Diskussion:Johann Andreas Eisenbarth

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gerbil in Abschnitt Schreibfehler (erl.)

Lemma verschieben?

Bearbeiten

Sollte der Artikel auf das Lemma Johann Andreas Eisenbarth verschoben werden? --Neitram 17:44, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, Dr. Eisenbarth ist deutlich bekannter. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:01, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe das Lemma verschoben, weil Doktor Eisenbarth viel zu sehr auf das Spottlied abhebt, während Eisenbarth selbst stets seinen Namen und die Berufsbezeichnung Landarzt, Medicus und dergl. benutzt und keineswegs die den akademischen Ärzten zustehende Bezeichnung Doktor verwendet hat. Das muss die Biographie auch widerspiegeln. --Gerbil (Diskussion) 19:43, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

geburtsdatum ist nicht gleich taufdatum...

Bearbeiten

er wurde am 27.03.1663 GETAUFT - das das auch der Geburtstag ist, ist Spekulation. Vgl MOZ, 23/24.03.2013, S. 2 im Journal / bzw. Eike Pies 'Das Ende einer Legende', Brockhaus
S. Dobrick 80.139.79.45 11:16, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Man kann bei Pies aber auch nachlesen, dass es damals üblich war, am Tag der Geburt auch gleich zu taufen. --Gerbil (Diskussion) 11:24, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was seine Ursache in der damals hohen Kindersterblickeit hat und man so vermeiden wollte, daß das Kind (ohne das Sakrament der Taufe) bei einem plötzlichen Tod dem Gottseibeiuns in die Hände fällt und somit zur ewigen Verdammnis verurteilt ist -- Stoabeissa ...'pas de problème! 11:59, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dennoch stellt dies ein unbelegtes Datum dar. Es war zwar üblich, die Taufe am Tag der Geburt durchzuführen, das muss aber nicht heißen, dass das dann auch zwangsläufig so war. --195.200.70.51 12:48, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Kandidatur vom 27. März bis 16. April 2013 – Ergebnis: Exzellent

Bearbeiten

Johann Andreas Eisenbarth (* 27. März 1663 – 11. November 1727) war ein deutscher Handwerkschirurg, der durch seine Heilerfolge als Wundarzt und Starstecher landesweit großen Ruhm erlangte. Bis heute bekannt geblieben ist er jedoch, obwohl er nie einen Doktorgrad führte, vor allem durch ein um 1800 verfasstes Spottlied über „Doctor Eisenbart“.

Ich habe den Artikel u. a. anhand einer medizinhistorischen Doktorarbeit zu seinem heutigen 350. Geburtstag neu gefasst und halte ihn für vorzeigbar. --Gerbil (Diskussion) 11:03, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

1. Blick: Die Einleitung ist arg kurz. --MeisterEiskalt (商量) 11:13, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Habe den Artikel schon aufgrund seiner Verlinkung auf der Hauptseite mit großem Gewinn gelesen. Vor einer Auszeichnung stehen noch ein paar Kleinigekeiten:

  • die Einleitung ist wirklich arg kurz. Sie soll mindestens bei ausgezeichneten Artikeln den folgenden eigentlichen Artikel in Kurzform wiedergeben, daß es für eilige Leser nicht zwingend nötig ist alles zu lesen. Das ist hier auf keinen Fall der Fall. Da steht zwar was von Ruhm, aber etwa nichts von Erfolg, medizinischem Sachverstand, Werbeerfolge, Priviliegien etc.
Da ich den Artikel abschnittsweise ausgebaut hatte, wusste ich anfangs noch nicht, was alles reinkommen würde, und am Ende hab ich den Kopf dann schlichtweg vergessen. Er ist jetzt ergänzt.Gerbil (Diskussion)
naja, hab ich wunschgemäß gemacht, aber die Stadt hat sich nun mal heute so merkwürdig benannt.Gerbil (Diskussion)
  • warum wird Magdeburg im Artikel bei 4 von 6 mal auftauchen verlinkt, wo doch einmal reicht? Viechtach sogar einmal in einer Zeile, in einem Satz (!) zweimal. Also Links kann man einige abbauen, das erleichtert etwas das lesen.
Weil das noch 'alter' Text war, den ich hatte durchgehen lassen. Ist beseitigt.Gerbil (Diskussion)
  • der Abschnitt Weitere Ehrungen fällt eindeutig unter "Nur Liste" - und warum muß man dort den Satz In Oberviechtach, Hann. Münden, Bamberg, Magdeburg und Viechtach wurden Straßen und Schulen nach Johann Andreas Eisenbarth benannt. schreiben, wo es doch zu drei der vier Orte eigene Rezeptionsabschnitte gibt. In diesem Zusammenhang - "Nachruhm" ist mir ein für eine Enzyklopädie sehr lyrisches Wort. Eigentlich kann man den Abschnitt Weitere Ehrungen auch ganz streichen, wenn man das in einer kurzen Einleitung zum Rezeptionsabschnitt unter bringt.
Das hatt ich halt so stehen lassen, wie's schon länger da stand. Ist geändert. Gerbil (Diskussion)
  • ein absolutes NoGo ist es, in der Bibliografie Siglen wie Dtsch Arztebl nicht aufzulösen. Wir haben hier schließlich weniger ein Fachpublikum, man kann nicht erwarten, daß das Jeder einfach so auflösen kann.
Das stammte noch aus dem Ursprungsbestand, ist jetzt geändert. Gerbil (Diskussion)

Bei Behebung der Fehlerchen steht nach meiner zugegeben fachlich nur bedingt versierten Meinung einem grünen Bapperl nichts im Wege. Marcus Cyron Reden 18:58, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Diss. med. von Hieke, anhand derer ich auch die beiden anderen Bücher gegenchecken konnte, wurde mir von der Leiterin des Stadtmuseums von Hann. Münden als äußerst seriös und auch für eine Diss. im Fachgebiet Geschichte würdig empfohlen. --Gerbil (Diskussion) 22:21, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke! Ich rege weiter an das mit dem "Nachruhm" zu überdenken, aber davon mache ich mein Votum sicher nicht abhängig. Für mich Exzellent, ein wunderbar runder Artikel, soweit ich es zugegebenermaßen vor allem ohne medizinische Kenntnisse beurteilen kann. Marcus Cyron Reden 23:17, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
jetzt: Nachleben. Das Wort Nachleben gehörte bislang nicht zu meinem Wortschatz, aber es scheint in WP verbreitet zu sein, jedenfalls fand ich es bei A. Schweitzer und E. Presley und dann auf dict.cc, also scheint es sich um keine Begriffserfindung zu handeln. --Gerbil (Diskussion) 10:39, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert Unbedingt lesenswert. Sehr schöner Artikel. Gut bebildert. Hemeier (Diskussion) 21:03, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert damit hier mal drei bewertungen zusammenkommen: L ist es auf jeden fall, für mehr brauche ich auch mehr zeit. darum jetzt noch nicht. --Jbergner (Diskussion) 14:42, 3. Apr. 2013 (CEST) damit die Exzellenzstimmen mehr als die Hälfte ausmachen, ziehe ich meine taktische bewertung zurück. --Jbergner (Diskussion) 23:31, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

hab jetzt die zeit gefunden und mich von Exzellent überzeugen können. danke für die interessanten einsichten. --Jbergner (Diskussion) 09:38, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent Habe den Artikel mit großem Vergnügen und viel Gewinn gelesen. Wenn der nicht exzellent ist, dann weiß ich auch nicht. Hausmaus (Diskussion) 16:37, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent Aus meiner Laien-Sicht exzellent. Klar und verständlich aufbereitet. Die lw Voten meiner Vorredner ohne einen einzigen Kritikpunkt irritieren etwas (liegt wahrscheinlich daran, dass der Artikel mal keine 150 Fußnoten hat)

  • Das habe ich noch an Literatur gefunden, vielleicht ist davon noch etwas nützlich. Die Pohl Darstellung scheint eine noch größere Arbeit zu sein, ist die überholt? Weil sie im Artikel bislang komplett fehlt?!
    • Doktor Johann Andreas Eisenbarth : Der berühmte bayerische Wanderarzt Pohl, Werner. - Grafenau : Morsak, (1982)
    • Ich bin der Doktor Eisenbart Richter, Ruth. - In: Kraut- und Räuben-Kalender, Bd. 15 (2007), S.141-142
    • Eike Pies. Eisenbarth. Das Ende einer Legende. Leben und Wirken des genialen Chirurgen, weit gereisten Landarztes und ersten deutschen Arzneimitteölfabrikanten Johann Andreas Eisenbarth (1663-1727) Erle, F.T.A.. - In: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt, ISSN 0938-9261, Bd. 16 (2005), 1, S.49-50
Pies habe ich hinreichend ausgewertet, Kraut & Rüben ist mutmaßlich keine tiefer gehende Arbeit, und Pohl hatte ich mir nicht besorgt, weil es zur Ankündungung heißt, es „soll besonders die Rolle Viechtachs im Bayerischen Wald herausgearbeitet werden, das über 60 Jahre als Geburtsort des Wunderdoktors galt, bis sich die Auffassung durchsetzte, daß Oberviechtach in der Oberpfalz der wahre Geburtsort Eisenbarths ist.“ Das ist ein gar seltsamer Ansatz. --Gerbil (Diskussion) 15:09, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
    • Ansonsten ist hier auch noch eine Auflistung, die dortigen Literaturangaben scheinen aber alles älteren Jahrgangs zu sein.
  • Hier wird eine Forschungssicht referiert, aber ohne Herkunftsangabe/Beleg: Der Eisenbarth-Biograf Eike Pies stellt in seinen Publikationen wiederholt heraus, dass Eisenbarth – im Unterschied zu anderen landfahrenden Ärzten – wiederholt und in kurzen Abständen die gleichen Orte aufsuchte und so lange blieb, bis auch die Phase der Rekonvaleszenz seiner Patienten abgeschlossen war. Dies sei zum einen Beleg für die Sorgfalt, mit der Eisenbarth seine Patienten auch nach einer Operation wundärztlich versorgte; zum anderen für die hohe handwerkliche Qualität seiner Eingriffe, da er so wenige Fehlschläge zu verzeichnen hatte, dass er es sich erlauben konnte, längere Zeit am gleichen Ort tätig zu sein und bald darauf erneut zu erscheinen.
Das hab ich anhand von 3 Städten nun ausdrücklich belegt. --Gerbil (Diskussion) 16:03, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Hier fehlt für die folgenden Aussagen von Heister noch ein oder mehrere Belege: Besonders hob Heister hervor, dass wenig Blut vergossen wurde und dass Eisenbarth sich nach der Operation drei Wochen lang um die Erneuerung des Wundverbandes kümmerte, so dass der Eingriff keine Vereiterung zur Folge hatte. Ähnlich geschickt beseitigte Eisenbarth eine Hydrozele bei einem 13-jährigen Jungen; hier betonte Heister, dass es Eisenbarth gelungen war, die Fruchtbarkeit des Jungen zu erhalten, während andere Handwerkschirurgen damals üblicherweise beide Hoden amputierten. Ähnlich wohlwollend äußerte sich Heister über Eisenbarths Geschick beim Starstechen und beim Entfernen eines kindskopfgroßen Speckgewächses am Kopf einer Frau, das wegzuschneiden sich kein ortsansässiger Arzt getraut habe. --Armin (Diskussion) 23:24, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für diesen Hinweis, das hatte ich nicht als Fußnote belegt, sondern nur im hinleitenden Text die Quelle erwähnt. Ist nachgetragen. --Gerbil (Diskussion) 15:15, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert Der Text ist soweit gut verständlich und ein interessanter Artikel ist dabei herausgekommen. Aufgefallen ist:

  • zuerst wird geschrieben, es sei ein Trinklied, dann ein Studentenlied und zuletzt ein Spottlied. Das sind drei Einteilungen, die sich zwar nicht unbedingt gegenseitig ausschließen, aber verwirrend wirken. - Vlt. wäre es da besser den Abschnitt Magdeburg mit Lied zu verknüpfen und sich darauf zu beschränken es einfach ein Studentenlied zu nennen, welches anläßlich zu Kneipen gesungen wurde. Mit der Einteilung als Spottlied bin ich mir im übrigen unsicher. Der Inhalt ist witzig, dass damit aber die Leistung verspottet würde liegt schon eher im Auge des betrachters. Spott und Hohn wird auf Fehlleistungen geübt mit Humor. - Das steht aber der Leistung Eisenbarths entgegen. Perceo als Biername dürfte Zwerg bzw. Kleinwüchsiger sein. (falls es interessant ist den Biernamen und seine Anspielung aufzuführen)
Die Reihenfolge war zwar anders, aber die Spielerei mit den Begriffen war nicht nötig. Das hab ich jetzt noch mal redigiert. --Gerbil (Diskussion) 17:27, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Das mit Fabrik finde ich ungünstig. Fabriken sind Betriebe des Industriezeitalters. Wenn dann sollte es eine Manufaktur oder lediglich Handwerkbetrieb (mit zugegeben vielen Angestellten) zu jener Zeit gewesen sein. Fabrik ist mMn ein Anachronismus.
Ja, das hab ich in Manufaktur abgeändert. Die Bewertung seiner Biografen muss sich Wikipedia hier nicht zu eigen machen. --Gerbil (Diskussion) 17:21, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Ich kann mir im übrigen nicht vorstellen, dass Eisenbarth, bei all seiner Kunst, nicht ohne Behandlungsfehler ausgekommen ist. Es wird als reine "Erfolgsgeschichte" rezipiert. Und die gibt es noch nicht mal heute. Darauf geht leider nichts ein. - Es mag dazu auch keine Infos geben, aber es wäre wohl interessant dazu etwas zu erfahren. --Airwave2k2 (Diskussion) 01:38, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Todesfälle wurden auch damals schon amtlich untersucht. Aus den Quellen gehen nur 3 hervor, die ich nunmehr benannt habe. --Gerbil (Diskussion) 16:58, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent Aus Laien-Sicht exzellent. Der Text ist gut verständlich, der Artikel gut bebildert und belegt. --Hans50 (Diskussion) 12:15, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent Von meiner Sicht aus auch ein sehr guter Artikel. Der Name Eisenbarth war mir schon bekannt, aber hier gibt es Hintergrundinfos und auch Bilder. Ich bin auch nur Laie, aber mir fehlt nichts. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:43, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent Interessant und gut belegt. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 12:51, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mit 7x Exzellent und 2x Lesenswert bewertet. Auf die genannten Kritikpunkte wurde fleißig eingegangen. Daher in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. -- NacowY Disk 21:01, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hygiene

Bearbeiten

Es ist ja bemerkenswert, dass der Arzt so gute Heilungserfolge hatte, wo er doch im Prinzip an sehr problematischen Stellen des menschlichen Körpers tätig war (wenn nicht schmutzig, dann doch zumindest feucht und warm - dem Barock sagt man aber ganz üble hygienische Zustände nach). Man fragt sich, ob er da eventuell schon die Grundzüge der Wundhygiene kannte (die Ignaz Semmelweis 100 Jahre später entdeckte). Gibt es dazu Erkenntnisse oder Belege?

2. Bitte: Könnte man vielleicht einen Werbebrief des Herrn Eisenbarth exemplarisch abbilden?

--Ghettobuoy (Diskussion) 22:09, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Schreibfehler (erl.)

Bearbeiten

im letzten Satz des ersten Absatzes im Kapitel 1.3: "derselben" statt "serselben"? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:35, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachfrage. Da es mehrere kleinere Abweichungen von der mir vorliegenden Reproduktion des Privilegs gab, vermute ich, dass es nicht mein Tippfehler war, sondern Ungenauigkeiten in der Abschrift der von mir zunächst benutzten und zitierten Schrift. Der Beleg verweist nun direkt auf die Reproduktion. --Gerbil (Diskussion) 15:51, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten