Diskussion:Kötzschau
URV
BearbeitenDurch die gesamten Versionen seit 2. März 2005 ziehen sich wahrscheinlich mehrere URV zur Geschichte. URV-Löschantrag gestellt. Rauenstein 14:34, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Da bisher keine URV-Quelle gefunden wurde, habe ich erstmal den Baustein auf URV-Verdacht gesetzt. -- Ra'ike Disk. LKU GS 11:10, 8. Mai 2008 (CEST)
Es wäre m.E. schade, die Mühe des/der Autoren und die Informationen einfach zu liquitieren. Kötzschau besitzt meines Wissens eine Ortschronik. Damit ließe sich das Ganze abgleichen. Repgow, 24. Jan. 2009
Die Texte lassen eindeutig auf das Abschreiben einer gedruckten Chronik schließen. Bis auf die Basisdaten sollte alles gelöscht werden. Rauenstein 19:50, 1. Mär. 2009 (CET)
Hallo Rauenstein, man sollte in Wikipedia nicht vermuten, sondern wissen! Da Du eindeutig nichts von URV belegen kannst, außer Deiner Vermutung, halte ich eine Löschung für unbegründet. Bitte beachte wieviele User mittlerweile hier mitgewirkt und ihr Wissen eingebracht haben. Es ist ein guter Artikel der wahrlich nicht auf Standartwerte gekürzt werden sollte. MfG--Rüdiger 21:15, 1. Mär. 2009 (CET)
- Du verwechselst hier aber etwas: die Wikipedia sollte Wissen, keine Vermutungen verbreiten. Die Textpassagen sind nirgendwo mit Belegen versehen und ich habe schon viel zu viele URVen gesehen, um hier nicht eindeutig auf 1:1 abgepinselt zu plädieren (das wird auch jeder, der mit der Problematik vertrauit ist, unterschreiben). Natürlich haben schon viele am Artikel weitergeschrieben, das ändert aber nichts an der Tatsache, dass hier eine abgeschriebene Chronik vorliegt, und das seit 2005. Der ganze Artikel muss leider mit dem Makel weiterleben, unsauber entstanden zu sein, bis sich vielleicht jemand vor Ort um die Angelegenheit kümmert. Über den Umgang mit diesem Artikel wurde schon im letzten Jahr entschieden, das hatte ich übersehen, sodass ein erneutes Eintragen in die URV-Liste unnötig war (und inzwischen rückgängig gemacht wurde). Rauenstein 22:58, 1. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe Literatur nachgetragen. Diese wirft trotz ihres Alters Fragen zu den hier angegeben Daten und Fakten auf. Ich halte gerade die Angaben zur Frühgeschichte des Ortes für überprüfungswürdig. --Rüdiger 22:03, 10. Dez. 2009 (CET)
Wappen
BearbeitenAn den Benutzer Rüdiger Bier bitte lassen Sie die Angaben zum Wappen an der von mir gewählten Stelle stehen! Sie können dazu auch Ihren Sohn Christian befragen, das das so in Ordnung geht. Gruß --Ollemarkeagle 11:08, 17. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe hier eine Frage zum Ortswappen. Weiß jemand wann und ob dieses Wappen schon zuvor vom Ort genutzt wurde, oder ist es eine Neuschöpfung? --Rüdiger 22:03, 10. Dez. 2009 (CET)
Adelsfamilie und Erste urkl. Erwähnung
BearbeitenWer kann mit mitteilen, woher die Angaben zur Familie von Kötzschau und deren ersten urkundlichen Erwähnung stammen? Danke -- Rüdiger 15:30, 25. Feb. 2010 (CET)
- 1172 wurde die Familie von Kötzschau das erste Mal erwähnt, allerdings sollte das Kötzschau bei Jena gemeint sein. 1174 hingegen wird die Urkunde auf unser Kötzschau bei Merseburg bezogen. Ich gehe dem aber noch genauer nach. Im Urkundenbuch des Klosters Altzelle finden sich einige Urkunden. Oliver Jäger (nicht signierter Beitrag von 79.215.203.153 (Diskussion) 10:21, 11. Jul 2010 (CEST))
- Hallo Oliver, diese Daten finden sich auf Kötschau (Adelsgeschlecht). Sollten sich aber Neuigkeiten finden, wäre ich sehr daran interessiert. Gruß -- Rüdiger 10:54, 11. Jul. 2010 (CEST)
Solequellen 1333
BearbeitenWelchem Bischof Sigismund wurden die Solequellen geschenkt? Also welchem Bistum Stand er vor? (nicht signierter Beitrag von 139.18.17.45 (Diskussion) 15:41, 9. Feb. 2011 (CET)) Gemeint ist Bischof Sigismund von Merseburg, der von Kaiser Karl IV. das Recht auf freies Salzsieden im Bezirk seines Bistums zu Deyditz (Teuditz) bei Lützen erhielt. (nicht signierter Beitrag von 164.133.91.1 (Diskussion) 12:00, 16. Jan. 2012 (CET))
Saline Kötzschau
BearbeitenNach überlieferten Quellen im Bestand des Oberbergamtes Halle wurde die Salzquelle in Kötzschau 1616 entdeckt, deren Salzgehalt höher war, als der der Sole der Saline Teuditz. Mit Auffinden der Sole gründete Kurfürst Johann Georg I. die Saline. Zum einen waren der Kurfürst selbst, zum anderen 5 kurfürstlich-sächsische Beamte (Hofmarschall von Osterhausen, Kammerrat Joachim von Lohs, Kammerrat Vitzthum von Apolda, Kammermeister Felgenhauer sowie Floßmeister Ficker)an der neu gegründeten Saline beteiligt.-- Benutzer: Jette69
Meines Wissens existierte die Saline erst ab 1616, akten- sowie urkundkundlich belegt ist ab 1355 eine Salzquelle in Deyditz Teuditz. Der Bestand des Oberbergamtes Halle wird im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode verwaltet. --Benutzer: Jette69 (14:53, 17. Jan. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)