Diskussion:Kaminofen

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Mateus2019 in Abschnitt Ofenführerschein

raumluftabhängig vs. raumluftunabhängig

Bearbeiten

Könnte jemand, der sich mit dem Thema auskennt, auf der Hauptseite etwas ergänzen? Bernburgerin 19:01, 29. Aug 2006 (CEST)

Hier finden Sie einen ganz tollen Artikel. Fragen Sie doch einmal den Autor ob Sie ihn veröffentlichen dürfen. http://www.ofen-wissen.de/raumluftunabhaengige-feuerstaetten-zulassung.html

OliverED 13:56, 24. Jun 2011 (CEST)

Kaminöfen im Niedrigenergiehaus

Bearbeiten

Angeblich gibt es bei der Installation von 'normalen' Kaminöfen im Niedrigenergiehaus Probleme mit der Frischluftzufuhr. Wäre es möglich den Artikel in diese Richtung zu erweitern? Bernburgerin 19:01, 29. Aug 2006 (CEST)

Ein Kaminofen funktioniert nach dem Unterdruckprinzip, dass bedeutet das der Druck im Raum größer sein muss als im Kaminofen. Bei einem Niedrigenergie- bzw. Passivhaus ist auf Grund der hohen Dichtigkeit ein permanenter Unterdruck, entzieht der Kaminofen dem Raum noch zusätzlich Sauerstoff. Dadurch kann sich der Schornsteineffekt umkehren und Rauch gelangt in den Wohnraum, eine gefährliche Kohlenmonoxid Vergiftung wäre die Folge. Abhilfe schaffen zwei Systeme: 1. Der zur Verbrennung benötigte Sauerstoff wird raumluftunabhängig von außen in den Brennraum eingeführt oder 2. Sie müssen einen Luftdruckwächter einbauen. Der Luftdruckwächter muss im Störfall (bei Auftreten von mehr als 4 Pa Unterdruck) alle Lüftungsanlagen (Abluftanlage oder Dunstabzugshaube) abschalten, er kann dem Aufstellungsort keinen Sauerstoff zuführen.

Bitte prüfen Sie ob der Artikel, trotz des Links für Sie hilfreich ist.

OliverED 13:24, 24. Jun 2011 (CEST)


Die Bemerkung: "Nachteile bei wasserführenden Systemen: Versottung des Schornsteins, Bildung von übelriechendem Kondensat in der Feuerstelle, Rosten der Feuerstelle, Gefahr von Verpuffungen ( Glanzruß Brand im Ofen mit Verpuffung )" ist irreführend, da diese Nachteile auch nicht wasserführende Kaminöfen betreffen können. Ursächlich für negative Effekte sind hier im wesentlichen nicht richtig dimensionierte Schornsteine, ungeeignete Zuluftführungen und schlechte Wartung.

neue gesetzliche Regelungen

Bearbeiten

Die in der Diskussion befindlichen Änderungen der gesetzlichen Regelungen für Deutschland sind aufgenommen worden. Die bisherigen vagen Angaben zu Wirkungsgraden wurden aktualisert. Der technische Begriff aus dem Regelwerk "Heizungsherd" wurde zugefügt. Die Literaturangabe wurde bzgl. des Diskussionspapiers komplettiert. Ein Verweis ins Internet auf die Berechnung des Wirkungsgrads von Holzfeuerungen wurde hinzugefügt.

Warmluftofen (aka Bullerjan) URV? (erledigt)

Bearbeiten

In der Version vom 29.07.2007 wurde mehr oder weniger der Text der Bullerjan-Website übernommen. Der flog dann wieder raus und wieder rein, und ich denke, er sollte neu geschrieben werden. Frage vor allem: jeder "normale" Ofen ist doch ein Warmluftofen, diese Röhrenkonstruktion maximiert nur die Heizleistung per Konvektion, das sollte man vielleicht entsprechend "unspektakulär" einarbeiten! --Oliver 02:10, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ich habe das (hoffentlich) gelöst!--Kricket 15:45, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
difflink Ich sehe derzeit keinen Grund, den Bullerjan (oder eine andere konkrete Marke) im Artikel hervorzuheben. Inzwischen sind Wirkungsgrade (bei Nennleistung) von 85 % erwähnenswert ; um 80 % schaffen praktisch alle. --Neun-x (Diskussion) 19:55, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Zweifelhafte Formulierung (erledigt)

Bearbeiten

"Moderne Kaminöfen, die mit erneuerbaren Energien wie Brennholz, Holzbriketts, Holzpellets, Papier oder Bio-Alkohol beschickt werden, tragen im Gegensatz zu den mit fossilen Brennstoffen beschickten Öfen weniger zum Treibhauseffekt bei."

Das ist wissenschaftlich betrachtet so nicht ganz korrekt, und beinhaltet auch keine wirkliche für Kaminöfen relevante Information. Es würde reichen darauf hinzuweisen, dass moderne Kaminöfen mit den jeweiligen "erneuerbaren Energien" beheizt werden können. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.35.243.228 (DiskussionBeiträge) 16:29, 12. Jan 2008) Curtis Newton 21:44, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kaminöfen oder generell Festbrennstoffe sind in der Regel Co2 Neutral, d.H. sie erzeugen nicht mehr Co2 als sie beim wachsen in sich aufnehmen.

Quelle: Ein Buch über Versorgungstechnik, das ich zur Ausbildung zum Techn. Fachkaufmann gelesen habe.

Bearbeiten

Die IP hatte mit diesem Edit recht, ich hatte mich verkuckt. Curtis Newton 21:43, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Seit einigen Monaten war ein Weblink Informationen zu Kaminofen hinterlegt und von einem Wikipedia Mitarbeiter geprüft und bestätigt worden. Vor einigen Tagen wurde dieser entfernt? Die Inhalte stellen aus meiner Sicht eine deutliche Bereicherung des Wikipedia Eintrags zum Thema Kaminofen/Pelletofen dar, diese werden inhaltlich vom Kaminofen Meisterbertrieb geprüft und redaktionell ohne Werbung erstellt. Bei der Infothek handelt sich um die vermutlich größte Ansammlung relevanter Themen rund um den Kaminofen. Über eine Nachricht würde ich mich freuen 16:18, 21. Okt. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht, was Du siehst, wenn Du den Link aufrufst, aber ich sehe eindeutig eine kommerzielle Seite: "Kaminofen shop", "Marken Grill Shop", "Sicher einkaufen", ... Kennst Du eigentlich WP:WEB? Curtis Newton 16:39, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Als ich sehe da 22 Fragen und Antworten über Filterpflicht für Kaminöfen und halte das relevant für das Thema Kamin. Bin daher für den Link.

Hast Du WP:WEB überhaupt mal überflogen? Die Seite ist so eindeutig werblich. "Bitte sparsam und vom Feinsten." - die Seite ist für mich weit weg vom feinsten. "Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte". Das zur Filterpflicht. "Vermeide Links auf Websites, die proprietäre Software erfordern oder bevormundende Mechanismen verwenden." - ohne Javascript war die Seite für mich unbedienbar. Curtis Newton 21:53, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
+1, sehe ich auch so. Hier übrigens die Vordiskussion auf meiner Disk. SDI Fragen? 22:32, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die 22 Fragen und Antworten sind schon Infos ohne Verkaufsabsichten dieser Firma, die links und rechts im Bild erscheint. Stimmt, dass der Link nur den Teilaspekt Emissionen behandelt. Ich dachte, das ist für Kaminbesitzer intersssant und hilfreich wie das mit Abgaben und Filter ist. In meinem Browser geht alles und habe Javascript nicht abgeschaltet wie wohl die meisten Nutzer. Will aber nicht Windmühlenflügel anlaufen, ich fand den Link ganz hilfreich und weitere relevante gibt es nicht. --AxelHH 22:41, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit dem Javascript erwähnte ich, weil das explizit in WP:WEB enthalten ist. Habe ich sonst auch nicht aus ;-) Und ohne Verkaufsabsichten ist gut, wenn links und rechts alles auf dem Shop verweist. Curtis Newton 08:54, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Einschätzung. Können Sie mir sagen wie ich den Inhalt bzw. die Darstellung ändern soll um Ihren Vorstellungen zu genügen? Der Inhalt wurde aufwendig erstellt um Kaminofen Interessenten möglichst viel Informationen vor dem Kauf zu geben. Danke1 12:16, 22. Okt. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.150.37.213 (Diskussion) )
Ich sags mal so, wie es ist: wir wollen hier eine Enzyklopädie schreiben. Eine freie! Insofern ist es mir egal, welche Inhalte andere Websites bieten. Und ich habe auch kein Interesse dran, Leuten zu helfen, die hier auf Grundlage meiner freiwilligen Mitarbeit ein Interesse haben, ihre Seite hier zu promoten bzw. mehr Traffic zu generieren. Curtis Newton 14:52, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Grober Fehler bzgl. CE?

Bearbeiten

Im Studium habe ich mal gelernt, dass bei CE (theoretisch) nix überprüft werden muss und vor allem nicht von externen Stellen und schon gar nicht von spezialisierten Organisationen wie dem TÜV. CE ist nur ein Versprechen des Herstellers, dass das Ding europäischen Vorschriften entspricht. Ergo müsste es sinngemäß heißen "Alle Anlagen mit CE-Zeichen sind automatisch zugelassen (und wie bei CE üblich, müsste man dem Hersteller erst nachweisen, dass das Produkt entgegen dieser Angabe gar nicht europäischen Vorschriften entspricht." -- Ebber (Diskussion) 20:52, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Emissionen

Bearbeiten

Die Darstellung im Abschnitt Emissionen ist nicht nachvollziehbar - die in Stufe 1 und 2 der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen genannte Mindest-Nennwärmeleistung für Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe beginnnt bei 4 kW: § 5 Feuerungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung von 4 Kilowatt oder mehr. Evtl. ist der Text in dem Abschnitt veraltet? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 00:23, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Energiebilanz

Bearbeiten
  • Ein Hinweis zum Einfluss des Brennmaterials auf den Treibhauseffekt ist sicher sinnnvoll, hat aber mit Energiebilanz nichts zu tun.
  • Die hierzu notwendige Gesetzesänderung, die eine jährliche messtechnische Überprüfung des Wirkungsgrades zusammen mit der Einhaltung verschärfter Feinstaubemissionsgrenzwerte vorsieht, befindet sich in fortgeschrittener Vorbereitung. Dieser Satz steht seit 2007 (sic!) im Artikel. Die Überprüfung des Wirkungsgrades scheint wohl rausgeflogen zu sein, die Einhaltung der Feinstaubemissionsgrenzwerte ist inzwischen in der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen geregelt. Wenn sich nicht noch ein aktueller Beleg dazu findet, sollte diese Aussage entfernt werden.

Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:43, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Insgesamt täte dem Artikel eine Korrektur des schulmeisterlichen Tons gut. Hier wird andauernd gepredigt, wie man den Ofen richtig anfeuert etc. Solange das mein Ofen ist, zünde ich das Holz so an, wie ich Lust habe. Gwele kloz (Diskussion) 20:27, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Inkonsistent

Bearbeiten

Der Artikel behandelt mehrere Abschnitte lang den "Ofen für fossile oder biogene Brennstoffe, der vor oder neben dem Schornstein steht" und hüpft dann plötzlich zu den Gefahren eines "Ethanolkamin".--93.129.104.121 21:40, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ethanol kann als biogen im weiteren Sinn gelten. Es wird - als Brennstoff meist industriell - aus landwirtschaftlich gewonnener Biomasse erzeugt. --Helium4 (Diskussion) 13:45, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

"Zulassungsverfahren"

Bearbeiten

Vor über 10 Jahren hat eine IP - unbelegt - in den Artikel einen Abschnitt zum Thema Zulassungsverfahren hinzugefügt.

Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes gibt es ein einheitliches und geordnetes Zulassungsverfahren für Kaminöfen und Heizungsherde. Es gibt aktuell zwei Verfahren für die Hersteller eine Zulassung für Feuerungsanlagen zu erhalten.

Was denn nun : ein oder zwei ? Und ist das was im Abschnitt steht wirklich alles (noch) aktuell ? --Neun-x (Diskussion) 08:05, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Brandsicherheit

Bearbeiten

Wenn er geschlossen ist, wie kann sich dann ein Brand entzünden, lt. [1] "Der Brand entstand in der Nähe des Schwedenofens … Möglicherweise war Funkenflug für den Brand verantwortlich." --82.113.121.113 15:46, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Verbrennungstemperatur

Bearbeiten

Wie hoch ist die Temperatur im Ofen? Abhängig wovon und wie? Gruss, --Markus (Diskussion) 10:59, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Schwedenofen

Bearbeiten

Warum heißt der so?, also wo kommt der Name her? --Bergvomberge (Diskussion) 12:14, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Soviel ich weiß, hat Schweden reiche Vorkommen an Speckstein, der dort traditionell zur Verkleidung von Öfen genutzt wird; wie hierzulande Kacheln zwecks Wärmespeicherung. Die ersten dieser Öfen wurden aus Skandinavien importiert, daher hat sich dieser Name etablieren können.
Gwele kloz (Diskussion) 20:24, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ofenführerschein

Bearbeiten

sollte noch erwähnt werden [2][3][4][5] --Mateus2019 (Diskussion) 13:28, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten