Diskussion:Jurgis Matulaitis

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Stechlin in Abschnitt Bischof oder Erzbischof

Bischof oder Erzbischof

Bearbeiten

Ich möchte hier kurz auf eine Widersprüchlichkeit innerhalb der WP-Artikel hinweisen; leider habe ich durch voreiliges Editieren diese womöglich noch verschlimmert, weswegen ich mich jetzt eher zurückhalten möchte, wenn jemand mit größerer Sachkenntnis so freundlich wäre, zu übernehmen. Im Einzelnen:

  1. Im Artikel steht, Matulaitis habe von 1918-1925 als Erzbischof von Wilnius amtiert. Das ist mit ziemlicher Sicherheit falsch, weil Wilnius erst nach der Amtszeit von Matulaitis zum Erzbistum erhoben wurde. Richtigerweise müsste im Artikel stehen, dass M. als Bischof von Wilnius amtiert habe.
  2. In der Literatur ist freilich immer vom seligen Erzbischof Jurgis Matulaitis die Rede. Das wird für gewöhnlich damit erklärt, dass Pius XI., nachdem er den Rücktritt von Matualitis vom Amt des Diözesanbischofs von Wilnius akzeptiert hatte, Matualitis zum Titularerzbischof des Titularerzbistums Aduli ernannt habe. Das liest sich gut. Allerdings steht auf gcatholic.org, dass das Titularbistum Adulis im Jahr 1925, also mit der Ernennung von Matulaits als Titularbistum errichtet und erst 1928 zum Titularerzbistum erhoben worden sein soll. Zu diesem Zeitpunkt war Matulaitis aber bereits verstorben.
  3. Die im Abschnitt Literatur des Artikels genannte Broschüre, die ich mir zur Klärung besorgt habe (Juozas Vaisnora: Erzbischof Jurgis Matulaitis. Apostel der lebendigen Kirche, Stein/Rhein 1982) schreibt im entsprechenden Abschnitt zwar in der Überschrift Titularerzbischof von Aduli, spricht im Textteil aber von Bischof Maluaitis, auch für die Zeit nach 1925.

Das alles kann richtig sein, ließe sich aber nur dadurch erklären, dass zunächst tatsächlich "nur" ein Titularbistum Aduli errichtet wurde, dessen Titelträger Malualitis aber pro hac vice zum titularerzbistum ernannt wurde, während das Titularbistum selbst erst mit erneuter Verleihung des Titels zum Titularerzbistum erhoben wurde. Allerdings finde ich für die Richtigkeit dieser Annahme keinen Beleg, so dass es auf WP:KTF hinausliefe. Denkbar ist natürlich auch, dass der Eintrag auf catholic.org falsch ist; das ist schließlich keine amtliche Webseite; zumeist sind die aber recht zuverlässig.

Kurzum: Wenn hier jemand externe Belege oder sonstiges Fachwissen anzubieten hat, wäre ich sehr dankbar. -- Stechlin (Diskussion) 13:17, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Laut catholic-hierarchy.org (CH) ist er Bischof von Vilnius gewesen und erst mit dem Ausscheiden aus dem Amt sowie der Erhebung des Bistums Vilnius zum Erzbistum in den Erzbischofsrang erhoben worden. Damit war er emeritierter Bischof von Vilnius. Damals hat man das aber nicht als ausreichend angesehen, weil jeder Bischof einen Sitz haben sollte und deshalb mit Verzicht auf sein Bistum (Altersregelungen galten damals noch nicht) ein Titularbistum bekam. In seinem Fall war damit dann die Erhebung zum EB verbunden. Heute (seit Änderung der Richtlinien in den frühen 1970ern) bliebe er emeritierter Bischof von Vilnius und würde zum Erzbischof ad personam ernannt. GCatholic ergänzt zwar CH manchmal ganz gut, ist aber hier, meine ich, nicht der Maßstab. In CH findet sich auch mit Tobias Georg Ghebragzer noch ein Titularerzbischof aus dem späten 18. Jahrhundert. Das auszuklamüsern dürfte kaum möglich sein. Offenbar war Adulis ein altes Erzbistum. Für unsere Situation sollten CH und GC ausreichen, sowohl David Cheney als auch Gabriel Chow machen ihre Sache da so seriös, wie es eben möglich ist. Dabei finde ich die zeitlichen Angaben in GC (auf die CH verzichtet) eher wenig plausibel. Deine Ergänzungen in Titularerzbistum Adulis finde ich von daher sehr unsicher und würde es sinnvoll finden, wenn Du die dort wieder rausnimmst, bis auf die Ergänzung von Ghebragzer.
Insgesamt ist allerdings der gesamte Artikel reif für einen kompletten Neuschrieb, der dann auch die Seite der Marianisten (https://marian.org/marians/history) zur "Erneuerung" des Ordens auswertet. Da Du Dir ja die Broschüre schon besorgt hast: Willst Du Dich da ranmachen? Ich würde das lohnend finden.--Liebermary (Diskussion) 15:48, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Hinweise. Ich werde versuchen, meinen Übereifer im Titularerzbistum wieder gut zu machen. Wie viel ich der Broschüre entnehmen kann, muss ich schauen; der Verfasser ist der Postulator im Seligsprechungsverfahren und identifiziert sich sehr stark mit dem Gegenstand seiner Biographie. Auch ist die Schrift insgesamt recht kurz und zur Hälfte dem wundersamen Wirken des Verstorbenen gewidmet, aber wie gesagt, ich schaue, was ich machen kann.
Ghebrazger muss wirklich interessant sein. Es gibt da einen Aufsatz, den ich aber nicht besitze und auch nie gelesen habe, über einen "schwarzen Bischof" im 18. Jahrhundert. G. stammt wohl aus der Gegen des historischen Erzbistums und wurde von Franziskanern nach Rom gebracht, wo er einige Jahre studierte, um dann in seine Heimat zurückzukehren. Er starb offenbar recht jung. Wenn Du oder andere Material zu ihm fänden, wäre das sicherlich spannend.
Nochmals vielen Dank und beste Grüße -- Stechlin (Diskussion) 16:07, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten