Diskussion:Kate (Hütte)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Trinitrix in Abschnitt Zusätzlich Kate (Gehöft) erforderlich?

Der Begriff ist zu uneindeutig Die Begriffsbestimmung leidet darunter, dass der Begriff "Kotten" und seine Besitzer, die "Kötter" sowohl historisch (zeitlich) als auch regional höchst unterschiedliche Gebäude und Bauernstätten bezeichnet. Der Verfasser hat das nicht genügend beachtet und seine eigene (oldenburgische?) Überlieferung zu sehr als allgemeingültig betrachtet. Um das Problem zu verdeutlichen, setze ich mal meine eigene (Minden-Ravensberg) dagegen: Im Mittelalter bezeichnet "Kotten" ganz allgemein eine mittlere oder kleinere Stätte, im Gegensatz zu den größeren Meyerhöfen und den Erben. Durch Zusätze wird die Bezeichnung oft weiter untergliedert: Altkotten für die Besitzungen aus der Zeit, als noch frei gesiedelt werden konnte, Erbkotten aus der Zeit, als das nicht mehr möglich war und der Besitz von größeren Höfen als Erbteil für abgehende Söhne abgespalten wurde (14., 15. Jahrhundert). Diese Höfe waren Vollerwerbslandwirtschaften, was man von der nächsten Gründungswelle, den Markköttern des 15. und 16. Jahrhunderts, nicht sehr sagen kann. Im 18. Jahrhundert kommt der Begriff "Kötter" für einen eigenständig geführten Bauenhof aus der Mode und wird für diese Stätten duch den Begriff des "Colonen" ersetzt. Die Bezeichnung "Kötter" geht auf gemietete, kleine Stätten und ihre Besitzer über, die auch Heuerlinge oder Zeitpächter genannt werden. Diese Heuerlingskotten wurden eigens für Mieter gebaut und in der Regel von zwei Familien bewohnt, deren Haupterwerb Tagelohn oder ein Handwerk, z.B. Spinnen oder Weben war. Im 19. und 20. Jahrhundert wird der Begriff "Kotten" neben Heuerlingshaus abwertend auch allgemein für ein kleines oder verfallenes Haus gebraucht. Manchmal wird auch ein Nebengebäude so bezeichnet, dann aber mit einem Zusatz, der auf die Funktion hinweist, wie z.B. Räucherkotten.

Diese Begriffsbestimmung gilt nur für das kleine Minden-Ravensberger Gebiet. Anderswo, z.B. im Sauerland, kann die Begriffsbestimmung schon wieder ganz anders aussehen. Hier gilt es also weiter zeitlich und reginonal zu untergliedern oder von der Begriffsbestimmung wegen zu großer Uneindeutigkeit Abstand zu nehmen. (nicht signierter Beitrag von Lupo 1954 (Diskussion | Beiträge) 22:49, 19. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Ich habe vor mir einen Auszug aus einem kleinen Büchlein über die Geschichte div. Ortsteile von Rastede liegen in welchem von Kötern und ihren Katen, aber auch von ganzen Kötereien gesprochen wird (um 1600). Und weil es sich offenbar um ärmlichere Behausungen handelt, kann ich mir vorstellen, daß ein heruntergekommener Haushund, deshalb die abwertende Bezeichnung Köter bekommen hatte und diese Bezeichnung auch heute noch gebräuchlich ist.

Denkbar, aber der Blick in ein etymologisches Wörterbuch zeigt, dass Köter von einem Verb kiuten/kœten kommt, das laut reden, quasseln, bellen bedeutet. --::Slomox:: >< 01:37, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zusammengeführt mit Kate (Hütte)

Bearbeiten

Die Vorlage stammt aus http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kate_%28H%C3%BCtte%29&action=history

Nachgetragen von --Zulu55 16:29, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Alte Diskussionen

Bearbeiten

Kotten ist in ganz Norddeutschland die Bezeichnung für ein kleines Haus oder einen kleinen Bauernhof.

Hi, diese Bezeichnung ist historisch falsch. Richtig ist, dass der Begriff Kotten originär im Bergischen und Sauerländischen Teil insb. für Schleifkotten verwendet wird. Allgemein üblich waren Kate bzw. Kathe, sodass neben dem weit verbreiteten Häusler, als den in einem Lohn- und Abhängigkeitsverhältnis lebenden Bewohner eines kleinen Hofes oder Hauses (Häusl), diese Bewohner in manchen deutschsprachigen Teilen auch als "Kötter" oder "Kötting" benannt wurden. PS: Damit man Deine Unterschrift demnächst besser einordnen kann, unterschreibe doch vielleicht besser mit vier Tilden "~", da manche User derartige Einwürfe sonst nicht zur Kenntnis nehmen möchten. CU --Herrick

Gibt es eine Namensverwandtschaft zwischen Kotten und dem Englischen Cottage? oder ist das nur ein Zufall das die Wörter sich so ähnlich sehen?! 89.57.12.229 08:57, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das ist keineswegs ein Zufall: Neuengl. cottage (obwohl französisch-normannisch umgeformt), mittelniederdt. kot(t)e gehören wie dt. Kate zu altnord. kot „Hütte“, altengl. cote „Stall“. Die gemeingermanische Wurzel lautet *kuta/-ō. Vgl. Kluge (2002) 476. [ˈjoːnatan gʁoːs] 09:00, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kotze

Bearbeiten

Sag mal, seid ihr sicher, dass der Begriff "Kotze" richtig ist? Nicht nur, dass ich ihn noch nie vorher gehört hätte, vor allem im Nordwesten Deutschlands aus dem ich komme, der Begriff kommt mir zudem sehr komisch vor. Kann mir nicht vorstellen, dass jemand ein Haus so benennt. Kotten oder Kate ist sehr viel verbreiteter. dreamland_1982 08:37, 02. Jul. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaubgs auch nicht. DIe Änderung kam von hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kotten_%28Haus%29&diff=prev&oldid=60274784 (Nutzer jetzt inaktiv) --Zulu55 15:09, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hab mal http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Kate_.28Haus.29 angefragt. --Zulu55 15:12, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Folgender Edit ist der Ursprüngliche: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kate_%28H%C3%BCtte%29&diff=prev&oldid=44836166 Nutzer habe ich angefragt. --Zulu55 16:23, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
sag einmal, kannst Du nicht lesen ;) - der diff zeigt doch offenkundigst die von mit eingefügten quellen
  • Koth (das) oder die Kothe In: J. G. Krünitz
  • KOT,KOTE. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm:
wo die Kotze herkam hab ich vergessen, ich glaub aus einer BKS oder einem anderen artikel. müsst man nochmal nachlesen - hauptsache, ihr seid schlauer als grimm.. --W!B: 16:35, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
da hammas schon, bisserl googeln: grimm Kotze lemid=GL02597
Kotze ist im südwestdeutschen ein Umhang oder Mantel (en.: coat). Man findet hauptsächlich das Wort Regenkotze. --100humbert (Diskussion) 14:47, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
3)b) wie aber korb selbst auch häuschen, hütte ist, schon ahd. (sp. 1799), so stellt sich zu jenem hutte korb überraschend hütte selbst, und ebenso zu kötze korb das md. nd. kote hütte, engl. cot. beide wortpaare gleichen sich völlig in der sache, in der form dem lautstoffe nach auch, nur die lautstufe des anlauts ist gleichmäszig abweichend. das ganze aber ist ein neuer beweis, dasz in der vorzeit hütten, häuser auch durch flechtwerk, korbwerk hergestellt wurden (s. sp. 1800 β). vergl. auch kiepe korb mit kiffe häuschen?
jedenfalls eine riesen variantenfamilie zu en:cottage, was gibts da zu zwiefeln? dass zu slaw. (etwa sl:koca (alpen-)hütte) ein zischlaut reinkommt, verwundert ja nicht.. --W!B: 16:43, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Allmähliche landsmannschaftliche Annäherungen - wie schön, dass es WP gibt ! der Faltenwolf 00:15, 14. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Ihr müsst alle mal ins Rheinland kommen, da bekommt man nämlich „die Kotze“, wenn einen etwas anwidert. Und wenn wir mal zu viel getrunken haben, dann ist das am Schluss auch „zum kotze“ und das tun wir dann auch. :) --der Pingsjong Glückauf! 15:11, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Satz kein Verb

Bearbeiten

"Doppelkottenanlage Wipperkotten, der letzte im Solinger Raum." Findet sich ein Verb für diesen armen Satz? 5.146.33.254 16:46, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Das Lemma scheint mir auf eine regionale oder anderweitig seltene Verbreitung zurückzugehen. Der Duden kennt den Begriff Kotten nicht, Kate hingegen schon. So kein Widerspruch/Gegenbeleg kommt würde ich es auf Kate (Hütte) verschieben ..Sicherlich Post 07:38, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kotten - Kote - Kaute

Bearbeiten

Es gibt regional (Hessen, Bayern) das Wort Kaute, das zumeist als Synonym von Kaule, Kuhle aufgefasst wird. Gibt es einen etymologischen Zusammenhang mit Kotten, Kate? Stephan Hense (Diskussion) 10:22, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Zusätzlich Kate (Gehöft) erforderlich?

Bearbeiten

In der agrarsoziologischen bzw. agrarhistorischen Literatur bezeichnet "Kate" in Norddeutschland ein kleines Gehöft, das aus der Teilung eines Vollhofs (Hufe) hervorgegangen ist. Im Definitionsabschnitt wird das angedeutet. Die Gehöfte wiederum - nicht die Gebäude! - unterlagen dabei je nach Typ (Hufe, Kate) oft unterschiedlichen dinglichen Verhältnissen in Bezug auf den Land- und Gerichtsherren. Diese Seite müsste entweder hier deutlich klarer ausgeareitet werden - oder es müsste zwischen Kate (Hütte) und Kate (Gehöft) unterschieden werden. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 09:52, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten