Diskussion:Käte Stresemann
Schreibweise Vorname
BearbeitenSchwierige Sache. Ich vermute sie hiess Käthe in Deutschland und hat das h weggelassen als sie 1939 nach Amerika gegangen ist. -- Anradt 10:29, 5. Mai 2010 (CEST)
- Eine sehr kühne Vermutung. Dann hätte sie besser aus dem "ä" ein "a" gemacht! —
Lantus
— 10:38, 5. Mai 2010 (CEST)- <Quetsch>P.S.: Das hat sie wohl auch, in den USA wurde sie Kate Stresemann genannt, vgl. die Todesanzeigen. Die Vermutung Anradts ist recht plausibel. Es lässt sich aber nicht klar belegen, ob sie das h erst nach der Emigration weggelassen hat oder ob das erst der Sohn tat.
--Jordi (Diskussion) 07:34, 5. Jul. 2016 (CEST)
- <Quetsch>P.S.: Das hat sie wohl auch, in den USA wurde sie Kate Stresemann genannt, vgl. die Todesanzeigen. Die Vermutung Anradts ist recht plausibel. Es lässt sich aber nicht klar belegen, ob sie das h erst nach der Emigration weggelassen hat oder ob das erst der Sohn tat.
- "Sehr kühn", wow, starker Audruck. In der Biografie des Nobelinstituts, die ja so einigermassen qualitätsgesichert sein sollte, heisst sie Käthe (http://nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laureates/1926/stresemann-bio.html). Die Relevanzdiskussion überlasse ich euch. Wir hier in Norwegen redigieren z.Z. norwegische Artikel die kein Interwiki haben, daher habe ich diesen übersetzt. -- Anradt 14:07, 5. Mai 2010 (CEST)
Der eigene Sohn Wolfgang schreibt in seinem Buch den Namen seiner Mutter als KÄTE ohne H - siehe hier - und der sollte es doch wissen. --Seeteufel 21:28, 5. Mai 2010 (CEST)
- In der Stresemann Biographie von Koszyk wird sie auch als Käte ohne h geschrieben Machahn 22:09, 5. Mai 2010 (CEST)
- Standesamtlich wurde der Vorname bei ihrer Heirat am 20. Okt. 1903 in der Schreibweise Käthe (also mit h) erfasst (vgl. Heiratsregister Berlin III, Jg. 1903, Nr. 810, eingesehen im Landesarchiv Berlin über Anchestry, S. 1657). In der Literatur taucht aber praktisch nur die Schreibweise Käte (ohne h) auf. Da auch ihr Sohn das so schreibt, wird es die zumindest inoffiziell gültige Variante sein. Geburtsregister konnte ich nicht einsehen, aber das dürfte mit dem Heiratseintrag übereinstimmen. Geburtsdatum ist definitiv der 15. Juli 1883.--Jordi (Diskussion) 06:01, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Geburtsregister mittlerweile ebfs. eingesehen (Geburtsregister Groß-Lichterfelde 1883, Nr. 88, S. 92); auch dort lautet der Name Käthe.--Jordi (Diskussion) 01:32, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Standesamtlich wurde der Vorname bei ihrer Heirat am 20. Okt. 1903 in der Schreibweise Käthe (also mit h) erfasst (vgl. Heiratsregister Berlin III, Jg. 1903, Nr. 810, eingesehen im Landesarchiv Berlin über Anchestry, S. 1657). In der Literatur taucht aber praktisch nur die Schreibweise Käte (ohne h) auf. Da auch ihr Sohn das so schreibt, wird es die zumindest inoffiziell gültige Variante sein. Geburtsregister konnte ich nicht einsehen, aber das dürfte mit dem Heiratseintrag übereinstimmen. Geburtsdatum ist definitiv der 15. Juli 1883.--Jordi (Diskussion) 06:01, 5. Jul. 2016 (CEST)
Geburtsjahr, Foto
BearbeitenIch habe das Geburtsjahr von 1885 in 1883 geändert, wie man es hier findet. Die entsprechende Angabe in "Zeiten und Klänge" des Sohnes Wolfgang hat natürlich besonderes Gewicht. Außerdem machen Frauen sich lieber jünger als älter, so dass von verschiedenen Geburtsjahren regelmäßig das frühere die größere Wahrscheinlichkeit für sich hat.
Der "archivische Titel" des Fotos Bundesarchiv Bild 102-00274A, Gustav Stresemann mit Familie.jpg lautet: "Genf.- Gustav Stresemann mit seiner Frau Käthe Stresemann (geb. Kleefeld) und seinem Sohn Wolfgang Stresemann im Hotel Metropol." Warum ist in der Bildunterschrift daraus Berlin geworden? --Vsop 11:55, 22. Dez. 2010 (CET)
- In der historischen Originalbeschreibung heißt es "Zum Nachklang des Eintritts Deutschlands in den Völkerbund!". Das muss ja wohl Genf sein.-- Tasmer 00:49, 27. Apr. 2011 (CEST)
Danke. Ich habe Berlin nun durch Genf ersetzt. --Vsop 06:54, 27. Apr. 2011 (CEST)
Was, bitte, sind in diesem Zusammenhang "Standard-QQ", die über das Geburtsdatum verlässlicher informieren als das Buch des Sohnes? NDB schreibt auch 1883. --Vsop (Diskussion) 14:38, 12. Jan. 2015 (CET) Ebenso Kolb https://books.google.de/books?id=TQnrLQX8ihEC&pg=PA26&dq=1883. Wright nennt Käte allerdings bei ihrer Hochzeit "18-year-old" https://books.google.de/books?id=ne3S9ibdfi8C&q=18-year-old. --Vsop (Diskussion) 16:08, 12. Jan. 2015 (CET)
- DNB sagt 1885... Ich vertraue den Archivaren und Bibliothekaren in Leipzig und Frankfurt erst einmal mehr, als dem Buch von Wolfgg - denn ich kenne nicht den Lektor seines Buches! :) Da Wright ein sehr detailreiches, kluges Buch geschrieben hat, empfand ich das als eine zusätzliche bestätigung. Das Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft sagt 1885.
- Wolfgg schreibt ja gar nicht über seine Mutter, außer dass sie ständig um die Gesundheit ihres Mannes besorgt ist... Weil mir deine formulierung aus 2010 "natürlich besonderes gewicht" komisch vorkommt, revertiere ich mal. und wir gehen beide in die Bib und schauen noch mal nach! Wer schneller ist... :)
- ergänze: ich habe das vater-buch von wolfgg gelesen. dann guck ich mir das klänge-buch nochmal an! --Schoener alltag (Diskussion) 23:22, 15. Jan. 2015 (CET)
Was ist denn "komisch" an der Annahme, ein Sohn kenne das Geburtsjahr seiner Mutter vielleicht besser als irgendwelche "Archivare und Bibliothekare in Leipzig und Frankfurt", die bloß aus Hist. Lex. Bayerns Online und DbA (WBIS) abschreiben? Die Plausibilität dieser Annahme ist unabhängig davon, ob der Sohn ein Buch über die Mutter geschrieben hat, dessen Lektor Schoener alltag kennt. Birkelund schreibt auf Seite 40 ebenfalls "am 15. Juli 1883 geboren und fünf Jahre jünger als ihr Mann". Und im Death Master File der US Social Security Administration ist Kate Stresemann, Social Security number 118-40-5818, gleichfalls mit dem Geburtsdatum 15 July 1883 verzeichnet, http://ssdmf.info/by_number/pages/029063.html. --Vsop (Diskussion) 01:05, 16. Jan. 2015 (CET)
- das klingt doch schon mal besser recherchiert ;) --Schoener alltag (Diskussion) 01:35, 16. Jan. 2015 (CET)
- Siehe eins drüber, ist auch das standesamtlich eingetragene Datum.--Jordi (Diskussion) 06:02, 5. Jul. 2016 (CEST)
Zitat aus TIME Magazine
BearbeitenFolgendes wurde entfernt. Gern wieder einsetzen, wenn der Sinn der Ausführungen irgendwie deutlich gemacht wird...! --Schoener alltag (Diskussion) 20:49, 9. Jan. 2015 (CET)
- Am 8. November 1926 hatte TIME Magazine Gustav Stresemann wie folgt zitiert: „Eine Geschichte machte letzte Woche die Runde in Berlin, dass meine Fähigkeit, mit einem Gehalt von 6.400 Dollars pro Jahr ein großes Haus zu führen, sich der freundlichen Förderung meiner Angelegenheiten durch den Multimillionär Dr. von Kleefeld verdankt, meinen unverheirateten Schwager.“ ref "A story went the rounds of Berlin last week that my ability to entertain lavishly on a salary of $6,400 a year is due to the kindly furtherance of my affairs by the multimillionaire Dr. von Kleefeld, my bachelor brother-in-law." http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,729664-3,00.html#ixzz18pUfA3C1 /ref
"der Sinn der Ausführungen ...!" ergibt sich ohne weiteres aus dem von TIME publizierten Text selbst. Von Interesse ist dabei auch, dass über solche eher privaten Angelegenheiten der Stresemanns sogar im Ausland berichtet wurde. Es wäre schön, wenn die Streichung sachlich unstreitiger Passagen aus einem Artikel künftig zunächst auf der Diskussionsseite angekündigt würde. --Vsop (Diskussion) 11:33, 10. Jan. 2015 (CET)
- Dass man über einen Außenminister im Ausland berichtet, ist nicht überraschend und nicht verwunderlich. Ob er von der Familie unterstützt wurde oder nicht, bleibt unklar. Und noch einmal: was soll das denn aussagen. Falls es Dir nicht aufgefallen sein sollte: Stresemanns Formulierung legt nahe, dass die Kolportage falsch war. --Schoener alltag (Diskussion) 12:29, 10. Jan. 2015 (CET)
- Die antisemitischen Anfeindungen und Verdächtigungen Stresemanns wegen seiner jüd. Frau und deren Familie sind an sich schon erwähnenswert, doch dieses Detail gehört eher in den Artikel zu Kurt von Kleefeld, Kätes Bruder. Habs dort eingebaut.--Jordi (Diskussion) 03:30, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Das Ganze ist übrigens eine Satire (also kein echtes Zitat, sondern eine satirische Erfindung des TIME Magazine). Mittlerweile klargestellt.--Jordi (Diskussion) 05:02, 22. Nov. 2017 (CET)
- Die antisemitischen Anfeindungen und Verdächtigungen Stresemanns wegen seiner jüd. Frau und deren Familie sind an sich schon erwähnenswert, doch dieses Detail gehört eher in den Artikel zu Kurt von Kleefeld, Kätes Bruder. Habs dort eingebaut.--Jordi (Diskussion) 03:30, 5. Jul. 2016 (CEST)
Unstimmigkeiten bei der Religionszughörigkeit der Eltern
BearbeitenIn praktisch allen Stresemann-Biografien findet sich die Angabe, bereits die Eltern seiner Frau seien zum Protestantismus übergetreten (so bei Kurt Koszyk 1989, S. 80; Eberhard Kolb 2003, S. 27; Jonathan Wright 2002/dt. 2006, dort S. 56; Karl Heinrich Pohl 2015, S. 90). Dies scheint zumindest für den Vater von Käte Kleefeld, Adolf Kleefeld (1856–1902), nicht zu stimmen, da in seiner Todesurkunde (Sterberegister Schöneberg I 1902, Nr. 118), die auf den beurkundeten Angaben seines Sohnes Kurt beruht, die Religionszugehörigkeit nach wie vor mit "mosaisch" angegeben ist. Beide Eltern, also auch die Mutter Antonie, sind ansonsten auch noch am 24. Juni 1889 standesamtlich als Personen "mosaischer Religion" genannt (bei der Geburt ihrer vierten Tochter Charlotte, einer Person, die in der Literatur gar nicht auftaucht und mglw. als Kind verstorben ist).
Die drei auch in der Literatur bekannten Töchter werden hingegen bei ihren jeweiligen Hochzeiten (Käthe 1903, Eva 1905 und 1919, Elsa 1907) in den Heiratsurkunden alle (ebenso wie die entsprechenden Gatten) als "evangelisch" ausgewiesen.
Unter assimilierten Juden war es nicht unüblich, dass jüd. Eltern ihre Kinder ev. taufen ließen, selbst aber nicht konvertierten. Allerdings widerspricht dieser Befund aus den Urkunden in diesem Fall direkt den expliziten Angaben in der historischen Fachliteratur. Es ist denkbar, dass die Stresemann-Biografen sich an Aussagen aus dem Stresemann-Nachlass gehalten haben und dass dort irgendwo behauptet wird, bereits die Eltern Kätes seien konvertiert. Dass die Behauptungen Stresemanns zu diesem etwas heiklen Punkt der Familiengeschichte seiner jüdischstämmigen Frau nicht immer hundertprozentig stimmen, wäre ebfs. denkbar. In Wolfgang Stresemanns Memoiren habe ich nichts dazu gefunden, kann sie aber leider nicht vollständig durchsuchen.
Da die Originalurkunden heute mit wenig Aufwand online recherchierbar sind und von jedem eingesehen werden können, kann man zumindest den Fakt, dass Kätes Vater Adolf bis zu seinem Tod im Alter von 45 Jahren Jude blieb und nicht zum Protestantismus übergetreten ist, als belegt betrachten. Andererseits widerspricht das den einhelligen Angaben aus der Literatur und ist deshalb eine Art von Original Research, die hier eigtl. nicht erwünscht ist. Offenkundig falsche Angaben aus der Fachliteratur sollen wir aber natürlich auch nicht übernehmen.
Ich schlage deshalb vor, die Frage im Artikeltext einfach zu übergehen und weder die falsche Angabe aus der Literatur (die Eltern wären zum Protestantismus konvertiert) zu übernehmen noch den aus den Urkunden erschlossenen Fakt zu nennen, dass wenigstens der Vater bis zum Tod bei der jüdischen Religionszugehörigkeit blieb.--Jordi (Diskussion) 21:57, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ich bin ganz bei dir was die Nichterwähnung der Konversion oder Nichtkonversion der Eltern angeht, zumal sie ja nicht direkt Lemmagegenstand sind. Allerdings scheint doch unstrittig zu sein, dass die Töchter getauft worden sind. Das halte ich für durchaus mitteilenswert --Machahn (Diskussion) 13:50, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Klar, das habe ich auch ganz bewusst im Artikel stehen gelassen bzw. ausdrücklich erwähnt, das ist selbstverständlich sehr wichtig.--Jordi (Diskussion) 13:55, 6. Jul. 2016 (CEST)
Foto mit Sohn Wolfgang
BearbeitenDas Foto gleich oben rechts soll die Mutter mit ihrem Sohn Wolfgang zeigen. - Aber der Sohn trägt ein Röckchen und sieht auch sonst wie ein Mädchen aus. - Da stimmt wohl irgend etwas nicht. (nicht signierter Beitrag von 2001:16b8:4666:7600:308f:289:1374:66e3 (Diskussion) 01:22, 24. Okt. 2017 (CEST))
- Stammt aus der Zeit um 1906. Kindermode ändert sich halt. Die Beleglage ist aber eindeutig, das Bild ist ja nachgewiesen.--Jordi (Diskussion) 21:07, 24. Okt. 2017 (CEST)
Tod in Berlin
BearbeitenWenn Frau Stresemann in Berlin gestorben ist, ist sie nach der Emigration in die USA wieder nach Deutschland zurückgekehrt? --Sigbert (Diskussion) 15:29, 4. Aug. 2019 (CEST)
- Ja, die Biografie ist sehr unvollständig. Sie lebte offenbar in den letzten Jahren bei Wolfgang oder hielt sich jdfs. öfter bei ihm auf.--Jordi (Diskussion) 12:10, 14. Mai 2020 (CEST)