Diskussion:Karl Helbig (Forschungsreisender)

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Jesi in Abschnitt Überschrift

Anmerkungen

Bearbeiten

M. E. ist seine Forschungsarbeit in Indonesien etwas zu kurz gekommen. Folgende Fassung stelle ich zur Diskussion :

HELBIG, Karl Martin Alexander (1903-1991)

Im 20. Jahrhundert ... usw usw

Quellen:

1) die im bestehenden Artikel genannten, 2) Helbigs Bücher, die ich fast alle besitze und gelesen habe 3) persönliche Gespräche und Korrespondenzen mit Helbig, mit dem ich jahrelang in engem Kontakt stand (u. a. feierte er seinen 80. Geburtstag bei mir zuhause) --Geoethno 04:07, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Geoethno, danke für den zusätzlichen Text, der aufgrund Deiner besseren und wohl umfangreicheren Kenntnisse über K.H. und sein Lebenswerk eine interessante Ergänzung des Artikels ist. Stell den Text doch einfach an den entsprechenden Stellen rein. Ich schlage aber vor, keine Textzitate zu verwenden, sondern diese in eigene Worte umzuarbeiten. Ich habe den Artikel seinerzeit geschrieben. Zwar bin ich weder Ethnologe noch Geograf, als Vereinsmitglied des Vereins Dampfeisbrecher Stettin e.V., Hamburg, auf dem sein Buch "Seefahrt vor den Feuern" auf Anregung von Prager seinerzeit der Presse vorgestellt wurde und aufgrund seiner Reportagen in den Jahrbüchern "Durch die weite Welt", war ich aber der Meinung, dass K.H. unbedingt in der wikipedia gewürdigt werden muss. Gruß --Deckshand 17:31, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Deckshand, nach nochmaliger Überarbeitung habe ich jetzt meine Version eingestellt und hoffe auf Deine Zustimmung. Leider ist dabei Dein schönes Bild von der Gedenktafel versehentlich gelöscht worden. Es wäre schön, wenn Du dieses Bild wieder einstellen könntest. Darüber hinaus besitze ich ein bislang noch unveröffentliches Bild von Helbig, das aber in der Qualität nicht besonders gut ist (Ausschnittsvergrösserung aus einer selbst gemachten Aufnahme). Gruß --Geoethno 03:50, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Geoethno, ich denke, das ist okay. Das Bild habe ich wieder eingestellt, obwohl es nicht von mir war, aber man kann es aus einer früheren Version der Seite heraus- und in die aktuelle Version einkopieren. Ein Bild von K.H. sollte natürlich auch auf die Seite, aber es muss frei verfügbar sein und sollte schon eine gewisse Qualität haben. Das muss sich doch irgendwo finden lassen. Gruß Deckshand 16:58, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Deckshand, vielen Dank für das Einkopieren der Gedenktafel; Du hast sie genau an der richtigen Stelle plaziert. Wegen einem Portät-Bild von Helbig habe ich heute den Olms-Verlag in Hildesheim kontaktiert. Vom Titelbild im dort erschienenen Buch von Rutz und Siebeth (K.H., Wissenschaftler und Schiffsheizer), das Helbig an Deck der "Stettin" zeigt, besitze ich seit 1991 einen Originalabzug, also bereits schon zu einer Zeit, die 13 Jahre vor dem Erscheinen dieses Buches liegt. Darüber hinaus habe ich in meinen vielen Unterlagen über Helbig auch eine Kopie der Spiegel-Veröffentlichung über die Fechner-Reportage gefunden. Herzliche Grüße --Geoethno 23:56, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ein besonders schöner Beitrag

Bearbeiten

Ein toller Artikel! Sehr inspirierend! Ich wohne in der Bleickenallee 22, Karl Helbigs letztem bescheidenen Domizil und war daher besonders an dem berühmten ehemaligen Nachbar interessiert. Der Beitrag ist wirklich wunderbar geschrieben, danke dafür!

Vielen Dank für dieses grosse Lob, das hat mir sehr viel Freude bereitet! Helbig kannte ich jahrelang persönlich; auch war ich mehrmals bei ihm in der Bleickenallee und er bei mir in Oberbayern (u. a. hat er seinen 80. Geburtstag bei mir gefeiert, fernab von allem "Trubel", dem man ihm in Hamburg bereiten wollte). Meines Wissens müsste er auf dem gegenüber liegenden Friedhof begraben worden sein. - Siehe auch meine beiden anderen Artikel Hermann von Rosenberg und Junghuhn. - Herzliche Gruesse -Geoethno 15:38, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung der Lesenswert-Kandidatur (Dez. 2007 - erfolgreich)

Bearbeiten

Karl Martin Alexander Helbig (* 18. März 1903 in Hildesheim; † 9. Oktober 1991 in Hamburg) war ein deutscher Wissenschaftler, Forschungsreisender, Geograph und Ethnologe. Seine Forschungsreisen führten ihn unter anderem nach Sumatra, Borneo und Mittelamerika und dienten dazu, die Gebiete geographisch zu erfassen.

Er war Träger des Bundesverdienstkreuzes und Inhaber des Staatspreises für Wissenschaft des Landes Mexiko.

Bin beim Stöbern auf einen Artikel gestoßen, der meiner Meinung nach insgesamt rund und durchaus lesenswert ist. Ich stelle ihn zur Wahl und stimme mit Pro--Ticketautomat 03:14, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel macht einen sympathischen Eindruck, hat aber die Schwäche der komplett fehlenden Einzelnachweise. Kann man das rasch beseitigen oder erst beseitigen und dann den Artikel zur Wahl stellen?--Hgn-p 01:04, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Da fehlte glaube ich auch ein Lesenswert-Kandidatur-Baustein auf der Seite, was auch nicht unbedingt erfolgsfördernd ist. Ich stimme mal mit etwas Vorschuß mit Pro, empfehle aber die Beseitigung des Problems mit den Einzelnachweisen und eine neue Kandidatur.--Hgn-p 16:06, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Pro der Artikel ist ja wirklich lesenswert (wenn mich auch stört, dass das Foto von Hr. Helbig so riesig ist, aber das ist wohl Geschmackssache). Wie die Vorredner bin ich allerdings auch der Meinung, dass unbedingt Quellenangaben nachgereicht gehören. --KingLion 06:29, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hab jetzt zumindest mal die Größe des Fotos reduziert^^--Ticketautomat 07:57, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Ein stimmiger Artikel, interessante Biografie, flüssig zu lesen, gut strukturierter und beispielhaft gut bebilderter Artikel, teils sehr detailgenau – aber leider, leider, völlig ohne Belege bzw. Einzelnachweise. Ich habe jetzt mal einen Anfang gemacht und einen (!) ersten Einzelnachweis eingearbeitet und verlinkt; sowie ferner noch einige Ergänzungen vogenommen, die zur weiteren Abrundung dienen mögen (u.a. Literatur präzisiert und ein online verfügbares Inhaltsverzeichnis verlinkt, Abschnitte 'Siehe auch' mit Wikisource-Link sowie 'Weblinks' mit PND-Link hinzugefügt). Mehr schaffe ich derzeit zeitlich nicht...;) Ein biografischer Artikel ohne Belege "geht nicht" - deshalb bitte die Quellenangaben/Einzelnachweise unbedingt einbauen! Deshalb vorerst von mir: Neutral --Jocian (Disk.) 10:36, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wegen den Einzelnachweisen habe ich die Hauptautoren angesprochen, die werden da sicher weiterhelfen können.--Ticketautomat 19:53, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Archiviertes Review vom 31. Januar 2008

Bearbeiten

Hallo! Dieser Artikel wurde hauptsächlich von Benutzer:Geoethno geschrieben. In der KLA Disk wurden fehlende Einzelnachweise bemängelt. Ich weiß von dem Benutzer, dass die biografischen Details allesamt aus den unter Karl Helbig#Bücher über Karl Helbig entnommen wurden, und alle Informationen über seine Reisen aus den unter Werk angegebenen Büchern stammen. Meine Frage ist jetzt, ob der Satz ausreicht, die Quellen zu belegen, oder ob einige der Aussagen zusätzliche Angaben benötigen. Außerdem, ob vielleicht dem ein oder anderen sonst noch was fehlt, dass einer KEA im Weg stünde. Vielen Dank für eure Anregungen im voraus.--Ticketautomat 23:13, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ticketautomat, wir brauchen ein Liste:
  • Es beißen sich die Angaben zur Dissertation: "„Batavia. Eine tropische Stadtlandschaftskunde im Rahmen der Insel Java“ (Hamburg 1930)" mit den Angaben im GBV. Dort steht: "Helbig, Karl M.: Batavia; Eine tropische Stadtlandschaftskunde im Rahmen der Insel Java. Bad Segeberg 1931 (Hamburg, Univ., Diss., 1932)" Woher sind die Angaben über Helbigs Studium?
Die fehlenden Nachweise der allgemeinen biographischen Angaben sind insgesamt noch verschmerzbar.
  • Anders sieht es mit den Reisen aus, da diese und die daraus entstandenen Werke ursächlich zusammengehören. Also sollten alle sieben (wieviele sind es denn?) Reisen mit Einzelnachweis versehen erkennbar machen, welche Texte daraus entstanden sind.
  • Für die Sätze: "Etwa 600 Aufsätze, Abhandlungen, Buchbesprechungen u. a. sind in Jugend- und Fachzeitschriften veröffentlicht worden. Viele seiner Arbeiten wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt." ist ein Einzelnachweis notwendig, weil 600 ein ganze Menge Text ist. Link Hildesheimer Archiv? In welche Sprachen? Die Infos sind doppelt enthalten.
  • Die Literaturangaben sind insgesamt überarbeitungswürdig. Seine Habilitation ist gedruckt in: Schriften der Bremer Wissenschaftlichen Gesellschaft. Reihe C: Deutsche Geographische Blätter. Bd 43, H. 3-4, S. 138-221. Im Artikel wirkt es wie eine Monografie. Und sind fehlende Ortsangaben (in der Literatur) eines geographischen Artikels würdig? Ich gehe Morgen mal insgesamt drüber. ;O) Grüße --Thomas W. 00:36, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Im Text sind nach amerikanischem Zitiersystem, nach dem auch die deutsche Geographie zitiert schon viele Infos (in Klammern) enthalten, die nur noch in Einzelnachweise umgelagert werden müssten. Im übrigen eine sehr beeindruckende Biographie! --Thomas W. 00:53, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke schonmal für die ersten Hinweise, das werd ich dann in den nächsten Tagen mal angehen. Gruß--Ticketautomat 12:07, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bin immer noch stark erkältet und daher nur bedingt "einsatzfähig". - Als erster Schritt habe ich neben anderen "Berichtigungen" (?) das Kapitel "Werke" schon mal überarbeitet. - Die Dissertation "Batavia" besitze ich, und meine diesbezüglichen Angaben habe ich daraus entnommen. Diese Arbeit enthält auch einen kurzen Lebenslauf, aus dem ich Vieles übernommen habe. Gruß --Geoethno 23:52, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da ist ja schon einiges passiert, toll. Das sind natürlich keine "Berichtigungen", sondern Präzisierungen. Folgende Aussagen müssten mit Nachweisen belegt oder weiter ergänzt werden:

  • Zu Recht stand Helbig zu seinen Lebzeiten im Ruf, einer der besten Universalkenner Indonesiens zu sein. [Nachweis]
  • [...], es war die erste wissenschaftliche Darstellung einer tropischen Stadtlandschaft überhaupt. [Nachweis] Ok
  • Warum wurden die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Expedition erst 45 Jahre später den deutschen Lesern vorgelegt."?
  • [...] wurden ihm Lehrstühle von der Universität Hamburg und von Universitäten in der damaligen DDR in Leipzig, Jena, Rostock und Greifswald angeboten. [Nachweis] Ok
  • Wo ist Helbig denn begraben?
  • Helbig aber weigerte sich, der von ihm zutiefst verachteten NSDAP beizutreten, und so blieben ihm die Universitäten als Hochschullehrer verschlossen. [Nachweis]

Viele Grüße --Thomas W. 11:45, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, dein erster Punkt - einer der besten Universalkenner - macht mir im Moment einige Kopfschmerzen: Ich weiss nicht mehr, wo ich das gelesen habe; dies stand in irgendeiner Fachzeitschrift. Zu den übrigen Punkten habe ich einige Ergänzungen eingefügt. Ich bin aber noch immer nicht imstande, Einzelnachweise zu basteln. Viele Grüße --Geoethno 05:02, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Frage: Wenn im Artikel von Helbig veröffentlichte Bücher genannt sind, wird oftmals das Veröffentlichungsjahr und der Ort in Klammern angegeben. Sollen die da bleiben, oder auch in Einzelnachweisen gepackt werden?--Ticketautomat 10:42, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Antwort: Die lassen sich in Einzelnachweise umlagern. Allerdings müssen dann Autor und Titel dort ebenfalls wiederholt werden. Gruß --Thomas W. 12:27, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es geht mir ja jetzt darum, im Artikel steht mehrmals, "dann veröffentlichte er das Buch XY" und in Klammern dahinter, das Jahr und den Verlag. Ich wollte fragen, ob das sinnvoll ist, diese Angabe in refs zu packen, weil es ja kein Nachweis ist.--Ticketautomat 13:58, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Kann man die Einzelnachweise, soweit sie Bücher betreffen, nicht mit den Angaben im Kapitel "Werke" verknüpfen? Das würde unnötige Wiederholungen vermeiden. - Schaut euch mal mein Schreibstil an! Der ist mit Sicherheit noch verbesserungsfähig (auch grammatikalisch).--Geoethno 15:33, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Den belanglosen Satz mit dem "besten Universalkenner" habe ich ersatzlos gestrichen (obwohl er absolut richtig ist: Keiner konnte Helbig zu seinen Lebzeiten "das Wasser reichen"!). Viele Grüsse --Geoethno 23:34, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist wohl auch neutraler, nicht das bald die ganzen pov rufe wieder kommen.--Ticketautomat 08:44, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hilfe! Im Kapitel "Forschungen in Mittelamerika" habe ich 2 x "von der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft" geschrieben (so wie es in der Quelle stand). Es gibt jedoch das Lemma Deutsche Forschungsgemeinschaft. Wie kann ich meinen Text berichtigen? Oder kann das jemand für mich tun? --Geoethno 20:52, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, vielen Dank für deine schnelle Hilfe! - Ansonsten glaube ich, deine Fragen beantwortet zu haben. Im Moment fällt mir zu Helbig nichts Wichtiges mehr ein, was in einen Wikipedia-Artikel hinein gehört, weshalb ich meine Arbeit als vorerst beendet betrachte. Deshalb an alle: Legt los mit Berichtigungen und Verbesserungen!
Mit den Einzelnachweisen bin ich noch nicht zufrieden; da stecken zu viele Wiederholungen mit den Angaben unter "Werke" drin. Auf meine Frage, ob man dieselben, soweit sie Bücher betreffen, nicht mit den Angaben im Kapitel "Werke" verknüpfen kann, habe ich noch keine Antwort bekommen. --Geoethno 22:25, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich versteh nicht genau, was du damit meinst. Soll man beim Drücken des ref Links auf die betreffende Stelle unter Werke geleitet werden? Das geht jedenfalls, so weit ich weiß, nicht--Ticketautomat 07:10, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Schade! Genau das habe ich gemeint. --Geoethno 16:15, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Aber ist nicht so schlimm, die ref Links schauen sich doch garantiert eh nur die wenigsten an.--Ticketautomat 22:28, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo an alle: Nachdem ich noch mehrmals an diesem Artikel rumgebastelt habe - die "Reviewer" mögen mir verzeihen -, bin ich jetzt endgültig mit Helbig fertig und werde erst dann wieder "aktiv", wenn irgendwelche Fragen oder sonstige Meldungen kommen. Deshalb noch einmal: Legt los mit Berichtigungen und Verbesserungen! --Geoethno 13:21, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, habe gerade noch eine kleine Portion Kommas verteilt und überflüssige Absätze entfernt. Fragen oder Anregungen habe ich keine. Was hältst du davon, einfach mal mutig zu sein? Wenn keinem mehr was einfällt. Falls es noch Probleme geben sollte, werden die dort angesprochen.--Ticketautomat 00:34, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Für mutig zu sein. --Thomas W. 11:37, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich würd sagen, wir warten noch auf den Chef :) --Ticketautomat 11:50, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Verflixt! Auf der Grundlage der beiden ersten Karten im Kapitel Forschungen in Mittelamerika habe ich eigene Karten im jpg-Format mit Zusätzen und Verbesserungen gezeichnet. Wie krieg ich diese eigenen Karten dort rein? Bin am Ende und geh ins Bett! --Geoethno 05:32, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

In der Wikipedia hab ich die Bilder nicht gefunden, habe lediglich auf Commons folgende Bilder entdeckt: "Image:Map of Honduras Demis.png" und "Image:Map of Mexico Demis.png". Bei beiden sind jeweils die Endungen anders und werden deshalb nicht gefunden. Aber die Reiserouten sind dort überhaupt nicht eingezeichnet.--Ticketautomat 09:02, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Liegt das an meinem Rechner, das das Bild:Helbig-in-Honduras.jpg nicht angezeigt wird, oder an der Datei?--Ticketautomat 14:15, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Seltsam! Stundenlang ist nix gegangen, und jetzt sind die Bilder plötzlich da!! Das hat natürlich zahlreiche unnötige Verbesserungsversionen verursacht. - Zu Tiketautomat: Danke für deine Verbesserungen! Sei bitte du für mich mutig! Ich hätte dann Gelegenheit, als Mitautor neutral zu stimmen. Wäre schön, wenn wir Helbig zum "Artikel des Tages" bis zum 18.3. schaffen würden. Wichtig wäre mE noch einmal eine gründliche Untersuchung meines mangelhaften Deutsch (Satzbau, Grammatik; z.B. wann schreibt man ss oder ß? Mit deinen Kommas bin ich mir nicht sicher, ob die immer richtig sind, zumal sie mE die Leseflüssigkeit etwas beeinträchtigen). Viele Grüsse --Geoethno 15:33, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bilder kann ich jetzt sehen. Bin gespannt ob bemängelt wird, dass die zu grell sind, aber kann meiner Meinung nach so bleiben. Ich werd dann gleich mal den Artikel in den Ring werfen. Mal sehen, was die Disk noch zu Tage bringt. Gut ist, dass wir - falls die Disk nicht positiv ablaufen sollte, noch immer Zeit für eine zweite hätten. Aber genug der Gedankenspiele, Kommas habe ich nach bestem Gewissen verteilt, ich werd gleich nochmal durch den Text gehen.--Ticketautomat 18:10, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

erfolgreiche Exzellenzkandidatur vom 31. Januar bis zum 20. Februar 2008

Bearbeiten

Diese Kandidatur lief vom 31. Januar bis zum 20. Februar 2008.

Karl Martin Alexander Helbig (* 18. März 1903 in Hildesheim; † 9. Oktober 1991 in Hamburg) war ein deutscher Wissenschaftler, Forschungsreisender, Geograph, Ethnologe und der weltweit einzige Schiffsheizer mit Promotion und Habilitation. Seine Forschungsreisen führten ihn unter anderem nach Java, Sumatra, Borneo und Mittelamerika.

Seine Werke zeichnen sich durch scharfe Beobachtungsgabe, lehrreiche Inhalte und eine klare, verständliche Sprache aus. Mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten hat er sich um die Geographie und Ethnographie verdient gemacht. Darüber hinaus verfasste er zahlreiche volkstümliche Reiseberichte, Jugendbücher und Abenteuernovellen, in denen er seine vielseitigen Erlebnisse in abgelegenen Gebieten auf eindringliche und unterhaltsame Weise präsentierte.

Helbig war Träger des Bundesverdienstkreuzes und Inhaber des Staatspreises für Wissenschaft des Landes Mexiko.

Dieser Artikel ist mir vor einiger Zeit beim Stöbern durch die Tiefen des Wikipedia-Universums ausgefallen. Nach einer erfolgreichen KLA Diskussion und einem Review stell ich diesen Artikel nun, mit Erlaubnis des Hauptautors Geoethno natürlich, als Exzellenzkandidaten zur Wahl, in der Hoffnung ihn spätestens zum 105. Geburtstag auf der Hauptseite präsentieren zu können. Ich stimme als Unbeteiligter, der lediglich dem Hauptautoren mit Rat und gelegentlichen Korrekturen zur Seite stand, mit Pro--Ticketautomat 19:09, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Als Mitautor stimme ich mit Neutral--Geoethno 20:04, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe zwar seinerzeit das Lemma platziert, der größte Teil der ausgezeichneten Arbeit wurde aber von Geoethno gemacht. Kompliment. Danke auch Ticketautomat für wichtige Hinweise. Der Artikel ist nun rund, beleuchtet die Tätigkeit von K.H. von allen Seiten, unterstreicht seine Arbeit mit interessanten Grafiken, belegt die Aussagen, alles in allem daher ein dickes Pro von meiner Seite --Deckshand 21:14, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ticketautomat, zur Berichtigung im Titel „Urwaldwildnis Borneo“: Hier hast du „grösste“ in „größte“ verbessert. Nun ist aber im Titel der gesamte Text und damit auch dieses Wort in Großbuchstaben gedruckt, und aus „größte“ wurde damit „GRÖSSTE“. Schreibt man in so einem Fall trotzdem „größte“? Bin mir echt unsicher. --Geoethno 20:51, 4. Feb. 2008 (CET) --- Nachtrag: „Größte “ist wohl richtig, da so in allen Quellen angegeben. --Geoethno 22:51, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gibt im Deutschen leider kein "großes ß" und deshalb ist das nicht genau geklärt. Im Prinzip ist ein "ss" möglich, aber auch ein "ß". Siehe ß#Großschreibweise--Ticketautomat 07:32, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Eine interessante und überaus berechtigte Frage, die ich im Moment nicht beantworten kann. In keiner der mir zur Verfügung stehenden Quellen ist darüber etwas geschrieben worden. Sicher geht der Anlass der Bundesverdienstkreuz-Verleihung aus dem Manuskript der Festrede hervor, das ich leider nicht besitze. Ob mir die Hildesheimer Stadtverwaltung helfen kann? Ich werde da mal anfragen. Gruß --Geoethno 02:37, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mit Schreiben vom 11. Januar 1988 an die Bezirksregierung Hannover wurde vom ehemaligen Oberstadtdirektor der Stadt Hildesheim, Dr. Wilhelm Buerstedde, die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande vorgeschlagen. Ausführlich schilderte Dr. Buerstedde den Lebenslauf Helbigs, würdigte sein umfangreiches literarisches Schaffen und fügte seinem Schreiben ein Verzeichnis seiner wissenschaftlichen Publikationen hinzu. Am Schluß seines Schreibens äußerte er die Hoffnung, diese Ehrung am 18. März 1988, dem 85. Geburtstag Helbigs, vornehmen zu können. Der Festakt fand jedoch erst am 18. Juli statt. --- Was soll davon in den Artikel rein? Wo soll das eingefügt werden? Gruß --Geoethno 14:55, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Frag doch mal beim Bundespräsidialamt nach, was in der Verleihungsurkunde genau steht. Lebenswerk, Einsatz für Verständnis fremder Kulturen, spezielle wissenschaftliche Arbeit ..... ?--Hgn-p 17:49, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bin der Meinung, daß „Lebenswerk“ als Begründung ausreichend ist. --Geoethno 19:45, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn wir es nicht genau wissen, wäre eine Fussnote "..vermutlich für sein Lebenswerk auf Initiative von.." die beste Lösung.--Hgn-p 20:03, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das Wort „vermutlich“ ist, glaube ich, in der Wikipedia so gut wie verboten. Ich habe im Kapitel „Letzte Lebensjahre“ eine Fussnote eingefügt, in der sinngemäß alles steht, was mir von der Stadt Hildesheim mitgeteilt worden ist. Andere Gründe für die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes kann das Bundespräsidialamt mE auch nicht genannt haben.--Geoethno 01:01, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das Wort vermutlich ist nicht verboten, da es sich aber um eine Vermutung und keinen Fakt handelt, wenn man so etwas schreibt, sollte man belegen, woher diese Vermutung stammt. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 01:14, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ok Marcus, alles klar. - Meines Erachtens ist im Text meiner Fussnote alles gesagt und es wäre nur noch zu überlegen, ob dieser Text evtl. ganz oder teilweise in das Kapitel "Letzte Lebensjahre" übernommen werden soll.--Geoethno 08:52, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Artikel[1] ist exzellent[2] mit 5 Pro Stimmen und keinem signifikanten Widerspruch  --Vux 00:58, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Diskussionsbeitrag von Benutzer:Ki2go

Bearbeiten

Habe im Abschnitt 'Kriegs- und Nachkriegszeit' im Satzabschnitt "wurden ihm Lehrstühle von der Universität Hamburg und von Universitäten in der damaligen DDR in Leipzig, Jena, Rostock und Greifswald angeboten." die "damalige DDR" herausgekürzt. Weil sich das entweder von selber versteht (nach 1951) oder die Universität Hamburg als "in der damaligen BRD liegend" näher bezeichnet werden müßte. Die Bundesrepublik des Jahres 1951 gibt es genauso wenig, wie es die DDR heute noch gibt.

lg --Ki2go 13:45, 19. Mär. 2008 (CET)ki2goBeantworten

Beitrag wurde hierher kopiert, um die Übersichtlichkeit zu bewahren.--Ticketautomat 13:53, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dann könnte man aber auch ganz konsequent sein und schreiben "wurden ihm Lehrstühle von den Universitäten Hamburg, Leipzig, Jena, Rostock und Greifswald angeboten." -- Jesi 15:57, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dann wiederum würde man ganz konsequent die Tatsache, dass es zwei deutsche Staaten gab, ignorieren. So ist das wenigstens angedeutet. Aber wenn Du auf eine solche - mE in diesem Fall unangebrachte - Konsequenz stehst, nur zu und ändere die Textstelle. --Ki2go 10:41, 20. Mär. 2008 (CET)ki2goBeantworten
<quetsch>Nein, war nur ein flüchtiger Gedanke. -- Jesi 17:47, 20. Mär. 2008 (CET)</quetsch>Beantworten
Deine Lösung ist schlecht. Herr Helbig ist in Westdeutschland geboren worden und lebte da, deshalb ist der Zusatz wichtig. Ich denke es ist relativ aussergewöhnlich auf der anderen Seite der Mauer einen Job angeboten zu bekommen. Bitte korrigiere das --141.3.34.15 11:16, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich wiederhole mich gerne nochmal: entweder heißt es "damalige DDR", was aber mE den Zusatz "damalige BRD" bei der Universität Hamburg erforderlich macht. Oder man läßt diese Zusätze weg und vertraut darauf, dass die geneigten LeserInnen wissen, wo Hamburg und Leipzig liegen und dass es 1951 zwei deutsche Nationen gab. Zu dieser Zeit war es nicht ungewöhnlich, dass gerade WissenschaftlerInnen ARbeitsangebote aus dem jeweils anderen deutschen Staat bekamen. Im Übrigen wurde die Mauer erst zehn Jahre später gebaut und das zT aus genau diesem Grund: Um das Abwerben von Fachkräften zu verhindern. --Ki2go 17:29, 20. Mär. 2008 (CET)ki2goBeantworten

Überschrift

Bearbeiten

Lieber Geoethno, Deine grossartige Schrift ueber Karl Helbig hat mich sehr gefreut. Ich war mit Karl Helbig jahrelang befreundet. Bei seinem letzten Besuch bei mir in Wiesbaden schenkte er mir sein "Heizerbuch" mit Widmung. Ich bin inzwischen 76 und noch kein Opa, lebe seit 1995 in Indonesien und schreibe oefter ueber Borneo. Ich nehme an, dass Du am Karl-Helbig-Kolloquium im Maerz 2003 in Hildesheim teilgenommen hast. Dann muessten wir uns kennen, denn ich habe dort einen Vortrag ueber Helbigs Borneo-Unternehmen gehalten und was in Borneo danach kam (oekologische Zerstoerung).Du hast in Deinem Literaturverzeichnis mehrfach Rutz/Sibeth (Hg.) zitiert. Darin wurde auf S. 135-177 eine verkuerzte Fassung meines Buches ueber Helbigs Borneodurchquerung und was danach kam abgedruckt. Es ist bei Libertas erschienen und in Der Deutschen Bibliothek verzeichnet. Der Titel lautet: "Die Erschliessungsfronten auf Borneo (Kalimantan) 1937 bis heute - Soziooekonomische, ethnographische und oekologische Veraenderungsprozesse unter besonderer Beruecksichtigung der Stammeskulturen der Dayak". In Deinem Literaturverzeichnis ist es nicht aufgefuehrt. Ich habe Karl Helbig auch einmal einen Borneo-spezifischen Artikel in einer Fachzeitschrift gewidmat. Es wuerde mich freuen, Naeheres von Dir zu erfahren. Herzliche Gruesse aus den feuchten Tropen, Herwig.

(Der vorstehende Beitrag stammt von 202.159.45.180 (DiskussionBeiträge), 16:26, 30. Mär. 2008. -- Jesi 16:51, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten