Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
Kann m.E. alles in einen einzigen Artikel zusammengelegt werden. --Steffen85 (D/B/E) 21:23, 1. Dez. 2008 (CET)
- NEIN, 1. es geht hier nicht nur um denn Feuerwehrsicherheitsschuhe, sondern auch um einzelen Bauteile. Wann sperrt jemand entlich denn Benutzer:Steffen85, scheint scheinbar nicht aus dem VM gelernt zu haben. --194.150.244.93 22:24, 1. Dez. 2008 (CET)
- Sehr richtig und die einzelnen Bauteile kann man locker bei Sicherheitsschuh einbauen, dort machen sie sogar mehr Sinn! Dass die Feuerwehr solche Sicherheitsschuhe verwendet (es gibt keine wirklichen Feuerwehrsicherheitsschuhe, dabei handelt es sich nämlich um simple S3-Sicherheitsschuhe), kann dann auch noch erwähnt werden. Dazu braucht es aber keine vier Einzelartikel!
- Warum versteckst Du Dich hinter dieser IP? Wenn Du möchtest, dass ich gesperrt werde, dann stell doch einen entsprechenden Antrag! Unangemeldete Edits nützen hier nicht viel, da Du einfach aufgrund Deiner bisherigen Edits, deiner Rechtschreibfehler und der IP der Schweizer Eisenbahn sowieso nicht anonym bist! --Steffen85 (D/B/E) 22:32, 1. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1--Staro1 03:28, 2. Dez. 2008 (CET)
- @Staro1: Saubere Arbeit! :-) BTW: Die jetzt redirecteten Lemmas können ruhig erhalten bleiben... --Carbenium 20:47, 2. Dez. 2008 (CET)
Wie in Flora steht ist Flora (Verzeichnis) die Liste/das Verzeichnis in dem die Pflanzearten eines Gebietes aufgeführt werden.
Flora (Verzeichnis) hat hingegen einen sehr schönen historischen Teil, weshalb es nicht einfach gelöscht werden sollte.
Die sollte von Flora eingearbeitet werden.
- z.Z. leider keine Zeit dazu Besau
- behandelt zwei verschiedene dinge, das geht so auch aus den artikeln hervor.
- Flora: die pflanzenarten
- Flora (Verzeichnis): verzeichniss ueber die flora
- du schreibst ja selber, dass es verschiedene dinge sind. -- Supermartl 10:18, 2. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Supermartl 10:11, 2. Dez. 2008 (CET)
In diesem Sinne sollte der Artikel Inventar dringend um Invantarverzeichnis ergänzt werden.
- -)
- ist hier irrelevant -- Supermartl 10:33, 2. Dez. 2008 (CET)
Ach, Flora sind nicht die Pflanzenarten (das ist der Artikel ev. misverständlich, sondern die Gesamtheit aller Pflanzearten eines Gebietes, die eben in Floren aufgeführt werden.
Besau
- ich habs erstens verstanden und bin zweitens vom fach, daher wollte ich mich kurzfassen. weiterer aspekt: eine Flora (Verzeichnis) enthaelt oft einen bestimmungsschluessel, den liefert dir die Flora nicht. weiterhin ist die Flora (Verzeichnis) ein buch o.ä., die Flora ist eher ein abstraktes gebilde. -- Supermartl 10:33, 2. Dez. 2008 (CET)
naja, wenn man vom fach ist ... dann sollte man wissen, daß umgekehrt bestimmungsschlüssel, sofern sie zm allgemeinen gebrauch im feld erstellt sind, auf eine flora bezogen seinen müssen, denn sonst würden sie arg dick. (gebietsbezogene) schlüssel sind somit immer auch eine Flora; Floren hingegen nicht notwendig und nicht immer schlüssel. Florenlisten sind gegenüber Floren als niederschrift der selben zeimlich abstrakt, floren hingegen äußerst konkret. Wenn man will kann man nebenden Inventar (der Flora) gerne die Inventarliste extra listen. Dann sollte man beides besser auseinanderbröseln. Mit einem Link von Flora zu Flora(Verzeichnis). Und auch die von mir sortierten Hinweise auf WikiFlorenseiten könnte man einfügen. Mir wird das aber gerade zu albern. Besau
- was umgekehrt bestimmungsschlüssel ist heir nicht von belang. auch was iwr unter abstrakt und konkret verstehen ist hier nicht teil der disk. auch gibt es bereits einen link von Flora zu Flora(Verzeichnis), schau dir die artikel man genauer an! die von dir sortierten Hinweise sind auch weiterhin drin, aber auch das ist hier nicht thema. da dir offensichtlich die erklaerungen ausgehen, sehe ich die sache als erledigt an. -- Supermartl 11:01, 2. Dez. 2008 (CET)
Wenn "umgekehrt bestimmungsschlüssel ... hier nicht von belang"ist, warum führst Du die Belanglosigkeit als 1. Argument an. Etwas logisch sollte ein Enzyklopetie schon sein. Muß abber nich'. Was bleibt an Argument bleibt ist das Buch, in dem die Flora niedergeschreiben ist. Niederschrift und Gegenstand sind klar zwei Dinge. Aber sollte man zwei Lemmata d'raus machen ???
Ich betrachte das mal als Witzseite. Und schreib lieber Fachartikel, auch auf die Gefahr, daß sie unter bibliothek aufgeführt werden.
Andereseits ist es ein schönes Bsp. für die Qualität der unter Stud. so beliebten Wiki/Internetrecherche. Dafür sei Dank.
Besau
Eine Redundanz, die aufgelöst werden sollte. Sollen die Lehrer dieser Uni in eine Kategorie oder in 2 getrennte (Koblenz) (Landau) gepackt werden? AF666 12:59, 2. Dez. 2008 (CET)
- Redundanzantrag hier falsch, Diskussion bitte bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Dezember/3#Kategorie:Hochschullehrer (Koblenz) nach Kategorie:Hochschullehrer (Koblenz-Landau) führen. --FordPrefect42 19:54, 3. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 19:54, 3. Dez. 2008 (CET)
lt. Artikel das gleiche, warum dann zwei artikel? --Langläufer 07:56, 1. Dez. 2008 (CET)
- Wenn keine Einwände kommen übernehme ich das Zusammenlegen. Welches Lemma ist das bessere? Ich bevorzuge Winkelgeschwindigkeit. --Siehe-auch-Löscher 08:25, 3. Dez. 2008 (CET)
- zustimmung, das bekanntere lemma, und umfassender: von winkelfequenz spricht man bei hohen drehzahlen und schwingungen, von winkelgeschwindigkeit auch bei niedrigen (bis zu unvollständigen umdrehungen) --W!B: 18:10, 3. Dez. 2008 (CET)
- Gerne, und bitte vor dem Löschen des einen Artikels noch warten, bis auch Andere sich vergewissert haben, dass nichts verlorengegangen ist. --PeterFrankfurt 00:49, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ich lösche ja nicht ich "redirecte". --Siehe-auch-Löscher 10:11, 4. Dez. 2008 (CET)
- Erledigt, siehe Diskussion:Winkelgeschwindigkeit. Hinterherwischen erwünscht. --Siehe-auch-Löscher 11:05, 4. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siehe-auch-Löscher 11:05, 4. Dez. 2008 (CET)
Betonkettensäge kann dicke in Motorsäge eingebaut werden. --Steffen85 (D/B/E) 09:48, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich wäre für behalten - sonst müßtest Du mit gleicher Begründung alle (Sonder-) Kettensägen (und artverwandte) in den Artikel Motorsäge einbauen. Ich gehe eher davon aus, daß bei Deinem Einbauwunsch (und den Folgen) eher die Übersichtlichkeit von Motorsäge leidet. Gruß ––JÄhh 15:29, 2. Dez. 2008 (CET)
- Die sind doch auch in Motorsäge eingebaut: Abschnitt "Sonderbauformen". Dort ist die Betonkettensäge auch erwähnt, man müsste das nur noch etwas erweitern, das würde doch genügen. --Steffen85 (D/B/E) 22:14, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin auch für Zusammenführen in Motorsäge unter Sonderbauformen. Eine Einschränkung der Übersichtlichkeit besteht eher bei der Verzettelung in eine Schar von Kleinartikeln. --Dances with Waves 08:38, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Steffen, wenn eine Sonderbauform mit einem oder zwei Sätzen abgehandelt ist, dann ist das ja auch in Ordnung, falls wir uns nicht verstanden haben sollten. Aber in dem Moment, wo einer mehr dazu schreiben möchte (siehe Holzvollernter oder Betonkettensäge), da würde der (Haupt-) Artikel darunter leiden, deshalb bin ich ab einer bestimmten Größe (und die ist für mich bei bei Betonkettensäge schon erreicht) für Nennung im "Hauptartikel" und Abhandlung in einem gesonderten Artikel. Und es wäre ziemlich viel Arbeit, den Artikel jetzt regelkonform zu integrieren und in einem Monat regelkonform wieder auszugliedern, weil ich oder jemand anderes dann reichlich Info´s zur Betonkettensäge in den Artikel dazugeschrieben hat und jeder fragt, warum man das nicht auslagern könnte. Es würde ja jetzt auch keiner aus die Idee kommen, den Harvester mit zu integrieren, weil dann die Übersichtlichkeit leiden würde. Ich gebe aber gleich und gerne zu, daß men den Holzvollernter natürlich nicht mit der Beton~ vergleichen kann, aber ich wollte ja nur auf den möglichen Umfang eines Artikels und der Arbeit des Ein- und Ausgliederns abzielen. Andererseits werde ich jetzt keinen Aufstand machen, wenn´s denn sein soll. Gruß ––JÄhh 14:08, 3. Dez. 2008 (CET)
- Naja ich denke, dass der Artikel im Moment ja eigentlich nur aus zwei Sätzen besteht, die übernommen werden müssten - einen eigenen Artikel rechtfertigt das kaum. Unabhängig davon (nur so als Anregung): Ich dachte immer Motorsäge wäre die korrekte Bezeichnung und Kettensäge nur die geläufige?! Wie ist das denn nun? --Steffen85 (D/B/E) 20:41, 3. Dez. 2008 (CET)
Meines Erachtens liegt hier übrigens keine Redundanz also Überlappung vor. Es geht ja um die Frage, ob Betonkettensäge aufgrund der Kürze nicht in Kettensäge aufgenommen werden sollte. Ich setz daher mal den erledigt-Baustein. Sollte weiterer Diskussionsbedarf sein, bitte die ganze Diskussion copy&paste nach Diskussion:Kettensäge verschieben. --Siehe-auch-Löscher 11:22, 4. Dez. 2008 (CET)
- War schon redundant, habe den betroffenen Abschnitt in Kettensäge einfach erweitert und ein Redirect gesetzt. Damit also endgültig erledigt. --Steffen85 (D/B/E) 11:59, 4. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siehe-auch-Löscher 11:22, 4. Dez. 2008 (CET)
Rhinoplastik und Nasenkorrektur sollten zusammengeführt werden. --J. © RSX 15:51, 6. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Weissbier 19:12, 6. Dez. 2008 (CET)
Da beide recht kurz geraten sind und die bisherige Editfrequenz nicht erwarten läßt, daß sich das in absehbarer Zukunft ändert, sollte man meiner Meinung nach (2) in (1) integrieren (anhängen). --Carbenium 17:14, 7. Dez. 2008 (CET)
- Die Diskussion gab's hier schonmal: Wikipedia:Redundanz/Oktober 2007/Archiv#Bundesminister für besondere Aufgaben - Liste der deutschen Minister für besondere Aufgaben. Hat damals keine Sau interessiert. --FordPrefect42 17:20, 7. Dez. 2008 (CET)
- Leider interessieren hier viele Redundanzen keine Sau... :-/ Aber vor dem von Dir genannten Hintergrund habe ich das Ganze einfach mal erledigt. Einwände? --Carbenium 17:44, 7. Dez. 2008 (CET)
- Einwände? Nicht wirklich. Immerhin ist die Diskussionsbasis diesesmal ja schon 100% breiter als damals ;-) --FordPrefect42
- Leider interessieren hier viele Redundanzen keine Sau... :-/ Aber vor dem von Dir genannten Hintergrund habe ich das Ganze einfach mal erledigt. Einwände? --Carbenium 17:44, 7. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 17:44, 7. Dez. 2008 (CET)
Ich habe die Inhalte im Artikel Mast (Forstwirtschaft) zusammengeführt. Ich schlage eine Umbenennung dieses Artikels in Mast (Wald) vor. Damit können in diesem Artikel sowohl die forstwirtschaftlichen als auch jaglich relevanten Inhalte behandelt und verlinkt werden. --Alephalpha 17:51, 7. Dez. 2008 (CET)
- Die Frage ist nur, ob dieser Begriff in der Jägersprache nicht schlussendlich von den Forstwirtschaft-Termini entlehnt wurde. --Micha 18:41, 7. Dez. 2008 (CET)
- Aus dem Artikel geht hervor, dass der Begriff Mast von der landwirtschaftlichen Nutzung (Hausschweine) herrührt. Im übrigen dürfte die Jägersprache älter sein als die Forstwirtschaft. Es geht also eher darum ein Lemma zu verwenden, das nicht derart einschränkend ist wie Mast (Forstwirtschaft). --Alephalpha 18:55, 7. Dez. 2008 (CET)
- Beide Artikel wurden in Mast (Wald) zusammengeführt. --Alephalpha 20:36, 8. Dez. 2008 (CET)
- Das der Begriff aus der Forstwirtschaft entspringt, da es sie zumindest nach der heutigen Bedeutung des Wortes noch gar nicht so lange gibt wie der Begriff und die Jägersprache alt sein dürften. Mast kommt doch auch von Mästen, also Futter, und damit dürfte doch eher das Futter der Tiere des Waldes gemeint sein. Club79 00:41, 9. Dez. 2008 (CET)
- Beide Artikel wurden in Mast (Wald) zusammengeführt. --Alephalpha 20:36, 8. Dez. 2008 (CET)
- Aus dem Artikel geht hervor, dass der Begriff Mast von der landwirtschaftlichen Nutzung (Hausschweine) herrührt. Im übrigen dürfte die Jägersprache älter sein als die Forstwirtschaft. Es geht also eher darum ein Lemma zu verwenden, das nicht derart einschränkend ist wie Mast (Forstwirtschaft). --Alephalpha 18:55, 7. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 14:35, 10. Dez. 2008 (CET)
Ein Fahrzeug und seine abgespeckte Spezialvariante. Meines Erachtens kann man beide Artikel gut zusammenlegen: Der Vorausrüstwagen braucht keinen eigenen Artikel und deshalb läuft ja im Moment auch ein LA. Ich wäre dagegen ihn zu löschen, weil solche Fahrzeuge schon weit verbreitet sind, aber einen eigenen Artikel braucht das nicht. Man sollte das in Rüstwagen einbauen! --Bestboy 23:40, 4. Dez. 2008 (CET)
- VRW wurde gelöscht --Steffen85 (D/B/E) 16:06, 12. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Steffen85 (D/B/E) 16:06, 12. Dez. 2008 (CET)
Der größte Teil des LHF-Artikels behandelt ein Fahrzeugtyp der einzig und allein von und für die Berliner Feuerwehr entwickelt wurde. Dementsprechend gehört das auch dort hinein; die Relevanz für einen Einzelartikel wird sicher nicht erreicht! --Bestboy 17:32, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ach Steffen, der Artikel Lösch-Hilfeleistungsfahrzeug gehört lt. Ablehnungsbegründung des Löschantrags vom 5. Oktober 2008 nunmal eben nicht irgendwie in zwei andere Artikel eingebaut. Hier die Löschung des Artikels durch die Hintertür zu versuchen ist einfach nur unfein. --Donat 18:06, 12. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bestboy 18:22, 12. Dez. 2008 (CET)
Der kleine Teil des LHF-Artikels behandelt ein Fahrzeugtyp der einzig und allein von und für die saarländische Feuerwehr entwickelt wurde. Dementsprechend gehört das auch dort hinein; die Relevanz für einen Einzelartikel wird sicher nicht erreicht! --Bestboy 17:32, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ach Steffen, der Artikel Lösch-Hilfeleistungsfahrzeug gehört lt. Ablehnungsbegründung des Löschantrags vom 5. Oktober 2008 nunmal eben nicht irgendwie in zwei andere Artikel eingebaut. Hier die Löschung des Artikels durch die Hintertür zu versuchen ist einfach nur unfein. --Donat 18:07, 12. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bestboy 18:22, 12. Dez. 2008 (CET)
Das Tunnellöschfahrzeug ist dem Artikel nach zu urteilen eine besondere Form des Rüstlöschfahrzeugs und sollte deshalb auch dort eingebaut werden. --Bestboy 17:17, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe das RLF-T beim RLF ergänzt, beim Tunnelöschfahrzeug einen Redirect auf das RLF gemacht und den Baustein entfernt.
- Mfg C-Lover 18:57, 14. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donat 19:06, 14. Dez. 2008 (CET)
Beide Artikel bitte vereinigen. --OecherAlemanne 11:02, 13. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donat 23:27, 14. Dez. 2008 (CET)
Identische Burg in 2 Artikeln. Der längere und ältere Artikel läßt die Kürze der Würze des neuen Artikels vermissen. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 18:04, 1. Dez. 2008 (CET)
Der ältere längere Artikel beschäftigt sich vornehmlich mit dem mittelalterlichen Ministerialengeschlecht von Hohenberg und skizziert die restliche Geschichte der Burg nur kurz in den letzten Absätzen. --Weissenstein 23:12, 1. Dez. 2008 (CET)
- Und was ist mit den beiden Abschnitten Stammsitz Burg Hohenberg und Erste urkundliche Erwähnung 1622 am Anfang? Schubbay 20:29, 14. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donat 23:12, 15. Dez. 2008 (CET)
Hubrettungssatz ist nur ein Stub, der gut in Hubrettungsfahrzeug eingebaut werden könnte/sollte. --Steffen85 (D/B/E) 09:29, 2. Dez. 2008 (CET)
- Zustimmung! Wer legt für solche Begriffe überhaupt eigene Artikel an? --Multicoated 20:43, 3. Dez. 2008 (CET)
- Meiner Meinung nach könnte man Hubrettungssatz löschen da hier keine relevanten Informationen enthalten sind. --C-Lover 22:29, 14. Dez. 2008 (CET)
- Hab eine von Weiterleitung von Hubrettungssatz erstellt. Müsste damit wohl erledigt sein. Celph titled 12:37, 15. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Celph titled 12:37, 15. Dez. 2008 (CET)
bin nicht sicher, ob Lithogenese oder Gesteinsbildung (jetzt beide redir) nicht die besseren Lemmata wären - und ob das zusammen oder getrennt stehen soll.. - siehe Gestein #Gesteinsklassen und Entstehung: die zwei getrent zu betrachten, scheint müssig.. --W!B: 07:06, 4. Dez. 2008 (CET)
- Habe oben noch Diagenese hinzugefügt. Genese (Geologie) ist mM schon der richtige Oberbegriff, aber im Lemma nicht ausreichend - eben nur redundant - erläutert. Ich denke, dass Lithogenese primär ein redirect auf Diagenese und nicht auf Gestein sein sollte. Ferner existiert auch noch der Terminus Minerogenie (Watznauer: WB der Geowiss. D-Eng). Ich habe nur gerade nicht so viel Zeit, um in den nächsten Tagen daran zu arbeiten. Genese (Geologie) müsste man ja auch nicht so umfangreich abhandeln.-- Lysippos 09:09, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ich finde den Artikel Genese (Geologie) eigentlich komplett überflüssig, das steht doch in viel besserer Form im Gesteinsartikel. In der jetzigen Form ist er jedenfalls 100% redundant. Mir stellt sich allerdings die Frage, was für ein Inhalt denn in einem (wie auch immer betitelten) "Genese"-Artikel stehen soll, was nicht hinlänglich im Gesteinsartikel abgehandelt wird. Auslagern bietes sich aufgrund der Thematik hier überhaupt nicht an. Drum ist der Genese-Artikel m.M.n. überflüssig. Eine Genese im geologischen Sinne ist schließlich auch die Orogenese. Genauer betrachtet wird in den Geowissenschaften der Begriff "Genese" für sich in keinesfalls ungewöhnlicher oder sonstwie besonderer Weise verwendet, die ein eigenes Lemma rechtfertigt - außer als reine BKL. Spontan fällt mir noch der Begriff Petrogenese ein, der mir wesentlich geläufiger ist als Lithogenese (und was zum Henker ist Minerogenie???).
Diagenese beschreibt wiederum einen anderen Aspekt, nämlich den Prozeß der Verfestigung eines Lockersediment zu einem festen Sedimentgestein. Daher ist der Artikel m.E. von dieser Redundanzdiskussion auszunehmen. Viele Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:50, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ich finde den Artikel Genese (Geologie) eigentlich komplett überflüssig, das steht doch in viel besserer Form im Gesteinsartikel. In der jetzigen Form ist er jedenfalls 100% redundant. Mir stellt sich allerdings die Frage, was für ein Inhalt denn in einem (wie auch immer betitelten) "Genese"-Artikel stehen soll, was nicht hinlänglich im Gesteinsartikel abgehandelt wird. Auslagern bietes sich aufgrund der Thematik hier überhaupt nicht an. Drum ist der Genese-Artikel m.M.n. überflüssig. Eine Genese im geologischen Sinne ist schließlich auch die Orogenese. Genauer betrachtet wird in den Geowissenschaften der Begriff "Genese" für sich in keinesfalls ungewöhnlicher oder sonstwie besonderer Weise verwendet, die ein eigenes Lemma rechtfertigt - außer als reine BKL. Spontan fällt mir noch der Begriff Petrogenese ein, der mir wesentlich geläufiger ist als Lithogenese (und was zum Henker ist Minerogenie???).
- Da geh ich bei, Derhammer. Genese kann weg, ist schon bei Gestein erklärt und sonst so allgemein kein geologischer Fachbegriff, die beiden anderen Artikel sind eigenständig. Diagenese könnte noch einen Ausbau vertragen, und Gestein, naja, da ist der Redundanzbaustein schon fast eine Beleidigung.--Jo 20:50, 4. Dez. 2008 (CET)
- Noch ne Schippe drauf und Zustimmung zu Jo und Derhammer. Genese (ohne jeglichen Zusatz) ist kein Fachausdruck in den Geowissenschaften. Diagenese ist auf jeden Fall nur ein Teilaspekt von Lithogenese, um "Genese" mal mit Zusatz zu benutzen. Lithogenese ist mir aber bisher kaum unter gekommen. Und Diagenese ist auf gar keinen Fall redundant zu Gestein. Also Artikel Genese (Geologie) ersatzlos löschen. Gestein so lassen. Diagenese noch etwas ausbauen. Gruß -- Engeser 20:55, 5. Dez. 2008 (CET)
- Sorry meine Herren, in einer älteren Ausgabe vom Beiringer-Murawski ist Genese aufgeführt. Im Watznauer (WB Geowissenschaften) ist es ebenso enthalten. Im deutsch-franz. WB Geologie von Voßmerbäumer ebenso aufgeführt. Davon, dass es kein Fachterminus wäre, kann ich so nichts erkennen. Ich brauche das Lemma nicht. Es wäre die aber die Gelegenheit, einige systematische Ausführungen zu machen. Gruß--Lysippos 21:22, 5. Dez. 2008 (CET)
- Im Romuald Žyłka: Geologisches Wörterbuch (DEU EN FR PL RU) ebenso enthalten.--Lysippos 21:29, 5. Dez. 2008 (CET)
- Gut, ich lasse mich auch gerne belehren. Es ist trotzdem so, dass der Artikel Genese (Geologie) nicht viel taugt. Die (Gesteins-)Genese ist besser im Artikel Gestein erklärt. Diagenese ist etwas anderes. Deshalb mache ich jetzt aus Genese (Geologie) einen Redirect auf Gestein bzw. auf das entsprechende Kapiel und damit hat es sich. Gruß -- Engeser 19:13, 15. Dez. 2008 (CET) -- OkLysippos 19:28, 15. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 19:22, 15. Dez. 2008 (CET)
User:Caeschfloh hat anscheinend vergessen den Abschnitt hier anzulegen. Redundanz sehe ich genauso. Werde ich zusammenführen; also Diskless als Weiterleitung zu Diskless-Workstation. --Gms 22:32, 15. Dez. 2008 (CET)
- so, fertig. --Gms 22:43, 15. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gms 22:43, 15. Dez. 2008 (CET)
Ersterer existiert schon länger, Zweiterer wurde neu angelegt - es geht um das Gleiche. Der Sachverhalt wird in Standard-Architekturlexika unter Dachkonstruktion (z.Zt. Red. auf einen suboptimalen Abschnitt im Artikel Dach) eingeordnet und lemmatisiert - IMHO sollte das hier auch so geschehen. ... Hafenbar 17:17, 14. Dez. 2008 (CET)
- Lemma erstmal zusammengeführt. Die Bearbeitung läßt ja zu wünschen übrig, aber das wäre Sache der QS.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 16:46, 16. Dez. 2008 (CET)
Kann m.E. gut in einen einzigen Artikel zusammengefasst werden. --Steffen85 (D/B/E) 22:14, 1. Dez. 2008 (CET)
- Habe alle 3 zusammengeführt --C-Lover 14:01, 17. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: C-Lover 14:01, 17. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel EU-Gipfel behandelt die Treffen des Europäischen Rates und besteht vor allem aus einer langen Auflistung der wichtigsten Gipfel, die sich teilweise mit der Auflistung unter Europäischer Rat#Wichtige Treffen des Europäischen Rates überschneidet. Es erscheint mir sinnvoll, die beiden Artikel unter dem Lemma Europäischer Rat zusammenzuführen. --El Duende 14:29, 12. Dez. 2008 (CET)
- Habe das jetzt mangels Gegenmeinungen in diesem Sinne durchgeführt.--El Duende 16:58, 17. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 16:58, 17. Dez. 2008 (CET)
Nicht identisch, aber sehr undurchsichtig ... Test: Schiftersparren (rot) nicht vergessen ... Hafenbar 01:24, 16. Dez. 2008 (CET)
- Schiftung ist im gleichen Maße redundant mit Gratsparren, Kehlsparren, First, Traufe usw. Sicherlich müssen die Artikel voneinander abgegrenzt werden, aber auf keinen Fall gehören sie vereinigt. Club79 03:17, 16. Dez. 2008 (CET)
- Warum eigentlich? Diese Atomisierung bringt doch nichts. Der Schifter wird sogar in Schiftung schon erklärt, da könnte es mit rein. -- @xqt 16:51, 16. Dez. 2008 (CET)
- Wenn meine Bearbeitungen akzeptiert werden dürfte sich das Thema Redundanz etwas gelichtet haben. Club79 19:42, 17. Dez. 2008 (CET)
- Na meinethalber, das sieht ja schon mal wesentlich übersichtlicher aus ... Hafenbar 20:31, 17. Dez. 2008 (CET)
- Wenn meine Bearbeitungen akzeptiert werden dürfte sich das Thema Redundanz etwas gelichtet haben. Club79 19:42, 17. Dez. 2008 (CET)
- Warum eigentlich? Diese Atomisierung bringt doch nichts. Der Schifter wird sogar in Schiftung schon erklärt, da könnte es mit rein. -- @xqt 16:51, 16. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hafenbar 20:31, 17. Dez. 2008 (CET)
Die beiden angeblich unterschiedlichen Gesteine sind geologisch absolut identisch. Braunschweiger Rogenstein taucht selbst in den dort zitierten Artikeln und Quellen als Begriff nicht auf, sondern eben nur als Rogenstein. Ich schätze, dass da ein erhebliches Maß an Lokalpatriotismus zu einer Begriffsschöpfung geführt hat, die so nicht belegbar ist. Daher: Beide Artikel gehören unter Rogenstein vereinigt. --UAltmann 12:03, 16. Dez. 2008 (CET)
- Obige Aussage kann leider nicht bestätigt werden. Entsprechend des Standardwerks von Wolf-Dieter Grimm: Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine in der Bundesrepublik, hrsg. vom Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege aus dem Jahr 1990 (Gestein Nr. 164) ist der „Braunschweiger Rogenstein“ als solcher explizit genannt. Das Vorkommen wird dort eindeutig regionalisiert mit „Nußberg bei Braunschweig“. Es handelt sich um eine Sorte oder Typ des Rogensteinvorkommens nördlich des Harzes mit entsprechenden technischen Eigenschaften und kunsthistorischer Bedeutung, die im Artikel beschrieben sind. Weitere andere Vorkommen in Deutschland sind im Artikel Rogenstein genannt. Grimm ist emeritierter Professor der LMU München ist wohl kaum des niedersächsischen Lokalpatriotismus verdächtig. Damit muss das Redundanzpapperl raus. --Roll-Stone 16:38, 16. Dez. 2008 (CET)
- Nur auf dem ersten Blick handelt es sich um eine Redundanz. Mit Braunschweiger Rogenstein ist eine konkrete Werksteinsorte bezeichnet worden. Rogenstein umfasst die gesamte oolithische Gesteinsgruppe (auf die Aufzählung verschiedener Sorte ist hier schon verwiesen worden). Eigentlich "verdient" der Artikel Rogenstein wegen seinem Einleitungssatz einen QS-Vermerk. Es müßte dort ausdrücklich gesagt werden, dass es sich um einen veralteten petrographischen Begriff handelt. Tatsächlich besteht eine Redundanz zu Oolith. Rogenstein ist ein altsprachlicher Begriff für Oolithischer Kalkstein. Schon im Murawski von 1957 wird auf Oolith "verlinkt".
- In Ludwig Friedrich Wolfram: Lehre von den natürlichen Baustoffen. Wien 1833. S. 34 ist ein Kapitel dem "Rogenstein" gewidmet und im ersten Satz: "16) Rogenstein - Oolit. Die Alten hielten ihn für versteinerten Fischrogen. Der feinkörnige heißt Hirsenstein."
- Ein kurzer Blick lohnt auch noch einmal auf dieses stratigraphische Lemma, nur zur Information: Hauptrogenstein.
- Zur zitierten Quelle (Grimm) im Lemma. Dieser Autor ist top. Redundanz hier raus und bei Oolith-Rogenstein rein. beste grüsse --Lysippos 17:42, 16. Dez. 2008 (CET)
- Nur auf dem ersten Blick handelt es sich um eine Redundanz. Mit Braunschweiger Rogenstein ist eine konkrete Werksteinsorte bezeichnet worden. Rogenstein umfasst die gesamte oolithische Gesteinsgruppe (auf die Aufzählung verschiedener Sorte ist hier schon verwiesen worden). Eigentlich "verdient" der Artikel Rogenstein wegen seinem Einleitungssatz einen QS-Vermerk. Es müßte dort ausdrücklich gesagt werden, dass es sich um einen veralteten petrographischen Begriff handelt. Tatsächlich besteht eine Redundanz zu Oolith. Rogenstein ist ein altsprachlicher Begriff für Oolithischer Kalkstein. Schon im Murawski von 1957 wird auf Oolith "verlinkt".
- Als Werkstein oder Denkmalstein ist der Braunschweiger Rogenstein aber im Einleitungssatz nicht gekennzeichnet, sondern als eigene geologische Begrifflichkeit, die der Braunschweiger Rogenstein aber nicht ist. Redundanz ist vorhanden, im Übrigen teile ich die Ausführungen bezüglich der Redundanz zum Artikel Oolith. --UAltmann 12:02, 17. Dez. 2008 (CET)
- Ergänzung: Auch der Artikel Oolith macht aus dem Braunschweiger Rogenstein eine eigenständige geologische Formationsart, was nicht richtig ist. Werkstein oder Denkmalstein ist eine kunsthistorische oder denkmalpflegerische Begrifflichkeit, vom Braunschweiger Rogenstein wird aber gesprochen, als handele es sich um eine eigene Art oder Unterart des Calcit-Rogensteins. Das ist so nicht richtig. --UAltmann 12:55, 17. Dez. 2008 (CET)
- OK, das kann man in dem Einleitungsteil sicher noch stärker deutlich machen. So hatte ich es nicht empfunden, ein anderer liest den Text anders (was ja auch i.O ist.). Dadurch wird deutlich, dass die Textaussage zweideutig wirken kann. grüsse --Lysippos 18:00, 17. Dez. 2008 (CET) Es wäre aber auch noch einmal abzuklären, ob Braunschweiger Rogenstein einerseits als Werksteinname und andererseits als regionale lithostratigraphische Bezeichnung (historisch) geführt wurde. Letzteres kann ich nicht beurteilen und habe dazu keine regionale Literatur. Ich erinnere mich, irgendwo schon einmal einer solchen Doppelung begegnet zu sein. Würde es so sein, müßte man in den Texten den Unterschied herausarbeiten. --Lysippos 18:14, 17. Dez. 2008 (CET)
Warum der Antragsteller auf der Redundanz der beiden Artikel beharrt, trotz der obigen Ausführungen ist nicht nach zu vollziehen. Es ist ungefähr so, als ob darauf beharrt wird, dass der Artikel Sandstein redundant zu Roter Mainsandstein, Cornberger Sandstein, Blasensandstein etc. ist. Es sind doch alles Sandsteine. Oder Carrara-Marmor ist gleich Marmor. Das wäre der gleiche Unsinn. Der Begriff Rogenstein ist eine alte Bezeichnung für einen Oolith mit recht großen, gut erhaltenen, kalzitischen Ooiden, der auf Oolithe des Buntsandstein und des Mittleren Jura Anwendung fand. Einige Vorkommen von Rogensteinen lassen sich gut schneiden und fanden als Werksteine Verwendung, nicht nur der Braunschweiger Rogenstein. Ich kenne auch Abbaue im Solling. Also Rogenstein ist ein Überbegriff, Braunschweiger Rogenstein ein spezieller Typ davon (mit eigenen technischen Eigenschaften und kunsthistorischer Bedeutung), der bei Braunschweig abgebaut wurde, zudem ein Handelsname. Das ist exakt vergleichbar mit Carrara-Marmor, ein Marmor, der bei Carrara abgebaut wird und seine eigenen technischen Eigenschaften und kunsthistorischen Bedeutung hat. Hier noch ein Link zur Eigenständigkeit Die Steine der Bauten und Denkmäler in Köln PDF. In den beiden Artikel sollte aber das allgemeine und das besondere der beiden Lemmata deutlicher herausgestellt werden. Gruß -- Engeser 20:18, 17. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lysippos 23:38, 17. Dez. 2008 (CET)
Auf dem Reißboden (oder Schnürboden) wird ... (aus Reißboden) ... Belege wären auch nett ... Hafenbar 13:27, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ich gehe davon aus das der Reißboden kein Schnürboden ist und nur irrtümlich so genannt wird. Meine Theorie belegen kann ich leider nicht, aber wer schreibt über solche Irrtümer auch schon ein "Büchlein". Club79 03:35, 17. Dez. 2008 (CET)
- das ist kein wunder, und gut dass niemand über Deinen irrtum schreibt (ausser wir): zusammengelegt --W!B: 06:40, 17. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 06:40, 17. Dez. 2008 (CET)
Müssten nach fusion zusammengeführt werden.--Papst Johannes 16:27, 10. Dez. 2008 (CET)
Habe die Artikel abgegrenzt. AB-InBev und InBev können, müssen aber nicht zusammengeführt werden. AB sollte eh als Artikel erhalten bleiben. --Donat 14:22, 18. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donat 14:22, 18. Dez. 2008 (CET)
Das ist wohl das selbe - obwohl der Ventilartikel deutlich schöner ist, sollte das Ganze wohl auf dem Kugelhahn landen (siehe auch Absperrhahn), da das Ding wohl eigentlich nicht als Ventil vorgesehen ist. Wenn keiner was dagegen hat, dann werde ich das mal machen. Fragen, Wünsche, Anregungen? --WvBraun 13:48, 18. Dez. 2008 (CET)
- Eigentlich ist eigentlich ein fürchterliches Totschlagwort. In aller Regel erzeugt es Verwirrung. Ich habe viele Kugelventile mit mittlerer Nennweite (etwa DN200) mit pneumatischen Drehantrieb und mit großer Nennweite (etwa DN2000) und elektrohydraulischen Drehantrieb eingesetzt. Niemand spricht da (Anlagenbau) von Kugelhähnen. Englisch ball valve. Im Englischen gibt es auch den Begriff ball cock (kleine Nennweiten). Wir müssen uns damit abfinden, dass beide Begriffe häufig als Synonym verstanden werden. Es gibt branchenspezifische Unterschiede. Mein Fazit: Wikipedia ist nicht dafür da, hier eine Entscheidung zu treffen. Daher Redirect von Kugelhahn auf Kugelventil. Dann entfällt auch das irreführende Bild des Kugelhahns, welches die "schwimmende" Kugel (wo sind die Sitzringe?) schlecht darstellt.-- Kölscher Pitter 15:23, 18. Dez. 2008 (CET)
- Mir ist das ja auch eigentlich egal (um mal beim Kontext zu bleiben). Da trifft auch unsere Mitmachenzyklopädie keine Entscheidungen. Die Hähne sind ja auch Ventile, darum dürften auch alle Theorieliebhaber keine Probleme haben. Ich selbst habe meine Kernkompetenzen wo anders und verlasse mich hier voll auf die Anderen. Ich werde dann mal im Sinne von „Sei mutig!“ ein paar Änderungen vornehmen. --WvBraun 23:14, 18. Dez. 2008 (CET)
- So, der Kugelhahn hat sich in das Kugelventil aufgelöst. Vielen Dank für die Meinung und bis nächstes Mal. --WvBraun 23:35, 18. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvBraun 23:35, 18. Dez. 2008 (CET)
"Sportunfall" wurde heute neu angelegt; m. E. können beide Artikel zusammengelegt werden. -- Aspiriniks 14:21, 17. Dez. 2008 (CET)
- Besser ist ein Ausbau des Artikels Sportunfall - denn das Thema umfasst wesentlich mehr als die daraus folgenden Verletzungen. Interessant wäre auch eine eingehende Statistik der Sportunfälle und ein Vergleich ihrer Folgen mit anderen Unfallsarten. Geof 14:52, 17. Dez. 2008 (CET)
- Ich halte eine Zusammenlegung unter dem Lemma Sportverletzung für besser, da es für Sportunfall m. E. keine klare Definition gibt. Unfall klingt nach Zufall, ist aber tatsächlich doch immer durch eine Ursache bedingt. Und Sportunfälle sind nur deshalb relevant, weil sie zu Sportverletzungen führen. Einen Unfall beim Sport, der nur zu einem Sachschaden führt (abgebrochener Tennisschläger) wird man kaum ernsthaft als Sportunfall bezeichnen. Was man aber tatsächlich abtrennen kann, wäre der Sportschaden, d. h. ein für eine bestimmte Sportart typischer Verschleißschaden z. B. den Gelenken von Turnerinnen. Einen Querverweis auf Plötzlicher Herztod bei Sportlern könnte man dann dort unterbringen. Gruß, Aspiriniks 15:27, 17. Dez. 2008 (CET)
- Nach Löschantrag erledigt, in Redirect umgewandelt. -- Aspiriniks 12:17, 19. Dez. 2008 (CET)
- Ich halte eine Zusammenlegung unter dem Lemma Sportverletzung für besser, da es für Sportunfall m. E. keine klare Definition gibt. Unfall klingt nach Zufall, ist aber tatsächlich doch immer durch eine Ursache bedingt. Und Sportunfälle sind nur deshalb relevant, weil sie zu Sportverletzungen führen. Einen Unfall beim Sport, der nur zu einem Sachschaden führt (abgebrochener Tennisschläger) wird man kaum ernsthaft als Sportunfall bezeichnen. Was man aber tatsächlich abtrennen kann, wäre der Sportschaden, d. h. ein für eine bestimmte Sportart typischer Verschleißschaden z. B. den Gelenken von Turnerinnen. Einen Querverweis auf Plötzlicher Herztod bei Sportlern könnte man dann dort unterbringen. Gruß, Aspiriniks 15:27, 17. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aspiriniks 12:17, 19. Dez. 2008 (CET)
Zwei Stubs/BKLs, die auf weiterführende Artikel verweisen, aber inhaltlich völlig gleich sind und bei denen (zumindest mir) nicht klar ist, wo denn nun der Unterschied liegt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 06:59, 20. Dez. 2008 (CET)
- Bei der Waffenbesitzkarte geht es um das "Besitzen" einer Waffe, bei dem Waffenpass (Bundesdeutsches Analogon: Waffenschein) um das "Führen", also das Mitnehmen einer schussbereiten Waffe in der Öffentlichkeit. Das sind zwei grundverschiedene Sachen, besonders im rechtlichen Sinne. Bitte die verlinkten Artikel durchlesen, dann sollte es klar werden. --Stefan 17:18, 20. Dez. 2008 (CET)
- Völlig richtiger Einwand gegen die Einstellung, wie von Stefan dargelegt. Hier handelt es sich klar um eine "ungerechtfertigte Einstellung" nach WP:Redundanz, Abarbeiten von Redundanzen, deshalb als "Erledigt" gekennzeichnet. -- Shotgun 17:15, 21. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Shotgun 17:15, 21. Dez. 2008 (CET)
Die Artikel überschneiden sich inhaltlich sehr stark! --Steffen85 (D/B/E) 22:22, 1. Dez. 2008 (CET)
- Redunazbaustein endferne und dafür Benutzer:Steffen85 sperren ist einfacher Variante. --194.150.244.93 22:25, 1. Dez. 2008 (CET)
- zur IP, das ist sicher nicht die Vorgangsweise, wie hier gearbeitet wird, wenn deine schon dann wo anders. --K@rl 23:09, 1. Dez. 2008 (CET)
- doch zu Steffen: Ich sehe da keine Redundanz, sondern dass Löschwasserversorgung ein Überbegriff der anderen ist. Hier im Detail alles hineinschreiben, hieße auch Hydranten etc. also ein Buch hineinzuschreiben. Der Löschwasserteich hat heute in vielen Orten eine ganz andere Bedeutung und dient nicht mehr der LW versorgung, sondern Park Ortszentrum etc. also sollte man das als eigenen Artikel belassen und eher ausbauen mit Fotos etc. --K@rl 23:09, 1. Dez. 2008 (CET)
- Dann sollten die Artikel inhaltlich aber wenigstens weiter voneinander abgegrenzt werden. --Steffen85 (D/B/E) 08:38, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich sehe das genauso wie Karl und finde auch nicht, dass man die Berichte stärker abgrenzen muss. Daher habe ich den Baustein entfernt.
- Gruß C-Lover 14:59, 22. Dez. 2008 (CET)
- Dann sollten die Artikel inhaltlich aber wenigstens weiter voneinander abgegrenzt werden. --Steffen85 (D/B/E) 08:38, 2. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: C-Lover 14:59, 22. Dez. 2008 (CET)
Im Moment gibt es zwei Artikel, die sich mit dem Thema Pulverlack befassen, was auch sinnvoll ist, da Pulverlack das Material beschreibt, Pulverbeschichten aber den Bechichtungsvorgang selbst. Im Moment ist beides recht ausführlich in Pulverlack beschrieben und recht knapp in Pulverbeschichten. Mir fiel das auf, da ich im Moment den Artikel Pulverlack mit Quellen versehe. Der Vorschlag ist, die Kapitel zur Applikation aus Pulverlack herauszunehmen bzw. zu kürzen und damit den Artikel Pulverbeschichten weiter aufzubauen. -- Hardcoreraveman 20:21, 15. Dez. 2008 (CET)
- Artikel Pulverbeschichten soweit ausgebaut, dass nun wohl keine Redundanz mehr besteht. Unbequellte Abschnitte in Pulverbeschichten gelöscht, Quellen in Pulverlack sind noch zu ergänzen. Hier aber erledigt. -- Hardcoreraveman 23:49, 23. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hardcoreraveman 23:49, 23. Dez. 2008 (CET)
Ein und dasselbe. Wenn hier kein Widerspruch kommt, mache ich aus Flughafen Cleveland einen Redirect, da Cleveland Hopkins International Airport der bessere Artikel ist. -- BWesten 12:46, 20. Dez. 2008 (CET)
- Muss ganz klar zusammenführt werden. Nach Wikipedia:Formatvorlage Flughafen ist Flughafen Cleveland aber möglicherweise das bessere Lemma. --FordPrefect42 12:50, 20. Dez. 2008 (CET)
- Das ist leider nicht so eindeutig geregelt! Einige unserer Flughafenartikel haben das "eingedeutschte" Lemma, andere den Originalnamen. Es gibt Benutzer, die die Eindeutschung als Theoriefindung betrachten. Mir persönlich ist das ziemlich egal, wichtig ist nur, dass immer Redirects existieren, damit niemand den gleichen Artikel zweimal schreibt - wie hier geschehen. -- BWesten 16:31, 20. Dez. 2008 (CET)
- Entschuldigung, ich hatte das vorhin falsch gelesen. Aus der Angabe "Ist der allgemeine Sprachgebrauch nicht feststellbar, bestimmt der unübersetzte Name des Flughafens das Lemma" lässt sich natürlich eine Tendenz für Cleveland Hopkins International Airport als das bessere Lemma ableiten, auch wenn es nicht mit letzter Klarheit geregelt ist. --FordPrefect42 17:25, 20. Dez. 2008 (CET)
- Das Duplikat ist tatsächlich aus Versehen entstanden. Ich halte nicht zuletzt aufgrund dieses Malheurs den unübersetzten Namen, Cleveland Hopkins International Airport, für das eindeutig bessere Lemma. --Johnny S. 23:25, 22. Dez. 2008 (CET)
- Das ist leider nicht so eindeutig geregelt! Einige unserer Flughafenartikel haben das "eingedeutschte" Lemma, andere den Originalnamen. Es gibt Benutzer, die die Eindeutschung als Theoriefindung betrachten. Mir persönlich ist das ziemlich egal, wichtig ist nur, dass immer Redirects existieren, damit niemand den gleichen Artikel zweimal schreibt - wie hier geschehen. -- BWesten 16:31, 20. Dez. 2008 (CET)
Ich fasse zusammen: Cleveland Hopkins International Airport ist eindeutig der bessere Artikel und das bessere Lemma, also wird der andere zum Redirect. Frohe Weihnachten! -- BWesten 19:06, 23. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BWesten 19:06, 23. Dez. 2008 (CET)
Sehr starke inhaltliche Überschneidung der Artikel. Könnte man nicht das Hockende Weib bei den Dörenther Klippen erklären und von hockendes Weib eine Weiterleitung erstellen? Ich fände jenes sinnvoller. --Michael B. BeVor 12:33, 21. Dez. 2008 (CET)
- M.e. sollte das Hockende Weib seinen Artikel behalten. Als bekannteste Formation der Dörenther Klippen ist es überregional bekannt. Überschneidungen der Artikel kann man sicher beseitigen.
Watzmann 18:00, 21. Dez. 2008 (CET)
Sinnvoller Vorschlag, danke! Das war eigentlich schon länger überfällig und da beide Texte eh quasi vollständig aus meiner Feder stammten habe ich mich jetzt mal dran gesetzt und den Artikel Dörenther Klippen grundüberholt (dabei gleich den Minitext zum Hockenden Weib eingearbeitet). --:bdk: 06:54, 23. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: :bdk: 06:54, 23. Dez. 2008 (CET)
beide Begriffe existieren, die derzeitige Artikelstruktur ist einem Leser aber nicht zuzumuten ... Hafenbar 22:50, 16. Dez. 2008 (CET)
- Der Artikel Abgratung sollte nicht nur unter dem Gesichtspunkt Gratsparren ausgebaut werden. Die Bearbeitung Abgratung kommt z.B. auch am verkanteten Schifter zum Einsatz. Club79 03:50, 17. Dez. 2008 (CET)
- Das Thema Redundanz dürfte sich nach der Überarbeitung von Abgratung in Grenzen halten. Club79 02:12, 18. Dez. 2008 (CET)
- Nach der Bearbeitung von Gratsparren dürfte sich das Thema Redundanz komplett erledigt haben. Club79 19:49, 22. Dez. 2008 (CET)
- Das Thema Redundanz dürfte sich nach der Überarbeitung von Abgratung in Grenzen halten. Club79 02:12, 18. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Club79 15:33, 24. Dez. 2008 (CET)
Zwei Stubs, die scheinbar zum selben Thema gehören. Sollte also zusammengefasst werden. --Steffen85 (D/B/E) 13:07, 25. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Steffen85 (D/B/E) 15:08, 25. Dez. 2008 (CET)
Tragkraftspritzenfahrzeug - Tragkraftspritzenanhänger - Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser - Gerätewagen Tragkraftspritze
Diese Artikel sollten der Übersichtlichkeit halber in einen Artikel zusammengefasst werden (Vorbild könnten etwa Löschgruppenfahrzeug oder Einsatzleitwagen sein). --Steffen85 (D/B/E) 09:36, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ähh?? Apfel und Birnen zusammenfassen? Wenn dann bitte die Äpfel TSF und TSF-W in einen und die Birnen GW-TS und TSA in einen anderen Artikel zusammenfügen. Aber nicht alles durcheinanderschmeißen. Danke. --Andreas.husch 20:56, 2. Dez. 2008 (CET)
- Das geht dicke in einen Artikel zusammen zu fassen. Der GW-TS ist nichtmal genormt, da ist fraglich ob der überhaupt in der Wikipedia Erwähnung finden sollte; einen eigenen Artikel braucht das sicher nicht. Beim TSA wäre zu überlegen, ob man den nicht sinnvoller in Feuerwehranhänger einbaut, aber auch in TSF passt er hinein, wenn man erwähnt, dass das kein TSF im engeren Sinne ist. --78.42.88.251 21:32, 2. Dez. 2008 (CET)
- Alles in einen ist in diesem Falle sicher nichts. Vorschlag: TSA in "Feuerwehranhänger", denn es ist ja einer, TSF/TSF-W als eigenen Artikel zusammenfassen, GW-TS entweder in einen umfassenden GW-Artikel oder als Fußnote zu den TSF... --Multicoated 20:41, 3. Dez. 2008 (CET)
- Wenn zusammenlegen, dann wäre ich für einen einzigen Zentralartikel, damit man wenigstens einheitlich bleibt! Mir will aber nicht in den Kopf, wozu man das überhaupt zusammenlegen muss?! Bis jetzt ging es doch auch mit den Einzelartikeln!!! Und dieser ganze Wust von Redundanzbausteinen in so kurzer Zeit kann ja wohl nicht Dein Ernst sein! --88.134.83.14 23:45, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe mal den Tragkraftspritzenanhänger aus diese Diskussion entsorgt da er als Feuerwehranhänger definitiv nicht zu den anderen Fahrzeugen passt...was das GW-TS betrifft sollte der Artikel zur Gruppe GW....beim Zusammenfassen der Artikel Feuerwehranhänger hab ich ein bißchen Bauchweh..da gerade der Artikel zum TSA sehr sauber ausgearbeitet ist und zu keinem der anderen Anhäger passt. --Schmendrik881 00:25, 26. Dez. 2008 (CET)
- Sodele..Ich hab mal das TSF und das TSF-W zusammengeführt...find ich auch gar nicht soo schlecht..dann sieht auch der Laie was der kleine Buchstabe W ausmacht...wie wir mit dem GW-TS verfahren sollen weiß ich noch nicht...aber ich würds echt zu den GW`s als Randbemerkung schieben da dieses Fahrzeug nicht genormt ist. --Schmendrik881 13:20, 26. Dez. 2008 (CET)
- Der GW-TS ist in der Technischen Richtline Nummer 12 des Landes Rheinland-Pfalz spezifiziert. Also durchaus ok. Entwicklungsname war übrigens "TSA-Mobil" und genau das ist es auch. Mit den sonstigen "GW" hat dieses Fahrzeug nichs bis wenig zu tun. Wenn zusammenlegen dann bitte mit dem TSA Artikel --Andreas.husch 13:37, 26. Dez. 2008 (CET)
- Ok dann sollten wir das so belassen...die TSF zusammengefasst und noch ein bissi verbessert....bezüglich der Norm und textiv was die Hersteller so bieten....TSA bleibt TSA ist nunmal ein Anhänger der zu den anderen mal gar net passt... und GW-TSA bauen wir ein wenig aus und warten die Entwicklung ab....achja...wir haben bei uns im Ort zb einen TSF-W mit 3500kg stehen.. ;-) der bringt ja das ganze durcheinander...ich frag mich eh wer die ganzen neuen Kisten fahren soll über 3500 kg...achja Ziegler und Rosenbauer bieten inzwischen auch TSF-W an die der Norm entsprechen und sogar 7490kg haben.....und schließen das ganze Dingt hier ab...mehr is hier meiner Ansicht nach net machbar.--Schmendrik881 17:02, 26. Dez. 2008 (CET)
Naja leider interessiert den Herren Bestboy die Diskussion nicht die Bohne....er tut einfach was ER für richtig hält obwohl das Ergebnis hier etwas ganz anderes war...schade eigentlich.--Schmendrik881 18:41, 27. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speaker Corner 17:35, 26. Dez. 2008 (CET)
Besonders die Geschichtsteile der beiden Artikel weisen weitgehende Überschneidungen auf. Ugha-ugha 17:34, 26. Dez. 2008 (CET)
- Eine Kanone ist eine Untermenge von Geschütz. Zu den Geschützen gehören Kannonen, Mörser, Haubitzen, etc., die sich jeweils wieder in Untermengen untergliedern. "Geschütz" ist Hauptbegriff und Hauptartikel der gleichnamigen Waffen-Kategorie. Der Begriff "Kanone" beschreibt bestimmte Unterarten von Geschützen. Geschichliche Überschneidungen sind aufgrund der parallelen Entwicklungsgeschichte zu sehen, differieren aber in ihrer speziellen Entwicklung zu jewiligen Geschützart (Kannone, Mörser, Haubitze, etc.). In diesem Fall eine Redundanz zu erkennen, die so nicht vorliegt, hieße eine Redundanz in in den Artikeln Flugzeug und Airbus A300 zu bemängeln. Manchmal ist es hilfreich beim Verdacht auf eine Redundanz, dass entsprechende Fach-Portal zu kontaktieren und zu fragen, falls es an der eigenen Sachkunde mangelt. Bausteine entfernt und hier nach WP:Redundanz Abschnitt 2, Absatz 1 (Ungerechtfertigte Einstellung ), als Erledigt gekennzeichnet. -- Shotgun 18:11, 26. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Shotgun 18:11, 26. Dez. 2008 (CET)
die eine Liste alphabetische geordnet, die andere inhaltlich. -- Toolittle 16:08, 8. Dez. 2008 (CET)
- Zusammenführung ist auf jeden Fall nötig. Ich würde sowohl Lemma als auch Struktur von Fachbegriffe der Zimmerei erhalten und vom anderen Artikel alle Begriffe und Kommentare übernehmen. Die Alphabetische Sortierung ist meines Erachtens weniger nützlich als die Struktur. Ist ein bisschen Arbeit, ich helfe gerne. --Siehe-auch-Löscher 11:05, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ich würde Fachbegriffe der Zimmerei auflösen und die Überschriften als Unterkategorien für die Kategorie Zimmerhandwerk verwenden. Club79 17:10, 16. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 14:14, 27. Dez. 2008 (CET)
Beschreibt zweimal das gleiche in ganz ähnlichen Worten. Kann problemlos zusammengefaßt werden. Welcher Terminus verbreiteter ist, kann ich allerdings nicht sagen. --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:34, 18. Dez. 2008 (CET)
- Unter dem zweiten Lemma zusammengeführt und Weiterleitung eingerichtet. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 12:57, 27. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 12:57, 27. Dez. 2008 (CET)
Freiwillige Feuerwehr - Feuerwehr in Deutschland - Feuerwehr in Österreich - Feuerwehr in der Schweiz (zurückgezogen)
Bei der freiwilligen Feuerwehr wird immer wieder etwsa reingepackt, was länderspezifisch in die einzelnen Artikel gehört. Es ist schon klar, dass vieles gleich ist, aber nicht alles rein, sonst bräuchten wir die einzelnen Artikel nicht. --K@rl 14:39, 24. Dez. 2008 (CET)
- ich sehe hier keinerlei Redundanzen weil Feuerwehren in den genannten Ländern grundsätzlich verschieden organisiert sind. Lediglich Feuerwehr in D und Freiwillige Feuerwehr könnten, solange es nur die Situation der FF in D beschreibt, vernünftig zusammengelegt werden -HeizDampf 09:42, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Heizdampf, ich bin dafür dass sie getrennt bleiben. Es werden nur immer wieder spezielle Eigenheiten in den allgemeinen Artikel hineingepackt und die sollten verschoben werden. ..K@rl 10:20, 27. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donat 17:56, 27. Dez. 2008 (CET)
Wikipedia ist keine Fahrzeugdatenbank. Die Datenbankartikel zu den einzelnen Flugfeldlöschfahrzeuge können auch ohne Probleme in den Artikel Flugfeldlöschfahrzeug als Beispiele o.ä. eingefügt werden, da braucht es keine eigenen Artikel. Die sollten dann am Schluss durch ein Redirect ersetzt werden. --Bestboy 16:48, 25. Dez. 2008 (CET)
- Dann fügst du bitte auch KTM X-Bow in KTM, Grand Theft Auto IV in Rockstar Games und Harry Potter und der Stein der Weisen in Joanne K. Rowling ein. Ich sehe hier keine Überschneidung der Artikel und im KFZ-Bereich ist es vollkommen normal, dass einzelne Typen eigene Seiten haben.
- Ich finde man sollte Alvis Salamander (falls existent) um Bilder erweitern und die 3 Artikel noch mehr ausbauen (bspws. durch Datenblatt und dergleichen).
- Gruß C-Lover 09:16, 26. Dez. 2008 (CET)
- Das sind drei verschiedene Generationen von Typen und damit drei verschiedene Artikel, wie es im Fahrzeug durchaus üblich ist. Da sehe ich keinen Bedarf, das in eine Topf zu werfen. --K@rl 09:59, 26. Dez. 2008 (CET)
- nur marginale Überschneidungen festzustellen! FFLF beschreibt die grundlegende Aufgabe und Entwicklung. Salamander, Panther und Simba die dazu entwickelten Lösungen. zugegebenerweise der Salamander-Artikel mag einer Überarbeitung bedürfen, aber dafür ist QS da und nicht Redundanz. --heraklitcnl 16:09, 27. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: C-Lover 22:02, 27. Dez. 2008 (CET)
Der 2. Artikel ist nicht besonders sinnvoll und sollte in den 1. integriert werden AF666 15:46, 18. Dez. 2008 (CET)
Angesichts der Geschichte der Fußball-Regionalliga in Dtld. und der Tatsache dass es mit Fußball-Regionalliga Berlin, Fußball-Regionalliga West/Südwest und Fußball-Regionalliga Nordost schon drei weitere Einzelartikel gibt halte ich das Rückführen von Infos in einen ohnehin schon überfrachteten Artikel für nicht sinnvoll. Evntuell sollte mal portal-intern geklärt werden, wie man die unterschiedlichen Regionalligaepochen am besten darstellt. Eine übermäßige Redundanz ist für mich nicht feststellbar. --Ureinwohner uff 16:06, 18. Dez. 2008 (CET)
- dito. --Scherben 14:30, 20. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lou Gruber 00:19, 29. Dez. 2008 (CET)
Überwiegend enthält Rundsteuersignal nur Informationen, die in Rundsteuertechnik schon enthalten sind, aber mit ein paar Unstimmigkeiten (110..3000 Hz bis zu 6 % der Netzamplitude vs. 167..2000 Hz mit 1..4%. Meiner Meinung nach sind entweder die Unstimmigkeiten klären und R.signal nach R.technik weiterleiten, oder in R.signal detailliertere Informationen zum Signal selber hinzuzufügen. --Karl 134.130.4.46 11:56, 5. Dez. 2008 (CET)
- Heute sind noch Sendefrequenzen zwischen 110 und 2000 Hz im Einsatz ([1], [2], [3]), für die ein Sendepegel zwischen 1..4 % der Netzspannung empfohlen wird [4]. Zulässig ist - frequenzabhängig - ein maximaler Sendepegel von bis zu 9 % der Netzspannung [5] (Seite 94, Bild 8-1: Meisterkurve). -- LittleJoe 18:38, 5. Dez. 2008 (CET)
- Erledigt - Änderungen in Artikel Rundsteuertechnik integriert und Weiterleitung von Rundsteuersignal auf Rundsteuertechnik eingerichtet. -- LittleJoe 12:13, 26. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biezl ✉ 15:51, 29. Dez. 2008 (CET)
Bitte keine Artikel zu einzelnen Feuerwachen! Feuerwachen können/sollen im Hauptartikel zur jeweiligen Feuerwehr behandelt werden. Also bitte in den Hauptartikel einbauen und die einzelnen Lemmata dann löschen. --Steffen85 (D/B/E) 13:46, 26. Dez. 2008 (CET)
- Erstens sind das keine Redundanzen, weil keine thematischen Überschneidungen vorliegen. Zweitens behandeln Hauptfeuerwache Mariahilf und Hauptfeuerwache Favoriten denkmalgeschütze Bauten, wodurch ein eigener Artikel mehr als gerechtfertigt ist. --Geiserich77 14:02, 26. Dez. 2008 (CET)
- Natürlich leigen thematische Überschneidungen vor! In jedem Feuerwehrartikel werden hier noch die entsprechenden Feuerwachen behandelt, eine Auslagerung in einzelne Artikel ist wirklich nur dann sinnvoll, wenn es der Umfang erfordert (hier nicht der Fall) und die einzelnen Feuerwachen die RK für Gebäude erfüllen. Insofern mögen die Einzelartikel zu den Hauptfeuerwachen Mariahilf und Favoriten gerechtfertigt sein, trotzdem sollten sie im Hauptartikel vertreten sein. Die Feuerwache Rathaus verdient in jeden Fall keinen eigenen Artikel. --Steffen85 (D/B/E) 14:43, 26. Dez. 2008 (CET)
- Wo siehst du da eine Relevanz - hast du sonst wo eine Feuerwache außer der Rathauswache, die Reisepässe ausstellt und die gar nicht zur normalen Diensteinteilung gehört - bitte die Artikel auch lesen. --K@rl 17:49, 26. Dez. 2008 (CET)
- Natürlich leigen thematische Überschneidungen vor! In jedem Feuerwehrartikel werden hier noch die entsprechenden Feuerwachen behandelt, eine Auslagerung in einzelne Artikel ist wirklich nur dann sinnvoll, wenn es der Umfang erfordert (hier nicht der Fall) und die einzelnen Feuerwachen die RK für Gebäude erfüllen. Insofern mögen die Einzelartikel zu den Hauptfeuerwachen Mariahilf und Favoriten gerechtfertigt sein, trotzdem sollten sie im Hauptartikel vertreten sein. Die Feuerwache Rathaus verdient in jeden Fall keinen eigenen Artikel. --Steffen85 (D/B/E) 14:43, 26. Dez. 2008 (CET)
- Tut mir Lied, das begründet die Relevanz dieser Feuerwache wohl kaum. Wie eine Stadt ihre Verwaltungsaufgaben aufteilt bleibt jeder Stadt überlassen, in anderen Städten haben Feuerwehren andere Pflichten und entsprechende Abteilungen werden natürlich in entsprechenden Gebäuden untergebracht, aber damit wird eine Feuerwache ja wohl kaum relevant. Mit der Begründung kann ich relevante Artikel zu jeder Feuerwache schreiben! --Steffen85 (D/B/E) 18:46, 26. Dez. 2008 (CET)
- Es bleibt sicher jeder Stadt frei, wie sie es organisiert, nur organisiert bis jetzt in Österreich keine Stadt so, damit hast du das Alleinstellungsmerkmal, und --K@rl 18:55, 26. Dez. 2008 (CET)
- Tut mir Lied, das begründet die Relevanz dieser Feuerwache wohl kaum. Wie eine Stadt ihre Verwaltungsaufgaben aufteilt bleibt jeder Stadt überlassen, in anderen Städten haben Feuerwehren andere Pflichten und entsprechende Abteilungen werden natürlich in entsprechenden Gebäuden untergebracht, aber damit wird eine Feuerwache ja wohl kaum relevant. Mit der Begründung kann ich relevante Artikel zu jeder Feuerwache schreiben! --Steffen85 (D/B/E) 18:46, 26. Dez. 2008 (CET)
- ... und ein Alleinstellungsmerkmal begründet (das wurde hier auch schon 1.000 mal gesagt) keine Relevanz. Wenn eine Feuerwehr ihre Feuerwache rosa streicht, ist das auch ein Alleinstellungsmerkmal! Damit die Feuerwache relevant wird, muss sie entweder die RK erfüllen (was im Fall der Rathauswache nicht der Fall ist) oder eben eine statistische oder historische Relevanz nachweisen, das ist bislang auch nicht geschehen. --Steffen85 (D/B/E) 19:11, 26. Dez. 2008 (CET)
- Dann solltest du die RK genauer lesen, denn der Denkmalschutz begründet allein schon eine Relevanz, das kannst du mehr jetzt glauben, für das bin ich kjetzt schon zu lange hier --K@rl 19:18, 26. Dez. 2008 (CET)
- ... und ein Alleinstellungsmerkmal begründet (das wurde hier auch schon 1.000 mal gesagt) keine Relevanz. Wenn eine Feuerwehr ihre Feuerwache rosa streicht, ist das auch ein Alleinstellungsmerkmal! Damit die Feuerwache relevant wird, muss sie entweder die RK erfüllen (was im Fall der Rathauswache nicht der Fall ist) oder eben eine statistische oder historische Relevanz nachweisen, das ist bislang auch nicht geschehen. --Steffen85 (D/B/E) 19:11, 26. Dez. 2008 (CET)
- Ja, tut er und so wie ich das sehe, ist die Rathauswache NICHT denkmalgeschützt! Ferner fehlt im Artikel zur BF Berlin eine Darstellung der entsprechenden Wachen. Der Artikel zu denkmalgeschützten Gebäuden, sollte sich dann übrigens primär mit den Gebäuden beschäftigen und nicht damit welche Fahrzeuge oder so dort stationiert sind. Insofern wäre eine Aufsplittung sinnvoll: Organisatorische Aspekte in den Artikel zur BF Wien, Angaben zu den Gebäuden in die Einzelartikel. --Steffen85 (D/B/E) 20:16, 26. Dez. 2008 (CET)
Ich gebe Karl da mal Recht: Die Rechte und Pflichten, die die Feuerwache Rathaus besitzt, hat so bald keine Feuerwache. Und bei den Hauptfeuerwachen Mariahilf und Favoriten geht es in erster Linie um die Bauwerke, während es bei der Berufsfeuerwehr Wien um die Organisation geht. --GuentherZ 17:54, 26. Dez. 2008 (CET)
- Soweit ich weiß, übernimmt die Rathauswache auch die Funktion einer "Wachkompanie", daher scheint mir zumindest das "Herausstellungsmerkmal" gegeben.--heraklitcnl 17:49, 27. Dez. 2008 (CET)
- Sie hat sowohl Personen- als auch Brandschutz - deshalb Zwitterstellung zwischen Polizei und Feuerwehr. --K@rl 14:10, 28. Dez. 2008 (CET)
- Was bitte ist eine Wachkompanie und inwiefern ist das ein relevanzbegründendes Herausstellungsmerkmal? --Steffen85 (D/B/E) 11:30, 28. Dez. 2008 (CET)
- Na dann google mal - jeder Österreicher weiß was eine Wachkompanie ist :-) (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 14:10, 28. Dez. 2008)
- Die Aufgabe einer Enzyklopädie ist es nicht, bei Tatsachen die "jeder Österreicher weiß" auf "Google doch selber" zu verweisen, sondern verlässliche Informationen zu Fragen zu bieten, auf die jemand die Antwort vielleicht nicht weiß. --FordPrefect42 14:23, 28. Dez. 2008 (CET)
- Bitte genau lesen - das googeln bezieht sich auf die Wachkompanie, die nicht Bestandteil der Wikipedia ist, und nicht auf auf die Rathauswache :-( (außerdem sollte man auch smileys kennen) --K@rl 14:41, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ich kenne Smilies, aber was weiß ich Piefke schon, ob die bei "jedem Österreicher" das gleiche bedeuten *wink*. Außerdem sollte man signieren können ;-) SCNR, schöne Grüße, --FordPrefect42 14:56, 28. Dez. 2008 (CET)
- Bitte genau lesen - das googeln bezieht sich auf die Wachkompanie, die nicht Bestandteil der Wikipedia ist, und nicht auf auf die Rathauswache :-( (außerdem sollte man auch smileys kennen) --K@rl 14:41, 28. Dez. 2008 (CET)
- Die Aufgabe einer Enzyklopädie ist es nicht, bei Tatsachen die "jeder Österreicher weiß" auf "Google doch selber" zu verweisen, sondern verlässliche Informationen zu Fragen zu bieten, auf die jemand die Antwort vielleicht nicht weiß. --FordPrefect42 14:23, 28. Dez. 2008 (CET)
- Na dann google mal - jeder Österreicher weiß was eine Wachkompanie ist :-) (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 14:10, 28. Dez. 2008)
Was die Kombination Wachkompanie - Rathauswache - Alleinstellungsmerkmal angeht: Die Angehörigen der Rathauswache sitzen nicht in ihrer Wache herum und warten drauf, dass es entweder brennt oder Dienstschluss ist, sondern stehen strategisch günstig verteilt herum und geben entweder Auskünfte oder passen auf, dass niemand randaliert oder ähnliches. Mit anderen Worten: Die Feuerwehrmänner stellen hier auch einen unbewaffneten Wachkörper. Und in der Beziehung ist die Rathauswache wohl alleingestellt, denn anderswo erledigt das eine eigens engagierte Security-Truppe. --GuentherZ 16:17, 28. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K@rl 13:51, 29. Dez. 2008 (CET)
Überschneidungen, sollte am besten zusammengeführt werden. Grüße von Jón + 23:32, 17. Dez. 2008 (CET)
- Hamburger Bürgermeister sollte besser zu Liste der Hamburger Bürgermeister verschoben werden (was war denn der Grund für diese Verschiebung?). Ansonsten sehe ich kaum echte Überschneidungen, das Auslagern der reinen Listenanteile in einen eigenen Artikel ist legitim. --FordPrefect42 23:40, 17. Dez. 2008 (CET)
- verschoben --Siehe-auch-Löscher 08:10, 31. Dez. 2008 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe-auch-Löscher 08:10, 31. Dez. 2008 (CET)
Thematische Redundanz, Inhalte besser abgrenzen oder vereinigen----Zaphiro Ansprache? 23:19, 28. Dez. 2008 (CET)
- Redundanz-Vorwurf ist im Hinblick der Tatsache, dass der entsprechende Artikel im hiesigen Aritkel verlinkt wird sowie dass es sich um einen pars-pro-toto-Begriff handelt, absolut unbegründet. --Mannerheim 16:12, 29. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel Sinti und Roma ist nun auf den Doppelbegriff zugeschnitten.Meine Bearbeitung wurde reveriert. Leider konnte ich die Redundanz nicht komplett bearbeiten, weil der Artikel Roma (Ethnie) derzeit geschützt ist. Aber im Grunde ist es erledigt. Benutzer:Sam Gamdschie|Sam Gamdschie 12:23, 30. Dez. 2008 (CET)- Nachtrag: Ich halte mein "erledigt" aufrecht, weil der Artikel Sinti und Roma derzeit stark überarbeitungswürdig im Hinblick auf POV ist. Es ist traurig, was mit Sintis, Roma u. a. in Deutschland passiert ist und eventuell immer noch passiert, dass sollte aber im Artikel nicht politisiert werden. Beispielzitat: „In Deutschland werden sie trotz deutscher Staatsangehörigkeit -- und anders als beispielsweise Franzosen -- weiter weithin als Fremde betrachtet.“ --Sam Gamdschie 16:05, 31. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 16:05, 31. Dez. 2008 (CET)
Zwei Artikel, eine Person. --Salmi 11:12, 31. Dez. 2008 (CET)
- Artikel sind vereinigt. --FordPrefect42 11:29, 31. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 11:29, 31. Dez. 2008 (CET)
Gerätewagen - Gerätewagen-Höhenrettung - Gerätewagen-Wasserrettung - Gerätewagen-Licht - Gerätewagen Öl - Gerätewagen Logistik - Gerätewagen Gefahrgut - Gerätewagen Atemschutz-Strahlenschutz
Wüste von qualitativ schlechten, extrem lückenhaften und ewig nicht bearbeiteten Gerätewagenstubs mit großteils zweifelhafter Relevanz! Man sollte die wirklich gängigen und genormten Typen im Artikel Gerätewagen selbst knapp vorstellen und alle übrigen einfach löschen oder durch Redirects ersetzen. --Bestboy 17:39, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ja, dann mach mal. Viel Erfolg. :-) --roblion 21:48, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab den GW-Öl in den Gerätewagen-Artikel eingefügt, die anderen folgen--HolgerB 15:33, 29. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt alle Artikel eingefügt.--HolgerB 19:08, 1. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab den GW-Öl in den Gerätewagen-Artikel eingefügt, die anderen folgen--HolgerB 15:33, 29. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HolgerB 19:15, 1. Jan. 2009 (CET)
Scheint wohl alles dasselbe zu behandeln, wäre schön wenn man das auf eine Seite, notfalls zwei Seiten reduzieren könnte. --84.44.153.78 07:25, 27. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 14:42, 1. Jan. 2009 (CET)
Das Pseudonym (erstes Lemma) sollte in den normalen Personenartikel eingearbeitet werden. Cholo Aleman 06:14, 15. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jergen ? 11:08, 2. Jan. 2009 (CET)
Die heutige Firma Synaxon AG wurde 1991 als "Talos Computervertriebsgemeinschafts GmbH" gegründet und noch im gleichen Jahr zunächst in "pc.Spezialist Computervertriebsgemeinschafts GmbH" und 1998 in "PC-SPEZIALIST Franchise AG" umbenannt. 2005 erfolgte eine nochmalige Umbenennung in "Synaxon AG", wobei der Name "PC-Spezialist" als Marke weiter verwendet wird. Es handelt sich somit um die ein und selbe 1991 gegründete Firma, siehe [6]. Da für das Unternehmen Synaxon AG bereits ein Artikel besteht, macht es bei diesem (börsennotierten) 16-Mio-Euro-Umsatz-Unternehmen schlicht keinen Sinn, für eine Untermarke einen zweiten Artikel zu führen. Für PC-Spezialist läuft derzeit eine Löschdiskussion --89.217.39.238 17:11, 31. Dez. 2008 (CET)
- Und genau diese Darstellung ist falsch. Synaxon entstand bereits 2004 auf Betreiben der neuen Mehrheitseigentümer Cornerstone Capital AG und deren Muttergesellschaft Deutsche Balaton AG parallel zum bestehenden PC-Spezialist. Erst 2005 wurde die PC-SPEZIALIST Franchise AG in Synaxon AG umbenannt und deren vollständiger Aktienstamm beibehalten. Hierzu erfolgte auch eine entsprechende Anzeige im Bundesanzeiger. Die Marke PC-Spezialist wurde aufgrund der Bekanntheit und überregionaler Franchiseverpflichtungen beibehalten. Diese ausführlichen Hintergrundinformationen, auch zu den Hintergründen der Querelen nach dem Wechsel der Aktienmehrheit, werde ich nach Neujahr einarbeiten. Sie gehören aber zur Geschichte der PC-SPEZIALIST Franchise AG und haben nichts mit der Synaxon AG ab 2005 zu tun. Diese Umfirmierung ist letztendlich nur das Ergebnis der internen Machtkämpfe. --´´Servus´´ ΛV¿? Beschwerden? 18:52, 31. Dez. 2008 (CET)
- Wie schon in der Löschdiskussion wiederholt, sei dir empfohlen, inskünftig deine Aussagen ZU BELEGEN. Man lese hierzu auch die Pressemitteilung vom 15. August 2005 in der die UMBENENNUNG offiziell bekannt gemacht wurde. Nach dem Eigentümerwechsel fand lediglich eine UMBENENNUNG der ein und selben Firma statt, die lediglich Besitzer gewechselt hat. --89.217.191.68 23:51, 1. Jan. 2009 (CET)
- Du hast wieder einmal die von dir eingebrachten Belege nicht richtig gelesen. In diesen ist eindeutig das von mir geschriebene so dargestellt und damit belegt. Z.B. war die Akzent nicht Bestandteil der PC-Spezialist AG, sondern eine eigenständige Firma, welche von ihr zwar akquiriert und übernommen, aber noch nicht ins Unternehmensportfolio eingegliedert war. Dies erfolgte erst mit der Umbenennung. Was du forderst sind nur Belege die deine Falschinterpretation untermauern sollen. Solche gibt es nicht. Von mir geschriebenes ist ausreichend belegt. --´´Servus´´ ΛV¿? Beschwerden? 07:09, 2. Jan. 2009 (CET)
- Wie schon in der Löschdiskussion wiederholt, sei dir empfohlen, inskünftig deine Aussagen ZU BELEGEN. Man lese hierzu auch die Pressemitteilung vom 15. August 2005 in der die UMBENENNUNG offiziell bekannt gemacht wurde. Nach dem Eigentümerwechsel fand lediglich eine UMBENENNUNG der ein und selben Firma statt, die lediglich Besitzer gewechselt hat. --89.217.191.68 23:51, 1. Jan. 2009 (CET)
redirect auf Synaxon, da dort vollständig enthalten-- @xqt 14:08, 2. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 14:08, 2. Jan. 2009 (CET)
Zwei Artilel mit unterschiedlicher Schreibweise des selben Themas. 85.3.117.173 21:49, 17. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 12:21, 3. Jan. 2009 (CET)
--MAY 17:25, 22. Dez. 2008 (CET)
- Es ist offensichtlich dasselbe. Ich denke, man sollte einen Redirect vom neuen zum älteren Artikel einrichten. --Mwiecz2436 20:39, 23. Dez. 2008 (CET)
ich habe die die beide Artikel zusammengefügt zum neuen. ich habe bewusst einen hochdeutschen artikelnamen gewählt, weil erzgebirgische schreibweisen so stark abweichen, das man kaum mit einer suchfunktion sinnvoll etwas finden kann --*flunk* 11:08, 24. Dez. 2008 (CET)
- Nehmt es mir nicht übel, aber der Artikel "Heilig-Abend-Lied" ist inhaltlich offensichtlich dasselbe und damit von "Heiligobndlied" abgeschrieben. Wenn man mit den Suchwoörten "Heilig Abend Lied", auch "Heiligabend Lied" und "Heiligabendlied" zum Ursprungsartikel Heiligobndlied geführt wird, ist das in meinen Augen die beste Lösung und allen Kritikern genüge getan. Damit ist Heilig-Abend-Lied überflüssig. --ch_ivk 14:48, 24. Dez. 2008 (CET)
- Zusammengeführt unter dem Lemma Heiligobndlied, der Schreibweise, die auch in der gedruckten Quelle verwendet wird, und redirects angelegt. --FordPrefect42 12:48, 3. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 12:43, 3. Jan. 2009 (CET)
Gleiskette wurde von mir neu angelegt da ich keine verwertbaren, ordentlich belegten infos im 2. artikel (panzer-spezifisch) gefunden habe - imho ist der panzer-spezifische artikel nicht unbedingt notwendigt, die technik ist weitgehend die selbe - Gleiskette (Panzer) sollte daher in den anderen artikel eingearbeitet werden --suit 00:13, 19. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel Gleiskette ist mit zu vielen roten Links versehen und sollte in den älteren Artikel Gleiskette (Panzer) eingefügt werden. Insbesondere die beiden unteren Bilder eh überflüssig sind, da bereits vorhanden. --Steinbeisser 14:02, 29. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel Gleiskette (Panzer) hat ein irreführendes Lemma. Dort geht es nur zu einem geringen Prozentteil um Gleisketten für Panzerfahrzeuge. Deswegen unter Gleiskette zusammenführen.-- Avron 11:05, 1. Jan. 2009 (CET)
- Bei dem Artikel Gleiskette (Panzer) hat es kein irreführendes Lemma, da geht es nur um Gleisketten für Panzerfahrzeuge weswegen er ja auch so heißt! (Augen auf im Straßenverkehr!) --Steinbeisser 12:48, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab's zusammengelegt, damit eine Ruhe ist! --Steinbeisser 16:46, 2. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: D.W. 22:47, 7. Jan. 2009 (CET)
Hieraus müsste ein Artikel gemacht werden. (nicht signierter Beitrag von Lucarelli (Diskussion | Beiträge) 21:50, 24. Dez 2008 (CET))
- Habe es zu einem Artikel zusammengefasst -- Daniel Endres 18:17, 7. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bijick Frag mich! 18:57, 7. Jan. 2009 (CET)
Gibt es einen Unterschied?
Gruß, Ciciban 13:07, 18. Dez. 2008 (CET)
Anscheinend doch.
Gruß, Ciciban 13:50, 11. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 13:50, 11. Jan. 2009 (CET)
Ist diese Aufteilung in zwei BKL wegen des minimalen Unterschieds in der Schreibung sinnvoll? (Es gibt auch noch Amerika (Begriffsklärung), was aber wegen der Verwendung dieser Schreibweise auch in anderen Sprachen - vgl. Kafka-Roman - auch im Hinblick auf interwikis eher sinnvoll erscheint.) --FordPrefect42 11:51, 25. Dez. 2008 (CET)
- an WP:BKF #America - América (Begriffsklärung) überwiesen, disk dort - wird dan hier erl. markiert --W!B: 12:37, 27. Dez. 2008 (CET)
- Erl., siehe WP:BKF. Aktionsheld Disk. 22:32, 12. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aktionsheld Disk. 22:32, 12. Jan. 2009 (CET)
Zwei Artikel zum selben Gebirge. -- Martina Nolte Disk. 19:54, 26. Dez. 2008 (CET)
nach WP_Regeln unter dem kürzeren zusammenziehen Cholo Aleman 15:28, 30. Dez. 2008 (CET)
No. Nach WP:NK ist Cordillera Apolobamba das korrekte Lemma; ein Blick in jeden handelsüblichen Atlas bestätigt das. --Matthiasb 22:57, 14. Jan. 2009 (CET)
- Unter Cordillera Apolobamba vereinigt, Zusammenführen der Versionsgeschichte auf WP:AAF beantragt; Nachfolgeanfrage im zuständigen Fachbereich gestellt. --Matthiasb 11:08, 15. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthiasb 11:08, 15. Jan. 2009 (CET)
CIS-Solarzelle ist eigentlich ein Spezialfall der CIGSSe-Solarzelle, wird aber auch als Synonym dafür verwendet. Ich schlage vor CIS-Solarzelle als Weiterleitung auf CIGSSe-Solarzelle einzurichten, da dies auch inzwischen der ausfuehrlichere Artikel ist und die Informationen des Artikels CIS-Solarzelle bereits enthält. - Pv42 14:09, 5. Dez. 2008 (CET)
- Habe das Lizenzrechtliche noch hinzugefügt, jetzt sollte es wirklich erledigt sein. --Joschi90 Sprich mit mir 15:15, 28. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joschi90 Sprich mit mir 15:15, 28. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag vom 6. Dezember: Der Artikel ISEE-3/ICE behandelt nur einen der drei Raumflugkörper die im Artikel ISEE/ICE-Programm beschrieben werden.--Uwe W. 11:07, 8. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian B. 1969 14:41, 29. Jan. 2009 (CET)
Kann gut in den Artikel Sprungrettungsgerät zusammengelegt werden. --Steffen85 (D/B/E) 09:14, 2. Dez. 2008 (CET)
Alle Artikel haben ihre Berechtigung. Sprungrettungsgerät ist der Übersichtsartikel, der Rest Detailartikel. Redundanz gibt es so gut wie nicht. --Avron 14:17, 30. Jan. 2009 (CET)
- Völlig richtig. --Gruß Herrenberger D / B 19:25, 30. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:02, 30. Jan. 2009 (CET)
Weitgehende Übereinstimmungen, vor allem die Luftbewegliche Infanterie und die Luftkavallerie scheinen so ziemlich dasselbe zu sein. --Röhrender Elch 21:57, 2. Dez. 2008 (CET)
- Bitte dazu, lieber röhrender Elch, das Portal:Militär auch informieren und zur Hilfe aufrufen. Ansonsten denke ich schon, dass sich die Artikel tlw. überschneiden, aber nur soweit wie es thematische Überschneidungen nun mal gibt. Grundsätzlich sind diese Begriffe schon voneinander abzugrenzen und daher auch in getrennten Artijekln behandelbar. Gelungen ist die differenzierung der Begriffe jedoch nicht optimal. Grundsätzlich verstehe ich das so:
- Luftlandetruppen: Oberbegriff für alle anderen Begriffe und weitere luftlandefähigen Einheiten
- Fallschirmjäger: nur die Infanteristisch kämpfenden Luftlandetruppen, die hauptsächlich mit dem Fallschirm abgesetzt werden
- Luftbewegliche Infanterie: umfasst den Teil der Luftlandetruppen, die infanteristisch kämpft und gleich wie ins Einstzgebiet verbracht wird. (ein entsatz durch Luftransport meist nicht möglich)
- Luftkavallerie: angloamerikanisch geprägter Begriff, der vor allem den Teil der Luftlandetruppen meint, der per Drehflügler abgesetzt wird, infanteristisch kämpft, Feuerunterstützung durch Drehflügler erhält und zeitnah wieder ausgeflogen werden kann. Die Luftkavallerie ist also eine Unterart luftbeweglicher Infanterie.-- TUBS was? 23:30, 2. Dez. 2008 (CET)
- Kleine Verbesserung:
- Fallschirmjäger = nur die infanteristisch kämpfenden Luftlandetruppen, die mit dem Fallschirm abgesetzt werden können (heute wird zwar bewusst aus verschiedenen Gründen dazu ausgebildet, für den tatsächlichen Einsatz ist der Absprung mit dem Fallschirm aber zumindest bei der Bundeswehr nicht mehr vorgesehen).
- Luftkavallerie: nur angloamerikanischer Begriff für luftbewegliche Infanterie
- Habe versucht, in einigen der oben genannten Artikeln den (zugegeben kleinen, aber entscheidenden) Unterschied herauszuarbeiten. Eine teilweise Überschneidung wird wegen gemeinsamer Schnittmengen wohl bleiben müssen. Aber wo ist da das Problem? Nach meiner Meinung ist der Baustein überflüssig und gehört wieder raus. -- Milgesch 10:11, 3. Dez. 2008 (CET)
- Zustimmung. Mal abgesehen davon, dass ich aus meiner Erfahrung heraus grundsätzlich solche Bausteine kritisch sehe (1. animieren nicht wirklich oft zur Vebesserung, 2. verschandelnd den Artikel optisch), halte ich den Baustein hier konkret auch für unangebracht. Die Überschneidung ist themenbedingt und sinnvoll. Die Behandlung in unterschiedlichen Artikeln ebenso. Genauso könnte man solche Bausteine in GebirgstruppevGebirgsjäger setzen, oder in BundeswehrvHeer (Bundeswehr)vDeutsche Marine .-- TUBS was? 10:41, 3. Dez. 2008 (CET)
- Wenn Luftkavallerie nur eine andere Bezeichnung für Luftbewegliche Infanterie ist, und ansonsten der selbe Sachverhalt, halte ich es für sinnvoll, die Artikel unter dem Lemma Luftbew. Inf. zu vereinigen und von Luftkavallerie darauf weiterzuleiten. (Es gibt ja auch nicht einen Artikel über Autos und einen über Kraftwagen!) --Röhrender Elch 23:06, 3. Dez. 2008 (CET)
- Das genau sehe ich eben nicht so. Nochmal: Die Luftlandetruppen umfassen Infantereinheiten. Diese Infanterieeinheiten sind luftbweglich, ergo Luftbewegliche Infanterie. Springen sie mit dem Fallschirm ab, dann sind sie Fallschirmjäger. Werden sie z.B. mit Lastenseglern eingeflogen sind sie "nur" Luftbewegliche Infanterie. Luftbwegliche Infanterie, die mit dem Hubschrauber nicht nur eingeflogen wird, sondern mit diesen gemeinsam im Verbund kämpft und ggf. durch diese Hubschrauber wieder entsetzt werden, sind sog. Luftkavallerie. Die Begriffe sind also eng miteinander verwandt, aber nicht deckungsgleich.-- TUBS was? 11:11, 12. Dez. 2008 (CET)
Hab das gerade gesehen und muss sagen, dass da wirklich ein kleines Chaos in dem bereich herrscht. Der Elch hat völlig recht, wenn er da Handlungsbedarf markiert. Luftlandetruppen ist tatsächlich der Oberbregiff und unter dem sollten alle anderen Lemmata vorkommen, wenn nicht auch abgehandelt werden. Ich sehe zwei Hauptprobleme: 1. Sind die kleinen Artikel zu spezielleren Verbänden unbelegt und zu klein, teilweise (Geschichte) auch redunant und deshalb konsequenter Weise verzichtbar. Sie in einem Sammellemma (Luftlandetruppen) abzuhandeln wäre schon deswegen nicht verkehrt (später kann man mit besserer Quellenlage richtig gute einzelne Artikel anlegen) 2. Ist es problematisch, dass im Artikel "Fallschrimjäger" zwei bis drei unterschiedliche Themen bearbeitet werden, nämlich die Waffengattung, die Bundeswehr und teilweise die Wehrmacht. Wir würden hier für mehr klare Abgrenzungen sorgen, wenn wir diese drei Bereiche durch eigene Artikel unterscheiden. --Мемнон335дон.э. Disk. 14:35, 8. Jan. 2009 (CET)
- Luftkavallerie ist nach Löschdiskussion nur noch Redirect.--Engelbaet 10:15, 18. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 14:19, 30. Jan. 2009 (CET)
Muss beides zu einem vereinigt werden. Grüße von Jón + 16:35, 28. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 16:13, 30. Jan. 2009 (CET)
Geistliche Gemeinschaft - Neue Geistliche Bewegung - Liste der geistlichen Gemeinschaften der katholischen Kirche
Die genannten Artikel und die Liste müssten gemäß einem Konzept neu aufgerollt und prägnanter definiert werden. Mein Vorschlag:
- Neue Geistliche Bewegung als Oberbegriff für alle Arten Neuer Geistlicher Bewegungen innerhalb des Christentums
- Geistliche Gemeinschaft als Unterpunkt der Neuen Geistlichen Bewegungen innerhalb der Römisch-Katholischen Kirche, da offensichtlich dieser Begriff nur für Neue Geistliche Bewegungen innerhalb der RKK angewandt wird.
- Movimenti als untergeordneten Artikel zu Geistliche Gemeinschaft, zusammengesetzt aus dem Großteil des Inhalts, das man zur Zeit in Neue Geistliche Bewegung findet.
- Geistliche Gemeinschaft als Unterpunkt der Neuen Geistlichen Bewegungen innerhalb der Römisch-Katholischen Kirche, da offensichtlich dieser Begriff nur für Neue Geistliche Bewegungen innerhalb der RKK angewandt wird.
Hinzu kommt eine einzige, zentrale Liste (anstatt mehrerer verteilt unter die Artikel) als Liste der Geistlichen Gemeinschaften der Römisch-katholischen Kirche. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 11:43, 30. Dez. 2008 (CET)
- Das hört sich logisch und sinnvoll an! --Bremond 20:13, 9. Jan. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so. Zwischen Geistliche Gemeinschaft und Liste der Geistlichen Gemeinschaften der Römisch-katholischen Kirche ist die Abgrenzung IMHO aber bereits relativ vernünftig. Der eine Artikel ist eine Beschreibung der Gemeinschaften, der andere eine Liste mit einer kurzen Einleitung (die man ggf. noch etwas kürzer fassen könnte). @my name: Bitte solche Änderungen mit einem Bearbeitungskommentar versehen. Wärst du eine IP, hätte ich das kommentarlos zurückgesetzt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:07, 12. Jan. 2009 (CET)
- Dann hättest Du aber gar nicht gelesen, was ich gemacht habe, sondern ohne nachvollziehbaren Grund revertet ;-). --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 13:51, 12. Jan. 2009 (CET)
- Naja. "Unbegründetes Entfernen von Informationen" ist schon ein Grund für einen Revert... Bei der Eingangskontrolle könnte man schon mal übersehen, dass das redundant zu was anderem ist. Aber als Sichter wird der eigene Vandalismus ja hübsch versteckt ;-) Wir sollten uns deswegen jetzt *unbedingt* drüben auf WP:VM kloppen :D -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:10, 12. Jan. 2009 (CET)
- Dann hättest Du aber gar nicht gelesen, was ich gemacht habe, sondern ohne nachvollziehbaren Grund revertet ;-). --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 13:51, 12. Jan. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so. Zwischen Geistliche Gemeinschaft und Liste der Geistlichen Gemeinschaften der Römisch-katholischen Kirche ist die Abgrenzung IMHO aber bereits relativ vernünftig. Der eine Artikel ist eine Beschreibung der Gemeinschaften, der andere eine Liste mit einer kurzen Einleitung (die man ggf. noch etwas kürzer fassen könnte). @my name: Bitte solche Änderungen mit einem Bearbeitungskommentar versehen. Wärst du eine IP, hätte ich das kommentarlos zurückgesetzt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:07, 12. Jan. 2009 (CET)
- Das hört sich logisch und sinnvoll an! --Bremond 20:13, 9. Jan. 2009 (CET)
Nach Neuaufteilung erledigt. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 18:52, 26. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 16:11, 30. Jan. 2009 (CET)
Laut (1) ist (2) eine Übersetzung von (1). Da beide sowieso das selbe in unterschiedlicher Ausführlichkeit beschreiben: zusammenführen. Es sei denn, (2) trifft nur auf den französischen und deutschen Sprachraum zu. Dann: besser abgrenzen. --Carbenium 20:15, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin ebenfalls für Zusammenführung. Architekturgeschichtlich ist mit beiden Bezeichnungen die selbe Sache gemeint, nämlich das repräsentative Hauptgeschoss in adligen und später auch großbürgerlichen Bauten. Den einzigen Unterschied sehe ich darin, dass man von Beletage eher bei Stadthäusern seit dem 19. Jh spricht (da wurde die Bezeichnung wohl auch eingedeutscht), und Piano Nobile eher bei älteren Palais u. Schlössern gebraucht wird. Die beiden Bezeichnungen werden aber auch synonym gebraucht. Als Lemma schlage ich Beletage vor, weil die Bezeichnung im deutschen Sprachgebrauch üblicher ist.--R. Nackas 13:17, 8. Jan. 2009 (CET)
ich habe die beiden artikel zusammengeführt. -- Jbergner 10:24, 2. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner 10:24, 2. Feb. 2009 (CET)
Zwei gering verschiedene Fahrzeuge, die auf jeden Fall in einem einzigen Artikel behandelt werden können und sollten. --Steffen85 (D/B/E) 09:29, 2. Dez. 2008 (CET)
- Hier stimme ich dir voll und ganz zu. Ich werde mal auf einer Benutzer-Seite ein Entwurf machen. --Gruß Herrenberger D / B 15:05, 10. Jan. 2009 (CET)
- Ich halte es nicht für sinnvoll Pkw/Kleinbuss und Lkw in einen Artikel zu bringen. Bei MTW ist der Personentransport vorrangig, bei Lkw mit grosser Kabine der Materialtransport. --Speaker ´s Corner 15:02, 4. Feb. 2009 (CET)
- Ich sollte demnächst mal zuerst hierein schauen. Den Einwand von Speaker kann ich nicht teilen. Es gibt auch Überschneidungen, wie beispielsweise die MTWs mit Anhänger im KatS. --Zombi 20:30, 5. Feb. 2009 (CET)
- Und was wird jetzt aus dem oben erwähnten Entwurf Benutzer:Herrenberger/Mannschaftstransportwagen? Warum wird hier aneinandervorbei/gegeneinander gearbeitet? --Speaker ´s Corner 20:41, 5. Feb. 2009 (CET) PS: Und wo findet man die Versionsgeschichte des gelöschten Artikels, die zu einer regelkonformen Zusammenführung gehört? --Speaker ´s Corner 20:46, 5. Feb. 2009 (CET)
- Zu dem Entwurf von Herrenberger habe ich ihm schon einen Hinweis auf seiner Diskussionsseite gegeben. Er kann meinen Entwurf einarbeiten oder überschreiben - mir egal. Zu der Versionsgeschichte: Vollkommen richtiger Hinweis. Habe den Inhalt der vier Sätze so umgeschrieben, dass urheberrechtlich nichts dagegen spricht. --Zombi 22:19, 5. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gödeke 22:31, 5. Feb. 2009 (CET)
Der Zugtruppkraftwagen scheint eine nicht mehr genormte Form des Einsatzleitwagens zu sein und kann deshalb dort eingebaut oder vielleicht sogar direkt gelöscht werden. --Bestboy 17:21, 12. Dez. 2008 (CET)
- Der Zugtruppkraftwagen ist zwar eine Form des Einsatzleitwagens aber er ist KEIN Feuerwehrfahrzeug sondern ein Führungsfahrzeug im Katastrophenschutz. Dieses Fahrzeug ist unter anderem auch beim THW im Einsatz.
--Schmendrik881 20:17, 26. Dez. 2008 (CET)
- Zusammenlegung sinnvoll. Einsatzleitwagen sind auch keine reinen Feuerwehrfahrzeuge sondern vor allem im KatSchutz weit verbreitet. --Steffen85 (D/B/E) 11:33, 28. Dez. 2008 (CET)
- Stimme ich zu. Text zum Zugtruppkraftwagen im ELW-Artikel neu geschrieben, Redirect angebracht. --Zombi 08:36, 6. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gödeke 12:05, 6. Feb. 2009 (CET)
in (2.) einzuarbeiten erscheint sinnvoller, da im allgemeineren Zusammenhang.-- Aktions 08:36, 10. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AlMa77 19:35, 7. Feb. 2009 (CET)
Vielleicht kann das mal jemand zusammenfassen ... --LogoX 11:23, 4. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LogoX 00:22, 25. Feb. 2009 (CET)
Der Kellersaugkorb sollte als Sonderform des Saugkorbs dort eingebaut werden; ein eigener Artikel ist beim momentanen Umfang der beiden Artikel kaum nötig/sinnvoll. --Steffen85 (D/B/E) 13:15, 25. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Schmendrik881 13:58, 17. Feb. 2009 (CET)
Es stimmt zwar, dass, wie im Artikel Kulturwissenschaft beschrieben, in den USA und in Europa die Forschungsschwerpunkte auseinander gehen. Das gilt aber beispielsweise auch für die Mathematik, die man dennoch nicht Mathematics nennt, wenn man vom US-Schwerpunkt spricht. Beide Begriffen sind und bleiben Synonyme. 85.178.43.192 17:37, 30. Dez. 2008 (CET)
Keine Redundanz gegeben. Die cultural studies sind ein Forschungsansatz und keine Synonym für Kulturwissenschaft. Die Inhalte der Artikel divergieren völlig. --Jim Poison 17:50, 7. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schmafu 15:46, 4. Mär. 2009 (CET)
Semantische Differenz unklar. Entweder herausstellen oder mit Redirect unter "Beteiligung" vereinen.-- Aktions 12:59, 29. Dez. 2008 (CET)
zusammengeführt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan Schomaker 18:08, 17. Mär. 2009 (CET)
Energieeffizienz- und Energiedienstleistungsrichtlinie - Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen
Beide Artikel beschreiben die gleiche Richtlinie. Lediglich die Lemmata sind verschieden. Die Artikel sollten unter dem Lemma Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen vereinigt werden. --Forevermore 16:51, 31. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan Schomaker 18:28, 17. Mär. 2009 (CET)
Dekontaminationsfahrzeug - Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug - Dekontaminationslastkraftwagen Personen - Dekontaminationslastkraftwagen Geräte
Drei inhaltlich eng verwandte Artikel und der Hauptartikel dazu. Sollte wie die anderen Feuerwehrfahrzeuge auch in einen einzigen Artikel vereinigt werden. --Steffen85 (D/B/E) 09:00, 2. Dez. 2008 (CET)
- Der taktische Einsatzzweck unterscheidet sich allderings in einigen Bereichen! Gebe zu Bedenken, daß diese Fahrzeuge zwar alle der Dekontamination dienen aber dies auf verschiedene Weise tun. Ein TLF und ein LF sind auch beide zum Löschen geeignet aber 2 verschiedene Fahrzeuge! (nicht signierter Beitrag von 84.131.40.70 (Diskussion) 17:43, 11. Feb. 2009)
- Daran wird gearbeitet Benutzer:Herrenberger/Dekontaminationsfahrzeug also hier erledigt --Schmendi sprich 11:39, 25. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schmendi sprich 11:40, 25. Mär. 2009 (CET)
Behandeln mMn das gleiche Prinzip und sollten unter dem gängigeren Begriff (?) zusammengefasst werden. --Telrúnya 12:48, 12. Dez. 2008 (CET)
- ... wobei Luminografie der gängigere Begriff ist. --Thot 1 15:56, 12. Dez. 2008 (CET)
- Die Frage welcher Begriff gängiger ist, ist schwierig zu beantworten. Google liefert für "Light Painting" ca. 400.000 Seiten für Luminografie dagegen nur 100.000. Jedoch finden sich bei der Luminografie mehr Links zu Lexika wie Meyers Lexikon, Brockhaus oder dem Duden. In der englischen und russischen Wikipedia wird der Name Light Painting benutzt, in der tschechischen hingegen Luminografie. Ich bin der Meinung man sollte die Überschrift Luminografie behalten, den Text von Light Painting übernehmen, das Bild aus dem Luminografie Artikel weiterbenutzen und letztendlich einen redirect auf Luminografie vornehmen. --Krasno 14:51, 13. Dez. 2008 (CET)
- Wie Manuel Wesser bereits 2006 bemerkte, kann der Inhalt beider unter Künstlerische Fotografie (z.B. als "Experimentelle Fotografie") eingegliedert und zusammengeführt werden. Nebenbei ist auch dieser Artikel noch ausbaubar und sollte um Beispiele erweitert werden. Was die Begriffe angeht: Im Duden wird Luminografie als "Verfahren zur Herstellung von Fotokopien" definiert, was mich doch etwas verwirrt hat... --Wirefox 16:25, 4. Jan. 2009 (CET)
- Auch Brockhaus und Meyers definieren dies so. In EN gibt es den Artikel en:Light painting und die englische Schreibweise luminography führt auf zahlreiche biologische bzw. medizinische Detektionsverfahren (z.B. hier). Grundsätzlich scheint es sich hierbei im Prinzip um ein Verfahren der Langzeitbelichtung (entweder als Fotokopie, die Kunst oder die Aufzeichnung bestimmter unsichtbarer Strahlungen) zu handeln. Ich werde Luminografie daher löschen (bis das jemand vernpnftig erklären kann) und den Baustein entfernen. --AT talk 20:29, 27. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AT talk 20:29, 27. Mär. 2009 (CET)
Der Artikel Solare Wasserdestillation ist sehr kurz und dürfte wohl in dem Artikel Solare Meerwasserentsalzungsanlage aufgehen. --Liberatus 02:31, 18. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab in Wasserdestillation nichts gefunden, was in Meerwasserentsalzungsanlage nicht schon drinstünde. Ich räum ihn jetzt einfach leer, verschwindet er damit von selber?-- Maxus96 20:48, 27. Mär. 2009 (CET)
- Vergessenen Baustein nachgetragen. --Carbenium 09:18, 28. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 09:18, 28. Mär. 2009 (CET)
Alle drei Vorlagen haben den gleichen Zweck: Bahnliniensignets in ein hübsches Format zu packen. Die Vorlage:Bahnlinie ist allerdings die umfangreichste und von Namen her auch die korrekte, sie sollte weiterhin bestehen bleiben, wohingegen die anderen beiden Vorlagen in diese integriert werden sollten. Auf der Diskussionsseite habe ich auch schon einen groben Vorschlag gemacht. -- Platte U.N.V.E.U. 23:51, 24. Dez. 2008 (CET)
- Die beiden Vorlagen können nun mittels Vorlage:Bahnlinie dargestellt werden. Allerdings wird die Umstellung der bisherigen Einbindungen wohl noch etwas dauern. Gruß --WIKImaniac 20:13, 25. Dez. 2008 (CET)
- Ich wollte eben schonmal anfangen, da ist mir die Vorlage:Verkehrslinie noch ins Auge gerutscht. -- Platte U.N.V.E.U. 20:16, 25. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michael Jeschio 13:26, 22. Apr. 2009 (CEST)
Verschiedene Stubs bis Artikel zu Feuerwehranhängern; die können dicke in einen Artikel zusammengelegt werden. --Bestboy 17:25, 12. Dez. 2008 (CET)
Keine Redundanz erkannbar, Zusammenlegung nicht wirlich nötig.--Avron 14:08, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Zusammenlegung dringend nötig - vgl. auch andere Einsatzfahrzeuge; keine Alleingänge! --78.42.88.23 21:41, 24. Apr. 2009 (CEST)
Keine Rdundanz, Abgrenzung ok, daher bleibts beim gelöschten: Erledigt
- Nicht erledigt, da eine Zusammenlegung zur Qualitätssicherung hier dringend geboten ist. Einzelartikel haben keine Existenzberechtigung, alternative wär die einfache ersetzung durch Redirects. --Grabräuber84 23:43, 25. Apr. 2009 (CEST)
Außer einer Ähnlichkeit im grundlegenden Aufbau der Anhänger kann auch ich keine Redundanz erkennen. Feuerwehranhänger ist zudem der Oberbegriff, aus dem heraus zum Rest der Spezialanhänger verlinkt wird. --Carbenium 16:33, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Nachdem das Portal hier mal wieder trollt, werde ich mich selbst um eine Zusammenlegung kümmern, damit erledigt. --Grabräuber84 21:44, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Siehe hier. --Carbenium 22:40, 26. Apr. 2009 (CEST)
Mal vollkommen abseits vom Portal und überhaupt nciht im Bereich der Feuerwehrartikel involviert: Der Artikel Feuerwehranhänger stellt dar, dass es für fünf verschiedene Anhängertypen Normen gibt, auf deren Basis sich jeweils ein Artikel aufbauen lassen müsste - eine potenzielle Eigenständigkeit wäre also entsprechend gegeben, relevant wären diese genormten Typen. Auf der anderen Seite sind alle hier gelisteten Artikel schlicht richtig schlecht, weitgehend quellenlos und damit eigentlich Löschkandidaten - im aktuellen Zustand halte ich eine Zusammenlegung also für durchaus sinnvoll, insbesondere, wenn sie mit weiterer Literatur unterfüttert und zumindest die angegebenen Normen wenigstens auch benutzt werden würden. Mein Votum: Schaumwerferanhänger und Anhängeleiter im aktuellen Zustand löschen und als Absatz in Feuerwehranhänger neu und belegt wieder aufbauen (!!), Tragkraftspritzenanhänger zusammenstauchen und ebenfalls auf brauchbare Quellen basiert ergänzen - ein kleiner Abschnitt hiervon gehört ebenfalls in den Überblicksartikel. Der Überblicksartikel Feuerwehranhänger selbst ist ebenfalls neu aufzubauen, ein einsamer Link auf eine Seite, auf der ein Feldkochherd erwähnt ist, ist keine Quelle für den Artikel. -- Achim Raschka 08:46, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Von mir aus... --Carbenium 12:41, 27. Apr. 2009 (CEST)
Probleme mit Qualität oder Belegen sind nicht das Problem der Redundanzdisussionen. Hier geht es um Redundanz- bzw. Abgrenzungsproblematik. Beides liegt eindeutig nicht vor. Das bedeutet natürlich nicht, dass die Artikel keiner Überarbeitung bedürfen. -- Avron 15:22, 27. Apr. 2009 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 15:22, 27. Apr. 2009 (CEST)
Einmal eher die Aufnahme, das andere eher das Drumherum. Eines draus machen --Biezl ✉ 16:36, 27. Dez. 2008 (CET)
- ack. imho waer's vernuenftig, den jetzigen artikel "bildschirmkamera" als unterabschnitt "erzeugung" in den artikel screencast einzufuegen. einwaende? -- seth 19:22, 27. Dez. 2008 (CET)
Klingt vernünftig, momentan wird unter "Kamera" ja eher auch nur eine Liste von simpler Software geführt... und solange das so ist, kann es tatsächlich unter erzeugung oder bildschirmkamera(-software) in den screencast artikel. Machst du das, oder soll ich helfen? Grüße --WissensDürster 09:42, 2. Mai 2009 (CEST)
- oh, waer cool, wenn du das machst. -- seth 11:15, 2. Mai 2009 (CEST)
Super, ich hab sicher schon heute Nachmittag Zeit, du kannst ja bei Zeiten dann später mal rüberschaun. Grüße --WissensDürster 11:53, 2. Mai 2009 (CEST)
- Habe eine grobfassung fertig. Sobald die gesichtet wurde, sieht man das neue Konzept... ich bin aber grad auch etwas bzgl. Screencast und Screenshot video verwirrt... letzteres gibt es viel mehr in Commons.. da muss dann auch noch redundanz geklärt werden... Grüße --WissensDürster 12:55, 2. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WissensDürster 17:52, 2. Mai 2009 (CEST)
Beide Artikel beschreiben die gleiche Person. --redf0x 10:25, 17. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe beide Artikel zu einem unter Marino Sanudo zusammengefügt. Leider weiß ich nicht wie man in diesem Fall eine Weiterleitung von Marin S. auf Marino S. macht.
- :-( --Gregor Bert 12:49, 20. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: و
© 21:23, 3. Mai 2009 (CEST)
Feuerwehrtechnischer Beamter - Kreisbrandmeister - Bezirksbrandmeister - Gemeindebrandinspektor - Stadtbrandmeister - Ortsbrandmeister
Die Artikel überschneiden sich inhaltlich sehr stark. M.E. können sie gut zusammengefasst werden; einzelne Artikel für jeden Rang halte ich nicht für nötig. --Steffen85 (D/B/E) 11:45, 25. Dez. 2008 (CET)
- Ortsbrandmeister ist in keinem Bundesland ein Dienstgrad oder -rang sondern immer eine Dienststellung! -HeizDampf 23:57, 26. Dez. 2008 (CET)
- Die Bezeichnung "Feuerwehrtechnische Beamte" gibt es meines Wissens nur in Baden-Württemberg; Bezirks- und Kreisbrandmeister aber auch in anderen Ländern, man könnte in diesen beiden Artikeln einen Verweis auf den Feuerwehrtechnischen Beamten setzen und das nur dort vertiefen oder im Artikel Feuerwehrtechnischer Beamter auf die beiden anderen Artikel verweisen.--HolgerB 12:50, 27. Dez. 2008 (CET)
- Gemeindebraninspektor, Stadtbrandmeister, Ortsbrandmeister und Feuerwehrkommandant könnte man im Artikel Leiter der Feuerwehr zusammenfassen. Sie bezeichnen alle dasselbe nur in verschiedenen Ländern.--HolgerB 11:38, 28. Dez. 2008 (CET)
- Sie bezeichnen (leider) eben nicht in allen BL dasselbe (siehe z.B. Ortsbrandmeister), es geht hierbei auch gar nicht um Dienstgrade bei den deutschen Feuerwehren, sonder um "Funktionen". Ein Artikel zu diesem ganzen Thema wäre sehr unübersichtlich!--91.4.51.195 16:34, 29. Dez. 2008 (CET)
- Die letzteren sind ähnlich, man müßte noch Feuerwehrkommandant und Leiter der Feuerwehr dazunehmen und dann sind die Dienststellungen von diesen beiden und Gemeindebrandinspektor, Stadtbrandmeister und Ortsbrandmeister sehr ähnlich. Die Dienstgrade, Feuerwehrtechnichen Beamten usw. haben damit aber nichts zu tun.--HolgerB 18:09, 29. Dez. 2008 (CET)
- Natürlich sind immer irgendwelche Funktionen ähnlich: der "Chef" einer "Abteilungsfeuerwehr", einer "Ortsfeuerwehr", einer "Orts- oder Stadtteilfeuerwehr", einer "Löschgruppe" haben in allen BL ähnliche Aufgaben, aber unter welchem Lemma soll denn der interessierte Leser suchen, wenn er etwa in der Presse die offizielle Bezeichnung in seinem BL findet? - Etwa bei Leiter der Feuerwehr? - das passt dann aber gar nicht! - Man kann die Artikel nicht vernünftig zusammen führen!--91.4.51.195 19:43, 29. Dez. 2008 (CET)
- Die letzteren sind ähnlich, man müßte noch Feuerwehrkommandant und Leiter der Feuerwehr dazunehmen und dann sind die Dienststellungen von diesen beiden und Gemeindebrandinspektor, Stadtbrandmeister und Ortsbrandmeister sehr ähnlich. Die Dienstgrade, Feuerwehrtechnichen Beamten usw. haben damit aber nichts zu tun.--HolgerB 18:09, 29. Dez. 2008 (CET)
- Sie bezeichnen (leider) eben nicht in allen BL dasselbe (siehe z.B. Ortsbrandmeister), es geht hierbei auch gar nicht um Dienstgrade bei den deutschen Feuerwehren, sonder um "Funktionen". Ein Artikel zu diesem ganzen Thema wäre sehr unübersichtlich!--91.4.51.195 16:34, 29. Dez. 2008 (CET)
- Gemeindebraninspektor, Stadtbrandmeister, Ortsbrandmeister und Feuerwehrkommandant könnte man im Artikel Leiter der Feuerwehr zusammenfassen. Sie bezeichnen alle dasselbe nur in verschiedenen Ländern.--HolgerB 11:38, 28. Dez. 2008 (CET)
- Bitte Dienstgrad und Dienststellung unterscheiden! Siehe Dienststellung
Wenn es in einem förderalistischen Staat für eine meist nur ähnliche aber nicht gleiche Funktion verschiedene Bezeichnungen gibt rechtfertigt das IMHO auch jeweils eigene Artikel. Da die Diskussion hier mit einem uneiheitlichen Ergebniss abgeschlossen ist, ohne das einer der Vorschläge umgesetzt wurde sollten die Bausteine entfernt werden. --و
© 21:31, 3. Mai 2009 (CEST)
Nach dem Diskussionsverlauf und da meinem Vorschlag nicht weiter widersprochen wurde jetzt als ungerechtfertigt erledigt. --و
© 21:24, 14. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: و
© 21:30, 14. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht fehlt mir ja die nötige Fachliteratur, aber im Wörterbuch meines Vertrauens: Naturereignis = Naturerscheinung ... Hafenbar 22:30, 3. Dez. 2008 (CET)
- Es ist dies anders, wenn man die historische Dimension der Begriffe zu Rate zieht. Ich habe dies durch Einzelbearbeitung (vgl.Naturschauspiel) versucht. Gruß. -- €pa 15:22, 9. Dez. 2008 (CET)
und, weiter?, erledigt? - laut Text ist der Sturm als Wettererscheinung beides. Cholo Aleman 18:44, 14. Mär. 2009 (CET)
- ich halte es auch für unnötig, da irgendwie zwanglich eine abgrenzung vorzunehmen - legen die alle drei lieber zusammen, klären feinheiten in einem ersten abschnitt: "eine naturerscheinung ist nur dann ein ereignis, wenn sie nicht dauernd stattfindet", "ein ereignis ist nur dann ein schauspiel, wenns jemand anschaut" ;) - und haben dann einen schönen artikel - welches der drei lemmata wir nehmen ist eigentlich egal, gerne auch Naturphänomen --W!B: 10:14, 12. Apr. 2009 (CEST)
hab die ästetischen Aspekte bei Naturschauspiel gelassen, und die naturwissenschaftlichen in Naturerscheinung --W!B: 15:51, 17. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 15:51, 17. Mai 2009 (CEST)
Eigentlich sowieso eher aufgeblasene Wörterbucheinträge. Aber wieso auch noch mit zwei verschiedenen Schreibweisen, obwohl die jeweils anderen im Artikelkopf ebenfalls aufgezählt sind, und dann nochmal ausländisch? Glauben die Autoren wirklich, dass sie da von verschiedenen Dingen schwadronieren? Eine andere große Enzyklopädie bestimmt Kate und Kotten als niederdeutsches bzw. westfälisches Wort für kleines Bauern- oder Landarbeiterhaus, abstammend vom gleichen altnordischen kot (wie, meine Anmerkung, auch cottage). Das ist ein Vielfaches an Information und gleichzeitig ein winziger Bruchteil an Text gegenüber diesem unsäglichen Dreigestirn. --88.64.159.205 01:40, 30. Dez. 2008 (CET)
- Ich kann meinem Vorredner insofern zustimmen, dass zwischen den Artikeln Kate und Kotten viel Redundanz ist, die ich mit einer Zusammenfassung beider Artikel behoben habe. Keinesfalls aber kann ich der Bewertung "Wörterbucheintrag" zustimmen, denn diese Hausform ist essentiell für das Verständnis der Siedlungsentwicklung seit dem Hochmittelalter zumindest in nordwestdeutschen Raum, so wie ich das in kurzer Form im Artikel erläutert habe. Das britische Cottage ist aber trotz ähnlicher Konzeption m.E. doch eigenständig zu betrachten. morty 11:27, 22. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: morty 11:28, 22. Mai 2009 (CEST)
Drei Spürfahrzeuge der Feuerwehr. Sollten vielleich in einen Zentralartikel Spürfahrzeug vereinigt und dann in redirects dorthin umgewandelt werden. --Steffen85 (D/B/E) 09:32, 2. Dez. 2008 (CET)
- Sind drei verschiedene Fahrzeuge, der Messleitwagen misst selber nicht, die Aufgaben und Ausrüstung von ABC-Erkunder und Messtruppfahrzeug unterscheiden sich. --Cjesch 13:00, 2. Dez. 2008 (CET)
- Es sind drei grundauf verschiedene Fahrzeuge mit sehr ähnlichen Aufgaben: Gefahrstoffe aufspüren, messen und bestimmen! Einzelartikel braucht keins der Fahrzeuge, also halt ich eine Zusammenlegung für sinnvoll. Dann sollte man aber ein sinnvolles drittes Lemma dafür finden, wie z.B. Feuerwehrfahrzeuge zur Bestimmung von Gefahrstoffen oder so. --78.42.88.251 21:34, 2. Dez. 2008 (CET)
- Es handelt sich hier um Katastrophenschutzfahrzeuge des Bundes siehe ABC-Zug, nicht um Feuerwehrfahrzeuge. --Visitator 18:09, 4. Dez. 2008 (CET)
- Es sind drei grundauf verschiedene Fahrzeuge mit sehr ähnlichen Aufgaben: Gefahrstoffe aufspüren, messen und bestimmen! Einzelartikel braucht keins der Fahrzeuge, also halt ich eine Zusammenlegung für sinnvoll. Dann sollte man aber ein sinnvolles drittes Lemma dafür finden, wie z.B. Feuerwehrfahrzeuge zur Bestimmung von Gefahrstoffen oder so. --78.42.88.251 21:34, 2. Dez. 2008 (CET)
- Das ist richtig, allerdings wird der ABC-Zug in der Regel wieder von Personal der Feuerwehr besetzt. Ich finde den Vorschlag der IP gut und würde dementsprechend einen Sammelartikel Katastrophenschutzfahrzeuge zur Gefahrstoffmessung oder so ähnlich vorschlagen. Einzelartikel halte ich für unnötig und in der aktuellen Form nicht gut! --Bestboy 23:42, 4. Dez. 2008 (CET)
- Das ist nicht alles so einfach, der ABC-Erkundungskraftwagen gibt es in jedem Landkreis einen baugleichen. Daher ist dies ein sehr spezielles und sehr weit verbreitets Fahrzeug. Messleitwagen gibt es ebenfalls öfters. Beispielsweise die Feuerwehr Stuttgart hat eines. Dies wurde nicht vom Katastrophenschutz gestellt. Meiner Meinung nach gehören diese zwei Artikel nicht zusammengefasst. --Herrenberger 02:00, 6. Jan. 2009 (CET)
- Dieser Ansicht schließe ich mich an. --Zombi 07:54, 5. Feb. 2009 (CET)
- Das ist nicht alles so einfach, der ABC-Erkundungskraftwagen gibt es in jedem Landkreis einen baugleichen. Daher ist dies ein sehr spezielles und sehr weit verbreitets Fahrzeug. Messleitwagen gibt es ebenfalls öfters. Beispielsweise die Feuerwehr Stuttgart hat eines. Dies wurde nicht vom Katastrophenschutz gestellt. Meiner Meinung nach gehören diese zwei Artikel nicht zusammengefasst. --Herrenberger 02:00, 6. Jan. 2009 (CET)
Da sich nur mizzlerweile gesperrte Benutzer für eine Zusammenlegung ausgesprochen haben sollten die Bausteine wohl rausgenommen werden? --V ¿ 00:39, 24. Mai 2009 (CEST)
- In ABC-Spürfahrzeuge der Feuerwehr zusammengelegt, damit
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --88.134.63.116 12:02, 24. Mai 2009 (CEST)
Könnte meines Erachtens unter Sandsack zusammengelegt werden. Im Moment sind die Informationen zum Hochwassersandsack recht willkürlich auf die beiden Artikel verteilt. --Siehe-auch-Löscher 09:47, 17. Dez. 2008 (CET)
- ich denke es ist besser das ganze zu trennen - der artikel sandsack soll sich damit beschäftigen, dass ein sandsack ein mit sand gefüllter sack ist den man für "dies und das" verwendet, der artikel sandsack-damm mit dem restlichen zeug und ggf noch einer mit sandsack-bunker oder ähnlichem --suit 00:41, 19. Dez. 2008 (CET)
- Weitere Verwendungen: Sandsack als Baumaterial für Stellung (Militär) und Sandsack (Trainingsgerät) als Synonym für Boxsack. - Empfehlung Sandsack als BKS und die anderen Artikel spezifizieren. Club79 15:19, 24. Dez. 2008 (CET)
- Die 3 Zeilen die noch nicht unter Sandsack vorhanden waren als Anwendung eingebaut und redirect erstellt.--Schmendi sprich 12:48, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schmendi sprich 12:49, 3. Jun. 2009 (CEST)
Taktische Einheit ist vollständiger, Katastrophenschutzeinheit etwas detaillierter (aber leider nicht ganz richtig). Beide Bezeichnungen gefallen mir gar nicht, was Besseres fällt mir aber auch nicht ein. Vorschläge? Falls nichts kommt, werde ich vermutlich einfach Katastrophenschutzeinheit thematisch etwas anders ausrichten und den bisherigen Inhalt bei Taktische Einheit einfließen lassen. Mal sehen... --Bernhard N. (Bnow) 12:34, 29. Dez. 2008 (CET)
- Redir gebastelt...Falschinfos weggelassen...in QS EiOrg eingetragen--Schmendi sprich 14:25, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schmendi sprich 14:25, 3. Jun. 2009 (CEST)
Ich werde "meinen" Stub Gauredner in Reichsredner einarbeiten - später Gauredner löschen lassen und redir zu Reichsredner leiten. --Holgerjan 16:10, 15. Dez. 2008 (CET)
- Wär vielleicht nicht ein Artikel Redner der NSDAP sinniger? --Asthma und Co. 17:15, 15. Dez. 2008 (CET)
- Wissenschaftlich üblich ist eigentlich Parteiredner, was sich fast ausschließlich auf die NSDAP bezieht Google Scholar; wenn man es einschränken muss, dann Parteiredner der NSDAP. Ansonsten ist - wenn man einer normalen Googlesuche glaubt, - Gauredner fast vierzehnmal häufiger als Reichsredner im Umlauf. --jergen ? 17:26, 15. Dez. 2008 (CET)
- PS: [[Es gab auch noch Kreisredner und Fachredner. --jergen ? 17:30, 15. Dez. 2008 (CET)
- Unterschlagt mir nicht meinen Stoßtruppredner nebst Stoßtruppredneranwärter ;)) - Wie auch immer wir das Lemma nennen: es braucht zahlreiche redirects. Lemma Parteiredner (NSDAP) statt Reichsredner (höchster Rang) ist logisch besser, erfordert aber ein redirect mehr... --Holgerjan 21:11, 15. Dez. 2008 (CET)
- Hier gäbe es noch einen Auslandsredner. Fachredner hab ich auch schon mal gehört, glaube für Agrar (ich tue mich mit Belegen schwer, das stammt aber aus einschlägigen Biographien). Parteiredner der NSDAP scheint mir sinniger Titel zu sein, Klammerlemma muss nicht sein, wenn es sich vermeiden lässt. --Hozro 21:51, 15. Dez. 2008 (CET) P.S.: Ich mach den Gauredner zum Redir und damit den Baustein raus, kann ja trotzdem hier weiter diskutiert werden.
- Schon länger ....
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hozro 06:43, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ist beides das selbe! --Röhrender Elch 22:15, 11. Dez. 2008 (CET)
Nein der eine Artikel beschreibt den wie der Begriff Freistaat entstand und gebraucht wird/wurde und der andere beschreibt was es ist. Mann kann den Artikel Republik auch überladen. Sinnvolle Auslagerung! -- visi-on 23:40, 11. Dez. 2008 (CET)
Freistaat Islamische Republik Bundesrepublik Bundesstaat Staatenbund Volksrepublik alles Nichtmonarchien! Dh. in deinem Sinne das selbe. Hust -- visi-on 23:54, 11. Dez. 2008 (CET)
Tatsächlich unterscheiden sich die beiden Artikel dadurch, dass Republik einigermaßen umfassend die Staatsform erklärt, Freistaat dagegen die Geschichte des Begriffs „Freistaat“ als Synonym dafür. Da das aber aus den Lemmata nicht hervorgeht, wäre eine Zusammenfügung der beiden Artikel unter der (gebräuchlicheren) Bezeichnung Republik durchaus sinnvoll. „Freistaat“ sollte dort dann allerdings kein Abschnitt unter „Weitere Republikbegriffe“ sein (wo er derzeit nicht besonders glücklich untergebracht ist), sondern einen eigenen Absatz erhalten. Das wäre dann meiner Meinung nach auch keine Überladung. (Islamische Republik, Bundesrepublik und Volksrepublik sind dagegen Sonderfälle republikanischer Staatsformen (und haben damit ein eigenes Lemma verdient); Bundesstaat und Staatenbund haben mit repubikanischer Regierungsform dagegen zunächst einmal überhaupt nichts zu tun (das Deutsche Reich 1871-1918 war beispielsweise ein monarchischer Bundesstaat!), sondern beziehen sich auf verschiedene Grade föderaler Organisation.)--El Duende 16:45, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe nie behauptet, dass Islamische Republik, Bundesrepublik, Bundesstaat, Staatenbund und Volksrepublik das selbe sind.
- Nur ein Freistaat ist dasselbe wie eine Rep., weil Freistaat einfach das deutsche Wort dafür ist. Ansonsten ist alles so wie El Duende sagt.
- Wenn man den Artikel Freistaat in Republik miteinbezieht, könnte man anschließend Freistaat (Begriffsklärung) nach Freistaat verschieben und auf Republik verweisen lassen.
- --Röhrender Elch 23:17, 13. Dez. 2008 (CET)
- Vorschlag: Den Artikel in gekürzter Form in Republik#Die_deutsche_Bezeichnung_Freistaat einbeziehen und aus dem Rest eine BKS machen. --Röhrender Elch 21:18, 29. Dez. 2008 (CET)
- ne, sorry. so nicht. freistaat hat seine eigene begriffsgeschichte, die sicherlich vergleichbare wurzeln hat, aber sich bis heute anders entwickelt hat. leser, die nach freistaat suchen, haben bayern und sachsen im sinn, nicht republik. beide artikel sollten getrennt bestehen bleiben --toktok 21:49, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ich halte die Lösung, die Röhrender Elch vorschlägt, für sinnvoller. „Freistaat“ bedeutet nichts anderes als Republik, und dass das Wort eine eigene Begriffsgeschichte hat, lässt sich unter Republik#Die_deutsche_Bezeichnung_Freistaat kurz und knapp abhandeln, ohne dass es dafür einen eigenen Artikel braucht. Wenn man sich den jetzigen Freistaat-Artikel ansieht, dann lässt sich dort die Geschichte der Freistaaten nach 1918 ganz hübsch zusammenkürzen („1929 schloss sich Waldeck an Preußen an, die Nationalsozialisten vereinigten 1934 die beiden mecklenburgischen Staaten zwangsweise zum Land Mecklenburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Preußen aufgelöst“... wenn ich das so genau wissen will, lese ich eher den Abschnitt Weimarer Republik#Territoriale Gliederung), und der verbleibende begriffsgeschichtliche Rest von vielleicht vier Absätzen passt gut in den Republik-Artikel hinein. Und wenn ein Leser, der Freistaat eintippt, nach Bayern oder Sachsen sucht, dann sollte er besser auf eine BKS geraten, wo ihm einerseits erklärt wird, dass Freistaat ein eindeutschendes Synonym für Republik ist, und andererseits, dass es verschiedene Staaten gibt, die diesen Begriff im Namen führen, eben etwa den Oranje-Freistaat, den Irischen Freistaat, den Freistaat Bayern, Freistaat Sachsen und Freistaat Thüringen. Grüße, --El Duende 14:46, 10. Jan. 2009 (CET)
- Und dass diese Staaten sich als Freistaaten bezeichnen, weil sie Republiken sind (außer Irland)!
- @toktok: Bei Volksstaat/Demokratie sagtest du, ein eigenes Lemma erzeuge unnötige Redundanz. Und genau das gleiche ist hier auch der Fall! Genauso wie Volksstaat kein eigener Sachverhalt, sondern nur das deutsche Wort für Demokratie ist, ist Freistaat das dt. Synonym für Republik. --Röhrender Elch 22:45, 10. Jan. 2009 (CET)
- Ich halte die Lösung, die Röhrender Elch vorschlägt, für sinnvoller. „Freistaat“ bedeutet nichts anderes als Republik, und dass das Wort eine eigene Begriffsgeschichte hat, lässt sich unter Republik#Die_deutsche_Bezeichnung_Freistaat kurz und knapp abhandeln, ohne dass es dafür einen eigenen Artikel braucht. Wenn man sich den jetzigen Freistaat-Artikel ansieht, dann lässt sich dort die Geschichte der Freistaaten nach 1918 ganz hübsch zusammenkürzen („1929 schloss sich Waldeck an Preußen an, die Nationalsozialisten vereinigten 1934 die beiden mecklenburgischen Staaten zwangsweise zum Land Mecklenburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Preußen aufgelöst“... wenn ich das so genau wissen will, lese ich eher den Abschnitt Weimarer Republik#Territoriale Gliederung), und der verbleibende begriffsgeschichtliche Rest von vielleicht vier Absätzen passt gut in den Republik-Artikel hinein. Und wenn ein Leser, der Freistaat eintippt, nach Bayern oder Sachsen sucht, dann sollte er besser auf eine BKS geraten, wo ihm einerseits erklärt wird, dass Freistaat ein eindeutschendes Synonym für Republik ist, und andererseits, dass es verschiedene Staaten gibt, die diesen Begriff im Namen führen, eben etwa den Oranje-Freistaat, den Irischen Freistaat, den Freistaat Bayern, Freistaat Sachsen und Freistaat Thüringen. Grüße, --El Duende 14:46, 10. Jan. 2009 (CET)
- freistaat war im deutschen sprachraum synonym für republik, ist es nicht mehr, sondern hat einen bedeutungswandel erfahren, die anknüpfungspunkte sind hier nur noch symbolischer art. volksstaat war historisch synonym für demokratie, ist aber mittlerweile in der fachliteratur komplett ungebräuchlich. das ist ein unterschied, der eine unterschiedliche behandlung rechtfertigt. niederländische und irische begriffe zu nehmen und zu übersetzen ohne die begriffsgeschichte in den jeweilen gesellschaftlichen zusammenhängen zu beachten ist wissenschaftlich untragbar und damit enzyklopädisch eindeutig pov --toktok 23:20, 19. Jan. 2009 (CET)
- Bedeuuntgswandel? Was bedeutet denn Freistaat heute, wenn nicht Republik? (Der Begriff ist nur ein bisschen aus der Mode gekommen, er bedeutet aber meines Erachtens nach wie vor dasselbe.) Was den Oranje- und den irischen Freistaat betrifft, so halte ich ihre Namen auch für (etablierte, aber etwas unglückliche) Lehnübersetzungen, die nichts mit dem Lemma Republik zu tun haben (Free State meint eher Freier Staat im Sinne der Unabhängigkeit von Großbritannien) - aber auch nicht ein eigenes Lemma Freistaat rechtfertigen, vor allem, da sie auch bislang in diesem Artikel überhaupt nicht genannt werden... Eine BKS genügt also vollkommen. Grüße, --El Duende 13:45, 22. Jan. 2009 (CET)
- der dominante begriff ist republik. freistaat wird in der fachliteratur mwn nur für bayern, thüringen und sachsen verwendet. eine benennung der anderen bundesländer als freistaaten ist mir bisher nicht aufgefallen. der begriff des freistaates als vollständiges synonym vor republik hat sich damit nicht durchgesetzt, die verwendung ist auf 3 bundesländer eingeschränkt. dem folgt im übrigen auch der umgangssprachliche gebrauch. in der 20ern war das wohl anders. --toktok 01:39, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ja, aber das rechtfertigt doch kein eigenes Lemma - genügt es nicht vollkommen, das in einem Abschnitt im Artikel Republik zu erklären?--El Duende 16:27, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ich finde schon; Republik ist schon voll und unübersichtlich genug und wenn man Freistaat so zusammenstreicht, daß er dort noch reinpaßt (auch vom gewichtungstechnischen Aspekt her), verliert er zu viel. Ich schlage ein ein zur Intention des Antragstellers inverses Vorgehen vor: Den Abschnitt Republik#Freistaat ersatzlos in Freistaat integrieren (wenn es da überhaupt noch was zu integrieren gibt) und in Republik im Fließtext dorthin verlinken. Zumal - wie ja oben schon in ähnlicher Weise korrekt angemerkt wurde - Freistaat heutzutage für "etwas unabhängigeres Bundesland" steht. --Carbenium 19:43, 2. Mär. 2009 (CET)
- geändert - bei Freistaat geht es um einen interessanten Begriff, nicht um eine Regierungsform. Das vorausgesetzt kann beides bleiben Cholo Aleman 18:48, 14. Mär. 2009 (CET)
- Freistaat steht nicht für "etwas unabhängigeres Bundesland". Die Bundesländer, die sich ausdrücklich als Freistaat bezeichnen (BY, SN, TH), sind nicht unabhängiger als die anderen. Freistaat bedeutet einfach nur Republik, was seit 1918 alle Bundesländer sind, im Gegensatz zur Zeit vorher, als die meisten Monarchien waren. --Röhrender Elch 20:42, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Wegen der Dreifachbedeutung des Wortes Freistaat (Republik, unabhängiger Staat, Name einer südafr. Provinz) ist eine BKL unbedingt erforderlich. Besser als die jetzige BKL II wäre eine BKL I. Zu dem Zweck müsste die BKL Freistaat (Begriffsklärung) nach Freistaat verschoben werden. Vorher müsste jedoch der jetzige Artikel Freistaat gelöscht oder unter ein anderes Lemma verschoben werden. Ich würde eine Löschung befürworten, da der Artikel keinen Sachverhalt erläutert, sondern nur die Verwendung einer Bezeichnung beschreibt. --Röhrender Elch 21:37, 9. Apr. 2009 (CEST)
erl - wie mit dem Einsteller besprochen Cholo Aleman 05:40, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 05:40, 25. Jun. 2009 (CEST)
Volksstaat ist nur die deutsche Bezeichnung für Demokratie. Insofern ist beides das selbe. Es wäre sinnvoll, den Artikel Volksstaat in Demokratie mit einzubeziehen. --Röhrender Elch 23:31, 13. Dez. 2008 (CET)
- Mein Vorschlag ist, den Artikel "Volksstaat" sich auf sein Lemma konzentrieren zu lassen einschließlich der Teile, die nichts mit Demokratie zu tun haben. Die Elemente von "Volksstaat" sind nicht alle auch Elemente von "Demokratie". Wie haben hier eine echte Schnittmenge aus der kleinen Menge "Volksstaat" und der mächtigeren Menge "Demokratie". --DL5MDA 10:28, 14. Dez. 2008 (CET)
- Volksstaat war ja vorher eine BKL. Das war aber nicht das Wahre, weil es sich eben um EINEN Begriff handelt. Wer also irgendwo auf "Volksstaat" trifft, will entweder wissen, was das ist, oder sucht eigentlich einen bestimmten (z.B. Volksstaat Hessen). In beiden Fällen ist ihm mit dem Artikel Demokratie nicht wirklich geholfen, weil der so lang ist, und man die Informationen über Volksstaat bestimmt nicht in die Einleitung setzen kann. Und gerade auch die Zeitschrift Der Volksstaat würde total untergehen, obwohl ich es nicht so abwegig finde, da auch mal nach "Volksstaat" zu suchen. Meiner Meinung nach also: Teilweise natürlich redundant, aber die Vorteile zweier Artikel überwiegen. Andererseits hänge ich nicht an dem Artikel, nur weil ich ihn verfasst habe. --Bijick Frag mich! 21:19, 14. Dez. 2008 (CET)
- ... erfreulicherweise unter Konzentration auf das Lemma und Vermeidung von Redundanz -> kann so bleiben ... Hafenbar 23:14, 14. Dez. 2008 (CET)
- Volksstaat war ja vorher eine BKL. Das war aber nicht das Wahre, weil es sich eben um EINEN Begriff handelt. Wer also irgendwo auf "Volksstaat" trifft, will entweder wissen, was das ist, oder sucht eigentlich einen bestimmten (z.B. Volksstaat Hessen). In beiden Fällen ist ihm mit dem Artikel Demokratie nicht wirklich geholfen, weil der so lang ist, und man die Informationen über Volksstaat bestimmt nicht in die Einleitung setzen kann. Und gerade auch die Zeitschrift Der Volksstaat würde total untergehen, obwohl ich es nicht so abwegig finde, da auch mal nach "Volksstaat" zu suchen. Meiner Meinung nach also: Teilweise natürlich redundant, aber die Vorteile zweier Artikel überwiegen. Andererseits hänge ich nicht an dem Artikel, nur weil ich ihn verfasst habe. --Bijick Frag mich! 21:19, 14. Dez. 2008 (CET)
- Mittlerweile sehe ich die Dinge etwas anders als noch vor ein paar Tagen. Mit der Redundanz ist es nicht so weit her, dafür haben wir jetzt noch ein neues Problem:
- Einerseits ist Volksstaat natürlich die deutsche Bezeichnung für Demokratie, weshalb Hessen, Württemberg, Reuß etc. auch diese Bezeichnung benutzten und auch die Zeitung so genannt wurde. Andererseits sind die Demokratie als solche, die drei besagten demokratischen Staaten sowie die Zeitung fünf verschiedene Sachverhalte, die nicht in demselben Artikel stehen sollen. Gemäß WP:BKL ist dann, wenn ein Wort mehrere Sachverhalte bezeichnet, eine BKL erforderlich. Insofern war der vorherige Zustand schon o.k., zumal der Artikel in seiner jetztigen Form im Wesentlichen nur die Verwendung eines Wortes beschreibt, jedoch praktisch keine Sachverhalte erläutert, was der Sinn eines Artikels ist.
- Am besten beziehen wir den Abschnitt "Begriff" und den Satz über die bayr. Verfassung in den Artikel Demokratie mit ein und machen aus dem Rest eine Begriffsklärungsseite. So bleiben kann der Artikel definitiv nicht, in seiner jetztigen Form verletzt er die Regeln von Wikipedia. --Röhrender Elch 21:31, 17. Dez. 2008 (CET)
- @Röhrender Elch: Bitte bedenke noch einmal: "Mehrere homonyme Begriffe" -> BKL und "Ein Begriff mit mehreren Beispielen" -> Artikel. Wenn Du dann immer noch eine BKL bauen möchtest, beachte bitte bei der Gestaltung auch WP:BKV und revertiere nicht einfach. Ich war nämlich erst durch die merkwürdigen Einrückungen in der Vorgänger-BKL auf die Seite gestoßen. Herzliche Grüße, --Bijick Frag mich! 14:18, 18. Dez. 2008 (CET)
- Eigentlich beides: Ein Begriff mit verschiedenen Beispielen, die aber andererseits eigenständige Begriffe sind. Einerseits sind die drei Bundesländer Beispiele für demokratische Staaten, andererseits sind sie eigenständige Sachverhalte, die nicht mit der Demokratie als solcher identisch sind. Deshalb mein Vorschlag: Artikel UND Begriffsklärung! Den jetztigen Text (gekürzt) als Abschnitt "Die deutsche Bezeichnung Volksstaat" in den Artikel Demokratie einbeziehen, und aus dem Artikel Volksstaat wieder eine BKS machen, die nach Demokratie, Volksstaat Hessen, Volksstaat ..., etc. verlinkt. --Röhrender Elch 21:14, 29. Dez. 2008 (CET)
- @Röhrender Elch: Bitte bedenke noch einmal: "Mehrere homonyme Begriffe" -> BKL und "Ein Begriff mit mehreren Beispielen" -> Artikel. Wenn Du dann immer noch eine BKL bauen möchtest, beachte bitte bei der Gestaltung auch WP:BKV und revertiere nicht einfach. Ich war nämlich erst durch die merkwürdigen Einrückungen in der Vorgänger-BKL auf die Seite gestoßen. Herzliche Grüße, --Bijick Frag mich! 14:18, 18. Dez. 2008 (CET)
wie hafenbar: kann so bleiben, ist eine kleine und zugleich gute Begriffsgeschichte. Cholo Aleman 15:39, 30. Dez. 2008 (CET)
in Demokratie#Deutschlands_Weg_zur_Demokratie einarbeiten. da passt es sinnvoll hin. ein eigenes lemma erzeugt unnötige redundanz --toktok 21:56, 5. Jan. 2009 (CET)
Volksstaat und Demokratie sind nicht das Gleiche. Auch mit Schnittmenge habe ich große Schwierigkeiten. Eher gleichen sich die Res Publika Roms und die Demokratie Griechenlands als eines von ihnen dem fast germanisch daher trampelnden Volksstaat. Es kommt mir wie eine Eindeutschung nach dem Muster Volksrepublik vor, an welcher Stelle die Republik nicht Volk genug schien. Demokratie und Republik aber haben einen anderen Blickpunkt als Volksstaat, Volksdemokratie und Volksrepublik: sie blicken, wie französische und amerikanische Republiken/Demokratieen gar nicht so sehr auf das Volk als auf die Nation, am meisten aber auf den Bürger, Citoyen, Citizen , von dem alle staatliche, demokratische Gemeinschaft ausgeht. Die Vereinigung der Bürger, der Schritt ins Forum macht die Republik und die Demokratie, die Abschaffung von Fürsten und Diktatoren ist Folge, nicht Ziel der Selbstbefreiung. Volks- Gedöns aber ist gut deutsch oder Deutschmarx: Die Masse, die sich erhoben hat. Der Bürger ist vor Volk überhaupt nicht mehr zu erkennen. Eine Folge war, dass sich mit der ersten deutschen Republik nur wenige identifizieren konnten. Denn, wenn ich schon Volk, Masse bin, warum soll ich mich dann hervortun, wenn eine Freiheit abgeschafft wird, die ich nicht mit meinem Nachbarn sondern mit so etwas riesigem gemeinsam habe wie Volk?...
Klaus Wachowski (nicht signierter Beitrag von 87.167.165.127 (Diskussion) )
- Wenn du der Meinung bist, dass Demokratie und Volksstaat zweierlei sind, dann gibt es noch die Alternative, die Begriffe voneinander abzugrenzen.
- Was verstehst du unter "Deutschmarx"? --Röhrender Elch 21:34, 14. Mär. 2009 (CET)
Andre Leonhardt (17.Mai.2009)
Eine Demokratie bedeutet "Volksherrschaft". Das meint:,, Alle Staatsgewalt geht vom Volk aus``. Die Bürger (Volk) wählt Vertreter, die ihre Meinung vertreten. In einem Volksstaat hingegen, versucht der Staat nur sich an das Volk anzugliedern. Doch es wird nicht wie in der Denkokratie, die Volksmeinungen in Versammlungen angesprochen und darüber diskutiert.
Ich würde sagen Volksstaat ist eine Staatsform, Demokratie ist eine Herrschaftsform. Wobei der Artikel Voklsstaat jetzt nur ein Wörterbuchartikel ist.-- Avron 20:28, 22. Jun. 2009 (CEST)
erl. - auch der Einsteller hat zugestimmt Cholo Aleman 05:36, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 05:36, 25. Jun. 2009 (CEST)
Zwei Artikel zum selben Gebirge. -- Martina Nolte Disk. 19:54, 26. Dez. 2008 (CET)
war erl. Cholo Aleman 18:52, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 18:52, 25. Jun. 2009 (CEST)
--84.227.25.149 12:44, 31. Dez. 2008 (CET)
das neue, kürzere ist redirect Cholo Aleman 05:59, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 05:59, 25. Jun. 2009 (CEST)
Ist beides das selbe! --Röhrender Elch 22:15, 11. Dez. 2008 (CET)
Nein der eine Artikel beschreibt den wie der Begriff Freistaat entstand und gebraucht wird/wurde und der andere beschreibt was es ist. Mann kann den Artikel Republik auch überladen. Sinnvolle Auslagerung! -- visi-on 23:40, 11. Dez. 2008 (CET)
Freistaat Islamische Republik Bundesrepublik Bundesstaat Staatenbund Volksrepublik alles Nichtmonarchien! Dh. in deinem Sinne das selbe. Hust -- visi-on 23:54, 11. Dez. 2008 (CET)
Tatsächlich unterscheiden sich die beiden Artikel dadurch, dass Republik einigermaßen umfassend die Staatsform erklärt, Freistaat dagegen die Geschichte des Begriffs „Freistaat“ als Synonym dafür. Da das aber aus den Lemmata nicht hervorgeht, wäre eine Zusammenfügung der beiden Artikel unter der (gebräuchlicheren) Bezeichnung Republik durchaus sinnvoll. „Freistaat“ sollte dort dann allerdings kein Abschnitt unter „Weitere Republikbegriffe“ sein (wo er derzeit nicht besonders glücklich untergebracht ist), sondern einen eigenen Absatz erhalten. Das wäre dann meiner Meinung nach auch keine Überladung. (Islamische Republik, Bundesrepublik und Volksrepublik sind dagegen Sonderfälle republikanischer Staatsformen (und haben damit ein eigenes Lemma verdient); Bundesstaat und Staatenbund haben mit repubikanischer Regierungsform dagegen zunächst einmal überhaupt nichts zu tun (das Deutsche Reich 1871-1918 war beispielsweise ein monarchischer Bundesstaat!), sondern beziehen sich auf verschiedene Grade föderaler Organisation.)--El Duende 16:45, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe nie behauptet, dass Islamische Republik, Bundesrepublik, Bundesstaat, Staatenbund und Volksrepublik das selbe sind.
- Nur ein Freistaat ist dasselbe wie eine Rep., weil Freistaat einfach das deutsche Wort dafür ist. Ansonsten ist alles so wie El Duende sagt.
- Wenn man den Artikel Freistaat in Republik miteinbezieht, könnte man anschließend Freistaat (Begriffsklärung) nach Freistaat verschieben und auf Republik verweisen lassen.
- --Röhrender Elch 23:17, 13. Dez. 2008 (CET)
- Vorschlag: Den Artikel in gekürzter Form in Republik#Die_deutsche_Bezeichnung_Freistaat einbeziehen und aus dem Rest eine BKS machen. --Röhrender Elch 21:18, 29. Dez. 2008 (CET)
- ne, sorry. so nicht. freistaat hat seine eigene begriffsgeschichte, die sicherlich vergleichbare wurzeln hat, aber sich bis heute anders entwickelt hat. leser, die nach freistaat suchen, haben bayern und sachsen im sinn, nicht republik. beide artikel sollten getrennt bestehen bleiben --toktok 21:49, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ich halte die Lösung, die Röhrender Elch vorschlägt, für sinnvoller. „Freistaat“ bedeutet nichts anderes als Republik, und dass das Wort eine eigene Begriffsgeschichte hat, lässt sich unter Republik#Die_deutsche_Bezeichnung_Freistaat kurz und knapp abhandeln, ohne dass es dafür einen eigenen Artikel braucht. Wenn man sich den jetzigen Freistaat-Artikel ansieht, dann lässt sich dort die Geschichte der Freistaaten nach 1918 ganz hübsch zusammenkürzen („1929 schloss sich Waldeck an Preußen an, die Nationalsozialisten vereinigten 1934 die beiden mecklenburgischen Staaten zwangsweise zum Land Mecklenburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Preußen aufgelöst“... wenn ich das so genau wissen will, lese ich eher den Abschnitt Weimarer Republik#Territoriale Gliederung), und der verbleibende begriffsgeschichtliche Rest von vielleicht vier Absätzen passt gut in den Republik-Artikel hinein. Und wenn ein Leser, der Freistaat eintippt, nach Bayern oder Sachsen sucht, dann sollte er besser auf eine BKS geraten, wo ihm einerseits erklärt wird, dass Freistaat ein eindeutschendes Synonym für Republik ist, und andererseits, dass es verschiedene Staaten gibt, die diesen Begriff im Namen führen, eben etwa den Oranje-Freistaat, den Irischen Freistaat, den Freistaat Bayern, Freistaat Sachsen und Freistaat Thüringen. Grüße, --El Duende 14:46, 10. Jan. 2009 (CET)
- Und dass diese Staaten sich als Freistaaten bezeichnen, weil sie Republiken sind (außer Irland)!
- @toktok: Bei Volksstaat/Demokratie sagtest du, ein eigenes Lemma erzeuge unnötige Redundanz. Und genau das gleiche ist hier auch der Fall! Genauso wie Volksstaat kein eigener Sachverhalt, sondern nur das deutsche Wort für Demokratie ist, ist Freistaat das dt. Synonym für Republik. --Röhrender Elch 22:45, 10. Jan. 2009 (CET)
- Ich halte die Lösung, die Röhrender Elch vorschlägt, für sinnvoller. „Freistaat“ bedeutet nichts anderes als Republik, und dass das Wort eine eigene Begriffsgeschichte hat, lässt sich unter Republik#Die_deutsche_Bezeichnung_Freistaat kurz und knapp abhandeln, ohne dass es dafür einen eigenen Artikel braucht. Wenn man sich den jetzigen Freistaat-Artikel ansieht, dann lässt sich dort die Geschichte der Freistaaten nach 1918 ganz hübsch zusammenkürzen („1929 schloss sich Waldeck an Preußen an, die Nationalsozialisten vereinigten 1934 die beiden mecklenburgischen Staaten zwangsweise zum Land Mecklenburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Preußen aufgelöst“... wenn ich das so genau wissen will, lese ich eher den Abschnitt Weimarer Republik#Territoriale Gliederung), und der verbleibende begriffsgeschichtliche Rest von vielleicht vier Absätzen passt gut in den Republik-Artikel hinein. Und wenn ein Leser, der Freistaat eintippt, nach Bayern oder Sachsen sucht, dann sollte er besser auf eine BKS geraten, wo ihm einerseits erklärt wird, dass Freistaat ein eindeutschendes Synonym für Republik ist, und andererseits, dass es verschiedene Staaten gibt, die diesen Begriff im Namen führen, eben etwa den Oranje-Freistaat, den Irischen Freistaat, den Freistaat Bayern, Freistaat Sachsen und Freistaat Thüringen. Grüße, --El Duende 14:46, 10. Jan. 2009 (CET)
- freistaat war im deutschen sprachraum synonym für republik, ist es nicht mehr, sondern hat einen bedeutungswandel erfahren, die anknüpfungspunkte sind hier nur noch symbolischer art. volksstaat war historisch synonym für demokratie, ist aber mittlerweile in der fachliteratur komplett ungebräuchlich. das ist ein unterschied, der eine unterschiedliche behandlung rechtfertigt. niederländische und irische begriffe zu nehmen und zu übersetzen ohne die begriffsgeschichte in den jeweilen gesellschaftlichen zusammenhängen zu beachten ist wissenschaftlich untragbar und damit enzyklopädisch eindeutig pov --toktok 23:20, 19. Jan. 2009 (CET)
- Bedeuuntgswandel? Was bedeutet denn Freistaat heute, wenn nicht Republik? (Der Begriff ist nur ein bisschen aus der Mode gekommen, er bedeutet aber meines Erachtens nach wie vor dasselbe.) Was den Oranje- und den irischen Freistaat betrifft, so halte ich ihre Namen auch für (etablierte, aber etwas unglückliche) Lehnübersetzungen, die nichts mit dem Lemma Republik zu tun haben (Free State meint eher Freier Staat im Sinne der Unabhängigkeit von Großbritannien) - aber auch nicht ein eigenes Lemma Freistaat rechtfertigen, vor allem, da sie auch bislang in diesem Artikel überhaupt nicht genannt werden... Eine BKS genügt also vollkommen. Grüße, --El Duende 13:45, 22. Jan. 2009 (CET)
- der dominante begriff ist republik. freistaat wird in der fachliteratur mwn nur für bayern, thüringen und sachsen verwendet. eine benennung der anderen bundesländer als freistaaten ist mir bisher nicht aufgefallen. der begriff des freistaates als vollständiges synonym vor republik hat sich damit nicht durchgesetzt, die verwendung ist auf 3 bundesländer eingeschränkt. dem folgt im übrigen auch der umgangssprachliche gebrauch. in der 20ern war das wohl anders. --toktok 01:39, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ja, aber das rechtfertigt doch kein eigenes Lemma - genügt es nicht vollkommen, das in einem Abschnitt im Artikel Republik zu erklären?--El Duende 16:27, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ich finde schon; Republik ist schon voll und unübersichtlich genug und wenn man Freistaat so zusammenstreicht, daß er dort noch reinpaßt (auch vom gewichtungstechnischen Aspekt her), verliert er zu viel. Ich schlage ein ein zur Intention des Antragstellers inverses Vorgehen vor: Den Abschnitt Republik#Freistaat ersatzlos in Freistaat integrieren (wenn es da überhaupt noch was zu integrieren gibt) und in Republik im Fließtext dorthin verlinken. Zumal - wie ja oben schon in ähnlicher Weise korrekt angemerkt wurde - Freistaat heutzutage für "etwas unabhängigeres Bundesland" steht. --Carbenium 19:43, 2. Mär. 2009 (CET)
- geändert - bei Freistaat geht es um einen interessanten Begriff, nicht um eine Regierungsform. Das vorausgesetzt kann beides bleiben Cholo Aleman 18:48, 14. Mär. 2009 (CET)
- Freistaat steht nicht für "etwas unabhängigeres Bundesland". Die Bundesländer, die sich ausdrücklich als Freistaat bezeichnen (BY, SN, TH), sind nicht unabhängiger als die anderen. Freistaat bedeutet einfach nur Republik, was seit 1918 alle Bundesländer sind, im Gegensatz zur Zeit vorher, als die meisten Monarchien waren. --Röhrender Elch 20:42, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Wegen der Dreifachbedeutung des Wortes Freistaat (Republik, unabhängiger Staat, Name einer südafr. Provinz) ist eine BKL unbedingt erforderlich. Besser als die jetzige BKL II wäre eine BKL I. Zu dem Zweck müsste die BKL Freistaat (Begriffsklärung) nach Freistaat verschoben werden. Vorher müsste jedoch der jetzige Artikel Freistaat gelöscht oder unter ein anderes Lemma verschoben werden. Ich würde eine Löschung befürworten, da der Artikel keinen Sachverhalt erläutert, sondern nur die Verwendung einer Bezeichnung beschreibt. --Röhrender Elch 21:37, 9. Apr. 2009 (CEST)
erl - wie mit dem Einsteller besprochen Cholo Aleman 05:40, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 05:40, 25. Jun. 2009 (CEST)
Volksstaat ist nur die deutsche Bezeichnung für Demokratie. Insofern ist beides das selbe. Es wäre sinnvoll, den Artikel Volksstaat in Demokratie mit einzubeziehen. --Röhrender Elch 23:31, 13. Dez. 2008 (CET)
- Mein Vorschlag ist, den Artikel "Volksstaat" sich auf sein Lemma konzentrieren zu lassen einschließlich der Teile, die nichts mit Demokratie zu tun haben. Die Elemente von "Volksstaat" sind nicht alle auch Elemente von "Demokratie". Wie haben hier eine echte Schnittmenge aus der kleinen Menge "Volksstaat" und der mächtigeren Menge "Demokratie". --DL5MDA 10:28, 14. Dez. 2008 (CET)
- Volksstaat war ja vorher eine BKL. Das war aber nicht das Wahre, weil es sich eben um EINEN Begriff handelt. Wer also irgendwo auf "Volksstaat" trifft, will entweder wissen, was das ist, oder sucht eigentlich einen bestimmten (z.B. Volksstaat Hessen). In beiden Fällen ist ihm mit dem Artikel Demokratie nicht wirklich geholfen, weil der so lang ist, und man die Informationen über Volksstaat bestimmt nicht in die Einleitung setzen kann. Und gerade auch die Zeitschrift Der Volksstaat würde total untergehen, obwohl ich es nicht so abwegig finde, da auch mal nach "Volksstaat" zu suchen. Meiner Meinung nach also: Teilweise natürlich redundant, aber die Vorteile zweier Artikel überwiegen. Andererseits hänge ich nicht an dem Artikel, nur weil ich ihn verfasst habe. --Bijick Frag mich! 21:19, 14. Dez. 2008 (CET)
- ... erfreulicherweise unter Konzentration auf das Lemma und Vermeidung von Redundanz -> kann so bleiben ... Hafenbar 23:14, 14. Dez. 2008 (CET)
- Volksstaat war ja vorher eine BKL. Das war aber nicht das Wahre, weil es sich eben um EINEN Begriff handelt. Wer also irgendwo auf "Volksstaat" trifft, will entweder wissen, was das ist, oder sucht eigentlich einen bestimmten (z.B. Volksstaat Hessen). In beiden Fällen ist ihm mit dem Artikel Demokratie nicht wirklich geholfen, weil der so lang ist, und man die Informationen über Volksstaat bestimmt nicht in die Einleitung setzen kann. Und gerade auch die Zeitschrift Der Volksstaat würde total untergehen, obwohl ich es nicht so abwegig finde, da auch mal nach "Volksstaat" zu suchen. Meiner Meinung nach also: Teilweise natürlich redundant, aber die Vorteile zweier Artikel überwiegen. Andererseits hänge ich nicht an dem Artikel, nur weil ich ihn verfasst habe. --Bijick Frag mich! 21:19, 14. Dez. 2008 (CET)
- Mittlerweile sehe ich die Dinge etwas anders als noch vor ein paar Tagen. Mit der Redundanz ist es nicht so weit her, dafür haben wir jetzt noch ein neues Problem:
- Einerseits ist Volksstaat natürlich die deutsche Bezeichnung für Demokratie, weshalb Hessen, Württemberg, Reuß etc. auch diese Bezeichnung benutzten und auch die Zeitung so genannt wurde. Andererseits sind die Demokratie als solche, die drei besagten demokratischen Staaten sowie die Zeitung fünf verschiedene Sachverhalte, die nicht in demselben Artikel stehen sollen. Gemäß WP:BKL ist dann, wenn ein Wort mehrere Sachverhalte bezeichnet, eine BKL erforderlich. Insofern war der vorherige Zustand schon o.k., zumal der Artikel in seiner jetztigen Form im Wesentlichen nur die Verwendung eines Wortes beschreibt, jedoch praktisch keine Sachverhalte erläutert, was der Sinn eines Artikels ist.
- Am besten beziehen wir den Abschnitt "Begriff" und den Satz über die bayr. Verfassung in den Artikel Demokratie mit ein und machen aus dem Rest eine Begriffsklärungsseite. So bleiben kann der Artikel definitiv nicht, in seiner jetztigen Form verletzt er die Regeln von Wikipedia. --Röhrender Elch 21:31, 17. Dez. 2008 (CET)
- @Röhrender Elch: Bitte bedenke noch einmal: "Mehrere homonyme Begriffe" -> BKL und "Ein Begriff mit mehreren Beispielen" -> Artikel. Wenn Du dann immer noch eine BKL bauen möchtest, beachte bitte bei der Gestaltung auch WP:BKV und revertiere nicht einfach. Ich war nämlich erst durch die merkwürdigen Einrückungen in der Vorgänger-BKL auf die Seite gestoßen. Herzliche Grüße, --Bijick Frag mich! 14:18, 18. Dez. 2008 (CET)
- Eigentlich beides: Ein Begriff mit verschiedenen Beispielen, die aber andererseits eigenständige Begriffe sind. Einerseits sind die drei Bundesländer Beispiele für demokratische Staaten, andererseits sind sie eigenständige Sachverhalte, die nicht mit der Demokratie als solcher identisch sind. Deshalb mein Vorschlag: Artikel UND Begriffsklärung! Den jetztigen Text (gekürzt) als Abschnitt "Die deutsche Bezeichnung Volksstaat" in den Artikel Demokratie einbeziehen, und aus dem Artikel Volksstaat wieder eine BKS machen, die nach Demokratie, Volksstaat Hessen, Volksstaat ..., etc. verlinkt. --Röhrender Elch 21:14, 29. Dez. 2008 (CET)
- @Röhrender Elch: Bitte bedenke noch einmal: "Mehrere homonyme Begriffe" -> BKL und "Ein Begriff mit mehreren Beispielen" -> Artikel. Wenn Du dann immer noch eine BKL bauen möchtest, beachte bitte bei der Gestaltung auch WP:BKV und revertiere nicht einfach. Ich war nämlich erst durch die merkwürdigen Einrückungen in der Vorgänger-BKL auf die Seite gestoßen. Herzliche Grüße, --Bijick Frag mich! 14:18, 18. Dez. 2008 (CET)
wie hafenbar: kann so bleiben, ist eine kleine und zugleich gute Begriffsgeschichte. Cholo Aleman 15:39, 30. Dez. 2008 (CET)
in Demokratie#Deutschlands_Weg_zur_Demokratie einarbeiten. da passt es sinnvoll hin. ein eigenes lemma erzeugt unnötige redundanz --toktok 21:56, 5. Jan. 2009 (CET)
Volksstaat und Demokratie sind nicht das Gleiche. Auch mit Schnittmenge habe ich große Schwierigkeiten. Eher gleichen sich die Res Publika Roms und die Demokratie Griechenlands als eines von ihnen dem fast germanisch daher trampelnden Volksstaat. Es kommt mir wie eine Eindeutschung nach dem Muster Volksrepublik vor, an welcher Stelle die Republik nicht Volk genug schien. Demokratie und Republik aber haben einen anderen Blickpunkt als Volksstaat, Volksdemokratie und Volksrepublik: sie blicken, wie französische und amerikanische Republiken/Demokratieen gar nicht so sehr auf das Volk als auf die Nation, am meisten aber auf den Bürger, Citoyen, Citizen , von dem alle staatliche, demokratische Gemeinschaft ausgeht. Die Vereinigung der Bürger, der Schritt ins Forum macht die Republik und die Demokratie, die Abschaffung von Fürsten und Diktatoren ist Folge, nicht Ziel der Selbstbefreiung. Volks- Gedöns aber ist gut deutsch oder Deutschmarx: Die Masse, die sich erhoben hat. Der Bürger ist vor Volk überhaupt nicht mehr zu erkennen. Eine Folge war, dass sich mit der ersten deutschen Republik nur wenige identifizieren konnten. Denn, wenn ich schon Volk, Masse bin, warum soll ich mich dann hervortun, wenn eine Freiheit abgeschafft wird, die ich nicht mit meinem Nachbarn sondern mit so etwas riesigem gemeinsam habe wie Volk?...
Klaus Wachowski (nicht signierter Beitrag von 87.167.165.127 (Diskussion) )
- Wenn du der Meinung bist, dass Demokratie und Volksstaat zweierlei sind, dann gibt es noch die Alternative, die Begriffe voneinander abzugrenzen.
- Was verstehst du unter "Deutschmarx"? --Röhrender Elch 21:34, 14. Mär. 2009 (CET)
Andre Leonhardt (17.Mai.2009)
Eine Demokratie bedeutet "Volksherrschaft". Das meint:,, Alle Staatsgewalt geht vom Volk aus``. Die Bürger (Volk) wählt Vertreter, die ihre Meinung vertreten. In einem Volksstaat hingegen, versucht der Staat nur sich an das Volk anzugliedern. Doch es wird nicht wie in der Denkokratie, die Volksmeinungen in Versammlungen angesprochen und darüber diskutiert.
Ich würde sagen Volksstaat ist eine Staatsform, Demokratie ist eine Herrschaftsform. Wobei der Artikel Voklsstaat jetzt nur ein Wörterbuchartikel ist.-- Avron 20:28, 22. Jun. 2009 (CEST)
erl. - auch der Einsteller hat zugestimmt Cholo Aleman 05:36, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 05:36, 25. Jun. 2009 (CEST)
Zwei Artikel zum selben Gebirge. -- Martina Nolte Disk. 19:54, 26. Dez. 2008 (CET)
war erl. Cholo Aleman 18:52, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 18:52, 25. Jun. 2009 (CEST)
--84.227.25.149 12:44, 31. Dez. 2008 (CET)
das neue, kürzere ist redirect Cholo Aleman 05:59, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 05:59, 25. Jun. 2009 (CEST)
Im Edit [7] regte eine IP eine Fusionierung an. Bitte um Klärung--Ma-Lik ? +/- 14:39, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hierzu hat vor längerer Zeit Benutzer:Sr. F auf der Disk Augustinerorden einen Vorschlag gemacht, der mir sinnvoll erscheint:
- Das Problem besteht darin, dass so Verwechslungen mit anderen Augustinerorden wahrscheinlich sind. Es gibt die Augustiner-Chorherren und den Überblicksartikel Augustiner, lieber würde ich es umdrehen und den Überblicksartikel Augustinerorden nennen und diesen Artikel hier Augustiner. Lieber würde ich den Zusatz behalten, weil die Klöster auch noch Augustinereremitenklöster heißen. Das verwirrt nur. --Sr. F 13:56, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Zusammenlegung ist dagegen nicht sinnvoll, da die A-Chorherren und die A-Eremiten wirklich „zwei Paar Schuhe“ sind.
- Die Schwierigkeit kommt u.a. daher, weil der Überblicks-Artikel Augustiner Informationen enthält, die eigentlich zu den A-Eremiten gehören. Andererseits fehlen dort z.B. die Brüder vom gemeinsamen Leben. Beide Artikel müßten kundig überarbeitet und ergänzt werden. Und mit Namensänderung, wie Sr. F vorschlägt: Überblick: Augustinerorden, Einzelartikel: Augustiner weitergeleitet von Augustiner-Eremiten (oder Artikel in Augustiner-Eremiten umnennen, da dies die traditionelle Bezeichnung ist); A-Chorherren, Brüder, usw. --Bremond 20:34, 7. Jan. 2009 (CET)
- Soll ich dann den Redundanz-Baustein wieder entfernen? Alle weitere Absprachen können dann ja auf den Diskussionsseiten erfolgen.--Ma-Lik ? +/- 12:16, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ich hätte nichts dagegen - in der Hoffnung, daß sich ein Überarbeiter findet… --Bremond 20:11, 9. Jan. 2009 (CET)
- Dann lass ich ihn noch etwas drin zur Motivation...--Ma-Lik ? +/- 03:08, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ich hätte nichts dagegen - in der Hoffnung, daß sich ein Überarbeiter findet… --Bremond 20:11, 9. Jan. 2009 (CET)
- Soll ich dann den Redundanz-Baustein wieder entfernen? Alle weitere Absprachen können dann ja auf den Diskussionsseiten erfolgen.--Ma-Lik ? +/- 12:16, 9. Jan. 2009 (CET)
nicht korrekt eingetragen, keine Bausteine, das eine redirect. Wurde schon 2007 diskutiert - siehe oben Cholo Aleman 05:48, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Benutzer:Grani hatte die Bausteine entfernt ohne das hier zu begründen. Naja es scheint sich erledigt zu haben--Ma-Lik ? +/- 13:52, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 13:52, 3. Jul. 2009 (CEST)
da die beiden artikel nicht aufeinander verlinken, nehm ich an, sie wurden sich vorgestellt.. das hab ich mal nachgeholt --W!B: 00:16, 24. Dez. 2008 (CET)
- Da der Drehschiebermotor eine Variante des Schiebermotors ist und beide Artikel unterschiedliche Schwerpunkte haben, sollte es nicht schwer fallen, beide Inhalte unter Schiebermotor zu vereinen. -- Fredou 18:29, 1. Jan. 2009 (CET)
- sieht erledigt aus. --Atamari 02:32, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 02:32, 13. Jul. 2009 (CEST)
Dass Männer nicht kochen und Engländer nur schlechtes Essen haben, ist eher ein abwertendes Vorurteil als ein Klischee 84.146.57.111 20:02, 1. Dez. 2008 (CET)
- Beispiele wurden entfernt [8] --Franz (Fg68at) 22:06, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 22:06, 22. Jul. 2009 (CEST)
Artikel Schießpulver erkärt zum großteil Rauchschwache Pulver-- Avron 09:59, 13. Dez. 2008 (CET)
nach dem Text 100 Prozent redundant - allerdings brauchts zum Zusammenlegen einen Fachmenschen - Teile von Rauchschwache Pulver kann man chemisch nicht so einfach nachvollziehen, mal geht es um Nitroglyzerin, mal um Cellulosenitrat und "Pyroxilin" (was immer das ist) - wird vermutlich alles im Gemisch eingesetzt, das ist aber nicht klar genug. Cholo Aleman 19:01, 14. Mär. 2009 (CET)
Die Kritik zielt eher darauf, dass im Artikel Schießpulver (Oberbegriff) die Rauchschwachen Pulver dominieren und andere zu kurz kommen oder garnicht erwähnt werden. Gruß Tom 09:35, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß Tom 11:44, 12. Aug. 2009 (CEST)
Beide Artikel befassen sich mit der Systemtheorie von Luhmann - und zwar ausschließlich Luhmann. So gesehen muss erster Artikel entweder in den zweiteren übernommen werden, oder gelöscht werden. -- Otto Normalverbraucher 03:54, 4. Dez. 2008 (CET)
- Danke für deinen Hinweis, ich halte ihn für berechtigt. Ich plädiere aber für eine umgekehrte Vorgehensweise: Einen kompakten Artikel Systemtheorie (Luhmann), der für alle Interessierten auf höchstens zwei Bildschirmseiten einen kurzen Überblick über die wichtigsten Inhalte bringt, auf Rezeption und Kritik eingeht und aktuelle Links ins Web und zu anderen Artikeln enthält - so wie ich es von einer Enzyklopädie erwarten würde. Kommunikation (soziologische Systemtheorie) würde dann ein vertiefender Artikel werden. Als weiteren wichtigen Grund führe ich an: Viele kommen nicht über das Thema „Systemtheorie“ (und speziell Niklas Luhmann) zum Thema „Kommunikation in der Systemtheorie“, sondern umgekehrt: vom Thema „Kommunikation“ zum Thema „Kommunikation in der Systemtheorie“ (und dann Luhmann). Es weisen also viele Links vom Themenbereich Kommunikation auf den Artikel Kommunikation (soziologische Systemtheorie). Mein Vorschlag also: die redundanten Teile aus dem Artikel Systemtheorie (Luhmann) entfernen und in den Artikel Kommunikation (soziologische Systemtheorie) einarbeiten. Florian Höfer 12:28, 8. Dez. 2008 (CET)
- Heute endlich abgearbeitet. Dabei habe ich eigene Textbausteine entfernt und die Gliederung in den beiden Artikeln angepasst, wo es mir angebracht erschien. Den Abschnitt über „symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien“ habe ich aus dem Artikel Systemtheorie (Luhmann) entfernt, weil ich ihn wortgleich im Artikel symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien gefunden habe. Einleitende Sätze zum Thema Kommunikation habe ich aber im Artikel Systemtheorie (Luhmann) gelassen. Die Redundanz ist somit erledigt; An den beiden Artikeln bleibt aber noch Einiges zu tun. --Florian Höfer 20:16, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Florian Höfer 20:16, 23. Aug. 2009 (CEST)
Beide Artikel beschreiben das selbe Phänomen, wenn auch von verschiedenen Blickrichtungen aus, müßten zusammengefügt werden.--85.22.13.66 17:45, 15. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 14:13, 12. Sep. 2009 (CEST)
Von Benutzer:KoeppiK angemerkt. --norro wdw 15:33, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe mich auch gewundert, zwei recht ähnliche Artikel zu finden, wobei die beiden nicht einmal verlinkt sind. Sie wiederholen sich teilweise und unterscheiden sich an vielen Stellen, wobei beide Artikel Stärken und Schwächen haben. Es müßte einen Haupt-Artikel Bridge (Kartenspiel) geben, der auch als redirect von Kontraktbridge aus erreichbar wäre. Dabei würde ich die Geschichte des Bridge vornean stellen. Turnierbridge, Rubberbridge, Bridge-Regeln, Bridge-Techniken und der Deutsche Bridge-Verband müßten eigene Artikel bekommen und vom Hauptartikel aus erreichbar sein. Ich könnte das schon machen - unter zwei Voraussetzungen:
- Erstens müßtet ihr mir Zeit geben und Zweitens müssten die Hauptautoren der Artikel einverstanden sein. (Ehrlich gesagt, mir wäre lieber, Ihr würdet das selbst machen - meine Zeit ist auch knapp.)--Brigitte-mauch 16:19, 2. Jan. 2009 (CET)
Habe jetzt mal kurzen Prozess gemacht. An Kontrakt-Bridge ist seit einem Jahr nicht gearbeitet worden.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thornard, Diskussion, 22:03, 15. Sep. 2009 (CEST)
SMD-Version von Ferritkern als Entstörfilter. Zusatz-Infos am besten als Unterabschnitt bei Ferritperle aufgehoben. --Biezl ✉ 15:50, 29. Dez. 2008 (CET)
- Ferritkern beschriebenen Gegenstände sind unterschiedliche Bauteile mit sich nicht überschneidenden Anwendungsspekteren. Nur weil in beiden Fällen die gewünschte elektrische Eigenschaft eine Induktivität ist, ist es nicht dasselbe. Eine Redundanz, die man durch Zusammenlegung beseitigen müsste, sehe ich nicht.---<(kmk)>- 16:26, 29. Dez. 2008 (CET) Kontra Ein SMD-Ferrit und die in
- Pro Unabhängig davon wird ein SMD-Ferrit immer nur als Entstörfilter eingesetzt in Schaltungen. Die Eigenschaft als Schlechte Güte Spule wird hier zum Nutzen gebraucht um Verlusste zu erzeugen in den gewünschten Freqwuenz bereich.
- ✉ 12
- 00, 05. Jan. 2009 (CET)
- Bei der Begründung habe ich mich unklar ausgedrückt, was der zweite Kommentator erkannt hat. Es geht mir vorallem darum das zusammenzuhalten was zusammen gehört. Ferritkern ist zur Zeit eher ein Sammelsurium für Elektronikbauteile mit Ferritkern, etwa bespulte Ferritkerne. Der Anwendungsbereich ist im Fall von Ferritperlen identisch, eben das Gegenstück in SMD. --Biezl ✉ 10:54, 9. Jan. 2009 (CET)
- Es ist ein Gegenstück in einem anderen Bereich, wenn man den Blickwinkel auf die abstrakte Funktionalität verengt. Das ändert nichts an der Tatsache, dass es um zwei getrennte Begriffe geht. Wenn ich an der Theke beim Elektronikhöker nach einem Ferritkern frage, kommt er nicht auf die Idee, dass ich damit einen SMD-Ferrit meine. Geterennte Begriffe sollten grundsätzlich in getrennten Artikeln behandelt werden. Eine Redundanz kann ich darin nicht erkennen.---<(kmk)>- 02:24, 15. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Wikis, der Begriff SMD-Ferrit ist meines Erachtens eine falsche Übersetzung. Im Text steht: "...werden auch Chip-Bead-Ferrite (CBF) oder Ferrite Chip Bead genannt." Das ist so nicht richtig, sie heißen in der englischen Wikipedia Chip-Bead-Ferrite Inductors oder Ferrite Chip Bead Inductors. Betrachtet man dann das entsprechende Bauteil etwas genauer, dann erkennt man, dass es sich hier um eine Chipinduktivität handelt und nicht um eine SMD-Ferrit-Perle. Der Begriff "Chipinduktivität" hat sich m. E. im industriellen Sprachgebrauch für diese SMD-Induktivitäten durchgesetzt. Man betrachte nur mal die Pressemitteilungen in der "Markt & Technik", dort findet man diese Bauelemente in den Neuankündigungen häufig. Wird der Begriff SMD-Ferrit durch Chipinduktivität ersetzt, dann verschwindet die scheinbare Überschneidung mit den "Ferriten". Grüße--Elcap 16:25, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Wo steht in en.WP eigentlich genau CBFI, beim durchwälzen von Datenblättern bin ich sowohl auf CBF als auch auf FCB? Das Problem liegt darin, dass CBF einen bestimmten zweck haben, nämlich als SMD-Ersatz für Dämpfungsperlen, engl. ferrite bead. Chipinduktivität halte ich für da für irreführend. Das Problem liegt darin, das in Ferritkern jede Menge Zeug drin steht, das gar nicht hin gehört. Dort sollte etwas zur Herstellung über Kernformen und Hochfrequenzeigenschaften stehen. Wobei einiges davon genausogut in Ferrite Allgemein erwähnt sein sollte.
- Und dann gibt es noch das Problem Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Stromkompensiertedrossel<=>Dämpfungsperle. Gruß --Biezl ✉ 17:06, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Biezl, genau genommen, ist eine Dämpfungsperle (nur) ein Ferrit (Halbfabrikat) ohne durchgeführten Daht. Wenn dieser Begriff auch für eine technische Induktivität benutzt wird, lerne ich gerne hinzu. Aber zum Thema Chipinduktivität schau Dir doch bitte mal die Taiyo Yuden Präsentation an. Weblink: [[9]] Die "SMD-Ferrite" sind dort eindeutig eine Untergruppe der Chipinduktivitäten. Mir macht nur noch Schwierigkeit, die Begriffe Chipinduktivität und Mikroinduktivität unterscheiden zu können. Grüße--Elcap 19:13, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Zwei Ergänzungen, 1. wo genau ich den Zusatz "Inductor" gefunden habe.... ich suche noch. 2. Deine Meinung zum Begriff Ferritkern teile ich uneingeschränkt, da gibt der englische Artikel unter "Magnetic core" wesentlich besser das wieder, was ich unter Ferrit-Materialien verstehe. Grüße--91.16.243.177 19:32, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Bin zwischendurch nicht angemeldet gewesen, Bemerkung stammt natürlich von mir, --Elcap 19:34, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Also in dem von Dir verlinkten PDF gibt es eindeutig eine eigenständige Kategorie Multilayer Ferrite Chip Beads separat zu Chip Inductor. Gib beide Begriffe z.B. bei Farnell ein und Du landest bei einer grundsätzlich anderen Bauteilkategorie.
- Zu Dämpfungsperle: Ohne Draht durch keine Funktion und was anderes durchstecken macht keinen Sinn. Haarspalterei bringt also hier nix. Nebenstehend zeigt den Impedanzverlauf, bei dem der induktive Anteil einen untergeordneten einnimmt. Entscheidend sind die Verluste.
- Wenn mir nur ein Oberbegriff für das Thema einfiele, Gute Nacht --Biezl ✉ 21:16, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Guten Morgen, Biezl, hier der Link, aus dem ich den Zusatz "inductor" entnommen habe: [[10]]. Und auf der Unterschied "Chipinduktivität" und "Mikroinduktivität" ist bei mir jetzt klar: Chipinduktivitäten sind für SMD-Lötungen, Mikroinduktivitäten sind bedrahtet, können jedoch gleiche innere Konstruktion und Abmessungen wie die Chips haben. Grüße --Elcap 08:26, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Biezl, habe noch einmal eine Nacht über die Vielfalt der Begriffe geschlafen, um etwas mehr Klarheit zu gewinnen. Folgender Gedankengang kam mir dabei: Es gibt bisher keinen Artikel zum Begriff "Chipinduktiviät" in der Wikipedia. Dieser Begriff wird aber nach meinem Wissen seit mindestens 15 Jahren durchgängig in der Elektronikindustrie sowohl von der Hersteller- als auch von der Anwenderseite verwendet. Gemeinsam ist allerdings diesen Induktivitäten nur, dass sie ein oberflächenmontierbares (SMD) Gehäuse haben. Der innere Aufbau ist, wie die Übersicht bei Taiyo Yuden zeigt, sehr unterschiedlich, wie bei allen "Spulen" oder "Drosseln" halt spezifisch für die jeweilige Applikation bzw. Entwicklungsstand. Erstellen wir nun einen neuen Artikel "Chipinduktivität", dann könnte man den Lesern die konstruktiven Unterschiede bei den Chipinduktivitäten beschreiben/zeigen und hätte außerdem die Möglichkeit, die Anwendungsaspekte durch Untergliederung/Untertitel herauszustellen. Dann könnte ein solcher Untertitel auch aus mehreren Begriffen bestehen, z. B. "SMD-Ferrit-Perle", SMD-Dämpfungsperle" oder ähnlich und die Redundanzdiskussion könte beendet werden. Auch bei den englischen Begriffen könnten dann gleiche Bezeichnungen für unterschiedliche Anwendungen (oder anders herum) in einem einzigen Artikel klar herausgestellt werden. Für die Beschreibung der Bauelemente-technischen Seite Aufbau usw.) würde ich mich als Autor mit einbringen, für die Applikations-spezifische Seite, von der ich wenig Ahnung habe, wärest möglicherweise Du verantwortlich, wenn Du es möchtest. Was hälst Du davon? Grüße --Elcap 09:14, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Einen Artikel Chipinduktivität könnte ich mir vorstellen. So könnten die unterschiedlichen Ausführungen aufgezeigt werden, jedoch führt ein Ausführliche Betrachtung zu einer Sortierung nach Gehäuseform statt nach Zweck. Einen möglichen Titel hätte ich jetzt, der EMV-Ferrite (oder EMV-Ferrit?) lautet, hier könnten SMD-Ferrite genauso rein wie Dämpfungsperlen und Kabel-Ferrite.
- Eine tiefergehende (etwas chaotische) Betrachtung liefert das erste Drittel dieser Präsentation.
- Nacht --Biezl ✉ 21:06, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Moin Biezl, Titel "EMV-Ferrit" klingt nicht schlecht, wenn SMD-Bauelemente und (bedrahtete) Dämpfungsperlen usw. in einem Artikel zusammengefasst werden können, ist der Anwendungspart gut bedient. Besser als mit SMD alleine. Hat große Vorteile!!! Obwohl der Begriff "Ferrit", wenn er allein steht, für mich immer nur ein Material ist. Was ich vor 30 - 40 Jahren mal gelernt habe, vergesse ich nicht. Aber, wie oben schon gesagt, ich lerne gern hinzu und "EMV-Ferrit-Induktivität" als Begriff ist wohl zu lang. Käme noch "EMV-Dämpfungs-Induktivität" in Frage, ist aber wohl auch zu lang und in dieser Wort-Kombination ungebräuchlich.
- Artikel Chipinduktivität: Ich beginne einfach einmal damit. Wenn es mir gelingt, auch Applikationen mit einzufügen, werden eben Links angebracht. Grüße --Elcap 09:47, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Ferritkern beschreibt den magn. Kern und dessen Anwendung in verschied. magn. Bauelementen wie Spulen. SMD-Ferrit bezeichnet hingegen ein konkretes Bauelement. Daher meiner Meinung getrennt lassen. Ggf die Bezeichnung "SMD-Ferrit" auf Lemma wie Chipinduktivität verschieben. Redundanz hier meiner Meinung erledigt bzw. schon eingeschlafen.--wdwd 19:41, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 19:41, 17. Okt. 2009 (CEST)
Beschreibt meines Erachtens das gleiche, nämlich den Zusammenhang zwischen Konsum und Einkommen. --Siehe-auch-Löscher 11:41, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe das Thema hier einmal eingebrachtKarsten11 16:58, 1. Jan. 2009 (CET)
das ist weder das gleiche, noch steht das dort, gruß --Jan eissfeldt 01:12, 17. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 01:12, 17. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 17:29, 7. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 17:29, 7. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 17:29, 7. Feb. 2010 (CET)
Im Artikel Ökogeographische Regel sind mehrere Regeln erklärt, für die es aber auch einzelne Artikel gibt, die ein wenig detaillierter sind. Nicht aufgeführt ist hingegen die Renschsche Regel. Trennen? Zusammenführen? Meine Meinung ist, dass die Details in die Einzelartikel verschoben werden sollten und in Ökogeographische Regel nur eine (vollständige!) Übersicht gegeben wird. Was meint ihr? Teebeutel 11:45, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin eher ein Freund geringer Fragmentierung. Themen die eng verwandt sind sollten in einem Artikel beschrieben werden, sofern dieser dann nicht zu lang wird. In diesem Fall könnte Ökogeographische Regel die genannten Unterartikel gut aufnehmen. --Suricata 16:07, 2. Dez. 2008 (CET)
- Vorschlag:
- jede Regel bekommt eine Absatzüberschrift im Artikel Ökogeographische Regel
- jedes Regellemma wird durch einen Redirekt auf den Absatz ersetzt.--Staro1 02:38, 4. Dez. 2008 (CET)
Da die einzelnen Regeln Renschsche Regel ... relativ kurz erklärt sind (wenige Absätze), sind eigene Artikel meiner Meinung nach eigentlich nicht wirklich gerechtfertigt. Ich stimme daher Staor1 und Suricata absolut zu: jeder Regel einen Absatz im Artikel Ökogeographische Regel und redirects! Wicktel 10:58, 11. Dez. 2008 (CET)
Ich fände es übersichtlicher, zu Beginn der einzelnen Artikel einen Hinweis der Art "Die XY-Regel ist eine der Ökogeographischen Regeln ..." einzufügen, die Artikel detaillierter zu gestalten und auf der Seite "Ökogeographische Regeln" die einzelnen Regeln mit einem einzigen Satz zu beschreiben, der dei Aussage der Regel, nicht aber ihre Begründung beinhaltet. Alternativ wäre ein Redirect direkt auf den Abschnitt der Regel möglich, die Regeln müssten im oberen Absatz der "ökogeogr. Reg." aber mit je einem einzelnen Satz nach obiger Struktur zusammengefasst werden. Damit die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit erhalten bleibt. --Woody Mues 16:39, 10. Feb. 2009 (CET)
eher zusammenlegen, dann wird ein vernünftiger Artikel daraus, das ist im Zusammenhang verständlicher Cholo Aleman 18:40, 14. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 17:29, 7. Feb. 2010 (CET)
Ich erbitte mal um Belege, die die unterschiedliche Behandlung beider Begriffe rechtfertigen. Die Aussage im Artikel Referendum, dass es sich hierbei ausschließlich um die nachträgliche Überprüfung parlamentarischer Beschlüsse handelt, ist nirgendwo belegt ich halte dies für Theriefindung.--Escla ¿! 02:18, 15. Dez. 2008 (CET)
- Meines Erachtens sind die Begriff inhaltich identlich und beide Artikel sind zusammenzuführen in einem Artikel. 212.95.119.15 18:17, 9. Feb. 2009 (CET)
- Absolut notwendig, auch Volksabstimmung überschneidet sich! --Konkreteswissen 08:13, 25. Mär. 2009 (CET)
- Was heisst hier TF? Hast du schon mal einen vorgängigen prophylaktischen Volksentscheid zu einem noch zu fassenden Parlamentsbeschluss gesehen. In einer Republik fasst nur das Parlament (die Legislative) Beschlüsse. Je nachdem muss oder darf dann das Volk dazu Entscheiden. -- visi-on 10:05, 25. Mär. 2009 (CET)
- Absolut notwendig, auch Volksabstimmung überschneidet sich! --Konkreteswissen 08:13, 25. Mär. 2009 (CET)
- Volksabstimmung sollte m.E. als Oberbegriff das Lemma für alle diese Maßnahmen der Volksgesetzgebung sein. Als einzige weitere Artikel zu dem Themenkreis sollten Volksbegehren (mit REDIR von Volksinitiative) und Bürgerentscheid (für die kommunale Ebene) bestehen bleiben. Die anderen bereits oben genannten (Volksentscheid und Referendum) sollten in REDIRs auf Volksabstimmung umgewandelt werden, da diese Begriffe entweder synonym genutzt werden oder sich nur -fallweise- in Bedeutungs-Nuancen unterscheiden.
- Volksgesetzgebung ist wiederum seinerseits redundant zu Direkte Demokratie und sollte m.E. besser damit verschmolzen werden. -LogoX 09:33, 25. Mär. 2009 (CET)
- Volksinitiative (Schweiz) auf Volksinitiative schieben, da dann kein Grund mehr für das Klammerlemma besteht. -- visi-on 10:05, 25. Mär. 2009 (CET)
Hallo,
ich habe mehrfache Einsprüche gegen vorgenannte Vorschläge:
- Referendum und Volksentscheid unterscheiden sich in ihrer Bedeutung. Ein Referendum wird von der Regierung angesetzt (Beispiel: Referendum über den Vertrag von Lissabon in Irland). Ein Volksentscheid wurde von den Bürgern per Volksbegehren herbeigeführt. In anderen Sprachen existiert zwar oftmals nur der Ausdruck Referendum, die deutsche Sprache ist hier aber sehr präzise. "Referendum" heißt schließlich wörtlich "zurückverweisen" - da die Bevölkerung schwerlich etwas an sich selbst zurückverweisen kann, sind damit (im deutschen) immer von der gewählten Vertretung (Parlament) an den Souverän (das Volk) zurückverwiesene Vorlagen gemeint.
- Auch der Begriff Volksabstimmung ist nicht synonym zum Volksentscheid. Der Volksentscheid meint nur die eigentliche Abstimmung. Der Begriff Volksabstimmung meint den gesamten Prozess, und umfasst üblicherweise Volksinitiative -> Volksbegehren -> Volksentscheid.
- In einer Republik fasst nicht nur das Parlament Beschlüsse, diese können in einem Volksentscheid auch vom Volk gefasst werden. Daher ja auch der Ausdruck "Volksinitiative", was das Initiativrecht beinhaltet. Ein Volksentscheid umfasst aber neben der Möglichkeit eigenständige Gesetzesinitiativen vorzubringen, auch die Möglichkeit bereits gefasste Beschlüsse des Parlamnts wieder aufzuheben (vgl. kassierendes Bürgerbegehren). Der Begriff umfasst also tatsächlich beide Ebenen.
- Die Volksinitiative (Schweiz) hat völlig zu Recht ein eigenes Lemma, den sie hat mit der in Deutschland verbreiteten Volksinitiative nichts zu tun. Die Schweiz hat eine zweistufige Volksgesetzgebung, die deutschen Bundesländer haben eine dreistufige Volksgesetzgebung. Die schweizer Volksinitiative ist ein eigenständiges Verfahren, und allenfalls mit dem deutschen Volksbegehren zu vergleichen.
- Bitte keine Zusammenlegungen von Bürgerbegehren und Volksbegehren. "Bürger-" meint in Deutschland immer die kommunale Ebene, "Volks-" immer die Landes- oder Bundesebene. Dieser Unterschied ist mindestens mal insofern entscheidend, als das in Deutschland in Kommunen keine Gesetze verabschiedet werden können - das geht nur auf Landes- und Bundesebene. Zudem ist die Direkte Demokratie in Deutschland auf kommunaler Ebene zweistufig und auf Länderebene dreistufig. Es gibt also einige gewichtige Unterschiede, die eine klare Unterscheidung rechtfertigen.
Ich weiß, dass die Artikel Volksinitiative, Volksbegehren, Volksentscheid, Volksabstimmung, Volkspetition und auch Direkte Demokratie augenblicklich auf gut deutsch ein echter Saustall sind. Sie sind inhaltlich wirr aufgebaut, oftmals unklar voneinander abgegrenzt und wimmeln nebenbei vor Fehlern. Trotzdem möchte ich davon abraten vor dem Chaos zu kapitulieren. Ich habe in den letzten Wochen die Artikel Bürgerbegehren und Bürgerentscheid vollständig überarbeitet und glaube ganz gute Arbeit geleistet zu haben. Ich möchte mir in der nächsten Zeit auch die aufgezählten Artikel (zunächst Volksinitiative und Volksbegehren) vornehmen. Danach will ich schrittweise an die anderen Artikel ran. Das wird sicherlich mehrere Wochen bis Monate dauern, aber ich denke den Stall kann man ausmisten. Lokiseinchef 00:23, 3. Nov. 2009 (CET)
- Den Einleitungsteil von Volksentscheid habe ich nun überarbeitet, und zumindest dort die Redundanz schon abgebaut. Nachdem ich den Rest des Artikels überarbeitet habe, mache ich mich an Referendum. Gruß Lokiseinchef 17:30, 23. Nov. 2009 (CET)
- Es hat einige Zeit gedauert, aber nun ist auch der Artikel Referendum komplett überarbeitet. Ich denke die Redundanz dürfte damit endgültig abgebaut sein. Gruß Lokiseinchef 23:38, 24. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lokiseinchef 10:54, 19. Feb. 2010 (CET)
In Holztechnik fehlen auch noch Quellen -- @xqt 15:21, 15. Dez. 2008 (CET)
- Ist das die Begründung für Redundanz? Club79 16:36, 18. Dez. 2008 (CET)
- Durch das Wort auch klingt es mir eher nach zusätlichem Manko. --Carbenium 19:44, 2. Mär. 2009 (CET)
Überschneidende Themenfelder, Redundanz unkritisch; Überarbeitung von Holztechnik und Holzbau ist zeitnah geplant. -- Achim Raschka (Nawaro) 10:54, 19. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Nawaro) 10:54, 19. Feb. 2010 (CET)
In Holztechnik wird auf Berufe und Techniken des Holzbaues verwiesen. In Holzbau werden viel Studiengänge der Holztechnik gelistet und darüber hinaus Bauingenieurstudiengänge, die dort auch nicht einzuordnen sind. Club79 16:21, 15. Dez. 2008 (CET)
- In Holzbau werden viel Studiengänge der Holztechnik gelistet und darüber hinaus Bauingenieurstudiengänge, die dort auch nicht einzuordnen sind. ... und was hat das dann mit Redundanz zum Lemma Holztechnik zu tun? ... Hafenbar 18:29, 15. Dez. 2008 (CET)
- Ich denke Holztechnikstudiengänge sollten bei Holztechnik, Bauingenieurstudiengänge bei Bauingenieurwesen, Holzbaustudiengänge bei Holzbau gelistet werden. Sonst kann man gleich alle überall listen. Club79 17:05, 16. Dez. 2008 (CET)
- Kannst Du ja gerne in Angriff nehmen. Aber die "Probleme" liegen doch wohl nur unterhalb der Zwischüberschrift Studiengänge - man kann Bausteine auch unter Zwischenüberschriften setzen, und ob hier ein *Redundanz*-Baustein zielführend ist, bezweifele ich ... Hafenbar 20:24, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ich denke Holztechnikstudiengänge sollten bei Holztechnik, Bauingenieurstudiengänge bei Bauingenieurwesen, Holzbaustudiengänge bei Holzbau gelistet werden. Sonst kann man gleich alle überall listen. Club79 17:05, 16. Dez. 2008 (CET)
Überschneidende Themenfelder, Redundanz unkritisch; Überarbeitung von Holztechnik und Holzbau ist zeitnah geplant. -- Achim Raschka (Nawaro) 10:54, 19. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Nawaro) 10:55, 19. Feb. 2010 (CET)
Zwei Artikel, die man gut zusammenlegen könnte. --Simone 08:11, 19. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 18:34, 7. Mär. 2010 (CET)
Bei Stoffwechselanomalie steht sogar „Unter Stoffwechselanomalie, auch Stoffwechselstörung“, vielleicht ist Redirect auf Störung am einfachsten. Ich stecke allerdings nicht in der Thematik. --Gruß Crux 21:05, 21. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 13:17, 7. Mär. 2010 (CET)
ESOL - Key English Test - Preliminary English Test - First Certificate in English - Cambridge Certificate in Advanced English - Cambridge Certificate of Proficiency in English
Alles Untereinheiten von ESOL, eigener Artikel und immer wieder die selben Weblinks sind mMn nicht gerechtfertigt. --84.44.179.33 21:23, 2. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 19:04, 31. Mär. 2010 (CEST)
2 Strecken, die zwar nicht historisch heute jedoch betrieblich eine einheit bilden. Deshalb sollten die beiden Artikelinhalte unter dem ersten Lemma vereinigt werden AF666 17:09, 12. Dez. 2008 (CET)
- Diese Diskussion läuft jetzt schon seit über zwei Jahren in der einen oder anderen Form. Die Lemmas werden immer wieder anders neu geordnet. Das hat wohl nie ein Ende. Auch wenn die Lemmas jetzt wieder mal neu aufgeteilet werden, wird bestimmt wieder jemand kommen, der das ganz falsch findet und es dann doch wieder anders macht. Mir ist das inzwischen egal. Aber wer die Diskussion jetzt wieder neu anzettelt, muss wissen, auf was er sich einlässt. --Donautalbahner 17:46, 12. Dez. 2008 (CET)
Ich bin deshalb für eine Zusammenlegung, weil man sonst konsequenterweise auch die von dir geschriebenen exzellenten Artikel Gäubahn (Stuttgart–Singen) und Donautalbahn (Baden-Württemberg) zerschlagen müsste, da die historisch betrachtet auch keine Einheit bilden AF666 18:00, 12. Dez. 2008 (CET)
Ich bin eindeutig für eine Zusammenlegung der beiden Strecken, da sie historisch in einem Zusammenhang stehen. Die Strecke Leutkirch-Memmingen wurde in den Bauausschreibungen als Allgäubahnerweiterung bezeichnet (siehe meine Beiträge in Diskussion:Allgäubahn (Württemberg) vom 19.11.06 01:10 und 20:54). Jahrzehntelang fuhren durchgehende Züge von München über Memmingen-Aulendorf-Herbertingen nach Freiburg, später nach Tübingen, siehe Kleber-Express. --Abr 22:01, 10. Jan. 2009 (CET)
Wie würde sich es denn machen, wenn man einen Artikel zur Relation Memmingen–Leutkirch–Kißlegg–Hergatz und einen zur Relation Kißlegg–Aulendorf anlegt? Dass man irgendwo Abstriche machen muss, ist klar, bestes Beispiel aus meiner Ecke ist die Stammstrecke der Anhalter Bahn, die sich heute auf drei Strecken verteilt. Würde sich jemand dieser Aufgabe annehmen oder gibt ihr mir Zusage, dass man das so machen kann? -- Platte U.N.V.E.U. 14:45, 13. Jan. 2010 (CET)
Nachdem sich jetzt hier über zwei Jahre nix getan hat, habe ich das ganze mal auf Erledigt gesetzt. Im eigentlichen Sinne ist es ja nicht mal eine Redundanz, sondern vielmehr der Wunsch, zwei Artikel zusammenzuführen. Das kann aber auch notfalls auf der Artikeldiskussionsseite besprochen werden, zumal es wegen der einen Zweigstrecke eh zu einem etwas umfangreicheren Umbau kommen dürfte. Hier jedenfalls erstmal fertsch. -- Platte ∪∩∨∃∪ 02:31, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 02:31, 24. Jul. 2010 (CEST)
Zwar ist L.K. spezifisch römisch-katholisch, aber Kirchenjahr hat auch einen spezifisch römisch-katholischen Abschnitt. Von daher ist das ja wirklich redundant!--Bhuck 21:19, 10. Dez. 2008 (CET)
- Der Abschnitt über das liturgische Jahr der römisch-katholischen Kirche ist bereits sehr umfangreich; der Artikel Liturgischer Kalender ist ebenfalls nicht klein. Als nächstes erscheint jemand auf der Bildfläche und arbeitet die liturgische Rangordnung der alt-katholischen Kirche ein, etc. Das würde den Rahmen des Artikels Kirchenjahr völlig sprengen, zumal es sich um Detailfragen handelt, die vor allem die beauftragten Beter, die Küster etc. betreffen. Wesentlich sinnvoller wäre es m. E. Liturgischer Kalender mit dem ebenfalls katholischen Direktorium (Liturgie) zu vereinigen. Dort gehören die Informationen hin.--Turris Davidica 09:43, 11. Dez. 2008 (CET)
- Ich schließe mich den vorgenannten Argumenten an und rege an, die beiden Artikel Liturgischer Kalender und Direktorium (Liturgie) unter einem neuen Lemna Liturgischer Kalender (römisch-katholisch) zu vereinigen. Vom Direktoriums-artikel sollte allerdings eine weiterleitung bestehen bleiben. Den Zusatz "römisch-katholisch" halte ich für notwendig, da es liturgische Kalender auch in anderen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften gibt.--Papst Johannes 16:23, 12. Dez. 2008 (CET)
- Nachdem die Verschiebung ja bereits durchgeführt wurde, habe ich den verschobenen Artikel mit Direktorium (Liturgie) vereinigt, dort ein Redirect gesetzt und den Baustein aus Liturgischer Kalender (römisch-katholisch) entfernt. Wars das jetzt hier soweit?--Turris Davidica 14:19, 18. Dez. 2008 (CET)
- Ich schließe mich den vorgenannten Argumenten an und rege an, die beiden Artikel Liturgischer Kalender und Direktorium (Liturgie) unter einem neuen Lemna Liturgischer Kalender (römisch-katholisch) zu vereinigen. Vom Direktoriums-artikel sollte allerdings eine weiterleitung bestehen bleiben. Den Zusatz "römisch-katholisch" halte ich für notwendig, da es liturgische Kalender auch in anderen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften gibt.--Papst Johannes 16:23, 12. Dez. 2008 (CET)
Damit wohl :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 15:23, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ist auch nach Auffassung des Autors des ersteren Artikels ziemlich nah aneinander (Benutzer Diskussion:Geof#Kliniken_der_BG). --Klugschnacker 21:03, 17. Dez. 2008 (CET)
"Berufsgenossenschaftliche Klinik" ist der Oberbegriff für zwei Arten von Kliniken die durch die BGen betrieben werden. Die "Unfallkliniken" und die zwei "Kliniken für Berufskrankheiten" in Falkenstein bzw. Bad Reichenhall. Eine Zusammenfassung der beiden Artikel in "Berufsgenossenschaftliche Klinik" ist durchaus vorstellbar. Jedoch sollte unbedingt noch ein Abschnitt über die "Kliniken für Berufskrankheiten" eingearbeitet werden. Seit einigen Tagen gibt es auch noch den Artikel Unfallkrankenhaus der gerade in der Medizin-QS diskutiert wird. --Taratonga 22:44, 19. Dez. 2008 (CET)
- Redundanz durch Redirect auf das "richtigere" Lemma (Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik erledigt, letzter ist allerdings noch lückenhaft. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:01, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hier damit also :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 15:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ist im wesentlichen das gleiche. --Suricata 20:57, 26. Dez. 2008 (CET)
- Die Artikel verweisen doch aufeinander! Das in Lebkuchengewürz angegebene Beispiel enthält nur 7 Gewürze, erst mit Anis und Fenchel kommt man auf die mystische Zahl 9. -- Olaf Studt 14:38, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Seit Oktober 2009 ist Neunerlei Gewürz WL auf Lebkuchengewürz, daher wohl :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 15:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
Die Artikel Standbild und Standfoto behandeln beide das Standfoto. Ich schlage vor den im Artikel Standbild stehenden Text mit in den Artikel Standfoto einzuarbeiten (vgl. Standfoto in Meyers Lexikon) und aus dem Artikel Standbid (vgl. Standbild in Meyers Lexikon) eine Begriffserklärungsseite zu machen. Auch der Artikel Standfotograf enthält Einzelheiten zur Beschreibung eines Standfotos. Evt. können einzelne Inhalte in den Artikel Standfoto verschoben werden.--AQ 22:25, 29. Dez. 2008 (CET)
- Wie ich den Artikel Standbild verstehe, kann das Wort (neben der Statue) auch ein Standfoto bezeichnen, aber Standfoto wird nicht für ein aus den Laufbildern isoloertes Standbild benutzt, insofern ist das Sammellemma Standfoto keine gute Idee. -- Olaf Studt 21:47, 8. Mär. 2009 (CET)
- Finde ich auch - Standbild ist mir eigentlich eher aus dem Unterhaltungselektronikbereich (also bei DVD-Playern und VCRs) bekannt. --Carbenium 08:12, 9. Mär. 2009 (CET)
- Ein Standbild bezeichnet ... ein Einzelbild ... eine Einzelbildaufnahme. Was ist dann der Unterschied zu Einzelbild (Film) (jetzt weiterleitung auf Bild (Film))? Dieser Artikel sollte mit in die Redundanzdiskussion eingebracht werden. Ansonsten kenne ich den Begriff Standbild eher als Synonym für Statue. Ich würde daher vorschlagen, Standbild als BKL einzurichten mit Verweis auf das Stehbild bzw. die Statue. -- Bjs (Diskussion) 08:41, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Ack. Standfoto als WL auf Standfotograf scheint mir nun gut abgegrenzt, von Standbild aus landet man nach falschem "Einzelbild"-Verwies per WL irgendwann auf Bild (Film), den Artikel halte ich ebenfalls für in sich stimmig. Für Standbild als BKL besteht weiterhin Bedarf. -- Thomas Berger 15:44, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Standbild bezeichnet ... ein Einzelbild ... eine Einzelbildaufnahme. Was ist dann der Unterschied zu Einzelbild (Film) (jetzt weiterleitung auf Bild (Film))? Dieser Artikel sollte mit in die Redundanzdiskussion eingebracht werden. Ansonsten kenne ich den Begriff Standbild eher als Synonym für Statue. Ich würde daher vorschlagen, Standbild als BKL einzurichten mit Verweis auf das Stehbild bzw. die Statue. -- Bjs (Diskussion) 08:41, 29. Apr. 2010 (CEST)
- BKL erstellt - damit erledigt. -- Ana al'ain 16:28, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Finde ich auch - Standbild ist mir eigentlich eher aus dem Unterhaltungselektronikbereich (also bei DVD-Playern und VCRs) bekannt. --Carbenium 08:12, 9. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ana al'ain 16:28, 28. Aug. 2010 (CEST)
Der Abschnitt Präfixe für große Anzahlen von Bytes aus dem Artikel Byte gehört meiner Meinung nach in Binärpräfix integriert. Das Ganze ist sowieso über weite Strecken redundant. Der Redirect Präfixe für große Anzahlen von Bytes ist dann überflüssig und kann entlinkt werden und wegfallen. --Carbenium 17:28, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ja, ich meine auch, der genannte Abschnitt sollte aus dem Artikel Byte herausfallen. Die Binärpräfixe sind "Vorsätze für binäre Vielfache" (siehe z.B. DIN EN 60027-2:2007-11, Teil 2, Abschnitt 3.8.3, S. 70), deren Anwendbarkeit keineswegs an Bytes (oder auch Bits, Words etc.) gekoppelt ist. Potenzielle Anwendungsmöglichkeiten liegen überall dort, wo irgend eine Anzahl durch einen konzeptionellen Zusammenhang an glatte Zweierpotenzen (oder bestimmte Vielfache davon) gebunden ist. Beispiele wären die Anzahl der Zeilen eines Hardware-Cache, die Anzahl der Symbole bei QAM-Modulationsverfahren oder die Länge von Inputvektoren bei Berechnungsverfahren vom Typ schnelle Fourier-Transformation (FFT). Auf der anderen Seite ist die Anwendung der Binärpräfixe bei großen Anzahlen von Bytes (oder auch Bits usw.) auch gar nicht obligatorisch, sondern kann in bestimmten Kontexten auch unüblich, unzweckmäßig oder zumindest unmotiviert sein (z.B. bei in Bit oder Byte angegebenen Datenmengen pro Zeiteinheit oder auch Massenspeichergrößen, wo häufig Dezimalpräfixe in ihrer korrekten dezimalen Bedeutung vorkommen). Freilich wird diese Problematik bei den genannten Artikeln sehr kontrovers diskutiert. Aber die Unabhängigkeit zwischen Vorsatzeinheiten und Maßeinheiten (sowie die Unabhängigkeit der Maßeinheiten vom Kontext) gehört eigentlich zu den Grundregeln moderner Maßsysteme. --141.24.205.49 17:37, 11. Dez. 2008 (CET)
- Nein, der genannte Abschnitt gehört nicht nach Binärpräfix, und zwar aus folgenden Gründen: Erstens werden für große Anzahlen von Bytes auch SI-Präfixe verwendet. Zweitens ist die Anwendung von Binärpräfixen nicht auf Bytes beschränkt. Drittens herrscht gerade bei großen Anzahlen von Bytes eine Verwirrung bezüglich der Präfixe, weil die SI-Präfixe häufig standardwidrig zur Bezeichnung von Zweierpotenzen verwendet werden, so daß zusätzliche Erläuterungen sinnvoll sind. Deshalb dieses Thema bitte schließen. --Experte zweiter Klasse 17:11, 19. Dez. 2008 (CET)
- @Experte: Zu Punkt 1 und 3: So wie es ist, ist es auf jeden Fall redundant und das soll ja auf jeden Fall vermieden werden. Ich stimme Dir zu, daß nicht der komplette Abschnitt Byte#Präfixe für große Anzahlen von Bytes entfallen muß. Man kann dort die Problematik kurz anreißen und für Tabellen und Details dann auf das allgemeinere Lemma Binärpräfix verlinken. Man kann ja schließlich nicht in jedem Artikel alles erklären; dann hätten wir nämlich einen einzigen Artikel, der 4 Millionen Seiten lang ist...
- Mit Punkt 2 lieferst Du selber einen Pro-Punkt für meinen Vorschlag. ;-) --Carbenium 19:25, 2. Mär. 2009 (CET)
- @Carbenium: ACK. Im Artikel Bit ist es ja auch kompakt dargestellt. -- 141.24.205.49 18:13, 12. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perhelion 16:47, 17. Jan. 2011 (CET)
im Artikel "Radfahrer" stehen eigentlich nur Dinge, die auch in den anderen beiden Artikeln stehen, und dort auch besser aufgehoben sind. Ich schlage vor, den Artikel "Radfahrer" langfristig zu löschen und die Information, soweit nicht eh schon der Fall, auf die anderen beiden Artikel aufzuteilen. Das Kapitel "Rechtliche Aspekte" und die Radwegbenützungspflicht gehören zu "Fahrradfahren", das Kapitel "Technische Ausrüstung" steht schon im Artikel "Fahrrad", das Kapitel "Sportliche Aspekte" gehört in den Artikel "Radsport", die "Alltagsprobleme" sind eher willkürlich und eh klar, das folgende wiederum gehört eher in "Fahrradfahren". Ich plädiere also dafür, den Artikel "Radfahrer" mittelfristig zu leeren und aufzulösen. mfg. --Mediocrity 17:14, 1. Dez. 2008 (CET)
- klingt plausibel: Autofahrer (→ Kraftfahrer, auch nicht sonderlich berühmt), Motorradfahrer haben wir ja auch nicht.. --W!B: 18:14, 3. Dez. 2008 (CET)
- Zustimmung. --Siehe-auch-Löscher 18:34, 28. Dez. 2008 (CET)
Ich bin daran den Artikel Fahrradfahren zu überarbeiten. Er wird sich ausschliesslich auf die Physik des Fahrradfahrens konzentrieren und überlappt folglich nicht mit anderen Artikeln zum Thema. Die Aufteilung Radfahrer - Fahrrad scheint mir auch etwas künstlich. Mit der vorgeschlagenen neuen Strukturierung bin ich einverstanden. Bikeprofessor 09:40, 6. Jan. 2009 (CET)
- Für mich ist Fahrradfahren ein Unwort. Es heißt Radfahren. --DelSarto 15:11, 9. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe heute die Seite überarbeitet. Mein Beitrag enthält nur noch Aspekte der Physik. Den Teil "Rechtliche Aspekte" aus der ursprünglichen Version habe ich vorläufig belassen. Er gehört aber meines Erachtens nicht hierher und sollte an einer besser passenden Stelle publiziert werden. Einfach löschen wollte ich diesen Teil nicht. Bikeprofessor 13:48, 6. Jan. 2009 (CET)
- sieht so ganz plausibel aus
- Fahrrad - technik des rades
- Radfahren - physik
- und für das dritte, das rechtliche, würde ich dann Radverkehr vorschlagen
dort kommen die rechtsabschnitte hin (soferne sie nicht speziell die technische ausrüstung und die motorik betreffen), Radfahrer, Fahrradfahren und Radfahren werden dann redir dorthin (aufs dritte) - dass zum radfahren auch Mountainbiken gehört, was nicht unter die StVos fällt, macht nichts, rechtliche rahmenbedingungen gibts trotzdem, die man in einem unterabschnitt und bei den fachartikel abhandeln kann --W!B: 02:44, 6. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Begründung siehe Benutzer:W!B:. --JARU Postfach Feedback? 14:51, 6. Mär. 2011 (CET)
In meiner Atemschutzausbildung wurden beide Begriffe synonym verwendet; man sollte also überprüfen ob die das sind und falls nicht beides besser voneinander abgrenzen. --Steffen85 (D/B/E) 21:27, 1. Dez. 2008 (CET)
- ich bin so frei und hab Gasmaske auch noch reingegeben, da sind auch noch viele überschneidungen --suit 00:45, 19. Dez. 2008 (CET)
- Wäre dafür, einen neuen Artikel Gasmaske (BDSM) anzulegen, der die entsprechende Thematik beinhaltet. Das Lemma Gasmaske nur als Weiterleitung zu Atemschutzmaske. --Latexfreund 12:02, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe einen Redirect von Atemanschluss auf Atemschutzmaske erstellt, da beide exakte das gleiche behandelt haben. Gasmaske (BDSM) finde ich übertrieben, da der Abschnitt nur aus 5 Sätzen besteht. Bei Gasmaske und Atemschutzmaske bin ich grundsätzlich gegen eine Zusammenlegung, da Gasmaske die Entwicklung generell bzw. die Anwendung im Militärbereich beschreibt und Atemschutzmaske auf die Anwendung der Feuerwehr spezialisiert ist.
- Gruß C-Lover 12:01, 28. Dez. 2008 (CET)
- Grundsätzlich mit C-Lover einverstanden, in das ganze fällt ja die Halbmaske uahc noch herein. Die BDSM Maske würde ich aber auch wo anders hingeben - eigenen Artikel? --K@rl 12:07, 28. Dez. 2008 (CET)
- Mundstückgarnituren oder Hauben sind keine Masken. Aber das alles wird unter dem Fachterminus Atemanschluss geführt. Also den Redirect rückgängig gemacht.--Avron 11:36, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Grundsätzlich mit C-Lover einverstanden, in das ganze fällt ja die Halbmaske uahc noch herein. Die BDSM Maske würde ich aber auch wo anders hingeben - eigenen Artikel? --K@rl 12:07, 28. Dez. 2008 (CET)
- Wäre dafür, einen neuen Artikel Gasmaske (BDSM) anzulegen, der die entsprechende Thematik beinhaltet. Das Lemma Gasmaske nur als Weiterleitung zu Atemschutzmaske. --Latexfreund 12:02, 23. Dez. 2008 (CET)
BDSM-Maske gehört nicht hierher. Atemschutzmaske ist grundsätzlich überarbeitungsbedürftig, da viel zu feuerwehrlastig! Atemschutzmasken sind eben auch z.B. auch in der Industrie und eben auch im Militär häufig im Einsatz. Insofern kann das, bei entsprechender Überarbeitung, sehr wohl zusammengeführt werden. --Steffen85 (D/B/E) 13:52, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe den Artikel Gasmaske in Atemschutzmaske eingefügt und einen neuen Artikel aus dem bisherigen Abschnitt zum BDSM erstellt Gasmaske (BDSM). Dieser Artikel ist aber noch schlecht. Und im Artikel Atemschutzmaske fehlen auch noch Hinweise zur Verwendung der Maske beim Militär und im Industriebereich. Atemanschluss ist meiner Meinung nach der Überbegriff für Maske, Atemschutzhelm usw. und sollte daher als eigener Artikel bestehen bleiben.--HolgerB 19:27, 8. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HolgerB 16:18, 12. Mär. 2011 (CET)
Habe den Eindruck, dass das Gleiche gemeint ist. --Rosa Schlagfertig 21:00, 17. Dez. 2008 (CET)
- Liebe Rosa, das ist nun keine sehr detaillierte Darlegung Deines Eindrucks. Oekonomische Wohlfahrt (oder "Wohlfahrt im wohlfahrtsoekonomischen Sinn") ist eben der Zentralbegriff eines Zweiges der Volkswirtschaftslehre, naemlich der Wohlfahrtsökonomik. Letztere besteht aber aus mehr als nur ihrem Zentralbegriff. Die faktischen Ueberschneidungen der beiden Artikel sind auch nicht sehr gross. Wenn es etwas massiv zu kritisieren gaebe, ist das m.E., dass der Artikel zu Wohlfahrtsökonomik noch recht Stub-artig ist. Viele Gruesse, jan
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Bausteine (mehr) in den Artikeln --JARU Postfach Feedback? 23:24, 23. Mär. 2011 (CET)
Alle drei Artikel haben Gemeinsamkeiten, bitte klarstellen. --Hdamm 18:51, 22. Dez. 2008 (CET)
- Ich kann da überhaupt keine Überschneidungen entdecken, dafür sind die Artikel auch zu kurz (wenn man den Teil „Giraffenhalsfrauen“ in Padaung außen vor lässt). -- Olaf Studt 14:17, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Alle drei gehören zum Beispiel zu den Karen. Warum gibt es drei Artikel? Der Artikel über die Padaung ist doch ganz klar eine Untermenge von Karen(Volk), ebenso ist Kaya(Volk) eine Untermenge von Karen(Volk). Oder habe ich da was nicht richtig verstanden? Im letzteren Fall würde wohl eine Erläuterung im jeweiligen Artikel zur Abgrenzung gegenüber den anderen fehlen? --Hdamm 15:22, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine BS in den Artikeln JARU Postfach Feedback? 23:20, 23. Mär. 2011 (CET)
Scheint dasselbe zu meinen. --Steffen85 (D/B/E) 14:43, 26. Dez. 2008 (CET)
- Ich nehm die Bausteine mal raus. Unterschiedliche Artikel, die sich nur schwer vereinigen lassen. werde aber mal überprüfen, ob sie wechselseitig verlinkt sind. --V ¿ 00:01, 24. Mai 2009 (CEST)
- Damit ist das Problem ja aber nicht gelöst. Das müsste man schon voneinander abgrenzen - im Moment sieht es wirklich so aus, als würden beide Artikel dasselbe meinen. --88.134.63.116 10:46, 24. Mai 2009 (CEST)
Info: Nicht redundant: Der Unterschied liegt in der Art des Schutzes:
„Die Eigensicherung ist der aktive Schutz über geeignete vorbeugende Maßnahmen die Gefahren für Leib oder Leben abzuwenden. Die passive Absicherung durch geeignete Schutzkleidung nennt man Eigenschutz.“
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zitat in beide Artikel als Einleitung eingefügt. JARU Postfach Feedback? 22:24, 23. Mär. 2011 (CET)
Die beiden Artikel überschneiden sich zu großen Teilen (sind zudem beide noch sehr ergänzungsbedürftig). „Stadtbibliothek“ ist im wesentlichen (von den selten gewordenen wissenschaftlichen Stadtbibliotheken abgesehen) eine Untermenge von „öffentliche Bibliothek“, also wäre eine Zusammenführung unter letzterem Lemma sinnvoll.--StefanC 17:06, 27. Dez. 2008 (CET)
Info: Nicht redundant! Der Unterschied liegt in der„Öffentliche Bibliotheken sind Bibliotheken in Trägerschaft der Kirche. Dadurch sind sie von den Stadtbibliotheken abzugrenzen, welche ausnahmslos in der Trägerschaft von Städten agieren.“
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: siehe obendrüber, JARU Postfach Feedback? 22:37, 23. Mär. 2011 (CET)
Beschreiben dasselbe. --Revolus Apfel? 05:41, 27. Dez. 2008 (CET)
- Dokumentenserver wird mMn in der Wissenschaft öfter verwendet und die Leute verstehen das besser(ausgenommen die Linuxer ;)). --84.44.153.78 06:22, 27. Dez. 2008 (CET)
- Da muss ich mich jetzt wohl als ein solcher outen. ;-) Ich kannte nur das Wort Repository. --Revolus Apfel? 06:30, 27. Dez. 2008 (CET)
Das Interwiki nach en.WP verweist auf eine Pseudo-BKL. Da wird auf digitale Bibliothek, Software-Archiv, Versionsverwaltung usw. weitergeleitet. Bei uns ist da alles kunterbunt gemischelt von daher tut neu sortieren Not. --Biezl ✉ 16:47, 27. Dez. 2008 (CET)
Ich würde Dokumentenserver vorziehen, weil deutsches Wort. Digitale Bibliothek und Software-Archiv sind m.E. klar andere Sachen. Cholo Aleman 15:26, 30. Dez. 2008 (CET)
- Beide Begriffe, Repository und Dokumentenserver, sind verbreitet, in Deutschland setzt sich auch immer mehr das eingedeutschte "Repositorium" durch. Ich vereinige das jetzt mal unter Dokumentenserver, weil das der bessere Artikel ist (kein Überarbeitenbaustein drin, verständliche Einleitung usw). -- Nina 16:46, 16. Jan. 2009 (CET)
- Jetzt ist da nur noch das Problem, dass Projektarchiv, Paketquelle und Paketquellen auf Repository weiterleiten- kann jemand sagen, ob es nicht sinnvollere Ziele für diese Weiterleitungen gibt? -- Nina 16:57, 16. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Bausteine in den Artikeln JARU Postfach Feedback? 23:17, 23. Mär. 2011 (CET)
Paid to Click ist nur einer von vielen Namen für das immer gleiche. Bitte bei Paid4-Szene einarbeiten, so weit sinnvoll, und aus Paid to Click eine Weiterleitung machen. --TM 17:57, 10. Dez. 2008 (CET)
- Ist nun Weiterleitung --Lofor 01:35, 30. Apr. 2011 (CEST)
- 16:46, 6 April 2011 Zwerchla (Talk | contribs) (25 bytes) (AZ: Weiterleitung nach Paid4-Szene erstellt)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lofor 01:35, 30. Apr. 2011 (CEST)
Zwei Artikel über den selben Ort, der einem Tagebau weichen mußte und deshalb umgesiedelt wurde. Üblicherweise wird bei solchen Orten nach kurzer Zeit das "Neu-" im Namen weggelassen wird und der alte Name wird für den neuen Ort verwendet, während der alte Ort mit Zusatz "Alt-" gekennzeichnet wird. Ich schlage daher vor, die Informationen aus dem Artikel Neu-Spenrath in den Artikel Spenrath einzupflegen und dann aus Neu-Spenrath einen Redirect zu machen. Zusätzlich könnte ein Artikel oder ein Redirect für Alt-Spenrath geschaffen werden. --TETRIS L 23:52, 14. Dez. 2008 (CET)
- P.S.: Das gleiche trifft auf Neu-Otzenrath und Otzenrath zu. --TETRIS L 00:00, 15. Dez. 2008 (CET)
- Es sind die Orte trotzdem strikt zu unterscheiden. Mit einer Einbettug in den Artikel von z.B Neu-Spenrath in Altspenrath wird die Geschichte und Kultur des alten Dorfes mit der Zeit überholt, also auf den neuen Ort bezogen werden, und so vergessen werden. Außerdem wirkt es für den Leser unübersichtlich.--Heinz Rade 19:51, 5. Feb. 2011 (CET)
- Bei Artikeln zu relativ aktuellen Ereignissen und Sachverhalten muss man, denke ich, damit leben, dass sich die Dinge mit der Zeit verändern und Artikel, ihr Aufbau und Artikelbezeichnungen angepasst werden müssen. So auch hier. Die Artikel geben den Stand der Dinge wieder. Sie sind auch inhaltlich zur Zeit gut genug abgegrenzt. Die Bausteine sind seit Februar 2011 nicht mehr in den Artikeln. Also erst mal erledigt. --Coyote III 11:24, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Es sind die Orte trotzdem strikt zu unterscheiden. Mit einer Einbettug in den Artikel von z.B Neu-Spenrath in Altspenrath wird die Geschichte und Kultur des alten Dorfes mit der Zeit überholt, also auf den neuen Ort bezogen werden, und so vergessen werden. Außerdem wirkt es für den Leser unübersichtlich.--Heinz Rade 19:51, 5. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 11:24, 19. Jun. 2011 (CEST)
Vermutlich(!) Redundanz, kann das bitte ein Fachmann klären? --Hdamm 18:47, 22. Dez. 2008 (CET)
- Keine Redundanz, Samadhi ist ein Bewußtseinszustand, Shamatha dagegen eine Meditationstechnik. --Durga 20:26, 22. Dez. 2008 (CET)
- Zitat aus Samadhi:
- "Im Buddhismus umfasst Samadhi die Regeln der Vertiefung bzw. des Sichversenkens (siehe Jhana), welche auf den Achtfachen Pfad (Glieder sechs bis acht) zurückzuführen sind"
- ->Bewußtseinszustand?? --Hdamm 12:25, 23. Dez. 2008 (CET)
- Für Hinduismus trifft das mit Sicherheit zu, beim buddhistischen Verständnis frag doch mal dort gezielt nach.--Durga 23:53, 2. Jan. 2009 (CET)
- Bei Glasenapp heißt es im Kapitel Budhissmus hierzu: Der von Hass, Gier und Nichtwissen befreite Heilige, der die vollkommene Geistesruhe (shamatha) und die Einsicht (vipashyana) in die vergängliche, substanzlose und leidvolle Wirklichkeit besitzt, wird schon in seiner irdischen Existenz des Nirvana mit Beilegungen ( das heißt unter Fortbestehen der fünf Skandhas, die seine Persönlichkeit bilden) teilhaftig. Es ist also wohl doch die Beschreibung eines Bewusstseinszustandes. Wird der Begriff Samadhi im Buddhismus überhaupt gebraucht? Josef K. 11:34, 15. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht stehen die beiden Begriffe zueinander wie Grundrechenarten zu Mathematik. Wenn dies zweifelsfrei der Fall wäre, könnte Shamatha bei Samadhi, Abschnitt Buddhismus eingegliedert werden. Könnte aber auch weiterhin als eigenes Lemma bestehen bleiben. Der Redundanz-Baustein sollte aber entfernt werdenJosef K. 12:23, 15. Feb. 2009 (CET)
- Also im Theravada Buddismus gibt es Samadhi schon: als ich in Nordthailand in einem Meditationsretreat war, hieß das auf Thai „Nang Samadhi“ (นั่งสมาธิ - etwa: in Samadhi sitzen). Siehe dazu vielleicht auch: en:Samādhi (Buddhism). --Hdamm 08:42, 16. Feb. 2009 (CET)
- der englischen Wikipedia folgend ist Shamatha ein Unterbegriff oder Teilaspekt von Samadhi (im Buddhismus). Vielleicht kann dies unter dem Lemma Shamatha genannt werden und dann der Redundanz-Baustein entfernt werden. Josef K. 21:23, 16. Feb. 2009 (CET)
- Im Englischen Wikipedia ist Shamatha als eine Meditationart ein Unterbegriff der "samadhi meditation techniques", also Meditationsarten die auf Samadhi zielen. Samadhi ist ein relativ umfassendes Wort und kann daher nicht auf eine einzige Anwendung bzw. Interpretation reduziert werden. Es wird z.B. für einen Bewusstseinszustand angewendet, auch für Meditationsarten und auch als ein Bestandteil des "Achtfachen Pfades" der buddhistischen Lehre. Shamatha wiederum hat eine engere Bedeutung, wird aber z.B. von Theravada Buddhismus anders eingesetzt als von Mahayana-Buddhisten. Die zwei Artikeln sollten daher auf jedenfall bleiben, es bedarf aber einer guten Verlinkung und mehr Inhalt in beiden!
- (nicht signierter Beitrag von 121.245.97.172 (Diskussion) )
- der englischen Wikipedia folgend ist Shamatha ein Unterbegriff oder Teilaspekt von Samadhi (im Buddhismus). Vielleicht kann dies unter dem Lemma Shamatha genannt werden und dann der Redundanz-Baustein entfernt werden. Josef K. 21:23, 16. Feb. 2009 (CET)
- Also im Theravada Buddismus gibt es Samadhi schon: als ich in Nordthailand in einem Meditationsretreat war, hieß das auf Thai „Nang Samadhi“ (นั่งสมาธิ - etwa: in Samadhi sitzen). Siehe dazu vielleicht auch: en:Samādhi (Buddhism). --Hdamm 08:42, 16. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht stehen die beiden Begriffe zueinander wie Grundrechenarten zu Mathematik. Wenn dies zweifelsfrei der Fall wäre, könnte Shamatha bei Samadhi, Abschnitt Buddhismus eingegliedert werden. Könnte aber auch weiterhin als eigenes Lemma bestehen bleiben. Der Redundanz-Baustein sollte aber entfernt werdenJosef K. 12:23, 15. Feb. 2009 (CET)
- Bei Glasenapp heißt es im Kapitel Budhissmus hierzu: Der von Hass, Gier und Nichtwissen befreite Heilige, der die vollkommene Geistesruhe (shamatha) und die Einsicht (vipashyana) in die vergängliche, substanzlose und leidvolle Wirklichkeit besitzt, wird schon in seiner irdischen Existenz des Nirvana mit Beilegungen ( das heißt unter Fortbestehen der fünf Skandhas, die seine Persönlichkeit bilden) teilhaftig. Es ist also wohl doch die Beschreibung eines Bewusstseinszustandes. Wird der Begriff Samadhi im Buddhismus überhaupt gebraucht? Josef K. 11:34, 15. Feb. 2009 (CET)
- Für Hinduismus trifft das mit Sicherheit zu, beim buddhistischen Verständnis frag doch mal dort gezielt nach.--Durga 23:53, 2. Jan. 2009 (CET)
Bausteine wurden bereits vor längerer Zeit aus den Artikeln entfernt. Ich kann auch keine Redundanz erkennen. --Coyote III 11:27, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 11:27, 19. Jun. 2011 (CEST)
Zwei Texte zum anscheinend gleichen Thema --A.Hellwig 19:24, 22. Dez. 2008 (CET)
22.12.08 Der Beitrag Servicetest hat nur wenig mit dem zu tun, was in der wissenschaftlichen und praktischen Literatur unter Mystery Shopping verstanden wird. Er fußt weitgehend auf einer Übersetzung aus dem Englischen Beitrag. Ich habe mir daher erlaubt, einen Beitrag zum Thema Mystery Shopping zu verfassen, der sich auf fundierte Quellen stützt. Ich hoffe, dies ist eine Ausgangssituation für eine Fortsetzung durch andere Autoren. Der Beitrag Servicetest sollte dann nur das behandeln, was als Servicestest zu verstehen ist. Was das genau sein könnte, weiß ich auch nicht. Vermutlich lediglich eine Variante von Mystery Shopping. --Gunnar72 19:37, 22. Dez. 2008 (CET)
- Servicetest ist der Oberbegriff, unter dem sich auf Augenhöhe mit Mystery-Shopping auch noch die Mystry-Calls tummeln, mit denen die Auftraggeber ihre outgesourcten Call- und Servicecenter kontrollieren. --Carbenium 19:50, 2. Mär. 2009 (CET)
- Addendum: Aufgrund des Umfanges von Mystery_Shopping sollten die redundanten Passagen aus Servicetest komplett dorthin übernommen werden und dann vom ersten in den zweiten Artikel im Fließtext verlinkt werden. --Carbenium 19:54, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe nun die beiden Artikel zusammengeführt und eine Weiterleitung angelegt. Ich hoffe, die anderen Diskussionsteilnehmer sind mit meiner Version einverstanden. --Ijbond 23:15, 2. Nov. 2009 (CET)
28.1.2010 Ich habe die Begriffsverwirrung versucht aufzulösen Servicetest. Mystery-Shopping und Mystry-Calls blieben unverändert, da aus meiner Sicht in Ordnung. Es greift jedoch zu kurz Servicetest als deren Unterart zu sehen. Es ist genau anders herum. --Contentsaid 13:58, 29. Jan. 2010 (CET)
- Mystery Call ist derzeit WL auf Mystery Shopping. M.E. ist Servicetest nun nur noch eine artikelartig formatierte Begriffsklärung. -- Thomas Berger 15:31, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Die Bausteine wurden schon vor einiger Zeit aus den Artikeln entfernt. Ich denke, in der derzeitigen Form ist es auch OK. 'Servicetest' ist der Überblicksartikel zu 'Mystery-Shopping' und ähnlichem. --Coyote III 11:33, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 11:33, 19. Jun. 2011 (CEST)
Leider Überlappen sich diese Artikel:
- Der Begriff Unternehmertum (Unternehmergeist) oder Entrepreneurship beschäftigt sich als wirtschaftswissenschaftliche Teildisziplin mit dem Gründungsgeschehen oder der Gründung von neuen Organisationen als Reaktion auf identifizierte Möglichkeiten und Gründerpersönlichkeiten.
- Die Unternehmensgründung ist die Gründung eines Unternehmens.
- Im Rechtswesen bezeichnet man als Gründung, den Beginn einer eigenen Rechtspersönlichkeit, also wenn durch natürliche und / oder juristische Personen eine neue juristische Person ins Leben gerufen wird.
Der juristsiche Artikel ist im Grunde OK, die Artikel verweisen aber nicht aufeinander. Die zwei wirtschaftlichen Artikel halte ich für redundant. --source 16:00, 11. Dez. 2008 (CET)
- Hab die rechtliche Gründung mal rausgenommen. Da Unternehmertum der detailliertere Artikel ist, sollte dieser am besten auch Ziellemma sein. --roblion 22:03, 12. Dez. 2008 (CET)
Vielleicht hilft es wenn man Entrepreneurship als die Managementmethode beschreibt, "das eigene Unternehmen aus vorhandenen, jedermann zugänglichen Komponenten zusammensetzen." [11]und die Unternehmensgründung als eigenen Vorgang, der nach klassischen Methoden oder nach den Methoden des Entrepreneurship durchgeführt werden kann. Klassisch heißt hier selber Buchhaltung-, Finanz-, Marketing-, Kundenkontakt-, Personal- und IT-Abteilungen aufzubauen. Nach den Methoden des Entrepreneurship heißt hier die Leistungen all dieser Abteilungen am Markt als "Services" einzukaufen und sich auf sein Produkt und dessen Vertrieb zu konzentrieren. Einverstanden? --TobiasJeske 22:18, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Mir wäre vor allem wichtig, einerseits das ideologische Konstrukt Entrepreneurship und andererseits echtes Unternehmertum abzugrenzen. Entrepreneurship ist gerade in Beraterunternhemen wie (beispielsweise) der Bertelsmann-Stiftung oder Roland Berger als ein propagandistischer Kampfbegriff für die Privatisierung von öffentlichen Einrichtungen der Daseinsvorsorge vorzufinden, wobei zentrale Komponenten des Unternehmertums fehlen. Unternehmertum, im wahrnehmbaren Gegensatz zu Entrepreneurship (insbesondere wuchs dieser Gegensatz in den letzten ca. 15 Jahren), braucht den Überfluss des Gründers, der ihm gestattet, Ressourcen auszuschöpfen, die nirgendwo anders benötigt werden. Entrepreneurship hingegen, wie es auch von ArGen und der Arbeitsagentur propagiert und ermutigt wird, soll primär dazu dienen, Menschen eine Lebensgrundlage zu verschaffen, die über keinerlei überschüssige Ressourcen verfügen. Der deutsche Sprachraum mag hier eine Besonderheit darstellen, da mit dem (im deutschen Sprachkontext) Neologismus "Entrepreneurship" die Bedeutungsgleichheit mit "Unternehmertum" nur vorgetäuscht wird. Was meint Ihr dazu?
- Achso, noch kurz mein Votum: Ich bin sehr stark dafür Unternehmertum und Unternehmensgründung zu einem Artikel zu verschmelzen, möchte im Gegenzug aber nachdrücklich dafür eintreten, einen separaten Artikel Entrepreneurship zu schaffen, aus den dargelegten Gründen. MfG, --Klingon83 09:06, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Wer heute gründet, hat meist keinen Überfluss an Ressourcen, und wer einen Überfluss an Ressourcen hat, der kauft eher fremde Gründungen auf! Ich sehe in Entrepreneurship eine (übrigens gar nicht neue, sondern die "klassische") Spielart des Unternehmertums und plädiere dafür, den Artikel Unternehmensgründung auf juristische und formale Aspekte des Gründungsgeschehens hin zuzuspitzen. Zu diesem Thema fehlt noch viel praktisch relevante Information. --Hnsjrgnweis 10:39, 16. Jul. 2011 (CEST)
Redundanzbausteine sind seit August bzw. Oktober 2011 entfernt. --FordPrefect42 12:51, 15. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 12:51, 15. Jan. 2012 (CET)
Der einzige Unterschied zwischen diesen Wolkenkratzerlisten: Liste der höchsten Bauwerke in Europa hat getrennte Listen für bestehende, im Bau befindliche und geplante Wolkenkratzer, während diese Kategorien in Liste der Wolkenkratzer in Europa in einer Liste vereint sind. --Oreg 10:53, 12. Dez. 2008 (CET)
- und Liste der Wolkenkratzer in der Europäischen Union kann man gleich dazutun: das ist nur eine spalte mehr, die sagt: EU/nicht EU, vorsortieren, und fertig --W!B: 18:03, 25. Mai 2009 (CEST)
Redundanzbaustein wurden im März 2011 entfernt. --FordPrefect42 12:54, 15. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 12:54, 15. Jan. 2012 (CET)
Diskussion auf Diskussion:Fünf-Prozent-Hürde#Artikel ≠ Lemma ("deutschlandlastig"). -- Jan Rieke 17:16, 17. Dez. 2008 (CET)
- Diskussion auf Diskussion:Fünf-Prozent-Hürde#Redundanz -- Jan Rieke 00:38, 23. Nov. 2009 (CET)
zweite Bedeutung von Sperrklausel sei verwiesen, somit ist für Sperrklausel eine Wikipedia:Begriffsklärung sinnvoll. JARU Eingangskorb Feedback? 07:53, 11. Apr. 2011 (CEST)
Info: Auf die- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 12:55, 15. Jan. 2012 (CET)
In Energiehandel gibt es keinen Energieträger Strom, in Energiemarkt ist von Stromhandel die Rede. Was gehört wohin ? --Staro1 22:02, 3. Dez. 2008 (CET)
- Die beiden Artikel sind eindeutig redundant und sollten zu einem zusammengefasst werden. Derzeit haben beide ihre Schwächen: Energiemarkt beschreibt nur leitungsgebundene Energieformen, obwohl es natürlich auch für nicht leitungsgebundene einen Markt gibt. Energiehandel stellt hauptsächlich die verschiedenen Energieträger vor (wobei er aber Strom vergisst), geht aber auf das, was eigentlich der Hauptpunkt des Artikels sein sollte, den Handel mit diesen Energieträgern, nur sehr oberflächlich ein.
- Da Energiemarkt insgesamt der besser entwickelte Artikel ist, würde ich vorschlagen, diesen Artikel in zwei Hauptabschnitte "Leitungsgebundene Energieträger" und "Nicht leitungsgebundene Energieträger" zu trennen, die Inhalte von Energiehandel dort unter dem Abschnitt "Nicht leitungsgebundene Energieträger" einzupflegen und den Artikel Energiehandel dann in einen Redirect umzuwandeln. --TETRIS L 21:15, 18. Dez. 2008 (CET)
Energiehandel kann weiter bestehen. Stromhandel in Energiemarkt, weil spezieller. Damit verbleibt insofern keine Redundanz mehr. Ggf. müsste in Erwägung gezogen werden alle Energiesorten in Energiemarkt zu vereinigen - aber bzgl Redundanz ist es mM nach einstweilen in Ordnung. -- Wr00kie 18:24, 22. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wr00kie 18:24, 22. Mär. 2012 (CET)
Nach einem Auslagerungsversuch der Hussitenkriege aus dem Artikel über die Hussiten wurde der betreffende Abschnitt in letzterem nicht wesentlich gekürzt, so dass sich beide viel zu ähnlich sind.--MoToR 22:11, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab' jetzt mal einiges gemacht:
- die Einleitungstexte prägnanter auf das jeweilige Thema zugeschnitten.
- die Gliederungen etwas umgestrickt, sodass die Gedankengänge und der jeweilige Gegenstand des Artikel deutlicher (abgegrenzt) hervorkommmt.
- In 'Hussiten' gibt es (nun) einen Abschnitt 'Hussitenkriege'. Der ist zwar nicht kurz, aber beschreibt die ja doch recht umfangreichen Ereignisse, die sich über 20 Jahre erstreckten, letztlich in großer Knappheit. Dies noch weiter zu kürzen finde ich nicht angebracht. Der Verweis auf den Hauptartikel 'Hussitenkriege' führt zu einer ausführlichen Darstellung der Kriegshandlungen, die man dann noch weiter ausbauen kann.
- --Coyote III (Diskussion) 13:42, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III (Diskussion) 13:24, 30. Jul. 2012 (CEST)
Die Zahnradbahn ist nur ein Teilstück der albbahn und sollte deshalb in den erstgenannten Artikel integriert werden AF666 14:50, 20. Dez. 2008 (CET)
- Andersrum wird ein Schuh draus! Ich schlage vor einen dritten Artikel Echaztalbahn oder Echazbahn zu kreieren. Denn das Echaztal hat ja nun mit der Schwäbischen Alb herzlich wenig zu tun, die Talstrecke als Schwäbische Albbahn zu bezeichnen ist schlicht und einfach falsch. Ohnehin ist der Begriff Schwäbische Albbahn eher eine neuzeitliche Marketingbezeichnung für den Ausflugsverkehr. Mit drei Artikeln könnte auch der Artikel zur Zahnradbahn bleiben, quasi als Verknüpfung der beiden Streckenartikel. 84.57.130.162 18:43, 23. Dez. 2008 (CET)--
- Historisch und betrieblich betrachtet geht es um die Bahnstrecke von Reutlingen nach Münsingen, später verlängert bis Schelklingen. Was das Lemma "Schwäbische Albbahn" angeht, kann ich der IP nur zustimmen. Der Begriff ist eine Kreation aus jüngeren Tagen, in denen der Abschnitt Reutlingen–Kleinengstingen schon länger stillgelegt war. Einen eigenständigen Artikel nur für den ca. 2 km langen Zahnrad-Abschnitt halte ich für unnötig. Daher am besten alles unter dem Lemma Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen zusammenfassen, Schwäbische Albbahn, Zahnradbahn Honau–Lichtenstein, Echaztalbahn und Echazbahn darauf redirecten. --kjunix 22:56, 28. Dez. 2008 (CET)
- Wie Vorredner, fast zumindest, in Hans-Wolfgang Scharfs Buch Die Eisenbahn im Donautal wird die komplette Strecke bis Schelklingen als Echaztalbahn bezeichnet. Geographisch ist das natürlich nicht korrekt, aber das ist Schwäbsiche Albbahn für die Gesamtstreecke auch nicht. Es sollte auf jeden Fall ein Artikel werden, ich wäre für Echaztalbahn und Redirects von Schwäbische Albbahn und dem jetzigen Zahnradbahn-Lemma. Wollte den Artikel sowieso die nächste Zeit mal ausbauen. Vielleicht ist das ein ganz guter Anlass. --Donautalbahner 20:09, 30. Dez. 2008 (CET)
- Also wenn alles zusammen, dann bitte unbedingt unter dem "neutralen" Lemma Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen. Alles andere wäre nämlich nicht 100% korrekt, da sind wir uns ja hier weitgehend einig. 88.64.126.240 16:25, 3. Jan. 2009 (CET)--
- Wie Vorredner, fast zumindest, in Hans-Wolfgang Scharfs Buch Die Eisenbahn im Donautal wird die komplette Strecke bis Schelklingen als Echaztalbahn bezeichnet. Geographisch ist das natürlich nicht korrekt, aber das ist Schwäbsiche Albbahn für die Gesamtstreecke auch nicht. Es sollte auf jeden Fall ein Artikel werden, ich wäre für Echaztalbahn und Redirects von Schwäbische Albbahn und dem jetzigen Zahnradbahn-Lemma. Wollte den Artikel sowieso die nächste Zeit mal ausbauen. Vielleicht ist das ein ganz guter Anlass. --Donautalbahner 20:09, 30. Dez. 2008 (CET)
- Historisch und betrieblich betrachtet geht es um die Bahnstrecke von Reutlingen nach Münsingen, später verlängert bis Schelklingen. Was das Lemma "Schwäbische Albbahn" angeht, kann ich der IP nur zustimmen. Der Begriff ist eine Kreation aus jüngeren Tagen, in denen der Abschnitt Reutlingen–Kleinengstingen schon länger stillgelegt war. Einen eigenständigen Artikel nur für den ca. 2 km langen Zahnrad-Abschnitt halte ich für unnötig. Daher am besten alles unter dem Lemma Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen zusammenfassen, Schwäbische Albbahn, Zahnradbahn Honau–Lichtenstein, Echaztalbahn und Echazbahn darauf redirecten. --kjunix 22:56, 28. Dez. 2008 (CET)
Ich meine dass das "Schwäbische Albbahn" geographisch immer noch eher zutrifft als "Echaztalbahn" AF666 23:11, 1. Jan. 2009 (CET)
- Das mag sein, aber wenn wir uns für "Schwäbische Albbahn" entscheiden würden, nur weil wir dies für geeigneter halten, dass ist das aus den o.g. Gründen Begriffsbildung. --kjunix 10:53, 2. Jan. 2009 (CET)
- Naja, das Kursbuch und die Nahverkehrsgesellschaft benutzen auch "Schwäbische Albbahn". Die hat man schon auf seiner Seite. Ich halte eigentlich auch "Schwäbische Albbahn" für den verbreiteteren Begriff. Dieser kam in den 1990er Jahre mit der Teilreaktivierung der Strecke auf. Bin etwas unentschlossen. Für beide Bezeichnungen gibt es pro und contra. Ich finde aber alles besser als ein weiteres Bindestrich-Lemma. --Donautalbahner 18:11, 5. Jan. 2009 (CET)
- Du übersiehst dabei aber was ganz entscheidendes. Auch wenn die NVBW und die DB heute (!) den Begriff Schw. Albbahn benutzen, so ist das noch lange kein Grund ihn auch für die längst stillgelegte Talstrecke zu verwenden. Als "Beweis" müßtest du da schon ein Kursbuch au den 1960er-Jahren heranziehen als die Strecke noch durchgehend in Betrieb war, nicht eins von heute. Man kann es drehen und wenden wie man will, an einem weiteren Bindestrich-Lemma führt diesmal kein Weg vorbei. 88.64.112.67 12:26, 6. Jan. 2009 (CET)--
- Naja, das Kursbuch und die Nahverkehrsgesellschaft benutzen auch "Schwäbische Albbahn". Die hat man schon auf seiner Seite. Ich halte eigentlich auch "Schwäbische Albbahn" für den verbreiteteren Begriff. Dieser kam in den 1990er Jahre mit der Teilreaktivierung der Strecke auf. Bin etwas unentschlossen. Für beide Bezeichnungen gibt es pro und contra. Ich finde aber alles besser als ein weiteres Bindestrich-Lemma. --Donautalbahner 18:11, 5. Jan. 2009 (CET)
- Sehe ich fast genau so. Wenn es allerdings mit dem von Donautalbahner angeführten Buch von Scharf einen reputablen Nachweis für Echaztalbahn als Bezeichnung für die Gesamtstrecke gibt, könnte man aus meiner Sicht auch dieses Lemma verwenden. Insgesamt bin ich unentschieden zwischen Echaztalbahn und Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen. Wobei ich nichts gegen ein Bindestrich-Lemma (eigentlich ist es ja ein Streckenstrich-Lemma...) habe, das ist eindeutig und erspart zukünftig Regalmeter an weiteren Diskussionen. Noch wichtiger als das richtige Lemma finde ich aber auf jeden Fall einen gut geschrieben Artikel, und in diesem Sinn möchte ich demjenigen die weitere Entscheidung überlassen, der das Thema in die Hand nimmt. In diesem Sinne, mfG, --kjunix 09:39, 16. Jan. 2009 (CET)
- Echaztalbahn scheidet aber auch ganz klar aus, weil nichtmal ein Fünftel (!) der Gesamtstrecke im Echaztal verläuft. Also definitiv Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen, ganz klar! 84.57.157.251 14:15, 17. Jan. 2009 (CET)--
Bitte nicht die Dinge durcheinanderwerfen und Äpfel mit Birnen vergleichen. Wir reden hier von Streckenteilen, Vereinen und Gesellschaften. Die Echaztalbahn ist das von Reutlingen aus gebaute Teilstück der Verbindung Reutlingen-Schelklingen bis Honau. Für Honau zuständig ist der Förderverein Bahnhof Honau. Die Schwäbische Alb Bahn ist einerseits das sich auf der Alb befindliche Teilstück dieser Verbindung, andererseits als SAB e.V der betreibende Verein, bzw. als SAB GmbH das dazugehörige EVU. Die Zahnradbahn Honau-Lichtenstein ist die betrieblich besondere Verbindung zwischen dem Echaztal und der Albbahn. Darum kümmern sich die ZHL e.V. Eine thematische Überschneidung ist also unumgänglich. Ich würde jedoch die Artikel einzeln stehen lassen. Jede Beschreibung eines Teilstücks füllt kleine Bücher, das ist auch einzelne Artikel wert. FN (nicht signierter Beitrag von 91.23.47.111 (Diskussion | Beiträge) 16:03, 20. Jul 2009 (CEST))
Wie sieht denn der momentane Stand der Dinge aus: Ich wäre eigentlich wie die IP hier für insgesamt drei Artikel: Schwäbische Albbahn, Zahnradbahn Honau–Lichtenstein und Echaztalbahn. Die Strecken sind mittlerweile wieder weitestgehend betrieblich voneinander getrennt zumal der kurze Abschnitt der Zahnradbahn durchaus eines eigenen Artikels würdig ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 02:37, 24. Jul. 2010 (CEST)
Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich mich mal daran machen den Artikel über die Zahnradbahn_Honau–Lichtenstein in den Hauptartikel Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen zu integrieren. Ich glaube das ist die sinnvollste und auch mehrheitsfähige Lösung. --Florian Jesse (Diskussion) 18:32, 23. Mai 2012 (CEST)
Ich habe die beiden Artikel jetzt unter dem Artikel "Bahnstrecke Reutlingen-Schelklingen" zusammengefägt.--Florian Jesse (Diskussion) 15:34, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Florian Jesse (Diskussion) 09:15, 6. Aug. 2012 (CEST)
Die sowohl fachlich schönere als auch lesbarere Definition der Versorgungsstufen findet sich im Artikel MANV. Ich bin mir noch nicht sicher, wie man das verbinden kann, sollte man aber tun, z.B. den Text aus dem MANV-Artikel in den Versorgungsstufen-Artikel kopieren und einen Verweis dort einbauen. Das würde aber den MANV-Artikel zerreißen - die Versorgungsstufen dort führen sehr schön über in den restlichen Teil des Artikels. --Bernhard N. (Bnow) 15:40, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ich halte es für richtig, den Artikel über die Versorgungsstufen jedenfalls zur erhalten. Denn: Die Versorgungsstufen wurden im Rahmen des Neuen Ausstattungskonzeptes durch das BBK wohldefiniert. Die verschiedenen MANV-Stufen werden in Literatur und täglicher Praxis leider häufig unterschiedlich verwendet. Beispiel: In meinem eigenen Rettungsdienst-Bereich bedeutet "MANV-3" schlicht und ergreifend, dass es einen MANV in einer benachbarten Gebietskörperschaft gibt, bei dem unsere Kräfte im Rahmen der überörtlichen Hilfe einsetzen. --Fussel 16:57, 6. Jan. 2009 (CET)
- Eine Zusammenführung könnte meiner Meinung nach zu Problemen in de Verständlichkeit führen. Die momentane Darstellung find ich aber auch nicht optimal. Während die Versorgungsstufen ein Konzept des Bundes zur Bedarfsplanung seiner verfassungsgemäßen Aufgaben (Medizinische Task Force) darstellen handelt es sich bei den MANV-Stufen um Planungen der Länder bzw. sogar der Kommunen (was so aus dem Artikel auch nicht ersichtlich ist). Unsere schöne föderale Welt macht es und hier nicht einfach ;) 88.68.194.247 12:38, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Der Artikel gibt die definierten Versorgungsstufen des Bundes korrekt wieder. MANV-Stufen sind nirgends einheitlich fetgelegt, höchstens als Empfehlung. Es gibt Unterschiede je nach Region. Die MANV-Definition ist nicht bundesweit einheitlich. Die im Artikel genannten Betroffenenzahlen für die AMNV-Stufen sind bei uns ganz anders. In Großstadtbereichen ist die MANV-Definiton (aufgrund des umfangreichen Regel-RD) höher als in ländlichen Bereichen. Somit wäre eher der MANV-Artikel überarbeitungbedürftig. -- FDB 16:35, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Alles richtig (Fast: auch die angegebenen MANV-Stufen sind dem bundeseinheitlichen Konzept des deutschen Städtetages entnommen und nicht "irgendwelche lokalen Regelungen", die es zweifelsohne zusätzlich auch noch gibt), nur sind die "Versorgungsstufen im Bevölkerungsschutz" jetzt sowohl im Artikel Versorgungsstufen im Bevölkerungsschutz als auch im Artikel MANV vollständig (und fast gleichlautend) erläutert. Ergo: eine dieser Erläuterungen ist redundant. Ich bin für einen Redirect von Versorgungsstufen im Bevölkerungsschutz auf Massenanfall von Verletzten. Wie geht's jetzt weiter? Die Diskussion läuft ja schon ein Weilchen... --84.152.50.201 17:31, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Es gibt deutlichen Unterschiede zwischen den MANV-Stufen aus dem Städtetags-Konzept (bezieht sich darauf wer hilft und wievlie Betroffene) und dem Zivilschutzbereich (der eher von einer Risikobetachtung ausgeht). Ich habe den Zivilschutz-Artikel deutlicher gefasst - hoffe das es so in Ordnung ist. -- Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 15:07, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ich würde die Versorgungsstufen im Bevölkerungsschutz in den Artikel MANV#MANV-Stufen packen.
in etwa so:
Einleitungstext zusammengefasst
Stufe 1 Die MANV-Stufe 1 kann mit eigenen Verstärkungskräften (Schnelleinsatzgruppen) und Hilfe aus benachbarten Rettungsdienstbereichen abgearbeitet werden. Als Anzahl der Betroffenen werden dabei 5 bis 50 Personen angenommen.
Typische Beispiele sind Verkehrsunfälle mit Reisebussen oder Brände in Wohnanlagen.
allgemein
- Beschreibung: normierter alltäglicher Schutz
- Risikokategorie: alltägliche Gefahren, gilt für gesamtes Bundesgebiet
- Schutzziele: Hilfeleistung für individuelle Notfälle im Rahmen des Rettungsdienstes
- Schutzpotentiale: Rettungsdienst
- Rechtsgrundlage: Rettungsdienstgesetze der Länder (nicht signierter Beitrag von Woelle ffm (Diskussion | Beiträge) 13:24, 15. Jan. 2011 (CET))
BAUSTEIN WIEDER EINGEFÜGT. Bitte nicht einfach entfernen. Ich denke auch, dass die Redundanz noch besteht. --Coyote III 11:44, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe die Redundanz durch Integrieren der Infos in den MANV-Artikel und Einrichtung einer WL m.E. bestmöglich behoben. --Bahrmatt (Diskussion) 14:33, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 14:33, 11. Apr. 2013 (CEST)
Wird hier bereits diskutiert. EOF sollte in Elektroosmose eingearbeitet werden. --Burkhard 19:04, 20. Dez. 2008 (CET)
+ 1 - der EOF ist der Spezialfall. --Cholo Aleman (Diskussion) 13:45, 9. Feb. 2013 (CET)
- eingearbeitet, ebenso in der en.wp umgesetzt. --darkking3 Թ 17:47, 29. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: darkking3 Թ 17:47, 29. Dez. 2013 (CET)
Gehört eher zusammen, wobei Inhalt und Terminologie in Dachbinder mal kritisch per Quellen hinterfragt werden sollte ...Hafenbar 06:11, 31. Dez. 2008 (CET)
- Quelle für Ausbau JARU Postfach Feedback? 23:00, 23. Mär. 2011 (CET)
- schon länger im Artikel erledigt, Klammerlemma als BKL. --darkking3 Թ 17:48, 29. Dez. 2013 (CET)
Info: Mögliche - Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: darkking3 Թ 17:48, 29. Dez. 2013 (CET)
Caudillo und Caudillismo meinen dasselbe Phänomen, sind über weite Strecken inhaltsgleich und wären besser zu einem Artikel vereinigt. 79.220.169.181 13:48, 7. Dez. 2008 (CET)
- stimme voll und ganz überein - Zusammenlegung dringend geboten --tecolótl 10:13, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NessaT. (Diskussion) 08:56, 6. Feb. 2014 (CET)
Redunanz im ersten Satz offensichtlich Cholo Aleman 15:12, 30. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NessaT. (Diskussion) 13:14, 17. Feb. 2014 (CET)
Wie ist es mit Liedern, die in England und in den USA gemeinsam gesungen werden (z.B. Onward Christian Soldiers)? Die USA gehören auch irgendwie zum englischen Kulturraum. Außerdem wirft diese Teilung Fragen auf, wie man mit Wales oder Kanada umgehen sollte.--Bhuck 17:23, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe die Artikel jetzt nicht Wort für Wort miteinander verglichen, aber meiner Ansicht nach ist das Problem der etwas schwammige Begriff "englischer Kulturraum". Der Artikel liest sich wie ein Artikel, bei dem "geistliches Lied in England" und "geistliches Lied in der anglikanischen Kirche" wegen Redundanzen vereinigt wurden. Außerdem wurde das Thema "geistliches Lied im Vereinigten Königreich" gleich auch mit ein paar Sätzchen abgehakt. Und wenn sich zwei (oder mehr) Länder, die die gleiche Sprache haben, beeinflussen, dann lassen sich Redundanzen hier nicht komplett vermeiden. Geistliches Lied im Vereinigten Königreich, unter besonderer Berücksichtigung Englands und der Anglikanischen Kirche, und dessen Einfluß auf die englischsprachige Welt ist als Lemma ein wenig zu lang. --MannMaus 13:03, 17. Dez. 2008 (CET)
- Halt, das war nicht ganz richtig! Der englische Kulturraum ist der Staat, zu dem England gehört. Also, England, Großbritannien und das Vereinigte Königreich - je nachdem. --MannMaus 18:39, 18. Dez. 2008 (CET)
Die oben aufgeworfenen Fragen sind inahltlicher Art, so wird "Onward Christian Soldiers" in keinem der Artikel angesprochen. Redundanzen sind nicht erkennbar.--Avron (Diskussion) 10:56, 11. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 10:56, 11. Mär. 2014 (CET)