Diskussion:Johannes Tröster (Chronist)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von FordPrefect42 in Abschnitt Quellenangabe unvollständig

Quellen

Bearbeiten

Wir sollten noch etwas darüber schreiben, was in dem Buch (Dacia) drin steht und mit welcher Intention es (wahrscheinlich) geschrieben wurde:

  • Hier findet sich etwas zu Trösters Theorie über den Ursprung der Ungarischen Sprache: Sylvain Auroux: History of the language sciences, wo er mehr zufällig als einer der ersten auf Ähnlichkeiten mit dem Finnischen hingewiesen hat.
  • Hier was über die politische Dimension des Buchs damals (Bitte um Unterstützung gegen die Türken, Kritik an der "Appeasement-Politik" der Habsburger): Detlef Haberland, Tünde Katona: Buch- und Wissenstransfer in Ostmittel- und Südosteuropa
  • Hier ein Artikel aus der Siebenbürgischen Zeitung über ihn: Papstgeschichte von 1667 für Gundelsheim ersteigert, mit kritischen Sätzen seiner sächsischen Zeitgenossen (leider wird kein Name genannt), hier wird er quasi auch als populärwissenschaftlicher Bestseller-Autor seiner Zeit bezeichnet, den man nicht 100% ernst nehmen darf.
  • Hier was über Trösters abstruse und damals gern aufgegriffener Idee, die Sachsen würden von Gepiden und Goten abstammen: Horváth Ferenc: Der Mythos germanischer Kontinuität in Siebenbürgen
  • Zu den Walachen hat er auch so seine eigenen Theorien gehabt, die später von rumänischen Nationalisten gerne aufgegriffen wurden und als besonders glaubwürdige Expertise eines "deutschen" Gelehrten zitiert wurden, etwa dass das Christentum unter den Rumänen noch in römischer Zeit seinen Ursprung habe.

--El bes 07:20, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Der Tröster ist in der Tat eine hochinteressante Persönlichkeit und sein Dacia Buch ist eine wahre Fundgrube für Details aus allen möglichen Lebensbereichen. Darüberhinaus is es köstlich amüsant, die Ausdrucksweise von 1666 zu lesen. El bes, bist du linguistisch bewandert? (Mir kam der Gedanke, als ich deine recht akribischen Ausführungen in dem Siebenbürgersächsisch Artikel las.) Tröster lässt sich über das Ungarische, Rumänische und Sächsische aus (Vaterunser auf siebenbürgisch Teutsch ist abgedruckt) und ich meine auch über die Zigeunersprache aus (den Teil finde aber ich im Moment auf die Schnelle nicht). Ich werde jedenfalls an dem Thema dranbleiben und erstmal weitere Quellen studieren. (nicht signierter Beitrag von DietG (Diskussion | Beiträge) 12:54, 1. Apr. 2010 (CEST))Beantworten
Linguistik ist eines meiner Hauptinteressensgebiete. Kenn mich aber nur mit romanischen und germanischen Sprachen aus. Zu Ungarisch weiß ich was über die Herkunftstheorien, aber verstehen tu ich die Sprache gar nicht. Nem tudok magyarul. Das sächsische Vaterunser vom Tröster könntest du aber gern als Sprachbeispiel beim Artikel Siebenbürgersächsisch dazuschreiben. Das wurde in manchen Dörfern bis in jüngste Zeit so gebetet, höchstens mit kleinen regionalen Abänderungen. Hier gibts sogar ein Video aus Michelsberg aus dem Jahr 1983, wo ab Minute 5:35 das sächsische Vaterunser zu hören ist. Du kannst ja mal vergleichen, ob es recht anders ist als beim Tröster. --El bes 16:19, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sterbejahr

Bearbeiten

Das Sterbejahr wird in den Normdatensätzen, dem Deutschen Biographischen Archiv folgend, mit „um 1685“ angegeben. Quelle ist offenbar Jöchers Gelehrtenlexikon von 1751: Sp. 1332. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:12, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Quellenangabe unvollständig

Bearbeiten

FN 1 beginnt „Nach Scheiner …“, Scheiner ist aber als Quellenangabe nicht aufgelöst und nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt. @DietG: kannst du das noch nachtragen bitte? —FordPrefect42 (Diskussion) 07:51, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Habe im Moment keine Zeit, aber gemeint ist Andreas Scheiners Artikel "Johannes Trösters Mundart", siehe in [1]. --DietG (Diskussion) 12:06, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Fein, Danke, habe ich nachgetragen. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:27, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten