Diskussion:Käsewähe

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt ENW 1

Käsetorte

Bearbeiten

In welchen Regionen der Schweiz wird Quarkkuchen/Quarktorte als „Käsetorte“ bezeichnet? --130.60.134.9 15:30, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Hallo, in dem Artikelchen sind viele Fehler, werde mich bei Gelegenheit darum kümmern. ajnem 19:24, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kritik

Bearbeiten

Hallo! Da die QS zu Käsefladen hier nicht dauerhaft nachlesbar ist, nochmal die Punkte hier:

  • 1. Es fehlt ein Beleg zur Basisaussage, dass es sich bei den anderen Begriffen immer um Synonyme handelt. So wird Käsekuchen auch in der Schweiz für die stark gesüßte Variante mit Frischkäse/Quark verwendet.
  • 2."Beschreibung" - hier wird in einem Detailartikel Redundanz zum vorhandenen Definitionsartikel Wähe geschaffen. ENW 1 ist eigentlich unsere Legaldefinition von Wähe. Hier darum unpassend. ENW 2 ist untauglich, ENW 3 als Berichterstattung zum Markt in einer Regionalzeitung ebenso. Der zweite Teil der Zubereitung ist zwar unbelegt, aber bis auf "Kuchenteig" fachlich normal. Was mich da jedoch massiv stört ist das Schwanken zwischen den Alternativbegriffen. Dieser Text bei Wähe würde eigentlich alle Probleme lösen.
  • 3. Verbreitung Schweiz - da selbe Quellen, selbe Probleme, auch hier die Verschiebung die Lösung
  • 4. Verbreitung Vorarlberg - ENW 5 und 6 auch ohne "solider Recherche", einfach Berichte um das Volksfest herum, was hier als Theorieetablierung verallgemeinert wird.
  • 5.ENW 7 ist auch unzulässig, und die beschriebenen "Ähnlichkeiten" TF. So entspricht Quiche vieleicht der Wähe, aber nicht der Käsewähe. Für den Hinweis auf Quarkkuchen genügt ein Siehe auch. Dazu besteht auch in Deutschland Quarkkuchen aus Quark, wenn andere Frischkäsesorten verwendet werden, ist auch hier Käsekuchen verbreitet. Dieser Gegensatz wäre eine Frage für die Sprachkundler, und müßte dementsprechend per Wörterbucheintrag belegt werden.

Oliver S.Y. (Diskussion) 17:33, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Zu 1: In der Schweiz wird die artikelgegenständliche Speise je nach Region als Käsewähe oder Käsekuchen (siehe z.B. [1][2]) bezeichnet, die süsse Speise hingegen meist als Cheesecake (siehe z.B. [3][4]). --Leyo 21:52, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das Problem könnte hier mal wieder die Dreiteilung sein, welche es erschwert von "in der Schweiz" zu schreiben. Es gibt zum einen die Tradition der Deutschschweiz mit entsprechendem Oberdeutsch bzw. Schwyzerdeutsch. Aber in der Romandie habe ich festgestellt, wird immer mehr das Standard/Hochdeutsch als Fremdsprache verwendet, gerade wenn z.B. bei Cheesecake aus dem Englischen übersetzt wird. Mag am Googletranslator liegen, aber dieses Generelle würde ich nicht so treffen, vor allem wenn es von dieser Quelle bei swissmilk stammt. Schau mal, ich finde sogar den Eigennamen "Schweizer Käsekuchen" für die Variante hier.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:17, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
In der Ostschweiz ist mehr der Cheesecake noch nie begegnet. Die Bäckereien verkaufen Käsefladen, Zwetschgenfladen oder Apfelfladen. Offenbar hast du nicht lange in der Schweiz gelebt. -- Plutowiki (Diskussion) 23:20, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Zwei Jahre, und dann alle Jahre auf Urlaub^^. Aber in der Zentralschweiz, zugegeben durch die Touristen alles mehr verschwommen als die reine Leere. Aber Bäckereien haben auch selten Speisekarten auf Englisch wie in der Gastronomie, was auch eine Frage hier ist, ob man die Imbissvariante beim Bäcker oder ein Gastronomieangebot per OR als Basis nimmt. Am Ende bleibt hier jede Mengel Zweifel, und die Lösung dafür steht bei WP:Q.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:25, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

ENW 1

Bearbeiten

In der Beschreibung heißt es:

  • "Ursula Affolter, Rosmarie Felder, Monika Jaun Urech, Marianne Keller, Ursula Schmid: Tiptopf. Interkantonales Lehrmittel für den Hauswirtschaftsunterricht. Stichworte Kuchenteig, Wähenteig, Mürbeteig, Käsekuchen, Käsewähe, Käseküchlein. Schulverlag plus, 25. unveränderte Ausgabe 2014, ISBN 978-3-292-00481-9, S. 274–276."

unter der ISBN erhalte ich bei Amazon jedoch [5]

  • "Tiptopf : Essen, trinken, sich wohlfühlen" - das meistverkaufte Kochbuch der Schweiz.

Bei Amazon wird für das Lehrmittel [6] dies ISBN 978-3906721156 angegeben. Da das andere Werk der Nachfolger dessen sein soll, frage ich mich, ob die Angaben zur Ausgabe 2014 nicht vieleicht auch falsch sind. Liegt jemanden das Printexemplar vor?Oliver S.Y. (Diskussion) 09:33, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Unser Printexemplar ist deutlich älter … --Leyo 09:38, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Leyo, könntest Du bitte darin mal die Stelle nachschlagen, was dort nun konkret steht. So wie der ENW beschrieben ist, wurden 6 Stichworte zusammengefasst, es geht aber darum, ob hier die Definition mit gleichrangigen Synonymen damit belegt wird. Und am Ende, ob wirklich ein eigenständiger Artikel gerechtfertigt ist, wenn es am Ende nur eine Wähe mit Käseguss ist, auch wenn dessen Verbreitung omnipresent ist. Aber schon ein anderer Standardteig würde ja die fachliche Gleichrangigkeit aufheben, auch wenn umgangssprächlich alles so bezeichnet wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:49, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
In der Ausgabe von 1993 stehen beim Rezept die drei Begriffe Käsewähe, Käsekuchen und Käseküchlein.
Für mich kommt eine Integration in Wähe nicht in Frage. --Leyo 10:00, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Gut, dass muss dann im Rahmen einer Redundanzdiskussion geklärt werden, 3x das Selbe braucht aber auch keiner. "Käsetünne" fehlt aber in Deiner Ausgaben? Danke, immerhin ein kleiner Punkt geklärt. Denn auch bei Google [7] ist der Begriff so gut wie überhaupt nicht verbreitet.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:05, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Käsetünne oder Käsefladen steht dort nicht. Diese Begriffe sind allenfalls im «fernen Osten» relevant. --Leyo 10:14, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Zum Käsefladen läuft ja die QS, darum die ganze Aufmerksamkeit. Wenns nicht in dieser Quelle steht, obwohl ja scheinbar mit das Beste was es gibt, entweder Unterschiede in der Auflage, oder unbelegt, was mich ärgern würde.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:18, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich steht nirgends im Tiptopf "Käsetünne". Diese Hochdeutsch-Dialektkombination verwendet wohl kaum jemand. Entweder macht man ein Hauchdeutsch (und sagt halt Käsewähe) oder man redet richtigen Dialekt.
Gemäss Idiotikon geht die Ostschweiz mit Tünne bis an den Thunersee....--Caumasee (Diskussion) 22:00, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
In der 25. (unveränderten) Ausgabe von Tiptopf ist auf Seite 274 unter den Stichworten Kuchenteig/Wähenteig das Rezept für den Teig zu finden, auf Seite 275 befinden sich unter anderem die Stichworte Kuchenblech/Wähenblech belegen und Förmchen belegen für die Käseküchlein. Auf Seite 276 ist unter dem Stichwort Käsekuchen/Käsewähe/Käseküchlein das Rezept, wobei dort für die Teigzubereitung und das Belegen auf die Seiten 274 und 275 verwiesen wird. -- Plutowiki (Diskussion) 18:16, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
So, ich habe das Buch in Auflage 28 nun auch vorliegen. Zuerst nochmals, bitte überprüfe den angegebenen Titel! Dieser passt nicht zur ISBN, wie es immer noch dort steht. Nirgendwo auf Seiten 274 bis 276 steht etwas von Käsefladen oder Käsetünne! Und darum ging es hier!!! In der Regel führt die Verwendung solches Werkes dann auch zur Anpassung des entsprechenden Lemmas. Wegen der Doppeldeutigkeit ist Käsewähe hierfür aber besser. Jedoch war die Einfügung der angeblichen belegten Synonyme ein massiver Verstoß gegen unsere Regeln von WP:Q. Dafür dass Du hier so forsch Kritik übst und Forderungen aufstellst ist das peinlich, wenn nicht sogar eine klassiche BNS-Aktion. Benutzer:SlartibErtfass der bertige hat sicher auch eine Meinung dazu. Wenn man keine Belege für seinen Standpunkt hat sollte man das zugeben und um Verständnis bitten. Aber Theoriefindung/Theorieetablierung kombiniert mit Wikistress ist genau der Grund, warum ich "Euch" gegenüber so skeptisch und kritisch bist. Die Anderen dürfen es Dir verdanken, dass ich diese Skepsis nun bestärkt weiter pflege.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:13, 3. Sep. 2021 (CEST) PS: Übrigens steht das Alles im Abschnitt Gebäck des Buches, nicht bei Käsegericht. Dies hier nicht zu übertragen, auch ein Foul.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:17, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Den Beleg für Fladen und Tünne habe ich nachgeliefert und die ISBN-Nummer zweimal kontrolliert. Das auf dem Buchumschlag und auf Seite 3 nicht der gleiche Titel steht geht nicht auf meine Kappe.
Persönlich empfinde ich einen Käsefladen auch als Gebäck. Käsespeisen sind für mich Fondue, Raclette oder eine Käseplatte. Aber ein Chäschüecheli ist definitiv keine Wähe. Man kann zwar das gleiche Rezept verwenden, aber ein Chäschüecheli ist ein Apéro-Gebäck oder sonst eine Zwischenmalzeit. Von mir aus kann man das Chäschüecheli hier in einen Unterabschnitt einbauen. -- Plutowiki (Diskussion) 01:22, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nochmals, das ist klare Quellenfälschung, weshalb ich Dich nun bei der VM melden werde! Du vermischst hier mutwillig seit Wochen die Themen und bist unerreichbar für Argumente. Es gibt den Artikel Wähe, und Käsefladen. Du hast hier überflüssig Redundanz geschaffen, und belegst nichtmal die wesentlichen Fakten Deiner Argumentationslinie. Im gesamten ENW 2 wird weder von Käsefladen noch Käsetünne geschrieben. Käseküchlein wird durch ENW 1 als Synonym belegt. Die Schwyzerdeutsche Entsprechung wäre also gerechtfertigt.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:41, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten