Diskussion:Kachtenhausen

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Skendix in Abschnitt Geschichte

Mittelpunkt von OWL

Bearbeiten

Die Bestimmung eines geographischen Mittelpunktes ist recht komplex, siehe Aufsatz Über geographisch-geodätische Extremwerte in Nordrhein-Westfalen von Manfred Spata Grüße, --Joe-Tomato 12:09, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ist komplez. Zustimmung. Dazu etwas natürlich zur Erheiterung leicht Zugespitzes:
  • das Adjektiv "geographisch" ist gleichzeitig banal und unpräzise
    • banal: was für ein Mittelpunkt denn sonst in diesem Zusammenhang wenn nicht von der Geographie abgleitet? Der Lebensmittelpunkt? Der Chi-Kraftflussmittelpunkt? Der bevölkerungsmittelpunkt? Macht also gar keinen Sinn das überhaupt zu sagen.
    • unpräzise: es gibt ungefähr 1000 Arten Mittelpunkte von Flächen zu ermitteln (wenn man das mal nur in 2D betrachtet). Beispiele:
      • abgeleitet aus den Koordinaten der Extrempunkte (z.B. Ausdenhung in NS-Richtung von 20°N bis 10°N --> Mittelpunkt in NS-Richtung bei 15°N)
      • Flächenschwerpunkte (z.B. ermittelt durch (Holzmodell)-Karte, die man auf einem Stock zu balancieren versucht)
      • Ort dessen Summe alle Entfernungen zu jedem Punkt (oder zu jedem Punkt in einem gleichmäßigen 1-km Abstand) auf der Außengrenze OWLs minimal ist.
    • Daher: welcher Mittelpunkt ist gemeint?--TUBS  12:46, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aufgrund der Diskussion hier und auf der Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe#Geographischer Mittelpunkt von OWL komme ich zu dem Schluss, dass zumindest das Verfahren genauer benannt werden muss, das bei der Berechnung zur Anwendung gekommen ist. Solange setze ich bei dem Eintrag mal den Quellenbaustein. --Joe-Tomato 10:08, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo allerseits, ich bin der "Verursacher" und für die entstandene Verwirrung möchte ich mich entschuldigen. Ich stimme zu, dass es "das" Bestimmungsverfahren nicht gibt, und eine Erläuterung deshalb notwendig ist. "Mean Center" ist eine Raumanalyse-Funktion der ArcGIS-Software, bei der jeweils der Mittelwert aller im Datensatz enthaltenen x und y Koordinaten ermittelt wird (siehe http://webhelp.esri.com/arcgiSDEsktop/9.3/index.cfm?TopicName=How%20Mean%20Center%20%28Spatial%20Statistics%29%20works bzw. http://webhelp.esri.com/arcgiSDEsktop/9.3/index.cfm?TopicName=mean_center_%28spatial_statistics%29). Es ergibt sich in der Folge ein Mittelpunkt des Gebietes. Der bei meiner Berechnung zu Grunde liegende Datensatz/die shapes der OWL-Kreise stammen von einem Uni-Server. Falls ihr euch damit weiterhin unwohl fühlt, nehmt die Eintragung wieder raus. Ein Wiki-Neuling (zur Begrifflichkeit: siehe auch Geographischer Mittelpunkt Schleswig-Holsteins) -- 139.18.255.0 15:50, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Erläuterung. Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich um den geometrischen Schwerpunkt, oder? Könnte der Datensatz noch näher bestimmt werden? Vielleicht über die Zahl der verwendeten Punkte, Dreiecke oder so? Unwohl würde ich mich dann gar nicht fühlen. Viele Grüße, --Joe-Tomato 19:29, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zunächst: Danke für deine Mitarbeit. Auch ich halte das für eine erwähnenswerte Info. Bin aber der Meinung, dass das am Besten noch ein bisschen besser belegt werden sollte. Das ist wie ich das sehe der Schwerpunkt. Allerdings: welcher Koordinatensatz fließt denn da ein? Sind die Punkte gleichmäßig (Rasterweite) über die Fläche OWLs verteilt oder liegen die entlang der Außengrenze von OWL? Das könnte man dann geschmeidig über einen Einzelnachweis einbinden und gut wäre.--TUBS  16:16, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ohne einen reputablen Beleg, in dem das erwähnt wird, ist es leider Theoriefindung. Da ich jetzt aber nicht bezweifle, dass die Software die Koordinaten so ausspuckt, kommentiere ich es mal nur aus. Dann kann es, wenn es dorch Literatur dazu gibt, schnell wieder in den Artikel aufgenommen werden. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 19:01, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Der Abschnitt "Geschichte" ist für einen Nicht-Eingeweihten wie mich etwas unklar formuliert. Was genau hat das mit der Umbenennung da auf sich? Wurde da die Gemeinde Helpup in Wellentrup umbenannt? Kann eigentlich nicht sein, da Helpup laut dem Artikel Helpup seit 1957 bis heute so hieß. Oder betrifft die Umbenennung Kachtenhausen/Wellentrup? Kommt eher hin, zumal Wellentrup eine Weiterleitung auf Kachtenhausen ist, aber war das dann nicht logischerweise genau anders herum, also dass Wellentrup damals in Kachtenhausen umbenannt wurde? Oder erfolgte 1963 eine Umbenennung von Kachtenhausen in Wellentrup - dann müsste der Ort aber ja später wieder in Kachtenhausen rückumbenannt worden sein, denn so heißt er ja heute. Bitte um Aufklärung. --Proofreader 23:49, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den Satz mit der Umbenennung erst mal herausgenommen. Für eine Umbennung von Kachtenhausen nach der Bauernschaft Wellentrup habe ich keine Hinweise gefunden. --Joe-Tomato 21:19, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das mit der Umbenennung steht irgendwie immer noch drin, ist aber so nicht richtig bzw. irreführend formuliert. Die neue Gemeinde Helpup wurde 1957 durch die Zusammenlegung von Mackenbruch, Währentrup und Teilen von Wellentrup gebildet. Der Rest (besser gesagt der Großteil) Wellentrups blieb als eigene Gemeinde bestehen, bis er 1963 nach Kachtenhausen eingemeindet wurde. Bis 1970 war Wellentrup somit ein Teil der Gemeinde Kachtenhausen bis diese wiederum 1970 als Ganzes nach Lage eingemeindet wurde. Somit ist Wellentrup zwar ein Teil von Kachtenhausen geworden, eine "Umbenennung" hat aber trotzdem niemals stattgefunden denn das räumlich klar abgegrenzte Dorf Wellentrup hat nach wie vor seine eigenen gelben Ortseingangsschilder und ist auf aktuellen Karten auch unter diesem Namen eingezeichnet. Siehe z.Bsp. hier: Von Wellentrup nach Kachtenhausen (Google-Maps) --Skendix (Diskussion) 18:25, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten