Diskussion:John Steinbeck

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Magiers in Abschnitt Abbildungen von Schutzumschlägen im Artikel

Exzellenzdiskussion 04. Dezember 2004

Bearbeiten

Pro Eine umfassende Biographie, über die ich zufällig gestolpert bin. --Karen74 13:52, 4. Dez 2004 (CET)

1)"Um für einen Dokumentarfilm zu recherchieren, ging er 1940 nach Mexiko". Warum ist das die einzige Erwähnung im ganzen Artikel, dass Steinbeck Dokumentarfilme drehte?
Es gab nur diesen einen, zu dem er das Drehbuch schrieb. Stefan Volk 19:44, 5. Dez 2004 (CET)
2)Sicherlich interssant zu lesen wäre die "Reisschilderung Russisches Tagebuch", die er 1948 verfasste. Ich frage mich ehrlich, wie Steinbeck den Reis der Sowjetunion geschildert hat. Gab es überhaupt 1948 in der Sowjetunion so viel zu essen, dass sie den Ausländern Reis zum Schildern geben konnten? --slg 15:18, 4. Dez 2004 (CET)
Harr harr - ist schon korrigiert Stefan Volk 19:44, 5. Dez 2004 (CET)
Ich komme mit einem Satz nicht klar: "Die Straße der Ölsardinen und der daran anschließende Roman Wonniger Donnerstag wurden mit Nick Nolte in der Hauptrolle verfilmt." Wurden die beiden Romane zu einem Film verarbeitet? Und, hat der Film einen Titel? Danke --Cornischong 17:37, 4. Dez 2004 (CET)
Ist schon umformuliert Stefan Volk 19:44, 5. Dez 2004 (CET)
Es wäre schon entgegekommend anzugeben, ob die Aufzählungen der Werke vollständig ist oder nicht. (Das Problem ist nicht neu!) "The Grapes of Wrath" heißt "Früchte des Zorns". --Cornischong 17:53, 4. Dez 2004 (CET)
Für die literarischen Werke und die Drehbücher ist die Aufzählung komplett. Bei den essyaistischen und journalistischen Schriften sicher nicht. Stefan Volk 19:44, 5. Dez 2004 (CET)
"und 1937 die Sowjetunion besuchte.": Eine meiner Quellen gibt an, er habe 1937 Europa besucht, eine andere gibt überhaupt keinen Auslandsaufenthalt an. Obwohl das Eine das Andere nicht ausschließt, frage ich, ob der Sowjetunionsbesuch wirklich belegt ist? --Cornischong 20:17, 4. Dez 2004 (CET)
Der Besuch ist belegt. Steinbek hat u.a. einen Besuch in Georgien geschildert, bei dem es (um slg zu beruhigen ;-) sehr reichlich zu essen gab Stefan Volk 19:44, 5. Dez 2004 (CET)
  • Ein knappes Pro. Der Artikel ist grundsolide gemacht, und er gewichtet ausgewogen zwischen Leben und Werk. Die sachliche Richtigkeit kann ich nicht beurteilen, aber der Informationswert ist hoch. --Sigune 20:14, 4. Dez 2004 (CET)
  • Ein glasklares contra Nachdem wir hier endlos Bildrechte durchhecheln, grenzt es an eine Unverschämtheit, einen Artikel zu präsentieren, bei dem das Foto lediglich den Hinweis, es stamme aus der englischen WP, aufweist. Die dort angegebene Quelle macht deutlich (These photographs can be used for research, publications and historical displays and or personal display in your home or office), dass von GNU FDL/PD keine Rede sein kann. --Historiograf 21:36, 5. Dez 2004 (CET)
"erfreuen sich insbesondere .......... anhaltender Beliebtheit" - ! --Cornischong 11:05, 6. Dez 2004 (CET)
  • Ein glasklares Pro für einen gut geschriebenen , gut gegliederten Text der alles wichtige richtig wiedergibt und sich nicht in Nebensächlichkeiten verliert Delos 10:56, 7. Dez 2004 (CET)
  • Pro Ich schließe mich Delos an. Der Artikel trifft genau auf den Punkt und ist in jeder Hinsicht exzellent. Weniger kann eben manchmal mehr sein. --Bernd Untiedt 18:59, 7. Dez 2004 (CET)
  • pro, ich finde ihn umfassend und ausführlich --BS Thurner Hof 22:13, 15. Dez 2004 (CET)
  • abwartend ich finde den Artikel ausführlich. Außerdem ist er sehr verständlich. Doch kann er leider nicht mit dem Bild zu den Exzellenten. --> Ohne Bild finde ich den Artikel nicht mehr so toll. --Jcornelius 14:51, 21. Dez 2004 (CET)
  • abwartend:umfangreiche Biographie, in der Tat. Aber ich hätte trotzdem mehr über das Werk als über die Vita erfahren. Erzsolide, aber eigentlich subexzellent.--Janneman 01:17, 22. Dez 2004 (CET)

Pro Abgesehen von den überbordenden Links, jede Jahreszahl, jedes Datum... , was aber der Autor nicht zu verantworten hat, ein sehr guter Artikel, d.h., inhaltlich richtig, umfassend aber nicht ausufernd, sprachlich einwandfrei.--Räto 20:42, 23. Dez 2004 (CET)

Abwahldiskussion 19. Juli bis zum 8. August 2006 (abgewählt)

Bearbeiten

Ein nach meinem Dafürhalten solider und recht dichter, aber keineswegs exzellenter Artikel. Zu Steinbecks politischen Ansichten- respektive zu denen, die ihm unterstellt wurden und werden, könnte man eine Menge mehr schreiben, ebenso zu seinem Stil, seinen Sujets, und der literarischen Tradition, in der er arbeitete. Die Werkschau beschränkt sich auf die drei Rosinen, lässt aber Steinbecks zahlreiche Kurzgeschichten, seine journalistischen und humoristischen Arbeiten, einige Romane und vor allem die Tatsache, dass er auch jede Menge einwandfreien Schrott publizierte, außer acht. Es fehlt jede Einbettung Steinbecks in den literarischen Kontext der Zeit, so auch die Feststellung, dass er nicht erst seit heute aus dem amerikanischen „Kanon“ so gut wie verschwunden ist, sondern dass die Verleihung des Nobelpreises schon 1962 den amerikanischen Literaturbetrieb eher erschütterte als erfreute. Schließlich kein Hinweis darauf, dass die ziemlich umfängliche Literatur zu Steinbeck im besonderen und der amerikanischen Literatur der 1930er zu Rate gezogen wurde. --Janneman 15:34, 19. Jul 2006 (CEST)

  • Pro (also contra Antrag): Der Beitrag ist nach wie vor "exzellent", so wie es hier verstanden wird (nämlich als "exzellent im Vergleich zu anderen Artikeln"). Er stellt Steinbecks Leben und seine wichtigsten Werke korrekt, in angemessenem Umfang und - was ich als besonders erholsam empfinde - in einer klaren Sprache vor. Natürlich hat Janneman Recht, wenn er schreibt, dass man zu Steinbecks Ansichten, seinem Stil und seinen Sujets noch mehr schreiben könnte. Aber erstens sind sie bisher schon richtig wiedergegeben, und zweitens trifft das Argument auf fast jeden Wikipedia-Artikel zu. Ergänzungen bleiben ja auch bei einem exzellenten Text unbenommen. Ich hielte es für besser, den Artikel um die wenigen Punkte, die Janneman anmahnt, zu ergänzen als ihn abzuwählen. Delos 17:29, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich bekrittele nicht „wenige“ Punkte, sondern stelle hiermit die Qualität der Werkschau grosso modo in Frage, und das kraft meines Amerikanistendaseins. Und auch im Vergleich sind viele der lesenswerten Literaturartikel (Hoffmansthal, Reventlow) schon besser. --Janneman 18:03, 19. Jul 2006 (CEST)
Solche Argumente ad hominem sind meines Erachtens an dieser Stelle nicht sachdienlich. Eine detaillierte Begründung Deiner Kritik hingegen sehr, da sie die Grundlage für eine spätere Fortentwicklung des Artikels darstellen kann. Anderenfalls reißt hier bald eine Gesprächskultur ein in der "beglaubigte Scans" von Dissertations- und Diplomurkunden zum Standardargument werden. --Nemissimo ¿⇔? 19:19, 19. Jul 2006 (CEST)
bitte welche ad-hominem-Argumente? Ich argumentiere hier ausschließlich zum Artikel. *wunder* --Janneman 20:06, 19. Jul 2006 (CEST)
Wenn Du verkündest, dass Du kraft Deines Amerikanistendaseins...die Qualität der Werkschau grosso modo in Frage (stellst) ist das zwar interessant jedoch bei weitem nicht so konstruktiv wie eine detaillierte Aufstellung Deiner einzelnen Kritikpunkte. Gruß--Nemissimo ¿⇔? 10:16, 20. Jul 2006 (CEST)
Eine detaillierte Kritik habe ich geliefert, siehe oben, sie wurde nur offenkundig falsch verstanden. Wo oh wo ist das Problem? --Janneman 14:25, 20. Jul 2006 (CEST)
  • contra schon die einleitung ist für einen exzellenten zu lapidar. die werke werden zwar hübsch dargestellt, es fehlt aber alles zur wirkung, zu kritik, zu seiner stellung innerhalb des literaturbetriebs, der vergleich zu anderen schriftstellern seiner generation etc. und @nemissimo: wir sollten froh sein, wenn fachleute hier eine detaillierte kritik einstellen.--poupou l'quourouce Review? 21:36, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Erstens äußert sich der Artikel zu fast allen Punkten, die poupou l'quourouce vermisst. Zweitens: Was fehlt, fehlt auch bei anderen exzellenten Literaturartikeln. Das ist also kein Argument. Drittens: Wie Janneman "kraft seines Amerikanistendaseins" den Artikel kritisiert, erkläre ich ihn einfach "kraft meiner Steinbeckkenntnisse" für exzellent. Merke: Expertentum behaupten kann jeder. Es zu beweisen macht schon etwas mehr Arbeit. Ich kann aber nicht sehen, dass Janneman sich in der Vergangenheit sehr bemüht hätte, den Text in seinem Sinn zu verbessern. Wie wäre es also, wenn du deine Amerikanisten-Kraft zur Verbesserung des Artikels nutzen würdest? Viertens halte ich es für etwas bedenklich, dass Janneman, der schon bei der ersten Exzellenzabstimmung mit Contra gestimmt hat, diesen einfach erneut zur Abstimmung stellt, nur weil ihm das Ergebnis nicht passt. SteffenG 16:31, 21. Jul 2006 (CEST)
Herzlich Willkommen auf der ad-hominem-Ebene! Noch mal mein Hauptkritikpunkt: Kritik fehlt. Die gibt es im Fall Steinbeck jedoch zuhauf, und so wird seine Bedeutung im Artikel schief bis falsch dargestellt: Nobelpreis, Säulenheiliger, basta. --Janneman 02:48, 22. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Als Laie, der das ein oder andere von Steinbeck gelesen hat, fand ich den Artikel informativ. Er macht einen soliden Eindruck und sein Umfang erscheint mir für eine Enzyklopädie angemessen. Ich bezweifele nicht, dass man zu vielen Aspekten mehr schreiben könnte, wenn man sich im Rahmen eines Amerikanistik-Studiums mit Steinbeck und seinen Zeitgenossen befasst hat, aber ich finde, dass ein Lexikon-Eintrag seine Leser nicht mit Informationen zu jedem noch so unwichtigen Werk (Schrott) langweilen muss, das ein Schriftsteller "auch noch geschrieben hat", um exzellent zu sein. Der Hauptkritikpunkt "Säulenheiliger" ist seit Delos' Edit am 19.7. sicherlich auch nicht mehr zu halten. Ich fände es allerdings schön, wenn diese neuen Aussagen mit einer Quelle oder einem konkreten Zitat aus der Literaturkritik belegt würden. Vielleicht kann Janneman uns hier mit seiner Expertise weiterhelfen? --Thomas Schultz 13:10, 24. Jul 2006 (CEST)
  • neutral - die Kriterien für "sehr lesenswert" bei Literaturbeiträgen befinden sich imho in der dtsprachigen Wikipedia gerade etwas im Fluss. Der Artikel ist aber sehr solide und mindestens lesenswert. Gern erführe man noch etwas über die Rezeption im deutschsprachigen Raum; in den 1950ern z. B. soll Steinbeck sowohl in d. DDR als auch in Westdeutschland sehr beliebt gewesen sein. SK 01:16, 29. Jul 2006 (CEST)
Die Diskussion ist abgeschlossen!

3 pro, 2 contra, Hauptkritikpunkt: nicht vollständig - im Verlauf der Diskussion wurde lediglich ein Satz erweitert.

Lesenswert-Kandidatur August 2006 - erfolgreich

Bearbeiten

Ist grade bei der Wiederwahl zu den Exzellenten durchgefallen. Ich halte ihn (als Laie) aber durchaus noch für Lesenswert. Dafür von mir ein Pro. -- Gancho 14:15, 9. Aug 2006 (CEST)

  • Pro Meines Erachtens ist er nach wie vor (vergleichweise) exzellent und allemal lesenswert. - Delos 14:46, 9. Aug 2006 (CEST)
  • pro -- SK 17:40, 9. Aug 2006 (CEST)

Kontra Ohne Quellenangaben, erfüllt der Artikel nicht einmal die Mindestanforderungen für Lesenswert (vgl. WP:KrLA. Dass fehlende Quellenangaben eines der größten Probleme in der Wikipedia sind, wurde auch auf der Wikipedia-Konferenz dargelegt (vgl. [1]). --Sampi 15:07, 11. Aug 2006 (CEST)

Naja, ob jede (banale) Aussage in irgendeiner Form belegt werden sollte, ist ein zweifelhafter Maßstab, insofern die Literaturangaben wohl Werke enthalten, die als Quellen zu werten sind. Ob da wahllos noch ein paar Einzelaussagen mit <ref> gespickt werden sollten? --Polarlys 20:33, 11. Aug 2006 (CEST)
Lauter <ref>s (Fußnoten) brauche ich nicht. Aber man sollte zumindest bei den Bearbeitungskommentaren die Quelle angeben. Ansonsten lässt sich die Seriösität der Quelle nicht wirklich nachprüfen. Woher will man den sonst für jeden individuellen Edit wissen, ob er sich auf seriöse Quellen stützt? --Sampi 11:44, 12. Aug 2006 (CEST)
  • Pro, siehe mein Votum in der Exzellenz-Diskussion. Ich gebe Dir, Sampi, recht, dass Quellenangaben in den Bearbeitungskommentaren wünschenswert sind, allerdings lassen sie sich an dieser Stelle nicht nachtragen. Was den Artikel in seiner jetzigen Form betrifft, so sind summarische Literaturverweise durchaus vorhanden. Gibt es Behauptungen, die Deiner Ansicht nach noch gesondert belegt werden sollten? --Thomas Schultz 16:14, 12. Aug 2006 (CEST)
Die Biographie ist nicht belegt. Mit versteckten Kommentaren im Quellcode, wie z.B. im Artikel Wampanoag, lässt sich das Problem auch im Nachhin leicht beheben, wenn man die Quellen kennt. --Sampi 18:25, 12. Aug 2006 (CEST)
Ohne die Bücher in der Hand gehabt zu haben würde ich John Steinbeck. A Biography. und John Steinbeck. dtv portrait. für Biographien halten. --Thomas Schultz 10:56, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Für mich erfüllt der Artikel die Kriterien. Lesenswert. --Uhr 20:54, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Pro ohne Einschränkungen --Wmeinhart 21:07, 16. Aug 2006 (CEST)

Den Einwand von Sampi kann ich zwar nachvollziehen; dieser ist allerdings eher genereller Natur. Die Quellenangaben fuer die einzelnen Bearbeitungen lassen sich nun mal nicht nachtragen; bei den lesenswerten Artikeln wird die Angabe von Literatur regelmaessig als ausreichend angesehen. Weitergehende, konkrete Quellenangaben zu einzelnen Aussagen sind nach den Kriterien hier nicht erforderlich. --Kantor Hæ? 13:43, 17. Aug 2006 (CEST)

Die Amerikanischen Freunde der Loslösung von Texas

Bearbeiten

Steinbeck hat seinerzeit einen Verein "Die Amerikanischen Freunde der Loslösung von Texas" gegründet, allerdings weiss ich nicht allzuviel darüber. Der Wahl des Vereinsnamens bezieht sich auf jeden Fall darauf, dass Texas, da es per Vertrag in die USA aufgenommen wurde, sich de iure jederzeit wieder von den USA loslösen könnte. Weiss jemand mehr und kann das irgendwie einbauen? Gruss, --Camul 07:31, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Revision des gesamten Artikels

Bearbeiten

Nachdem ich gleich im ersten Absatz über "Herkunft und Jugend" eine Reihe von sachlichen Fehlern und mißverständlichen Formulierungen gefunden hatte (Steinbecks Vater war bereits in Amerika geboren und hieß nicht Johan, sondern John - aus Deutschland eingewandert war sein Großvater John Adolph Grossteinbeck im 19. Jh. -, und er war auch nicht von Beruf Buchhalter, sondern Manager einer Weizenmühle und später Treasurer von Monterey County, und der 17jährige Steinbeck belegte 1919 in Stanford weder Kurse in Meeresbiologie noch in kreativem Schreiben - die gab es damals noch gar nicht, jedenfalls nicht unter diesem Namen!), habe ich mir erlaubt, den ganzen Artikel gründlich zu revidieren und weitgehend neu zu schreiben. Quellen: die beiden sehr umfangreichen Biographien von Jackson J. Benson und Jay Parini sowie -- besonders für das neu eingefügte Buch "Die Reise mit Charley", über das ich noch einen gesonderten Artikel anlegen werde -- die Texte von Steinbeck selbst. Weitere Korrekturen und Präzisierungen werden sicher noch folgen. --Bu.Kroe. 00:34, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Für den Fall, daß es jemandem auffällt: Daß der Name des Ortes, wo Steinbeck am 20. Dezember 1968 gestorben ist, in der zweiten Zeile als "New York City, New York" angegeben wird und nicht etwa (einem leider weitverbreiteten falschen Sprachgebrauch folgend) einfach als "New York", ist einem besonders aufmerksamen Leser und User zu verdanken. --Bu.Kroe. 11:32, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Habe soeben eine erst heute entdeckte Änderung revertiert, weil sie a) sachlich und b) sprachlich falsch war: Steinbecks Vater war zwar deutschstämmig, aber man kann nicht gut sagen, daß er aus dem bergischen Ort Heiligenhaus "stammte", denn er war schon in Florida geboren. Aus Heiligenhaus stammte nur Steinbecks Großvater John Adolph Grossteinbeck, und das ist im Rahmen eines solchen Artikels wohl kaum relevant. Aber wenn hier jemand den Genitiv "Steinbecks Eltern" durch "Steinbeck seine Eltern" ersetzt, ist er sowieso nicht ganz ernst zu nehmen (Bastian Sick hat recht, "der Dativ ist dem Genitiv sein Tod"...). --Bu.Kroe. 17:35, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zweiter Vorname

Bearbeiten

Ernest statt Ernst? Dass ist vielleicht naheliegender, aber nicht unbedingt richtig. In meinen Steinbeck-Büchern (dtv, u.a. König Artus, Früchte des Zorns und Von Mäusen und Menschen) ist durchgehend von »Ernst« die Rede. So steht's auch im Brockhaus und in der englischsprachigen Wikipedia (stützt sich mit Fußnoten auf Steinbeck-Biografien). Würd diese Ändererung deswegen rückgängig machen (solange keine weiteren widerspr. Angaben auftauchen...) --KaterBegemot 22:36, 13. Jun. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe es rückgängig gemacht. Sehe es genauso wie Du. Die mehrheitlichen Angaben (z.B. in Google books) schreiben "Ernst". Eine Reclam-Ausgabe ist da nicht genug Beleg für eine andere Schreibweise. Wenn man wirklich meint, "Ernest" sei richtig, müßte man schon tiefer forschen und das besser belegen können. Gruß --Magiers 15:52, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gut so! Vielleicht genügt als Beleg ein Blick in die maßgeblichen Biographien? Steinbecks erster Biograph, Jackson J. Benson (John Steinbeck, Writer. A Biography, The Viking Press, New York 1984; Penguin 1990, 1116 Seiten), schreibt "John Ernst" (so hieß auch bereits der Vater), und sein zweiter Biograph, Jay Parini (John Steinbeck. A Biography, Henry Holt and Company, New York 1995, 536 Seiten) begnügt sich durchweg mit "John". Auch die knappe deutsche Biographie von Annette Pehnt (dtv 1998, 159 Seiten) schreibt nur einmal am Anfang "John Ernst", um dann den zweiten Vornamen für den Vater vorzubehalten. Niemand schreibt "Ernest". Gruß, --Bu.Kroe. 18:19, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso Bialystock?

Bearbeiten

Was ist das für ein hanebüchener Unfug? John Steinbeck war gebürtiger Amerikaner und ist im kalifornischen Salinas geboren. Wenn diese falsche Behauptung mit Bialystock noch einmal kommt, muß sie als böswilliger Vandalismus gebrandmakt werden! --Bu.Kroe. 19:59, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Baja California

Bearbeiten

Ich kann mich mit der Formulierung "die Baja California" nicht anfreunden. Es klingt immer so, als ob man mit "Baja" irgendein Substantiv wie "Bucht" oder "Halbinsel" verbindet. Dabei heißt "Baja" (span.!) einfach "unter-er,-e,-es" und Baja California demzufolge (etwa in älteren Atlanten und Beschreibungen) "Niederkalifornien". Ich würde die Formulierung "reiste ... nach Baja California" der jetzigen Formulierung ("reiste ... in die Baja California") deutlich vorziehen und ändere das im Artikel auch gleich ab. -- Hll001 14:45, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Verbannte Bücher

Bearbeiten

Die Information, daß in den USA versucht wurde, einige seiner Werke wegen "Vulgarität und Rassismus etc." aus öffentlichen Bibliotheken zu verbannen, gehört m. E. nicht in einen Enzyklopädie-Artikel über den Autor Steinbeck (oder höchstens als kleine Anmerkung unter "Kuriosa"). Sie sagt nichts über ihn, sondern nur etwas über den Geisteszustand einiger seiner Leser. Was kann der Ärmste dafür, daß es solche Idioten gibt? Ich empfehle, die Information (wenn sie stimmt und gut belegt ist - der Link zu Spiegel-Online funktioniert schon nicht mehr) in einen eigenen Artikel über hysterische Auswüchse der Political Correctness zu tun. Hier habe ich mir erlaubt, sie zu löschen (zumal sie auch noch vor den Werken stand, als ob sie wichtiger wäre als diese selbst. --Bu.Kroe. (Diskussion) 16:09, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Beschreibung der Steinbeck-Zensoren kann ich voll und ganz zustimmen; der Verweis auf Political Correctness ist IMO aber irreführend: er lässt an linke oder feministische Aktivisten denken, obwohl, wie meist in solchen Fällen in den USA, überwiegend Konservative aller Schattierungen die Täter sind. Einen kurzen Hinweis wie diesen gelöschten halte ich für angebracht; das Office for Intellectual Freedom der American Library Association zählt zwei Werke Steinbecks zu den am häufigsten entfernten und in Bibliotheken verbotenen Klassikern. Das ist eine relevanzbegründende Quelle. Weitere Quellen: New York Public Library, National Coalition against Censorship, Santa Fe College Library, ein Fall in Idaho. Die Bibliotheksverbote gehören leider zur Rezeption. Grüsse -Thylacin (Diskussion) 19:41, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zum Titel "Früchte des Zorns"

Bearbeiten

Steinbecks wohl berühmtester Roman hieß auf Deutsch nur ein paar Jahre lang (von 1940 bis 1947) "Die Früchte des Zornes". Seitdem – also seit nunmehr 65 Jahren – heißt er für deutsche Leser "Früchte des Zorns", also sollten wir ihn hier im WP-Hauptartikel auch so zitieren. Alles andere wäre IMHO pedantisches Insistieren auf Sonderwissen. --Bu.Kroe. (Diskussion) 00:24, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die angegebene Ausgabe ist von 1940 und trägt den Titel "Die Früchte des Zornes". Der Link geht auf den aktuellen Titel (das hat die IP falsch gemacht). Bitte Lass uns nicht deswegen streiten! Die Erstausgabe hiess wirklich so, dann sollte das auch im Artikel stehen! -- Hanni Lektor (Diskussion) 00:51, 11. Jul. 2012 (CEST) 00:50, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie ist das? -- Hanni Lektor (Diskussion) 01:01, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

„Heute spielen Steinbecks Werke im amerikanischen Literaturkanon kaum mehr eine Rolle“

Bearbeiten

Wie ist das zu verstehen? Gibt es diesen Kanon überhaupt, wer legt ihn fest? Steinbeck war bei uns der meistgelesene Autor im Englischunterricht.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:19, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Schließe mich der Frage an. Die Literaturwissenschaft macht normalerweise keine solchen Rankings. Vorschlag: Nachvollziehbarer Beleg oder wegnehmen. Delabarquera (Diskussion) 13:09, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten
done, Grüsse -Thylacin (Diskussion) 14:03, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Geburtsort des Großvaters

Bearbeiten

"Er stammte aus Heiligenhaus bei Düsseldorf, wo bis heute ein Gut Großensteinbeck existiert." Warum ist das dann nicht auf aktuellen Karten zu finden? Ein Beleg wäre schön, sonst muss der Nebensatz raus. FYI: Im englischen Artikel ist von Großsteinbeck die Rede, auch das findet sich nicht. --Jóna Bók (Diskussion) 17:11, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Biographie, - respektabel vs. respektiert

Bearbeiten

Gemeint ist absehbar die Haltung zeitgenössischer Dritter. Deshalb: "nahm eine respektierte Stellung ein". "... nahm eine respektable Stellung ein" gäbe dagegen die bloße Ansicht des heutigen Artikel-Autors wieder (POV). --91.36.244.223 16:22, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Abbildungen von Schutzumschlägen im Artikel

Bearbeiten

Sorry, die IP hat hier vollkommen recht. Diese Abbildung ist in den USA aufgrund besonderer Copyright-Bestimmungen zum Veröffentlichungszeitpunkt gemeinfrei, aber für Deutschland/Österreich/Schweiz gilt das nicht, siehe den Lizenzbaustein zum Bild. Der Künstler, anscheinend Elmar Hader, ist noch keine 70 Jahre tot, damit ist das Urheberrecht noch nicht erloschen und eine Abbildung in der deutschsprachigen Wikipedia, die sich an das Recht in D/A/CH hält, nicht möglich. Ich sehe prinzipiell auch in diesem Bild genug Schöpfungshöhe bei der skizzierten Landschaft, dass das analog zu werten ist und entferne daher beide Abbildungen wieder aus dem Artikel. Sie sind dort übrigens auch nicht schon Jahrzehnte im Artikel, sondern seit Ende letzten Jahres ([2], [3]) und es hat anscheinend vor der IP nur noch niemand kritisch draufgeschaut. Ich hätte es auch lieber, solche Abbildungen zu zeigen, aber das geht halt mit der Kombination Urheberrecht in D/A/CH plus Beschränkung auf freie Inhalte in der Wikipedia nicht. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:46, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten