Johann Spies Autor ?

Laut anderen Quellen war er der Verleger, der echte Autor ist unbekannt. (quellen:kröner stoffe der weltliteratur, killinger:literaturkunde) Ich habs mal geändert, sollte er dennoch Verfasser sein, bitte melden.--Newme 23:18, 8. Mai 2008 (CEST)

Schreibweise "tragicall"

Die Schreibweise "tragicall" im Titel von Christopher Marlowe's Drama ist historisch korrekt und kein Tippfehler --JensG 15:35, 2. Jan 2004 (CET)

Tod durch Explosion

Ich war heute gerade in Staufen und hab mir das Gasthaus zum Löwen angeschaut. In der Inschrift ist von keiner Explosion die Rede. Ich habe deshalb die entsprechende Stelle im Artikel gelöscht.

Hmm.. ich habe das mit der Explosion gelernt. Keine Ahung, in wie seit das nun stimmt. Auf jeden Fall treten durch die Löschung des Abschnittes nun Fragen auf, zumal erwähnt wird, dass er einen plötzlichen Tod hatte (aber kein Hinweis darauf, wieso). --StYxXx 00:39, 27. Okt 2005 (CEST) Nachtrag: Staufen_im_Breisgau#Dr._Johann_Georg_Faust beachten. Alte Texte muss man oft interpretieren ;)
Das mit der Explosion würde mich auch interessieren. Gibt es eine Quelle dafür? Meine Quelle sagt, dass Faust am 25. Juni 1535 sich in der belagerten Stadt Münster befand, und dass dies das letzte sichere (also Quellen-gesicherte) Datum ist, wo er gesehen wurde. Über Fausts Schicksal in der Stadt ist nichts weiteres bekannt. --DivineDanteRay 22:43, 10. Jul 2006 (CEST)

Ich wohne in einer der Städte wo vielleicht Faust lebte, hier stand das Fausthaus. Ja, er war an seinem letzten Tag mit Studenten in einem Haus wo er sie verköstete. Kurz vor seinem Tod verließ er die Studenten und ging ins Nebenzimmer. Die Studenten hörten einen Knall, gingen in das Zimmer und sahen überall Blut an den Wänden <- Fausts Tod

Hallo, interpretiere ich [1] richtig, dass das Bild hier gar nicht den Faust zeigt, sondern Agrippa? --Svencb 21:27, 18. Jul 2005 (CEST)

Hallo Sven,
Datei:J. Faust.jpg
Du hast vermutlich recht mit Deinen Zweifeln.
Datei:J Faust.jpg
Louie hatte folgendes Bild (Bild:J. Faust.jpg) hochgeladen:
Da mich der schwarze Hintergrund störte, habe ich das Bild bearbeitet und unter Bild:J Faust.jpg hochgeladen.
Beide Bilder sollten gelöscht werden.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 23:01, 18. Jul 2005 (CEST)
Das Bild zeigt in der Tat Agrippa - es scheint eine ander Variante von Bild:Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim.jpg zu sein. Ich stelle daher einen Lösch-Antrag für die "falschen Fauste". Bei Bedarf kann man dann vorzugsweise die von Artmechanic bearbeitete Version wieder als Agrippa auf Commons hochladen. --Svencb

Alchemist?

Entfernte den Alchemisten und ergänzte den Astrologen. Seine Horoskope sind teilweise erhalten. Nach welcher Quelle beschäftigte er sich mit Alchemie?

--Penta 13:35, 17. Dez 2005 (CET)

Alchemist dürfte stimmen, wird er doch gemeinhin auch als Schwarzkünstler bezeichnet, so auch bei Meyers. --HorstTitus 12:07, 12. Nov. 2006 (CET)

IP-Änderung (Georg vs. Johann Faust)

Bevor das Leben von Faust erläutert wird, erstmal eine kleine Richtigstellung!

Als Georg Faust sich ab 1507 in Heidelberg aufhielt, war zeitgleich sein Namensvetter
Johhan Faust in der Stadt! Dieser hatte sich 1509 an der Universität in Heidelberg eingeschrieben!
Wenn heute die Rede von Johann/ Georg Faust auftaucht ist immer nur Georg Faust gemeint!

Wurde heute Abend eingebaut, ist aber so nicht sonderlich artikeltauglich. Steht die Info im Text? Ist das nicht sowieso umstritten (wenn es das ist, an was ich mich erinner)? Ggf. einbauen.... Gute Nacht. --StYxXx 02:47, 29. Jan 2006 (CET)

Kommunismus

Die Faust als Symbol des Kommunismus zu bezeichnen halte ich für verfehlt. Die geballte(, erhobene) Faust ist eine Geste, die Widerstand, Protest oder Ablehnung zum Ausdruck bringen soll, kein bekenntnis zum Kommunismus.

Kommunismus Faust zuzusprechen, dürfte wohl zu hoch gegriffen sein. Tatsache jedoch ist, daß er mit humanistischen Gelehrtenkreisen in Verbindung stand, mithin befindet sich Faust in der Traditionslinie des Kommunismus! --HorstTitus 12:10, 12. Nov. 2006 (CET)

Fauststoff

Ich denke, dass Faust als literarische Figur in Fauststoff besser aufgehoben wäre. Secular mind 23:22, 7. Feb. 2007 (CET)

Ich schließe mich dem an und empfehle Abschnitte 3 und 4 zu Fauststoff zu verschieben! --Cwolfdietrich 10:44, 3. Mär. 2008 (CET)

Würde ich auch für sinnvoll erachten ! Wer dagegen ? --Newme 12:10, 13. Mai 2008 (CEST)

Georg und Johann Faust

Ich habe heute kurz eine Filmreportage gesehen, darin wurde auch von zwei historischen "Fausts" gesprochen. Der eine soll in Heidelberg geboren worden sein und studiert haben, der andere wahrscheinlich in Knittlingen und nicht studiert haben. Unter http://www.stocki.ch/schule/faust.html hab ich auch gelesen "1466 Geburt des historischen Fausts und Taufe auf den Namen Georg". Das ist echt verwirrend, gibt es irgendwelche Angaben diesbezüglich, die man sich mit Gewissheit so merken kann? --193.242.112.223 22:17, 21. Feb. 2007 (CET)

Johann bzw. Georg Zabel Faustus...

Ich habe mehrfach gelesen, dass es sich die Sage wohl auf einen Johann oder Georg Zabel bezieht und Faust lediglich ein Teil eines damals üblichen akademischen Titels sei. Bin ich die Einzige, die das glaubt? --Gerätchen 18:59, 9. Mär. 2008 (CET) --91.65.214.230

Johann „Doktor“ Faust-Bild

Ich würde mir für das o.g. Bild noch ein paar Informationen wünschen, v.a.: Woher stammt es? -- 80.136.26.206 18:50, 20. Jun. 2008 (CEST)

version vom 8.märz 2007, 20:54

lieber kunstmechaniker, mit welchem recht machst Du einen beitrag zu Johann Faust rückgängig, ohne einen grund dafür anzugeben? --Ortwin mohnkern 16:52, 11. Mär. 2010 (CET)

Er hat Recht. Für neue Theorien, auch wenn sie berechtigt sind, ist das nicht der Ort. Da musst du zuerst ein Buch darüber schreiben oder es in einer Fachzeitschrift publizieren. – Du kannst deine Anregungen, wenn du magst, aber hier auf der Diskussionsseite platzieren. Bitte unterschreibe deine Beiträge auch wie hier üblich (zweite Taste von rechts über diesem Fenster). --Summ 23:42, 8. Mär. 2007 (CET)
Selbst ein Buch oder eine andere Publikation würde noch nicht ausreichen! Die Fachwelt müsste Notiz von dieser Theorie nehmen, dann könnte man sie im Artikel erwähnen. Eine breite Darstellung, wie sie Ortwin in den Artikel aufnehmen wollte, würde eine gewisse Anerkennung der Theorie voraussetzen. Aber selbst dann gehören Sätze wie: "nach intensiven studien historischer quellen habe ich herausgefunden, ..." nicht in einen Artikel. Auch bemühen wir uns, die derzeit gültigen Regeln der deutschen Rechtschreibung zu beachten. Außerdem machen wir uns nicht über selbstgewählte Benutzernamen lustig. Diese werden, der Höflichkeit halber, exakt so verwendet, wie sie der jeweilige Benutzer selbst schreibt. -- ArtMechanic 00:23, 9. Mär. 2007 (CET)
liebe mitmenschen, Eure raktionären einwände voraussehend, habe ich in meiner (oben angegebenen) version zu Johann Faust auf die beiden schlußsätze meiner ansonsten gleichlautenden version zu Johann von Dalberg vom 19.02.2007, 18:59 zunächst verzichtet, mit welchen ich Euch an dieser stelle nun nachträglich antworten möchte. bei weiterem interesse an meinem johann von dalberg: [2]johann von dalberg virdung faustus --Ortwin mohnkern 17:18, 11. Mär. 2010 (CET)

Knittlingen

Knittlingen liegt zum angegebenen Zeitpunkt in Württemberg und nicht in Baden-Württemberg! (nicht signierter Beitrag von 217.249.164.153 (Diskussion | Beiträge) 16:00, 21. Jan. 2007 (CET))

Goethes Faust

Gothes Faust fehlt mir hier ein bisschen, und Ausführungen zum "historischen" Faust (nicht signierter Beitrag von 217.226.196.4 (Diskussion | Beiträge) 11:33, 28. Mär. 2003 (CET))

Hab den Artikel nach Faust - eine deutsche Volkssage verschoben, allgemeine Infos zu Faust dann unter Faust. --Kurt Jansson 17:01, 28. Mär 2003 (CET)

Irgendein Professor

Mit welchem Recht wird hier irgendein Professor unter Faust betitelt, nur weil er selbigen Nachnamen trägt? (nicht signierter Beitrag von 134.147.64.24 (Diskussion | Beiträge) 02:04, 3. Aug. 2006 (CEST))

Rechte an Faust

Ich vermisse Faust, alsso das Schriftwerk selbst in diesem Artikel. Auch wenn das hier nicht unbedingt angebracht ist, wüßte ich dennoch gern, wie es um die Urheber-, verlags-, waswasichwasfürrechte steht. Vorallem wer diese mit welchem Recht für sich beansprucht. Das Recht am "Pudelskern" is wohl schon bei der Allgemeinheit angelangt. :) (nicht signierter Beitrag von Gemüsewiesel (Diskussion | Beiträge) 22:29, 19. Jul. 2004 (CEST))

ups habs gefunden, nach digibib.org : 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers, erlischt das Urheberrecht ([§64])

trotzdem mach ich was, denn wenn ich faust such möcht ich auch schnell hinkommen. (nicht signierter Beitrag von Gemüsewiesel (Diskussion | Beiträge) 22:41, 19. Jul. 2004 (CEST))

Johann Faust <-> Doktor Faust

Meiner Meinung nach beziehen sich diese beiden Artikel auf ein und dieselbe Person. Leider weiß ich nicht genug über den Johann/Georg/Doktor/wie-auch-immer Faust, um das zu korrigieren... (nicht signierter Beitrag von 217.226.147.157 (Diskussion | Beiträge) 16:52, 14. Nov. 2004 (CET))

Geburtsdatum

Der Artikel über Klingers Faust-Roman erwähnt den Doktor als "geboren 1466." Hier findet man "1480." Was kann als wahrscheinlichste Angabe gelten? gez. Goethe-Leser

Hallo!In der gängigen Forschung, die sich mit Faust beschäftigt, wird von 1480 bzw. 1481 als Geburtsjahr ausgegangen.Grüße

Mir erscheint das 1466 Datum allerdings wahrscheinlicher, wenn man Frank Barons Forschungsergebnissen glauben kann, in denen ein Georg Faust zwischen 1484 und 1487 die Universität in Heidelberg besucht hat. Diese Ergebnisse werden ja auch von einigen Dokumenten unterstüzt. Und ihr müsst mir wohl zustimmen, dass Faust wohl kaum im Alter von 4 Jahren seinen Abschluss gemacht hat. Benutzer:DivineDanteRay (falsch signierter Beitrag von 88.134.229.48 (Diskussion | Beiträge) 23:36, 10. Jul. 2006 (CEST))
Hi!Ich habe die Geburtsjahrdisskusion jetzt mal etwas verdeutlichend in den Artikel reingeschrieben.Bitte allerdings um weitere Ergänzungen wenn noch jmd was findet.(25.07.06)

Aktivismus

Habe das Symbol für Aktivismus eingefügt, da man das oft einfach auch als Ausdruck der Zustimmung/Aufruf zu Veränderung oä sieht. (<-Schlecht ausgedrückt, aber wer schon auf Punkkonzerten war, weiß was ich meine; hierbei würde dann "kommunistisches Symbol" nicht ganz passen.) 4.3.06-19.46 Miche (falsch signierter Beitrag von 84.145.132.90 (Diskussion | Beiträge) 19:37, 4. Mär. 2006 (CET))

Literatur

Wieso gibt es hier keine Hinweise auf weiterführende Literatur? (nicht signierter Beitrag von 84.165.111.128 (Diskussion | Beiträge) 11:35, 31. Aug. 2008 (CEST))

Weitere Verwendung

Leider kann ich den Artikel nicht verändern, bzw ergänzen, oder ich finde einfach den Button nicht ^^ Auf jeden Fall gibt es von der Band Schandmaul den Song Der Spielmann, der sich auch mit dem Faust-Thema beschäftigt.

Außerdem fehlt auf der Seite auch der Film bzw die Filme Wishmaster von Wes Craven, die auch einiges mit dem Fauststoff gemeinsam haben. (Nur zur Information) (nicht signierter Beitrag von Pla1nswalk3r (Diskussion | Beiträge) 23:54, 27. Feb. 2007 (CET))

Dr. Faustus - Lit. Vorgeschichte

Zitat: Laut Richard Stecher[1] wurde die Sage nach dem Erscheinen des Buches von Johann Spies (siehe unten) von dem Hamburger G. R. Widmann überarbeitet. Einen Auszug daraus veröffentlichte der Nürnberger Arzt Nikolaus Pfitzer.

Das ist falsch:

Georg Rudolf Widman (1550 - 1594/5), der Verfasser der Faust-Chronik, ist in Schwäbisch Hall geboren, hat dort gelebt und ist dort gestorben. Seine Chronik ist nach seinem Tod 1599 in Hamburg bei Hermann Moller erschienen.

Quelle:

Faksimile-Druck von 1978, Nachwort von Gerd Wunder: Georg Rudolf Widman der Jüngere und sein Faustbuch (nicht signierter Beitrag von 91.18.246.27 (Diskussion | Beiträge) 23:51, 14. Jun. 2007 (CEST))

Herkunft

Was Meiner Ansicht klarer hervorgehoben werden sollt sind die zwei gegensätzlichen Theorien der Herkunft Faust. Beide können sich auf Belege stützen. Mahal bezieht sich auf eine Verkaufsnotiz von 1542, dass das das Haus indem Faust geboren sei, zur Erweiterung der Lateinschule in Knittlingen verkauft wurde,- wörtliches Zitat: "...Wohnbehausung des Frümessers vnd Hofraytin samt Keller vnd übrig zugehord, alles an vnd beyeinand rechter hand vf dem berg neben der Cappel, eynseit des Jörgen Gerlachen seelig behausung, allwo Fausten born, auch neben der Wagenhüttin vnd beyrn kleinen gestaffelten Wandelgäßlen zu eynem vffrechten, steten, Vesten vnd ewigen Kaufs verkauft..". Allerdings kann Mahal nicht belegen, dass der dort genannte Faust identisch wäre mit dem späteren Wandergelehrten und Schwarzkünstler, der sich selber "Magister Georg Sabellicus Faust der Jüngere, Quellbrunn der Nekromanten, Astrolog, Zweiter der Magier, Chiromant, Aeromant, Pyromant, Zweiter in der Hydromantie" nannte. Überigens ist dies das einzige Zeugnis in Schriftform das nachweislich von Faustus (man beachte das "Faustus", denn die Form Faust taucht erst nach dessen Tod auf) selber stammt.

Frank Baron These stützt sich, nach intensiver Durchsuchung von Immatikulationsbüchern der europäischen Universitäten auf Georg Helmstätter, der in Heidelberg studierte. Faust wird mehrfach mit Heidelberg und Helmstatt in Beziehung gebracht, bzw. führt die Orte als Herkunftszusatz in seinem Namen. Allerdings kann Baron nicht sicher belegen, wie Georg (auch Jorio, Georgius, Gejorius, Gejorio, de Helmstatt, Helmstetter, Helmstatensis) de Helmstatt zu Doctor Faustus wird. Sicher ist aber, dass Gejorio de Helmstatt ein überdurchschnittlich kluger Kopf war (hervorragender Magisterabschluß), sich aber bereits während der heidelberger Zeit (belegbar) mit der Fabrikation von Horoskopen beschäftigte. Es ist anzunehmen nicht unentgeltlich. Über die Herkunft aus Stadt Roda, gibt es keine Quelle zu Lebezeiten Fausts oder im zeitnahen Umfeld, auch nicht über den literarisch so bekannten Aufenthalt in Leipzig. Beider gehört nicht inden Bereich Historie sondern ist als sagenhafte Lokalüberlieferung anzusehen. Hingegen ist der Aufenthalt in Erfurt durch den Brief vom 7 Oktober 1513, von Mutianus Rufus als belegt anzusehen. Daß Doctor Faustus profunde Kenntnisse in Latein, Griechisch und dem damals verhandenen Schrifttum über die gesamte okkulte Wissenschaft hatte, ist unzweifelhaft. Solches Wissen kann man sich kaum als Autodidakt aneignen, da Bücher, anders als heute, ungeheuer teuer waren und diese spezielle Literatur auch kaum öffentlich gehandelt wurde. Das wäre allenfalls noch möglich als Sohn eines Gelehrten oder reichen Bürgers oder Adeligen, nicht aber als unehelicher Sproß einer armen Magd aus Jörgen Gerlachs Hausstand.

Gruß rot@trashmail.net (nicht signierter Beitrag von 92.194.160.178 (Diskussion | Beiträge) 20:06, 12. Apr. 2010 (CEST))

Roda = Stadtroda

Es heißt ja, er sei vielleicht in Roda geboren, man sollte in Klammern hinzufügen heute: Stadtroda (nicht signierter Beitrag von 92.78.225.216 (Diskussion | Beiträge) 15:30, 9. Feb. 2009 (CET))

Und das vllt. auch noch verlinken, hab ich jetzt mal gemacht. -- N.A....Diskussion 20:03, 28. Mai 2011 (CEST)

Überarbeitet/entrümpelt

Habe diverse Notreparaturen durchgeführt. Ausführungen zur Faust-Sage (noch dazu Goethe) wurden entfernt, da es hier um den historischen Faust geht. Quellen und Fachliteratur wurden eingearbeitet. Diverse unpräzise Nachweise mit fehlerhaften Zitaten und ohne Seitenangaben wurden entfernt. Ich hoffe auf einen Germanisten oder Historiker, der mit wissenschaftlicher Fachliteratur den Artikel weiter ausbaut.--Muesse 19:00, 9. Jun. 2011 (CEST)

Dieneue Bearbeitung des Faustexts wird den spährlich vorhandenen Tasachen (die zwei Haupttheorien zu seiner Herkunft: Knittlingen (vertreten von G. Machal) und Helmstadt (vertreten von Frank Baron)) weitaus besser gerecht, als der frühere Artikel. Die Knittlingen-Theorie stützt sich auch die besagte und nicht beibringbare Abschrift und auf die angebliche Aussage Mlenachthon's. Die steht aber auf recht wackelichen Beinen. Er schreibt, bzw richtiger,- es wird berichtet er habe gesagt "Ich hab einen gekennet / mit nammen Faustus von Kundling...". Nun, das kann so nicht ganz stimmen. Melanchthon ist 1497 geboren. Wenn man annimt, dass er so im Alter von 6 Jahren Faust "gekennet" hätte,- ein Zeitraum in dem man schon lebhaftes Interesse an der Welt ausserhalb seines engsten Familienkreise hat, dann ist Faust aber bereit 23 oder 24 Jahre alt gewesen, hatte sein Studuim breits abgeschlossen gehabt und hätte sein paneuropäische Wander- und Vagantenleben aufgenommen (1506 erfreut er sich bereits eines (üblen) Rufs als Wahrsager, als er in Gelnhausen Johannes Trithemius trifft). Sehr unwahrscheinlich, dass er da nach Breten eilt, um sich dem 6-jährigen Schulkind Melanchthon vorzustellen. Das "gekennte" kann allenfalls Höhren-Sagen, aber keinesfalls persönliche Bekanntschaft gewesen sein, was die Phrase Melanchthon's aber zu verstehen gibt. (nicht signierter Beitrag von 194.95.59.130 (Diskussion) 15:54, 15. Sep. 2011 (CEST))

Bei deutlich über 40 gemeinsamen zeitgenössischen Lebensjahren nicht ganz einleuchtend, warum soll Melanchton gerade 6 Jahre alt gewesen sein? Das steht so nirgends.--Muesse 19:21, 15. Sep. 2011 (CEST)

Sterbeort

Dr. Faust ist nicht nur in Staufen vom Teufel geholt worden, sondern auch in Maulbronn:

" 188) Dr. Faust --- Eine Stunde von Maulbronn, in dem württembergischen Städtchen Knittlingen, ist der berühmte Zauberer Johannes Faust geboren. Nachdem er viel studiert und spekuliert und kraft des Teufels, dem er seine Seele verschrieben, viel höllischen Spuk allerorten angestiftet und ein ruch- und gottloses Leben geführt, hat ihn endlich der Teufel zur bestimmten Stunde geholt, als sich Dr. Faust gerade in Maulbronn aufhielt. Dort steigt man noch jetzt vom Kloster aus durch ein Fenster über mehrere Dächer in ein ausgemauertes Gemach, darin er gehaust. An der Wand aber befindet sich ein unvertilgbarer großer Blutflecken; daselbst hat ihm der Teufel den Schädel zerschlagen, als er mit ihm davonging. Man erzählt vielerlei Geschichten vom Dr. Faust. Der Teufel mußte ihm alles tun und anschaffen, was er nur haben wollte. ..."

Meier, Ernst: "Deutsche sagen, sitten und gebräuche aus Schwaben", Bände 1-2; J. B. Metzler, 1852. Seite 167 http://books.google.de/books?id=t1sKAAAAIAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false --46.223.64.89 18:03, 13. Sep. 2012 (CEST)

Päderastie = Homosexualität ?!

"Aber bald darauf begann er mit Knaben die schändlichste Unzucht zu treiben und entfloh, als die Sache ans Licht kam, der ihm drohenden Strafe.“

Es ist nicht ersichtlich, warum der Autor des Artikels im Abschluss des Abschnitts (s.u.) die Vorwürfe gegen den vermeintlich historischen Faust als "homosexuelle Übergriffe" bezeichnet. Wenn es sich - wie im Brief des Abtes beschrieben - um einen Lehrer handelte, käme mir weniger ein gleichgeschlechtliches Interesse an seinen Schutzbefohlenen in den Sinn, als viel mehr eine von ausbeuterischer Pädophilie oder Päderastie. Homosexualität damit synonym zu setzen ist begriffsgeschichtlich überkommen, wie auch politisch völlig daneben (man denke an die Fortschritte durch die Schwulenbewegung)


"In der Kreuznacher Chronik ist von einem Lehrer namens Faust und von dessen angeblichen homosexuellen Übergriffen nichts zu lesen." (nicht signierter Beitrag von 2001:638:50C:55:48E2:E475:626D:727 (Diskussion | Beiträge) 16:23, 27. Nov. 2012 (CET))

„Tod eines Alchemisten“ – enzyklopädischer Stil?

Wäre nicht die Überschrift „Tod“ oder vielleicht „Todesumstände“ etc. besser geeignet? „Tod eines Alchemisten“ klingt wie ein Romantitel. In einem enzyklopädischen Artikel muss die Referenz nicht verdunkelt werden. --Galtzaile (Diskussion) 17:15, 31. Mär. 2019 (CEST)

da stimme ich Dir zu. beide Vorschläge passen, evt auch zusammen: "Tod und Todesumstände".--Qcomp (Diskussion) 19:12, 31. Mär. 2019 (CEST)
Ich weiß nicht ob die Überschrift noch von mir stammt, oder nicht, aber was in dem Abschnitt eigentlich ausgesagt wird, ist dass hier ein Mensch bei Experimenten zu Tode kam, die mit dem Ruch der Sünde und der Hexerei in Verbindung gebracht wurden, obwohl Zeitgenossen durchaus auch selbst schon solche Forschungen unternahmen. Dennoch ist er uns eben nicht als ein früher Wissenschaftler überliefert worden, sondern in der verteufelten Abwertung seiner Handlungen, eben als Alchemist. Genau diese "Verdunkelung" seiner Handlung ist ja gerade sein Schicksal in der Aufarbeitung seines Lebens nach seinem Tod. Genau das wird ja in diesem Artikel versucht darzustellen, die Trennung von realer Person und Sagengesalt, aber auch wie die reale Person zur Sagengestalt wurde.--Wuselig (Diskussion) 15:35, 1. Apr. 2019 (CEST)
das ist ja in dem Fall angemessen; aber meiner Meinung nach gehört das in den Text (wo es im 3. Abschnitt ja auch angesprochen wird); wenn Dein Ziel ist, dass die Überschrift auch beinhaltet, dass es um den Tod und seine spätere Darstellung geht, könnte man es mit Tod und seine spätere Darstellung versuchen?--Qcomp (Diskussion) 23:18, 1. Apr. 2019 (CEST)
Wäre eine Möglichkeit. Auf jeden Fall besser als "Tod eines Alchemisten" --Wuselig (Diskussion) 10:06, 2. Apr. 2019 (CEST)

Richtigstellung: Name von Faust(us) und Geburtsort.

Der Name "Johann Georg Faust" ist falsch, weil durch keine zeitgenössische Quellen belegt. Vielfach belegt sind der Vorname "Georg" und der Pseudonym "Faustus" (nicht "Faust").

Geburtsort: die Knittlinger These ist auch durch keine zeitgenössiche Quelle belegt. Die "Helmstetter" These dagegen durch mehrere (s. dazu Frank Baron, "Der Mythos des faustischen Teufelspakts", de Gruyter, 2019). Unerwähnt im Artikel ist die Entdeckung Barons eines Briefwechsel aus dem Jahr 1534, das der Helmstetter These zugute kommt: Frank Baron, "Who Was the Historical Faustus? Interpreting an Overlooked Source," Daphnis 18 (1989), 297–302. (nicht signierter Beitrag von Jan van der Zone (Diskussion | Beiträge) 13:58, 24. Aug. 2019 (CEST))