Diskussion:Kalte Fusion
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 |
Wissenschaftlicher Hintergrund
BearbeitenBedauerlich zu sehen, dass die Ergänzungen qualifizierter Ingenieure und Wissenschaftler als nicht "vom Feinsten" rückgängig gemacht werden - wohlgemerkt von Redakteuren, die selbst keinerlei Qualifikation in dem Bereich aufzuweisen haben und sich mehrheitlich auf den Unsinn verlassen, den ebenfalls unqualifizierte Journalisten einiger Mainstream Medien produzieren. Die Kalte Fusion ist seit Jahren kein Hirngespinst mehr und Verweise auf Vorträge oder Veröffentlichungen von Fachleuten, die den wissenschaftlichen Hintergrund und die bedauerliche Geschichte von Pons und Fleischmann darstellen, ist wesentlicher und wertvoller Teil der Geschichte der Kalten Fusion. Das erinnert sehr an die Geschichte der Gebrüder Wright, zu deren Vorstellung ihres Flugapparate nicht einmal mehr die Presse erschienen ist.
Sachlich geht es schon lange nicht mehr um das 'ob', sondern nur noch um das wie viel Energie kann daraus gewinnen und welche nuklearen Prozesse eignen sich am besten dazu.--Valerian (Diskussion) 18:53, 9. Mai 2017 (CEST)
- Solange kein Experiment eindeutig mehr Leistung produziert als es benötigt, geht es durchaus um "ob". Wäre an den wilden Behauptungen etwas dran, hätten wir längst ein Demonstrationsgerät, das ohne externe Stromzufuhr Strom (oder zumindest Wärme) produziert. Welche Prozesse sich am besten eignen, ist eine Frage die später geklärt werden kann. Der Artikel beschreibt die Situation angemessen, und die Mainstream-Medien sind aus gutem Grund die Quelle des Artikels. --mfb (Diskussion) 19:52, 9. Mai 2017 (CEST)
- Der Artikel heisst aber nun "Kalte Fusion" und nicht "Kalte Fusion mit Energieüberschuss" oder auch "Kalte Fusion als Energiequelle" oder ähnliches. Wieder so ein Fall, wo man den Artikel besser löschen und gleich eine Weiterleitung auf en:cold fusion einsetzen sollte; dort ist offenbar mehr Differenzierung möglich und der Einfluss der Eiferer geringer. --Edoe (Diskussion) 17:13, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Vielleicht interessant für alle hier, ein Artikel aus der neuen Ausgabe des Journal of Condensed Matter Nuclear Science, Volume 25, ab Seite 158 ff.:
- Abstract
“Experiments with Li–Ni–Cu alloy, as a novel energy source, are described. The experiments are performed in the 1200–1300◦C
temperature range, using welded metallic containers and also in open tube under inert gas flow. The measured reaction energy is too
high to be explained by chemical origin. The initial experiments elucidate the properties of this reaction, while the last experiment
demonstrates its continuous operation”
- Conclusion
“An exothermic reaction has been found to be spontaneously initiated in the Li–Ni–Cu alloy in the 1200–1300◦C temperature
range. The reaction is fully reproducible, with a 100% reproduction rate over the course of six test events. The
reaction appears to be a series of localized run-away bursts at the Li–Ni–Cu alloy’s solid surface, and is accompanied by simultaneous broad spectrum radiative emission. The reaction self-extinguishes after a few minutes at constant
temperature, but can be restarted via molten-solid phase cycling of the alloy surface. With a temperature cycling
program, we have been able to sustain the reaction for about 3 h. The reaction is likely to be extendable to longer
time scales. The average reaction power was approximately 30 W/g, while the peak power rate was approximately
40 W/g. With such power levels, this newly discovered reaction is industrially relevant. The described experimental
setup facilitates further study and elucidation of the nature of this reaction. The planned scope of further experiments
includes achieving longer experiment runs, and post-experiment isotope analysis of the reaction fuel.”
- 100% Reproduzierbarkeit! Vielleicht sollte das mal jemand versuchen nachzustellen? Aber kann ja eh nicht funktioneren! Also braucht man es auch nicht versuchen...
- Reproduzierbarkeit meint eine unabhängige Reproduktion, nicht "mache das gleiche wie heute vormittag noch einmal". Ach ja, und das "Journal" sieht nicht besser aus als vixra. ---mfb (Diskussion) 11:11, 23. Nov. 2017 (CET)
Man oh man, ich habe hier länger nicht vorbeigeschaut, um mich nicht zu frustrieren. Die Reproduktion oben bezieht sich auf die Nickel-Wasserstoff-Reaktion von Rossi. Und Parkhomov und weiß ich wem noch. - Aber egal. Es arbeiten zum Glück trotz dieses schlechten Wikipedia-Eintrags ziemlich viele Forscher im Bereich LENR, wenigstens ein Link auf E-Cat World wäre ja mal erlaubt, aber... LG EmTee
Stellungnahme der EU-Kommission 2017
BearbeitenUm alle beteiligten Damen und Herren einmal auf den neuesten Stand zu bringen hier eine neutrale Stellungnahme der EU-Kommission.
Die EU-Kommission stellte 2017 fest (Übersetzung in Deutsch von mir, Link zum Dokument w.u.):
"Die Kommission ist sich der behaupteten Erfolge auf dem Gebiet der niedrig-energetischen Nuklear-Reaktion bewußt. Wie vom ehrenhaften Mitglied bemerkt, umfasst dieser Bereich einen weiten Bogen unzusammenhängender Phänomene, die die Annahme zulassen, dass nukleare Ereignisse bei relativ niedrigem Energieeinsatz geschehen. Dies wird allerdings in der wissenschaftlichen Szene debattiert und es gibt keine einheitliche Auffassung darüber, wie die Mechanismen hinter diesen experimentellen Ergebnissen aussehen.
Wie auch immer, offensichtlich wurden einige der Ergebnisse kürzlich repliziert, in einigen Fällen von angesehenen Wissenschaftlern und Laboratorien.
Derartige Forschung kann im Prinzip durch das Programm Horizon (EU-Programm für Forschung und Innovation 2014 - 2020) unterstützt werden, ebenso durch den Europäischen Forschungsrat und das Europäische Programm für Zukunftstechnologien.
Die vorliegende Beweislage und das steigende Investment durch Firmen und Regierungsorganisationen außerhalb Europas erfordert in der Tat eine eingehende Betrachtung und Bewertung der bisherigen Ergebnisse. Im Lichte dieser Betrachtungen ist dann zu entscheiden, auf welche Weise diese Forschung zu fördern ist."
Link zu diesem EU Dokument: http://www.europarl.europa.eu/sides/getAllAnswers.do?reference=E-2016-009616&language=EN
--Kreolai (Diskussion) 08:29, 8. Mär. 2018 (CET)
- Schön! Wenn die wissenschaftlichen Laien, die du zitierst, Recht haben und das tatsächlich funktioniert, dann wird es ja bald wissenschaftliche Publikationen geben, die wir als Quelle für den Artikel benutzen können. Es macht dir doch sicher nichts aus, wenn wir so lange warten, bis das passiert?
- Wir gackern hier nämlich erst dann, wenn das Ei gelegt ist. --Hob (Diskussion) 21:47, 8. Mär. 2018 (CET)
- Kleines Problem: "apparently" heißt nicht nur "offensichtlich", sondern auch "anscheinend" und sogar "scheinbar". Das gibt dem ganzen doch eine deutlich andere Prägung... --Stephan Schulz (Diskussion) 23:31, 8. Mär. 2018 (CET)
- Hallo Kreolai. Ich habe deine Ergänzungen revertiert.
- Patente belegen genau nichts. Ich kann mir maximal vorstellen, dass man erwähnt, dass es Patentanmeldungen, auch namhafter Firmen, gibt. Eine Aufzählung (wie von dir) suggeriert aber Erfolge, die es nicht gibt.
- Zur Einschätzung in der Antwort auf die Anfrage eines MdEP schließe ich mich Hob an. Da wird eine Anfrage mit schönen Worten abgewimmelt, das ist keine wissenschaftliche Quelle. Kein Einstein (Diskussion) 15:58, 16. Mär. 2018 (CET)
- "that seem to point to the possibility of nuclear events". Das ist gleich dreifach "wir können es nicht 100% ausschließen, denken aber nicht, dass es richtig ist". Und gleich danach wird erwähnt, dass diese Behauptungen sehr umstritten sind.
- "could in principle be supported by". Es wird nicht unterstützt, aber wie oben, man will es nicht für immer ausschließen und formuliert es diplomatischer.
- "might indeed require an in-depth review and assessment" - wieder kein Funding. Erst einmal müsste ein Review stattfinden. Aber nicht einmal das wird vorgeschlagen. Es wird genannt, dass man vielleicht ein solches Review starten sollte, dass dann herausfinden könnte, ob eine Förderung angebracht sei. Und Förderung bedeutet nicht, dass es funktioniert. Förderung bedeutet, dass man herausfinden möchte, ob es funktioniert.
- Zusammenfassend: Siehe Kein Einstein. Das ist eine diplomatische Form von "nein". --mfb (Diskussion) 03:13, 17. Mär. 2018 (CET)
Fehler im Text bei 1.2.2, Text daher unverständlich
BearbeitenHallo, Im Abschnitt 1.2.2 bin ich auf einen fehlerhaften Satz aufmerksam geworden, dessen Sinn aufgrund des Fehlers nicht klar wird. Dort heißt es: "Im Dezember 1990 veröffentlichte Richard Oriani der Universität Minnesota noch über Überschusswärme bei der kalten Fusion.[17]"
Da ich mich auf der Seite informieren wollte und die Quelle nicht gelesen habe kann ich darüber hinaus leider keinen Verbesserungsvorschlag machen.
--212.184.64.124 14:47, 25. Apr. 2019 (CEST)
Ich habe versucht den Abschnitt Abschnitt verstaendlicher zu machen!
--Dalmas (Diskussion)
Fleischmann-Pons-Experiment
BearbeitenDie Quellen geben die Aussagen beim Fleischmann-Pons-Experiment nicht her. Der Abschnitt (zumindest der erste Absatz) ist einseitig dargestellt. Konkret wurde in der Quelle das Experiment nicht "widerlegt", sondern es handelt sich um eine Meinungsäußerung von Wissenschaftlern. Die Angaben sich auch fachlich falsch. Beim Experiment sollte Deuterium verschmolzen werden, die anderen Wasserstoff-Isotope spielen keine Rolle. Die Quelle die belegen soll, dass das Experiment nicht wiederholt werden kann sucht nach Protonenstrahlung (und findet sie nicht), die nach gängigen Modellen bei der D-D-Fusion auftreten sollte, dass Experiment wird davon nicht "widerlegt". Im folgenden Absatz finden sich, was der Widerlegung widersprechen würde, einige Reproduktionsexperimente. Ich habe daher Vorlage:Neutralität eingefügt. --Iblue (Diskussion) 20:46, 4. Feb. 2022 (CET)
- Ich habe übrigens unter https://physics.stackexchange.com/questions/3799/why-is-cold-fusion-considered-bogus noch ein paar schöne Infos gefunden. Auch gibts reichlich Paper zu dem Thema. Vielleicht ist das mehr so eine Notiz an mich selbst, den Artikel mal zu überarbeiten. --Iblue (Diskussion) 20:05, 6. Feb. 2022 (CET)
- Siehe das im Abschnitt Literatur gelistete Buch "Cold Fusion" von John R. Huizenga und die darin angegebenen Primärquellen. Das Experiment von Fleischmann und Pons wurde durchaus soweit "widerlegt", wie es bei experimenteller Physik überhaupt möglich ist. Die von Fleischmann und Pons beschriebenen Umstände führten bei anderen Autoren trotz erheblich empfindlicherer Messtechnik nicht zu dem laut Fleischmann und Pons beschriebenen Energieüberschuss. Es besteht kein Anlass für einen Neutralitätsbaustein an dieser Stelle.---<)kmk(>- (Diskussion) 12:28, 29. Apr. 2022 (CEST)
Armin Huke
BearbeitenIm November 2005 erschien ein Artikel in der Hochschulzeitung der TU Berlin, in welchem davon die Rede ist, TU-Wissenschaftler um den Kernphysiker Armin Huke hätten in kernphysikalischen Beschleunigerexperimenten erste experimentelle Belege für die „Wunder“ der Kalten Fusion gefunden. Die Fakultät für Physik distanzierte sich kurz darauf davon und erklärte, an der TU Berlin gebe es keine umfassenden Arbeiten zur kalten Fusion.
Die Links zu den EN sind nicht erreichbar, allerdings steht auf der TU-Seite Diese Webseite befindet sich derzeit im Aufbau. In Kürze werden wir weitere Ausgaben und Artikel der Hochschulzeitung „TU intern“ für Sie aufbereiten., deshalb habe ich den Absatz erstmal auskommentiert. Falls wer da was findet, gerne wieder rein. --Winkekatze (Diskussion) 12:21, 15. Apr. 2024 (CEST)
- Im Webarchiv kann man das noch nachlesen: [1]. Wenn das allerdings in den letzten fast 20 Jahren keine weitere Aufmerksamkeit als diesen Artikel hervorbrachte, dann kann gut darauf verzichtet werden, finde ich. Kein Einstein (Diskussion) 12:56, 15. Apr. 2024 (CEST)
- Ah, vielen Dank. Ich muss mich mal mehr mit diesem Webarchiv beschäftigen...
- Ansonsten Zustimmung, von mir aus ist der Absatz verzichtbar. --Winkekatze (Diskussion) 13:28, 15. Apr. 2024 (CEST)