Diskussion:Justus Jonas der Ältere

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ktiv in Abschnitt Exzellent-Abwahl

Martin Luther

Bearbeiten

Justus Jonas begleitet Martin Luther auf seiner letzten Reise. Sie ging allerdings in Luthers Geburtsstadt Eisleben, nicht nach Mansfeld. In Eisleben verfasste Jonas die sog. Sterbeberichte, die bald in Wittenberg gedruckt worden. Rosemarie Knape

Im Aufbau

Bearbeiten

Justus Jonas war Anwalt der Reformation, die Kategorie Kirchenrechtler gibs so weit ich weiß nicht. Des weitern wurde er vom sächsischen Kurfüsten kosultiert, wenn es sich um rechtliche Fragen handelte.

Lasst mich doch erst mal den Artikel aufbauen und tragt mit fachlich fundiertem Wissen am Ausbau des Artikel's bei. Genauso fachlich falsch finde ich es, wenn man hier ein Kupferstich aus dem 17. Jh. einfügt, obwohl genügend Bildmaterial aus dem 16. Jahrhundert vorhanden ist, das kunsthistorisch bei der Ausgestaltung des Artikels relevanter ist. Zumal ich auch ein Gemälde Lucas Cranachs in die Commons hochgeladen habe.

Lasst mich doch erst mal das Grundgerüst bauen, es auf ein richtiges Fundament stellen und es dann expliziet überarbeiten. Ich muss hier noch die Zeit in Halle beschreiben, die Zeit nach Halle dann sein Privatleben und ein Fazit muss ich auch noch ziehen. Da kommt noch ein Haufen, nur ich benötige halt noch Zeit mich durch die Literatur zu wühlen und es mit dem Urkundenmaterial zu vergleichen.

Mir hat der Artikel nicht behagt, da er kein Enzyklopädisches Format hatte, nun versuch ich dies anhand meiner Möglichkeiten zu verändern. Lasst mich erst mal machen. Wenn ihr nicht wirklich mehr wisst, erweißt mir eure Bereitschaft dann in der letzten Phase, wenn der Feinschliff des Artikels vorgenommen wird. Zunächst arbeite ich jedoch erst mal die Grundlagen aus und da benötige ich Ruhe, Sachverstand und keine unsinnige Bereitschaft zur Hilfe . Manchmal kann gut gemeinte Hilfe eben auch zu viel des guten sein. Denkt bitte immer dran, zu viele Köche verderben den Brei

mfg Torsten Schleese 07:37, 7. Mär 2006 (CET) P.S. In der Zwischenzeit hätte ich schon wieder ein paar Sätzchen zusammengebastelt. Schönen Dank, das ich dies sagen musste :-(

Da muß ich mal gucken, ich weis von einer älteren Quellenedition.--Mario todte 11:27, 11. Mär 2006 (CET)

Das war die von Kawerau. Die ist bei den Links mit drin.--Mario todte 14:24, 14. Mär 2006 (CET)

genug aufgebohrt

Bearbeiten

Ich habe mir mal erlaubt den Artikel von seiner Urform zu erweitern. Da ich mir ein Artikel in einer Enzyklopädie, etwas tief greifender gehen sollte, als ein Lexikoneintrag aus Meyers Lexikon. Ich hoffe dies in einem lesenswerten Rahmen hinbekommen zu haben. mfg Torsten Schleese 16:19, 22. Mär 2006 (CET)

Ich denke eine Lesenswertkandidatur ist auf alle Fälle drin.--Mario todte 20:08, 22. Mär 2006 (CET)

Ich möchte aber den Artikel richtig sauber machen, mir sind noch zu viele Rechtschreibfehler drin. Sachlich ist der Artikel kein Problem, aber von der Orthographie halt. mfg Torsten Schleese 22:22, 22. Mär 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Bearbeiten

ProDer Artikel ist lesenwert und vermittelt leicht verständlich Wissen. Er erfüllt die Parameter eines enzyklopädischen Artikels.--Mario todte 20:15, 22. Mär 2006 (CET)

  • Abwartend. Von Inhalt und Umfang her auf alle Fälle lesenswert, der Artikel könnte allerdings noch eine kritische Durchsicht auf Tippfehler u.ä. vertragen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:51, 22. Mär 2006 (CET)
  • Neutral ich hab den Artikel gerade heute mal in seinen Grunformen fertig geschrieben. Eigentlich bedarf er einer Rechtschreibüberprüfung. Sachlich wird man wohl kaum was besseres zu der Thematik finden werden. Daher bitte ich doch um Unterstützung. Gute Artikel brauchen halt Zeit. mfg Torsten Schleese 22:29, 22. Mär 2006 (CET)
  • Jetzt klares Pro. Inhaltlich war er es vorher sowieso schon und sprachlich müsste es jetzt auch stimmen. Lob dem Hauptautor Torsten Schleese --Jens Uhlenbrock 18:56, 24. Mär 2006 (CET)Noch Kontra Nicht nur eine Rechtschreibprüfung, sondern eine generelle sprachliche Überarbeitung wäre nötig. Habe mal unten angefangen, aber nicht die Zeit, den ganzen Artikel vorzunehmen. Beispiel aus dem Abschnitt Werke:

Neuere Entdeckungen seiner Schriften lassen entdecken inwieweit sich Jonas eigenständig theologische Erkenntnisse mit Hilfe der alttestamentarischen Schriftenauslegung bearbeitete.

sich Erkenntnisse bearbeiten? 2x entdecken am Anfang. Aussage des Satzes wird auch nicht ganz klar, weswegen ich nicht weiß, wie man den Satz inhaltlich korrekt besser schreiben könnte. --Jens Uhlenbrock 23:14, 22. Mär 2006 (CET)

Wie meinst du das ? Es gibt neue Erkenntnisse bei seinen Schriften. Die sind noch nicht in völlig im komplexen Umfang ausgearbeitet. Da die Thematik generell schwierig ist. Ich bin nicht dafür gewesen, den Artikel voreilig in die Thematik zu stellen. Jedoch versuche ich auf jeden Fall die WP zu bereichern. Auch wenn meine Möglichkeiten beschränkt erscheinen, bin ich darum bestrebt, hier klare Aussagen zu treffen. Deswegen möchte ich dich bitten kongreter zu werden. mfg Torsten Schleese 23:30, 22. Mär 2006 (CET)
Hmm, ich versuche das mal zu konkretisieren. Was heißt neue Entdeckungen/Erkenntnisse? Sind neue Schriften aufgetaucht, die noch nicht vollständig interpretiert sind? Werden alte Schriften jetzt anders interpretiert? Warum? Der zweite Teil des Satzes dürfte so gemeint sein, dass sich Jonas eigenständig theologische Kenntnisse durch das Studium alttestamentarischer Schriftenauslegung erwarb. Richtig? Jetzt steht da noch das 'inwieweit'. Inwieweit hat er sich denn nun diese Kenntnisse erworben?? Lässt sich das konkretisieren? Ich hoffe mal, dass es dieses Mal verständlicher geworden ist. Ist ja auch schon spät ;) --Jens Uhlenbrock 07:12, 23. Mär 2006 (CET)
Hallochen Jens, ich hab den heiklen Punkt rausgenommen. Weil es gibt zwar einige Reinschriften, aber die in der Literatur aufzubereiten, erachte ich als nicht passend. Zumal sie literarisch nicht erfasst sind. Ich habe bei der Gestaltung des Artikels erst mal versucht, einen lesenswerten Gesamtüberblick zu der Person Justus Jonas zusammenzustellen. Dieser sollte lesenswerter sein , als die ursprüngliche Version von Mayers Lexikon. Mir haben auch die Ausführungen im TRE, ADB, NDB, nicht behagt und deswegen habe ich den Artikel mal etwas mehr aufgebohrt. Ich hoffe das der Artikel durch die umfangreiche Mithilfe sehr fleißiger Wikipediabienchen, etwas besser geworden ist, als in der von mir herausgearbeitenen Ursprungsversion. Zumindestens sehe ich ihn qualitativ positiv wachsen. mfg Torsten Schleese 21:08, 23. Mär 2006 (CET) P.S. Ich möchte auch vermeiden dass die Liste den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Ich hab zwar alles was mir vor die Flinte gekommen ist eingetragen, aber mit Sicherheit das sie vollständig ist, möchte ich nicht behaupten.

Kurz noch eine zweite Nachfrage (Kindheit und Bildung): Seine Mutter starb bereits in seinen ersten Lebensjahren, der Vater heiratete erneut und starb früh an der Pest (kurz nach 1503). Was heißt kurz nach 1503?? 1504, 1505 oder im Laufe des Jahres 1503? --Jens Uhlenbrock 07:15, 23. Mär 2006 (CET)

1503 wird er letzmalig in den Urkunden erwähnt, ist wahrscheinlich auch sein Todesjahr. Das Problem an den Ratslisten ist, das gewählte Vertreter ein Jahr nach ihrer Ratszeit ausschieden. Mir ist aber keine Urkunde bekannt geworden, die ihn 1504 erwähnt. Ich ändere das mal nach der üblichen Beschreibungsform in "um 1503".

Einmal muss ich noch meckern: 'Da in Wittenberg der Festungsbau voranschritt, gab es immer wieder Schwierigkeiten, die einen Abriss des Familienheims nach sich gezogen hätten.' Verstehe ich nicht ganz, fände ich aber mal interessant zu wissen, was für Schwierigkeiten das gewesen sind. Außerdem wird 'immer wieder' in dem Absatz 3x verwendet. U.A. direkt im folgenden Satz. Einmal den Satz hier konkretisieren und umschreiben (ohne immer wieder) und man merkt es nicht mehr.

Hallochen Jens; Zu der Zeit als Justus Jonas sein Haus kaufte und seine Familie aufbaute, hat man Wittenberg zur Festung aufgebaut. Bei diesem Festungsausbau, ist das Haus des Justus Jonas, öfter mal in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Schutzwall wurde direkt an seinem Haus aufgeschüttet. Nach dem Tod von Justus Jonas ist sogar mal der Schutzwall weggebrochen. So dass der junge Jonas die Schäden beseitigen musste. Der hat dann daraufhin eine Elle Platz gelassen zum Schutzwall und die Einsturzreste beseitigt. Soviel dazu. Auf der andern Seite muss ich ganz ehrlich sagen, dass mir das Verdienst als Hauptautor nich allein zusteht. Ich habe zwar die Grundmatrix erarbeitet, jedoch waren viele fleissige Fingerchern an dem Artikel mit beteiligt. Ohne diese fleißigen Wikipediabienchen wie WPosche, Carbidfischer, Otfried Lieberknecht, Cethegus, Historyk, Alexander Z., Hansele, Mario todte, 132-180 etc. wäre hier kaum eine qualitative Veränderung im Rahmen eines zu zeitig hereingestellten Artikels möglich gewesen. Ich weiß nun aufgrund dessen, was ich hier für Erfahrungen gemacht habe, auf wen ich mich verlassen kann. Das ist mir wesentlich wichtiger als irgentein Titel einzuheimsen, als lesenswerten Artikel. Mir geht es viel mehr darum, das die Leser den Artikel gut finden und ihre Informationen daraus entnehmen können. Deine sachliche Kritik werde ich morgen mal aufgreifen, wenn mir kein Wikibienchen zuvorkommt. Denn der Artikel ist frei und für jedermann verfügbar. Übrigens muss ich noch irgentwie das Wappen und das von mir heute Gefundene Persöhnlichkeitsgemälde einbauen. Aber da werde ich mal meinen Sohn der in Halle studiert, erst mal los schicken müssen mir das in Farbe zu besorgen. Du sihst also die Arbeit geht weiter, vielleicht schafft es der Artikel eines Tages als Exzellenter Artikel aufgenommen zu werden. Mir ist es peröhnlich schnurtz aber für den intressierten Leser wäre es vielleicht intressant. Aber da wird mir wohl meine Arbeit an der Vervollständigung der Liste von Reformatoren dazwischenfunken. Naja sagen wir es wie der Kaiser, schaun wir mal. mfg Torsten Schleese 21:57, 24. Mär 2006 (CET)

Außerdem habe ich die Einleitung verlängert, weil mir die zu kurz war. Wäre schön, wenn da noch einmal drübergeguckt werden könnte, ob ich wirklich das Wichtigste erwischt habe. Danke --Jens Uhlenbrock 18:56, 24. Mär 2006 (CET)


Die Formatierung der lateinischen Inschrift am Ende sieht etwas seltsam aus, ist das so beabsichtigt? -- Carbidfischer Kaffee? 17:23, 23. Mär 2006 (CET)

Ja ich wollte eine optische Unterscheidung, aber es dürfte kein Problem sein das auch wieder gerade statt kursiv dazustellen. mfg Torsten Schleese 21:08, 23. Mär 2006 (CET)

Tendenziell pro. Habe stilistisch an ein paar Stellen gebuerstet (obwohl mein eigener Stil auch nicht unbedingt mustergueltig ist) und dabei hoffentlich nichts wesentliches weg- oder hineingebuerstet. Das Zitat ueber das Studium der Theologie ist ein bisschen arg konventionell, das hatten so oder so aehnlich auch die unreformierten Theologen seit einem guten Jahrtausen geschrieben. Zur Diskussion oben: was um Himmels willen ist "alttestamentarische Schriftenauslegung" ??? Abgesehen davon, dass Theologen im Unterschied zu Journalisten und rassistischen Schriftstellern vielleicht doch lieber "alttestamentlich" sagen sollten, geht es doch wohl um Auslegung des Alten Testaments, und nicht um alttestamentliche Auslegung irgendwelcher noch aelterer Testamente, oder?--Otfried Lieberknecht 01:57, 24. Mär 2006 (CET) -- P.S.: Ist der buergerliche Name Jodocus Koch wissenschaftlich nicht mehr aktuell, oder wurde der Jodocus nur aus Gruenden der Pietaet im Artikel weggelassen?--Otfried Lieberknecht 02:00, 24. Mär 2006 (CET)

Die alttestamentarische Schriftenauslegung ist ein entscheidendes Kriterium der Reformation gewesen. Auf ihrer Grundlage bewegte sich die Reformation, ein "Ad fontes=zurück zu den Wurzeln". Man wollte die Bibel damals in ihrer ursprünglichen Form aus dem altgrichischen und herbräischen ins deutsche übertragen, um damit eine Übersetzungsfehlinterpretation zu vermeiden. Auf diesen Wurzeln beruhend, ist zum Beispiel das Zölibat abgelehnt worden. Da die Personen der Bibel, ja auch den Bund der Ehe eingegangen sind. Auch eine Beschränkung auf die zwei Sakramente Taufe und Abendmahl bei den evangelischen Gottesdiensten, ist durch eine "reine Schriftenauslegung" entstanden. (ist ein ziemlich komplexes Thema, aber ich hoffe hier ein kleinen Hinweis gegeben haben zu können). Zum Namen: Eigentlich hieß er vom Taufnamen Jobst, Jodocus ist die lateinisierte Form von Jobst. In den Urkunden selbst taucht er zwar als Jodocus auf aber nicht als Jodocus Koch sondern wie auch im Matrikeleintrag der Universität Wittenberg als "Jodocus Jonas de Northussen". Man hat daher früher eine Zuordnung vorgenommen zu Jodocus Koch, da der Nachnahme bekannt war und die Namensmöglichkeit bestand. Ich hab sie aber nicht wirklich bestätigt gefunden und daher erst mal raus gelassen. mfg Torsten Schleese 15:48, 24. Mär 2006 (CET)
Zum Jodocus: vielen Dank fuer die Erklaerung, hatte schon vermutet, dass Du da nichts ohne Bedacht weglaesst! Zur "alttestamentarischen Schriftauslegung": in der Sache kein Dissens, aber die Bezeichnung als "alttestamentarisch" ist trotzdem problematisch. Die historisch-kritische und ueberwiegend litterale Exegese nach dem Prinzip Sola Scriptura, die Du offenbar meinst, war Exegese des Alten Testaments und nicht etwa selber alttestamentlich/alttestamentarisch, bezog sich ausserdem auch und nicht zuletzt auf das Neue Testament. Aber das eigentliche Problem ist doch der Ausdruck "alttestamentarisch", weil der eben im nationalsozialistischen Sprachgebrauch beliebt war und im antisemitisch gefaerbten Jargon bis heute beliebt ist, um angeblich typisch juedische Eigenschaften wie Rachsucht oder ein bestimmtes Aussehen mit Bart und Schlaefenlocken dem Hohn preiszugeben. Nicht alle Theologen oder Exegeten sind dafuer schon genuegend sensibilisiert, aber die meisten -- wenn ich als Nichttheologe richtig informiert bin -- vermeiden aus diesem Grund den problematischen Ausdruck (ebenso wie "Alttestamentarier") und verwenden stattdessen das unbelastete "alttestementlich", zumal es dazu auch ein passendes "neutestamentlich" gibt. Auch manche Artikel der Wikipedia koennte man unter diesem Gesichtspunkt mal bereinigen. --Otfried Lieberknecht 17:07, 24. Mär 2006 (CET)
Hallochen Otfried, übrigens ich bin auch kein Theologe. Daher möchte ich mich in dem Bereich, auch nicht allzusehr aufs Glatteis begeben. Ich wollte dir nach meinem minderen Möglichkeiten, auch nur eine Hilfestellung geben. Daher überlasse ich die Thematik, lieber den sensibilisierten Theologen :-). Übrigens möchte ich dir noch meinen Dank, für deine Mitarbeit an dem Beitrag ausdrücken. mfg Torsten Schleese 17:50, 24. Mär 2006 (CET)
  • Nachdem der Artikel noch einmal sorgfältig durchgesehen wurde jetzt pro. -- Carbidfischer Kaffee? 11:00, 26. Mär 2006 (CEST)

Weiterentwicklung des Artikels

Bearbeiten

Nachdem nun der Artikel etwas voreilig in die Lesenswertdiskussion hereingestellt wurde, konnte er durch die Mithilfe vieler frleißiger Wikipediabienchen schnell Korrekturgelesen werden und sprachliche Schwächen des erartbeiteten Grundtorsos geglättet werden. Da ich als Hauptautor natürlich auch noch fachliche Schwächen in dem Artikel sehe, schlage ich erst mal vor das wir die in der Diskussion aufgetreten Fragen in den Artikel mit einbeziehen.

1.) Der Name Jodocus Koch erscheint in der Literatur, allerdings habe ich sie nicht in dem Urkundenmaterial gesehen. Es kann daher möglich sein das sie jamand anderst in Urkunden gesehen hat oder eben nur als Namensmöglichkeit konvertiert hat. Daher sollte diese Möglichkeit nicht fehlen.
2.) "Da in Wittenberg der Festungsbau voranschritt, gab es immer wieder Schwierigkeiten, die einen Abriss des Familienheims nach sich gezogen hätten." Hier sollte noch was getan werden. Zu der Zeit als Justus Jonas sein Haus kaufte und seine Familie aufbaute, hat man Wittenberg zur Festung aufgebaut. Bei diesem Festungsausbau, ist das Haus des Justus Jonas, öfter mal in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Schutzwall wurde direkt an seinem Haus aufgeschüttet. Nach dem Tod von Justus Jonas ist sogar mal der Schutzwall weggebrochen. So dass der junge Jonas die Schäden beseitigen musste. Der hat dann daraufhin eine Elle Platz gelassen zum Schutzwall und die Einsturzreste beseitigt. Das sollte irgentwie mit rein das solche Fragen nicht wieder auftauchen, hat da jemand ne Idee ?
3.) Ich habe herausbekommen das nicht die erste Frau von Justus Koch seine Mutter ist sondern die zweite. Daher habe ich im Rahmen der Lesenswert Diskussion, die Thematik herausgenommen.
4.) Ich möchte auch auf das Wappen des Justus Jonas eingehen. Er beruft sich dabei auf das Alte Testament und stellt sich entsprechend der Jonasgeschichte als Auferstandener Jonas mit dem Wal dar. Werde ich mir mal was zu Heraldik einfallen lassen müssen.
5.) Das Verhältniss zu Luther müsste noch etwas weiter ausgearbeitet werden. Schließlich war Luther auch der Initiator der Priesterehe.
6.) Das Kapitel Kirchenlieddichter ist meines Erachtens noch ein wenig unfertig. Es fehlen seine 3 Gedichte und eine korrekte Ausführung seiner Lieder. Ich hab vor noch einen Abdruck eines Liedes von Jonas mit Noten als Abdruck einzufügen. Ich hab dazu einen recht netten Abdruck bei "Der Ordiandren Examen wie es in der Kirchen zu Wittenberg gehalten wird... 1561 gedruckt bei Hans Lufft 1561 in Wittenberg gefunden.

Schlussendlich wird man noch mal über den Artikel rübergehen müssen, um den Artikel sprachlich glatt zu bürsten. Dann kann ich mir durchaus vorstellen das auch den Ansprüchen eines exzellenten Artikels entsprochen ist und er sich der dort stattfindenen Diskussion stellen kann. mfg Torsten Schleese 08:22, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel leider in der LA-Diskussion übersehen, nachträglich aber noch mein Glückwunsch zu dem sehr schönen Artikel. Ich würde mich sehr freuen, wenn er sehr bald zu den Exzellenten käme. --BS Thurner Hof 20:57, 31. Mär 2006 (CEST)

Fachlicher Merkzettel

Bearbeiten

folgende Passage wegen neuen Erkentnissen herausgenommen:

Selbst hatte dieser in erster Ehe angeblich eine aus slawischen Verhältnissen stammende Frau geheiratet. Aus dieser Ehe sind eine Halbschwester und ein Halbbruder bekannt.
Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete sein Vater die Witwe Katharina Wolfhain († um 1524) aus Mühlhausen. Aus deren vorherigen Ehe sind die Söhne Matthes und Berthold bekannt. Justus Jonas selbst ist ein Kind dieser entstandenen Verbindung.
  • Umformulierung

Den Vater von Jonas findet man 1471 als Bürgermeister neben Hans Lutherroth, als Ratsmeister 1473, 1476, 1485, 1491, 1494 und 1503. So wurde er auch zu einem Schlichtungsverfahren des Kurfürsten Ernst von Sachsen und seines Bruders Albrecht vom Jahre 1483 hinzugezogen. Auch mit dem benachbarten Grafen zu Stolberg war er vertraut und stand in ansehnlicher Gunst bei dem Grafen von Hohnstein.

Bei der Mutter jedoch herrscht über die Person keine völlige Klarheit. Zunächst vermutete man das Jonas Kochs erste Gattin von Wenden abstammte und kurz nach der Geburt des kleinen Jonas gestorben ist. Kurz darauf soll Jonas Koch, mit Katharina Wolfhain († um 1524) der Witwe des Kaufmanns Belt Wolfhain in Mühlhausen verheiratet gewesen sein. Daraufhin behaupteten einige Forscher dass sie diejenige gewesen sein soll, die die leibliche Mutter von Justus Jonas gewesen sei. Dabei beruft man sich auf Mathias Wolffhain, ihr Sohn aus erster Ehe und späterer Bürgermeister zu Mühlhausen, der Justus Jonas in seinem Testament von 1524 seinen „eynhalb bruder” nennt. Jedoch ist dies ebenfalls kritisch zu betrachten. Man darf bei der Erwähnung das die erste Frau „von Wenden“ abstammt nicht der Schlussfolgerung erliegen, das hier von der damals üblichen altsorbischen Bevölkerungsgruppe gesprochen wurde. Sondern man muss der Hinweis „von Wenden“ als Namensbezug werten. Bereits bei den Schlichtungsverhandlungen 1483 findet man an der Seite von Jonas Koch einen Conrad von Wenden, der im Zusammenhang mit Jonas Vater als Syndici und Anwalt genannt wird. Des Weiteren findet man 1552, 1553, 1559 und 1562. Ein Andreas Wende als Bürgermeister und Ratsmitglied von Nordhausen. Somit war das Geschlecht der „von Wenden“, eine in Nordhausen geachtete Familie. Matthäus Ratzenberger, der Leibarzt des Kurfürsten Johann Friedrich nennt diesen Andres Wende einen Blutsverwandten von Justus Jonas. Wenn Jonas mit Andreas Wende blutsverwandt war, könnte dieser Andreas Wende ein Sohn oder Enkel des Conrad Wende gewesen sein und seine leibliche Mutter müsste daher, die erste Frau gewesen sein damit die Erwähnung der Blutsverwandtschaft im richtigen Rahmen erscheint.

Familiengenealogie

Bearbeiten

Ich habe mal ne Liste gebastelt, wie mir die Kinder in den Urkunden entgegen gefallen sind bei Kawerau. Da ich mir leider nicht ewig Literatur per Fernleihe ausleihen kann, stelle ich die Forschung hier rein. Ich habe sie soweit es mir möglich war, mit Infos aus externen Quellen ergänzt. Die Reihenfolge ergibt sich aus der Urkundlichen Erwähnung. Sie spiegelt nicht unbedingt die reale Reihenfolge wieder. Dennoch sollte sie ein Anhaltspunkt sein und demjenigen der Informationen sucht einen Einblick in einen gewissen Forschungsstand geben. Sollte jemand Ergänzungen zu der Liste haben, freut mich dies sehr.

1. Ehefrau Katharina Falk verh. 9. Februar 1522 ( † 22. Dezember 1542 in Halle (Saale))

1. Johannes (* Juli 1524 † vor dem 15. August 1527 an der Pest)

2. Justus(* 3. Dezember 1525 in Wittenberg, † 28. Juni 1567 in Kopenhagen) verheiratet 1553 mit Martha Heußner aus Halle

3. Elsa (* 1536/37 † jung, in Abwesenheit von Jonas)

4. Friedrich I (1527-1529 in Wittenberg)

5. Friedrich II. ( April 1530 † nach vier Tagen)

6. Friedrich III. + Augustin ? + (6. Dez. Jahr? -1. September 1542 in der Saale ertrank)

7. Sophie, Montag nach Estomini 1549 wurde sie in Halle zum dritten Mal aufgeboten und heiratet den Magister Kaspar Wilhelm in der Marienkirche mit ehelichen Beilager, dabei Justus Jonas Freund Michael Meyenburger den er um Geld dazu gebeten hatte

8. Martin † jung

9. Katharina

10. Elisabeth

11. Heinrich (* um 1540 in Nordhausen) heiratet 1557 Anna Tochter von Hans Lutherodt Bürgermeister Nordhausen

12. Joachim (* um 1537)

13. Paul († nach 4 Tagen nach dem er die Nottaufe empfangen hatte)

14. Todgeburt

2. Magdalena aus Halle ( † 8. Juli 1549 in Halle)

15. Martin 1545 erwähnt hatte später Anspruch auf das Haus in Wittenberg

16. Zwillingsbruder von Martin

17. Philipp Mai 1547 in Nordhausen (Patensohn von Melanchthon)

3. Margarethe Farnroeder verh. Mai 1550 (Sonntag nach Cantate 1550) in Hallenser Marienkirche

Von den 16 Kindern überlebten den Vater nur 7 Kinder.
Als die erste Frau von Jonas starb hatte sie zuvor selbst 6-mal am Grab gestanden.

mfg Torsten Schleese 07:07, 7. Apr 2006 (CEST)

Anordnung der Bilder

Bearbeiten

Bei der jetzigen Anordnung der Bilder entsteht bei Großbildschirmen im Kapitel "Kindheit ..." ein großerer weißer Fleck, der als unschön empfunden wird, daher die von mir vorgenommene und inzwischen vom Hauptautor wieder rückgängig gemachte Verschiebung der Nordhausen-Bildes. --Hejkal @ 18:14, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hm komisch bei mir sieht das bei einer Auflösung von 1200 x 1024 völlig ok aus und mein 19 Zoll Monitor stellt das einwandfrei dar. mfg Torsten Schleese 19:57, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, aber nicht bei meinem Bildschirm. --Hejkal @ 22:12, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm komisch hast du einen 21 Zoll Monitor ? Geht es, dass du mir davon ein Bildschirmabbild zeigen kannst ? mfg Torsten Schleese 05:50, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe auch einen 19 Zoller und da ist die Lücke, weil das Inhaltsverzeichnis nicht aktiviert ist. Auf Arbeit bei einem 15 Zoller sieht es wiederum ganz anders aus. --Hejkal @ 07:32, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Tja das sind die Widrigkeiten der Webbrowserkompaktieblen Darstellung. Das wird man nie so genau für alle Auflösungen hin bekommen. Es sei denn, das man sich auf ein einheitliches Breitenmaß von der Software her einigt. Hm und das kann sich dann wiederum auch negativ auswirken. Wir lassen einfach das Bild von der Geburtsstadt in der Abteilung Kindheit. Da ist es fachlich richtig aufgehoben. mfg Torsten Schleese 16:57, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kritik während der Wahl zum Exzellent Artikel

Bearbeiten

Ich empfinde die Kritik als äußerst angebracht von Soutpark. Allerdings scheint mir, dass er sich den Artikel nicht in aller Konsequenz durchgelesen hat. Ich weise noch mal explizit darauf hin, das Jonas keine eigne Theologie entwickelt hat. Er hat sich an der Theologie Luthers orientiert! Die Theologie Luthers ist nicht ausgearbeitet in der Wikipedia (noch nicht). Den Grund sehe ich darin, dass der Artikel für Beiträge gesperrt ist.

Leider kann ich als Hauptautor nichts dafür, dass ein katholischer User dies kritisiert. Sicher mag in manchen Fällen der Artikel abfallen, für einen Katholiken. Jedoch jeder Evangelist weiß, dass das Abendmahl, die Taufe und die Predigt die elementaren Bestandteile des evangelischen Gottesdienstes sind. Da der olle Justus gemeinsam mit Bodenstein das Abendmahl erstmals in beiderlei Gestalt ausgeführt hat, dürfte dies daher für einen Katholiken eher befremdlich wirken. Am liebsten wäre es mir, wenn der Kritiker selbst die entscheidenden Punkte die er kritisiert ausarbeitet. Aber hier werde ich vermutlich zuviel Neutralität erwarten.

mfg Torsten Schleese 02:20, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Beginn der Kandidatur: 26. April

Der Artikel hat seit seiner Wahl zu lesenswert deutlich an Profil gewonnen und ist zudem noch gehaltvoller geworden. Zur Reformationsgeschichte Deutschlands stellt er für WP einen großen Gewinn dar. Die Literaturangaben sind fundiert.--Mario todte 19:50, 26. Apr 2006 (CEST)

  • Pro, ein gründlich recherchierter und gut illustrierter Artikel über eine Persönlichkeit der Reformationszeit. --Hejkal @ 16:40, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Pro - inhaltlich perfekt, auch wenn die Sprache gelegentlich etwas holpert. Ich habs chon eine ganze Reihe von Kommafehlern, Dopplungen u.ä. rausgeschmissen, aber es sollte auch noch mal jemand anders drüberlesen. --slg 14:34, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • lesenswert also hier contra. Im Detail:
    • Einleitung: Inhaltlich gut. Die Absätze zwei und drei sollten aber ihre Reihenfolge ändern -> wichtigstes zuerst. Die links auf Doktor und die doppelverlinkung von Theologie versteh ich nicht ganz. Durch die ganzen Städte ist die Einleitung eh schon sehr blau.
    • Links: Okay. Es irritiert mich ehrlich, dass es keinen einzigen Fachtheologischen Link gibt, der über Lehnstuhltheologie hinausgeht. Vielleicht abgesehen von Geistesgaben, der mir angesichts der Verwendung im Text aber als Irrläufer erscheint.
    • Stil: Teilweise sehr sehr langatmig, immer in der Gefahr schwebend den Leser derart mit Textwüsten zu erschlagen, dass er die wichtigen Informationen nicht mehr herausfindet. Gerade bei jemand dessen Bedeutung dem Artikel nach zu urteilen eher darin lag, dass er rühriger Hans-Dampf-ina-allen-Gassen und Organisator war, irritiert dieser schleppend-altväterliche Stil umso mehr. Ein paar Beispiele aus dem Anfang:
      • Im territorialen Radius des Niedersächsischen Reichskreis besaß der Nordhäuser Magistrat allenfalls finanzielle Bedeutung. Im überregionalen Kontext hatte die als "reichsfern" geltende Stadt dagegen kein sonderliches Gewicht. - ist ja nett. aber was hat das mit Justus Jonas zu tun?
      • Die Konfliktlinien im vorreformatorischen Nordhausen waren indes ganz ähnlich denen in den mächtigen, zumeist südlich des Mains versammelten Reichsstädten. (19 Wörter) Abgesehen davon, dass Konflikte sind, Konfliktlinien aber normalweise verlaufen, geht das auch mit beinah der Hälfte der Wörter: Die Konfliktlinien verliefen ähnlich denen in den mächtigeren süddeutschen Reichsstädten. (11 Wörter) - und vor allem: was haben die Konfliktlinien südlich des Mains mit Justus Jonas zu tun?
      • Tut der unendlich lange Absatz über die Forschungsgeschichte zum vielleicht aber wahrscheinlich doch nicht wendischen Namen seiner Mutter not. Justus ist an der Stelle immer noch nicht geboren, beim Lesen ist man aber mittlerweile auf Bildschirmseite 3.
      • die ein stattliches Wohnhaus auf der linken Seite des damaligen Holzmarktes und heutigen Lutherplatzes besaß. - mal abgesehen davon, dass "links" sehr relativ ist. So gibt es wenig Informationen über Jonas preis ob sein Haus nun links, rechts oder doch eher etwas schräg nach unten bem Holzmarkt lag.
      • Teilweise kryptisch: Justus Jonas und Andreas Bodenstein setzten sich dabei für die Abschaffung aller Missbräuche und Zeremonien in der Messe ein, und unter diesem Einfluss entschloss man sich zu Weihnachten, das Abendmahl in beiderlei Gestalt (Brot und Wein) zu feiern. äh, ja?
    • Inhalt: Eine wirklich umfangreiche Lebensbeschreibung. Aber das was ich bei den links schon ahnte bestätigt sich. Der eigentliche Inhalt, also seine Theologie oder sein Wirken bleibt seltsam oberflächlich. DA steht wenig mehr als dass er sich zum Humanisten zum Luther-Anhänger wandelte (wie äußerte sich das inhaltlich? wie begründete er das?). Auch wie Luther ihn inhaltich (abgesehen vom sehr globalen, er nahm ihn für die Reformation ein) oder Jonas gar Luther beeinflusste zeigt sich so gut wie gar nicht.
    • Belege: Bei so einem langen Text in dem diverse Fakten nur mühsam dem Nebel der Geschichte zu entringen sind, sind Einzelbelege notwendig. Die Literaturliste selbst ist wohl auch schon zu lang, um unkommentiert zu bleiben.
    • Fazit: Ein sehr ausführlicher, inhaltsreicher Artikel über Jonas Leben. Leider fällt der Teil über den Refomrator, Theologen und Schriftsteller dagegen klar ab. Der sehr umständliche Stil erschwert das Lesen dem Leser auch noch weit mehr als angesichts der inhaltlichen Tiefe notwendig. -- southpark Köm ?| Review? 21:28, 7. Mai 2006 (CEST) ErläuterungBeantworten
  • pro - mir gefällt die Ausführlichkeit des Artikels. --BS Thurner Hof 09:35, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

höm?

Bearbeiten

Bin über folgende Sätze gestolpert: Auch wenn er sich 1527 vom Humanismus und Erasmus abwandte, so zeigen die Überlieferungen aus seinem Privatleben seine menschliche Seite. Somit ist er eine Person, die die Abkehr vom dunklen Kapitel des Mittelalters mitgestaltet hat. - Im ersten scheint mir Humanismus mit Menschelei verwechselt zu werden. Der zweite käut zum millionsten mal die Mär vom "dunkeln" Mittelalter wieder, gegen das die Geschichtswissenschaft ja nu seit geraumer Zeit anfährt. Fürs Frühmittelalter ok, kann man drüber streiten, aber dass ausgerechnet die Reformation das Licht angeknipst hat? Kann man das ein wenig schärfer fassen? --Janneman 05:17, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja hast recht, ich habs mal rausgenommen und die Blase umgeschrieben. Ich hab dort unten das Problem, dass ich zu wenig Text fürs Bild hab. mfg Torsten Schleese 10:32, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bild

Bearbeiten

Das Bild mit dem Aufbau einer Vagina hat glaub ich nichts mit dem Artikel zu tun, sollte einer mit Zugriff mal ändern!

Das Problem ist einfach, das immer wieder unkultivierte Menschen glauben, dass sie hier was beibringen müssten. Daraus resultieren hier unqualifizierte Beiträge, die auf ihr niederes Nivau hinweisen. Diejenigen die dieses verfassen tun mir eigentlich leid. Denn sie können nicht tatsächlich was leisten um diesen Artikel zu bereichern. Es wäre vermutlich besser, wenn sich jene erst mal informieren würden, was sie leider nicht machen (offensichtlich laufen sie völlig planlos durch ihre Umwelt und haben nichts besseres zu tun als ihre Dummheit, anderen Menschen als Maßstab ihres Wissens aufs Auge zu drücken). Denn ihnen ist offensichtlich nicht bewusst, das sie im beitragen von qualitativen Inhalt leider ungeeignet sind. mfg Torsten Schleese 22:47, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Naumburger Vertrag im Justus-Jonas-Artikel

Bearbeiten

Wenn man dem Link "Naumburger Vertrag" folgt, stößt man auf dessen Jahreszahl 1554. Wie kann er dann Grundlage der Gesandtschaft Jonas`zu Erasmus im Auftrag des Kurfürtsen sein?

Es gab mehrer Naumburger Verträge. Der Artikel Naumburger Vertrag scheint noch unvollständig zu sein. Deswegen hab ich klärend das Datum 1516 angegeben. Offensichtlich haben wir in der WP noch niemanden gehabt, der das Thema richtig bearbeitet hat (es fehlt hier auch scheinbar an Naumburger Fachleuten). Auch gab es mehrere Torgauer Artikel im 16. Jh.. Hier besteht das gleiche Problem. Ich möchte aber ungern die Artikel erweitern, da ich mir selbst nicht die nötige Fachkompetenz zutraue. Daher warte ich erst mal auf die Dinge die da kommen. mfg Torsten Schleese 23:04, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na, dann wartet noch mal eine ganze Weile ... ;-) --Hejkal @ 23:06, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Du hast Recht Hejkal, jedoch hab ich auch mit meinen WB Artikeln genug am Hals. So dass ich mich nicht auch noch um so einen unbilligen Kram kümmern kann. Uns fehlen einfach zu viel Fachleute, die auch mal speziefisch ergänzende Arbeiten zu Themen abarbeiten könnten. Wir stehen quasi noch völlig am Anfang und die Zeit kann eventuell die Wunden die wir schlagen heilen. Allerdings habe ich zu allen die mir bekannt waren die roten Links hier so weit wie es mir möglich war gebleut. Ist übrigens ein Spleen von mir auch eventuell erweiternde Artikel mit zu initieren. Zumindestens haben sie ein gewisses Level. mfg Torsten Schleese 00:19, 29. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ruhestätte des Jonas

Bearbeiten

Die original Grabplatte befindet sich in der Eisfelder Friedhofskapelle. Ebenso die Grabplatte des Nicolaus Kindt, des ersten ev. Superintendenten in Eisfeld. Nach meinen Informationen war sie nie in der Dreifaltigkeitskirche angebracht. Eien Umbettung des Jonas hat nie stattgefunden. Er ist (wie Kindt) vor dem Aufgang der Kapelle auf dem "Alten Friedhof" begraben. O. Kersten

Sehr geehrter Herr O. Kersten. Nun in der Literatur steht dies so geschrieben. Ich hab es mal vorsichtigerweise etwas so geändert dass es genau geklärt werden kann. mfg Torsche 01:15, 11. Aug. 2011 (CEST) (Hab den Artikel unter altem Profil mal geschrieben gehabt)P. S. Übrigens sind die Kinder von Kindt sehr häufig in den Kirchenbüchern vo Wittenberg anzutreffen)Beantworten

Luthers Tischgespräche

Bearbeiten

Es scheint in der Wikipedia bis heute noch immer keinen Artikel zu Luthers Tischgesprächen zu geben.--dunnhaupt (Diskussion) 15:19, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In der Tat, hat mich auch gewundert. Ich habe mal das rote Lemma Luthers Tischreden verwendet. Falls in der Forschung eher "Tischgespräche" verwendet wird, gerne ändern. --Laurentianus (Diskussion) 20:15, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Qualität

Bearbeiten

Ich habe den Artikel mal gründlich entschlackt, allerdings rein textimmanent. Daher fehlt noch die Absicherung durch Einzelbelege, die heute schon bei einem "lesenswerten" Artikel gefordert sind. Meiner Ansicht nach sollte die Auszeichnung "exzellent" entfallen, bis das geliefert worden ist. --Laurentianus (Diskussion) 20:21, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

geachtetes Geschlecht

Bearbeiten

Ich bin über die Bezeichnung "aus dem geachteten Geschlecht von Wenden" gestolpert. Ich schlage vor, die Bezeichnung "geachtetes Geschlecht" für eine Familienabstammung zu entfernen. Hier wird eine Abstammung gegenüber anderen sprachlich aufgewertet. Es mag sein, dass man im 16 Jhdt Familien derart bezeichnet hätte, aber solch eine Bewertung erscheint mir heute unpassend. Falls Vertreter dieser Familie tatsächlich damals hochgeachtet waren, wäre ein Begründung angemessen, damit eine solche Bewertung heute noch Bestand hat. Ist diese Bewertung heute nur durch das "von" vor dem Namen begründet, so ist dies meiner Meinung nach zu wenig. Ich schlage vor, auf solche Bewertungen ganz zu verzichten, da kein inhaltlicher Wert in dieser pauschalen Bewertung einer Herkunft liegt.

Exzellent-Abwahl

Bearbeiten

Lieber Benutzer:Torsten Schleese, dem Artikel fehlen Einzelnachweise, das wird hier schon seit vielen vielen Jahren kritisiert. Bitte reiche diese nach, andernfalls muss ich leider eine Exzellent-Abwahl anstrengen. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 17:50, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Nun ja als ich den Artikel verzapft habe, gab es noch keine Einzelnachweise! Ich habe mir damals über eine Fernleihe diverse Literatur zukommen lassen (diese mir noch mal zukommen zu lassen bezahlt mir keiner). Solche habe ich auch in den Literaturangaben als Quellen angeführt! Wenn du der Meinung bist, die vergangene Arbeit in der Wikipedia diskreditieren zu wollen, weil es zu bestimmten Zeitpunkten in der Wikipedia, aus heutiger Sicht, keine angemessenen Möglichkeiten der Editierung gab, stelle ruhig einen Antrag. Ich denke mal, es wird sich in Zukunft jeder Autor überlegen, ob er noch einen Artikel in die Wikipedia einstellt. Niemand wird sich sicher sein, das die von ihm recherchierten Sachen auch in Zukunft noch angemessen sind! Ich kann auch bei meinen allen geschriebenen Artikeln dann einen Löschbapperl reinhauen, da Sie nicht der Vorstellung eines anders denkenden Menschen passen. mfg --Torsten Schleese (Diskussion) 21:08, 23. Mai 2022 (CEST) (P.S. So kann mann auch Autoren vertreiben. Einfach maßlos schikanieren. Ich weise expliziert darauf hin, dass in der heutigen Wissenschaftswelt beide Verfahren (die der Literaturangabe und des Einzelnachweises) anerkannt sind (Ist fachlich auch manchmal gar nicht anders machbar). Daher ist eine pedantische Auszeichnung im Artikel in meinen Augen nicht Zielführend. Wenn du was in der WP ändern willst, mache das. Aber sein dir bewusst, das nicht alle Menschen deine Vorstellungen teilen. Wie sage ich mir immer. Ich bin der Held der Welt. Niemand ist so wie ich, denn einer von meiner Sorte reicht.)Beantworten
Ich hatte bisher nicht vor, irgendwelche inhaltlichen Löschungen vorzunehmen. Ich möchte lediglich die Exzellent-Auszeichnung entfernen lassen, da der Artikel die heutigen Kriterien dafür leider nunmal nicht erfüllt. Mehr nicht. Autor*innen "maßlos schikanieren" sieht anders aus.
"So kann mann auch Autoren vertreiben." "Ich denke mal, es wird sich in Zukunft jeder Autor überlegen, ob er noch einen Artikel in die Wikipedia einstellt."
Ich hoffe doch, die Mehrheit der Autor*innen hat edlere Beweggründe für ihr Engagement in der Wikipedia als das Sammeln digitaler Sternchen.--Vergänglichkeit (Diskussion)
Wenn du mal auf mein Benutzerprofil schaust, stehen da wohl kaum irgendwelche digitalen Sternchen. Ich rühme mich nicht im Licht meiner vergangenen Arbeit. Ich setze wesentlich mehr Priorität, auf die allgemeine inhaltliche weitere Gestaltung der Substanz in der Wikipedia (daneben werde ich aber auch von anderen wissenschaftlichen Projekten beansprucht). Ich habe nichts dagegen, das der Artikel weiter entwickelt wird. Zumal es ja nicht mein Artikel ist. Es ist ein Artikel für der Allgemeinheit der Nutzer der Wikipedia! Ob du was hoffst oder weißt, ist ein ganz großer Unterschied. Ich hoffe auch das ich die Lottozahlen weiß und tippe. Leider weiß ich nicht alles und muss daher leidlicher Weise weiter arbeiten gehen. Offensichtlich bin ich wohl nicht Gott. Denn wenn ich alles wüsste, wüsste ich die Lottozahlen im Voraus und bräuchte mich hier nicht so unleidig ärgern. Dann würde ich am Strand mit hübschen Frauen liegen, es mir gut gehen lassen und mir wäre der Rest der Welt egal. Statt dessen verschwende ich meine freie Zeit damit, mich durch Urkunden-material der vergangenen 550 Jahre durchzuquälen. Also mal bitte etwas Zurückhaltung in voreiliger Beurteilung. Ich habe nichts dagegen das der Artikel substantiell den Wünschen einiger Leute angepasst wird. Vieles findet sich im Internet. Wer referenzieren will kann auf die inzwischen schon recht angewachsenen Ressourcen zugreifen. Diese hatte ich damals nicht! mfg --Torsten Schleese (Diskussion) 23:36, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Vergänglichkeit, dein Verhalten ist ekelerregend und unkollegial. Torsten Schleese hat vollkommen recht, deine Forderungen entsprechen nicht den Regeln. Höre auf hier Autoren zu quälen. Und höre erst recht auf, mit dieser Arroganz Autoren gegenüber aufzutreten. Was glaubst du denn, wer du bist? -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 21:40, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
In der Tat, Autor*innen, die Artikel zur Auszeichnung führen, gehen gar nicht. Die sollte man samt und sonders wegen unedler Projektstörung sperren. Alternativ wäre ein MB anzustrengen, dass KLA und KALP abschafft. --Arabsalam (Diskussion) 21:52, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Jetzt kommt mal alle runter. Es handelt sich um die Biografie eines Reformators (zweite Reihe, aber immerhin), über den es Artikel in den einschlägigen Fachlexika gibt und der in reformationsgeschichtlichen Darstellungen entsprechend erwähnt wird. Daher ist es möglich und relativ schnell machbar, EN zu den wichtigen Lebensstationen und wesentlichen Leistungen der Person nachzureichen. Dazu braucht es keine Fernleihe, TRE ist in der WP Library verfügbar. --Ktiv (Diskussion) 14:10, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Abgebrochene Abwahl Juni 2022

Bearbeiten

Ich beantrage hiermit eine Abwahl dieses "exzellenten" Artikels. Argumente siehe Diskussionsseite des Artikels. Trotz Hinweises dort sowie im zuständigen Portal wurde keine Behebung der Mängel vorgenommen. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 20:31, 6. Jun. 2022 (CEST) Nachtrag: Mir war ein solcher "Bestandsschutz für alte Artikel aus der Vor-Einzelnachweiszeit" nicht bekannt. Da das hier eine fixe Regel zu sein scheint, bitte auf unseren Hinweisseiten zur Auszeichnungsabwahl ergänzen, damit solche Anträge in Zukunft nicht mehr vorkommen. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 22:01, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Auszeichnung behalten. In dem Diskussionsabschnitt sehe ich wieder mal bloß die Einzelnachweis-Begründung, die für Artikel dieses Alters eben nicht ausschlaggebend ist. Da mag der/die ein oder andere drauf einsteigen, produktiv ist das nicht. Wenn stichhaltige Grüpnde vorliegen, dann wird man sich wohl die Mühe machen können, diese auch überzeugend darzulegen. --Julius1990 Disk. Werbung 20:36, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Außer fehlenden Einzelnachweisen keine Begründung? [1] Ohne mir den Artikel weiter anzusehen, reicht mir das nicht für eine Abwahl. Vielleicht kann hier Benutzerin:Ktiv inhaltlich übernehmen? Dann würde ich für die Aberkennung und Generalüberholung des Artikels plädieren --Armin (Diskussion) 20:55, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Zu beiden Abwahlanträgen: Der Art. Justus Jonas kann meiner Meinung nach relativ einfach nachbearbeitet werden, mit TRE, RGG, NDB müssten sich die meisten biografischen Daten locker belegen lassen.
Die "Jerusalemer Urgemeinde" ist ein schwieriger Fall, gerade weil der Artikel eine durchaus anspruchsvolle Synthese verschiedener NT-Themen bietet. Neben unstrittigem Grundwissen gibt es zahlreiche Einschätzungen, bei denen man nur rätseln kann, wo der WP-Autor das gelesen haben könnte. --Ktiv (Diskussion) 22:01, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Völliger Unsinnsantrag, dem eine Kommunikation mit dem Hauptautoren voraus gegangen ist, der einfach nur noch als dreist zu bezeichnen ist. Hinzu kommt, dass der Antrag in der Form nicht von den Regeln gedeckt ist. Das sollte hier gleich beendet werden und bei nochmaligen derartigen Verhalten müßte es Konsequenzen für den Antragsteller geben. Unfassbar solches Verhalten. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 21:41, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@Marcus Cyron: Bitte erläutere erstens, was von mir "dreist" gewesen sein soll, und zweitens, was regelwidrig. Dankeschön und freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 22:01, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 22:42, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich verstehe dich leider nicht.--Vergänglichkeit (Diskussion) 22:48, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Auszeichnung behalten. Bestandsschutz für alte Artikel aus der Vor-Einzelnachweiszeit ist hier schon lange Usus, es wurden keine weiteren Abwahlgründe genannt.--SEM (Diskussion) 21:52, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Auszeichnung behalten. Wenn man schon Abwahlanträge auf Artikel stellt, in die Kollegen viel Zeit und Mühe investiert haben, darf mindestens eine vernünftige inhaltliche Begründung erwartet werden und nicht nur ein einsilbiger, in Sekundenschnelle verfasster botmäßiger Abwahlantrag. Es gibt ja viele Motive hier mitzumachen, aber im Vorbeigehen möglichst vielen Autoren in Themenfeldern, die einen selbst gar nicht interessieren, ihre verdiente Anerkennung wegzunehmen, kannte ich bisher nicht. --Arabsalam (Diskussion) 22:07, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Auszeichnung behalten --Andreas Werle (Diskussion) 22:57, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten