Diskussion:Kalachakra/Archiv

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Tsui in Abschnitt Kritisches

Redirect Shambala

Ich wollte fragen ob der Redirect von Shambala auf Kalachakra sinnvoll ist, da die Shambala-Legende auch in vielen Zusammenhängen benutzt wird die nicht immer viel mit dem Kalachakra-Tantra gemein haben, so zum Beispiel die Lehren und Organisation von Chögyam Trungpa. Ich könnte mir dafür einen eigenen Artikel vorstellen, in den dann auch esoterische Interpretationen wie Celestine verschoben werden können. --Hurax 09:57, 12. Okt. 2006 (CEST)

Halte ich nicht für sinnvoll, da der Ursprung des Shambala-Mythos im Kalachakra-Tantra liegt. Die Benutzung des Begriffs durch Chögyam Trungpa ist ebenfalls auf diesen Mythos zurückzuführen.--Milarepa 21:20, 27. Nov. 2006 (CET)
Ich halte den Redirect nicht für sinnvoll. Auch wenn der Ursprung des Shambala-Mythos mit dem Kalachakra-Tantra zusammenhängt, hat der Shambala-Mythos seine eigene Geschichte (insbesondere in der Populärkultur, inkl. "Esoterik"). --Edi Goetschel 21:41, 27. Nov. 2006 (CET)

Redirect aufgelöst.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wissling 13:10, 23. Okt. 2008 (CEST)

Lemma

Hat jemand etwas dagegen, wenn ich nach Kalacakra verschiebe?--Wissling 11:35, 29. Nov. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wissling 13:11, 23. Okt. 2008 (CEST)

tantrische Gottheit

Ist Kalachakra nicht auch eine tantrische Gottheit oder so, ich meine mich dunkel zu erinnern, wenn das richtig ist, sollte man vielleicht auch etwas über denselbigen schreiben.Grüße-Maya 20:46, 19. Mär 2005 (CET)

Ja, in der Tat ist Kalachakra auch eine tantrische Gottheit, mehrköpftig in Vereinigung mit einer Partnerin, mit vielen Attributen. Das komplette Gottheiten Mandala des Kalachakra besteht aus über 700 Gottheiten. Leider habe ich derzeit kein GNU-FDL fähiges Bild zur Verfügung. Aber was willst Du über die Meditationsgottheit selbst schreiben? Üblicherweise, ist eine Erklärung, was die Gottheit mit ihren vielen Aspekten im Detail bewirken soll, nur demjenigen zugänglich, der eine tantrische Einweihung in das Kalachakra Gottheiten-Mandala hat. Oft werden solche Erklärungen unmittelbar im Zusammenhang mit einer Einweihung gegeben. Hier "ins Blaue" hinein über traditionell geheim gehaltene Inhalte zu schreiben, halte ich für problematisch und geht über die Funktion der Wikipedia wohl hinaus. Tantrische Gottheiten sind generell als Meditationsgottheiten aufzufassen und keine Götter im westlich gebräuchlichen Sinn des Wortes, da weltliche Götter nach den Lehren Buddhas nicht beim Erlangen der Erleuchtung behilflich sind. Es geht bei Praxis auf solche Gottheiten also nicht um Anbetung äußerer Wesenheiten (wie z.B. im Christentum um die Anbetung des christlichen Gottes), sondern um Transformation der Geistesgifte und der Sicht des Praktizierenden, auf das Erleuchtung eintreten kann. --Panchito 11:21, 22. Mär 2005 (CET)

Das Bild habe ich nunmehr ergänzt. Grüß --Panchito 20:34, 12. Feb 2006 (CET)

Revert 1. Mai - Kalachakrakritik

Hallo Anonymus. Bitte füge Ergänzungen in einen Artikel so ein, dass der Artikel dabei erhalten bleibt; nicht irgendwo in der Mitte ohne auf den Zusammenhang des bereits bestehenden Textes zu achten. Es gibt auch andere Autoren die bereits Zeit in den Artikel investiert haben. Und bitte orientiere Dich auch inhaltlich an dem enzyklopädischen Stil der Wikipedia. Du berufst Dich auf eine sehr umstrittenen Quelle und leitest Deine Ergänzung mit dem Satz "Eine kritische und profunde Auseinandersetzung..." ein. Das ist eine (Deine) Meinung(!) aber keineswegs eine unbestrittene Tatsache. Eine kritische Betrachtung mag möglicherweise berechtigt sein - ich bezweifle allerdings, dass das eine Buch der Trimondis als alleinige Referenz genügt - sollte aber erstens mit fundierten Referenzen und Fakten aufwarten und zweitens nicht mitten im vorhandenen Text, diesen auseinanderreißend, eingefügt werden. --Tsui 04:15, 1. Mai 2005 (CEST)

hallo Tsui, einigen dieser anmerkungen schließe ich mich an. mich wundert aber doch sehr, dass du die ergänzung komplett gelöscht hast; zumindest den weblink und die literaturangabe hätte man doch stehen lassen können. dein bemühen, artikel über spirituelle und religiöse themen aus asien vor unberechtigter und unsachlicher kritik zu schützen, verstehe ich, aber dir ist sicherlich bekannt, dass patmos ein bekannter und seriöser verlag ist. grüße, Hoch auf einem Baum 12:46, 1. Mai 2005 (CEST)
Hallo HaeB! Ich gestehe, den Patmos-Verlag kenne ich nicht wirklich, nur dem Namen nach. Es gibt auch, nur als Beispiel, bei Suhrkamp oder dtv Bücher deren Ansichten ich teile und solche denen ich nicht folgen kann - es kommt für mich zuerst auf das Buch an, nicht so sehr auf den Verlag.
Zu der Kritik in diesem Fall: das Weblink habe ich nicht gelöscht. Es war bereits vor der Einfügung dieses Abschnitts im Artikel und ist es immer noch. Er war in dem Abschnitt bloß ein zweites mal mitten im Text untergebracht. Selbst bin ich mit dem tibetischen Buddhismus nicht sehr vertraut. Der Inhalt des Artikels deckt sich aber mit dem was ich aus anderen Quellen (Büchern eben) kenne, ist sachlich und beschreibt das Lemma.
Der Abschnitt den ich entfernt habe war hingegen durchgehend POV. Er behauptet(e): "Der Tibetische Buddhismus ist ... eine Verbindung von Magie und Politik." In dem Sinn könnte man das auch über die kath. Kirche in der Geschichte bzw. heute noch den Vatikan sagen. Es ist ein Teilaspekt in einer bestimmten Betrachtungsweise. "...der Versuch, mit magisch- symbolischen Mitteln die realpolitische Herrschaft über die Welt, über alle Völker und alle Religionen zu errichten." Das ist allerdings - umso mehr als es einfach so als Tatsache in den Raum gestellt wird ohne irgendwelche Belege zu liefern - auf der Ebene der Illuminati-Verschwörungstheorien (ich mag Wilsons Bücher sehr, aber sie sind Fiktion). "Der tibetische Buddhismus ist demnach ein fundamentalistischer Kulturentwurf." Wenn dem so ist, gehört es erstens in den Artikel über den tibetischen Buddhismus und sollte zweitens auch gut belegt werden.
Es ist in der Wikipedia üblich, Kritik als solche zu kennzeichnen und in einem eigenen Abschnitt, gewöhnlich gegen Ende des Artikels, einzubringen. Auch die Quellen der Kritik werden in der Regel klar genannt und die einzelnen Punkte ggf. im Konjunktiv formuliert. In diesem Fall halte ich das für umso wichtiger, da die Kritik sich auf ein einzelnes Werk beruft. --Tsui 17:35, 1. Mai 2005 (CEST)

ein paar überflüssige Antworten

Hallo Haeb,

  • Seriösität verschiedener Verlage

Meiner Kenntnis nach hat der Patmos-Verlag einen stark christlich orientierten Hintergrund. Gegen einen solchen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, aber Garant religionsunabhängiger sachlicher Darstellung dürfte der Verlag wohl nicht sein. Um Seriösität von Publikationen zu bewerten ist letztlich wohl die Sachlichkeit des Inhalts entscheidendes Kriterium.

    • Zu der Verbindung von Magie und Politik im Tibetischen Buddhismus:

Der Dalai Lama und die tibetische Regierung (Kashag) haben als politisches Oberhaupt der Tibeter im Exil bereits in den 60iger Jahren den Entwurf einer demokratischen Verfassung für Tibet gebilligt. Magische Elemente sind in dieser Verfassung nicht berücksichtigt.

    • Tibetischer Buddhismus ist der Versuch mit magisch-symbolischen Mitteln die realpolitische Herrschaft über die Welt, über alle Völker und alle Religionen zu errichten:
      • Weltherrschaft:

Da der tibetische Buddhismus sich in vier große Schulen (Nyingma, Kagyü, Sakya und Gelug) aufteilt und in den letzten 400 Jahren nur eine Schule an politischer Machtausübung beteiligt war (Gelug), ist die Einbeziehung des gesamten Tibetischen Buddhismus in dieser Frage grob ungenau. Die Mehrheit der tibetischen Buddhisten praktiziert nicht in der Gelug-Schule des Dalai Lamas und hat daher keinerlei Beziehung zur Ausübung realpolitischer Macht, weder in Tibet noch sonst irgendwo in der Welt. Der Dalai Lama und der Gelug-Orden hat bei dem Versuch realpolitische Herrschaft zu erlangen offenbar noch viel zu tun, da er noch nicht einmal die realpolitische Herrschaft in seinem eigenen Land inne hat. Zudem stützt sich der Dalai Lama bei dem Versuch, die Autonomie Tibets anzustreben allein auf friedliche Methoden. Aus diesem Grunde wurde ihm im Jahr 1989 der Friedensnobelpreis verliehen. In diesem Punkt steht er in der Tradition der Nicht-Gewalt-Politik Mahatma Gandhis. Mir ist im Rahmen tibetisch buddhistischer Religionspraxis kein magisches Mittel bekannt, welches realpolitische Herrschaft bewirken kann oder auf die Erlangung realpolischer Macht ausgelegt ist.

      • Herrschaft über alle Völker

Der Dalai Lama hat wiederholt in seinen politischen Ansprachen auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker hingewiesen und auch immer betont, daß nationalen Minoritäten Rechte zustehen müssen. Keine seiner politischen Äußerungen läßt erkennen, daß er realpolitische Herrschaft über alle Völker anstrebt.

      • Herrschaft über alle Religionen

Buddhismus ganz allgemein ist eine der wenigen Religionen, die die Existenz und Praxis anderer Religionen grundsätzlich gutheißt. Der tibetische Buddhismus in seiner Gesamtheit nimmt in dieser Frage keine andere Position ein. Nach buddhistischer Sicht haben alle Religionen Bedeutung, da alle Religionen ethische Werte vermitteln und daher von ihrem Ansatz her "Gutes bewirken" und "Leid verringern" helfen. Was die Menschen dann daraus machen mag eine andere Sache sein. Ich schlage vor mal einen Blick in das folgendes Buch zu werfen: Dalai Lama, "Das Herz aller Religionen ist eins".

    • Tibetischer Buddhismus sei ein fundamentalistischer Kulturentwurf

Zunächst ist, so glaube ich, eine Definition des Fundamentalismus notwendig: Fundamentalismus ist ein Begriff zur Charakterisierung von Haltungen bzw. Personen, die unbeugsam an den Grundlagen ihrer Überzeugungen festhalten und alle Neuerungen radikal verwerfen. (Meyers großes Handlexikon)

      • politisch

In politischer Hinsicht ist der Dalai Lama, als ehemaliger Herrscher des Staates Tibet durchaus zu Neuerungen bereit, was er in nahezu allen politischen Vorträgen auch offen äußert und Ausdruck in vielen Dokumenten der tibetischen Exilregierung gefunden hat.

      • Kulturell

In Religiöser Hinsicht hält der Dalai Lama als ein bedeutender Vertreter des Tibetischen Buddhismus selbstverständlicher an den Grundlagen des Mahayana-Buddhismus fest, ist aber offen für interrelliösen und religiös-wissenschaftlichen Dialog. Er hat verschiedentlich die Bedeutung unterschiedlicher Religionen gewürdigt und insbesondere den Wert wissenschaftschaftlicher Erkenntnisse im Verhältnis zu religiöser Sichtweise gewürdigt. Ich denke, den fundamentalistischen Kulturentwurf kann man in gleicherweise wie die anderen Punkte der o.g. Kritik durchaus mit dem Kennzeichen "grob unsachlich" versehen. Mit besten Wünschen --Panchito 12:21, 4. Mai 2005 (CEST)

Wenn der Dalai Lama wirklich so friedlich ist, warum hat er laut dieses Artikels http://www.trimondi.de/Kalachakra/med.07.htm diese zitierten Sätze gesagt? Und antwortet nicht auf diese Fragen http://www.trimondi.de/Kalachakra/deba.02.htm? -- Janno 22:00, 7. Dez 2005 (CET)

Warum sollte sich der Dalai Lama auf das Primitivniveau von den "trimondi"s herablassen. Das würde die Verfasser dieser "Hetzkampanien" unnötige in den Vordergrund stellen. Zudem sind die Zitate (wie immer bei diesen Autoren) aus dem Zusammenhang gerissen. Eine Antort ergibt sich von selbst, wenn man die gesamte Äußerung des Dalai Lama in diesem Zusammenhang darstellen würde.
Die Trimondis verlangen Antworten vom Dalai Lama selbst!
Glaubst Du, wenn irgend jemand eine ähnlich unsachliche Kritik über die katholische Kirche schreiben würde, daß er eine Antwort vom Papst erhält!?. - Sorry, das Verlangen einer Antwort vom Dalai Lama zu den Trimondis ist schlicht lächerlich. Sie sind zu unbedeutend.

Man braucht nur ein einigermaßen fundiertes Grundlagenwerk über den tibetischen Buddhismus zu lesen, dann hat sich die "Kritik" diese Autoren erledigt. Man kann da auch gerne auf die gesamte Literatur des Dalai Lama zurückgreifen, er weiß wovon er schreibt. Grüße--Panchito 13:00, 8. Dez 2005 (CET)

Es ist wohl der Ausdruck eines wie auch immer gearteten Fundamentalismus, wenn einige Stunden nach Eintragung der Linkseite "Kritisches Forum Kalachakra" (http://www.trimondi.de/Kalachakra/K-F-K-Front.htm) zum Thema Kalachakra Tantra dieser Link von Tsui (Manfred Werner) gelöscht wird. Wir nehmen mit unserer Kalachakra Kritik teil an einer weltweiten Debatte, die durch viele zustimmende und kontroverse Publikationen Unterstützung findet. Im amerikanischen Raum sind es vorallem liberale Buddhisten, mit denen wir diskutieren. Religionskritik muss in diesem Lande frei bleiben und möglich sein, das gilt nicht nur für den Islam, sondern auch für den Buddhismus und für die Person des Dalai Lama. Fundamentalisten jeglicher Couleur bezeichnen fundierte und kritische Ursachenanalysen ihres Glaubens immer als "Hetze", anstatt sich mit den Argumenten auseinanderzusetzen.

Ich hatte zwar am Ende Ihre "fundierte und kritische Ursachenanalye" meines Glaubens auch als (in Anführungsstrichen) "Hetzkampanie" bezeichnet, nicht aber, ohne mich zuvor eingehend mit den offenbar aus Ihren Publikationen stammenden Argumenten auseinander zu setzen. Ich konnte mir leider auch den Kommentar "grob unsachlich" nicht ersparen. Dass ich mich deshalb nun ihrer Ansicht folgend, wohl in der Gruppe von "Fundamentalisten jeglicher Couleur" bewege, mag zwar für mich bedauerlich sein, aber in der Sache ist es, wie Ihre Publikationen auch, unbedeutend.--Panchito 23:00, 8. Feb 2006 (CET)

Herr Werner ist sogar systematisch meine Eintragungen in anderen Segmenten durchgegangen und hat diese gelöscht, zum Beispiel im Fall Dalai Lama, sogar im Fall al-Mahdi. Das ist eine üble Unterdrückung von Meinungen, gegen die ja gerade Wikipedia angetreten ist. Victor Trimondi

Ich halte die Löschung auf dieser Seite keineswegs für eine üble Unterdrückung von Meinung, sondern um eine sachlich angemessene Auswahl kritischer Literatur. Was unter dem Pseudonym Trimondi veröffentlicht wurde, ist wie bereits oben erwähnt in den Zitaten oft aus dem Zusammenhang gerissen, zudem haben diese Autoren meines Erachtens nur oberflächliche oder besser gesagt keine Ahnung von der Sichtweise des höheren Tantra, die sie ja so tüchtig kritisieren. Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen von Mahayana und Vajrayana (der auf dem Mahayana aufbaut) würde den Autoren vielleicht helfen, Texte mit weniger Polemik und Schräglage in den Inhalten zu veröffentlichen. Aber ich vermute es geht hier vielmehr um einen kommerziell vielleicht nicht ganz unbedeutenden Link der den Verkauf ihrer Bücher ein wenig ankurbeln soll. Immerhin ist die Wikipedia bei google in der Regel auf den ersten Seiten gelistet. Ein Eintrag hier eröffnet den Zugang zu einer breiten potentiellen Käuferschicht. Ein durchaus nachvollziehbares Motiv, es ist aber nicht Aufgabe der Wikipedia als Marketinginstrument für die Trimondis alias Marianna und Herbert Röttgen zu dienen. --Panchito 22:19, 8. Feb 2006 (CET)

Fünf Minuten nachdem ich die Seite Kalachakra mit unserem Forum erneut verlinkt hatte, wurde sie zum zweitenmal von besagtem Tsui gelöscht. Werde es jetzt wieder versuchen und bin gespannt was geschieht. Im Fernsehen läuft zur Zeit eine Debatte über die Intoleranz muslimischer Extremisten gegenüber der freien Meinungsäusserung.

Victor Trimondi

Es geht nicht um die Unterdrückung von Meinung, auch wenn Sie das gerne so sehen möchten, sondern darum, dass die Wikipedia in allererster Linie ein Projekt zur Schaffung einer Enzyklopädie ist. Weblinks dienen nur als Quellen und als weiterführende und vertiefende Informationsmöglichkeiten (bitte mal WP:WEB lesen). Wie ich an anderer Stelle, in der Diskussion:Mahmūd Ahmadī-Nežād, bereits gestern notiert hatte, gilt das Einbringen von Weblinks auf eine einzelne Site (auch auf viele Einzelseiten einer Website) im Allgemeinen als Linkspam und die Links werden dementsprechend wieder entfernt. Das ist weder Informationsunterdrückung noch eine gegen Sie persönlich gerichtete Maßnahme, sondern bloß der alltägliche Versuch die Wikipedia nicht als Marketinginstrument von Einzelpersonen oder Unternehmen mißbrauchen zu lassen. Sie sehen hier nur Ihre Interessen, nämlich Ihre aus Ihrer Position wichtigen Ansichten zu verlinken. Insgesamt geht es hier aber um die Wikipedia, und hier sind solche Massenverlinkungen ein alltägliches Phänomen. Die Wikipedia ist mittlerweile so bekannt, dass sehr viele sie als Plattform zur Bekanntmachung ihrer Bücher/Vereine/Produkte/Unternehmen/Anliegen usw. benutzen möchten.
Sie schreiben: "Fundamentalisten jeglicher Couleur bezeichnen fundierte und kritische Ursachenanalysen ihres Glaubens immer als "Hetze", anstatt sich mit den Argumenten auseinanderzusetzen. " Wo wurden Sie hier der "Hetze" bezichtigt? Von wem?
Weiters: "Wir nehmen mit unserer Kalachakra Kritik teil an einer weltweiten Debatte, die durch viele zustimmende und kontroverse Publikationen Unterstützung findet." Was mir auffällt: wo immer es um Kalachakra oder den Dalai Lama, den tib. Buddhismus oder auch nur den Buddhismus im Allgemeinen geht und sich eine Gelegenheit bietet, sind Sie - nicht irgendwelche anderen Personen oder Organisationen - nicht weit, um Ihre Sicht der Dinge zu verbreiten. Das ist selbstverständlich Ihr gutes Recht und Ihnen völlig unbenommen. Bloß, weshalb soll nun auch die Wikipedia als Plattform für Ihre Profilierung dienen?
Und nun kommen Sie auch schon mit Analogien "über die Intoleranz muslimischer Extremisten gegenüber der freien Meinungsäusserung".
Vielleicht sollten Sie sich mal überlegen, ob Ihre Website, und nur um die geht es in dieser Diskussion, tatsächlich so bedeutend ist, dass eine Nichtverlinkung Ihre überzogenen Vorwürfe rechtfertigt.
Übrigens wurde über diese Themen bereits früher auf dieser Seite diskutiert: siehe Revert 1. Mai - Kalachakrakritik. Grüße, Tsui 22:01, 8. Feb 2006 (CET)
Ja die Methode des Victor Trimondi oder genauer des Herrn Röttgen ist von ganz besonderer Sorte: Mal eben schnell auf die Thematik der Intoleranz moslemischer Extremisten gegenüber der Freien Meinungsäußerung hinweisen, um die Löschung von eigenen kommerziellen Links hier in ein ähnliches Licht zu rücken. Leider ein wenig sehr durchschaubar, zudem ganz schlechter Stil. Mit den Besten Wünschen -Panchito 22:31, 8. Feb 2006 (CET)

POV

Es ist in Wikipedia Standard, dass zu einem Thema, das allgemein als kontrovers angesehen wird, auch die Kritik daran zumindest erwähnt wird. Dies gilt insbesondere auch bei Artikeln zu sprituellen Themen: viele Artikel zu spirituellen Themen auf Wikipedia benennen auch Kritik, oder erwähnen wenigstens, dass es Kritik gibt. Ich habe den Eindruck, dass das hier nicht erwünscht ist. Auch, wenn hier formal argumentiert wird, mit "Linkspam" usw.
Von den Beiträgen der Trimondis mag man halten, was man will. Sie sind auf jeden Fall ein wichtiger Beitrag zur Diskussion, einfach deswegen, weil deren Thesen in der Öffentlichkeit breit diskutiert werden. Deshalb gehören sie zu einem Artikel zum Thema "Kalachakra" dazu - zumindest als Link.
Wenn hier die Ansicht geäussert wird, dass die Thesen der Trimondis nicht zu den besten Beiträgen gehören, so ist das reichlich irrelevant. Relevant sind sie deshalb, weil sie in der Diskussion einen hohen Stellenwert einnehmen. Ob sie nun als gut oder schlecht anzusehen sind, darüber gehen die Meinungen naturgemäss auseinander, schliesslich handelt es sich ja um eine Kontroverse.
Mit dem konsequenten Wegeditieren dieser Debatte wird dieser Artikel POV.
-- Daniel Paul Schreber 09:53, 10. Aug 2006 (CEST)

POV ? - Das glaub ich kaum. Das Thema der verschiedenen Sichtweisen in Bezug auf Kalachakra ist im Artikel ausreichend behandelt, sowohl im Abschnitt über prophetische Inhalte von Kalachakra, als auch im Abschnitt über die Sichtweise des inneren Tantra. Verzerrte Sichtweisen die keine sachlichen Informationen bringen, sind wenig hilfreich zur Verbesserung der Qualität des Artikels. Es handelt sich bei der Trimondi-Kritik zudem nicht um eine sogenannte "reliable source", was z.B. wissenschaftliche Forschungen, Dissertationen etc. zu Kalachakra wären, sondern um die Privatmeinung eines Einzelautors ohne jeglichen wissenschaftlichen Hintergrund. Nur weil dieser Autor "am lautesten schreit" ist seine Sicht noch lange kein wichtiger Beitrag zur Diskussion. Fundierte Kritik mit wissenschaftlichem Hintergrund hätte einen anderen Rang. --Milarepa 14:00, 10. Aug 2006 (CEST)
Milarepa, hast Du Dich überhaupt mit Trimondis Thesen auseinandergesetzt? "Deine" Behauptungen werden von Dalai-Lama-Anhängern seit Jahren vertreten, ohne jemals inhaltlich auf die Kritik einzugegangen zu sein. Fundamentalismus dieser Art hat in Wikipedia nichts zu suchen! --Edi Goetschel 15:52, 6. Sep 2006 (CEST)
Fundamentalistische Säuberungen. Starker Tobak. Zum revert: im Artikel wird jetzt gleich zweimal auf die Internet-Seite von Victor Trimondi verwiesen. Die ISBN ist übrigens auch falsch, man kommt da zu Hitler, Buddha, Krishna. Welches Buch will man denn haben, oder ist das wurscht weil sie alle gleich gut sind? --Wissling 19:15, 6. Sep 2006 (CEST)
Ein Link zu Trimondis reicht (ich habe das geändert). Was die Literatur betrifft, beschäftigen sich beide Trimondi-Bücher mit dem Thema (auch das habe ich geändert, zudem habe ich die Literaturliste um eine weitere kritische Auseinandersetzung ergänzt). --Edi Goetschel 22:10, 6. Sep 2006 (CEST)
Oben im Text hat sich übrigens jemand mit einigen der "tiefgründigen Thesen" der Trimondis auseinander gesetzt, mehr ist dazu nicht zu sagen. Aber der Fundamentalismus-Vorwurf macht sich immer gut um einzelne Bearbeiter zu stigmatisieren, das ist unfein, aber Bitte, wenn es Dir irgendwie hilft Deine Enttäuschung über die Änderungen zu verarbeiten...
Im übrigen setzt sich der andere kritische Link immerhin deutlich differenzierter mit der Thematik auseinander. Selbst wenn es kein wissenschaftlicher Link ist, macht es Sinn auch diese vermeintlich "christliche" Sichtweise zu Kalachakra darzustellen.
Noch kurz zu der Trimondi Seite:
Was würden Christen oder Moslems sagen, wenn der Titel der Trimondi-Seite "Hitler, Christus, Mohammed" hieße. Hitler in einer Reihe mit Religionsgründern zu nennen, allein das schon disqualifiziert die Autoren Trimondi als sachliche Autoren. Der Titel der Seite ist ein Affront aller übelster Sorte gegen die Anhänger anderer Religionen. Allein deshalb schon hat der Link nichts in der Wikipedia zu suchen. Die Wikipedia ist keine Plattform zur Hetze gegen andere Religionen und ihre Anhänger. Wenn Du den Link aufrecht erhalten willst unterstützt Du diese Art von Religionshetze, scheint offenbar also auch Dein Anliegen zu sein andere Religionen herabzuwürdigen und ihre Gründer auf eine Ebene mit einem Genozid-Initiator und Kriegstreiber zu stellen, der für den Tod von grob geschätzt 30-50 Millionen Menschen verantwortlich ist.--Milarepa 21:41, 27. Nov. 2006 (CET)
Es ist ziemlich egal, was Du von Trimondis denkst und ihnen und mir unterstelltst. Versuch einfach, auch andere Meinungen zu akzeptieren. --Edi Goetschel 21:50, 27. Nov. 2006 (CET)

Wieder einmal sind kritische Links gelöscht worden. Wie das mittlerweile bei Wikipedia üblich ist anonym und ohne Begründung. Dürfte aber nicht etwas Toleranz gerade von den Verteidigern des "wahren" Buddhismus erwartet werden? --Edi Goetschel 02:22, 4. Mär. 2007 (CET)

Du magst großen Worte und pathetische Phrasen wie es aussieht. Jene die anderer Meinung als Du sind gleich des Fanatismus zu bezichtigen oder, wie hier, sich die Märtyrermütze aufzusetzen, weil die anderen ja so intolerant sind, mag auf manche Eindruck machen - ist bei all den Diskussionen die hier tagtäglich stattfinden aber nicht mehr sehr originell. Aber egal.
Was mich eher interessieren würde: wieviele Texte von Dir selbst hast Du eigentlich noch vor hier zu verlinken? --Tsui 02:42, 4. Mär. 2007 (CET)
Es waren genau zwei: Ein Interview mit den Veranstaltern des Kalachakra-Events in Graz (an dem bisher niemand etwas auszusetzen hatte) und meine kritische Auseinandersetzung mit dem Kalachakra-Tantra. Was stört Dich daran? --Edi Goetschel 14:08, 4. Mär. 2007 (CET)
nichts gegen kritik, aber 'kritik aus christlicher sicht' finde ich pov-lastig, solnage nicht nicht kritik aus sicht der anderen weltreligionen drin ist ich werds mal rausnehmen --toktok 09:12, 4. Mär. 2007 (CET)
Du sprichst einen zentralen Punkt an: Im Kalachakra wird nämlich das Christentum ebenso wie das Judentum und der Islam nicht nur kritisiert, sondern denunziert. --Edi Goetschel 14:08, 4. Mär. 2007 (CET)

tantrischer Kontext

Hi, ich habe dem Text ein wenig erweitert und Kalachakra in den Kontext tantrischer Praxis gestellt, in welchem er betrachtet werden muß, da es sich um eine tantrische Erleuchtungs-Praxis handelt. Mißverständnisse, die zu Kalachakra bestehen, lassen sich auf diese Weise meist klären. Ich verweise kurz auf einen m.E. nützlichen Artikel zu Kalachakra der Nyingma-Gruppe Österreich, [1] die selbst nicht auf Kalachakra praktizieren, also vielleicht etwas unabhängiger zu Kalachakra schreiben. Grüsse, Panchito 19.11.04 10:18

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wissling 18:46, 9. Nov. 2008 (CET)

Deeksha

Es gibt eine Weiterleitung von Deeksha auf diesen Artikel, wo der Begriff auch vorkommt. Es ist jedoch nicht klar, was er konkret bedeutet. Wer weiss darüber näheres? --BambooBeast 11:33, 2. Nov. 2007 (CET)

Deeksha, en:Diksha sollte wohl besser auf Initiation weiterleiten...(?) --Wissling 17:50, 9. Nov. 2008 (CET)

Hab´s geändert

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wissling 11:24, 13. Nov. 2008 (CET)

Religionskritik und Pressefreiheit

Trimondi antwortet:

Das ist doch absurd, zu behaupten unsere kritischen Artikel zum Kalachakra Tantra wären "Spams", während die anderen auf der Seite abgedruckten apolegetischen Beiträge als seriöse Quellen gelten sollen. Ebenso absurd ist es, zu suggerieren die Trimondis hätten nichts anderes zu tun, als sich auf den Buddhismus zu stürzen. (Über die internationale Budhismuskritik berichtet: http://www.trimondi.de/EN/links.htm) Im Fall Mahmoud Ahmadinejad boykottieren Sie uns ja auch! Jeder kann sich selber davon überzeugen, dass es sich hierbei ebenfalls um einen inhaltlichen und zur Zeit hochaktuellen Beitrag handelt. (http://www.trimondi.de/H.Krieg/Ahmadinejad.htm) Wir haben es keineswegs nötig uns in Wikipedia "profilieren". Aber es reizt uns in der Tat, zu erfahren, ob eine Institution und exponierten, wenn auch ehrenamtlichen Betreibern davon, die einmal gegen die Diktatur der Medien angetreten sind, im Falle der Religionskritik hinter der offiziellen Presse zurückfallen. Im Augenblick dürfte eine Debatte hierüber auf großes Interesse stossen.

MfG

Victor Trimondi

Noch einmal, das haben sie irgendwie geflissentlich übersehen, das Einbringen von Links auf eine Website in einer Vielzahl von Artikeln ist Spam. Darum ging es bei der Entfernung. So zu tun, als würden Sie hier unterdrückt, ist eine ziemlich verdrehte Sichtweise. Linkspam ist, wie gesagt, hier ein alltägliches Phänomen. Ihn zu entfernen hat nichts mit der von Ihnen beschworenen Unterdrückung von Meinungsfreiheit zu tun.
Und nochmal zu Webslinks im Allgemeinen: es sollten nur die Besten im Artikel verlinkt werden. Das sind nunmal in diesem Fall die - von ihnen als "Apologetik" bezeichneten - Originalquellen. Es geht hier um Kalachakra, nicht Ihre Bücher dazu.
"Im Fall Mahmoud Ahmadinejad boykottieren Sie uns ja auch!" Nein. Nichts wird "boykottiert". Sehen Sie es mal so: zum Islam im Allgemeinen und zu Ahmadinejad im Speziellen wird sehr viel geschrieben. Weshalb soll gerade Ihr Link aufgenommen werden? Weshalb nicht auch all die anderen? Weil Wikipedia kein Webverzeichnis ist. Und vor allem, weil dort viel eher Links von anerkannten Islamwissenschaftern oder Politologen (bzw. Presseberichte darüber u.ä.) Aufnahme finden sollen. Das ist eine Frage der Qualitätssicherung und der Glaubwürdigkeit der Wikipedia. --Tsui 23:11, 8. Feb 2006 (CET)
http://www.trimondi.de/EN/links.htm fängt gleich mit einem Nazivergleich an... also ich weiß nicht(?) --Wissling 18:53, 9. Nov. 2008 (CET)

Welche Schule?

Hi, aus dem Artikel geht nicht hervor, welcher Schule die Shambala jetzt überhaupt angehören. Zwar steht "tibetischer Buddhismus" drin, aber ist damit dann der Vajrayana/Diamantweg gemeint? Währ super, wenn man das hier und auch im Portal:Buddhismus ergänzen würde. --Slian 13:52, 9. Nov. 2008 (CET)

Hab mal auf BKL Shambala verlinkt, Gruß, --Wissling 18:44, 9. Nov. 2008 (CET)

Kritisches

Könnte man nicht vielleicht auch einen kritischen Abschnitt über Kalacakra einfügen? Immerhin wird behauptet, Kalacakra wende sich gegen die monotheistischen Religionen, sei z. T. unfriedlich, strebe nach Vorherrschaft einiger buddhistischer Strömungen, predige den Weltuntergang und sogar einen „heiligen Krieg“...

Klingt ziemlich beunruhigend, was ich da gelesen habe!

Vielleicht könnte man das mal einfügen - nur der Neutralität halber?--84.191.196.148 00:43, 28. Mär. 2009 (CET)

das auch [2]?

Austerlitz -- 88.75.203.240 19:20, 18. Jul. 2009 (CEST)
Da ich ja nicht annehme, dass Du weder den Artikel noch die von Dir angegebene Site gelesen hast, bleibt die Frage wie oft die Trimondis denn nun eigentlich im Artikel verlinkt, referenziert u. als Buchtipp angegeben werdn sollen? Die sind weder in der seriösen Tibetologie irgendwie von Bedeutung, noch in der Religionswissenschaft. --Tsui 19:56, 18. Jul. 2009 (CEST)

Bitte um Erklärung

"Die mit Kalacakra verbundene Praxis wird auch als "Kalacakra für den Weltfrieden" bezeichnet, da sie auch eine völkerverbindende Funktion erfüllt." heißt es im Text der Seite. Worin soll die "völkerverbindende Funktion" bestehen, und wodurch wird sie erfüllt?

Austerlitz -- 88.75.203.240 19:24, 18. Jul. 2009 (CEST)