Diskussion:Judensau

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von EinBeitrag in Abschnitt Abbildungen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Judensau“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Belege

Bearbeiten

Siehe diese Beleg-Sammlung. EinBeitrag (Diskussion) 16:11, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Abbildungen

Bearbeiten

... zeigt die Tabelle derzeit für 22 Beispiele:

  • Ahrweiler,
  • Bacharach,
  • Basel,
  • Bratislava,
  • Calbe,
  • Eberswalde,
  • Erfurt,
  • Evora,
  • Giezno,
  • Härkeberga kyrka,
  • Halberstadt,
  • Heiligenstadt,
  • Kloster Heiligenberg,
  • Husby-Sjutolft,
  • [Kelheim siehe Fließtext],
  • Kolin,
  • Lipnice nad Sázavou,
  • Nordhausen,
  • Salzburg,
  • Spalt,
  • Straßburg,
  • Telč,
  • [Wipperfürth: Foto bis 1850 unwahrscheinlich, Grafik?]
  • Xanten,
  • Zerbst (Wohnhausbalken).

Bilder fehlen also noch für 26 weitere Beispiele. Falls sich mittelfristig keine weiteren nach Commons-Kriterien lizenzierten Bilder finden, könnte man die vorhandenen auch als Galerie anbieten. EinBeitrag (Diskussion) 20:09, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Gesamtzahl

Bearbeiten

Isaiah Shachar (1974) kannte 32 Skulpturen: die in Aarschot, Bacharach, Basel, Brandenburg, Bratislava, Cadolzburg, Köln (2x), Colmar (2x), Eberswalde (S. 16-21), Erfurt (S. 33), Gniezno (S. 28-32), Heiligenstadt (S. 24-31), Heilsbronn (S. 36), Kelheim (S. 39-41), Lemgo (S. 16-21), Magdeburg (oft), Metz (S. 25f., 31), Nordhausen (S. 30f), Nürnberg (S. 37, 62), Posen (S. 41, 85), Regensburg (S. 26f, 31, 39f), Salzburg (S. 37, 40), Spalt (S. 38), Uppsala (S. 31, 37f), Wien (S. 38), Bad Wimpfen (S. 18f u.ö.), Wittenberg (oft), Xanten (S. 16-18, 21), Zerbst (2x; Nikolaikirche: S. 35f; Privathaus: S. 40 u S. 85, Fn. 215a).

Bei ihm fehlen also 16 Exemplare: Ahrweiler, Bayreuth, Bützow, Calbe, Evora, Goslar, Härkeberga, Halberstadt, Heiligenberg, Husby-Sjutolft, Kolin, Lipnice, Straßburg, Telc, Theilenberg, Wipperfürth. Macht 48 insgesamt, wie bei Hermann Rusam. EinBeitrag (Diskussion) 21:31, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Laut Intro sind 43 Exemplare erhalten, laut Karte nur 40: weil drei in Museen gebrachte Exemplare (Basel, Salzburg, Wien) auf der Karte als "entfernt" rot markiert sind. EinBeitrag (Diskussion) 14:38, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Offene Fragen

Bearbeiten

Im Bearbeitungsprozess kamen Fragen auf, die wohl auch in der Forschung ungeklärt sind, etwa:

  • Viele Skulpturen sind Teil eines Zyklus, eines Bildprogramms oder einer Komposition, andere dagegen einmalig und isoliert. Sind konkrete lokale Anlässe für deren Schaffung belegbar? Lebten damals jeweils Juden an diesen Orten?
  • Sind ähnliche Motive in gedruckten Schandbriefen von "Judensau"-Skulpturen beeinflusst oder haben sie diese selber beeinflusst? Eine Anfrage an das Germanische Nationalmuseum zu diesem Beispiel läuft.
  • Die gleiche Frage stellt sich beim "Judeneid". Seit wann taucht die Vorschrift an Juden, beim Eid auf einer Sau-Haut zu stehen, erstmals auf?
  • Welche Quellen belegen die vermutete Absicht der Skulpturen, das biblische Schweinefleischverbot abzuwerten?
  • Gibt es mit dem "Gelben Ring" markierte Skulpturen, oder taucht dieser erst in späteren Druckwerken auf?

EinBeitrag (Diskussion) 22:19, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten