Diskussion:Kamtschatka-Marmelalk
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Toxoplasma II. in Abschnitt Zur Schreibweise
Zur Schreibweise
BearbeitenDie Wortbildung "Kamtschatkamarmelalk" ist meines Erachtens sprachlich undurchschaubar und nicht praktikabel. Sollte man nicht besser auf "Kamtschatka-Marmelalk" abändern? --91.65.59.243 12:08, 15. Nov. 2019 (CET)
- Ja, bzw. eher auf Langschnabelalk als erste Bezeichnung verschieben denn das [1] HBW nennt dieses Namen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:16, 15. Nov. 2019 (CET)
- Hier Wikipedia Diskussion:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Sperlingsvögel#Lange deutsche Vogelnamen wurde darüber schon gesprochen demnach müsste Kamtschatkamarmelalk ohne Bindestrich richtig sein.--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:49, 15. Nov. 2019 (CET)
- Daß man im Deutschen grundsätzlich bis zu drei Wörter zusammenfügt, und ab vier Teilwörtern sinnvoll durch Bindestrich trennt, ist klar. Aber bei sonst zu schwer erfaßbaren Wortbildungen kann und sollte man auch in anderen Fällen mit Bindestrich arbeiten. Dies ist öfter bei sehr seltenen (also ungewohnten) Wörtern angebracht, und/oder bei solchen, wo die Teilwörter aus unterschiedlichen Sprachen stammen und deshalb schlecht miteinander harmonieren. Bei "Kamtschatkamarmelalk" sind alle drei Teilwörter den Leuten im Allgemeinen unbekannt. "Marmelalk" ist zwar nach deutschem Sprachmuster aufgebaut, aber trotzdem mit schwer zu erfassender Fuge, da das zweite Wort mit einem Vokal anfängt. "Kamtschatka" gehört eindeutig zu einer anderen Sprache, und läßt für uns noch nichtmal erkennen, ob es nicht bereits aus zwei Teilen besteht, womit dann gegebenenfalls insgesamt ohnehin vier erreicht würden. Beim Lesen wird nicht deutlich, wo dieses erste Teilwort zu Ende ist, so daß also sogar beide Fugen unkenntlich sind. Solch ein Wortungetüm kann man niemandem zum Lesen anbieten. Man muß hier einen Bindestrich einfügen, völlig egal was irgend ein Zentralregister dazu sagt oder wie es sich bei anderen Artbenennungen verhält. --91.65.59.243 15:21, 15. Nov. 2019 (CET)
- Wahrscheinlich ist Kamchatka wirklich aus verschiedenen Worten zusammengesetzt siehe hier--Toxoplasma II. (Diskussion) 14:32, 12. Mär. 2020 (CET)
- Daß man im Deutschen grundsätzlich bis zu drei Wörter zusammenfügt, und ab vier Teilwörtern sinnvoll durch Bindestrich trennt, ist klar. Aber bei sonst zu schwer erfaßbaren Wortbildungen kann und sollte man auch in anderen Fällen mit Bindestrich arbeiten. Dies ist öfter bei sehr seltenen (also ungewohnten) Wörtern angebracht, und/oder bei solchen, wo die Teilwörter aus unterschiedlichen Sprachen stammen und deshalb schlecht miteinander harmonieren. Bei "Kamtschatkamarmelalk" sind alle drei Teilwörter den Leuten im Allgemeinen unbekannt. "Marmelalk" ist zwar nach deutschem Sprachmuster aufgebaut, aber trotzdem mit schwer zu erfassender Fuge, da das zweite Wort mit einem Vokal anfängt. "Kamtschatka" gehört eindeutig zu einer anderen Sprache, und läßt für uns noch nichtmal erkennen, ob es nicht bereits aus zwei Teilen besteht, womit dann gegebenenfalls insgesamt ohnehin vier erreicht würden. Beim Lesen wird nicht deutlich, wo dieses erste Teilwort zu Ende ist, so daß also sogar beide Fugen unkenntlich sind. Solch ein Wortungetüm kann man niemandem zum Lesen anbieten. Man muß hier einen Bindestrich einfügen, völlig egal was irgend ein Zentralregister dazu sagt oder wie es sich bei anderen Artbenennungen verhält. --91.65.59.243 15:21, 15. Nov. 2019 (CET)
- Hier Wikipedia Diskussion:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Sperlingsvögel#Lange deutsche Vogelnamen wurde darüber schon gesprochen demnach müsste Kamtschatkamarmelalk ohne Bindestrich richtig sein.--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:49, 15. Nov. 2019 (CET)