Diskussion:Kammersrohr

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gestumblindi in Abschnitt Wahlergebnis

Einbürgerung

Bearbeiten

Den Abschnitt ".. Kammersrohr 1840 ausdrücklich als selbständige Gemeinde anerkannt. In der Folge waren die Einbürgerungen in Kammersrohr zahlreich, da die Einbürgerungswilligen so zu verhältnismässig geringen Kosten an das Solothurner Kantonsbürgerrecht gelangen konnten, wodurch wiederum die Erlangung des Bürgerrechts der Stadt Solothurn wesentlich verbilligt wurde." verstehe ich nicht. Warum sind die Einbürgerungen billiger, wenn man Kammersrohrer wird? Muß es nicht außerdem "zu verhältnismäßig geringen Kosten zu( de)m Solothurner Kantonsbürgerrecht gelangen" heißen? Oder ist das (korrektes) Landessprech? - Tommes -- Roter Frosch 20:52, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

In der Schweiz ist es ja so, dass man durch Erlangung des Bürgerrechts einer Gemeinde auch zum Bürger des Kantons, in dem die Gemeinde liegt, wird. Und die Stadt Solothurn verlangte für Leute, die Bürger der Stadt werden wollten, wesentlich niedrigere Gebühren, wenn sie bereits Kantonsbürger waren, was sie durch Einbürgerung in Kammersrohr werden konnten. Werde versuchen, das noch etwas klarer auszudrücken. Mit dem zweiten Hinweis hast du sicher recht, ich denke, ich werde "das Solothurner Kantonsbürgerrecht erlangen" schreiben. Gestumblindi 21:11, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aus welchem Grunde waren die Einbürgerungsgebühren aber gerade in Kammersrohr so billig? Weil es so klein ist? - Tommes -- Roter Frosch 22:18, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
In meiner Literatur sind dafür keine expliziten Gründe genannt. Es wird sich aber wohl ähnlich verhalten wie mit den heutigen niedrigen Steuern - Kammersrohr hat kaum Infrastruktur, geringe Ausgaben, und begnügt sich daher auch mit geringen Einnahmen. Gestumblindi 22:30, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Review/Erdwissenschaften: 2. Juni - 31. Juli 2011

Bearbeiten

Kammersrohr ist eine politische Gemeinde im Bezirk Lebern des Kantons Solothurn in der Schweiz. Das Dorf ist mit 40 Einwohnern bei 0.94 km² sowohl von seiner Fläche als auch von der Einwohnerzahl her die kleinste Gemeinde des Kantons.

So, dann mal sehen, was man hier so meint ;-) - Kammersrohr. Eine winzige Gemeinde mit 40 Einwohnern, bestehend aus ein paar Bauernhöfen. Kammersrohr hat keine überwältigende Geschichte. Wie unbedeutend das Dörfchen ist, mag man daran ermessen, dass es in den bisher erschienenen 5 dicken Bänden der "Geschichte des Kantons Solothurn" nur gerade auf 2 Seiten nebenbei erwähnt wird. Aber eine Geschichte hat es doch, und es gibt sogar eine Publikation dazu. Auch über die einzige Sehenswürdigkeit des Dörfchens (wenn man mal von der schönen Aussicht absieht), das Herrenhaus, wurde ein bisschen etwas geschrieben. Auf dieser Basis habe ich den Artikel nun ausgebaut und bin im Schweisse meines Angesichts das Strässchen von Hubersdorf hinaufgekeucht, um Fotografien zu machen. Viel mehr, denke ich, kann man hier über Kammersrohr sinnvollerweise nicht schreiben, aber ich wäre doch dankbar für Anregungen und Hinweise auf Lücken und Schwächen. Danach mag der Artikel als Miniatur über ein Minidorf ja womöglich gar auszeichnungswürdig werden :-) -- Gestumblindi 22:10, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe ein wenig (!) daran geändert und die Frage nach der billigen Einbürgerung gestellt. Wenn Du das noch verständlicher erklärst, ist der Artikel (nicht nur für die Größe des Ortes) Exzellent. Kümmerst Du Dich jetzt um weitere Nachbargemeinden oder ist erst mal der Teuffelenbach dran? (Der ist schräg geschrieben, wobei mir blau lieber wäre.) - Tommes -- Roter Frosch 21:00, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich habe deine Hinweise berücksichtigt und hoffe, dass es nun so passt? Aus dem Teuffelenbach habe ich erstmal einen Rotlink gemacht, mal sehen... Gestumblindi 21:18, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Einzelhofgemeinde

Bearbeiten

Was ist das? Sollte noch erläutert werden. -- Grüße aus Memmingen 17:03, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gemeint ist, dass die Gemeinde aus einzelnen Höfen besteht (also eine Streusiedlung bzw. Einzelhofsiedlung). "Einzelhofsiedlung" ist im Artikel Streusiedlung bereits genannt, ich werde einfach darauf verlinken. Gestumblindi 19:33, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt Wirtschaft

Bearbeiten

Zu welchen Wasser- bzw. Abwasser-Verbund gehört den die Gemeinde? Stromversorgung? Kabelnetz (Telefon Fernsehe)? usw. Das wäre eine Möglichkeit da einen zweiten Unterabschnitt rein zu kriegen. --Bobo11 22:11, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe stattdessen mal auf den Unterabschnitt verzichtet und als "Wirtschaft und Verkehr" zusammengefasst; die Idee wurde auf KALP jedenfalls begrüsst. Eine kleine Ergänzung zu Wasser- und Stromversorgung dabei auch noch vorgenommen; Kabelfernsehen scheint es in Kammersrohr nicht zu geben, jedenfalls finde ich auf den Websites der beiden für die Region in Frage kommenden Anbieter Kammersrohr nicht (das benachbarte Hubersdorf ist bei GGS Schwängimatt zu finden). Gestumblindi 03:53, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Klar denn Unterabschnitt Verkehr raus zunehmen ist auch eine Möglichkeit. Gerade weil's ja nicht wirklich was zu schreiben gibt.--Bobo11 10:23, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 31. Juli - 10. August 2011 (Lesenswert)

Bearbeiten

Kammersrohr ist eine politische Gemeinde im Bezirk Lebern des Kantons Solothurn in der Schweiz. Das Dorf ist mit 40 Einwohnern bei 0.94 Quadratkilometern sowohl von seiner Fläche als auch von der Einwohnerzahl her die kleinste Gemeinde des Kantons.

Wurde von mir stark ausgebaut, stand gerade zwei Monate ohne grosse Resonanz im Review. Ich wiederhole hier einfach mal, was ich dort dazu schrieb: Eine winzige Gemeinde mit 40 Einwohnern, bestehend aus ein paar Bauernhöfen. Kammersrohr hat keine überwältigende Geschichte. Wie unbedeutend das Dörfchen ist, mag man daran ermessen, dass es in den bisher erschienenen 5 dicken Bänden der "Geschichte des Kantons Solothurn" nur gerade auf 2 Seiten nebenbei erwähnt wird. Aber eine Geschichte hat es doch, und es gibt sogar eine Publikation dazu. Auch über die einzige Sehenswürdigkeit des Dörfchens (wenn man mal von der schönen Aussicht absieht), das Herrenhaus, wurde ein bisschen etwas geschrieben. Auf dieser Basis habe ich den Artikel nun ausgebaut und bin im Schweisse meines Angesichts das Strässchen von Hubersdorf hinaufgekeucht, um Fotografien zu machen. - Als Hauptautor kein Votum. Selbst etwas störend finde ich, dass noch einige rote Links enthalten sind, es handelt sich aber m.E. um keine ganz dringend zu schreibenden Artikel. Gestumblindi 03:45, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung - Ohne deine Arbeit kritisieren zu wollen (was ich wirklich nicht will!!!), kann ich dir nun wirklich keine Empfehlung für eine Auszeichnung geben. Das liegt weniger an deiner Arbeit, der enzyklopädischen Relevanz des Ortes oder inhaltlichen bzw. stilistischen Fehlern, aber der Umfang des Artikels ist nun wirklich ein bisschen mikrig. Ich habe den Artikel überflogen und stichprobenartig gelesen. Du hast wirklich viel aus dieser kleinen Anhäufung einer Siedlung herausgeholt (auf meiner Etage wohnen mehr Menschen als in diesem Dorf :P), was meinen Respekt verdient, aber ich sehe auch, dass die Ansprüche an Ortsartikel weitaus höher liegen als deiner erfüllen kann. Und ich kenne kein Beispiel in der Wikipedia, welches einem solchen kleinen Artikel eine Auszeichnung gab. Wie gesagt: Es liegt weniger an deinem Artikel oder der Arbeit, die dahinter steckt, als die Ansprüche der Ortsartikel, die ich hier gewohnt bin. Grüße :) -- Critican.kane 04:01, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du bist also der Ansicht, dass ein Artikel über einen Ort, über den es nicht viel zu schreiben gibt, grundsätzlich keine Auszeichnung erhalten kann? Es wäre mir neu, dass es eine Längen-Anforderung für exzellente oder lesenswerte Artikel gibt. Fehlt etwas Wichtiges? Ist etwas nicht gut beschrieben? Darauf sollte es doch ankommen, nicht auf die Länge des Artikels. Meiner Meinung nach hat dein Votum keine richtige Basis in den Regeln, die hier gelten - möchtest du nicht wenigstens auf "neutral" gehen, wenn du den Artikel ja nach deinem eigenen Bekunden nicht mal ganz, sondern nur "stichprobenartig" gelesen hast? Wäre das nicht fairer? Gestumblindi 04:14, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Anmerken könnte man noch, dass die Publikation "Die Geschichte von Kammersrohr" nur 52 Seiten hat und ich glaube, die für einen Wikipedia-Artikel wesentlichen Punkte daraus geschöpft zu haben. Man könnte natürlich noch Details erwähnen (wie "1627 wird Urs Biberstein in Cammersrohr wegen schädlichen Holzens zur hohen Busse von 25 Pfund verurteilt"), aber damit würde der Artikel hier m.E. bloss um Unwesentliches, das nicht in einen Ortsartikel gehört, aufgebläht. Gestumblindi 04:25, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lesenswert Fühle mich prima informiert, für exzellenz fehlt noch eine gewisse Thementiefe, was aber schwer zu realisieren ist. Endlich mal ein Artikel, den man mal auf die Schnelle bewerten kann ;-) VG--Magister 08:22, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Das ist so mancher nicht-ausgezeichneter Gemeindeartikel umfangreicher und informativer AF666 09:48, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lesenswert Jeder, der die mangelnde Länge oder die zu geringe Vertiefung mit dem Thema kritisiert, sollte sich mal Folgendes vor Augen halten: Der Ort hat 40 (in Worten: vierzig) Einwohner! Also etwa gleich viel wie ein Wohnblock in Zürich. Forderungen nach Mindestlängen zu stellen, halte ich für völlig unangemessen. Wenn es über dieses Kaff schlicht nicht mehr zu schreiben gibt, was soll man dann dagegen tun? Irgendetwas aus den Fingern saugen? Kammersrohr hat keine Schule, keine kulturellen Angebote, keine Industrie, keine Dienstleistungsbetriebe und keine berühmten Einwohner. Das Thema ist erschöpfend behandelt und hervorragend belegt. --Voyager 10:07, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ersfeld ist mit 74 Einwohnern auch nicht viel größer und trotzdem ist der Artikel um Klassen besser und ausführlicher... AF666 16:59, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Deswegen benote ich Kammersrohr auch als lesenswert und nicht als exzellent. Ersfeld hatte beispielsweise eine Schule, die über eine ganze Bildschirmseite ausgewalzt wird. Aber diese Nuancen fallen eben nicht auf, wenn man Pauschalurteile abgibt. --Voyager 17:03, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lesenswert Beim durchlesen sind mir keine Lücken usw. aufgefallen. Belegt ist er auch ordentlich. Und wenn es halt nicht mehr zu schreiben gibt, gibst halt nicht mehr zu schreiben. Dafür kann weder der Artikel noch der Schreiber etwas. --Bobo11 10:12, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

  • Fraglich, ob in der Einleitung die Größe des Ortes als einziger Aspekt ausgeführt werden muss.
  • Es sind zwei Strukturfehler in der Gliederung enthalten, wenn Unterpunkte dann mindestens zwei.
  • Bei folgenden Aussagen fehlt ein Beleg:
    • Im Jahr 1997 entfielen 2 % der Gemeindefläche auf Siedlungen, 39 % auf Wald und Gehölze und 59 % auf Landwirtschaft
    • Für die ersten drei Sätze im Abschnitt Bevölkerung
  • Schon seit 1344 hatte die Stadt die hohe Gerichtsbarkeit über Kammersrohr inne Warum schon?
  • Der Hof Rore wurde mehrfach Bürgern von Solothurn zum Lehen gegeben Lehen muss verlinkt werden.
  • Da die Stadt Solothurn für die Einbürgerung von Kantonsbürgern deutlich niedrigere Gebühren verlangte als für Fremde, wurde dadurch die Erlangung des begehrten Bürgerrechts der Stadt Solothurn wesentlich verbilligt Warum ist Fremde kursiv gedruckt? Ansonsten kann ich mit einem Lesenswert leben. Zumal das Lemma in einer angemessen Länge abgehandelt werden sollte. Was soll man über das Kaff noch mehr schreiben? --Armin 10:36, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lesenswert So stelle ich mir einen guten Artikel für einen kleinen Ort vor. Vorbildlich im Vergleich zu manchen Gemeindeartikeln aus meiner Region (Infobox, fünf Abschnitte aber nur zwei Sätze Fließtext - und das bei fast 1000 Einwohnern). --NCC1291 10:47, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lesenswert Die Länge sollte kein Ausschlusskriterium sein. Wie oben schon angesprochen: Der Ort hat 40 Einwohner, da kann man ja keinen 100KB-Artikel erwarten. Ich fühle mich gut und umfassend informiert, insbesondere den Geschichtsteil empfinde ich als sehr interessant und gut lesbar. --SEM 11:24, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Im aktuellen Zustand sehe ich eine Auszeichnung leider in weiter Ferne. Zweifelsohne gehört der Artikel in der Kategorie Kleinstgemeinden zu den besten, aber den Standards für Lesenswert genügt er deswegen leider (noch) nicht. Konkret möchte ich die folgenden Punkte kritisieren:

  • Die Einleitung ist mehr als dürftig (hat Armin P. schon angemerkt).
  • Die Kommasetzung bei Zahlen ist amerikanisch, was in der dt. Wikipedia nicht üblich ist.
  • Der Abschnitt Geographie ist nicht überprüfbar, da kein einziger Einzelnachweis (ENW) angegeben wurde (wurde ebenfalls von Armin P. schon angemerkt).
  • Die ENW sind nicht nur nicht nach den üblichen Wikipedia-Standards formatiert, sondern auch untereinander uneinheitlich. Z.B. ist "Abgerufen" manchmal klein und manchmal gross geschrieben, ISBN-Nummern fehlen in der Literatur, in den ENW hingegen müssten sie nicht unbedingt drinstehen usw.
  • Wie Armin P. verstehe ich auch nicht, wieso das Wort "Fremde" am Schluss der Geschichte kursiv ist.
  • Auch der ebenfalls von ihm bereits angemerkte Satz bezüglich der hohen Gerichtsbarkeit erschliesst sich mir nicht ganz. Weshalb hatte die Stadt die hohe Gerichtsbarkeit überhaupt bevor der Ort in den Besitz gelangte?
  • Ausserdem fehlen mir verschiedene Informationen:
    • Woher kommt das Motiv für das Wappen?
    • Wieso lehnte das Bundesgericht die Fusion von Kammersrohr mit der Nachbargemeinde ab?
    • Welche Gemeinden wurden fusioniert, dass Kammersrohr nun eine Einheitsgemeinde ist? Bürger- und Ortsgemeinde?
    • Wir erfahren zwar die Ergebnisse der Nationalratswahl im Detail und den Namen des Gemeindepräsidenten, nicht aber welcher Partei die Exekutivmitglieder angehören, respektive ob sie parteilos sind. Ferner schweigt sich der Artikel gänzlich über die Legislative der Gemeinde aus, auch wenn ich einmal stark von einer Gemeindeversammlungen ausgehe?
    • Auch über die Infrastruktur findet sich im Artikel wenig. Vom Schulverband erfahren wird lediglich, dass es ihn gibt, nicht aber wo die Schule steht, welche Gemeinden im angehören und welche Schulstufen angeboten werden. Auch wäre es interessant zu wissen, ob die Gemeinde Aufgaben wie Zivilstandsamt oder die Grundbuchführung selbst durchführt, oder ob dies ebenfalls eine Kooperation übernimmt?
    • Wie entwickelte sich die Einwohnerzahl in der Vergangenheitt?
  • Schliesslich ist die Bebilderung ebenfalls eher dürftig. Es ist nicht ein einziges Bild vom eigentlichen Dorf zu sehen, nicht einmal das im Text gross angekündigten denkmalgeschützten Herrenhaus kann bestaunt werden.

Alles in allem würde ich sagen, dass der Geschichtsteil bereits lesenswert ist, ansonsten der Artikel aber durchaus noch ausgebaut werden müsste sowie die Formatierung wikipediakonform gestaltet, um ein Auszeichnungsbapperl zu erhalten. MfG --Seadart 18:03, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lesenswert für mich ein schöner - wenn auch, wie die Ortschaft selbst - kleiner lesenswerter Artikel. Eine Frage habe ich noch auf der Diskussionsseite gestellt. Ansonsten würde mir für eine Exzellenz z. B. etwas mehr zum Wappen fehlen (also wann vergeben, seit wann bekannt, etc. etc.) -- Grüße aus Memmingen 18:49, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schon mal allen vielen Dank für ihre Kommentare, insbesondere auch Seadart! Ich glaube, dass ich einige Kritikpunkte bereits ausräumen kann, um andere werde ich mich zeitnah kümmern. Zu Armins Anmerkungen:

  • Fraglich, ob in der Einleitung die Größe des Ortes als einziger Aspekt ausgeführt werden muss. - Die Kleinheit von Kammersrohr ist wohl sein herausstechendes Merkmal; wenn ich mich mit anderen Leuten über diese Gemeinde unterhalte, pflegen sie sich darüber zu wundern, wie ein Ort mit 40 Einwohnern immer noch eine eigene Gemeinde sein kann.
  • Zu den Strukturfehlern: Du würdest "Religionen" und "Verkehr" also nicht als Unterpunkte herausheben? Sehen das andere auch so?
  • Die angemahnten fehlenden Belege werde ich noch nachtragen.
  • Das Wort "Schon" in "Schon seit 1344 hatte die Stadt die hohe Gerichtsbarkeit über Kammersrohr inne" bezieht sich auf den vorangehenden Satz (Kammersrohr gelangte 1414 an die Stadt Solothurn), d.h. dass Kammersrohr bereits (bzw. "schon") vorher Solothurn in diesem Punkt unterstand.
  • Lehen in "Der Hof Rore wurde mehrfach Bürgern von Solothurn zum Lehen gegeben" hatte ich nicht verlinkt, weil schon Reichslehen etwas weiter oben auf Lehnswesen verlinkt, aber das ist vielleicht nicht offensichtlich. Wird nachgeholt.
  • Fremde: Ich hatte das Wort in Anführungszeichen gesetzt; Schubbay meinte offenbar, kursiv sei besser, kann ich auch nicht nachvollziehen. Wird wieder geändert.

Seadart:

  • Die Einleitung ist mehr als dürftig (hat Armin P. schon angemerkt). - Hast du konkrete Anregungen dafür? Kammersrohr selbst ist als Ort eben "mehr als dürftig". Was würdest du in der Einleitung gerne erfahren? Ich könnte z.B. den Mittleren Mattenhof als einzige echte "Sehenswürdigkeit" darin erwähnen, wäre das eine Option?
  • Die Kommasatzung bei Zahlen mit einem Punkt ist in der Schweiz eigentlich üblich (wird in der Schule so gelehrt). Ich sehe aber gerade, dass Wikipedia:Schreibweise von Zahlen auch für schweizbezogene Artikel trotzdem ein Komma zur Dezimaltrennung vorsieht und die amtlichen Schreibweisungen der Bundeskanzlei das auch so festhalten, werde ich also ändern.
  • Geographie: Einzelnachweise werden nachgeholt.
  • ISBN-Nummern fehlen in den beiden Werken unter "Literatur", weil diese keine ISBN haben. Das ist nicht zu ändern (das eine Werk ist von 1929, da gab es noch keine ISBN, das andere erschien nicht im Buchhandel).
  • Zu den Einzelnachweisen: Ich verwende die beiden Vorlagen Vorlage:Literatur und Vorlage:Cite web, die etwas unterschiedlich formatiert werden. Ich könnte auf Vorlage:Literatur vereinheitlichen, was aber für Webquellen wenig praktisch ist, ausserdem finde ich es prinzipiell gut, wenn man die Vorlage "Cite web" möglichst häufig verwendet (Austauschbarkeit zwischen den Wikipedia-Sprachversionen, das ist aber eine Glaubensfrage - andere hätten die Vorlage am liebsten abgeschafft, ich weiss). Der erste Einzelnachweis (mit dem kleinen "abgerufen") stammt aus der Infobox Ort in der Schweiz und wird automatisch durch eine zentralisierte Vorlage generiert, darauf habe ich keinen Einfluss (Erg.: Jetzt sind es die beiden ersten Einzelnachweise, "schuld" ist die Vorlage:EWQ). Sollte ich nun die Vorlage "cite web" so ändern, dass sie auch ein kleines "abgerufen" generiert? Was hat das mit meinem Artikel zu tun? Das ist wohl eher ein Problem der Vorlagenbastler...
  • Fremde: Siehe oben, verstehe ich ebensowenig, wird geändert.
  • Hohe Gerichtsbarkeit - weshalb? Hm, Studer schreibt: Die hohen Gerichte in der Herrschaft Balm waren schon früh in der Hand des kaiserlichen Schultheissen von Solothurn. Mit dem Schultheissenamt gelangten sie wahrscheinlich um 1344 aus der Hand des Grafen Hugo von Buchegg an die Stadt. Kann ich also noch etwas ergänzen.
  • Wappen: Sollte aus den Publikationen der Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen genauer zu beschreiben sein, werde nachsehen.
  • Bundesgericht: Das kann ich noch näher ausführen, wenn es interessiert, wird gemacht.
  • Einheitsgemeinde: Das geht aus dem Link Einheitsgemeinde hervor ("Im Kanton Solothurn bezeichnet Einheitsgemeinde eine Gemeinde, in welcher die Behörden der Einwohnergemeinde auch die bisher von der Bürgergemeinde wahrgenommen Aufgaben besorgt"). Reicht das nicht? Wenn nein, kann ich das auch im Kammersrohrer-Artikel extra dazuschreiben.
  • Wir erfahren zwar die Ergebnisse der Nationalratswahl im Detail und den Namen des Gemeindepräsidenten, nicht aber welcher Partei die Exekutivmitglieder angehören, respektive ob sie parteilos sind - ja, das ist ein ganz interessanter Punkt: Im solothurnischen Staatskalender (Solothurner Jahrbuch) sind für die Exekutivmitglieder von Kammersrohr keine Parteien angegeben. Es steht aber auch nicht ausdrücklich da, dass sie parteilos seien. Während bei anderen Gemeinden durchaus Parteien angegeben werden. Ich hatte dann noch etwas herumgesucht, aber nichts gefunden. Werde nochmal schauen, aber die Leute persönlich zu fragen, in welcher Partei sie seien, wäre dann wohl OR ;-). Die Legislative ist eine Gemeindeversammlung, ja. Kann ich ergänzen.
  • Über die Infrastruktur findet sich im Artikel wenig, weil es in Kammersrohr wenig Infrastruktur gibt. Findest du wirklich, dass ich näher auf den Schulverband eingehen sollte, der ja weitestgehend wenig direkt mit Kammersrohr zu tun hat?
  • Einwohnerzahlen in der Vergangenheit: Ich schau nochmal, ob ich Zahlen vor 1850 finden kann.
  • Es ist nicht ein einziges Bild vom eigentlichen Dorf zu sehen - das liegt daran, dass es kein "Dorf" zu sehen gibt. Kammersrohr besteht, wie der Artikel ja sagt, aus mehreren Einzelhöfen, die verstreut gelegen sind (siehe Streusiedlung, ich habe nun auf Memmingens Frage hin auch im Artikel darauf verlinkt). Das ist das ganze "Dorf". nicht einmal das im Text gross angekündigten denkmalgeschützten Herrenhaus kann bestaunt werden stimmt so nicht ganz: Einerseits enthält der Artikel ein historisches Bild dieses Herrenhauses (Mittlerer Mattenhof), andererseits ein von mir aufgenommenes Foto mit Blick auf dieses Haus (man erkennt den Treppenturm in der Mitte) mit seiner Umgebung. Ist das denn nicht genug?

Nochmal vielen Dank für die gründliche Lektüre des Artikels und ich bin auf weitere Antworten gespannt! Schade, dass man sowas nicht schon im Review bekommt. Warum immer erst hier? Der Reviewprozess scheint nicht wirklich zu funktionieren... Gestumblindi 19:26, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das Review funktioniert schon. Aber vieles läuft hier nach Interesse. Viele Autoren stellen auch ihre Artikel in ganz unterschiedlicher Qualität und Absicht ins Review, nicht zwangsläufig folgt dann eine Kandidatur. Bei einer Kandidatur hier schauen dann immer mehr WP-Augen zu als im Review. Wenn es das Review nicht mehr gebe, würden noch mehr Mängel erst hier aufgedeckt werden. Zahlreiche Artikel profitieren vom Review, andere wiederum nicht oder weniger. Man kann auch Leute mal anschreiben, wenn im Review nichts kommt. Jedenfalls, zu den Kritikpunkten: Zwei Unterpunkte sind in einer Gliederung einfach Konvention (egal ob Journalismsus, Wissenschaftsbetrieb oder sonst wie). Selbst in wp wird daruf hingewiesen. Eine Untergliederungsebene sollte nur angelegt werden, wenn sie mindestens aus zwei Unterabschnitten besteht, es sollte z. B. keinen Abschnitt 2.1 geben, ohne dass es auch einen Abschnitt 2.2 gibt.. Da scheint mir deine Gliederung in sich nicht ganz stimmig zu sein. --Armin 21:56, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Okay; im Abschnitt 2 Bevölkerung gibt es nun zwei Unterabschnitte dank einer guten Idee von Bobo11 ;-). Bleibt noch der Abschnitt 4 Wirtschaft - diesbezüglich möchte ich darauf aufmerksam machen, dass Wikipedia:Formatvorlage Ort Schweiz für diesen Abschnitt tatsächlich Verkehr als einzigen Unterabschnitt vorsieht. Allerdings scheint diese Formatvorlage allgemein sowieso eher als unverbindliche Inspiration zu dienen, in der Praxis sind die Artikel über Orte in der Schweiz recht unterschiedlich eingeteilt... was würdest du davon halten, den Abschnitt als Wirtschaft und Verkehr zusammenzufassen? Gestumblindi 22:55, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Würde ich gut finden, da der Verkehr eh nur aus zwei Sätzen besteht. Also auch kein neuer Abschnitt nötig ist. --Armin 23:03, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zwischenstand: Die von Armin bemängelten Punkte sollten nun alle erledigt sind (auch dank der Mithilfe von Seadart, der sich um die Einleitung gekümmert hat). Die von mir oben angekündigten weiteren Ergänzungen/Recherchen zu den Kritikpunkten von Seadart werden, so hoffe ich, in den nächsten Tagen folgen. Gestumblindi 07:00, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ich fand den Artikel schon direkt nach Beginn der KALP schön, wenn auch etwas unrund. Mittlerweile ist er richtig gut. Mal sehen, was die weiteren Ergänzungen/Recherchen so bringen. Für exzellent würde ich mir evtl. noch eine Übersichts"karte" mit Lage der Gehöfte etc. wünschen. Vielleicht kann die Kartenwerkstatt da ja was bewegen. Aber Glückwunsch auch schon zur gegenwärtigen Fassung. Gruß. --Tavok 07:12, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Aufgrund der Verbesserungen der letzten knapp 24 Stunden betrachte ich alle formalen Punkte (Einleitung, Zeichensetzung, Referenzierung etc.) als erledigt. Einzig die uneinheitliche Darstellung der verschiedenen Quellenangaben empfinde ich als etwas störend. Da dies aber offenbar auf Formatvorlagen zurückgeht, müsste man sich einmal überlegen, ob man diese nicht vereinheitlichen können – dies kann aber kein K.O.-Kritierium bei einem einzelnen Artikel sein. Auch inhaltlich hat der Artikel etwas vorwärts gemacht (Wirtschaft, Politik), so dass ich meine negative Bewertung zurückgezogen habe, also neutral bin. Für ein Lesenswert fehlen meines Erachtens nach wie vor etws genauere Ausführungen zum damaligen Fusionsvorhaben inklusive Verweis auf das Bundesgerichtsurteil (müsste sich finden lassen) sowie etwas mehr zum Wappen. Mit der Bebilderung bin ich zwar auch nach wie vor nicht ganz zufrieden, aber wenn du meinst, dass das vorhandene Bildmaterial die Gehöfte und das denkmalgschützte Gehöfte insbesondere adäquat darstelle, dann akzeptiere ich das einmal, da ich als Ortsfremder schlecht abschliessend beurteilen kann, ob man tatsächlich mehr sehenswertes sehen würde, wenn besagtes Gehöfte als Nahaufnahme zur Verfügung stünde. Die vorgeschlagene Karte der verschiedenen Höfe oder auch eine Darstellung der Volkszählungsergebnisse als Graphik wären schöne Dreingaben, meines Erachtens aber kein Muss. MfG --Seadart 11:34, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@Seadart, all deine noch bemägelten Punkt würde ich gelten lassen, wenn es dir um Exzelent ginge (oder bene dies deine Gründe gegen ein Exzelent wären). Beachte einmal was für ein Sachen bei einem lesenswert Artikel gefordert werden. Da ist nicht ein bis ins Detail perfekter Artikel gefordert, sondern einer ohne grobe Lücken (=können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen) und ohne Fehler. --Bobo11 11:47, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Exzellent. Ich kann keine Lücken oder gar Fehler erkennen, und das ist die Definition für Exzellenz, nicht für lesenswert. Die Länge und der Inhalt des Artikels hängt schließlich von seinem Gegenstand ab und der ist hier nunmal sehr begrenzt. Ein Überblicksfoto hätte auch ich mir gewünscht, verstehe zwar die Begründung, warum es schwierig ist, könnte mir aber vorstellen, dass es am Jura-Hang Punkte gibt, von denen man das Gebiet erfassen könnte. Und ich möchte anregen, den für mich unverständlichen Begriff "Einzelhofsiedlung" in der Einleitung durch das ja auch verlinkte "Streusiedlung" zu ersetzen, denn dann hätte ich den Charakter schneller erkannt. Ich vermute allerdings, dass es sich um eine Helvetismus handelt, und üerlasse dem Autor die Entscheidung ob er diesen zugunsten des hochdeutschen aufgibt. Grüße --h-stt !? 16:13, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
"Einzelhofsiedlung" ist immerhin ein Artikel im Historischen Lexikon der Schweiz, aber ich finde es nicht unbedingt notwendig, den Begriff hier zu verwenden, und habe nun eine hoffentlich bessere Lösung versucht. In Sachen Überblicksfoto... ich muss bei Gelegenheit mal (wandernd) schauen, ob das vielleicht von Balm bei Günsberg oder von der Balmfluh aus möglich ist. Gestumblindi 17:41, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Um die beiden noch offenen Punkte "Woher kommt das Motiv für das Wappen?" und "Wieso lehnte das Bundesgericht die Fusion von Kammersrohr mit der Nachbargemeinde ab?" von Seadart habe ich mich nun auch gekümmert. Ich hoffe, das passt so. Gestumblindi 01:17, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es freut mich, dass der Hauptautor trotz der mit 8:3 eigentlich klaren Abstimmungslage auf jeden meiner Kritikpunkte eingegangen ist. Dank des Engagements des Hauptautors, aber auch einiger anderen Personen (einige kleinere Punkte gingen auch auf mein Konto – ich betreibe hier keinesfalls reine Obstruktion) ist der Artikel nun auch in meinen Augen auf einem Niveau, das ein Lesenswert verdient hat. MfG --Seadart 13:35, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Exzellent Es wird in dem Artikel wohl alles gesagt (habe noch zwei Wikilinks spendiert). --Joe-Tomato 14:16, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lesenswert | Rote Links entfernen. Da die beiden Bächlein keinen Artikel haben und wahrscheinlich auch nicht bekommen werden am besten ganz weglassen (also die Verlinkung). --Gregor kumm ocke 10:34, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde die diversen Rotlinks nicht schlecht. M.E. gibt es keine Rotlinks zu Artikeln, die mangels Relevanz so nie geschrieben werden dürfen und damit sind sie absolut korrekt. Mag sein, dass diese Artikel vielleicht erst in 10 oder 20 Jahren kommen werden. Aber irgendwann wird sich jemand finden. Gruß. --Tavok 08:23, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Hermetiker 17:46, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 09:34, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wappen

Bearbeiten

Die im Wappen dargestellte Pflanze ist kein Schilfrohr, sondern ein Rohrkolben. Schilf ist ein Rispengras und hat einen signifikant anderen Blütenstand. Das ist eine häufige Verwechslung in der "Volksbotanik" und gerade in Wappenbeschreibungen häufig. "Schilf" ist offenbar kein heraldischer Terminus für diese Symbolik. Ist die Blasonierung ansonsten irgendwo im Wortlaut festgeschrieben? Sonst plädiere ich für eine Korrektur. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 09:50, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Blasonierung ist im Wortlaut zitiert aus:
Joseph Melchior Galliker: Die Gemeindewappen des Kantons Solothurn. In: Schweizer Wappen und Fahnen. Heft 7. Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen, Zug 2004, ISBN 3-908063-07-8, S. 28.
Da sie sich also so in der Literatur findet, würde ich hier keine Korrektur vornehmen und denke, dass wir mit der Diskrepanz "Schilfrohr in der Blasonierung / Rohrkolben im tatsächlichen Wappen" leben müssen. Gestumblindi 13:44, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Da geht die Welt natürlich nicht von unter. Durch das brave Abschreiben falscher Informationen enthält der Spinat ja auch besonders viel Eisen. Seis drum. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 15:47, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bearbeiten
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024

GiftBot (Diskussion) 16:25, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wahlergebnis

Bearbeiten

Aktueller Text: In den Nationalratswahlen 2015 erhielt die FDP 52,6 % der abgegebenen Stimmen, während sich bei den anderen Parteien grössere Änderungen ergaben: Die CVP als immer noch zweitstärkste Partei erhielt 25,3 % der Stimmen, die SVP 13,7 %, die BDP 6,3 % und SP und Grüne je 1,1 %. Auf andere Parteien entfielen keine Stimmen mehr, insbesondere auch nicht mehr auf «Übrige». Die Wahlbeteiligung betrug noch 45,7 % (16 Wählende von 35 Wahlberechtigten).[16]

… beim Lesen dieses Absatzes bekommt man gegen Ende irgendwie Probleme mit der Mathematik : 16 Stimmen bedeutet , dass eine Stimme etwa 6 % bedeutet. Wie geht sich das jetzt aus? kann man in der Schweiz eine Stimmen teilen? … ich verstehe schon … das eine bezieht sich auf das Gesamtergebnis der Schweizer Parlamentswahlen 2015 … nein kann auch nicht stimmen weil die FDP hatte nicht so viele … wie ist also da das Bezugsgebiet der Wahlauswertung?

… Mit Nationalratswahlen sind wahrscheinlich die Schweizer Parlamentswahlen 2015 gemeint … --Ulrichulrich (Diskussion) 22:23, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte Deutschlandbrille absetzen Ulrichulrich. Eine stimmberechtigt Person kann in der Schweiz, bei den meisten Wahlen mehr als einen Sitz auf einmal besetzen, damit auch mehr als eine Person auf einmal wählen. Gerade bei den Nationalratswahlen hast du in der Regel mehr als eine Stimme. Da wählt der ganze Kanton alle ihm zustehende Nationalratssitze a Block. Sprich 2015/2019 waren das 6 Sitze. Also jeder Wähler konnte 6 Stimmen angeben. Und in der Schweiz gehen die Stimmen auf dem Stimmzettel nicht nur an eine Partie, sondern im Extremfall hier an 6 Partien. --Bobo11 (Diskussion) 23:16, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
In Ergänzung zur Antwort von Bobo11: Ich habe die Zahlen so vom Bundesamt für Statistik übernommen (den Einzelnachweis gerade mit einem Link zum Internet Archive aktualisiert); hier kannst du selber in der offiziellen Excel-Datei nachschauen (Reiter "2015 Beteiligung"). Gestumblindi 23:19, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten