Diskussion:Johannes Joachim Theodor Krüger
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Diskussion 2011 bis 2013
BearbeitenStarb er jetzt "an der Kanone" oder "in Kriegsgefangenschaft"? Das widerspricht sich - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:37, 14. Okt. 2011 (CEST)
- die aussage, dass er an der kanone starb, kommt nur von Haig bzw. kommt sie nur in dem zitat aus teilen seines berichtes vor. das gefecht fand am 20. November 1917 bei Flesquières statt. krüger wurde an diesem tag verwundet, gefangengenommen und in ein britisches feldlazarett gebracht. dort starb er am 10. dezember 1917 an den verletzungen vom 20. November. ich kann nur vermuten, dass der oberbefehlshaber der britischen truppen nicht am geschehen beteiligt war und seine infos zu krueger von seinen untergebenen vor ort bekommen hat. vll hat er einfach was verwechselt/missverstanden und das dann so in seinem bericht notiert. --ΚηœrZupator ☠ 17:00, 14. Okt. 2011 (CEST)
- im buch "Falsche Glorie.: Das Traditionsverständnis der Bundeswehr" von jakob knab, seite 97, Links, 1995, 189 Seiten (ISBN: 978-3861530893) wird folgendes belegt: Einheit FArtRgt 108, Gefechtseinsatz: Oktober 1916 - Fort Douaumont/Verdun; April 1917 Aisne-Champagne-Schlacht; 20. Nov 1917 PzSchlacht b Cambrai, geriet nach Verwundung in engl. Kgf und starb 10. Dezember 1917. Knoerz, das könntest Du einarbeiten (nicht signierter Beitrag von Poldy 1973 (Diskussion | Beiträge) 22:07, 14. Mär. 2013 (CET))
Darstellung zweifelhaft
BearbeitenDas Deutsche Panzermuseum widerspricht in einer einen Videoproduktion der aktuellen Darstellung im Artikel ausdrücklich und sehr ausführlich unter Angabe zahlreicher Quellen.
Vergleiche: Youtube "Musik im Panzermuseum: "Panzerhenker" von Kanonenfieber in der Analyse (Wacken Special)"
Nemissimo RSX 11:08, 5. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe mir das Video nicht angesehen, aber unabhängig davon, ist das Thema wohl nicht ganz so einfach darzustellen. Es macht Sinn en:Lone gunner of Flesquières zu lesen und die dortigen Quellen für eine Überarbeitung zu nehmen. Dürfte aber eine etwas umfangreichere/zeitaufwendigere Sache werden. --Großer gefräßiger Knoerzkäfer von Traal 14:49, 5. Aug. 2024 (CEST)
Linguistik britischer Propaganda
BearbeitenGuten Tag, zunächst ausdrücklichen Dank an den Kollegen Benutzer:Reisender.ab der sich nach Minimalkorrekturen anderer Kollegen nun anscheinend gründlicher mit Verbesserungen zur umseitigen Darstellung beschäftigt, deren Vorlauf auf Anfrage von Benutzer:Der-Wir-Ing auf einer Seite der Wikipedia:Redaktion Geschichte entstand.
Auslöser der Anfrage war die diesjährige Veranstaltung Wacken Open Air und die Black Metal-Musikgruppe Kanonenfieber die Anspielungen aus zeitgenössischer Kriegspropaganda in Liedtexten nutzt. Deutsche Begrifflichkeiten wie zum Beispiel "Angst" haben im anglo-amerikanischen Sprachraum Konnotationen, derer sich der "deutschsprachge Normalleser" ohne Exkurs zur Linguistik kaum bewusst ist. Ob Anspielungen mit Worten wie Angst (Rammstein-Lied) von Musikgruppen der Metal-Musikrichtungen bewusst eingesetzt wurden/werden ist nach meinem Erkenntnisstand bisher nicht wissenschaftlich untersucht.
Nun sehe ich umseitig Übersetzungen für Zitate von britscher Seite, deren Inhalte dem heutigen Leser ohne weitere Erläuterungen zur Linguistik zeitgenössischer britscher Propaganda eventuell wenig verständlich sind. „Dropping the Pilot“ aka Der Lotse geht von Bord mag eventuell noch in dem Sinne zum linguistischen Umfeld von mehr oder weniger feinsinnig-mehrdeutiger britischen Propaganda bekannt sein. Das von anglo-amerikanischen Seiten Germanophobie zum Teil bewusst als propagandistisches Stilmittel eingesetzt wurde ist indes einigmaßen bekannt. Solchem Vokabular sind Redewendungen wie die umseitig erwähnte „Hun anti-tank gun“ zuzuordnen, deren wortwörtliche Übersetzung als „hunnische[n] Panzerabwehrkanone“ etwas unverständlich/befremdlich wirkt. Vielleicht sollte man dies ohne weitere sprachliche Exkursion als “deutsche Panzerabwehrkanone” übersetzen?
Grüße --Tom (Diskussion) 07:51, 12. Aug. 2024 (CEST)