Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
--Hydro 11:32, 1. Sep. 2011 (CEST)
- nach Schnellöschung hinfällig: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IrrwahnGrausewitz blah 14:07, 1. Sep. 2011 (CEST)
Fulminatschnur ist zu dünn für einen Artikel und sollte in Sprengschnur eingearbeitet werden. --Hydro 11:57, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Inhalt übernommen und Weiterleitung eingerichtet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IrrwahnGrausewitz blah 14:26, 1. Sep. 2011 (CEST)
Beide Artikel sind nicht einmal miteinander verlinkt. Ich würde vorschlagen, Raffia im Abschnitt "Nutzung" bei Raphia einzubauen. -- Bertramz 11:58, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bertramz 21:23, 5. Sep. 2011 (CEST)
Spreche mich klar gegen eine Vereinigung der Artikel aus. Der eine Michel de Montaigne behandelt die Person, der andere das Schloss Montaigne und die Umstände die MDM bewogen sich zurückzuziehen. 2 völlig unabhängige Artikel, die sich gegenseitig wunderbar ergänzen.--Cruks 22:29, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Vielleicht lässt du den Antragsteller erstmal begründen, wo er die Redundanzen sieht? Im übrigen behandeln die beiden Artikel natürlich klar verschiedene Themen. Eine Zusammenlegung fordert wohl niemand ernsthaft, wohl aber eine bessere Abgrenzung. Die Artikel überschneiden sich, und es macht keinen Sinn, im Schloss-Artikel eine Neben-Biographie zu beginnen. --FordPrefect42 22:42, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Vor allem sollten dort nicht biografische Aspekte entwicket werden, die sich im Artikel über die Person gar nicht finden oder diesem sogar widersprechen. --Otberg 22:48, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist bei Bauwerken, die so stark durch die Erinnerung an eine Einzelpersönlichkeit geprägt sind, immer schwer, der Versuchung, die Biografie dieser Persönlichkeit (erneut) zu erzählen, zu widerstehen. Aber ein Blick in vergleichbare Bauwerkartikel ist nützlich: Weder wird in Wartburg die Biografie Luthers erzählt (der dort immerhin die Bibel übersetze und die deutsche Hochsprache schuf), noch wird in Goethes Gartenhaus Goethes Biografie ausgebreitet noch in Hölderlinturm die von Hölderlin. Deshalb meine ich, dass es genügt, wenn Du, Cruks, die von dir für besonders wichtig gehaltene Freundschaft zwischen Michel de Montaigne und Étienne de la Boétie unter Heranziehung von Quellen im biografischen Artikel von Montaigne ausbaust (du hast es, glaube ich, sogar schon getan). Wobei ich die dort vertretene multikausale Erklärung für Montaignes Rückzug ins Private für sehr glaubwürdig (und montaignisch) halte. Die Kindheits- und Erziehungsgeschichte Montaignes, auch wenn sie zum Teil wieder mit dem Schloss in Verbindung steht, muss hier nicht erneut "breit getreten" werden - Otbergs Ausdruck für bloßes redundantes Wiederholen ist durchaus zutreffend! Was alle Autoren dieser Auseinandersetzung sicherlich eint, ist die große Hochachtung vorm und Liebe zum Lebenswerk dieses einzigartigen Franzosen! --Quoth 10:20, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Quoth, Ich stimme dir teilweise zu, [PA entfernt --Otberg 12:49, 2. Sep. 2011 (CEST)]--Cruks 12:35, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Otberg 15:08, 6. Sep. 2011 (CEST)
Dürfte wohl dasselbe sein, vgl. leo. Gruß, --Flominator 10:08, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo. Ich sehe in den beiden Artikeln keine Redundanz, da der auch hier in Deutschland bekannte Knotenstock und der Shillelagh unterschiedliche Gegenstände sind. Der Knotenstock dient in Deutschland und anderen Ländern hauptsächlich als Gehstock während der Shillelag hauptsächlich in Irland als traditionelle Waffe (Kampfstock) dient. Der Knotenstock ist meist als Gehstock, bzw. in früherem Zeiten auch als Reitgerte und Züchtigungswerkzeug gebaut und weist eine dementsprechende Länge auf. Der Shillelagh ist als Schlaginstument gefertigt. Die Länge reicht von etwa 40 cm bis zu der Länge eines Gehstockes. Das oft klobige , blockähnliche Endstück ist zum Schlag ausgelegt. Oft werden andere, dem Zweck einer Waffe deutlichmachende Gegenstände wie scharf geschliffene Endstücke oder Schlaginstrumente (siehe Bild im Artikel, 2. von links), sowie Fangriemen (am falschen Ende) hinzugefügt. Auf die Bedeutung als Waffe wird ebenfalls in der Literatur hingewiesen: John W. Hurley: Shillelagh: The Irish Fighting Stick. Lulu. ISBN 978-1-4303-2570-3. Die heutige Verwendung als Souvenir ist irrelevant. Es geht um die Enstehungsgeschichte und die Bedeutung/Verwendung in der irischen Kultur. Beim Knotenstock ist eine traditionelle Verwendung höchstens im Bereich der Handwerker (Walz) gegeben. Diese unterscheiden sich aber in der Herstellung/Behandlung vom Shillelagh. Lieben Gruss --MittlererWeg 12:46, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo MittlererWeg, das hört sich überzeugend an. Könntest du eventuell die beiden Artikel nach deiner Quelle etwas voneinander abgrenzen? Danke und Gruß, --Flominator 15:30, 6. Sep. 2011 (CEST)
- HI Flominator. Ich seh mal was ich machen kann. Ich bin gerade noch an 2-3 Artikeln dran. Wenn ich die fertig habe kümmere ich mich darum. Den Enterhaken habe ich nicht vergessen, aber das ist schwierig die richtige Lit. zu finden. Auch da bleib ich dran. Lieben Gruss --MittlererWeg 16:37, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo MittlererWeg, das hört sich überzeugend an. Könntest du eventuell die beiden Artikel nach deiner Quelle etwas voneinander abgrenzen? Danke und Gruß, --Flominator 15:30, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Flominator. Ich habe die Artikel ergänzt und versucht die Redundanz abzuarbeiten. Im Artikel Knotenstock war noch ein Bilderwunsch von dir eingetragen. Ich habe ein schönes Bild eines "Ziegenhainer" gefunden der zu den Knotenstöcken zählt, sowie ein zweites das einen normalen Knotenstock zeigt. Bitte schau dir die Artikel mal an. Falls du meinst die Redundanz sei erledigt, nimm bitte die Bausteine heraus. Falls dir das Bild so zusagt, kannst du den Bilderwunsch auch gerne herausnehmen. Lieben Gruss--MittlererWeg 12:35, 14. Sep. 2011 (CEST)
- So hatte ich mir das vorgestellt. Vielen Dank.
- Hallo Flominator. Ich habe die Artikel ergänzt und versucht die Redundanz abzuarbeiten. Im Artikel Knotenstock war noch ein Bilderwunsch von dir eingetragen. Ich habe ein schönes Bild eines "Ziegenhainer" gefunden der zu den Knotenstöcken zählt, sowie ein zweites das einen normalen Knotenstock zeigt. Bitte schau dir die Artikel mal an. Falls du meinst die Redundanz sei erledigt, nimm bitte die Bausteine heraus. Falls dir das Bild so zusagt, kannst du den Bilderwunsch auch gerne herausnehmen. Lieben Gruss--MittlererWeg 12:35, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 14:41, 14. Sep. 2011 (CEST)
siehe Benutzer_Diskussion:Raphael_Kirchner#Lis-Bootsklasse_in_WP --Raphael Kirchner 15:56, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Raphael Kirchner 10:22, 14. Sep. 2011 (CEST)
Scheint wohl dasselbe zu sein. -- 217.95.217.252 12:43, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Äh, nein. Hauptplatinen umfassen idR CPU, Speicher, diverse Steuerungsbausteine, I/O und, tadaa, meist auch noch ein Stücksken "Backplane" in Form einiger Steckplätze. Backplanes sind hingegen im Artikel Backplane relativ brauchbar, wenn auch bei weitem nicht umfassend beschrieben. -- smial 00:58, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn das stimmt, was du gerade geschrieben hast, müsste die Backplane mit ISA identisch sein. Also doch eine Redundanz! -- 217.95.250.122 07:47, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Sag mal, liest du auch die Artikel, die du hier verlinkst? ISA ist ein Bussystem von vielen. Es gibt tatsächlich auch ISA-Backplanes. Und welche mit PCI, PCIe, VME, S-100, (...) sowie völlig proprietäre Einzellösungen. Nach Deiner Logik wären auch sämtliche Prozessorartikel redundant und man könnte auch sämtliche Artikel zu Straßenfahrzeugen mit vier bis 48 Rädern im Lemma "Auto" zusammenfassen. Eine Backplane ist im ursprünglichen Sinn eine Geräterückwand mit irgendeinem Steckverbindersystem, das über irgendwie hergestellte Leitungen die einzelnen Steckplätze untereinander und mit der Außenwelt, wie z.B. der Stromversorgung verbindet. Eine Backplane kann auch etwas Glue-Logik enthalten, wie z.B. Adressdekoder, Bridges für Buserweiterungen oder einfache Bustreiber. Für Rechner, die übliche PC-Komponenten einsetzen sollen, hat man diese "Backplane" statt an die Rückwand einfach gedreht auf den Boden des Gehäuses geschraubt, im Laufe der Jahre alle im x86-PC-Bereich üblichen Bussysteme mal ausprobiert und kann deshalb dort normale PC-Steckkarten reinstopfen. Sowas gibt es dann auch z.B. mit 14 Steckplätzen, auch bunt gemischt mit PCI, PCIe und ISA-Slots, je nachdem, was der Anwender so benötigt. DIe "Hauptplatine" bei solchen Rechnern ist dann eine eigene Einsteckkarte, die idR einen besonderen Steckplatz hat. Und nu ist gut, sonst kriege ich hier noch Ärger, wenn ich ohne Quellenangabe ganze Wikipedia-Artikel copy&paste. -- smial 11:22, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn das stimmt, was du gerade geschrieben hast, müsste die Backplane mit ISA identisch sein. Also doch eine Redundanz! -- 217.95.250.122 07:47, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: smial 11:22, 14. Sep. 2011 (CEST)
Ich bin zwar medizinischer Laie, dennoch scheint mir, als läge bei diesen beiden Artikeln eine Überschneidung vor. Könnte das mal jemand vom Fach beurteilen? --Gamgee 11:47, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Bin auch nicht vom Fach, aber Redundanz scheint mir da eindeutig keine gegeben zu sein: Es ist klar dargestellt, dass "Gliederschmerz" (Schmerzempfindung in den Extremitäten) ein Oberbegriff für die spezifischeren Begriffe "Myalgie" (Muskelschmerzen), "Arthralgie" (Gelenkschmerzen) und "Ostealgie" (Knochenschmerzen) ist (eine kurze Netzsuche auf Medizinseiten bestätigt diese Darstellung). Beide Artikel sind Stubs, beiden fehlen Quellenangaben – aber das gehört nicht hier her. --Raphael Kirchner 19:04, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Raphael Kirchner 19:04, 14. Sep. 2011 (CEST)
Neuer Artikel St. Laurentius (Bünde) wurde angelegt, obwohl Laurentiuskirche (Bünde) existiert. Autor wurde informiert. --Tebdi (talk) 13:04, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Bietet sich nicht die Löschung des neuen Artikel an? Oder soll in beiden Artikeln jetzt jahrelang wie in ähnlichen Fällen der Redundanzbaustein prangen? Der ältere Artikel ist auch besser belegt und nicht nur aus dem Dehio abgeschrieben.-- Chris06 14:57, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist ja schon abgearbeitet,
es ist aber meines Wissens nach Konvention die Kirchenlemmas so zu schreiben: St. Laurentius (Bünde) und nicht Laurentiuskirche (Bünde). Wie zum Beispiel Kategorie:Romanisches Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen. Mit anderen Worten es ist jetzt schön, sollte aber auf St. Laurentius (Bünde) verschoben werden.--Stanzilla 10:36, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist ja schon abgearbeitet,
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stanzilla 13:45, 15. Sep. 2011 (CEST)
Einer der beiden Artikel ist überflüssig; nach dem voranstehenden Namen dürfte eher/häufiger gesucht werden als nach dem zweiten, denn auf diese Konstruktion kommt kein Suchender. Sollten im zweitgenannten Artikel Dinge stehen, die der erstgenannte nicht enthält, passen die sicherlich auch dort hinein. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:44, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Das wurde bereits im Portal:Astronomie diskutiert und gelöst. Wir können es natürlich auch noch ein bisschen hier rumstehen lassen und darauf warten, dass ... nichts passiert.
- Auf das Lemma "Liste der Monde" kommt der Artikel übrigens nicht. -- 189.10.78.197 18:20, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Link zur Diskussiom im Astronomie-Portal? -- Chaddy · D – DÜP – 18:54, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Da finde ich auch selbst hin... Meinst du diese Diskussion? Da ist jedenfalls kein Konsens erkennbar, weder in die eine, noch in die andere Richtung... -- Chaddy · D – DÜP – 19:04, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Wozu dann die Frage, wenn Du auch selbst hinfindest?
- Der Konsens ist erreicht und das Vorgehen offensichtlich. Alle ernst zu nehmenden Voten (Benutzer: 91.43.170.236, Benutzer:Laufe42, Benutzer:193.165.79.13) waren für das einzig sinnvolle, nämlich die Zusammenführung der beiden Listen. Dagegen hat sich niemand ausgesprochen (dafür gibt es auch keinen vernünftigen Grund). -- 202.143.146.198 19:08, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Es wäre nett gewesen, den Link auf die Lösung gleich selbst zu setzen. Gehört zu einem guten Diskussionsstil...
- Nun, wirklich ausdrücklich dafür gibt es in der verlinkten Diskussion aber keinen Konsens. Eine "Lösung" ist sowieso noch nicht geschaffen worden (die Artikel sind noch immer getrennt). Außerdem ist die Lemmafrage noch nicht geklärt. Wie du siehst, ist es etwas voreilig, hier von einer "Lösung" zu sprechen.
- Ich bin im Übrigen auch für eine Zusammenlegung, und zwar unter dem Lemma Liste der Monde (weil leserfreundlicher). -- Chaddy · D – DÜP – 19:14, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Tja, der Artikel kommt nun mal aber aus bestimmten Gründen nicht unter "Liste der Monde". Als Laie brauchst Du nicht zu wissen, warum das so ist. Die Lemma-Frage ist ausserdem völlig unabhängig von der Zusammenlegung (aber das hatten wir auch schon). -- 189.80.111.187 19:19, 16. Sep. 2011 (CEST)
Das ist nur mal wieder eine deiner arroganten Ad-Personam-Begründungen vom Typ "Ich bin klug, ihr aber seid alle dumm und deshalb habe ich immer Recht". Hier gelten andere Regeln, wie z.B. die Tatsache, dass bei der Lemmafrage der allgemeine Sprachgebrauch Vorrang vor wissenschaftlichen Fachbegriffen hat, wenn er, wie in diesem Fall gebräuchlicher ist. Fast jeder sagt zu Himmelsobjekten wie Jo, Ganymed, Triton etc. das es ein Mond ist. Der Begriff "natürlicher Satellit"ist zwar in der Wissenschaft anzutreffen, aber selbst Wissenschaftler sprechen außerhalb des Hörsaals in öffentlichen Vorträgen und Diskussionen vom Jupitermond Ganymed. Daher gehört ein zusammengelegter Artikel nach Liste der Monde. Was es die Zusammenlegung selbst angeht, gibt es keinen wesentlichen Widerspruch. Die kann man ja schon mal lizenzkonform (!) durchführen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:13, 18. Sep. 2011 (CEST)
Die Artikel sind jetzt vorläufig unter Liste der Monde zusammengefasst, da dort bisher mehr Informationen enthalten waren. Damit ist m.E. die Redundanzfrage hier erledigt. Weitere Fragen, wie z.B. das Lemma, sollten im Portal geklärt werden, um die diskussion nicht zu zerteilen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:27, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:27, 18. Sep. 2011 (CEST)
Der Inhalt von NGC 4676 ist erheblich redundant zum Inhalt von NGC 4676A zusammen mit NGC 4676B. Die Diskussion darüber sollte im Portal:Astronomie erfolgen.
Dieser Eintrag dient der offiziellen Auflistung als Redundanz und der Funktionsfähigkeit des Bausteins. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:08, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 193.227.25.14 00:29, 22. Sep. 2011 (CEST)
Sehe da als Laie keinen Unterschied. --Hydro 21:01, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Auch Laie in Redundanzdiskussionen? Redundanzen von Kategorien werden bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien diskutiert. Hier formal falsch. --FordPrefect42 13:03, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 13:03, 21. Sep. 2011 (CEST)
In beiden Artikeln werden die Begriffe gleichgesetzt. --Siehe-auch-Löscher 08:57, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Keine Redundanz! Das Bratkartoffelverhältnis war eine Nachkriegssituation wo fehlende Männer in Gefangenschaft und Kriegsopfer die Situation zwischen Sehnsucht und Speisen aufteilte, der Begriff der Wilden Ehe ist älter und jünger und umfassender. Ergo nicht jede Wilde Ehe ist ein Bratkartoffelverhältnis und nicht jedes Bratkartoffelverhältnis war eine Wilde Ehe. Mithin Wortwahlen bearbeiten, aber der Redundanzbaustein ist fehl am Platz. --Paule Boonekamp 09:45, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich sehe ebenfalls inhaltliche Unterschiede, die finden sich aber in keinem der Artikel. --Siehe-auch-Löscher 09:53, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Okay: breitgeschlagen in Wilde Ehe fehlen jedenfalls die Belege und deren Wiedergabe lässt mehr zu. Thema wird gerade medial ausgewertet, da findet sich sicher noch was. Okay: WL zum allgemeineren Lemma dürfte hier in Frage kommen. ...... --Paule Boonekamp 10:09, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich sehe ebenfalls inhaltliche Unterschiede, die finden sich aber in keinem der Artikel. --Siehe-auch-Löscher 09:53, 22. Sep. 2011 (CEST)
Danke, Ich behalte den Artikel im Auge. --Siehe-auch-Löscher 10:12, 22. Sep. 2011 (CEST)
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siehe-auch-Löscher 10:12, 22. Sep. 2011 (CEST)
Also dafür braucht man doch sicher keine zwei separate Artikel, oder? Außerdem impliziert der erste Artikel, dass der Plan eines Ausbaus der B500 verworfen wurde, was jedoch unwahr ist. Eigentlich könnte man ihn sofort löschen. Gruß --Dionysos1988 19:28, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Erster Artikel als Abschnitt in den zweiten eingefügt. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:34, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:35, 27. Sep. 2011 (CEST)
Zwei Listen über Leuchttürme... --Atamari 21:32, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Da ist mir aber jemand zuvor gekommen! Die "Liste australischer Leuchttürme" ist ein rudimentärer Versuch eines Benutzers, der mit wenigen einzelnen Nennungen in der Bearbeitung danach abgestorben ist. Die "Liste australischer Leuchttürme" sollte deshalb einen SLA erhalten. Alle dort genannten Leuchttürme sind in der neuen Liste enthalten. Gruß--Roll-Stone 21:44, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Nachdem hier keine Gegenargurmente kommen, stell ich einen SLA auf die "Liste australischer Leuchttürme". Gruß --Roll-Stone 18:44, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1 --Roll-Stone 18:44, 27. Sep. 2011 (CEST)
Dieselbe Person --Robot Monk 08:54, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Find ich schwierig zu entscheiden welches Lemma geläufiger ist.--Stanzilla 12:50, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Andreas Gaill ist der ältere Artikel, aber "Andreas von Gail" ist die bevorzugte Namensform in PND, ADB und NDB. --FordPrefect42 13:54, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Okay, was der ältere Artikel ist, ist ja wurscht, dann sollte man das vielleicht auf Andreas von Gail vereinigen. Möchtest du? Dann nur zu.--Stanzilla 13:59, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Ich komme aber frühestens heute abend dazu. Wenn du Zeit und Lust hast, lass dich von mir nicht aufhalten. --FordPrefect42 14:04, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Ich komme frühestens am Freitag dazu. Wer zuerst Zeit findet, schreibts.--Stanzilla 15:20, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Oje, Andreas von Gail war ja Komplett-URV von NDB. Damit ist aber wenigstens das Vorgehen klar: der Artikel muss komplett gelöscht werden, den anderen Artikel können wir dann auf das bessere Lemma verschieben und danach ordentlich ausbauen. --FordPrefect42 12:03, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ich komme frühestens am Freitag dazu. Wer zuerst Zeit findet, schreibts.--Stanzilla 15:20, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Ich komme aber frühestens heute abend dazu. Wenn du Zeit und Lust hast, lass dich von mir nicht aufhalten. --FordPrefect42 14:04, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Okay, was der ältere Artikel ist, ist ja wurscht, dann sollte man das vielleicht auf Andreas von Gail vereinigen. Möchtest du? Dann nur zu.--Stanzilla 13:59, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Andreas Gaill ist der ältere Artikel, aber "Andreas von Gail" ist die bevorzugte Namensform in PND, ADB und NDB. --FordPrefect42 13:54, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Oops, gut, dass du das noch bemerkt hast.--Stanzilla 13:00, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 22:34, 30. Sep. 2011 (CEST)
evtl den Großteil aus isolierte Völker in den Abschnitt Unkontaktierte Völker weltweit in Unkontaktierte Völker einbasteln. --Rubblesby 13:53, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Der Artikel "Unkontaktierte Völker" scheint mir äußerst dünn zu sein, und im Grunde nur auf Survival-Daten zu basieren. Auch die Ausführungen zu den Gefährdungen sind sehr dünn und pauschal. Das sperrige Wort U. V. ist, soweit ich sehe, in der deutschsprachigen Forschung ungebräuchlich. Internationale Organisationen, deren Sprache in der Zentrale Englisch ist, übernehmen den Begriff anscheinend ungeprüft aus dem Englischen. Contact bzw. Pre-Contact sind in den USA und Kanada feststehende Begriffe, im Deutschen kaum. Daher möchte ich den umgekehrten Weg vorschlagen, die wenigen Informationen in den neuen Artikel einzuarbeiten. --Hans-Jürgen Hübner 14:13, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Auch möglich! --Rubblesby 14:19, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn in den nächsten Tagen kein Widerspruch kommt, übernehme ich das. Danke für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner 18:31, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Der Artikel war extrem dünn, daher war nur ein Weblink brauchbar. Habe eine Weiterleitung eingerichtet und werde dies in anderen Artikeln noch entsprechend ändern. Den Hinweis auf die Redundanz werde ich ebenfalls noch entfernen. --Hans-Jürgen Hübner 06:37, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn in den nächsten Tagen kein Widerspruch kommt, übernehme ich das. Danke für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner 18:31, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Auch möglich! --Rubblesby 14:19, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hans-Jürgen Hübner 06:39, 30. Sep. 2011 (CEST)
Bitte entweder aufeinander Bezug nehmen oder unter erstgenanntem Lemma zusammenführen. --LogoX 22:31, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Die Beseitigung der alten Artikel Typ Dresden und Typ Erfurt II wollte ich erst ganz am Schluss machen, wenn wirklich alle Informationen im Artikel Typenschulbauten stehen. Ist jetzt der Fall. Typ Erfurt II ist jetzt eine Weiterleitung, SLA für Typ Dresden ist gestellt.--torsch 21:46, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --torsch 21:46, 30. Sep. 2011 (CEST)
Das sind zwei Artikel zum selben Schiff. Die Zeit unter polnischer Flagge ist kein plausibler Grund für einen zweiten Artikel. --Ambross 11:06, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 12:45, 9. Okt. 2011 (CEST)
Und nochmal zwei Artikel zu einem Schiff. Obiges gilt hier auch. --Ambross 11:34, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross 14:52, 9. Okt. 2011 (CEST)
Es ist dasselbe, da Biosynthese bereits von Biosynthese (Begriffsklärung) im Biotech-Zusammenhang abgegrenzt ist. Der Eingangsabsatz erwähnt speziell Anabolismus als Synonym. Da Anabolismus nun eher veraltet ist, halte ich Einarbeitung mit Redirect auf Biosynthese für das Beste. --Ayacop 09:41, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Es wurde in der Diskussion:Anabolismus geklärt, dass der Begriff Anabolismus unterschiedliche Interpretationen haben kann und sich nur teilweise mit Biosynthese überschneidet. Dies soll einfließen, und daher ist die Redundanz jetzt - redundant.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 18:43, 9. Okt. 2011 (CEST)
Die Geschichte der Billon ist die Geschichte der Langen und kurzen Leiter. -- πϵρήλιο ℗ 10:44, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Keine Redundanz für mich erkennbar. Der eine Artikel behandelt schwerpunktmäßig und fokussiert nur die Billion, der andere Artikel die Systeme der langen und kurzen Leiter dahinter, die neben der Billion halt auch noch Trillion, Quadrillion u. v. a. m. beinhalten. Eine vernünftige Aufgliederung, finde ich, und ich sehe auch keinen Grund, das in einen einzelnen Artikel zusammenzuführen, weil man dann die derzeit klare Ausrichtung verlieren würde. --PeterFrankfurt 01:54, 8. Sep. 2011 (CEST)
Ich sehe auch keine Redundanz, die beseitigt werden müsste.---<)kmk(>- 23:45, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PeterFrankfurt 02:36, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ggf. die Infos aus Wulf Architekten in den Artikel Tobias Wulf einfließen lassen. Zumal bei Tobias Wulf (Hochschullehrer) die Relevanzfrage klar, aber bei Wulf Architekten die Relevanzfrage ungeklärt ist. -- Conciliator 13:22, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Auf der Top 100-Liste von BauNetz.de belegt das Büro Wulf Architekten Platz 11, womit die namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagwerken erwiesen wäre. (nicht signierter Beitrag von 87.193.230.218 (Diskussion) 09:10, 5. Okt. 2011 (CEST))
- Wikipedia:Interessenkonflikt. Ob das Büro relevant ist kann ich nicht beurteilen. Falls es relevant ist finde ich die Artikel klar genug abgegrenzt.--Stanzilla 10:01, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Sehe ich auch so, in der aktuellen Form sehe ich keine unerwünschten Überschneidungen und nach Kategorie:Deutsches Architekturbüro gibt es ja zahlreiche relevante Büros. --Siehe-auch-Löscher 10:38, 5. Okt. 2011 (CEST)
Redundanz ist in dieser Form unvermeidlich
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingangskontrolle 16:34, 10. Okt. 2011 (CEST)
Kali Sikaran - Sikaran (erl.)
Irgendwie niedlich, die beiden Abschnitte sind vertauscht, ansonsten sind beide Artikel gleich. Entstanden ist dies als jemenscht meinte den Redir von Kali Sikaran auf Sikaran durch einenArtikel zu ersetzten, dasich das Bedeutungsverhältniss verkehrt hätte. Meines Erachtens sollte wieder eine der beiden Lemmatas ein Redir auf die andere sein. MfG, --84.150.15.19 20:28, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Es hat 2010 eine Copy-und-Paste-Verschiebung gegeben. Es müsste nun eine Zusammenführung der Versionsgeschichten erfolgen. Welches nun das korrekte Lemma ist, muss jemand anderes entscheiden. --A.Hellwig 21:10, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Ok, ich habe das Portal Kampfkunst um Mitarbeit gebeten. MfG, --84.150.15.19 22:03, 1. Sep. 2011 (CEST)
- erl., siehe auch dort Redlinux·→·☺·RM 19:03, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Ok, ich habe das Portal Kampfkunst um Mitarbeit gebeten. MfG, --84.150.15.19 22:03, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux·→·☺·RM 19:03, 24. Okt. 2011 (CEST)
Statt Löschung -- Andreas Werle 20:47, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Der Toyota-Van-Inhalt wurde nun doch gelöscht, wenn ich das richtig sehe. --Saibo (Δ) 15:48, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, scheint erledigt zu sein.--Stanzilla 01:26, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stanzilla 01:26, 26. Okt. 2011 (CEST)
Eine WL von zweiterem auf ersten dürfte angemessen sein, wobei der (leider unbequellte) Satz mit dem Nachtmahr-Vergleich evtl. für den Zielartikel interessant ist. rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:57, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Hat wohl jemand gerichtet.--Stanzilla 10:31, 2. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stanzilla 10:31, 2. Nov. 2011 (CET)
Hallo,
teilweise wurde schon auf die thematische Dopplung hingewiesen, jedoch nicht bei allen; ob man alle Themen ins eins oder überall den Querverweis einbauen sollte, möchte ich nicht entscheiden. Weiterhin weiss ich leider nicht, ob es dafür noch andere Namen gibt!--Woelle ffm 13:41, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Und worin soll hier die Redundanz bestehen? Buhnen werden senkrecht zum Ufer ins Wasser gebaut, um es zu bremsen, stauen das Wasser aber nicht und erreichen oftmals nicht einmal die Wasseroberfläche aber niemals das andere Ufer. Wehre verbinden zwei Ufer und stauen das Wasser oft meterhoch und leiten es teilweise ab in Wassermühlen oder Kraftwerke. Waale sind künstliche Kanäle, die nicht der Entwässerung dienen, sondern umgekehrt der Bewässerung oder im weiteren Sinne der Zuleitung von Wasser, statt der Ableitung. Den Begriff Wuhr lese ich das erste Mal. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:21, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Das verbindende Element ist eben Wuhr, ein Wort, dass ale vorgenannten Bedeutungen annehmen kann, so wie manche künstlich veränderte Bäche ja auch „Teich“ heißen (z.B. Linnicher Mühlenteich) und mit „Talsperre“ oft auch der dazugehörige Stausee gemeint ist. -- Olaf Studt 14:14, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Redundant sind lediglich die Artikel Waal und Wuhr, die anderen beiden beschreiben etwas völlig anderes. Wehr = (Stauanlage mit Abflussreglung), Buhne = Küsten- und Uferschutz, Waale/Wuhre = Wassergräben. Da die Artikel Waal und Wuhr beide relativ umfangreich sind und teilw. regionale Aspekte besitzen sollten sie eher mit Wassergraben verknüpft werden. BG Radian 15:44, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Wegen der Benamsung der Gewässer sollte immer der Unterschied zwischen Namen und Wesen des Gegenstands beachtet werden, z.B. ist Düsseldorf ja auch kein Dorf sondern eine Großstadt. BG Radian 15:50, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Das verbindende Element ist eben Wuhr, ein Wort, dass ale vorgenannten Bedeutungen annehmen kann, so wie manche künstlich veränderte Bäche ja auch „Teich“ heißen (z.B. Linnicher Mühlenteich) und mit „Talsperre“ oft auch der dazugehörige Stausee gemeint ist. -- Olaf Studt 14:14, 25. Sep. 2011 (CEST)
Die betreffenden Artikel wurden soweit es nötig und mir möglich war, nach bestem Wissen und Gewissen überarbeitet. MMn ist alles erledigt. Radian 21:37, 18. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Radian 21:37, 18. Nov. 2011 (CET)
Die Sache mit dem Ausnahmezustand steht genau so bereits in Sendero Luminoso. Sie braucht nicht viermal wortgleich in der Wikipedia zu stehen. --Plenz 18:16, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn sie drei unterschiedliche Distrikte betrifft, schon. Wenn Staat A mit Staat B Krieg führt, steht das auch an mindestens drei Stellen, nämlich im Artikel zum Krieg und in den beiden Artikeln zu den Staaten A und B. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:25, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist doch eine völlig andere Größenordnung: Staaten und Krieg im Gegensatz zu Distrikten und Ausnahmezustand. Da muss man doch mal eine Grenze setzen, oder wie weit willst du gehen? Leoncio Prado ist eine Provinz mit sechs Distrikten, willst du die selbe Geschichte in sechs weitere Artikel aufnehmen? Wenn jeder Distrikt in 100 Gemeinden aufgeteilt wäre und jede hätte einen eigenen Artikel, würdest du die Geschichte 800 Mal sehen wollen? --Plenz 09:30, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Ja und nein; der Ausnahmezustand ist, wenn ich das richtig interpretiere, für die drei Distrikte ausgerufen worden, also isses auf Distriktsebene ein relevantes Ereignis. Deswegen gehört das in die Distriktartikel und auch in den zur Provinz, weil es einen Teil der Provinz relevant betrifft. Wenn aus dem Ausnahmezustand für 800 Gemeinden relevante, auf die Gemeinde bezogene Folgen hätte, dann müßte sich das in den 800 Artikeln niederschlagen. Wenn also in 700 von diesen 800 Gemeinden der Burgermeister an die Wand gestellt und erschossen wurde, dann müße das in jedem der entsprechenden Gemeindeartikel stehen, weil das für die Geschichte der Gemeinde ein relevantes Ereignis ist. (Wir nennen in den meisten Staaten die Namen der Ortsbürgermeister, sofern wir sie wissen.) --Matthiasb (CallMyCenter) 15:18, 15. Sep. 2011 (CEST)
- +1. Nur zur Info: Die beiden Distrikte Cholón (Peru) und Monzón (Distrikt) liegen nicht in der Provinz Leoncio Prado. So wie es die NZZ formuliert wurde der Ausnahmezustand in den drei voneinander unabhängigen Gegenden ausgerufen. Generator 15:38, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Deine Quelle sagt "in den Bezirken Cholón, Monzón und Leoncio Prado", von einer Provinz ist da keine Rede, auf Formulierungen darf man nicht viel geben, wie du ja zum Glück selbst gemerkt hast.
- Wenn man sich die Mühe macht und versucht, die beiden Bezirke oder zumindest ihre Hauptstädte zu lokalisieren, kommt man zu dem Schluss, dass beide an die Provinz Leoncio Prado angrenzen. Der Ausnahmezustand betrifft also ein einziges zusammenhängendes Gebiet aus einer Provinz plus zwei Bezirken. Anders als bei den 700 Bürgermeistern, bei denen es sich um 700 verschiedene Personen und somit 700 Einzelschicksale handeln würde, geht es hier um ein einziges Ereignis.
- Aber wie man es auch dreht und wendet: die mehrfache Erwähnung eines Ereignisses stellt eine Redundanz dar, und dies ist laut Wikipedia:Redundanz unerwünscht und nachteilhaft. --Plenz 12:36, 16. Sep. 2011 (CEST)
- +1. Nur zur Info: Die beiden Distrikte Cholón (Peru) und Monzón (Distrikt) liegen nicht in der Provinz Leoncio Prado. So wie es die NZZ formuliert wurde der Ausnahmezustand in den drei voneinander unabhängigen Gegenden ausgerufen. Generator 15:38, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Ja und nein; der Ausnahmezustand ist, wenn ich das richtig interpretiere, für die drei Distrikte ausgerufen worden, also isses auf Distriktsebene ein relevantes Ereignis. Deswegen gehört das in die Distriktartikel und auch in den zur Provinz, weil es einen Teil der Provinz relevant betrifft. Wenn aus dem Ausnahmezustand für 800 Gemeinden relevante, auf die Gemeinde bezogene Folgen hätte, dann müßte sich das in den 800 Artikeln niederschlagen. Wenn also in 700 von diesen 800 Gemeinden der Burgermeister an die Wand gestellt und erschossen wurde, dann müße das in jedem der entsprechenden Gemeindeartikel stehen, weil das für die Geschichte der Gemeinde ein relevantes Ereignis ist. (Wir nennen in den meisten Staaten die Namen der Ortsbürgermeister, sofern wir sie wissen.) --Matthiasb (CallMyCenter) 15:18, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist doch eine völlig andere Größenordnung: Staaten und Krieg im Gegensatz zu Distrikten und Ausnahmezustand. Da muss man doch mal eine Grenze setzen, oder wie weit willst du gehen? Leoncio Prado ist eine Provinz mit sechs Distrikten, willst du die selbe Geschichte in sechs weitere Artikel aufnehmen? Wenn jeder Distrikt in 100 Gemeinden aufgeteilt wäre und jede hätte einen eigenen Artikel, würdest du die Geschichte 800 Mal sehen wollen? --Plenz 09:30, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Redundanz wurde durch Verkürzen auf ein akzeptables Minimum reduziert.--Plenz 17:22, 19. Nov. 2011 (CET)
Ich habe alle vier Artikel eingestellt, weil hier eine klare Systematik fehlt und alle Artikel wohl gemeinsam bearbeitet werden müssen, um das Problem zu lösen. Inhaltlich überschneiden sich 'Extrinsisch' und 'Intrinsische und extrinsische Motivation'. Derselbe Inhalt wird aber in 'Motivation' schon dargestellt. Intrinsisch kommt nun als Problem hinzu. Faktisch sind 'intrinsisch' und 'extrinsisch' typische Kandidaten für einen Übersichtsartikel, in der Form der englischsprachigen Wikipedia. [1]. Was die Motivation angeht, da kenne ich mich thematisch nicht aus. Strukturell sollte da aber, aufgrund der Größe des Motivationsartikels wohl ein eingenständiger Artikel entstehen. --Diekeule 00:40, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Keule, was ist denn Dein Vorschlag? Ich halte einen separaten Artikel "Intrinsische und extrinsische Motivation" für überflüssig. Abgesehen davon ist dieser vorhandene Artikel nicht ausreichend durch Quellen belegt und gibt auch nicht den aktuellen Stand des Wissens wider (im Gegensatz zum Hauptartikel). Also einfach löschen und die durch eine Quelle belegte Definition aus dem Lemma in den Hauptartiel (Moditation) einbauen. Gruß --Wolberg77 12:18, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Hier noch die alten Kommentare zur Diskussion Extrinsisch <-> Intrinsische und extrinsische Motivation, kopiert von hier.
- Offenbar wird hier "Extrinisch" als eigener Begriff gehandelt auf Grund der zweiten Bedeutung, den er in der Metallbearbeitung hat (erste Bedeutung entstammt der Motivationstheorie). Ich hielte eine Begriffsklärungsseite, falls nötig Einarbeitung fehlender Informationen unter Intrinsische und extrinsische Motivation und deutliche Trennung von Motivationstheorie und Metallbearbeitung für sinnvoll. -- Emilia Ragems 02:48, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Es bietet sich an, zur Begriffsklärung nach dem Vorbild der -en Wikipedia vorzugehen: Intrinsic and extrinsic properties. Dort wird auf die zahlreichen Fachgebiete verwiesen, die die Begriffe verwenden. Die zwei Artikel "Intrinsisch" (als Begriffsklärung) und "Extrinsisch" (als eigenes Stichwort mit zwei Beispielen für die Verwendung von "extrinsisch" - und "intrinsisch") gehören zusammengeführt mit den entsprechenden Verweisen auf die fachgebietsbezogenen Verwendungen meist beider Begriffe, aber auch nur des "intrinsisch". Ich werde mich mal dranmachen.-- morphalert 19:11, 13. Jan. 2011 (CET)
- Offenbar wird hier "Extrinisch" als eigener Begriff gehandelt auf Grund der zweiten Bedeutung, den er in der Metallbearbeitung hat (erste Bedeutung entstammt der Motivationstheorie). Ich hielte eine Begriffsklärungsseite, falls nötig Einarbeitung fehlender Informationen unter Intrinsische und extrinsische Motivation und deutliche Trennung von Motivationstheorie und Metallbearbeitung für sinnvoll. -- Emilia Ragems 02:48, 3. Sep. 2010 (CEST)
So, ich hoffe das ist trotzdem noch übersichtlich... --Diekeule 00:47, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Die Redundanz scheint wohl erledigt. Die Redundanzbausteine sind ja auch schon entfernt. --Christian1985 (Diskussion) 18:05, 19. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 18:05, 19. Nov. 2011 (CET)
Weitreichende Überschneidungen. --Röhrender Elch 00:12, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Eine weitreichende Überschneidung ist nicht vorhanden. Bhf Friedrichstraße = Einreise, Tränenpalast = Ausreise. Einzelne Sätze im Artikel Tränenpalast könnten vielleicht entfernt oder umformuliert werden, im Bahnhofsartikel sehe ich eigentlich keine Überschneidungen mehr (habe einen Satz nach Tränenpalst verschoben).--Ub12vow 20:11, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Die Bezeichnung "Tränenpalast" ist offensichtlich westdeutschem Vokabular entstanden und bedeutet eine Beleidigung der Befindlichkeiten Ostdeutscher und Ostberliner. Sie haben Freunde und Verwandte nicht in einem Palast, sondern im Tränenbunker verabschiedet. Warum maßen sich einige an, solche gewachsenen Bezeichnungen einfach werbewirksam umzuformulieren? Dass dies nun sogar in die von der Bundeskanzlerin neu eröffnete Ausstellung ungescholten einfließen darf, ist eine Schande. Frau Merkel müsste es selbst auch eigentlich wissen, was dieser Pavillon für die Menschen im Osten wirklich darstellte.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Röhrender Elch 21:37, 11. Dez. 2011 (CET)
- Die Bezeichnung "Tränenpalast" ist offensichtlich westdeutschem Vokabular entstanden und bedeutet eine Beleidigung der Befindlichkeiten Ostdeutscher und Ostberliner. Sie haben Freunde und Verwandte nicht in einem Palast, sondern im Tränenbunker verabschiedet. Warum maßen sich einige an, solche gewachsenen Bezeichnungen einfach werbewirksam umzuformulieren? Dass dies nun sogar in die von der Bundeskanzlerin neu eröffnete Ausstellung ungescholten einfließen darf, ist eine Schande. Frau Merkel müsste es selbst auch eigentlich wissen, was dieser Pavillon für die Menschen im Osten wirklich darstellte.
Die beiden Artikel sollten schlicht und einfach vereint werden. Die Abgrenzung zu Teleskop ist verständlich. Die beiden Fernrohr-Artikel grenzen sich aber nicht von einander ab! Eigentlich verdient soger derjenige, der den zweiten der beiden Artikel in die Welt gesetzt hat, ein lebenslage Wiki-Sperre (höhere Strafen gibts ja hier nicht) ... irgeneiner der beiden Artikel muss ja der erste und der andere nun mal der zweite gewesen sein ... und wer den zweiten Artikel in die Welt gesetzt hat generiert einfach nur Arbeit für andere ... Trottel ... -- 188.107.210.29 03:10, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Der Erstautor von Linsenfernrohr war user:ArtMechanic im Jahr 2004. Das ist also schon ziemlich lange her. Fernrohr ist allerdings nochmal zwei Jahre früher entstanden und dürfte mit einer Anlage im Jahr 2002 einer der ältesten Artikel überhaupt sein.
- Die Redundanzt ist in der Tat recht vollständig. Weitere Diskussion bitte in der Physik-QS, denn da lesen mehr Leute mit passender Vorbildung mit.---<)kmk(>- 04:32, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Als ich oben lässig von "höhere Strafen gibts ja hier nicht" schrieb, wusste ich noch nicht, dass der Ersteller user:ArtMechanic verstorben ist. Ich bitte meine Äusserung nicht in einem solchen Zusammenhang zu sehen!!! -- 188.97.66.200 09:56, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Bei der Durchsichtig der Versionsliste fallen noch eingige andere Wikipedianer auf die parallel an beiden Artikeln gearbeitet haben - ich kapiere das wirklich nicht, wie man an zwei inhaltlich praktisch gleichen Artikeln arbeiten kann. Das Problem ist also schon anderen aufgefallen die aber statt die Artikel zu vereinen munter weiter drauflos editieren ... man kann das wohl nur psychlogisch erklären - Editieren als Ersatzhandlund für Revidieren (unter Würdigung der Tatsache, das Editieren am sexuellen Funktionskeis gekoppelt ist und Revision mit Pobie besetzt ist) ... ich verliere wirklich den Glauben an die Wiki-Gemeinde (finde aber zunehmend Gefallen an psycholigischen Studien) ... -- 188.97.66.200 09:56, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich sehe das eher pragmatisch. Die Artikel sind weitgehend redundant und die Begriffe synonym. Also sollten sie unter dem geläufigeren Lemma zusammengeführt werden. Die Versionsgeschichte spielt für diese Entscheidung keine Rolle. Für weitere Diskussion scheint mir die QS der Redaktion-Physik der passende Ort.---<)kmk(>- 05:16, 21. Sep. 2011 (CEST)
Die Lautstärke ist für eine IP veileicht nicht angemessen: es besteht Einigkeit darüber, dass das Vorgehen in QS der Redaktion-Physik besprochen wird (ich schliesse mich auch der Meinung an, dass das Wühlen in der Versionsgeschichte nichts bringt - ich habe mich einfach ein bischen aufgeregt als ich die Redundanzen gesehen habe - aber Aufregung geht etweder vorbei oder man sirbt dran) -- 188.97.73.253 11:58, 21. Sep. 2011 (CEST)
Die beiden Artikel sind jetzt unter dem Stichwort Fernrohr zusammengeführt. Es zeigen im Artikelnamensraum noch rund 180 Wikilinks auf das Linsenfernrohr. Die sollten nach und nach auf das Fernrohr umgebogen werden. Die Redundanz ist aber soweit aufgelöst.---<)kmk(>- 02:52, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Redundanz wurde durch Zusammenlegung im Lemma Fernrohr gelöst.---<)kmk(>- 02:52, 11. Okt. 2011 (CEST)
Dem kleinen Andachtsbild ist im großen ein ganzer Absatz gewidmet, jedoch mit unterschiedlichem Text. --Siehe-auch-Löscher 15:25, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hab's mal zusammengelegt. --Coyote III 19:35, 5. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 00:04, 11. Jan. 2012 (CET)
Diagnose: Der Artikel Messgerät besteht zu großen Teilen aus einer inhaltlich geordneten, langen Liste von Messgeräten - jeweils mit einer Zeile zur Funktion. All diese Messgeräte finden sich auch in der Liste von Messgeräten. Dort sind sie alphabetisch geordnet und ebenfalls mit einer einzeiligen Beschreibung ausgestattet. Das ist natürlich zeilenweise redundant. Die alphabetische Ordnung ist wenig sinnvoll, um einen Überblick über das Thema Messgeräte zu verschaffen.
Vorschlag: Den Listenanteil von Messgerät nach Liste von Messgeräten verlagern und dort die alphabetische Liste durch eine inhaltlich geordnete ersetzen. Eventuell in der alphabetischen Liste alleine vorhandene Einträge in die thematische Liste einreihen. Der Fließtext Messgerät sollte anschließend ausgebaut werden. Das Lemma gibt inhaltlich erheblich mehr her, als im Moment dort vorhanden.---<)kmk(>- 02:56, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Das Problem sehe ich auch, aber den Vorschlag halte ich für unlogisch. Den inhaltlich geordneten Teil haben wir ja schon, und zwar in Messgerät. WENN man daneben noch eine Liste führt, dann kann die eigentlich nur alphabetisch geordnet sein, wenn sie sich unterscheiden soll. - Die Listen ganz aus dem Hauptartikel rauszunehmen und ihn auszubauen, wird wohl daran scheitern, dass man da gar nicht so viell Allgemeines wird schreiben können, fürchte ich, und dann bliebe ein hässlicher Stub zurück. - Also meinem Eindruck nach belässt man es am besten beim Status Quo. --PeterFrankfurt 03:48, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Als Physiker mit metrologischer Ausrichtung versichere ich Dir, dass es zu diesem Thema durchaus genug Stoff für einen ernsthaften Übersichtsartikel gibt. Die Kategorie:Messgerät ist übrigens auch eine Art alphabetischer Auflistung.---<)kmk(>- 02:38, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn es unbedingt eine Änderung geben muss (ich finde nicht), dann höchstens so, dass man den Listenartikel ganz streicht und stattdessen die Kategorie hernimmt, evtl. (wenn legal) auf sie verweist oder verlinkt. An dem derzeitigen Messgeräteartikel möchte ich nichts in der Richtung geändert sehen. --PeterFrankfurt 03:23, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn es nach mir ginge, würde ich die Liste von Messgeräten als völlig überflüssig löschen. Eine solche alphabetische Sammlung ohne jede sachliche Gliederung bringt nichts. Dann kann man auch gleich auf das Stichwort gehen. --Saure 15:00, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Ich sehe keine Notwendigkeit einer Änderung. Der eine Artikel ist nach Themen geordnet, der andere alfabetisch - und beides kann man gut brauchen. Der Redundanz-Baustein sollte entfernt werden. Geof 13:47, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Ich sehe ebenso keine Notwendigkeit einer Änderung, was der Benutzer Saure sicherlich noch weiss :), entstanden ist die Seite weil manche Benutzer (z.B. Studenten von mir) zwar wissen, WAS sie messen möchten, aber nicht WIE das Messgerät heißt. Düsentrieb 08:31, 4. Dez. 2011 (CET)
Sorry, ich kenne die Geschichte, wie dieser Artikel entstanden ist, nicht. Für die von Düsentrieb gegebene Motivation brauchte man aber eine Gliederung nach Messgrößen und nicht nach Messgeräten, die oft einen anderen Namen haben. Wer findet schon einen Luftdruckmessgerät unter Barograph oder ein Messgerät für Beschleunigung unter Accelerometer? Wer den Namen des Gerätes für seine Messaufgabe erst einmal kennt, kann direkt auf das Stichwort gehen. Ich sehe unverändert keinene Sinn in der Liste so wie sie jetzt besteht. --Saure 18:43, 16. Jan. 2012 (CET)
Ich arbeite an einer anderen Sotierung. --Saure 09:41, 18. Jan. 2012 (CET)- Ich habe den Artikel Liste von Messgeräten jetzt alphabetisch nach Messgrößen sortiert und dazu die Messgeräte angegeben. Damit sehe ich wieder einen Sinn als Such-Hilfe entsprechend der Vorstellung von Düsentrieb, dass zu einem WAS das zugehörige WOMIT geliefert werden soll. Die alphabetische Sortierung gibt auch Platz für Nieschenthemen. Der nach physikalischen Gesichtspunkten sortierte Artikel Messgerät gibt eine ganz anders geartete Such-Hilfe, gibt den fachlichen Überblick und leistet weiterhin einen wertvoller Beitrag. Damit schließe ich mich der Auffassung von Geof an. --Saure 18:38, 19. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saure 13:41, 23. Jan. 2012 (CET)
überschneiden sich. --Hydro 13:03, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, das ist mir klar, und ich verspreche, dass sich das die nächsten Tage ändert.--Cirdan ± 14:55, 7. Sep. 2011 (CEST)
- ich sehe nicht dass sich bis heute was geändert hat am Zustand der Redundanz. SteMicha 18:28, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cirdan ± 10:39, 19. Mär. 2012 (CET)
Schon ewig bestehende Redundanz, da ein und das selbe Phänomen in verschiedenen teilen des deutschen Sprachraums unterschiedlich bezeichnet werden. Im Artikel Relegationsspiel wird deutschlastigkeit moniert, im Artikel Barrage wird dagegen die Schweiz nicht mal erwähnt. Fast schon grotesk ist die Verlinkung auf das in den beiden Artikeln beschriebene Phänomen in der Einleitung des Artikels Axpo Super League... --Jeses 02:12, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Zumindest ein Hinweis auf K.-o.-Spiel fehlt noch. -- 217.95.217.252 12:48, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Urgelein (Diskussion) 21:25, 31. Mai 2012 (CEST)
Die Abgrenzung ist unsauber. Parallelevolution kann evtl. mit Konvergenz (Biologie) besser abgegrenzt oder kombiniert werden. --Zulu55 16:23, 13. Sep. 2011 (CEST)
Der Unterschied ist, dass Konvergenz sich auf die Evolution bezieht, hingegen die Analogie einfach die Ähnlichkeit der Merkmale der unterschiedlichen Gruppen bezeichnet.--85.1.119.88 21:11, 17. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 17:30, 9. Aug. 2012 (CEST)
Wurde bereits im November 2010 bebausteint, allerdings wohl vergessen hier einzutragen, habe daher die Bausteine aktualisiert, so dass das ganze jetzt und hier diskutiert werden kann. Ich persönlich bin für Verdopplung von Benediktinerabtei Tournus, im Klon dann reduziert auf Kirche und dann eine Artikelzusammenführung mit Saint Philibert. Kloster und Kirche gehören, wie vom WikiProjekt Sakralbauten gewünscht, getrennt. Da beide Texte jedoch sehr umfangreich sind, sollten die Versionsgeschichten zusammengeführt und der Inhalt aufeinander abgestimmt werden. - SDB 01:13, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Tja, schade eigentlich, dass das Wikiprojekt Sakralbauten das so sieht, der Artikel Benediktinerabtei Tournus sieht ganz gut aus, leider muss dann ja die ganze Beschreibung der Kirche in den anderen Artikel integriert werden, dem Belege nicht schaden würden. Die Interwikis sind falsch gesetzt, der französische Artikel behandelt das Kloster, nicht die Kirche.--Stanzilla 11:43, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Getrennt heißt natürlich, im Klosterartikel bleiben Basisinfos zur Kirche mit Verweis auf Hauptartikel zur Kirche und umgekehrt, wie gehabt. Und vom Vorgehen heißt das in diesem Fall ja nur, dass die Versionsgeschichten beide erhalten bleiben. Welche Text in der Endfassung dann die Oberhand behalten würde, würde sich dann ja erst in einem zweiten Schritt zeigen. - SDB 00:18, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Mir ist klar was getrennt bedeutet, aber ich würde die Beschreibung der Kirche im Artikel der Abtei nicht einfach löschen wollen, um eine Zusammenführung käme ich dann nicht herum. Über die Abtei steht nicht sehr viel in dem Abteiartikel drin, der würde schon ziemlich viel kürzer ausfallen. Ich habe mir die Beschreibung der Kirche im Kirchenartikel durchgelesen. Sie klingt als wäre sie irgendwo abgeschrieben.--Stanzilla 09:33, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Versionsgeschichte zusammenführen, heißt nicht, dass man den Kirchenabschnitt des einen in den anderen Artikel "integrieren" muß. Welcher Version schließlich der Vorzug gegeben wird, steht dann auf einem ganz anderen Papier. Aber es gibt eben auch im jetzigen Saint-Philibert-Artikel referenzierte Abschnitte. Und solange wir nicht nachweisen können, dass hier jemand etwas "abgeschrieben" hat, gehören zumindest die referenzierten Abschnitte von der Versionsgeschichte her erhalten. Das geht aber eben nur ganz oder gar nicht. - SDB 18:57, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Mir ist klar was getrennt bedeutet, aber ich würde die Beschreibung der Kirche im Artikel der Abtei nicht einfach löschen wollen, um eine Zusammenführung käme ich dann nicht herum. Über die Abtei steht nicht sehr viel in dem Abteiartikel drin, der würde schon ziemlich viel kürzer ausfallen. Ich habe mir die Beschreibung der Kirche im Kirchenartikel durchgelesen. Sie klingt als wäre sie irgendwo abgeschrieben.--Stanzilla 09:33, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Getrennt heißt natürlich, im Klosterartikel bleiben Basisinfos zur Kirche mit Verweis auf Hauptartikel zur Kirche und umgekehrt, wie gehabt. Und vom Vorgehen heißt das in diesem Fall ja nur, dass die Versionsgeschichten beide erhalten bleiben. Welche Text in der Endfassung dann die Oberhand behalten würde, würde sich dann ja erst in einem zweiten Schritt zeigen. - SDB 00:18, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Die Artikelüberschrift Saint Philibert ist schon jetzt zweideutig und müsste meines Erachtens um den Begriff "Abteikirche" ergänzt werden. Über das Kloster selber wird wahrscheinlich nur ein französischer Kirchen- oder Lokalhistoriker mehr als ein paar dünne Zeilen liefern können. Insofern bin ich für eine Zusammenführung der jetzigen Artikel unter dem Titel "Benediktinerabtei Saint Philibert, Tournus".-- Rensi 10:04, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Niet, wie lange der Artikel über das Kloster und die Klostergebäude sind, ist völlig egal, aber das Kirchengebäude gehört in einem eigenen Artikel ausführlicher beschrieben. Wir haben nunmal eine Trennung zwischen Kategorie:Kloster und Kategorie:Kirchengebäude. Und wenn nun schon zwei existierende Artikel zusammengeführt werden soll, dann auch in zwei sauber getrennten Artikeln. Über das korrekte Lemma des Kirchenartikels müsste man tatsächlich diskutieren, das ist aber letztlich eine Frage einer normalen Verschiebung. Jetzt muss es erstmal um den Abbau der Redundanz gehen. - SDB 11:44, 20. Sep. 2011 (CEST) PS: Bezüglich des Lemmas würde ich analog zur anderen Saint Philibert-Kirche, zu der ein Artikel existiert St-Philibert de Tournus, das Wort Abtei- oder Klosterkirche gehört dann weiterhin der Einleitung vorangestellt.
- Ich hab neulich noch am Portal Christentum nachgefragt, wie Kirchenlemma lauten, das richtet sich nach den Webseiten der jeweiligen Kirchen, bei Nichtvorhandensein ist "St-Schutzpatron von Ort" allerdings gängige Lösung.
- Auf der Website von Tournus steht am Anfang: "Petite commune de 6000 habitants, Tournus est une ville chargée d'histoire : son abbaye Saint-Philibert, notamment, est un des hauts lieux de l'art roman." Nicht "Abbatiale". Du meinst, die Artikel können nicht komplett zusammengeführt werden, weil es unterschiedliche Kategorien gibt? Das klingt so, als würde das Pferd von hinten aufgezäumt, zumal man doch einfach beide Kategorien an den Artikel pappen kann.--Stanzilla 15:03, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Sorry Stanzilla, aber wir schreiben hier eine Enzyklopädie mit vielen Vernetzungen und eben auch einer Systematik. Gerade im Kirchengebäude und Klosterbereich macht aber im Moment jeder Autor, was er will und gerade dadurch kommen auch viele Missverständnisse und Fehlleitungen und zum Beispiel eben auch überhaupt diese Redundanz zustande. Daher jetzt zu sagen, wir zäumen das Pferd von hinten auf, ist schon eine etwas unenzyklopädische Argumentation, weil man eben nicht "einfach beide Kategorien an den Artikel pappen" kann, schon gar nicht, wenn es bei mittlerweile einigen Klöstern und Klosterkirchen zwei saubere und nicht redundante Artikel ja bereits gibt. Wo du im Übrigen die Information her hast, dass bei der Entscheidung, ob etwas als Klosterartikel oder als Kirchenartikel benannt wird, die Homepage der ausschlaggebende Punkt sein soll, ist mir ein Rätsel. Etwas kopfschüttelnd. - SDB 18:32, 20. Sep. 2011 (CEST) PS: Jetzt habe ich gesehen, dass die (Saint)Louis die Auskunft gegeben hat, was ich sehr spannend finde, denn es gibt schon seit langem Wikipedia:Namenskonventionen#Kirchengebäude und aus denen geht eindeutig hervor, dass die St.-Lösung den Vorrang hat, im Französischen St- bzw. Ste-, von "Website" steht da jedenfalls nichts. - SDB 18:49, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Niet, wie lange der Artikel über das Kloster und die Klostergebäude sind, ist völlig egal, aber das Kirchengebäude gehört in einem eigenen Artikel ausführlicher beschrieben. Wir haben nunmal eine Trennung zwischen Kategorie:Kloster und Kategorie:Kirchengebäude. Und wenn nun schon zwei existierende Artikel zusammengeführt werden soll, dann auch in zwei sauber getrennten Artikeln. Über das korrekte Lemma des Kirchenartikels müsste man tatsächlich diskutieren, das ist aber letztlich eine Frage einer normalen Verschiebung. Jetzt muss es erstmal um den Abbau der Redundanz gehen. - SDB 11:44, 20. Sep. 2011 (CEST) PS: Bezüglich des Lemmas würde ich analog zur anderen Saint Philibert-Kirche, zu der ein Artikel existiert St-Philibert de Tournus, das Wort Abtei- oder Klosterkirche gehört dann weiterhin der Einleitung vorangestellt.
Eine einfachere Lösung wäre unter Umständen unter St-Philibert de Tournus einen eigenen neuen Artikel (also ohne Copy&Paste) zu erstellen, der auf der Diskussionsseite auf die Vorgängerartikel verweist, insofern er deren Ergebnisse verwertet. Schließlich, wie oben schon angemerkt, könnte man Saint Philibert unter Erhalt der Versionsgeschichte zu einer Begriffsklärungsseite machen und den Artikel über die Abtei auf einen Artikel über das Kloster zurückführen. - SDB 19:07, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Häh? Ich sagte doch St-Philibert de Tournus wäre gängige Lösung, was ich dann sagte war ein neuer Absatz. Die Stadt Tournus interessiert sich halt nicht für die Kategorien der deutschsprachigen Wikipedia.
- Die Redundanz kann man eh nicht mit Copy und Paste abbauen. Kannst unter Hilfe:Artikel zusammenführen lesen wie das lizenzkonform geht. Einfach beide Artikel löschen und stattdessen einen neuen Artikel schreiben geht ja wohl nicht. Entweder man integriert den Kirchenartikel in den Abteiartikel, das willst du ja nicht, oder man arbeitet lizenzkonform den Abteiartikel in den Kirchenartikel ein und ändert den Abteiartikel hinterher, indem man alles was die Kirche beschreibt bis auf ein-zwei Sätze löscht.--Stanzilla 13:00, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Artikel zusammengeführt. Im Abtei-Artikel wäre es natürlich noch schön, wenn weitere Informationen zu den Klostergebäuden (außer der Kirche) kämen und auch gern eine Liste der Äbte.--Stanzilla (Diskussion) 13:56, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stanzilla (Diskussion) 13:56, 10. Sep. 2012 (CEST)
Beide Artikel sind auf Motorsport ausgelegt und beschreiben im Moment genau das selbe Thema. --Pitlane02 disk 13:24, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 23:23, 12. Okt. 2012 (CEST)
wobei in Brennstoffzelle alles erklärt wird --Gniesgnatz 13:44, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Der Artikel ist völlig fehl am Platz:
- (1) Es gibt bereits genügend Lemmata zum Thema Wasserstofferzeugung per Elektrolyse; dazu trägt dieser magere Text überhaupt nichts bei. Insbesondere nicht mit dem geradezu irrwitzigen Satz
- Die Besonderheit dieser Zellen ist, dass diese nicht elektrische Energie sondern Wasserstoffgas erzeugt.
- Wenn für solche (ggf. speziellen) Elektrolysegeräte der Begriff "Gaszelle" tatsächlich verwendet werden sollte (Quelle erforderlich), so kann das im einschlägigen Elektrolyseartikel erwähnt werden - dann bleibt vielleicht für "Gaszelle" ein redirect darauf übrig.
- (2) Der Begriff Gaszelle kommt auch im Luftschiffbau vor und ist daher seit langer Zeit - mit völlig anderer Bedeutung - "fachlich besetzt".
- (3) Die beiden Verfahren "Brennstoffzelle" und "elektrolytische Wasserstofferzeugung" sind das Gegenteil voneinander. Hier besteht weder Redundanz, noch taugen für die Elektrolyse geltende Erklärungen etwas in "Brennstoffzelle". Diese Themen zu vermischen würde eher Verwirrung stiften.
- Dasselbe habe ich bei der Artikel-Diskussion eingetragen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:31, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Für vorgenannten Artikel habe ich mit vorstehender Begründung Löschantrag gestellt und den Redundanzbaustein entfernt. Hier deshalb erl.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:44, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 10:38, 25. Okt. 2012 (CEST)
Bezeichnet das selbe Lemma. Zudem gibt es noch Kadrage mit K, was aber bereits auf Einstellungsgröße verlinkt. Da es ein deutsches Wort gibt, schlage ich vor, alles im Artikel Einstellungsgröße zusammenzufassen. Dieser ist außerdem bereits am Umfangreichsten. -- Enzyklopädix 13:57, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 10:00, 25. Okt. 2012 (CEST)
Ich sehe da kein Problem "Vertikal Förderer" ist eine Falsch Schreibung, die so wie so keinen Be Stand haben kann :) Yotwen 05:41, 21. Sep. 2011 (CEST)
In Vertikalförderer zusammengelegt, wobei der Artikel grundsätzlich überarbeitet und bequellt werden muss.--Avron (Diskussion) 08:16, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 08:17, 25. Okt. 2012 (CEST)
Der Unterschied besteht nur oder zumindest hauptsächlich im Antrieb, wobei die klare Einordnung auch hier etwas schwierig ist, da auch Hubinseln in der Regel über einen kleinen Antrieb fürs lokale Manövrieren verfügen. In der Folge werden die beiden Begriffe oft durcheinandergeworfen, zumal da alternativ auch noch verschiedene andere deutsche und englische Begriffe verwendet werden (Jack-up/installation/heavy lift ship/vessel/rig/platform/tender/barge).
Da die Einsatzgebiete und die sonstige Ausstattung sehr ähnlich ist, würde ich vorschlagen, die beiden Artikel Hubschiff (Errichterschiff) und Hubinsel in einem gemeinsamen Artikel zusammenzuführen und dort in einem Abschnitt über den Antrieb auf die Unterschiede näher einzugehen. --TETRIS L 11:38, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Im Übrigen muss nicht jedes Errichterschiff zwangsweise ein Hubschiff sein. Es gibt auch welche in Halbtaucher- oder SWATH-Bauweise. Vielleicht sollte der Artikel entsprechend umgestaltet und aufgeteilt werden. --TETRIS L 14:17, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich sehe die Redundanz auch nach den kleineren Änderungen vom März 2012 weiterhin als gegeben an und habe den Hinweisbaustein wieder eingesetzt. Ich bin immer noch der Ansicht, dass die Gemeinsamkeiten gegenüber dem Unterschied beim Antrieb überwiegen und dass die Grenzen fließend sind, so dass es sinnvoll wäre, für Hubschiffe und Hubinseln einen gemeinsamen Artikel zu haben. --TETRIS L 18:02, 29. Mai 2012 (CEST)
"Im Übrigen muss nicht jedes Errichterschiff zwangsweise ein Hubschiff sein." Das galt nur für die Anfangsphase, da es kaum „richtige“ Errichterschiffe gab. Errichterschiffe zeichnen sich aus durch:
Hohe Antriebsleistungen (v>10kn)
Große Decksflächen zur Lagerung von WKA-Komponenten
Hohe Krankapazitäten >400-500 t, neue Errichterschiffe haben 800-1500 t
Auch wenn Hubschiffe gleiche Fähigkeiten haben, sie haben in der Regel keinen Antrieb, wenn, dann nur für extrem langsame Geschwindigkeiten. Die Krankapazitäten sind erheblich niedriger, ebenso sind die freien Decksflächen deutlich kleiner.--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 18:11, 10. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe in diesem Artikel die Entwicklung und Übergang von der Hubinsel zum Errichterschiff dargestellt, um aufzuzeigen, dass sich aufgrund der Anforderungen ein eigener Schiffstyp etwickelt hat. Damit kann meiner Meinung nach die Diskussion abgeschlossen werden.--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 13:07, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 10:56, 25. Okt. 2012 (CEST)
Der ArtikelEuronics soll eigentlich die Euronics International Ltd. beschreiben, beschäftigt sich aber fast ausschließlich mit der Euronics Deutschland, für die es einen eigenen Artikel gibt. --78.52.48.25 22:50, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Update: Euronics mittlerweile zu Euronics International Ltd. verschoben, inhaltlich scheint aber noch nichts geschehen. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:42, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El zokko (Diskussion) 07:16, 26. Jul. 2013 (CEST)
- gelöschte Informationen aus Euronics International Ltd. die sich auf Euronics beziehen werden von mir in den nächsten tagen übertragen, sofern sie dort nicht schon vorhanden sind --El zokko (Diskussion) 07:16, 26. Jul. 2013 (CEST)
Vertrackte Situation: Das erste ist die "Diskografie" eines Produzenten, ich weiß nicht, ob man das überhaupt "Diskografie" nennt. Deutlich besser in der Aufmachung, aber offenbar nur auf die Chart-Produktionen beschränkt. Die Liste ist umfassender, meines Erachtens besser betitelt, aber weit weniger ansehlich. Auch laut Lemma sind beide Artikel redundant: Eine Diskografie ist ja per se eine Liste und die "Diskografie" eines Produzenten somit eine "Liste der Produktionen...". Mein Vorschlag wäre: Übernahme des Lemmas der Liste, da das Wort "Diskografie" uns das Ouevre eines Interpreten vorgaukelt, sodann die jetzige Diskografie zuförderst und im Anschluss die Komplettliste anfügen. Nach und nach können dann bestehende Redundanzen verringert werden und der schöne Design-Standard auf die Nicht-Chart-Produktionen ausgeweitet werden. --Krächz 23:45, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:36, 3. Okt. 2013 (CEST)
In Deutschland wird genau wie in der Schweiz in der Umgangssprache UND in der kaufmännischen Fachsprache der Begriff Mehrwertsteuer verwendet. Der Begriff "Umsatzsteuer" ist erst allmählich in die Gesetzessprache eingedrungen, insbesondere nachdem im Rahmen der frühen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) Länder mit Mehrwertbesteuerung (z.B. Deutschland nach 1967) und Länder mit zumindest partieller Umsatzbesteuerung (Frankreich, Großbritannien) unter einer einheitlichen juristischen Sprachregelung harmonisiert werden sollten. (nicht signierter Beitrag von 212.100.51.188 (Diskussion) 02:03, 16. Sep. 2011 (CEST))
«Umsatzsteuer» ist das in Deutschland und Österreich, «Mehrwertsteuer» das in der Schweiz gebräuchliche Wort. Mehwersteuer scheint ursprünglich mal ein Redirect zu Umsatzsteuer gewesen zu sein.
Der jetzige Arikel Mehrwertsteuer scheint sich auf den ersten Blick inhaltlich vom Artikel Umsatzsteuer abzugrenzen, denn mittels Vorlage:Dieser Artikel heisst es: «Dieser Artikel befasst sich mit grundsätzlichen Aspekten der Mehrwertsteuer.» Auf den zweiten Blick entpuppt sich das aber als eine scheinbare inhaltliche Abgrenzung, denn im Artikel Umsatzsteuer steht haargenau dasselbe: «Dieser Artikel befasst sich mit grundsätzlichen Aspekten des Umsatzsteuersystems» (in Abgrenzung zu den länderspezifischen Artikeln). Beide Artikel behandeln also die grundsätzlichen Aspekte der Umsatzsteuer.
Die beste Lösung ist wohl, den Inhalt von Mehrwertsteuer in Umsatzsteuer aufzunehmen. -- mach 🙈🙉🙊 12:30, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Ich möchte zu bedenken geben, dass es den Begriff "Mehrwertsteuer" auch in vielen anderen Sprachen gibt. Eine Vereinigung mit "Umsatzsteuer" könnte zu Problemen mit den Interwikilinks führen. --Plenz 18:19, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Die These, Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer seien dasselbe, ist Bullshit. Bei einer Mehrwertsteuer wird nur der sogenannte Mehrwert, also die Differenz zwischen dem Einkaufspreis und Verkaufspreis besteuert, die Mehrwertsteuer, die vorherige Verkäufer in der Lieferkette bereits abgeführt haben wird als sogenannte Vorsteuer vom Händler abgezogen. Beispiel (bei dem ich annehme, daß jeder der Verkäufer mit einer Marge von 100 arbeitet):
- Hersteller-Vk-Preis netto: 100
- MwSt = abzuführen ans Finanzamt: 19
- Bruttoverkauspreis des Herstellers = Einkaufspreis Zwischenhändler: 119
- Zwischenhändler-Verkaufspreis netto: 200
- Mehrwertsteuer: 38
- Vorsteuer: 19
- abzuführen ans Finanzamt: 19 (weil der Hersteller schon 19 bezahlt hat)
- Verkaufspreis an Händler brutto = Einkaufspreis Einzelhändler: 238
- Verkaufspreis des Einzelhändlers: 300
- Mehrwertsteuer: 57
- Vorsteuer: 38
- abzuführen ans Finanzamt: 19 (weil Hersteller und Zwischenhändler zusammen schon 38 bezahlt haben)
- Verkaufspreis an Endkünden: 357
- Wenn der Endkunde vorsteuerabzugsberechtigt ist, kann er 57 als Vorsteuer geltend machen. Ansonsten hat das Finanzamt insgesamt 57 als Mehrwertsteuer erhalten
- Nun dieselbe Rechnung mit 19-prozentiger Umsatzsteuer:
- Hersteller-Verufspreis netto: 100
- Umsatzsteuer = abzuführen an Finanzamt = 19
- Bruttoverkaufspreis Hersteller = Einkaufspreis Zwischenhändler = 119
- Zwischenhändler-Verkaufspreis netto = 219
- Umsatzsteuer = abzuführen an Finanzamt = 41,61
- Zwischenhändler-VK brutto = Einkuafspreis Einzelhändler = 260,61
- Verkaufspreis netto des Einzelhändlers = 360,61
- Umsatzsteuer = abzuführen ans Finanzamt = 68,52
- Verkaufspreis an Endkunden = 429,19
- In dem Fall kann der Endkunde nix geltend machen, keine Vorsteuer, und das Finanzamt hat insgesamt 129,13 kassiert.
- Das Prinzip der Merhwertsteuer wurde erst in den 1970er Jahren in Europoa flächendeckend eingeführt, in der Schweiz noch viel später. Davor gab es das Prinzip der Umsatzsteuer. Das Problem ist hier jedoch, daß der Begriff Umsatzsteuer vielfach verblieben ist, d.h. die Mehrwertsteuer wird falsch als Umsatzsteuer bezeichnet. Ich weiß nicht, wie das in Österreich ist, aber in Deutschland betrifft diese falsche Begrifffsverwendung leider auch Gesetze. Ich will mir die Artikel wegen des Risikos des Haareausraufens gar nicht erst anschauen, vermute aber, daß die vor drei oder vier Jahren mühsam erarbeiteten Versionen, die das Thema korrekt darstellten, durch Verschlimmbesserungen und Einbau von Halbwissen inzwischen eine Tragödie griechischer Dimensionen entstand.
- Würde das ganze der QS-Wirtschaft überstellen. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:16, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Uff, langer Artikel, der es dennoch nicht trifft. Was Oesterreich und die Schweiz angeht weiß ich es nicht so genau. Soweit ich sehe scheint Oesterreich sprachlich die Sache genauso zu handhaben wie Deutschland. Nur in der Schweiz scheint es den Begriff Mehrwertsteuer offiziell zu geben und dafür gibt es ja auch Mehrwertsteuer (Schweiz).
- Ansonsten täuscht das oben soweit ich das sehe durchaus richtig aufgeführte Beispiel darüber hinweg, dass die dort zum Einsatz kommende, aus der Differenz von Vorsteuer zu Umsatzsteuer errechnete, final abzuführende Geldsumme keineswegs etwas mit Mehrwert zu tun hat. Der durch Karl Marx definierte Begriff Mehrwert meint etwas durchaus anderes. Der Gesetzgeber spricht nur von USt und eben Vorsteuer, die man ggf. abziehen kann. Die in den meisten Rechnungen fälschlich als MwSt bezeichnete Steuer ist immer eine lupenreine USt. Der Abzug der Vorsteuer erfolgt in separater (!), perioden- (!) und nicht rechnungsbezogener Erklärung gegenüber dem Finanzamt.
- Im Zusammenhang mit dem Umsatzsteuersystem von Mehrwertsteuer also Steuer auf geschaffenen Mehrwert zu sprechen ist fachlich falsch - wenn auch umgangssprachlich ausgesprochen üblich.
- Dem Gesetzgeber scheint das auch durchaus bewusst gewesen zu sein (Da er in der AO in § 58 durchaus von UNkosten spricht, ist das nicht selbstverständlich). Im ganzen UStG taucht der Begriff Mehrwertsteuer nur in zwei nachgeschobenen Paragrafen (18d und 27b) auf. Der Begriff steht an diesem Stellen im internationalen Kontext und ist eindeutig eine Übersetzung des englischen Begriffes „Value Added Tax“. „Value Added“ übersetzt man aber besser nicht mit Mehrwert ins Deutsche, weil - wie gesagt - der Begriff Mehrwert mit einer anderen Bedeutung bereits längst - zumindest fachsprachlich - besetzt ist.
- Ein Artikel über die Mehrwertsteuer müsste daher als allererstes diesen umgangssprachlichen Irrtum thematisieren, dann auf die Sonderrolle der Schweiz hinweisen und ansonsten auf das Lemma Umsatzsteuer verlinken. Beide Artikel habe ich übrigens nicht angesehen ;-)
- PS: Mich erinnert das - in deutlich hartnäckiger (dies hier, da MwSt in Rechnungen nicht wegzubekommen ist und toleriert wird) - an den Übersetzungsfehler im Rahmen von OEE, als nicht fachkundige Übersetzer den Begriff „level of performance“ mit Leistungsgrad übersetzten, ohne zu wissen, dass die Vokabel bereits seit gut 70 Jahren seine wohldefinierte fachsprachliche Bedeutung hatte. Es war durchaus mit einem Kraftakt verbunden, das in Leistungsfaktor zu überführen. -- Tasma3197 16:54, 15. Sep. 2011 (CEST)
- In Österreich wird das alles im Umsatzsteuergesetz geregelt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:06, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Die These, Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer seien dasselbe, ist Bullshit. Bei einer Mehrwertsteuer wird nur der sogenannte Mehrwert, also die Differenz zwischen dem Einkaufspreis und Verkaufspreis besteuert, die Mehrwertsteuer, die vorherige Verkäufer in der Lieferkette bereits abgeführt haben wird als sogenannte Vorsteuer vom Händler abgezogen. Beispiel (bei dem ich annehme, daß jeder der Verkäufer mit einer Marge von 100 arbeitet):
Das ganze ist eine Frage der DEFINITION. Eine Def ist nicht richtig oder falsch, sondern sinnvoll oder unsinnig, brauchbar oder unbrauchbar, zweckmäßig oder unzweckmäßig, weiterführend oder irreführend(=mißverständlich). MwSt und USt sind zwei Begriffe, denen unterschiedliche Sachverhalte zugeordnet werden sollten. Sie zu vermischen, d.h. gleichbedeutend zu verwenden, stiftet nur Verwirrung.
o Def USt: prozentualer Zuschlag auf den Nettobetrag, zu dem ein Gut (Ware,Dienstleistung) vom Hersteller an den Kunden verkauft wird.
o Def VSt(Vorsteuer): prozentualer Zuschlag auf den Nettobetrag, zu dem ein Gut vom Lieferanten an den Hersteller verkauft wird.
o Def MwSt: Differenz von USt und VSt. Sie ist ans Finanzamt abzuführen.
Aus diesen Definitionen geht hervor, daß es nur einen USt-Satz, aber keinen MwSt-Satz gibt, sondern nur einen MwSt-Betrag. Außerdem sieht man, daß bei jedem Glied in der Wertschöpfungskette (..,Lieferant, Hersteller, Großhändler, Einzelhändler) besteuerungsmäßig gleichermaßen verfahren wird. Nur beim "Endkunden", der definitionsgemäß nicht "vorsteuerabzugsberechtigt" ist, bleibt der bezahlte Zuschlag, der ja nun kein VSt-Betrag ist, als USt-Betrag hängen - ist für ihn also eine Verbrauchssteuer, die er aber nicht an den Fiskus entrichtet hat. Für die Glieder der Wertschöpfungskette ist die USt ein Durchlaufposten, lediglich die MwSt als Differenz geht an den Fiskus. (nicht signierter Beitrag von 92.193.113.111 (Diskussion) 15:09, 1. Jan. 2013 (CET))
Ich habe mir beide Artikel im Hinblick auf die Redundanz durchgesehen und bin der Auffassung, dass sie nicht mehr redundant sind. Im Artikel Mehrwertsteuer wird der Steuertypus Mehrwertsteuer zum Steuertypus Umsatzsteuer korrekt abgegrenzt. Im Artikel Umsatzsteuer wird die deutschsprachige Verwendung des Begriffes erläutert und ein klarer Hinweis auf das Begriffsproblem gegeben. Weiterhin wird die Einordnung der deutschen Umsatzsteuer als Mehrwertsteuer erläutert. Damit sind wohl noch sehr notwendige und sinnvolle Bezüge zwischen den Artikeln vorhanden, aber sie überschneiden sich nicht mehr. Ich würde den Redundanzhinweis löschen. Michael Metschkoll (Diskussion) 10:51, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michael Metschkoll (Diskussion) 21:42, 13. Nov. 2013 (CET)
Nach meiner Ansicht (und der des Duden) ist es dasselbe und die Artikel definieren auch keinen Unterschied. --Siehe-auch-Löscher 22:00, 27. Sep. 2011 (CEST)
Kontur kommt vom fr. contour, was genau übersetzt Umriss bedeutet. Kontur ist ein Fremdwort. In keinem Buch der Welt steht, dass Wörter sich in der Bedeutung nicht überlappen dürfen.--85.1.119.88 21:17, 17. Nov. 2011 (CET)
- Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch--Avron (Diskussion) 11:04, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Da auch meiner Meinung nach beide Begriffe äquivalent sind, ersetze ich nun Kontur durch eine Weiterleitung auf Umriss. Der Artikel Umriss wurde ja mitlerweile überarbeitet. Frt Inhalt des Artikels Kontur war völlig unbequellt und wie schon angemerkt, eher ein Wörterbucheintrag.--Christian1985 (Disk) 22:19, 17. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 22:19, 17. Feb. 2014 (CET)
Dasselbe Thema, aber unterschiedliche Inhalte. Mein Vorschlag: Alle Inhalte aus Scheiterhaufen unter Feuertod und Feuerbestattung einzubauen und dort nur noch eine BKL zu machen. --Siehe-auch-Löscher 11:35, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich stimme dir teilweise zu, bin aber der Meinung, dass man das Lemma "Scheiterhaufen" behalten sollte, weil es sinngemäß nicht mit "Feuertod" übereinstimmt. Idealerweise sollte man unter "Scheiterhaufen" z.B. Erklärungen dazu finden, in welcher Weise ein Scheiterhaufen pyrotechnisch funktioniert bzw. welche Varianten für welche Zwecke verwendet wurden oder werden. Ich bin auch dafür, alles, was zum Thema Feuerhinrichtung in diesem Artikel vorkommt in "Feuertod" zu integrieren. Die Einleitung und die Erklärung zur Brandbestattung sollten aber dableiben. --Martin Windischhofer 22:10, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Außerdem wäre zu überlegen, ob man den Artikel "Feuertod" in "Feuerhinrichtung" umbenennt, zumal sich der Artikel nur der Hinrichtungsart zuwendet und nicht etwa z.B. Opfern von Brandunfällen. --Martin Windischhofer 22:14, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Sieht für mich nicht redundant aus.--Stanzilla (Diskussion) 14:38, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Außerdem wäre zu überlegen, ob man den Artikel "Feuertod" in "Feuerhinrichtung" umbenennt, zumal sich der Artikel nur der Hinrichtungsart zuwendet und nicht etwa z.B. Opfern von Brandunfällen. --Martin Windischhofer 22:14, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Zu unterscheiden ist zwischen der Verwendung eines Scheiterhaufens für die Hinrichtung Lebender oder die Bestattung Toter. Ich halte daher den Vorschlag entsprechende Inhalte in die Lemmata Feuertod bzw.Feuerbestattung einzubauen für sinnvoll. Unter dem Lemma Scheiterhaufen sollte nach der allgemein gültigen Definition des Begriffs lediglich hierhin verlinkt werden.
Dass mit Feuertod eine Form der Todesstrafe bezeichnet wird, geht hier aus der Einleitung hervor. Auf Ähnliches wie z.B. Selbstverbrennung wird im Abschnitt: Siehe auch hingewiesen und somit eine begriffliche Abgrenzung vorgenommen – damit wird Missverständnissen vorgebeugt.
Auf verbrennungstechnische Details kann in einem speziellen Abschnitt jeweils unter den o.g. Lemmata eingegangen werden. Ganz gewiss gibt es Unterschiede. --Gruß Eandré \Diskussion 19:51, 28. Jan. 2014 (CET)
- Die Begriffe überschneiden sich weitgehend, entsprechend überschneiden sich die Artikel. Eine Zusammenlegung ist sinnvoll. Und zwar unter dem Lemma Scheiterhaufen, weil das die normale Ausdrucksweise ist. Man sagt meistens „starb auf dem Scheiterhaufen“. Man sagt eher selten „starb den Feuertod“, das ist also nur eine Nebenvariante (vgl. Google). Feuertod sollte deshalb die Weiterleitung zu Scheiterhaufen sein.
- Ich versuche das jetzt umzusetzen. Lektor w (Diskussion) 19:43, 2. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe die Artikel vereinigt und halte damit das Redundanzproblem für gelöst. Lektor w (Diskussion) 20:36, 2. Mär. 2014 (CET)
Die Weiterleitung vom Lemma Feuertod auf Scheiterhaufen können wir so nicht stehenlassen. Zum Beispiel wird so der Feuertod bei einem Brand nicht abgedeckt. Ich beziehe mich dabei auf einen Leitartikel in der Ostseezeitung vom 22./23. Februar 2014, der überschrieben war mit: Greifswalder Pflegerinnen retten Mann vor dem Feuertod. 45-jähriger Heimbewohner erleidet schwerste Verbrennungen. Unter dem Lemma Feuertod sollte man eine Begriffsklärungsseite finden, die auf Tod auf den Scheiterhaufen, Tod bei einem Brand und Tod durch Selbstverbrennung verweist. → Vorschlag: Siehe Version v. 4. Mär. 2014, 11:20. --Gruß Eandré \Diskussion 12:33, 4. Mär. 2014 (CET)
- Ja natürlich. Vielen Dank für die Lösung bei Feuertod. Das hier thematisierte Redundanzproblem ist aber gelöst, deshalb setze ich nochmals Erledigt. Lektor w (Diskussion) 12:58, 6. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:58, 6. Mär. 2014 (CET)
Auf den ersten Blick sieht es nicht wie eine Überschneidung aus, aber es ist eine. Im Matching (Statistik) geht es vor allem im zweiten Teil um Methoden des Zusammenführens zweier Datensätze, im Bereich der Medizinstatistik. Und genau darum geht auch der Datenfusion, diesmal nur im Bereich Informatik. Im Buch von Rässler (Statistical matching: a frequentist theory, practical applications, and...) werden beide Begriffe in der Einleitung angesprochen. --Sigbert 20:20, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Wir haben übrigens auch noch einen Redirect von Record Linkage auf Duplikaterkennung. Ist hier nicht auch noch eine Überschneidung? Vergleiche auch en:Record linkage. Frühere Diskussion gab es schon mal hier. Unter Matching-Verfahren/Matchingverfahren in der Statistik wird auch sowas hier verstanden (so schöne Dinge wie en:Propensity score matching), das scheint was anderes als das unter Matching (Statistik) Beschriebene zu sein. --Zulu55 (Diskussion) 16:57, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Denke mal schon, es heisst ja Zusammenführen mehrerer Datenquellen und das macht Matching im Kern ja. --Sigbert (Diskussion) 08:56, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Nun ja, wenn wir das so weit fassen haben wir auch noch Informationsintegration. --Zulu55 (Diskussion) 09:54, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Denke mal schon, es heisst ja Zusammenführen mehrerer Datenquellen und das macht Matching im Kern ja. --Sigbert (Diskussion) 08:56, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Die engl. Wikipedia kennt noch Optimal_matching und en:Propensity score matching. Ich denke Matching (BKL) sollte weiter ausgebaut werden. Unter Matching (Statistik) fallen zu viele unterschiedliche Begriffe. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:11, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 07:31, 7. Jan. 2015 (CET)
Habe den Redundanztext erneuert, da er auf der August-Seite nicht zu finden. Zu den Artikeln gibt es wenig zu sagen: Dasselbe Objekt, sehr ähnlicher Inhalt. --(Saint)-Louis 21:07, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 13:25, 27. Okt. 2015 (CET)
Einkommensverteilung - Internationale Einkommensverteilung - Liste der Länder nach Einkommensverteilung
In meinen Augen am besten unter Einkommensverteilung zusammenführen. Oder sind zwei Artikel hier sinnvoll? --Strugold 20:02, 6. Sep. 2011 (CEST)
Der Abschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Einkommensverteilung#Ver.C3.A4nderungen könnte auch mit den beiden anderen Artikeln zusammengeführt werden. Ich weiß nicht, wie das üblich ist, aber in meinen Augen wäre eine sehr allgemeine Zusammenfassung (genereller weltweiter Trend der Einkommensungleichheit in den letzten Jahren, ... Ausnahmen ... als Einleitung für die Liste hinreichend. Für Weiteres sollte auf den allgemeinen Artikel verwiesen werden. -Strugold 20:12, 7. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, das Problem der Redundanz sehe ich ähnlich. Die eine Möglichkeit wäre beide Einkommensverteilungsartikel zusammenzuführen und dort als Zusatzinformation einen Verweis zur Liste zu setzen (Listeneinleitung wie von dir vorgeschlagen). Eine andere Möglichkeit wäre im Artikel Einkommensverteilung nur die Arten der Verteilung (personell, funktional) und Messmöglichkeiten zu erklären (+ Verweis zu Ungleichverteilungsmaß) und einen Extraartikel "Situation der Einkommensverteilung" anzulegen für die Entwicklung und Daten der Verteilung. Ich bin da noch unentschieden. Für die erste Möglichkeit wäre ich dafür, den Artikel in "Arten der Einkommensverteilung", "Messung der Verteilung", "Internationale Einkommensverteilung" (hier auch u.a. Deutschland hervorgehoben und Link zur Liste) und "Entwicklung der Verteilung" zu unterteilen. --Casra 23:48, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Baustein wurde in Einkommensverteilung hier am 26. August 2012 aus dem Artikel gelöscht, habe ihn wieder eingefügt. Problem besteht meiner Ansicht nach noch immer.
- Baustein wurde nun in Liste der Länder nach Einkommensverteilung hier am 26. Juli 2014 von Benutzer:Este ohne Angabe von Gründen gelöscht. Kann ich so nicht nachvollziehen. Daher füge ich den Baustein wieder ein. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:48, 13. Aug. 2014 (CEST)
Da Internationale Einkommensverteilung nun nur eine Weiterleitung ist, sehe ich keine Redundanzprobleme mehr.--Avron (Diskussion) 13:33, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 13:33, 8. Apr. 2016 (CEST)
Trotz Kennzeichnung eines "Hauptartikels" überschneiden sich die Inhalte zu stark und sind zudem inkonsistent. IMHO wäre eine Zusammenfassung der Inhalte unter "Mergers & Aquisitions" mit Redirect von den anderen Lemmata am Besten.--Coatilex 11:56, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Das Thema Fusion (Wirtschaft) enthâlt derzeit kaum noch redundanzen, da hier jetzt klargemacht wird, das es sich im ursprünglichen Sinn um die Verschmelzung handelt.--Stauffen (Diskussion) 11:19, 13. Sep. 2013 (CEST)
Die Definition von M&A wird anhand der Fachliteratur neuformuliert und wird dann keine Redundanz mehr aufweisen. Unternehmensübernahme ist - wenn man den Inhalt des Artikels betrachtet - eher redundant mit Unternehmenskauf. Da dieser Artikel von mir erweitert wird - unter Berücksichtigung der konstruktiven Disku - werde ich Unternehmensübernahme als Redirect zu Unternehmenskauf verlinken und den Text aus Unternehmensübernahme dort einbauen. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:54, 16. Jan. 2014 (CET)
Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 5 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 20:35, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 20:35, 26. Jun. 2016 (CEST)
Ist alles das selbe und müsste eigentlich in einem einzigen Artikel behandelt werden können, analog zu Astronaut, Kosmonaut und Taikonaut. Dann kann man Taifun (Begriffsklärung) und Zyklon (Begriffsklärung) aufs Hauptlemma verschieben. --Röhrender Elch 22:45, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Nein isses nicht. Tropischer Wirbelsturm erklärt die allgemeine Genese und Vorgänge, die anderen Artikel die jeweiligen Entstehungsgebiete und spezifischen Besonderheiten, etwa die unterschiedlichen Windskalen, Benennungsschemen, Zuständigkeiten usw. Und das ist auch der Konsens im Portal:Meteorologie. Und dementsprechend ist auch inhaltlich das ganze Artikelgefüge aufgebaut, d.h. die Artikel in der Kategorie:Tropischer Wirbelsturm verlinken entsprechend. Daß hier keine Redundanz vorliegt, sieht ein Blinder mit Krückstock. Finger weg. --Matthiasb (CallMyCenter) 07:52, 15. Sep. 2011 (CEST)
Meiner Meinung nach bietet die Seite -Hurrikan- in etwa die gleichen Informationen wie die Seite -tropischer Wirbelsturm-, nur nicht so ausführlich und umgangssprachlicher. (nicht signierter Beitrag von 84.161.175.242 (Diskussion) 21:11, 10. Jan. 2012 (CET))
Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 5 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 20:36, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 20:36, 26. Jun. 2016 (CEST)
Seilbahn(en) uä
Hallo,
ich habe eine Thema gefunden, welches auf den ersten Blick keine Redundanz darstellt, aber Thematisch doch zusammen hängt.
Es handelt sich um das Thema: Seilbahn, Materialseilbahn, Schienenseilbahn und Luftseilbahn. (inkl Unterthemen)
Eine genaue Idee wie man die gut zusammenführen kann habe ich noch nicht. Aber wie denkt ihr darüber?
Ich habe bewusst noch keine Anker gesetzt, da ich erst eine Tendenz haben möchte. --Woelle ffm 09:03, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Ich sehe keine strukturelle Redundanz. Seilbahn ist der Oberartikel, Schienenseilbahn und Luftseilbahn sind die technischen Bauarten, Materialseilbahn (eingentlich Materialluftseilbahn) ist eine Anwendung.--Avron (Diskussion) 11:02, 25. Okt. 2012 (CEST)
Die Diskussion ist schon 5 Jahre alt, die Artikel sind nicht als redundant markiert. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 20:38, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 20:38, 26. Jun. 2016 (CEST)
Hier wird offenbar noch einiges durcheinandergewürfelt, wie man bereits an den einleitenden Abschnitten beider Artikel sehen kann. Meiner Meinung nach wird ein Hauptartikel über japanische Rinderrassen benötigt, der klärt welche ursprünglich japanischen Rinderrassen es in Japan und außerhalb davon gibt, welche Rasse davon das Tajima-Rind ist, wann das Fleisch als Kobe-Rindfleisch und wann als Wagyu bezeichnet wird. Alles andere wird den durchschnittlichen deutschsprachigen Leser eher verwirren. Grüße, --Birger 13:12, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Das Problem ist das es im Westen ein grobes Missverständnis gibt, was Wagyū ist. So schreibt gar der Wagyu Verband Deutschland e.V. „Wagyu […] steht für eine besondere Rinderasse japanischen Ursprungs. Besser bekannt ist die Rasse unter dem Namen ‚Kobe-Rinder‘,“. Das ist einfach falsch: Wagyū ist eine Sammelbezeichnung für eine Vielzahl von Hausrindrassen die aus Einkreuzungen westlicher Hausrindrassen in japanische entstanden. (Die ursprünglichen japanischen Rinderrassen (heutzutage gibt es nur noch ein paar Exemplare der Arten Mishima und Kuchinoshima) werden nicht als Wagyū (japanisches Rind) bezeichnet.) Der heutige Artikel entstand wohl gemäß den Infos und Ansichten dieses Verbandes. Gleichzeitig gibt es auch keine Kobe-Rind genannte Rasse oder Zuchtform. Kobe Beef ist eine Markenbezeichnung von Tajima-Rindfleisch das einen bestimmten Qualitätsstandard erfüllt (Kuh hat noch nicht gekalbt, Bulle ist kastriert, Bewertung nach Beef Marbling Standard ist größer als 6, Qualitätsgüte A oder B, Fleischgewicht des Rindes betrug 230 bis 470 kg, Rindfleisch wurde von einem Mitglied des Kobe-Rindfleisch-Vertriebsgesellschaft untersucht, [2]). Tajima-Rind ist auch keine Rinderrasse sondern eine Herkunftsbezeichnung für Rinder der Zuchtform Japanisches Schwarzvieh (was wenn ich die Angaben des Vorsitzenden japanischen Wagyu-Registrierungsverbandes richtig interpretiere in der Gegend eine Kreuzung von Shorthorn, Devon, Brown-Swiss mit einer einheimischen Rinderrasse bezeichnet [3]). Kurzum eigentlich bietet der Artikel Wagyū nur Fehlinformationen. --Mps 14:49, 18. Sep. 2011 (CEST)
25.10.2011 Ich kann hier mit öffentlich zugänglichem Material dienen: Ich zitiere Hrsg. F. J. Herrmann, Herings Lexikon der Küche, 24. erweiterte Auflage, 2009, ISBN 978-3-8057-05875, Seite 925 "Das ganze japanische Rindfleisch wird Wagyu (Japan-Rind)genannt." Für die europäische Küche besonders interessant ist das absolut höchstwertige Fleisch der Tajima-Rinder, das Kobe-Beef. "Außer Kobebeef gibt es das Matsuzaka-Beef, das Oumi-Beef oder das Yonezawa-Beef." Das klärt vielleicht die Bezüge. Allerdings solltet ihr euch bezüglich der Preise noch ein Mal klugmachen. Zum einen sind zur Zeit Fleischausfuhren aus Japan wegen möglicher Verstrahlung nicht machbar. Wären sie es, läge das Fleisch (Auskunft Schlachter KADEWE, Berlin) zu 1300,- bis 1500,- Euro in der Theke.
Franz Müller (nicht signierter Beitrag von 84.130.67.83 (Diskussion) 21:56, 25. Okt. 2011 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 15:54, 27. Okt. 2016 (CEST)
Die Begriffe werden (ganz weitgehend) synonym verwendet. Ich würde daher die "Löschung" eines der beiden Artikel bei Beibehaltung des Lemmas, Weiterleitung und inhaltl Einarbeitung in den jeweils anderen vorschlagen. Reifikation ist mE geeigneter, da allgemeiner. Als Lemma würde ich den deutschen Begriff Verdinglichung bevorzugen und auf Reifikation eine Weiterleitung basteln.--Olag 11:22, 22. Sep. 2011 (CEST)
Portal:Philosophie/Artikelverbesserung#Verdinglichung_und.2Foder_Reifikation.3F--Olag 00:27, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Davon würde ich abraten: Die Ausdrücke "Verdinglichung" und "Reifikation" meinen zwar allgemein genommen dasselbe, werden aber in unterschiedlichen Traditionen und Zusammenhängen verwendet. So findet man z.B. im phil. Wörterbuch Regenbogen/Meyer das Stichwort "Verdinglichung", nicht aber "Reifikation". Oder anders: man würde Hegelianer und Marxisten o.ä. terminologisch verwirren, wenn man sie unter Reifikation suchen ließe.
--Hans-Jürgen Streicher (Diskussion) 20:52, 19. Mai 2012 (CEST)
- wir hätten auch noch Vergegenständlichung. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:17, 18. Nov. 2013 (CET)
- Letzten Endes fehlt jeder hinweis darauf, dass diese Begriffe unterschiedliches bedeuten können, so z.B. mindestens in der Entwicklungsspychologie als Gegenpol zur Aneignung; als Hypostasierung in der Metaphysikkritik und im Sinne von Marx/Hegel.-- Leif Czerny 11:48, 21. Nov. 2013 (CET)
- wir hätten auch noch Vergegenständlichung. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:17, 18. Nov. 2013 (CET)
- Immer noch Baustelle hier, aber um noch etwas Baumaterial abzuladen: bisher ist Objektifizierung noch rot, wobei dies ein weiterer Begriff aus dem Dunstkreis der Reifizierung /Verdinglichung ist. Allerdings ist die "Stoßrichtung" eine etwas andere als bei Reifizierung: es geht nicht darum, dass Sachverhalte, die eigentlich nur Prozesse, Ideen oder "Notifikationshilfen" sind, zu objektiv vorhandenen Dingen hypostasiert werden, sondern darum, dass Personen der Subjektstatus verweigert wird, indem sie als bloße Sachen behandelt werden. Andererseits ist die marxistische Sicht auf Verdinglichung (oder die von Karl Polanyi zu Kommodifizierung) zumindest ähnlich, weil Menschen und ihre Arbeitskraft zur Ware degradiert werden.--olag disk 10:01, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Objektifizierung gibt es mittlerweile, hier erledigt. -- Leif Czerny 09:54, 11. Sep. 2018 (CEST)
- Immer noch Baustelle hier, aber um noch etwas Baumaterial abzuladen: bisher ist Objektifizierung noch rot, wobei dies ein weiterer Begriff aus dem Dunstkreis der Reifizierung /Verdinglichung ist. Allerdings ist die "Stoßrichtung" eine etwas andere als bei Reifizierung: es geht nicht darum, dass Sachverhalte, die eigentlich nur Prozesse, Ideen oder "Notifikationshilfen" sind, zu objektiv vorhandenen Dingen hypostasiert werden, sondern darum, dass Personen der Subjektstatus verweigert wird, indem sie als bloße Sachen behandelt werden. Andererseits ist die marxistische Sicht auf Verdinglichung (oder die von Karl Polanyi zu Kommodifizierung) zumindest ähnlich, weil Menschen und ihre Arbeitskraft zur Ware degradiert werden.--olag disk 10:01, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:54, 11. Sep. 2018 (CEST)
- @Leif Czerny: Inwiefern ist die Redundanz der drei in der Überschrift genannten Artikel durch den zusätzlichen Artikel nun erledigt? Du selbst schriebst ja "Letzten Endes fehlt jeder hinweis darauf, dass diese Begriffe unterschiedliches bedeuten können". Ich kann nicht erkennen, dass das jetzt besser wäre. --Zulu55 (Diskussion) 10:21, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Hier tut sich nichts. Es lohnt sich nicht, diese Diskussion offenzuhalten. Die Artikel sind mittlerweile Abgegrenzt, dass Verdinglichung eigentlich eine B KL sein sollte, ist ja ein anderes Problem. Ich habe hier erledigt, weil auf Drängen von Pacogo7 die zugehörige Philo-QS geschlossen wurde.-- Leif Czerny 10:27, 12. Sep. 2018 (CEST)
Bioenergie wird nach meinem Verständnis ausschließlich aus biogenen Brennstoffen erzeugt. Die Erzeugung dieser Brennstoffe nimmt große Teile beider Artikel ein. Eine thematische Abgrenzung der Artikel ist nicht ersichtlich. --Siehe-auch-Löscher 08:52, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Die biogenen Brennstoffe können ohne Problem in die Bioenergie eingefügt werden. Damit würde auch die Flut von Doppelwikilinks entfallen. Eine eigene Angabe außer der sehr unfangreichen Aufzählung ist eigentlich nicht vorhanden. Die ganzen etc. und z.B. habe ich erstmal bei den biogenen … entfernt. Meine Meinung Brennstoffe in Bioenergie als Stoff der Herkunft eingfügen und sachlich überarbeiten: so was wie die Solarenergie die in die chemische Bindung der Brennstoffe eingespeichert ist ließe sich dann auch etwas besser formulieren. --Paule Boonekamp 11:25, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Zustimmung! --Siehe-auch-Löscher 11:52, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Die Artikel Biogener Brennstoff und Biokraftstoff können als Unterartikel von Bioenergie geführt werden. --Joe 11:42, 28. Apr. 2017 (CEST)
Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Siehe-auch-Löscher: @Boonekamp: @JOE: @Gruendinger: @Heiner Brookman (Nawaro): @Andol: @Florian Gerlach (Nawaro): @Kunstsalon: @Achim Raschka (Nawaro): @W. Edelmann: @Korinth: @Uwe.fritsche: @The chrismartin: @Triplec85: @WOBE3333: @Jelly: @Hin-Tse: @Ohrnwuzler: @Tetris L: @Neun-x: @Gruendinger: @A.Abdel-Rahim: @Q'Alex: @Günter Barten (Nawaro): @Ghw: @LAk loho~dewiki: @Frank Bruehning: @Wladmeister: @Biologos: @LudwigSebastianMicheler: @Suirenn: @Polentario: @Wickedman~dewiki: @Sol1: Das Problem besteht nun seit acht Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --2001:4BB8:184:2107:71A2:9DBC:6CAE:DFF7 21:13, 13. Sep. 2019 (CEST)
Bioenergie ist der Überbegriff: chemischer Brennstoff, der aus biologischen Prozessen gewonnen wird. Biokraftstoff ist (flüssige) Bioenergie, die für den Antrieb von Fahrzeugen eingesetzt wird - das kann m.E. ruhig ein separater Artikel bleiben, weil hier den Anwendungszweck Mobilität im Vordergrund steht. Biogener Brennstoff kann IMHO mit Bioenergie verschmolzen werden, hier sehe ich das abgrenzende Paar fossile vs. biogene Brennstoffe. Ganz allgemein kann Bioenergie in den Aggregatzuständen gasförmig, flüssig oder fest auftreten. --Gunnar (Diskussion) 11:10, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Habe also den Artikel Biogener Brennstoff in den Artikel Bioenergie eingearbeitet und eine Weiterleitung angelegt. --Jejko (Diskussion) 00:57, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jejko (Diskussion) 00:59, 11. Apr. 2020 (CEST)
Es finden sich zwar unterschiedliche Inhalte, es ist leider absolut nicht ersichtlich, worin der Unterschied besteht, dass heißt welches Thema in welchem Artikel zu suchen ist. Bitte in der Einleitung den Bezug klar formulieren, damit Leser und Autoren wissen, welche Themen in welchem Artikel zu finden sind. Meinetwegen kann auch 1 ind 2 eingearbeitet werden. --Siehe-auch-Löscher 09:31, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Natürlich überschneidet sich das, da die Werbung ein Instrument der Kommunikation(spolitik) ist. Ich kann hier allerdings keine Redundanz erkennen. Die Kommunikationspolitik entscheidet darüber wie und ob Werbung im Marketing-Mix verwendet wird. Im Artikel Werbung steht auch ein kurzer und durchaus angebrachter Abschnitt zur Bedeutung der Werbung im Marketing-Mix. Dieser Abschnitt könnte ggfs auch direkt bei Marketing-Mix ODER Kommunikationspolitik untergebracht werden aber nur wenn auch die Bedeutung der anderen Kanäle beschrieben würde. Es grüßt --Coatilex 10:44, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Meines Erachtens ist es nicht ein Instrument, sondern das Instrument der Kommunikationspolitik. Die unter Kommunikationspolitik (Marketing) genannten Instrumente Sponsoring oder Product-Placement werden ja auch Werbung genannt. Ich fordere ja auch nicht die Zusammenlegung, sondern nur die genaue Abgrenzung in der Einleitung. Wie könnte man den Bezug denn formulieren? Wichtigstes Instrument der Kommunikationspolitik ist die Werbung, zusätzlich zählt noch ... dazu? --Siehe-auch-Löscher 11:02, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Service: Vgl. auch weiteren Redundanzantrag Wikipedia:Redundanz/Dezember 2013#Kommunikationspolitik - Kommunikationspolitik (Marketing). --FordPrefect42 (Diskussion) 23:56, 23. Dez. 2013 (CET)
Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Siehe-auch-Löscher: @Coatilex: @Seader: @DireStrait88: @Jotzet: @Sundar1: @Atman Sun: @Juni-Juni: @Mwka: @Martin Sauter: @Klischka: @Wst: @Heckmotor: @€pa: Das Problem besteht nun seit acht Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --2001:4BB8:184:2107:DD7F:3085:BA9D:C207 14:08, 15. Sep. 2019 (CEST)
Hi, ich könnte es auf die Schnelle verbessern, aber dann fehlen die Quellen. Hab nicht die Motivation, das für eine so kleine Änderung alles wieder zusammen zu suchen. Inhaltlich: Marktkommunikations besteht im wesentlichen aus drei Elementen: Werbung (emotionale und nutzwertbezogene Aussagen), Verkaufsförderung (alles, was die physische Distibution und die Verkaufsverhandlung oder die Warenpräsentation am POS erleichtert) und Öffentlichkeitsarbeit aka PR (alles, was ohne Nutzwertnennung ein positives Wahrnehmungsumfeld schafft, insb. kulturelle, soziale, medizinische, politische oder sportliche Förderung, Sposnoring und Support von positiven Imageträgern, die NICHT direkt das Produkt bewerben dürfen, sondern nur die Glaubwürdigkeit des Unternehmens erhöhen oder seine Reputaion). Werbung ist also eine Unterfunktion der Marktkommunikation im Marketing-Mix. Das habe ich früher auch so unterrichtet und frei doziert, ohne eine Quelle angeben zu müssen in betrieblicher und überbetrieblicher Weiterbildung.
Heribert Meffert, Wolfgang Vogt und vor allem Hans Christian Weis Weis wären meine Referenzen, wenn ich welche bräuchte. Hab die Bücher aber alle inzwischen im Keller. Der Artikel zum Thema Kommunikationspolitik ist insofern auch missverständlich, da er nur die Meta-Ebene der strategischen Sichtweise betrachtet und die Instumente (wie vor) überhaupt nicht erläutert. Ziemlicher Mist, offen gesagt und offenbar aus studentischer Sicht mit einer einzigen Quelle zu erklären. In der betrieblichen Praxis und in interdisziplinären Seminaren würde hier ein Überbau verlangt, da die Frage der Ausrichtung und Stuerung von Kommunikationsarbeit bis zu einer Größe oberhalb von KMU-Umsätzen ganz klar hinter die einfache Anwendung der Grundfunktionen tritt und erst in Geschäftseineiten mit erheblicher Verwaltungs-Diversifikation eine Kommunikationspolitik überhaupt relevant wird.
Das ist auch so ein Grund, aus dem ich hier ausgestiegen bin: Die akademische Schieflastikeit aufgrund der teilweise guten Quellenlage für Konzern-Entscheidungen (im Thema BWL) oder makroökonomischen Zusammehängen setzt sich immer gegen eine "Hands-On" Sichtweise aus der betrieblichen Praxis ohne Quellenlage durch. Dann kommt dabei so ein Quatsch heraus, der formal richtig, aber kontextbezogen wertlos ist. Atman "Lebe lang und erfolgreich!" 02:52, 19. Sep. 2019 (CEST)
Da staune ich persönlich sehr, was hier alles so geschrieben wird. In "meiner Schule" ist Marketingkommunikation eines der 4 P (resp C) im Konsumgütermarketin resp 1 der 7 P im Dienstleistungsmarketing. Die Marketingkommunikation wiederum beinhaltet 4 Bereiche: Werbung, Direktmarketing, Verkaufsförderung und Messen. Die PR hingegen ist eine eigene Disziplin auf der selben Höhe wie Marketingkommunikation, Sponsoring, Public Affairs, Interne Kommunikation, ... Vielleicht verhindern vrschiedene "Schulen", dass wir uns hier einig werden? Ich zumindest beobachte im täglichen Leben wie uach in der Lehre, dass sich z.B. Marketingfachleute, Werber und PR-Profis alles andere als einig sind... :-o
- OK, Leute, ich hab's mal versucht. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Schaut es euch an und revertiert, wenn die Hängepartie weitergehen soll! --Jejko (Diskussion) 21:50, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Noch ein bisschen drüber nachgedacht, da fällt mir auf: Die Verwirrung bei Kommunikationspolitik und Kommunikationspolitik (Marketing) kommt wohl dadurch zustande, dass Kommunikation mal dem Marketing über- und mal untergeordnet ist. Wenn ich das Unternehmen als Organisation betrachte, ist Kommunikation übergeordnet und Marketing ein Teilgebiet, weil zur Kommunikation z. B. auch die interne K. zwischen Management und Belegschaft gehört. Wenn ich das Unternehmen aber primär als Marktteilnehmer betrachte, dann ist Marketing, also der Auftritt des Unternehmens auf dem Markt, übergeordnet, und Kommunikation ist ein Teilgebiet, weil zum Marketing auch Produkt- und Preispolitik gehören, was nicht als Kommunikation mit Marktteilnehmern gilt. Deshalb wäre es vielleicht besser, in den Abgrenzungstexten den Artikel K.-politik nicht der Unternehmensstrategie, sondern der Unternehmensorganisation zuzuordnen. --Jejko (Diskussion) 23:03, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jejko (Diskussion) 19:41, 19. Apr. 2020 (CEST)