Diskussion:Johannes Fries
Lemma
BearbeitenWäre es nicht angemessener, den eigentlichen Namen Johannes Fries als Lemma zu wählen? Frisius war ja lediglich die Latinisierung gemäss damaliger Praxis. Andere zeittypische Latinisierungen wie Gesnerus (für Conrad Gesner), Pictorius (für Josua Maler) oder Stephanus (für Robert Estienne) werden auch nicht als Lemma verwendet, und auch das HLS führt das Lemma Johannes Fries. --Freigut (Diskussion) 13:50, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Auch Wilfried Kettler und Peter Bührer (siehe Literatur-Angaben) schreiben Fries. --Freigut (Diskussion) 16:57, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Habe die Verschiebung nun vorgenommen und die Verlinkungen entsprechend angepasst. --Freigut (Diskussion) 07:59, 24. Apr. 2014 (CEST)
Einspruch: gerade im protestantischen Umfeld des 16. Jahrhunderts sind die Latinisierungen/Gräzisierung bis heute meist hängen geblieben und viele Personen sind eigentlich nur in ihrer latinisierten Namensform einer breiteren Öffentlichkeit bekannt: Philipp Melanchthon, Johannes Agricola, Johannes Calvin, Caspar Cruciger der Ältere, Matthias Flacius, Andreas Musculus, etc. (siehe: Liste von Reformatoren). Für uns maßgeblich soll der gebrauch in heutiger historischer und theologischer Literatur sein. Wenn da die eine Namensform dominiert, dann sollten wir uns mit der Lemmawahl auch danach richten. Und genau das, sollte man bei Johannes Frisius untersuchen, unter welcher Form er denn in der aktuellen Literatur häufiger genannt wird. --El bes (Diskussion) 16:01, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Ich bin auch der Meinung, dass man als Lemma diejenige Variante gebrauchen soll, die dominiert. Und in der Lexikographie spricht man durchaus vom Fries; siehe die festen Fügungen Der grosse Fries, der kleine Fries für seine beiden Hauptwerke und das im Artikel zitierte, 2008 erschienene Buch von Kettler über die frühneuhochdeutschen Lexikographen. Ich selbst komme aus der Lexikographie, und unsere Redaktion arbeitet regelmässig mit dem Fries, nicht dem Frisius. Die Lemmatisierung im neuen Historischen Lexikon der Schweiz (fraglicher Band 2004 herausgekommen) ist auch nicht unwesentlich. Dass auch Frisius vorkommt, sei damit nicht verschwiegen, aber mir scheint schon so, dass diejenigen, die direkt mit dem Fries arbeiten, "Fries" vorziehen. Das gilt ja auch für die anderen Lexikographen, die ich oben zitiere (Gesner, Ma[a]ler, Estienne). --Freigut (Diskussion) 16:37, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Es scheint mir ein deutlicher Unterschied vorzuliegen, ob ein Name vollständig übersetzt wird (wie beispielsweise der von Dir genannte Melanchthon oder auch der Lexikograph Dasypodius) oder aber ob lediglich oberflächlich latinisiert wird (siehe meine Beispiele). Im ersteren Fall ist der ursprüngliche Name offenbar in der Regel stark zurückgetreten, im letzteren Fall dagegen keineswegs. ("Cruciger" ist am ehesten eine Ausnahme dieser "Regel"; "Calvin" ist ein Sonderfall, weder französisch "Cauvin" noch lateinisch "Calvinus", sondern am ehesten eine Eindeutschung, und auch "Flacius" ist ein Sonderfall, da man so einen "unaussprechbaren" slawischen Namen "aussprechbar" machen konnte.) --Freigut (Diskussion) 16:51, 24. Apr. 2014 (CEST)
- 1) wenn dem so ist, nagut. 2) Woher wissen wir eigentlich, dass er Johannes hieß und nicht Johann oder Hans? Bei vielen Personen dieser Epoche kennen wir einfach den "ursprünglichen" Namen nicht, da fast alle Quellen (Taufregister, etc.) auf Latein sind. --El bes (Diskussion) 17:05, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Ad 2: Gute Frage :) Hat man beispielsweise am Schweizerischen Idiotikon seit jeher so angenommen... Vielleicht weil es die vollständige Namenform ist und Johann, geschweige denn Hans nur Verkürzungen... --Freigut (Diskussion) 17:14, 24. Apr. 2014 (CEST)
- also auf seinen Büchern steht aber lateinisch Iohannis ;-) --El bes (Diskussion) 17:21, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Dort, wo der Name im Nominativ steht, lautet er Ioannes (Wörterbücher von 1541, 1556, 1568) – immerhin dürfte das h im deutschen Taufnamen sicher sein... --Freigut (Diskussion) 17:40, 24. Apr. 2014 (CEST)
- also auf seinen Büchern steht aber lateinisch Iohannis ;-) --El bes (Diskussion) 17:21, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Ad 2: Gute Frage :) Hat man beispielsweise am Schweizerischen Idiotikon seit jeher so angenommen... Vielleicht weil es die vollständige Namenform ist und Johann, geschweige denn Hans nur Verkürzungen... --Freigut (Diskussion) 17:14, 24. Apr. 2014 (CEST)
- 1) wenn dem so ist, nagut. 2) Woher wissen wir eigentlich, dass er Johannes hieß und nicht Johann oder Hans? Bei vielen Personen dieser Epoche kennen wir einfach den "ursprünglichen" Namen nicht, da fast alle Quellen (Taufregister, etc.) auf Latein sind. --El bes (Diskussion) 17:05, 24. Apr. 2014 (CEST)