Diskussion:Kapweihe

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

KALP-Diskussion vom 29. November 2012 bis 19. Dezember 2012 (exzellent)

Bearbeiten
 
Mohrenweihe im Flug

Die Mohrenweihe (Circus maurus) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Charakteristisch für diese mittelgroße Weihe ist die bei Männchen und Weibchen einheitliche, schwarz-weiße Gefiederzeichnung. Die Brutgebiete der Mohrenweihe beschränken sich auf die südlichen zwei Drittel Südafrikas, Lesotho, den äußersten Süden Botswanas und Namibias sowie eine kleinere Exklave an der nördlichen namibischen Küste. Sie bewohnt sowohl trockenes, baumarmes Fynbos-Hochland als auch weiträumige Feuchtgebiete. Die Mohrenweihe macht vor allem auf kleine Mäuseartige und Wachteln Jagd, die sie im weihentypischen Gaukelflug fängt. Sie brütet in der Regel von August bis Dezember in einem Bodennest.

Diesen Artikel habe ich vor langer Zeit angefangen und dieses Jahr noch etwas abgerundet. Der Artikel beschreibt einen Greifvogel aus dem südlichen Afrika, der mir wie alle seine Gattungsgenossen sehr am Herzen lliegt. Sollte es Fragen oder Kritik geben, nur her damit :) -- Alt 23:32, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wieso wird in der Literatur auf die Seiten 477-478 als weiterführende Lektüre verwiesen (Austin Roberts (Hrsg.): Roberts birds of Southern Africa. Voelcker Bird Book Fund, Kapstadt 2005. ISBN 0-620-34053-3, S. 477–478.) in der Fußnote hingegen findet man aber Roberts permanent mit S. 502 und 503 also mit ganz anderen Seitenangaben referenziert. Das erscheint mir merkwürdig. --Armin (Diskussion) 23:42, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Stimmt, da hast du recht. Ich weiß nicht, wie die da hingekommen sind, die Art wird auf den Seiten gar nicht behandelt. Ich hab's jetzt rausgenommen.-- Alt 19:18, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Es handelt sich um eine kaum erforschte Vogelart, deshalb sind alle Daten mit Vorsicht zu betrachten. Deshalb findet sich bei der Hauptquelle zur Nahrung Curtis et al. "Limited information on diet was obtained from field observations of adults carrying or eating prey. Distance generally precluded specific identification, but it was usually possible to categorize prey as either small mammal, bird or reptile." Mir als Feldornithologe sagt dies, dass im Artikel auch dokumentiert wird dass keine genaueren Forschungsergebnisse vorliegen. Es konnte ja z.B. nur festgestellt werden ob die Beute Säugetier, Vogel oder Reptil war.--Falkmart (Diskussion) 21:11, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Das Problem hat man ja nicht nur bei Feldbeobachtungen, Gewölle oder Mageninhaltsanalysen stellen einen ja vor ein ähnliches Dilemma. Ich hab im Text jetzt jedenfalls ergänzt und auf den möglichen Bias hingewiesen. Ist das so in deinem Sinn? Was die Forschungslage angeht, sieht's hier ja noch geradezu rosig aus, wenn ich das mit anderen Greifvögeln der Südhalbkugel vergleiche.-- Alt 14:12, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
 
Vielleicht ließe sich noch dieses Bild einbauen, wenn es was taugt...--olag disk 2cv 14:17, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ist offenbar eher eine Froschweihe, macht sich dort aber bestimmt gut. -- Alt 14:53, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich finde den Artikel mindestens lesenswert. Allem Anschein nach auch Exzellent.--olag disk 2cv 14:17, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent: Der Artikel ist mehr als gut genug, aber dennoch drei Dinge: ich möchte in der Einleitung nicht mit "Fynbos" behelligt werden (wahrscheinlich, weil ich ein Opa bin) - eher schon Südwest-Südafrikanisches Hochland - oder sowas. Beim "Temminck" würde ich dessen Vornamen aufschauen lassen. Das Lebensraum-Foto sollte rechtsbündig sein, weil es ungeschickt ausschaut, wenn es über zwei Hauptüberschriften geht. Auf der anderen Seite schadete es auch nichts, wenn die Lebensraum-Karte gleich unter der Infobox käme (Bild sollte dann wohl etwa "thumb|306px" grössenmässig definiert werden). Da wäre mann dann gleich obenauf graphisch über den Lebensraum im Bilde ( ;)), was zumal den Schmerz des "Fynbos" abmildern würde. OAlexander (Diskussion) 09:20, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Was ist daran so schmerzhaft, etwas neues zu lernen und dazu mal kurz in einen anderen Artikel hineinzuschauen? Es sei denn… ;) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:20, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Oalexander, dem temminck hab ich mal seinen Vornamen gegönnt. Die Karte möchte ich aber gerne im Verbreitungsabschnitt behalten, so wie das im Bio-Bereich üblich ist. Ob ich beim Fynbos noch was drehen kann, will ich mal sehen. Aus der Einleitung möchte ich es eigentlich nicht nehmen.-- Alt 14:53, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent 1. Koeberg; scheint kein Ort zu sein. Da steht ein KKW. Vielleicht isses besser, einfach nur nördlich von Kapstadt zu schreiben? 2. "Umgekehrte Dimorphologie" gibt es imho nicht. oder?... Denn der Begriff Dimorphologie beschreibt ja nicht per Definition, dass Männchen größer oder schwerer sind, sondern dass die Geschlechter, ob nun Mädchen oder Junge, anders gebaut sind. "umgekehrt" würd ich also rauslassen. --TP12 (D) 15:29, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zu 2: der Fachbegriff ist „umgekehrter Sexualdimorphismus“. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:27, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So ist es. Ich find den Begriff zwar doof, aber es ist leider der Fachbegriff. Zu Koeberg werd ich mich mal schlau machen; vielleicht isses ja auch ein Berg?-- Alt 21:42, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Routiniert und verständlich geschrieben. Im Abschnitt Bestand und Gefährdung ist das Tausendertrennzeichen entbehrlich. Die Abkürzung C. für Circus sollte durchgehend ausgeschrieben werden. Meinerseits spricht nichts gegen ein Laien-Exzellent. --Succu (Diskussion) 22:00, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent, liest sich gut. --Jens Lallensack (Diskussion) 14:59, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

File:Circus maurus distribution.svg

Bearbeiten

Die Legende unter dem Bild ist falsch oder zumindest irreführend: "yellow" ist viel zu hell; treffender wäre ein helles Olivgrün, so etwa wie 558855. Das lässt sich aber nicht einarbeiten. --Slartibartfass (Diskussion) 22:06, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hm, das haut bei mir überhaupt nicht hin. Hast du deine Bildschirmkalibrierung überprüft? Bei mir ist dein Farbton viel näher am grünen dran. Ich hab aber die Farben mal durch dein Olivgrün und einen Ockerton ersetzt. Zur Not schau ich nochmal im Bildbearbeitungsprogramm nach, was genau der Farbcode ist. Ist allerdings schwierig, weil ich Transparenz benutzt hab und dadurch auch der Farbton der Reliefkarte mit reinspielt.-- Alt 10:14, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bei mir klappte es auch nicht; 558855 wurde als tiefschwarz dargestellt (in der Bildlegende). Mit Farben, Bildern und Ähnlichem habe ich so meine Schwierigkeiten. Den Kunstgriff mit "Farblegende" kannte ich bisher auch nicht; aber so kommt es der Farbe in der Karte schon deutlich näher. Grüße, --Slartibartfass (Diskussion) 10:22, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das jetzige Karamellbraun findet man in der Karte aber auch nicht. Da fand ich das alte grelle Gelb aber besser. Immerhin wusste man, welche Fläche gemeint war, auch wenn der Farbton nicht getroffen war. Auf meinem Bildschirm sehe ich eher eine Verschlechterung. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 14:00, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 19:47, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten