sachsen Weimar wurde 1828 zum Großherzogtum erhoben? Ich dachte das sei schon 1815 geschehen? --Raubfisch 16:58, 19. Dez. 2010 (CET)
Zitat/Fundstelle im Artikel: "Für kurze Zeit (1672–1690) wurde Jena Hauptstadt eines selbständigen Fürstentums Sachsen-Jena, dessen Herzöge im 1471 erwähnten, 1662 erweiterten, Schloss wohnten und dessen Zentralbehörden zum Teil bis 1809 in der Stadt arbeiteten. Nach dem Tod des Herzogs von Sachsen-Jena kam die Stadt 1692 an die ernestinische Linie Sachsen-Eisenach und 1741 an das Herzogtum Sachsen-Weimar, das 1828 zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach erhoben wurde, bei dem es bis 1918 blieb."
Im Artikel über Sachsen-Weimar-Eisenach heißt es dagegen: "Auf dem Wiener Kongress erlangte das Herzogtum 1815 den Status eines Großherzogtums; ab 1903 bezeichnete es sich als Großherzogtum Sachsen."
Dies entspricht auch meinem Kenntnisstand! Wer hat Quellen für eine Erhebung in den Status eines Großherzogtums im Jahr 1828? --Raubfisch 16:26, 22. Dez. 2010 (CET)
- Sowohl der bereits zitierte Wikipedia-Artikel als auch die Kleine thüringische Geschichte (S. 163) geben 1815 an. Ich habe das jetzt im Artikel hier korrigiert. --Martin Zeise ✉ 16:53, 22. Dez. 2010 (CET)
Athenae ad Salam???
„In lateinischen Texten wird Jena das Athen an der Saale (Athenae ad Salam) genannt.“
Kann dieses Zitat irgendwer vertrauenswürdig bestätigen oder eine Quelle angeben? Spontan habe ich da einige Zweifel, dass ein derart unbedeutender Fleck "Athen" genannt worden sein sollte, zumal vor seiner Stadterhebung.
Widerspruch: Kombinat Carl Zeiss Jena
Hier heißt es im Artikel, das Kombinat Carl Zeiss Jena sei mit ca. 60.000 Mitarbeitern das größte Kombinat der DDR gewesen. Im Artikel Thüringen heißt es, die Kombinate Mikroelektronik Erfurt und Carl Zeiss Jena seien die größten Arbeitgeber in Thüringen bis 1990 gewesen, allerdings Mikroelektronik mit 56.000 Mitarbeitern und Zeiss mit 54.000 Mitarbeitern. Das finde ich widersprüchlich. Einzig klar scheint zu sein, dass die größten Kombinate der DDR sich auf dem Areal des heutigen Thüringens befunden haben. Vermutlich bezieht sich die 60.000 auf eine frühere Jahreszahl als 1990, sollte dann in der Formulierung entsprechend geändert werden, damit es nicht missverständlich ist. Denn stimmen die Zahlen im Artikel zu Thüringen ist die Aussage so wie sie hier im Artikel jetzt steht nicht korrekt! --Felix Kaiser (Gera) 12:45, 26. Mai 2011 (CEST)
- Der Widerspruch ist keiner mehr, wenn man weiß, dass das Kombinat Carl Zeiss Jena auch Kombinatsbetriebe außerhalb von Thüringen umfasste. So kommt es zu der größeren Mitarbeiterzahl. --TeesJ 20:47, 26. Mai 2011 (CEST)
Zufallsfund
Die in dieser städtischen Publikation als Abb.3 verwendete colorierte Stadtkarte von 1766 mit eingefügten Vignetten der ehemaligen kirchbergschen Burgen wäre sicher eine wertvolle Ergänzung zur Stadtgeschichte. Kann ein Jenaer Wikipedianer eine scharfe Kopie im Stadtarchiv erwirken?--Metilsteiner 16:58, 13. Jun. 2011 (CEST)
alter Name?
Laut einem SpiegelOnline-Artikel vom 27.09.2010 zeigt eine Karte von Ptolemäus (150 n. Chr.) auch "Germania Magna", dort ist unter anderem Jena unter dem Namen "Bicurgium" zu sehen. Vielleicht hat jemand Lust, die Fakten in den Artikel einzubauen.
Quelle: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,719602,00.html
Viele Grüße, Yacoov (13:05, 5. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Noch einmal zu einem Jena-bezogenen Namen: "Nach neuesten Forschungen entstand aus dem im 9. Jahrhundert erwähnten Liuthraha [Liutdraha] der Ort Leutra mit der ehemaligen Wehrkirche im Leutratal." Quelle? - 3.10.2011 (nicht signierter Beitrag von 91.34.30.146 (Diskussion) 10:27, 3. Okt. 2011 (CEST))
Lobdeburgschule
In den Artikel werden ja bereits etliche Schulen Jenas erwähnt. Hinzuzufügen wäre noch die Staatliche Gemeinschaftsschule Lobdeburgschule Jena, die nicht nur in Jena sondern auch deutschlandweit einen guten Ruf genießt. Sie wurde 1991 gegründet und wurde auch schon wie die Jenaplan-Schule für den Deutschen Schulpreis nominiert. (nicht signierter Beitrag von 88.130.132.48 (Diskussion) 19:19, 13. Okt. 2011 (CEST))
Bürgermeister
Es gibt die Kategorie:Bürgermeister (Jena), die erstens im Artikel verlinkt sein müsste und in der zweitens teils andere Personen stehen als im Artikel Jena (z. B. Karl Barthel für 1945). (nicht signierter Beitrag von Dr.cueppers (Diskussion | Beiträge) 18:44, 3. Apr. 2012 (CEST))
- Warum sollte die Bürgermeister-Kategorie im Artikel verlinkt werden? Die Frage Karl Barthel/Heinrich Troeger als Bürgermeister 1945 sollte aber wirklich aufgeklärt werden. --Martin Zeise ✉ 07:24, 10. Apr. 2012 (CEST)
Berge und Höhen
Wonach ist festgelegt ob die aufgelisteten Berge und Höhen in der Tabelle sind oder darunter als weitere Berge und Höhen genannt werden? Kann man doch alles in die Tabelle schieben, oder gibt es da einen Unterschied? Wenn ja, wird er zumindest mir nicht deutlich. (nicht signierter Beitrag von 213.55.176.65 (Diskussion) 21:37, 15. Mai 2012 (CEST))
- Es hat sicher viel Arbeit gemacht, diese Tabelle zu erzeugen, aber mir wäre auch eine andere Lösung eingefallen, simple Grafik mit schematisierten Bergen und Ziffern dran, damit man die Lage der Berge zur Kersnstadt auf einen Blick erfasst - ansonsten frag ich mich auch, was ist das Ammerbachtal, das Pennickental - nie gehört, was bringts dann ??--Metilsteiner (Diskussion) 11:37, 27. Mai 2012 (CEST)
- Pennickental? Schon mal vom Fürstenbrunnen gehört? BlueDino (Diskussion) 23:16, 14. Okt. 2012 (CEST)
Denk mal: Kulturdenkmale - öffentlich für Jena im Internet definiert?
Anlass hier für den Diskussionsstoff zu Jenaer Kulturdenkmalen ist/war mir der größte weltweite Foto-Wettbewerb im Sept. 2012 zur fotografischen Dokumentation weltweiter Kulturdenkmale!
Kulturdenkmale unterliegen nach thüringer Gesetz hierzu der Voraussetzung öffentlichen Interesses, welche als solche Objekte dann nach Gesetz als Kulturdenkmale zu gelten hätten.
Vor 1989 wurde hierzu für Jena wenig Offizielles publiziert. Die Wende hat hieran offensichtlich wenig geändert. Die Licht-Stadt, die eine moderne Verwaltung probieren möchte, veröffentlicht keine Abbildung in Listen zu ihren Kulturdenkmalen als amtliche Verpflichtung im Standard anderer Bundesländer und Städte/Gemeinden. Die Freiwilligkeit in der Veröffentlichung würde Demokratieverständnis und Ermutigung offenbaren.
Per Thüringer Gesetz besteht keine Verpflichtung zur "Listen-Führung" über solcherlei Kulturdenkmale, was nicht bedeuten muß, dass sich die Jenaer Verwaltung solcher Veröffentlichungsmühen enthalten müsse. Im Gegenteil, nicht der Verweis auf bürgerseitige Anfragen ist städtische Dienstleistung, sondern das unaufgeforderte Veröffentlichen von Kulturdenkmal-Listen und von historischen Unterlagen/Dokumenten/Fotos etc., die schlechthin im öffentlichen Interesse liegen. (Anm.: Im demokratischen Amerika sind aus Steuern finanzierte Dokumentationen wie z.B. NASA-Fotos zumeist gemeinfrei! - in Deutschland versucht man manche Auskünfte gebührenpflichtig zu machen, obwohl der Steuerzahler dafür bereits "bezahlt" hat?)
Liebe WP'ler aus Jena, ich habe versucht, Kulturdenkmale in Jena als solche für den Foto-Wettbewerb im September 2012 ausfindig zu machen. Es ist via Internet nicht oder nur höchst eingeschränkt gelungen.
Öffentliche Ausführungen der Stadt (oder ihrer ausgegliederten Betriebe) sind vage, unverbindlich - Differenzierungen bei städtischen oder gleichgestellten Veröffentlichungen zwischen Sehenswürdigkeiten, Denkmalen, historischen Bauwerken und Kulturdenkmalen etc. sind Mangelware.
Wohin gehört denn nun ein Fuchsturm, ein Bismarckturm, eine Lobdeburg - nur in die Kategorie sehenswerter Objekte? Oder in die Kategorie Denkmale oder besser Kulturdenkmale? Was ist mit der Historie des Uni-Hauptgebäudes, für welches "ein Schloss gewichen" ist? Ist das Johannistor mit dem ganzen Ensemle kein Kulturdenkmal? Phyletisches oder optisches Museum, Volkshaus oder betriebsältestes Planetarium lohnen nicht dem Bekenntnis zu Kulturdenkmalen? Es liessen sich viele Objekte anführen - und solche dann vielleicht auch einmal zuordnen. Andere Städte sind da viel weiter und offener. Es kann und darf doch nicht sein, dass aus Angst vor finanziellem Unterhaltungsaufwand das Bekenntnis zu Sehenswertem oder zu Kulturdenkmalen unterbleibt.
Liebe WP'ler aus Jena, dies ist nicht ein Beklagen gegen Euch... - sondern die Bitte, hier über Wikipedia vielleicht das Überfällige öffentlich - gerade interessierten Auswärtigen - zur Kenntnis zu geben.
Ich möchte nicht glauben, dass zwischen Saalebrücke und Nollendorfer Hof, zwischen Fuchsturm und Bismarckturm nach Goethe und Schiller ein Vakuum bezüglich Kulturdenkmalen besteht. Wenn ich's bei der Stadt nicht "finde", muß die Frage erlaubt sein, welchen Zwecken JenaKultur dienen könnte?
Und weil ich's im Internet nicht rausbekommen habe, was zwischen Nord, Süd, West und Ost als Kulturdenkmal in Jena gilt, nehmt bitte "meinen" fotografischen Fuchsturm hier für Euch zum Anlass für das Herausfinden, was in Jena vielfältig als Kulturdenkmal zu zählen habe und hier in der WP enzyklopädisch einzuordnen sei/ist.
Auch wenn der Fotowettbewerb 'Kulturdenkmale September 2012' zu Ende geht/ging, bitte habt immer wieder ein Augenmerk auf das Anliegen nach transparenten Informationen zu diesem Thema.
MfG-- Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 01:03, 30. Sep. 2012 (CEST) aus dem Norden von der Ostsee, wo öffentliche Hand mit Kulturdenkmalen glänzt, die man mit leuchtenden Augen als 'Leuchttürme' den Kulturdenkmalen zuordnen darf, derweil das Leuchten lange von GPS-Funktionen übernommen wurde. Oh, ich kenne keinen ungepflegten "altgedienten" Leuchtturm...
- Das Landesamt für Denkmalpflege erarbeitet zumindest Denkmaltopographien in gedruckter Form (riesige schwarze Bände). Für Jena scheint es aber tatsächlich noch keinen Band zu geben. --slg (Diskussion) 13:29, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Schönes Plädoyer. Und alter Grundsatz: "Was man nicht selber macht, macht keiner". Ich habe zumindest angefangen, den Hanfried auf dem Markt als Denkmal zu erwähnen. Und das Burschenschaftsdenkmal. Es braucht halt Zeit. Und den Unterschied Denkmal<->Kulturdenkmal ignoriere ich altershalber. :P BlueDino (Diskussion) 01:23, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo BlueDino und slg, nach (Bearbeitungs)Sendepause erstmal Dank für Worte und Beiträge. Ist ja richtig, das mit dem Selbermachen, aber alles geht ja auch nicht. Und darin schließe mich an: altershalber muß man manches ignorieren (auch wenn mir das bisweilen schwer fällt). Sei es drum, darf ich Euch mal etwas unten zusammenstellen zur Hilfe und für eventuelles gelegentliches Jena-Bearbeiten? Könnte für den Anfang für eine "Liste von Kulturdenkmalen in Jena" in der WP reichen. Und zur Text- und Foto-Bereicherung des Jena-Artikels. Andere WP'ler aus Jena seien ebenso dazu eingeladen. MfG und Gutes Neues für Euch --Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 00:07, 6. Jan. 2013 (CET) aus dem Norden von der Ostsee
Am Rähmen
Zitat aus dem Artikel: "1986 wurde das Wohngebiet am Rähmen fertiggestellt." Das Wort "Rähmen" taucht in der Wikipedia im Zusammenhang mit Jena nicht noch einmal auf. Selbst einige von mir befragte alte Jenenser wissen mit dem Begriff nichts anzufangen. Ein Blick in den Stadtplan zeigt eine kleine Gasse namens "Am Rähmen". Und ja, in der Gegend stehen u.a. einige neuere Häuser aus DDR-Zeiten. Ich zweifle allerdings an, dass deren Fertigstellung bei einer Stadt mit 100.000 Einwohnern Relevanz besitzt. Wenn sich hier kein begründeter Widerspruch regt würde ich den von mir beanstandeten Satz nach einer angemessenen Wartezeit aus der Wikipedia entfernen. --Lucanus (Diskussion) 10:31, 1. Nov. 2012 (CET)
- Ich versuche Wiki-Netiquette zu üben, auch wenn mich solch ein Entfernungsansinnen bzw. ewiges Ändern des Änderns willen nervt:
- 1. Ist das Vorhandensein von "etwas" in der Wikipedia ein Maßstab, dass "etwas" an Textergänzung hinzukommen darf...? Denke es gibt noch Millionen gute Textbeiträge bzw. gar Artikel, die der WP noch (gänzlich) fehlen.
- 2. Was zeigt ein Blick in den Stadtplan von Jena, nur fertiggestellte Häuser? Das Gebiet "Am Rähmen" liegt bedeutungsvoll nahe am Zentrum von Jena, jedenfalls auf meinem Stadtplan...
- 3. Ich kann die Erinnerungslücken der befragten "alten Jenenser" zum "Rähmen" nicht beurteilen, aber solcherlei Befragung kann kein Maßstab für jedwede Entfernung von Textteilen sein! Hätte man nicht besser z.B. die Stadtverwaltung befragt...?
- Ich versuche Wiki-Netiquette zu üben, auch wenn mich solch ein Entfernungsansinnen bzw. ewiges Ändern des Änderns willen nervt:
- So glücklich oder unglücklich die Rähmen-bezügliche Formulierung im Artikel auch sein mag (sie ist nicht von mir), besser formulieren ist für mich eher angesagt, als eine Text-Entfernung mit einer Pseudo-Beanstandung in Aussicht zu stellen. Etwas mehr Toleranz...?
- Für mich gibt es gewichtigere Gründe an einer zutreffenderen Formulierung zu einem Baugebiet/kleinen Gäßchen namens "Am Rähmen" festzuhalten: Das Bürgerhaus "Am Rähmen 21" ist ein gelistetes KULTURDENKMAL in Jena, alteingesessene gebildete Jenenser dürften das wissen. MfG --Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 23:48, 5. Jan. 2013 (CET) aus dem Norden von der Ostsee
- Das Wohngebiet war das erste in der Innenstadt, welches aus Plattenbauten bestand. Damals wurde es als "Errungenschaft" gefeiert, wenn auch alte Häuser dafür weichen mußten. Relevanz? Nun ja...
- Das erwähnte Bürgerhaus Am Rähmen 21 kenne ich hingegen gar nicht. Bildungslücke. --BlueDino (Diskussion) 00:00, 15. Jan. 2013 (CET)
Deutsches Höhennetz
Das Deutsche Höhennetz besitzt seit dem Jahr 1992 für Deutschland die Abkürzung NHN, welches für Normalhöhennull steht. Da die Anpassung für die neuen Bundesländer 0,06 bis 0,16 Meter betrug, können die bisherigen Höhenmeter vermutlich so übernommen werden.
Abzug Amerikaner, Einmarsch der Soviets
Meines Wissens nach (Eerzählungen der Jenaer Verwandschaft) sind 45 zuerst die Amerikaner eingezogen und haben auch einen Bürgermeister auserkoren. Dann später 45 wurde Jena an die Soviets übergeben. Wer war eigentlich in dieser Zeit Bürgermeister? Was ist eigentlich aus den "Granden" aus dieser amerikanischen Zeit geworden? Weiß da jemand was? --84.187.116.149 21:29, 5. Mai 2013 (CEST)
- Zitat von www.jena.de (in der deutschen Version nicht verfügbar):
- "On 13 April, American troops occupy the city. From the beginning of July, the Soviet military authorities assume rights of occupation."
- Zu einem evtl. Bürgermeister war dort nichts zu finden. -- BlueDino (Diskussion) 23:55, 6. Mai 2013 (CEST)
Reichsadler im Straßenbild
Ich war als Kind in den 80ern in Jena zu Besuch. Auf dem Fuchsturm erklärte eine Reisebegleitung, dass angeblich die Nazis einen Reichsadler im Straßenbild manifestieren wollten. Man "sieht" die Reste nördlich des Fuchsturms http://maps.google.de/maps?um=1&ie=UTF-8&q=jena+fuchsturm&fb=1&gl=de&hq=fuchsturm&hnear=0x47a6a8b94f0a2f59:0x4208ec174333620,Jena&sa=X&ei=Y7OGUZyLM-jW4ATBrYHYCw&ved=0CKsBELYD Der Hals sind vermutlich die Eugen-Diederich-Straße und die August-Gärtner-Straße. Der Schnabel Am Steinborn, Im Ritzetal und die Julius-Schaxel-Straße. Den Rest kann ich nicht mehr erkennen. Ist das eine urbane Legende oder weiß jemand mehr? --84.187.116.149 21:39, 5. Mai 2013 (CEST)
- Der Reichsadler hatte damals ausgebreitete Flügel; Oberkante waagerecht. Paßt nicht so recht zum Straßenbild. Außerdem sitzt er auf einem Kranz mit dem Hakenkreuz. Dafür fehlt hier der Platz - es sei denn, man wollte den Hausberg samt Fuchsturm abreißen. Andererseits gibt es am Fuße der Schlegelsbergsiedlung den Adlerstieg (zwischen Löbichauer Straße und Klopffleischstraße). Wenn man das Ganze vom Jenzig aus (höher als der Hausberg!) betrachtet, ergibt das ein anderes Muster. Siehe auch http://www.siedler-schlegelsberg.de/vs/index.php/bilder/luftbilder --BlueDino (Diskussion) 00:30, 7. Mai 2013 (CEST)
Ansichten von Jena
Im Artikel wird zum einen eine Ansicht von Jena um 1650 gezeigt, zum anderen eine Ansicht um 1720 (nach Bodenehr). Das scheint nicht ganz richtig zu sein, mir kommt es eher so vor, als wäre der spätere Stich eine detailgetreue Kopie des anderen. Wie ist es sonst zu erklären, dass sogar die Person in der unteren Bildmitte exakt gleich dargestellt ist? --Selby (Diskussion) 21:43, 30. Jun. 2013 (CEST)
- "Jena um 1700. Stich von Gabriel Bodenehr d. Ä. nach einer Vorlage von Matthäus Merian d. Ä. (um 1650)"
- Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 2/96 ISSN 0011-9830 (PDF) S.74
- -- BlueDino (Diskussion) 00:37, 12. Jul. 2013 (CEST)
Denk mal: Kulturdenkmale in Jena (2)
Nach meinem obigen gewollt etwas provozierenden "Plädoyer" zugunsten einem Plus von Kulturdenkmal-Bezug habe mir mal die Mühe einer Kulturdenkmal-Auflistung gemacht. Alphabetisch, nicht vollständig, mindestens 2 nur mit Denkmal-Charakter, ergänzenswert, ggf. korrekturbedürftig und und und...
- Abbeanum (Uni Jena) am Fröbelstieg
- Alte Göhre am Markt
- Alte Saalebrücke in Burgau, Göschwitzer Straße
- Altes ehem. Hauptgebäude der Universität, Fürstengraben
- Altes Rathaus am Markt
- Anwesen zur Noll, Oberlauengasse 19
- Auferstehungskirche in Drackendorf am Goethepark
- Bergfried auf dem Jenaer Hausberg, sogen. Fuchsturm
- Botanischer Garten Universität Jena, Fürstengraben
- Bürgerhaus Am Rähmen 21, Jena, Am Rähmen 21
- Bürgerhäuser Schlossgasse 1 und 3
- Camsdorfer Brücke, Steinweg
- Corps-Haus agronomia jenensis, Löbdergraben 7
- Denkmal Schloss Thalstein (im Verfall), Wenigenjena - Kunitz
- Der Rote Turm ehem. Wehrturm, Löbdergraben
- Dorfkirche Ammerbach, Coppanzer Weg
- Dorfkirche Sankt Marien in Jena-Zwätzn
- Dorfkirche Sankt Nikolaus, Jena-Lichtenhain
- Dreifaltigkeitskirche Jena-Burgau, Geraer Str.
- Ehem. Corps-Haus normannia, Forstweg 12
- Ehem. Gasthaus Nollendorfer Hof, Nollendorfer Str. 26
- Ehem. Gerichtsgebäude, August-Bebel-Str. 4
- Ehem. Landesturnanstalt - Institut für Sportwissenschaften, Seidelstraße
- Ehem. Lichtspieltheater ("Capitol"), Löbdergraben 29
- Ehem. Volksbad, Am Volksbad 10
- Ehem. Zeiss-Hauptwerk Bau 29, Goethestr. 3
- Ehem. Zeiss-Hauptwerk Eckhaus Bau 29, Carl-Zeiss-Platz 4
- Erlkönig (Denkmal), Wenigenjena - Kunitz
- Ernst-Abbe-Pavillon und -Denkmal, Carl-Zeiss-Platz
- Ernst-Haeckel-Haus (Museum), Berggasse 7
- Friedenskirche am Philisophenweg 1
- Fromann'sche Gebäude, Fürstengraben 18
- Gartenhaus von Friedrich Schiller, Schillergäßchen 2
- Gasthaus Grüne Tanne, Karl-Liebknecht-Str. 1
- Gasthaus Zum Roten Hirsch, Holzmarkt 10
- Gleissburg, sogen. Kunitzburg, Gleissberg
- Griesbach'sches Gartenhaus nahe Planetarium
- Gropius-Gebäude Haus Auerbach, Schäffnerstr.
- Gropius-Gebäude Haus Zuckerkandl, Weinbergstr.
- Hauptgebäude Sparkasse Jena-Saale-Holzland, Ludwig-Weimar-Gasse 5
- Haus Im Sack, Oberlauengasse 16
- Haus Weintanne bei der Jenergasse
- Hist. Kalkofen der Sächsisch-Thüringischen Portlandzementfabrik Prüssing zu Göschwitz
- Hotel Schwarzer Bär am Lutherplatz
- Industrie-Hochhaus Bau 15 am Carl-Zeiss-Platz
- Jenaer Bismarckturm auf dem Tatzend
- Johannesfriedhof am Philisophenweg 2
- Johannistor an der Johannisstraße
- Kirche Jena-Göschwitz, Unter der Kirche
- Kirche Sankt Johannes Baptist bei der Wagnergasse
- Kirche Sankt Peter zu Lobeda an der Jenaischen Straße
- Kirche St. Martin in Kunitz, An der Kirche
- Kirche Unserer Lieben Frau, sogen. Schillerkirche, Wenigenjena, Schlippenstr.
- Kirche Wöllnitz, Unterdorfstraße
- Kirche Zu Den Vierzehn Nothelfern in Vierzehnheiligen
- Kirche zu Ziegenhain "Marienkirche", Turmgasse
- Klinik für Psychiatrie Philisophenweg 3-5 der Unikliniken
- Literaturmuseum, Unterm Markt 12a
- Lobdeburg, Lobeda, Schlossberg
- Optisches Museum der Erst-Abbe-Stiftung, Carl-Zeiss-Platz 12
- Paradiesschule Knaben- und Mädchenschule, Paradiesstr. 5
- Phyletisches Museum, Neutor 1
- Platanenhaus in der Unterlauengasse
- Pulverturm an der B7 Fürstengraben
- Ringwall-Ehrenmal Unseren Gefallenen 1914/18 auf dem Friedensberg
- Rudolf-Eucken-Haus, Botzstraße 5
- Saaletal-Steinbogenbrücke mit Museum, Autobahn 4 Göschwitz - Lobeda
- Saalkirche Sankt Laurentius in Maua, An der Kirche
- Schloss Lobeda, Ernst-Thälmann-Straße
- Stadtbefestigung Reste des Anatomieturms, Teichgraben
- Stadtkirche Sankt Michael Kirchplatz
- Sternwarte/Observatorium Universität Jena im Garten Schillergäßchen 2
- Tor- und Pfortanlage ehem. Stadtschloss, Erfurter Str.
- Trebitz'sches Haus in der Saalstr. 5
- Universitätsensemble collegium jenense, Collegiengasse
- Universitätshauptgebäude von 1908, Fürstengraben 1
- Volkshaus, Carl-Zeiss-Platz 15
- Vorwerk-Pforten- und Hofanlage, Saalbahnhofstr.
- Wohnhaus Villa Schott, Otto-Schott-Straße 13
- Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5
- Zur Rosen Johannisstraße 13
Wer weiß noch mehr zur Ergänzung bzw. Korrektur oder Vervollständigung? Welcome here...
MfG --Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 00:52, 6. Jan. 2013 (CET) aus dem Norden von der Ostsee
- Die Liste ist lang - und viel zu kurz... Ich mach mich bei Gelegenheit mal dran. --BlueDino (Diskussion) 01:19, 6. Jan. 2013 (CET)
- Na, BlueDino, dann Dank im voraus - hat ja auch keine Eile. Ich wollt's nur aus meinem Sinn haben. - Im Norden wartet Neues auf mich. --Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 01:42, 6. Jan. 2013 (CET)
- Und der Dino war wieder mal zu faul; indeedous hat sich der Liste angenommen. -- BlueDino (Diskussion) 22:48, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Ach, ich war wohl einfach schneller. Eigentlich wollte ich mir damit nur mal einen Überblick für den Tag des offenen Denkmals schaffen, da das Angebot hier in Jena an diesem Tag jedoch so dürftig war, hab ich nur mal schnell im Johannistor vorbeigeschaut und bin dann nach Saalfeld gefahren. Die haben sich deutlich ansprechender präsentiert als unsere Stadt. Ich hab allerdings mit der Liste jetzt nochmal neu angefangen und die offizielle Denkmalkarte als Grundlage genommen. Tadaa: Liste der Kulturdenkmale in Jena --Indeedous (Diskussion) 17:54, 11. Sep. 2013 (CEST)
- DANKE! Ich halte die Seite für einen guten Anfang! -- BlueDino (Diskussion) 00:06, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Ach, ich war wohl einfach schneller. Eigentlich wollte ich mir damit nur mal einen Überblick für den Tag des offenen Denkmals schaffen, da das Angebot hier in Jena an diesem Tag jedoch so dürftig war, hab ich nur mal schnell im Johannistor vorbeigeschaut und bin dann nach Saalfeld gefahren. Die haben sich deutlich ansprechender präsentiert als unsere Stadt. Ich hab allerdings mit der Liste jetzt nochmal neu angefangen und die offizielle Denkmalkarte als Grundlage genommen. Tadaa: Liste der Kulturdenkmale in Jena --Indeedous (Diskussion) 17:54, 11. Sep. 2013 (CEST)
Luthers Grabplatte in St. Michael
Da die Grabplatte Luthers in St. Michael aus Bronze ist, kann man schwerlich von einem "Grabstein" sprechen. Gruß, Klaus Schneider--77.0.55.211 20:37, 26. Sep. 2013 (CEST)
NSU
Warum gibt es keinerlei Hinweis zu NSU und Neonaziszene in Jena? (nicht signierter Beitrag von 213.55.176.67 (Diskussion) 22:23, 30. Jul 2012 (CEST))
- Weil es die gibt? Unnötigerweise, weil das mit der Stadt Jena nichts zu tun hat. BlueDino (Diskussion) 00:40, 31. Okt. 2012 (CET)
Traurigerweise hat der NSU schon etwas mit Jena zu tun, da die drei bekanntesten Mitglieder aus Jena stammen. --DAU (nicht signierter Beitrag von 80.187.108.197 (Diskussion) 12:36, 23. Okt. 2013 (CEST))
Bevölkerung
Wäre es sinnvoll, auf den Unterschied zwischen Jenaern und Jenensern hinzuweisen? --DAU (nicht signierter Beitrag von 80.187.108.197 (Diskussion) 12:36, 23. Okt. 2013 (CEST))
Rekorde
Vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass in Jena der weltgrößte Thüringer Kloß hergestellt und gekocht wurde :) --80.187.100.187 23:14, 2. Dez. 2013 (CET)
- Haha, dieses bedeutende Ereignis verdient einen prominenten Platz im Abschnitt "Geschichte - ab 1945"! --Indeedous (Diskussion) 00:02, 3. Dez. 2013 (CET)
- Nein, einen bei /dev/null --Elis Diskussion 20:47, 3. Dez. 2013 (CET)
Religion
Eigentlich kann man nur Aussagen über die Zugehörigkeit von Menschen zu einer Religionsgemeinschaft treffen, da nur die offiziell erfasst wird. Die Zugehörigkeit zu einem Glauben selbst ist aber etwas Anderes. So kann ein Katholik in Limburg durchaus dem katholischen Glauben anhängen, auch wenn er aus der Kirche ausgetreten ist. Der Zusammenhang zwischen der nun auch schon einige Zeit zurückliegenden atheistischen DDR-Politik und der heutigen Anzahl an Mitgliedern von Religionsgemeinschaften ist eine interessante These. Gibt es dazu eine valide Untersuchung? Wenn nicht, sollte man diesen Zusammenhang zumindest mit "vermutlich" als These kennzeichnen. Der Ausdruck, dass der Großteil der Jenaer keiner Religion mehr angehöre, impliziert, dass die gleichen Personen früher einer Religionsgemeinschaft angehört haben. Das meinst du nicht, oder? Ansonsten ein großes Kompliment für den sehr umfangreichen und informativen Artikel! --DAU (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.184 (Diskussion) 13:42, 23. Okt. 2013 (CEST))
- Ebenfalls diesen Abschnitt betreffend:
Als Folge des Zeitgeistes, überwiegend jedoch der atheistischen Politik und Erziehung zur DDR-Zeit, gehört die große Mehrheit (79 Prozent[15]) der Jenaer keiner Religion mehr an.
- Ich würde den ersten Teil des Satzes als Vermutung und überdies m.E. wertend streichen wollen. Also einfach nur "Die große Mehrheit ( 79 Prozent) gehört..." --knOFF 23:19, 23. Mai 2014 (CEST)
- Das würde ich unterstützen, dann bleibt man bei den Fakten, ohne zu spekulieren. --93.135.75.150 18:56, 10. Jul. 2014 (CEST)
Herkunft des Stadtnamens
Ein langer Artikel, ohne Ergebnis. Also sollte man ueberlegen. Zunaechst faellt doch auf, dass Jena wie Gera, Kahla und Gotha gebildet ist (und nordoestlich es den Berg Jenzig gibt, d.h. man koennte auch Bergnamen heranziehen). Da es westlich von Jena keine Slawen gegeben hat, scheidet eine slawische Herleitung aus. Keltisch ist sowieso daneben, die uebliche Keltomanie, (Bahlowsche Sumpf, Moor, Modder - Theorie), die hat es westlich von Jena nie gegeben. Damit muss man weiter zurueckgehen, etwa in die erste indogermanische Kultur dieser Gegend, die Urnenfeldkultur, oder die Lausitzer Kultur, etwa ab 2000 vor Christus. Deren Sprache ist leider unbekannt. Aber sind diese kurzen Namen schon indogermanisch? Udolph bezweifelt das fuer Schlesien, von sil, etwa im Stammesnamen der Silingen. Also vorindogermanisch. Damit bleibt nur noch Vennemanns vaskonische Theorie. Die wird zwar heftig bezweifelt, liefert aber zumindestens das Wort jaun, d.h. der Herr. Jena als vorindogermanisches Zentrum einer Herrschaft, die dann von den Indogermanen uebernommen wurde. Bergnamen der Form jaun gibt es im deutschen Sprachraum immer wieder, z.B. in Luxemburg. Gera, Gotha und Kahla gehen so ebenfalls, selbst 'Zeulen'roda liesse sich noch aus gora (oben) verstehen. Schliesslich heisst die noch heute 'Stadt auf der Hoehe'. (nicht signierter Beitrag von 128.83.101.234 (Diskussion) 00:25, 21. Apr. 2014 (CEST))
- Wieso scheidet eine slawische Herleitung aus, wenn es westlich von Jena keine Slawen gegeben hat? Wir reden ja nicht über westlich von Jena, sondern über Jena selbst, hier hat es eine slawische Besiedlung gegeben. Und der Bergname Jenzig könnte sich vom Städtenamen ableiten. --93.134.115.192 21:04, 30. Jul. 2014 (CEST)
- hier (Norbert Nail, Joachim Göschel: Über Jena: das Rätsel eines Ortsnamens : alte und neue Beiträge, Franz Steiner Verlag, 1999) steht etwas darüber. --GDEA (Diskussion) 21:20, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Der Abschnitt orientiert sich im Wesentlichen an der Darstellung in dem Buch, das GDEA verlinkt hat, und das auch als Einzelnachweis und als Literaturhinweis angegeben ist. Weitere Erklärungsvorschläge können natürlich gerne hinzugefügt werden, sofern das dann auch ordentlich belegt wird. --Singsangsung Los, frag mich! 19:50, 15. Okt. 2014 (CEST)
- hier (Norbert Nail, Joachim Göschel: Über Jena: das Rätsel eines Ortsnamens : alte und neue Beiträge, Franz Steiner Verlag, 1999) steht etwas darüber. --GDEA (Diskussion) 21:20, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Iani = 'Gani' statt 'Jani' - Mir ist aufgefallen, dass unter Jena#Geschichte#Mittelalter kurz nach 'Iani' und kurz vor 'Iene' die Stadtnamenform "Gene" auftaucht. Möglicherweise lesen wir 'Iani' und 'Iehene' falsch? Die Laut-Buchstaben-Zuordnung war nicht einheitlich festgelegt und Schreiber im 12. Jhd. diesbezüglich in gewissen Grenzen frei. Es ist doch sehr verwunderlich, dass eine Form mit "I" am Anfang vor einer mit "G" am Anfang steht und diese wiederum von einer mit "I" am Anfang abgelöst wird. Meine Theorie: Geschriebenes "I" und "J" könnten für die Verschriftlichung des gesprochenen "G" verwandt worden sein. Warum sonst der Wechsel von "I" auf "G" auf "J"? (nicht signierter Beitrag von Bluemel1 (Diskussion | Beiträge) 20:19, 22. Feb. 2015 (CET))
Bildauswahl
Mir erschließt sich nicht die Aussagekraft des Bildes mit der Unterschrift "Der Jenaer Stadtteil Lobeda-West". Warum ist es an dritter Stelle? Im Großen und Ganzen sieht man hauptsächlich einen Baum und einen Plattenbau.
Plattenbaubilder und Bilder vom Jentower sind m.E. im Artikel überproportional vertreten. An Bildern dieser beiden Motive hat man sich nach dem zweiten Mal "satt gesehen".
Typisch Jena ist doch das Planetarium?!? Ach ja, das Panoramabild 360° ist schon recht alt, aber ich bin für eine eigene Panoramabildherstellung leider ungeeignet. --Bluemel1 (Diskussion) 14:19, 3. Dez. 2014 (CET)
- Können wir noch einmal auf das Bild "Jena-Lobeda-West" zurückkommen? Es ist zwar schön bunt, aber warum steht es so weit oben? Die abgebildeten Häuser stehen so in der Art in Hunderten Städten, ich sehe nichts Jena-Typisches.--Bluemel1 (Diskussion) 20:19, 22. Feb. 2015 (CET)
- Warum ein Weihnachtsmarktbild an 2. Stelle? Gibts vermutlich nicht nur in hunderten, sondern in tausenden Orten. Ein Bild vom Stadtteil in dem ein Fünftel der Stadtbevölkerung wohnt halte ich schon für äußerst wichtig. Aus der Diskussionsbeteiligung schließe ich aber, dass sich nicht unbedingt die meisten hier von der Bebilderung gestört fühlen. --Indeedous (Diskussion) 00:06, 23. Feb. 2015 (CET)
"Preise"
Ich würde den Abschnitt löschen. Hat nichts mit der Stadt selbst zu tun, sondern nur mit dem herrschenden Zeitgeist. -- BlueDino (Diskussion) 00:06, 31. Jul. 2014 (CEST)
- meinen Segen hast du. mfg --Lofor (Diskussion) 00:18, 31. Jul. 2014 (CEST)
Vorschlag: "Stadt der Wissenschaft 2007" kann etwas weiter unten genannt werden, statt vor dem Inhaltsverzeichnis. Es ist nicht mehr aktuell, finde ich.--Bluemel1 (Diskussion) 16:51, 15. Mär. 2015 (CET)
Lobeda-Verlinkung
Mit Überraschung stellen wir fest, dass die werktätigen Lokalpatrioten zu den beiden Neubaugebieten Jena-Lobeda-West und Jena-Lobeda-Ost noch keine eigenen Artikel geschrieben haben. Deshalb haben wir in unverbrüchlicher Freundschaft mit den dortigen Werktätigen die erstmalige Nennung von Jena-Lobeda-West auf Jena-Lobeda verlinkt. Da es aber nun einmal gegen die auf der CXLV. Sitzung des Zentralkomitees der deutschen Wikipedia beschlossene Regelung verstößt, nach der mehrfache Verlinkungen in einem Artikel auf ein und denselben anderen Artikel unschön sind, haben wir von der Verlinkung von Jena-Lobeda-Ost auf wiederum Jena-Lobeda verzichtet. Wir würden allerdings wegen einer nachträglichen Verlinkung durch einen der werktätigen Lokalpatrioten nicht eine weitere Sitzung des Zentralkomitees einberufen. Wir stellen allerdings zur Diskussion, ob in einem Artikel über Jena darauf hingewiesen werden muss, dass die Neubaugebiete in Lobeda zu Jena gehören. Wir fragen daher: Hat diese Voranstellung des Stadtnamens ihren Grund in historischer Genauigkeit - oder kann die weg? --Thenardier (Diskussion) 05:45, 5. Mär. 2015 (CET)
- Ich versteh kein Wort. Die Stadt Jena redet von "Lobeda-Altstadt" und "Neulobeda" als Ortsteilen. Wenn wir uns daran halten, kann kein Werktätiger ernsthaft unseren Willen zur Erreichung der Planziele unserer Rep... räusper Stadt in Frage stellen. Druschba. Übrigens: "Dieser Artikel beschreibt die ehemalige Stadt Lobeda (heutiger Jenaer Ortsteil Lobeda-Altstadt). Die nahegelegene Plattenbausiedlung findet sich unter Neulobeda." rettet die Sache doch rum wie num. --Bluemel1 (Diskussion) 16:47, 15. Mär. 2015 (CET)
Religionsgeschichte
Der Absatz scheint mir etwas zu umfangreich und detailliert geraten. Wen außer dem Pfarrer interessiert z.B., um wen sich die "kleine katholische" Gemeinde gesammelt hat, wenn sie doch klein war und zudem sowieso gleich wieder aufgelöst wurde? Mein Vorschlag: Drastisch kürzen und vll. ein eigenes Lemma daraus machen, auf das dann ähnlich "Einwohnerentwicklung" verlinkt werden kann. --Thenardier (Diskussion) 06:00, 5. Mär. 2015 (CET)
- Ich würde es drinbehalten wollen. --BlueDino (Diskussion) 01:53, 8. Mär. 2015 (CET)
- Es ist okay, wobei man irgendwie merkt, dass es ein Katholik geschrieben hat :) Bilder wären sensationell gut an dieser Stelle.--Bluemel1 (Diskussion) 16:48, 15. Mär. 2015 (CET)
Zur Geschichte
- Für den Artikel hätte ich etwas aus der gedruckten Familiengeschichte Vogel (Verwandtschaft). Frage an die Community, ob sich das eignet und erwünscht ist:
- Georg Wilhelm Vogel (1743 - 1813) (Portrait vorhanden, aber noch nicht hochgeladen)
- August 1793: 2. Bürgermeister in Jena
- Juni 1805: 1. Bürgermeister; im Kriegsjahr 1806 (Schlacht bei Jena und Auerstädt) wohnte Kaiser Napoleon in seinem Haus (ein Bild von diesem Haus am Marktplatz ist ebenfalls vorhanden, aber noch nicht hochgeladen).
- Juli 1806: 2. Bürgermeister
- August 1807: 1. Bürgermeister
- September 1808: 2. Bürgermeister
- Napoleon hat ihn aufgrund seiner Bemühungen um die verwundeten französichen Soldaten in die Ehrenlegion aufgenommen (siehe Urkunde: zusammen mit Goethe, Wieland und Stark - das war der Arzt von Goethe und Schiller, der die Verwundeten betreut hat). Diese vier waren die ersten "Ausländer", die in die Ehrenlegion aufgenommen wurden.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:17, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Die Überschrift trifft es nicht ganz: Bei deinen Ergänzungen steht die Biographie im Vordergrund, nicht die Stadtgeschichte. Natürlich spielte sich das nicht zufällig in Jena ab, aber für die Entwicklung war die Aufnahme doch nun nicht wirklich entscheidend. Füge doch deine zweifellos wichtigen Infos auf den jeweiligen Personenseiten ein, aber nicht bei der Stadt. Danke und Gruß--ManfredMann (Diskussion) 18:49, 14. Apr. 2015 (CEST)
Flora und Fauna
Hallo, ist vielleicht ein Biologe in der Runde der einen Abschnitt "Flora und Faua" hinzufuegen oder beginnen kann? Mir selber fehlt dazu leider die Kompetenz :( Ich weiss nur, dass es wohl seltene sich das Orientalisches Zackenschötchen als Invasive Art in den letzten 20 Jahren um Jena massiv verbreitet hat, was wohl ein Problem ist. Danke! --158.181.76.126 23:28, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Ich glaube eher, daß dieses Themengebiet einen eigenen Artikel verdient. Gerade duch die spezielle Lage Jenas ist vom Talkessel über die Hänge (Süd/Nordseiten) bis auf die Hochflächen durchaus unterschiedliche Flora anzutreffen. Fachmann bin ich aber leider auch nicht. In Richtung Fauna kann ich bestenfalls berichten, wie ich ein Exemplar der Gemeinen Hauskatze mittels Bindfaden und Leberwurst aus einem Keller befreite ,-)
--BlueDino (Diskussion) 00:40, 12. Jun. 2015 (CEST)
Ersterwähnung
In dem "Taschenbuch von Jena" des J.C. Zenker aus dem Jahre 1836, das mir vorliegt, steht auf Seite 1ff.: "Als im J. 1029 Kaiser Konrad II. dem Orte Sulze an der Ilm (Sulcia salaria penes Ylmeum flumen) Stadtrechte ertheilte, wird erwähnt, daß er dieselben Rechte haben sollte, wie die umliegenden Städte Dobresoel (Halle), Walahusen (Wallhausen), Doreburg (Dornburg), Genea (Jena) und andere;...". Als Zitat-Quelle wird angegeben "Schwabe, Nachrichten von Dornburg (Weimar, 1825) 81-Urk. II.". Im gleichen Abschnitt wird auch noch erwähnt, dass "Geen (Jena)" um 1100 über Weinberge verfügte. Vielleicht kann das jemand in den Artikel, Abschnitt Geschichte, einbauen. --Gruß Claus 17:59, 15. Aug. 2015 (CEST)
Bevölkerungszahl
Die Bevölkerungszahl hat im Dez. 2014 ihren offiziellen Höchststand überschritten. Das müsste im Text geändert werden. Grüße (nicht signierter Beitrag von 78.53.196.136 (Diskussion) 12:09, 8. Sep. 2015 (CEST))
Fachfrage zum OLG
Ist das nach 93 jemals wieder in die August-Bebel-Straße gezogen oder blieb man bis 2004 am Leutragraben?--scif (Diskussion) 10:06, 1. Feb. 2016 (CET)
- Das Gebäude des ehemaligen OLG ist Eigentum der Uni. Das OLG hat seinen Sitz im Justizzentrum Jena in der Rathenaustraße 13.--Gloser (Diskussion) 10:29, 1. Feb. 2016 (CET)
- Immer langsam, habe aber die Antwort mittlerweile gefunden. Es gab Anfang der 90iger wohl Hoffnung, wieder in die August-Bebel-Str. ziehen zu können. Das hat das Bundesfinanzministerium nicht so gesehen. Stattdessen zog man zunächst in den Bau 59, um 2004 in die Rathenaustraße zu ziehen.--scif (Diskussion) 11:56, 1. Feb. 2016 (CET)
Zwei Belege zum Krieg fehlen
Hallo Wikswat, Deine letzten Änderungen im Abschnitt 1900 bis 1945 sind unbelegt (jetzt statt 870 „über 1000 Tonnen Bomben“; wobei der frühere Beleg aus Olaf Groehler gelöscht wurde) und unklar („709 (805) Menschen verloren ihr Leben“; die Differenz sollte erklärt und mit Quellen belegt werden). Bitte trage nun die Belege nach. Die Belegpflicht liegt bei Dir (WP:Belege). Der Gebrauch der Zusammenfassungszeile ist zudem für die Historie und nachfolgenden Bearbeiter immer hilfreich. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:03, 17. Nov. 2016 (CET)
- @Wikswat: Gruß mit nochmaliger Bitte um Einfügung der Belege sendet --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:31, 21. Nov. 2016 (CET)
- @Wi-luc-ky: Da @Wikswat: in der Zwischenzeit zwar in der WP weitergearbeitet, für die Beantwortung deiner berechtigten Anliegen jedoch leider keine Zeit gefunden hat, plädiere ich dafür, im besagten Abschnitt den Zustand vor seiner Bearbeitung wieder herzustellen. Gruß --Bwbuz (Diskussion) 00:14, 20. Dez. 2016 (CET)
- @Bwbuz: Einverstanden, gib Wikswat noch ein paar Tage: AGF. Leider wird nun die Differenz von nahezu 100 Opfern nicht so schnell zu klären sein. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:32, 20. Dez. 2016 (CET)
- @Wi-luc-ky: Da @Wikswat: in der Zwischenzeit zwar in der WP weitergearbeitet, für die Beantwortung deiner berechtigten Anliegen jedoch leider keine Zeit gefunden hat, plädiere ich dafür, im besagten Abschnitt den Zustand vor seiner Bearbeitung wieder herzustellen. Gruß --Bwbuz (Diskussion) 00:14, 20. Dez. 2016 (CET)
- Nach dreieinhalb Bitten, die leider unerhört blieben, verblieb nur, die alte Version wiederherzustellen. Bedauerlich. --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:09, 31. Jan. 2017 (CET)
Jenenser
Üblich gewordene Herkunftsbezeichnungen wie Hallenser, Jenenser, Weimaraner oder Hannoveraner gehen auf akademische Gepflogenheiten zurück, sich beim Eintrag in die Matrikel der Universität beispielsweise als Halensis, Jenensis, Wimaranus oder Hanoveranus auszuweisen (< lat. -ensis, -anus). Auch die für Jena bedeutsamen Bezeichnungen Schottianer und Zeissianer (ebenso Kruppianer in Essen) sind nach akademischem Muster gebildet: Freudianer, Hegelianer, Kantianer, Wolffianer. Die Bürger der Universitätsstädte haben Wörter aus dem akademischen Milieu (und mit lateinischer Aura) gern als prestigeträchtig in ihren Sprachgebrauch übernommen. Heute sind es Archaismen, deren personenbezogene Verwendung immer noch einen gewissen Stolz (manche nennen es Arroganz) anklingen lässt. - Ein Jenenser. (nicht signierter Beitrag von 91.34.2.218 (Diskussion) 12:47, 11. Feb. 2017 (CET))
- Das lass' mal keinen Weimarer lesen. Die sehen das anders, weil sie wissen, dass Weimaraner der Name einer Hunderasse ist.--Gloser (Diskussion) 14:28, 11. Feb. 2017 (CET)
- Für die jüngere Geschichte stimmt das, doch war das nicht immer so:
- "Gott grüß euch, Brüder,
- Sämtliche Oner und Aner!
- Ich bin Weltbewohner,
- Bin Weimaraner,
- Ich habe diesem edlen Kreis
- Durch Bildung mich empfohlen,
- Und wer es etwa besser weiß,
- Der mag's woanders holen." (Goethe, Zahme Xenien 5) - Ein Jenenser. (nicht signierter Beitrag von 91.34.2.218 (Diskussion) 15:24, 11. Feb. 2017 (CET))
- Nachgeschoben: So gegen 1930 verzeichnen Wörterbücher einen "Bezeichnungsumschwung" für die Bewohner der Stadt Weimar (Theodor Matthias 1931: "der Weimarer, besser als: Weimaraner"; Richard Pekrun 1933: "Weimaraner, Weimarer, der; -s, -: Einwohner von Weimar"; der Wiesbadener Duden von 1949 führt Weimaraner noch als Nebenform zu Weimarer).
- Damals wurde die Hunderasse populär.--Gloser (Diskussion) 17:08, 11. Feb. 2017 (CET)
- Nachgeschoben: So gegen 1930 verzeichnen Wörterbücher einen "Bezeichnungsumschwung" für die Bewohner der Stadt Weimar (Theodor Matthias 1931: "der Weimarer, besser als: Weimaraner"; Richard Pekrun 1933: "Weimaraner, Weimarer, der; -s, -: Einwohner von Weimar"; der Wiesbadener Duden von 1949 führt Weimaraner noch als Nebenform zu Weimarer).
Falsch formatiertes Bild
Unter dem Punkt Berge und Höhen ist ein Bild mitten in der Tabelle. Bitte um Änderung. (nicht signierter Beitrag von Richard U. (Diskussion | Beiträge) 18:19, 21. Feb. 2017 (CET))
- Hallo Richard U., bei mir sieht alles o. K. aus. Falls das Problem weiter besteht, bitte auf WP:FzW melden, am besten mit den technischen Rahmendaten: Browser usw.
- PS: Übrigens – Willkommen bei Wikipedia! Bitte signiere Deine Beiträge immer mit ~~~~ bzw. mit dem vierten Button oberhalb des Bearbeitungsfeldes, der wie ein &-Zeichen mit Bleistift aussieht. Falls Du Fragen dazu oder zu anderem hast, kannst Du Dich gern auf meiner Diskussionsseite melden. Frohes Schaffen wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:08, 21. Feb. 2017 (CET)
Link nur ohne Ad-Blocker
Hallo Man209, Dank für Deinen Edit. Auch ohne Ad-Blocker kann ich jedoch auf dem Link
- Albrecht Schröter besucht "Islamischen Kulturverein" in Jena. (tlz.de [abgerufen am 22. Februar 2017]).
nur wieder die Meldung sehen: „Bitte schalten Sie Ihren AdBlocker aus, um unsere Inhalte zu lesen.“ Was kann man/frau tun?
PS: Schön wäre auch ein Datum des Zeitungsartikels (siehe den Parameter „datum=“ in der einschl. Vorlage). Bitte die deutschen An-/Abführungszeichen benutzen, also: „Islamischen Kulturverein“. Zu finden in dem zweiten Kasten unter dem Bearbeitungsfeld, wo div. Sonderzeichen zur Auswahl stehen. Eigentlich sehr komfortabel. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:52, 22. Feb. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis. Erledigt. Das Ad-Blocker Problem konnte ich nicht nachvollziehen. Habe dennoch den Link geändert. Er ist mit drei Browsern bei mir abrufbar. --Man209 (Diskussion) 16:41, 22. Feb. 2017 (CET)
Städtepartnerschaften differenzieren
Hallo, durch meine soeben erfolgte Sichtung von Wladimir sehe ich, dass es neben den Städtepartnerschaften noch die partnerschaftlichen Beziehungen gibt. Diese beiden sollten vllt. besser getrennt aufgeführt oder – wenn weiter chronologisch sortiert wird – mit einem Zusatz („PB“) versehen werden. Vorschläge dazu? --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:32, 23. Mai 2017 (CEST)
- Was ist der Unterschied? -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 18:16, 23. Mai 2017 (CEST)- Offensichtlich unterscheidet Jena selbst:
- „Die Stadt Jena unterhält sieben mit Vertrag besiegelte Städtepartnerschaften. Zudem pflegt sie einen über den Städtepartner Erlangen entstandenen engen Kontakt zur Stadt Wladimir in Rußland. Mit dem Bezirk Panyu der Stadt Guangzhou in China verbindet die Stadt Jena seit 2009 eine projektbezogene Kooperation. Seit 2013 steht Jena in Kooperation mit Gilboa, Israel.
- Darüber hinaus ist Jena Mitglied im Europäischen Verbund der Napoleonstädte. Neben diesen partnerschaftlichen Beziehungen gibt es eine Vielzahl internationaler Kooperationen weltweit.“ (s. Link oben) --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:01, 23. Mai 2017 (CEST)
Beleg für Stadtratswahl 2019
Hallo Benutzer:188.194.118.63, Du hast die Werte für 2019 aktualisiert, ohne eine Quelle anzugeben. Bitte füge Deine Quelle hier oder besser im Artikel ein. Ohne die Sitzverteilung auf die tatsächlichen Werte umgeschrieben ist, muss die Überschrift erst einmal bei 2014 bleiben. FYI: Jena-Interessierte. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:01, 29. Mai 2019 (CEST)
- Danke, FrühlingsSonnenBad, für die Ergänzungen. . Gruß, -- ErledigtWi-luc-ky (Diskussion) 20:59, 30. Mai 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 01:04, 10. Aug. 2019 (CEST)
Herkunft des Stadtnamens Jena
Es gibt dazu auch die Version: Neusiedler bzw. die Gründer des Ortes kamen aus Wien und benutzten einfach den Namen ihres Geburtsortes "Vienna", was einfach "schlecht ausgesprochen" zu "Jena" wurde. (nicht signierter Beitrag von Ixi7 (Diskussion | Beiträge) 12:10, 28. Okt. 2017 (CEST))
- Hallo Ixi7, hast Du auch Belege für diese „neue Version“? Da Du neu hier bist, erlaube mir bitte den Hiweis auf WP:Belege. – Typographisch richtige Anführungszeichen findest Du in der Auswahlbox unterhalb des Bearbeitungsfeldes, also nicht: "Jena", sondern: „Jena“. – Und signiere bitte alle Deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden so
~~~~
mit Alt Gr + 4× ~. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:52, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:26, 24. Sep. 2019 (CEST)
Ortsname JENA
Der Artikel von Norbert Nail: Philologische Nachlese zum Ortsnamen Jena. (Nicht mehr online verfügbar.) In: uni-marburg.de. Juni 2017 ehemals im Original (PDF; 316 kB): „Zusammenfassend kann nunmehr festgehalten werden, […] dass das Rätsel um den ON [Ortsnamen] Jena längst nicht gelöst ist […].“ kann im Internet noch nachgelesen werden: http://docplayer.org/70522366-Norbert-nail-philologische-nachlese-zum-ortsnamen-jena-1.html - 7. März 2019 (unvollständig signierter Beitrag von 84.138.230.216 (Diskussion) 12:22, 7. Mär. 2019 (CET))
- Dankend eingearbeitet. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:55, 7. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:27, 24. Sep. 2019 (CEST)
Formatierungsfehler mit Tabelle und Bildern
Bei https://de.wikipedia.org/wiki/Jena#Berge_und_H%C3%B6hen geht das Bild in den Bereich der Tabelle. Vielleicht kann das mal jemand beheben. --Loley777 (Diskussion) 15:49, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Loley777, was heißt geht in den Bereich? Überlappung? Bei mir stehen die Bilder immer neben der Tabelle, bei ganz schmalem Fenster auch darüber. Welcher Browser, welches OS usw.? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:22, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Wi-luc-ky Hallo, ich habe mal einen screenshot gemacht: Ich nutze Chrome, Version 67.0.3396.99. (im Inkognito-Modus). Betriebssystem: Windows. --Loley777 (Diskussion) 16:33, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Danke, Loley777. Habe testweise 1 versprengte Bilddatei nach oben verschoben: so besser? Ggf. muss mit Vorlage:Absatz gearbeitet werden. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:39, 6. Jul. 2018 (CEST)
- ich habe gerade nochmal nachgesehen, es sieht immer noch so aus. :( --Loley777 (Diskussion) 17:56, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Danke, Loley777. Habe testweise 1 versprengte Bilddatei nach oben verschoben: so besser? Ggf. muss mit Vorlage:Absatz gearbeitet werden. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:39, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Wi-luc-ky Hallo, ich habe mal einen screenshot gemacht: Ich nutze Chrome, Version 67.0.3396.99. (im Inkognito-Modus). Betriebssystem: Windows. --Loley777 (Diskussion) 16:33, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Jetzt habe ich noch einen Absatz erzwungen. Das tut dem Textfluss etwas Gewalt an, da das letzte Bergbild einzeln gestellt ist. Wenn das stören sollte, gibt es div. Möglichkeiten: Bergbilder reduzieren oder versetzen oder in eine Galerie packen; WP:FzW… Bilder und Tabellen sind ein bekanntes Problem. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:29, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Nachtrag: Das Problem wurde auf FzW besprochen, was einige Änderungen an der Textaufteilung zur Folge hatte. Ein phab wurde nicht erstellt. Da Du Dich nicht noch einmal gemeldet hattest, Loley777, kann die Angelegenheit hier wohl als erledigt betrachtet werden. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 09:24, 12. Jul. 2018 (CEST)
- Super, es sieht wieder gut aus!--Loley777 (Diskussion) 16:42, 12. Jul. 2018 (CEST)
Bilderspende Wilhelm Walther
Commons hat eine Spende mit Bildern des 1983 verstorbenen Wilhelm Walther erhalten (siehe c:Commons:Wilhelm Walther image donation), der in den 1930er Jahren auch viel in Thüringen fotografiert hat. Darunter auch einige Bilder aus dem damals noch eigenständigen Lobeda und seiner Umgebung. Ich habe die entsprechenden Bilder bereits bei c:Category:Jena in the 1930s einkategorisiert, aber bei einigen wäre mir dennoch ein zweiter Blick durch jemanden mit besserer Ortskenntnis willkommen. Besonders gilt das für die folgenden Bilder:
-
Als Lobeda getaggt, aber kann sonstwo sein (sieht mir aus wie aus dem Zugfenster fotografiert)?
-
Das zu identifizieren wird wohl beinahe unmöglich sein; aber der Reihenfolge nach in der Umgebung des Lobedaer Schlosses?
-
Burgauer Brücke?
-
Was wird hier gebaut?
-
Was für Uniformen tragen die Herren? Wo genau stehen sie?
-
Nochmals die Burgauer Brücke?
-
Zufahrt zur Burgauer Brücke?
Natürlich sind alle, die das lesen, auch herzlich dazu eingeladen, sich alle anderen Fotos der Kategorie c:Category:Images of Thuringia by Wilhelm Walther anzuschauen. Vielen Dank schon mal für eure Mühen! --slg (Diskussion) 21:18, 28. Okt. 2017 (CEST)
"klimatisch besonders begünstigt"
Zitat aus dem Abschnitt "Klima": "Jena gehört zu den klimatisch besonders begünstigten Gebieten Deutschlands."
Es mag ja sein, dass viele Menschen ein möglichst warmes und trockenes Wetter als besonders angenehm empfinden, aber das trifft sicher nicht auf Jeden zu. Letztlich ist das eine Frage des jeweiligen subjektiven Empfindens. Insofern finde ich die verallgemeinernde, scheinbar "objektive" Behauptung, die Stadt sei "klimatisch besonders begünstigt", für einen Lexikonartikel unangemessen.
Etwas anderes wäre es beispielsweise zu sagen, der Anbau von xy werde durch das vorhandene Klima besonders begünstigt, denn dann ginge es tatsächlich um Fakten, nicht um individuelle Befindlichkeiten.
- Sehe ich genauso. --Arnd (Diskussion) 20:00, 19. Okt. 2018 (CEST)
Der Ausdruck "klimatisch besonders begünstigt" ist in der Tat Tourismus-Rhetorik, besonders gerne angewendet bzgl. Erholungs- oder Luftkurorten etc. Sollte abgeändert werden. Der Jahresdurchschnittsniedersschlag betrug (1961-1990) exakt 584,7 mm (siehe Digramm im Artikel). Was soll also die Angabe "570 bis 680 mm" ?--Phallus Impudicus (Diskussion) 15:16, 11. Nov. 2018 (CET)
Religionsgeschichte sehr fragwürdig formuliert
Hallo, beim Lesen der Religionsgeschichte standen mir die Haare zu Berge. Zuerst ging mir durch den Kopf, dass es sich liest, wie aus einem "Geschichtsbuch" aus der Zeit um 1935 oder so, als wollten die Jenaer unbedingt ihre Abkunft von den alten Thüringern belegen, wozu auch immer. Aber der Reihe nach. 1.) Im ersten Satz wird behauptet, das Jena zum alten Thüringerreich gehörte. Wir lassen das so stehen, ich kenne nicht die aktuellen Erkenntnisse der Archäologie. Dann wird aber auf den Einfluss der alten Römer und des Arianertums verwiesen. Man bedenke, wir reden hier von JENA! Kann man diese Behauptung irgendwie auch nur im Ansatz für den Raum Jena belegen? Sonst finde ich den Hinweis schon einmal irreführend, weil er suggeriert, es wäre in Jena so gewesen. Was sich sicher kaum auch nur im Ansatz belegen lässt. Ebenso 2.) die Behauptung mit dem Adel. Welcher Adel ist bitteschön in Jena für diese Zeit belegbar? Was wissen wir überhaupt über den Thüringer Adel und was er geglaubt haben will? Meines Erachtens sind die schriftlichen Quellen aus dieser Zeit extrem dünn. Und wenn, hat es nichts mit Jena zutun. Das gehört dann in den Artikel zum alten Thüringerreich. Auch hier wird eben fälschlich suggeriert, dass es in Jena so war, was sicher aber völlig unbelegt ist. Vielleicht war Jena im Jahr 550 einfach nur eine Ansammlung von Bauernhöfen. Wer will das wissen? 3.) Dianakult - ebenso Unsinn. Für den Raum Jena lässt sich sowas mit Sicherheit nicht belegen. Wenn, dann gilt es nur für die Thüringer allgemein und sollte nicht zwangsläufig auf den Raum Jena herunter gebrochen werden. 4.) "Nordische Götter" - was für ein Schwachsinn, wie gesagt, dass klingt wie aus einem Buch von 1935. Was weiß man denn eigentlich über den Altthüringischen Götterglauben? Sicher so gut wie nichts. Ein paar Funde aus der Archäologie vielleicht und ein paar literarische Andeutungen dürften alles sein. Die Formulierung suggeriert, dass man in Thüringen, speziell Jena nahezu an die Edda geglaubt hat. Ich glaube, dass was man am ehesten aussagen kann, sind ein Verweis auf die Merseburger Zaubersprüche. Mehr nicht. Vermutlich glaubten die Menschen im Raum Thüringen eben durchaus an germanische Gottheiten und sicher auch an Stammgottheiten. Mehr lässt sich doch gar nicht aussagen. "Nordisch" waren die aber kaum, sondern eben eher eine lokale Ausprägung. Aber auch hier gilt: hier irgendeine Aussage zu Jena speziell zu treffen, ist mangels Quellen und Belege nicht wissenschaftlich. Das sind doch alles nur Vermutungen! Kommen wir aber zu 5.) "Slawische Einwanderer" - allein die Formulierung ist tendenziell. So frei nach dem Motto, in "unser" altgermanisches Urland sind dann diese "Fremden" hereingekommen. Fakt ist mal, dass mit Sicherheit die heutigen Jenaer sich ethnisch kaum eindeutig auf die alten Thüringer zurückführen dürften. Was soll also diese Formulierung? Richtig ist, dass Jena dort lag, wo es eine Grenze zwischen slawischen und anderen Besiedlungsräumen gab. Daher weiß man auch nicht, woher der alte Name "Jena" kommt. Der slawische Stamm, der übrigens "nicht einwanderte" (Weil wohin? Welches Land?) sondern "besiedelte" (Ein wesentlicher Unterschied! Die slawisch besiedelten Gebiete waren nur noch mit einer Restbevölkerung bewohnt oder gar leer!), dürften jene "Surbi" gewesen sein, von denen die "Sorben" heute den Namen haben. Man könnte das Kind auch beim Namen nennen. 6.) "Tempel errichteten" - über die Surbi und deren Glauben weiß man nahezu noch weniger, als über die Thüringer. "Tempelanlagen" für die Slawen in diesem Gebiet sind noch weniger nachweisbar, als das, was man da vorher glaubte. Selbst in der sorbischen Lausitz sind eindeutige Tempelanlagen bisher nicht gefunden worden! Schlicht eine unbelegbare Behauptung. 7.) Bonifatius und die ersten Pfarreien - schon die Formulierung zeigt, dass es nichts mit Jena speziell zutun hat. Hier müsste nur stehen, wann die erste Kirchenstiftung in Jena belegt ist. Eventuell noch, dass die Christianisierung vermutlich aus dem Westen kam. Alles andere raus, was hat denn das Gebiet Erfurt-Arnstadt (Einflussbereich Fulda) mit Jena zutun? Falls nichts, dann raus. 8.) "Festigung Römisch-Katholischer Glauben". Wieder zwei Behauptungen. Einerseits ist die Formulierung "Römisch-Katholisch" anachronistisch und suggeriert wieder dem unbedarften Leser einen falschen Eindruck ("christlich" wäre richtig) und andererseits ist es ebenso unbelegt, wann in Jena der christliche Glaube gefestigt war. Oder war der Autor dieser seltsamen Zeilen etwa dabei? Man kann über die christliche Geschichte des Raumes Jena leider nur wenig aussagen. Aussagekräftig sind hier Aussagen, ab wann sich einzelne Pfarreien wirklich nachweisen lassen. Baugeschichtlich und/oder urkundlich. Die lapidare Verweis auf "Urpfarreien" oder darauf, dass "Johannis Baptist" in das 10. Jahrhundert zurückreichen soll, ist mir zu mager. Möglich ist das, aber was waren die "Urpfarreien", wodurch lassen sie sich belegen und wodurch lässt sich die Geschichte dieser Johannesgemeinde bis in das 10. Jahrhundert belegen? Das sollte schon rein in den Artikel. Kurz und gut, ich bei kein Jenaer und ich kenne mich im Detail nicht aus - aber das Ding bedarf dringend einer Überarbeitung.--Skjölding (Diskussion) 09:58, 28. Dez. 2018 (CET)
So, ich habe mal meinen Entwurf des Ganzen dazu geschrieben. Da ich wie geschrieben, kein Kenner des Details bin, habe ich einen Verweis auf die Merseburger Zaubersprüche beispielsweise rausgelassen. So dürfte es aber eine bessere Formulierung sein. Vielleicht sollte man den Satz mit den ersten Einflüssen des Christentums noch etwas verschieben. Den zweiten Absatz, den ich ebenso, sagen wir mal "kritisiert" habe, kann ich nicht überarbeiten, da müsste wirklich ein solider Heimatforscher ran. Man kann es aber auch im Zweifel so belassen, wenn wenigstens stimmt.--Skjölding (Diskussion) 18:48, 29. Dez. 2018 (CET)
Hochhausstadt
Bei dem Begriff "Hochhausstadt" denke ich an Frankfurt am Main, aber doch nicht an Jena. Der Begriff ist irreführend und unscharf. Ab wann spricht man von "Hochhausstadt". Schon ab einem Hochhaus? Der Begrif ist nicht objektiv. Ich beantrage, ihn zu entfernen. --2003:EC:5F15:6F00:FDB0:4A74:D61A:3B3 21:54, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Trifft sowieso eher auf Lobeda zu, es auf Jena insgesamt beziehen zu wollen ist wirklich Unsinn. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:16, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Sehe ich auch so und habe es daher entfernt. --Indeedous (Diskussion) 21:02, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 19:45, 28. Jun. 2020 (CEST)
Studierendenzahl WS 2018/19
Hallo Wolfgang Pehlemann, Danke für die Korrektur auf knapp 17.400 (nach TLS-Quelle: 17.335) für 2017/18.
Die Uni hat jüngst einen Flyer (PDF; 822 kB) mit Zahlen vom WS 2018/19 herausgegeben, hier: 17.805, mit der Präzisierung in Fn. 2: Alle immatrikulierten Studierenden einschl. Studierenden in der Weiterbildung, im Promotionsstudium, in DSH-Kursen (DSH – Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang), Kurzzeitstudierenden mit Abschluss im Ausland, Nebenhörer/inne/n und Beurlaubten.
Ist meinerseits nur Info, nicht unbedingt Anlass zur Änderung, da wir nicht wissen, wie das TLS genau gezählt hat.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:29, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Hi Wi-luc-ky, danke für Deine besonnene Reaktion und Zurückhaltung in Sachen Flyer-Zahlen zum Allerlei an der FSU Jena - TLS-Zahlen sind amtlich, müssen gelten - nur immatrikulierte echte vor Ort Studierende dürfen da zählen. Sonst kann man enzyklop. die deutschen Unis nicht mehr vergleichen. Oder sonst würde ich in Jena auch mitgezählt, weil ich mal dort davor stand, drinne war und die mich vielleicht auch gleich mitgezählt hätten...
- Gleiche Änderung habe ich auch hier zur FSU Jena vorgenommen, please follow, thx.
- Vielleicht ist das auch etwas für Dich: das Lemma Exzellenzuniversität dient allein einer Weiterleitung zum Lemma Exzellenzinitiative - das hat inhaltlich soviel Gemeinsamkeit wie "Badehose" mit "Seenotrettungskreuzer" - Wikipedia leidet unter solchen absurden Weiterleitungen. Man muss nicht jeden Begriff, zu dem es (noch) keinen Artikel gibt, zwangsumleiten für einen falschen Lemma-Bezug.
- Moin und danke und Gruß -- Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 19:54, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Danke, Wolfgang Pehlemann, für die Änderungen. Habe bei Jena noch dies und bei der FSU noch das geändert, die Weblinks mit einem Titel versehen.
- Die Weiterleitungen sind, solange keine einschl. Artikel bestehen, ein Provisorium, mit dem wir halt leben müssen. Wenn Du einen diesbezgl. Art. erstellen willst: nur zu! Frohes Schaffen wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:08, 1. Aug. 2019 (CEST)
BIP-Aktualisierungen belegen
Hallo SaureGurke05, Du hast auf 2017 und die Euros aktualisiert, ohne dabei einen Beleg anzugeben und ohne dass die Platzzahl ggf. aktualisiert wurde:
- Im Jahr 2017 erbrachte Jena, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 4,541 Milliarden Euro und belegte damit Platz 69 innerhalb der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung.
Bitte gib einen Beleg an, ggf. einen Deeplink, so dass die Änderung nachvollziehbar ist. Wikepedia ist kein Beleg, weshalb der Link zur Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung nicht ausreicht, zumal dort der Stand 2016 wiedergegeben wird. Zur Angabe einer 2017er Rangzahl bräuchte es eines Gesamtnachweises aller Top-Städte für 2017.
Durch die Änderung würde auch noch ein Problem mit dem nächsten Satzanschluss entstehen, da dort vom selben Jahr geschrieben wird, aber das Jahr 2016 gemeint war, was sich im Text niederschlagen muss.
Daher kann das nicht so gesichtet werden. Dank für Ergänzungen, Korrekturen, ggf. Rücksetzung, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:08, 14. Feb. 2020 (CET)
- am besten ein revert machen wenn sie keine Quelle findet. mfg --Lofor (Diskussion) 14:12, 27. Sep. 2020 (CEST)
Hinweis auf falsche Stadtflagge
Hallo, da es beim Artikel Liste der Flaggen in Thüringen keinen Ansprechpartner gibt, möchte ich Euch hier mal darauf hinweisen, daß dort eine falsche Jenaer Stadtflagge abgebildet ist. Vielleicht möchtet Ihr mal dagegen vorgehen. (nicht signierter Beitrag von 91.65.59.243 (Diskussion) 19:29, 8. Nov. 2019 (CET))
Herkunft des Stadtnamens
Wikipedia möchte gern ein Lexikon sein. Dazu sollten auch Richtlinien für solche Nachschlagewerke Anwendung finden. Für Debatten gibt es ja hier die Diskussions-"Ecke".
Es macht für ein Lexikon keinen Sinn veraltetes und wissenschaftlich überholtes Wissen oder ggf. nur Ansichten (Theorien) von Autoren, besonders aus Zeiten von Nationalismus und Herabsetzung anderer Völkerschaften zu rezitieren. Entweder es gibt eine gesicherte etymologische Herleitung oder es gibt sie nicht! Wenn ja, dann sollte diese klar benannt und entsprechend einem Lexikon niedergeschrieben werden. Wenn nein, dann ist es höchstens noch zulässig auf eine gängige Theorie zu verweisen. Theorien sind jedoch keine Phantastereien. Anderenfalls könnte man ja auch Schreiben, daß die "Reptiloiden" der Stadt den Namen gaben.
Wenn es einen vom letzten Diskutanten erwähnten "Durchbruch" durch Hr. Prof. Dr. Bichlmeier von der Uni Jena gab, so würde ich es begrüßen, wenn dieser hier in lexikalisch gekürzter Form dargelegt würde und all die anderen seltsamen Gedankenspiele gelöscht würden. Weder Hebräer noch Griechen haben wohl etwas mit Ortsnamen im heutigen Deutschland zu tun. Dazu müßten größere Personengruppen dieser Völker in der jeweiligen Region dominant gelebt haben. Ich weiß nicht, wie Leute, die sich für wissenschaftlich arbeitend halten, solchen Unsinn in die Welt setzen können und andere Personen diesen Unfug unbesehen wiederholen. Wenn es nachweislich auch keine vormalige Besiedlung durch Kelten gegeben hat, kommt ja wohl auch die Sprache dieser Menschen nicht als Quelle für die Namensherkunft in Betracht. Ich verweise diesbezüglich auf den charakteristischen Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Namen von deutschen Flüssen. Andererseits stellt sich dann die Frage, wer vor dem Einwandern germanischer und später slawischen Stämme denn dann dieses Gebiet im heutigen Deutschland bewohnt hat. Menschenleer wird es wohl kaum gewesen sein.
--Wi-luc-ky gibt zwar an, daß der Aufsatz umseitig eingestellt wurde. Ich kann ihn a) nicht ausmachen (zumindest nicht auf den ersten Blick) und erachte b) einen Aufsatz nicht als einen lexikonkonformen Eintrag. Er kann höchstens als Quelle aufgeführt werden.
Allerdings sind die Literaturangaben und Einzelnachweise in diesem Wikipedia-Eintrag schon mehr als umfangreich. In wissenschaftlichen Arbeiten mag das wohl erforderlich sein, jedoch habe ich bisher in keinem meiner vielen Lexika etwas Derartiges vorgefunden. Für die Richtigkeit der Angaben "bürgt" dort die Redaktion und merzt eventuelle Fehler in einer Neuauflage aus. Zumindest letzteres sollte auch bei Wikipedia stattfinden - anderenfalls wäre ja die Diskussions-Ecke sinnlos. Und, wenn eine "Neuauflage" erstellt würde, könnte man dann auch die Diskussionsbeiträge, welche zur Änderung führten, bereinigen.
--Co-Autor (Diskussion) 22:15, 1. Nov. 2020 (CET)
- Nachfrage, da erwähnt: Welchen Aufsatz soll ich eingestellt haben, Co-Autor?
- Harald Bichlmeier ist umseitig bisher nicht erwähnt, es gibt eine Vorschau:
- Zum Ortsnamen „Jena“. In: Historische Sprachforschung. Band 129, 2016, S. 5–12, JSTOR:44113340.
- Einige indogermanistische Ergänzungen zur Etymologie des Ortsnamens ‚Jena‘. In: Beiträge zur Namenforschung. Jg. 52 (2017), Ausgabe 1, S. 52–63 (Abstract).
- Für heute erst einmal nur dies und der vorgreifende Hinweis auf die Belegpflicht in Wikipedia (im Unterschied zu manchen Print-Lexika).
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:06, 1. Nov. 2020 (CET)
Jena aus dem Hebräischen?
Also ganz ehrlich, das Andeuten, dass der Name Jena aus dem Hebräischen stammen könnte, halte ich für Unfug. Sowas ist kaum vorstellbar, besonders nicht für Thüringen und bedarf meines Erachtens zumindest einer Erklärung. Also in dem Sinne, wie es möglich sein soll, dass ein hebräischer Name für Jena überhaupt in Frage kommen kann? Ansonsten würde ich diesen Teil streichen und mich eher auf sowas hier konzentrieren: https://www.mdr.de/mdr-thueringen/jena-ortsname100.html (nicht signierter Beitrag von 2003:C5:EF1B:8B00:FD16:6B0E:8FBA:9702 (Diskussion) 09:48, 27. Sep. 2020 (CEST))
- Hallo, habe die nach Verschiebung des Threads gelöschte Signatur wiederhergestellt. Auch IP-Beiträge sollen signiert werden, siehe WP:DS, H:SIG. Daneben sei darauf hingewiesen, dass die Beiträge anderer Benutzer grundsätzlich nicht und nur in begründeten Ausnahmefällen verändert werden sollen. Jede/r kann in einem eigenen Beitrag seine Verbesserungen vortragen.
- Die Herleitung aus dem Hebräischen wurde vor Johann Karl Schauer diskutiert und von diesem bereits 1858 verworfen, wie umseitig als ein Stück Philologiegeschichte nachgezeichnet ist. (Es wird also umseitig gerade nicht behauptet, dass der Ortsname Jena aus dem Hebräischen ableitbar wäre oder gar abzuleiten sei.)
- Der mdr-Text ist – nun ja – auch nur aus der (älteren) Literatur abgeschrieben, wie ich bei Vorbereitung meines letzten Edit festgestellt habe. Deshalb ist es grundsätzlich besser, in den Einzelnachweisen aus den diesem vorausgegangenen Sekundärquellen zu schöpfen; und der mdr-link steht dann ja auch unter #Weblinks. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:50, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Nun ja, aber jede Literatur aus der MDR-Quelle ist neueren Datums als Jahresscheibe -1858-. Die Erwähnung in der Quellen[7] (welche übrigens auch auf dem MDR-Link zu finden ist: https://www.mdr.de/mdr-thueringen/jena-ortsname100.html ) reicht nicht aus um die Information der hebräischen Namensgebung vorrangig zu nennen. Eigentlich reicht sie nicht mal aus, um sie als Fußnote zu nennen. Die meisten Quellen gehen von einer germanischen Herleitung aus. Das deckt sich übrigens auch mit der Geschichte Thüringens, welches nie romanisiert- und erst verhältnismäßig spät christianisiert wurde. Fast alle Ortsnamen Thüringens sind germanischen oder etwas ferner auch slawischen Ursprungs. Die Städtenamen mit -a am Ende übrigens (siehe auch Apolda, Gera, Gotha, Kölleda, Sömmerda) sind fast immer germanisch. Letztendlich ist das die typische a-Endung des Westgermanischen!--BlondeBlue (Diskussion) 21:49, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo BlondeBlue, der Abschnitt Herkunft des Stadtnamens erwähnt Stationen der Forschungsgeschichte und Johann Karl Schauer als (hier) zuerst Aufgeführten. Die Reihenfolge der (verworfenen) Herleitungen aus dem Hebräischen, Griechischen, Lateinischen folgt der von Schauer, weswegen Hebräisch nicht vorrangig im Sinne eine Wertung genannt wird (wie auch, da abgelehnt!), sondern als „älteste Deutung“ (Mentz, 1935), worauf Griechisch, Lateinisch und – Keltisch folgen. Warum also gerade die einst diskutierte hebräische Herleitung unerwähnt, die folgenden Herleitungen damit prominenter herausgestellt werden sollen, bedürfte einer Begründung.
- Ergänzungen zu neueren Forschungen, wobei der mdr-link als Einstieg für die belegende Sekundärliteratur dienen könnte (die nicht lediglich J. K. Schauer ausschreiben sollten), wären denkbar. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:27, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Wer kennt nicht das Goethe-Wort: "Wasser allein macht stumm, das zeigen im Bach die Fische. Wein allein macht dumm, siehe die Herrn am Tische. Da ich keins von beiden will sein, trink ich Wasser mit Wein." Goethe schrieb es in Jena und wusste wohl warum: zwischen Jena und Großenjena erstreckt sich nicht nur die Saale, sondern auch das thüringische Weinanbaugebiet. Deshalb ist die Ableitung aus dem Hebräischen doch richtig, aber unvollständig. Denn anders als die Philologen glauben, wurde ein Stadtname nicht einfach so übernommen, weil er eben schon mal da war, sondern bei der Stadtgründung gewählt, um daraus den Stadtplan abzuleiten. Denn die Stadtgründer waren gebildete Leute, die sich sehr wohl in den alten Sprachen der Heiligen Schrift auskannten. Und so flossen in den Namen dieser Stadt auch folgende Komponenten ein:
- Hebräisch: jajin=Wein, ajin=Auge, Quelle und ma-jjim=Wasser, - Wein-en, - Gyne, Gana – das Weib, - John, Jahn - das Weingestell, - Jan – Johannes, - Gena – die Drachenhöhle, - Genius – der Schutzgeist usw. Das Trink-"Wasser" von Jena war natürlich nicht das der Saale, sondern das "Läuterungswasser" der Leutra, welches Jena stets vor Cholera bewahrte. HBr. (nicht signierter Beitrag von 2A01:C23:8C04:F500:F1CC:167E:5522:1D67 (Diskussion) 07:30, 1. Jun. 2021 (CEST))
Konfessionsstatistik
Hallo IP, zu Deiner Änderung:
- Warum wurden die 2019er-Werte so uneinheitlich gekürzt?
- Aus der aktuellen API-Datei (CSV funktioniert wohl nicht) in https://opendata.jena.de/dataset?tags=Konfession ergeben sich die Werte:
- Jena (gesamt),0,2002-12-31,Einwohner (Hauptwohnung) insgesamt,Pers.,97943
- Jena (gesamt),0,2002-12-31,Einwohner (HW) - evangelisch,Pers.,14296
- Jena (gesamt),0,2002-12-31,Einwohner (HW) - katholisch,Pers.,4749
- Jena (gesamt),0,2002-12-31,Einwohner (HW) - andere Religion,Pers.,0
- Jena (gesamt),0,2002-12-31,"Einwohner (HW) - konfessionslos, ohne Angabe",Pers.,78897
Wie können Deine Werte nachvollziehbar belegt werden? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:09, 17. Sep. 2020 (CEST)
"Herkunft des Stadtnamens"
seit das Kapitel geschrieben wurde, hat sich einiges getan: es gab nämlich einen "Durchbruch", meint Herr Prof. Dr. Harald Bichlmeier von der Uni Jena in: Zum Ortsnamen "Jena", in: Historische Sprachforschung, Band 129, 2016, S. 5-12, und dieser Durchbruch ist nachzulesen bei: Karlheinz Hengst und Peter Wiesinger: Die Jena-Namen in Thüringen in sprachgeschichtlicher, dialektologischer und historischer Sicht, in: Beiträge zur Namenforschung 51, 2016, S. 3-38. Antworten auf das "lebhafte Echo", das ihr Artikel ausgelöst hat, geben Hengst & Wiesinger in: Abschließende Bemerkungen zu den Jena-Namen in Thüringen, in: Beiträge zur Namenforschung 52, S. 64-66. Diese jüngeren Früchte der Forschung sollten noch eingearbeitet werden. --2A01:C22:3453:600:7374:9275:8846:19 19:41, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo IP, Dank für den Tipp. Habe den Aufsatz umseitig eingestellt. Leider sind nur ein Abstract bzw. eine eingeschränkte Seitenvorschau frei einsehbar, so dass ich es dabei belassen muss. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:58, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe die Argumentation von Hengst/Wiesinger und Bichlmeier nun eingefügt. Die beiden Artikel von Bichlmeier in der Historischen Sprachforschung und in der Diskussion in den Beiträgen zur Namensforschung sind im Kern nahezu identisch, in letzterem Artikel wird noch auf die Ausführungen von Dr. Guth eingegangen. Dessen Argumentation habe ich hier zunächst außen vorgelassen, sie scheint den anderen dreien Wissenschaftlern wenig stichhaltig zu sein, und das wiederum erscheint mir plausibel begründet. --Singsangsung Los, frag mich! 02:48, 25. Sep. 2021 (CEST)
Update: Klima in Jena
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, die neuen Klimadaten gemäß der aktuellen CLINO-Periode auszulesen. Ich würde gerne diese Klimatabelle teilen, da sich ja doch die Klimainformationen im aktuellen Kapitel noch auf die inzwischen doch veraltete Klimanormalperiode 1961-1990 bezieht. Wenn es gewünscht ist, könnte man die Tabelle noch mit Extremwerten und Mitteltemperaturen ergänzen. Die Wetterstation Jena/Sternwarte zeichnet jedoch keine Sonnenscheindauer mehr auf. Die aktuelle Jahresmitteltemperatur (1991-2020) beträgt laut Thüringer Klimaagentur für den Standort Jena/Sternwarte 10,3°C.
Jena (Sternwarte), 1991-2020 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Jena (Sternwarte), 1991-2020
Quelle: [1]
|
(nicht signierter Beitrag von 194.94.209.119 (Diskussion) 16:10, 9. Sep. 2021 (CEST))
- ↑ Wetterkontor. Abgerufen am 9. September 2021 (deutsch).
Freie Wähler Jena – wikilink
Ich bin mir unsicher ob Freie Wähler Jena rot bleiben soll, auf Freie Wähler in Thüringen oder auf Bundesverband der Freien Wähler#Thüringen wikiverlinken soll. Ich hatte neulich einen Relevanzcheck für einen eigenen Artikel „Freie Wähler Jena“ gestartet. Hier der Übertrag, der einige gute Gedanken enthält:
-Beginn Übertrag-
Wählergruppe mit 1 Mandat im Jenaer Stadtrat, siehe Jena#Stadtrat (Jena hat mehr als 100.000 Bürger) einige Erwähnungen in der Lokalpresse. Nach meiner Kurzrecherche formell keine Unterorganisation von Freie Wähler Thüringen --Fan-von-mir (Diskussion) 14:50, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Aufgrund Einzug in den Rat wohl relevant--Lutheraner (Diskussion) 15:05, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Das Impressum https://www.freiewaehler-jena.de/impressum erweckt bei mir aber den Eindruck, dass die zur Freie Wähler (Partei) gehören, und keine eigenständige Organisation sind. --Moebius0014 (Diskussion) 15:30, 30. Aug. 2021 (CEST)
Auf ihrer minimalistischen Website betonen sie, dass sie parteilos sind, ebenfalls in diesem Artikel. Da ich keine Satzung gefunden habe ist es aber schwierig, das nachzuprüfen. Auf das Impressum würde ich allerdings nicht sooo viel geben, das zeigt lediglich, dass es halt doch personelle Überschneidungen gibt.
Ist tatsächlich gerade gar nicht so leicht herauszufinden, ob das nun eine unabhängige Wählergruppe ist, oder nur eine Kreisvereinigung der Partei. Evtl. mal bei denen direkt nach einer Satzung fragen? -- Chaddy · D 19:18, 30. Aug. 2021 (CEST)
-Ende Übertrag- --Fan-von-mir (Diskussion) 14:30, 2. Sep. 2021 (CEST)
- Nachdem hier nichts passiert ist, habe ich auf den Landesverband der Partei verlinkt. Wenn nichtmal die Kandidaten die juristischen Feinheiten verinnerlicht haben, kann man das im Wikilink getrost gleichsetzen. Außerdem zeugt das Impressum von der Zugehörigkeit zur Partei. --Fan (Diskussion) 19:05, 18. Nov. 2021 (CET)
Freie Wähler 2009
2009 traten nicht – wie es die Tabelle vermuten lässt – die Freien Wähler Jena, sondern die Freien Wähler Thüringen (also der Landesverband der Freien Wähler Thüringen) an. Vielleicht sollte es da eine Bemerkung via Fußnote oder eine Klarstellung in anderer Form geben. Ich habe Angst Wikistress auszulösen und möchte mich da aus dieser Thematik zurückziehen. Ihr könnt auch gerne den Wikilink anderweitig anpassen wenn ihr meint ... Beste Grüße --Fan (Diskussion) 21:32, 18. Nov. 2021 (CET)
- Hallo Fan. Zum Stand bzw. zur Zuordnung im Jahr 2009 gibt wahlen.thueringen.de Auskunft, wo Deine Aussage bestätigt wird: angetreten ist der Freie Wähler Thüringen e. V., daneben die Bürger für Jena. Die Verlinkung mit den Freien Wählern Thüringen für 2019 ist offenbar korrekt, da die Webseite der Freien Wähler Jena, die noch heute als einziges Thema den Wahlkampf 2019 hat, im Impressum die Freien Wähler Thüringen als Betreiber angibt (ohne e. V.). So, wie es jetzt in #Stadtrat verlinkt ist, ist es für 2019 m. E. richtig. Zu 2009 werde ich morgen mal eine Fußnote setzen.
- Nach mehrmaligem Lesen von „Die Freien Wähler sind keine Partei“ frage ich mich, was mit der erwähnten, von Jürgen Haschke initiierten Stadtratswahlliste „Freie Wähler“ gemeint war, die keiner Partei zugeordnet werden könne, obwohl die Freien Wähler Jena lt. Impressum in Beziehung zu den Freien Wählern Thüringens stehen, die eine Partei sind. Die Liste war offensichtlich etwas anderes; auf die Zusammensetzung im Stadtrat hatte diese Liste wohl erkennbar nicht.
- Danke für den präzisierenden Hinweis. Stressfaktoren sehe ich darum nicht ;-) Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:57, 18. Nov. 2021 (CET)
- Danke. bzgl. deiner Unklarheit: Es gibt m.E. bei den Freien Wählern hier keine doppelte sondern sogar eine Dreifachstruktur:
- Bundesweite Partei (Freie Wähler (Partei)). Auf Landesebene existiert „Freie Wähler in Thüringen“ (mit „in“), mitunter aber auch „Freie Wähler Thüringen“ (ohne „in“) genannt. So zeigt aktuell die Weiterleitung Freie Wähler Thüringen auf Freie Wähler in Thüringen. Auch in dem mehrmals von dir gelesenem Artikel wird das „in“ weggelassen. Die Partei ist nie zu einer Jenaer Stadtratswahl angetreten. Das ist daran zu erkennen, dass nie „Freie Wähler“ oder „Freie Wähler in Thüringen“ im Wahlergebnis stand.
- Bundesweiter Verein (Bundesverband der Freien Wähler). Auf Landesebene existiert „Freie Wähler Thüringen“ (ohne „in“) Bundesverband der Freien Wähler#Thüringen. Dieser Landesverband trat 2009 an.
- Freie Wähler Jena sind nun aber laut offiziellem Wahlergebnis 2019 noch einmal was eigenständiges. Möglicherweise sind sie aber auch Teil des bundesweiten Vereins („Bundesverband“). Der Artikel meint mit der Stadtratswahlliste „Freie Wähler“ diese lokale Wählerliste und hat „Jena“ weggelassen
- Das Impressum der Freien Wähler Jena ist mMn einfach nicht ganz sauber. Dazu passt das Zitat aus dem Artikel wie die Faust aufs Auge: „Doch räumte er ein, dass selbst Freie-Wähler-Spitzenkandidat Ulrich Schubert – der renommierte Chemie-Professor – diesen Unterschied nicht verinnerlicht habe.“ Einzelpersonen können so durchaus in den Vereins- Wählergruppenstrukturen drin sein ohne in der Partei zu sein. Soweit ich das verstanden habe, ist das auch der generelle Sinn dieser komplizierten Doppelstruktur, denn personell ist das im Großen und Ganzen eine Soße. Das spricht für den aktuellen Wikilink. Ist halt schwierig, wenn nichtmal die Freien Wähler durchsehen, hier was enzyklopädisches zu verfassen.--Fan (Diskussion) 00:51, 19. Nov. 2021 (CET)
- Danke. bzgl. deiner Unklarheit: Es gibt m.E. bei den Freien Wählern hier keine doppelte sondern sogar eine Dreifachstruktur:
Frühe Stadtratswahlen
Hallo, ich habe mal die frühen Wahlen korrigiert. Da war einiges nicht ganz richtig. Meine Quelle war: [5]. 1990 sind wirklich sehr viele unterschiedliche angetreten. Da in der Jenaer online-Chronik [6] ein paar Gruppen zusammengefasst wurden („CDU/Demokratischer Aufbruch = 34,9; SPD = 21,6; Bündnis 90/Grüne/Neues Forum/Unabhängiger Frauenverband = 15,9; PDS 12,7; Bund Freier Demokraten/FDP = 6,8; DSU = 6,0; Kulturbund = 2,2[sic].“), habe ich das auch hier genau so umgesetzt. Somit habe ich für die ZeileB90/Grüne Grüne Liste, Neues Forum und Unabhängigen Frauenverbund addiert. 1994 habe ich das Neue Forum aber unter Andere aufgeführt, weil diese keinen Sitz errungen haben. BDF und FDP sind auch in der FDP-Zeile zusammengefasst. CDU und Demokratischer Aufbruch sind sowieso mit einer Liste angetreten, sodass da garnichts zu trennen wäre. Evtl. ließe sich das alles noch durch entsprechende Fußnoten erläutern. Gerne könnt ihr die Tabelle auch umstrukturieren. Mir ging es erst einmal nur darum, dass die Zahlen stimmen. Sehr gerne könnt ihr die Zahlen auch nochmal kontrollieren, da kleine Fehler nie ausgeschlossen sind. --Fan (Diskussion) 23:34, 19. Nov. 2021 (CET)
- Sollte man den Kulturbund der DDR mit unter Andere zusammenführen? Wenn es nicht am Anfang 100 statt 48 (oder 42) Sitze gegeben hätte, hätte der mit einmaligen 0,6 nie ein Mandat erreicht. --Fan (Diskussion) 00:33, 20. Nov. 2021 (CET)