Diskussion:Kaputt

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Goetz48 in Abschnitt Kapores

Eine sehr gelungene Worterklärung, die aber besser ins Wiktionary sollte. --ahz 08:58, 27. Apr 2005 (CEST)

Vorschlag auf die Disk. gepastet. Es handelt sich klar um einen Artikel von enzyklopädischer Qualität. Auch für Worte wie okay ist hier Platz. Sofern die Artikel enzyklopädisch sind. Daher: belassen. --11:29, 27. Apr 2005 (CEST)
Ist natürlich (noch) nicht ganz so bedeutend wie okay, hoffe aber, ihr könnt es hier belassen. Ich hab das Wort mittlerweile auch in Frankreich gehoert, wo es casser ersetzt, das ist allerdings nicht in den Wörterbüchern verzeichnet, also hab ich es hier erstmal nicht eingetragen. GuidoD 11:58, 28. Apr 2005 (CEST)
In Kroatien (Zagreb) wurde es auch verstanden. --19:03, 30. Aug. 2007 (CEST)


das ist halt wegen dem 2. Weltkrieg so ("Hitler kaputt!"). - Interek

- - - - -

Wir betonen kapútt, daher sollte man der französischen Deutung (capót) den Vorzug geben. Das lateinische Wort wird cáput betont und kommt nicht in Frage.. Hebräisch kappóret wurde ins Deutsche in der jiddischen Lautung als kappóres übernommen. Dabei hat kappores die Bedeutung von kaputt bekommen. Wegen des R ist es unwahrscheinlich, dass kaputt aus dem Hebräischen kommt.

Heinrich Tischner heinrich.tischner@web.de


Also die Herkunft des Wortes "Kaputt" weiss ich nicht, aber ich weiss dass das albanische Wort "këput" auf deutsch übersetzt ganz genau "zerreissen" heisst, z.b. wenn man Dinge, Sachen zerreisst oder entzweit sagt man "këput" ("këpute zingjirin" heisst "zerreisse die Kette"). Aber auf albanisch sagt man auch "këput" wenn man Menschen, Gruppen, Völker im Krieg, Spiele, Wettkämpfe, Streitigkeiten zerstört oder brutal besiegt. - Danke.


Natürlich ist die Herkunft des Wortes "Kaputt" vom albanischen Verb "këput", darauf kannst du Gift nehmen (es gibt noch andere Wörter), aber die sind viel zu arrogant und eingebildet um es zu zugeben. Du kannst nichts besseres von ihnen erwarten, die Nachbarvölker der Albaner behaupten ja auch das sie kein eniziges Wort aus der albanischen Sprachen haben. Und vergiss nicht, der Einfluss der serbischen, griechischen, mazedonischen Lobbys ist sehr gross hier in Wikipedia. Lies mal die Artikel der Wikipedia über die Albaner und die albanische Sprache, Kulture, Herkunft, Religion u.s.w wenn du verstehen willst was ich meine. (nicht signierter Beitrag von 80.219.127.95 (Diskussion | Beiträge) 22:14, 21. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Inhaltliche Bestimmung / Beschreibung

Bearbeiten

Der Begriff "kaputt" mit dem in dem Artikel "zerstört" gleich zu setzen ist juristisch gesehen NICHT das Gleiche. Kaputt kann es wieder instand gesetzt / repariert werden. Zerstört kann es nicht wieder in seinen vorherigen Funktionszustand zurückversetzt werden.

Was zwar nicht dem Wortstamm hilft, aber inhaltlich doch noch ein zwei Fragen aufwirft (nicht signierter Beitrag von 84.61.247.150 (Diskussion | Beiträge) 02:11, 20. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Porca Puttana?

Bearbeiten

Möglicherweise stammt das Wort kaputt vom italienischen Ausdruck "porca puttana" (wörtlich: schweinische Hure; sinngemäß: verdammte Scheiße, als Steigerung von "porca miseria" = verdammt(-es Elend)). Da der Italiener aber ungern so explizit flucht und so schlimme Worte in den Mund nimmt und auch sonst gerne liebgewonnen, bekannte Phrasen und Ausdrücke verkürzt, verkleinert, vergrößert, verniedlicht, sagt er "ca puttana" oder "ca putta". Letzteres meistens nur gemurmelt. Ich habe beide Versionen schon oft in (Süd-) Italien gehört, ausschließlich von Männern gebraucht, meistens als Kommentar zu einer überraschenden Wendung zum Schlechten (z.B. Gegentor beim Fußball, etwas Wichtiges bricht (geht kaputt) oder funktioniert erst gar nicht (ist kaputt)). Als "ca puttana" wird es im Film Titanic(1997) mehrfach von Fabrizio benutzt, wenigstens in der deutschen Synchronisation. Den Ausdruck "porca puttana" habe ich nur einmal gehört, als mir meine Italienischlehrerin (70-jährige Apulierin, ehemalige Professorin für altitalinische Literatur) den Zusammenhang mit "ca puttana" und "ca putta" erklärte. Für einen etymologischen Zusammenhang mit "kaputt" habe ich, außer ihrer Einschätzung (sie spricht kein Deutsch!), keinen Beleg, aber es scheint mir logischer als alle anderen Erklärungen im Artikel.--80.137.34.111 10:44, 7. Jul. 2009 (CEST) CBaBeantworten

naja, sagen wir mal, Fabrizio@Titanic (1997) ist keine hochkarätige quelle der sprachwissenschaft, oder? die im artikel gegeben erklärungen sind die, die die fachliteratur führt, wenn Du also kein etymologisches standwerk geben kannst, das diese hypothese führt, nehmen wir es sicherlich nicht rein
insbesondere könnte es sich um da exakte gegenteil handeln, der italiener verkürzt in analogie zum lehnwort aus dem deutschen ("kaputt" sagt man inzwischen in vielen sprachen), das wär der fall wie "Sch… eibenkleister (ich hab ja eh nix böses gesagt)" --W!B: 11:19, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Satirezeitschrift namens "Kaputt"?

Bearbeiten

Es gab vor ca. 30 Jahren mal in Deutschland eine Satirezeitschrift mit Namen "Kaputt", vom Stil her ein bisschen so ähnlich wie "Mad". Könnte man dazu nicht auch was schreiben? (nicht signierter Beitrag von 213.196.240.204 (Diskussion | Beiträge) 16:05, 30. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

unkaputtbar

Bearbeiten

Klar ist kaputt steigerbar: kaputt, kaputter, am kaputtesten (und je nach Beschädiungsgrad durchaus unterschiedlich, aber nur im direkten Vergleich). Was aber nur in der Umgangssprache geht, ist die Verbalisierung: kaputten (als Verb) und davon abgeleitet unkaputtbar ist durchaus gängig. -- ProloSozz 15:11, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Und wenn dir auffällt, dass Unfug im Artikel steht, warum änderst du es nicht gleich? --188.101.7.173 12:14, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lateinische Etymologie

Bearbeiten

Bereits in der von Benutzer:Guidod angelegten Urversion des Artikels stand folgende lateinische Etymologie:

c) Latein. - Statt über das Französische kann auch eine direkte Ableitung vom Kirchenlatein gefunden werden. Danach stammt "kaputt" aus dem lateinischen "caput", aber nicht in der klassischen Bedeutung von "Kopf", sondern aus dem späteren mittelalterlichen Ausdruck "caput essere" = "unnötig werden", "unbrauchbar sein". Dieses kam von der Worbedeutung "man muss alles wieder anfangen" = "wieder am KOPF nehmen", was oft in (lateinisch-) juristischen Texten benutzt wurde.

Irgendwann hat jemand essere zu esse verändert. Das Ganze ist unbelegt. Bitte einen Beleg hinzufügen oder den Absatz löschen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:07, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das ist doch ein Widerspruch

Bearbeiten

Ein vormals funktionierender Zustand ist weg; oder: Es gibt einen Defekt, ohne dass zuvor ein funktionierender Zustand gegeben gewesen wäre

Ich denke es ist doch egal wie ein zuvoriger Zustand war. Kaputt ist einfach nicht funktionierend. --Pistnor (Diskussion) 18:01, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Etwas, was nicht funktioniert, ist nicht unbedingt kaputt, vielleicht nur falsch zusammengebaut oder ohne Energie. Kaputt impliziert, dass etwas vorher nicht kaputt war. --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:49, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Beispiel Englisch

Bearbeiten

Ein Bild, oder ist das zu unernst?

Bearbeiten
 
Eine kaputte Terrakotta-Gans

wurde letzte Nacht auf Schaden eingefügt (nicht von mir) und sinnvollerweise gleich wieder gelöscht. Passt es hier? --Himbeerbläuling (Diskussion) 07:25, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Kapores

Bearbeiten

Kann mich noch erinnern, dass man in den Fünfziger-Jahren bei meinen Verwandten im westlichen Niederösterreich (Mostviertel) eher "kapores" als "kaputt" sagte. --Goetz48 (Diskussion) 11:28, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten