Portal Diskussion:Astronomie

(Weitergeleitet von Portal Diskussion:AST)
Letzter Kommentar: vor 18 Stunden von Matthiasb in Abschnitt Abgrenzung astronomischer Inhalte im Kategoriensystem
Abkürzung: PD:AST
Unerledigte Diskussionen werden später automatisch archiviert, siehe Quelltext. 
Archiv
Aktuelles
bis 2006
2007 bis 2008
2009 bis 2010
2011 bis 2013
2014 bis 2017
2018 bis 2023
ab 2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Informationen zum Portal

Bearbeiten

Das Portal bearbeiten

Bearbeiten

Wenn Du das Portal bearbeiten möchtest, wozu Du natürlich herzlich eingeladen bist, versuche bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuche, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Du eine gute Idee hast).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das Wikipedia-Angebot an astronomischen Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf dieser Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Wenn Du eine neue aktuelle astronomische Nachricht entdeckst, die Du für wichtig und interessant hältst, zögere nicht, sie hier unter AKTUELLES einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere Einträge von „Aktuelles“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
  • Wenn Du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst, zögere nicht, ihn hier unter NEUE ARTIKEL einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere „neue Artikel“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
  • Bitte trage Deine neuen Artikel in die Index-Seiten ein und vergewissere Dich, dass alle Artikel, die Du verlinkt hast, ebenfalls im Index stehen.

Sonstige Diskussionen

Bearbeiten


Portaldiskussion

Bearbeiten

Fehlende Artikel

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Zur Info: Im WikiProjekt Himmelskörper sind derzeit 79.545 Artikel als fehlend gelistet (siehe Wikipedia:WikiProjekt Himmelskörper/Fehlende Artikel). --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:00, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

500.000 mehr wenn das Portal die Liste bis 542,000 erweitert hätte. Gaia wird voraussichtlich 500,000 weitere finden. Die meisten interessieren einfach keinen, schon die Relevanz von irgendwelchen 2 km-Asteroiden im Asteroidengürtel ist fraglich. --mfb (Diskussion) 11:26, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Eine halbe Million spannende Artikel über diverse Felsbrocken und heiße Gaskugeln würden sich gut in der Statistik machen. Solche Artikel sind wie Telefonbuch abschreiben und erinnern mich an die unverwüstlichen Affen an unverwüstlichen Schreibmaschinen und mit unendlichen Papiervorräten. Wir bräuchten dann nur noch einen Bot, der die Artikel korrekturliest.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:46, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja das stimmt schon allerdings müsste man dann erstmal eine Seite finden auf der alle 540.000 bekannten Asteroiden über 500 m Durchmesser allein im Asteroidengürtel aufgelistet und mit Informationen versehen sind und dann wäre es auch noch fraglich ob es sich lohnt das alles abzutippen oder einfach einen Link/einen Verweis auf die jwlg. Seite hinzuschreiben... --91.46.255.31 08:51, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wird mit diesem Punkt auch weiterhin wirklich zur Artikelverbesserung beigetragen oder ist die Diskussion nicht doch beendet und es handelt sich nur um eine Information, die aber keinen konkreten Beitrag auslösen kann? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 11:19, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Farbe des Neptun

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo, wie bereits im Artikel Neptun (Planet) sichtbar, hat sich gemäss einer neuer Auswertung von Voyager2-Aufnahmen ergeben, dass sich der Planet farblich kaum vom Uranus unterscheidet. Ich denke, wir sollten hier besprechen wie wir mit den neuen Erkenntnissen umgehen. Ich persönlich bin für einen Nachvollzug in etwa 3 bis 6 Monaten, dann jedoch konzertiert und wir haben Bilder vom Planeten vermutlich an mehr Orten als wir denken. Vorab könnte man es im Artikel zum Neptun sicher schon irgendwo einbauen, aber vielleicht noch nicht gerade als Header, wer weiss vielleicht wird die neue Auswertung auch wieder revidiert. Weitere Meinungen? --McBayne (Diskussion) 15:25, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe gerade den Artikel dazu ([1]) angeschaut − interessanterweise ist die Neptunfarbe darin nur ein kleiner Nebenschauplatz. Im wesentlichen wird nur gezeigt, dass die Voyageraufnahmen kontrastverstärkt gezeigt wurden (was aber nie geleugnet wurde und früher bei den Veröffentlichungen der Bilder wohl auch dabeistand), im Gegensatz zu den Aufnahmen von Uranus. Die neuere Darstellung ergibt sich durch eine Änderung der Skalierung sowie durch Anwendung einer Gammakorrektur. Das mag tatsächlich näher am visuellen Eindruck sein, aber wegen des Detailreichtums wäre ich dafür, die alte Darstellung beizubehalten und vielleicht in der Bildunterschrift das Wort "kontrastverstärkt" einzufügen. "Echtfarben" gibt es eh nicht, bestenfalls als Annäherung. --Wrongfilter ... 15:45, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo zusammen,
den Vorschlag von @Wrongfilter die alte Darstellung beizubehalten und in der Bildunterschrift das Wort "kontrastverstärkt" einzufügen. finde ich eine gute Idee. Außerdem habe ich auf Spektrum.de [2] noch eine Erklärung gefunden, warum die Pole des Neptun deutlich grüner erscheinen. Die Daten zeigen, dass sich im Sommer ein Nebel aus Methaneis an den Polen bildet, der mehr grünes Licht zurückwirft. Damit könnte man den bestehenden Artikel ebenfalls erweitern. --Elmi1966 (Diskussion) 17:09, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das mit den Polen bezieht sich aber auf Uranus. --Wrongfilter ... 17:15, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe die Bildunterschrift in der IB schon mal angepasst. Oben sind jetzt die Verarbeitungsstufen erkennbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:20, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke, das Einstiegsbild in der Infobox sollte so "natürlich" wie möglich sein. Ein abschreckendes Beispiel ist das tiefblaue Bild, das jahrzehntelang in den Köpfen interessierter Zeitgenossen (z.B. meinem Kopf) heraumspukte. Und da kann 100-mal der Hinweis drunter stehen, dass die Farbem modifiziert, kontrastverstärkt oder sonst was sind - was hängenbleibt ist der visuelle Eindruck. Vorbild ist hier der Artikel zum Saturn - auch dieser Planet sieht in "natürlichen" Farben eher strukturlos aus, aber man hat der Versuchung widerstanden, es aufzupeppen. Beim Merkur hat man ein Falschfarbenbild eingebaut - aber zusätzlich und weiter unten. -- Wassermaus (Diskussion) 21:40, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das dunkelblaue Bild gibt es in allen möglichen Helligkeitsvariationen. Je neuer das Bild, um so mehr nähert sich der Farbton dem des Uranus. Es ist doch auch logisch, dass Uranus und Neptun bei annähernd gleicher Zusammensetzung der oberen Gasschichten auch annähernd gleiche Farbe haben. Das blaue Bild ist halt prominenter. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:07, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für eure Meinungen. Ich denke die Diskussion geht weniger um die wahre Farbe, sondern mehr darum wie unterschiedlich er nun zum Uranus farblich ist und wie wir das dann darstellen. Halte die Massnahme mit kontrastverstärkt für einen guten Kompromiss im Moment und würde wie gesagt weitere Entwicklungen abwarten, dann aber den ganzen Bildern nachgehen die vom Neptun vermutlich überall rumgeistern.--McBayne (Diskussion) 23:49, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ist ein Unding, in einem Artikel zu Neptun die Farben unnatürlich darzustellen, nur damit sie nicht zu ähnlich dem Bild im Artikel Uranus sind. Als nächstes käme noch jemand auf die Idee, ein Bild der Donau nachzublǎuen, damit sie dem Rhein nicht so ähnlich sieht. — Wassermaus (Diskussion) 10:00, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie gesagt: Beide Planeten sind Gaskugeln mit ähnlicher Zusammensetzung und deshalb sind sie bei technisch gleicher Bildaufnahme auch fast gleich aussehend und nur Strukturen wie der Fleck generieren wesentliche Unterschiede. Das würe auch ein Raumfahrer sehen, wenn er nacheinander beide Planeten vor Ort betrachten würde. Man betrachte nur mal das in diesem Bericht enthaltene Bild der Spektren.

Ich halte das prominentere Bild für besser, weil der Wiedererkennungswert groß ist. Im Übrigen in der Tat abwarten, wie die NASA reagiert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:53, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich wäre stark dafür, ein Bild mit der richtigen Farbe zu verwenden. Dass jahrzehntelang falsche Farben gezeigt wurden, kann man im Artikel in einem eigenen Absatz beschreiben und mit entsprechenden Bildern unterfüttern. Quellen wie https://www.spektrum.de/news/eisriesen-neptuns-blau-ist-eine-taeuschung/2203274 gibt's ja genügend im Netz. --ɱ 06:56, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich denke auch, dass in der Info-Box das Bild mit der korrekt-möglichsten Farbigkeit (nach aktuellen Stand) gezeigt werden sollte. Alles andere ist Wissenschaftsgeschichte und kann im Artikel beschrieben und bebildet werden. --Gepardenforellenfischer [...] 14:57, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe gestern noch einen Versuch revertiert, mit der Begründung, dass die Bildunterschrift nicht angepasst wurde; der Diskussion wollte ich dabei nicht vorgreifen. Bei der nächsten Änderung werde ich mich nicht mehr einmischen (bei aller Skepsis, was die Unterscheidung von "richtiger" und "falscher" Farbe angeht, ist mir das eigentlich egal). --Wrongfilter ... 15:08, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bei Falschfarbenaufnahmen ist jede Farbe subjektiv. Wird wohl noch eine Weile brauchen, bis da nochmal ein Gerät mit sauber kalibrierter moderner Kamera vorbeifliegt. Außerdem möchte ich nochmal eine andere Frage stellen: Wie genau sind eigentlich die Farben von Uranus? Vielleicht sind die ja kaum besser.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:17, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Giftzwerg 88: Das kann man heutzutage ganz gewiss mit Hilfe der Spektralanalyse kalibrieren. Stell dir vor, du würdest aus großer Entfernung mit einem nicht kalibrierten Instrument das Spektrum der Sonne aufnehmen. Trotzdem kann man die aufnahme anschließend mit hilfe der Fraunhoferschewn Linien kalibrieren, denn diese kennzeichnen diverse Wellenlängen wie ein Fingerabdruck. Mit dem vom Uranus reflektierten Licht kann man das gewiss ähnlich machen. Aufnahmeverhalten des Instruments + Absobtionslinien + Gasspekten sind genug Information für eine Korrekturrechnung per Computer. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:39, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vorausgesetzt, das Instrument liefert anständige Spektren. Aber diese Vidicon Kamera war noch nicht so weit mit der Farbwiedergabe und der Auflösung. Du kriegst da nur eine Helligkeitsverteilung bei einem bestimmten Filter, aber kein Spektrum. Ich befürchte, du kriegst da höchstens die Spektren der lichtempfindlichen Schicht aus Selensulfid in der Kamera heraus. Die Kameraoptik hat eine Transmission von 60 Prozent und was da alles in den Linsen drin ist und bestimmte Wellenlängen herausfiltert, das lässt sich wahrscheinlich nicht mehr herausfinden, außer es gibt noch ein übriges Ersatzmodell im Schrank und ähnliches gilt für die Filter. In der Theorie geht viel, aber in der Praxis scheitert es dann oft an Kleinigkeiten wie Verunreinigungen der Materialien. Es ist wie bei alten farbigen Kirchenfenstern: Man kennt die Farbe, weiß auch, was die Farbstoffe sind, aber man weiß nicht, welche absichtlichen oder unabsichtlichen Verunreinigungen oder Produktionsbedingungen dazu führen, dass man kaum die exakte Farbe reproduzieren kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:34, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ein Spektrum kann man aber gemütlich von der Erde aus aufnehmen. Wir haben übrigens im Artikel ein bisschen weiter unten eine HST-Aufnahme "in natürlichen Farben". Der Farbaspekt ist also eigentlich schon abgehandelt. Was die Voyageraufnahme ausmacht, sind die Details in der Wolkenstruktur, und angesichts dessen halte ich das dritte Bild in der obigen Reihe immer noch für den besten Kompromiss. --Wrongfilter ... 19:40, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
´Das hat auf jeden Fall den meisten Informationsgehalt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:28, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich hab die Datei in der Infobox durch Datei:Neptune Voyager2 color calibrated.png ersetzt (denkbar wäre wohl auch Datei:Neptune Voyager2 color calibrated, brightened.png?). Ich finde es fast ein wenig peinlich, dass wir es als eine der wenigen Wikipedias so lange und trotz ausführlicher Diskussion nicht geschafft haben, die falsche Darstellung Neptuns zu ersetzen... Dass die bläuliche Version prominenter ist, ist für mich kein Grund, trotz besseren Wissens eine falsche Darstellung zu verwenden. Wir sind eine Enzyklopädie, und wenn sich das Wissen ändert, sollten wir auch darauf reagieren. -- Chaddy · D 02:43, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

@Chaddy: Deine Änderung habe ich revertiert, weil du ohne bisherige Teilnahme an der Diskussion einfach alle in Basta-Manier überfährst. Bitte erst hier einen Konsens abwarten. Erfahrungsgemäß wird sich in diesem sachorientierten Portal eine gute Lösung durchsetzen. Wir brauchen ein Bild, dass deutlich(!) mehr zeigt als eine unifarbene Oberfläche. Einfach mal abwarten, welche Bilder die NASA noch veröffentlicht. Es stellt sich auch die Frage, Inwieweit wir hier Bildbearbeitung durchführen dürfen, wenn die farbechtesten Bilder auch die strukturärmsten sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:07, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Den Satz “ Wir brauchen ein Bild, dass deutlich(!) mehr zeigt als eine unifarbene Oberfläche” unterschreibe ich nicht. Wir brauchen in der Einleitung ein Bild, das der Realität möglichst nahekommt. Punkt. Ein modifiziertes Bild mit Disclaimer in der Unterschrift ist nur die zweitbeste Lösung. Und ein unvollständiger Disclaimer (derzeit steht da nur “kontrastverstärkt”, es fehlt “farbverändert”) ist höchstens die drittbeste Lösung. — Wassermaus (Diskussion) 07:40, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin mit deinem Revert nicht einverstanden!
Abwarten bis es einen Konsens gibt? Die Diskussion hier ist seit drei(!) Wochen eingeschlafen! Außerdem gab es hier zahlreiche Leute, die die echte Farbdarstellung bevorzugen.
Und deinen Revertkommentar ("Du hast dich bisher nicht an der Disk. beteiligt. Kommt nicht in Frage, dass du hier mit einer Basta-Strategie alle überfährst.") finde ich frech!
Und jetzt haben wir wieder wissentlich eine falsche Darstellung des Planeten in der Infobox. Das entspricht nicht unserem enzyklopädischen Anspruch. Und wieso sollten wir abwarten, bis die NASA was veröffentlicht? Die NASA ist ja wohl kaum die einzige wissenschaftliche Institution im Bereich Astronomie. -- Chaddy · D 13:52, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Und inhaltlich sehe ich hier auch kein stichhaltiges Argument für die Beibehaltung der alten Darstellung. Soweit ich das sehe wird nur damit argumentiert, dass diese Darstellung bekannter sei und man mehr Details erkenne (mehr Details erkennen zu können ist aber kein Argument für eine fehlerhafte Darstellung). Und dann wird noch argumentiert, dass wir einfach abwarten sollten, bis weitere Erkenntnisse und Fotos veröffentlicht werden. Aber wieso das? Wir wissen seit 35 Jahren, dass die blaue Darstellung falsch ist. Die Erkenntnis ist nicht neu. Es geriet nur etwas in Vergessenheit und das ikonische dunkle Blau wurde mit der Zeit zu einer Art Selbstläufer, da bei jeder Neptun-Darstellung dieses kräftige Blau erwartet wird und dementsprechend Neptun dann auch immer so dargestellt wurde/wird, was wiederum noch stärker das falsche Bild in das kollektive Bewusstsein prägte und so weiter. Gerade wir als Enzyklopädie haben die Pflicht, diesen Teufelskreis zu durchbrechen und Neptun richtig darzustellen. -- Chaddy · D 14:08, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
+1³ - ich bitte ebenso um eine _korrekte_ Darstellung. Wie ich bereits erwähnte, die fehlerhaften Bilder können in einem eigenen Abschnitt besprochen werden. --ɱ 16:11, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
+14 - ich bin ebenfalls für eine _korrekte_ Farbe im einleitenden Bild in der Infobox. — Reilinger (Diskussion) 18:11, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe, dass sich langsam eine Mehrheit für das neue Bild abzeichnet und auch wenn ich noch etwas länger gewartet hätte (Anti Newstickeritis), so scheint hier eine Mehrheit schon früher umstellen zu wollen. @Chaddy: dass du hier eine Änderung umgesetzt hast, zu der der Konsens erst im Nachhinein zustande kommt finde ich sehr unschön, vor allem da wir uns hier extra um eine Diskussion bemüht haben. Ich würde mir sehr wünschen, dass du künftig bei einem derartigen Thema nochmals erst die Disk aufsuchst, ggf. um es dann 2,3 Tage später umzusetzen. Es kommt hier doch nicht auf die Minute an. Zum Inhaltlichen: das Argument von Giftzwerg sehe ich nach wie vor als valide. Ausser HST und den Voyager Daten, ggf. noch VLT haben wir kaum Möglichkeiten die echte Farbe von Uranus und Neptun überhaupt zu bestimmen. Wenn das so offensichtlich wäre, hätte niemand zu dem Thema eine Arbeit veröffentlicht, entsprechend wäre ich nicht so überrascht gewesen wenn da kurz später wie eine Gegenmeinung erschienen wäre (oder noch erscheinen würde). Dennoch bin ich mit einer Umsetzung jetzt einverstanden, der Nachvollzug aller unserer Neptun-Bilder in sonstigen Artikeln würde ich noch zuwarten, das gibt wohl was zu tun für die WP:Grafikwerkstatt, sofern nicht schon andere Wikis die Arbeit für uns machen.--McBayne (Diskussion) 22:50, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Können wir dann jetzt mal bitte das Bild austauschen? Die Diskussion schläft gerade schon wieder ein und es gibt immer noch keine stichhaltigen Argumente für die wissentlich falsche Darstellung. Dafür gibt es inzwischen noch mehr Stimmen für den Tausch des Bildes. -- Chaddy · D 13:49, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Antonsusi revertiert, weil man sich nicht an der Diskussion beteiligt, beteiligt sich aber selbst nicht an der Diskussion hier? Bitte Bild tauschen. --  DiskussionEppelheim 15:12, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich zähle aktuell 56 Stimmen für eine Anpassung (Chaddy, Reilinger, Eppelheim, Mirji, Wassermaus, Wrongfilter). Etwa 3-44-5 Stimmen sind neutral resp. mit dem aktuellen Stand einverstanden (McBayne, Elmi1966, Antonsusi, Giftzwerg88, Wrongfilter). Da hier niemand ganz entschieden für den aktuellen Stand eintritt, trage ich das "neue" Bild wieder am Wochenende ein sofern bis dahin keine entschiedenen Gegenstimmen kommen. Ich hoffe, damit sind alle einverstanden.--McBayne (Diskussion) 22:50, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Mich zählst du falsch, aber spätestens nachdem meine Argumente als nicht stichhaltig ausgerufen wurden, ist es mir egal (war es eigentlich schon vorher). --Wrongfilter ... 23:12, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Chaddy: bei so einer Disk. muss man nicht jeden dritten Tag etwas schreiben. 7 Tage reichen aus. Gut, tauschen wir das Bild, denn die Meinung ist eindeutig. Ich nehme die etwas hellere Version, weil die den RGB-Farbraum besser nutzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:25, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
"bei so einer Disk. muss man nicht jeden dritten Tag etwas schreiben. 7 Tage reichen aus." - Die Diskussion dauert seit über einem Monat.
Danke für das Einfügen des Bildes! -- Chaddy · D 00:07, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sorry @Wrongfilter, ich habe es korrigiert und ist ja mittlerweile geändert.--McBayne (Diskussion) 23:24, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Weitere Bilder in Artikeln

Bearbeiten

Hier mal der Abschnitt, um weitere Artikel zu diskutieren, die dann wohl in nächster Zeit auch angepasst werden müssten.--McBayne (Diskussion) 23:24, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich werde dem Punkt in den nächsten Wochen/Monaten mal nachgehen. Ich habe gesehen, dass ein Teil schon nachgeführt wurde, weiss aber nicht wie konsequent.--McBayne (Diskussion) 20:11, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@McBayne: Was meinst du mit "weitere Bilder"? Artikel mit dem Falschfarbenbild? Die sind doch leicht zu finden. Man muss nur in der Kat nachschauen, unter welchen diversen Dateinamen es hochgeladen wurde und alle BB-Seiten abklappern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:53, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich wollte einfach allen Artikel nachgehen, die auf Neptun verlinken. Wenn das schon wirklich gemacht wurde, kann es auf erledigt gesetzt werden.--McBayne (Diskussion) 19:47, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@McBayne: Auf Commons gibt es dutzende(!) Dateien mit dem dunkelblauen Falschfarbenbild. Da muss man alle(!) Beschreibungsseiten aufsuchen und nachschauen, ob unter globale Verwendung die dt. WP auftaucht. Ich denke nicht, dass das bisher jemand gemacht hat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:18, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Habe jetzt angefangen und sehe, es sind über 1000 Links. Dabei hat es viele, die schematisch den (alt)blauen Neptun zeigen. Denke, das ist ok. Es gibt jedoch einige, wo ich jetzt eine Änderung befürworten würde. Ich habe jetzt weniger gefunden als gedacht. Ich denke für diese Bilder eine neue Version in der Grafikwerkstatt anfragen? Hier die Liste:

Kategorie:Astronomisches Koordinatensystem

Bearbeiten

Es findet gerade im Portal:Mathematik eine Diskussion zu diesem Thema statt, wo um Meinungen gebeten wird. Der Übersicht halber wäre es wahrscheinlich sinnvoll, die Diskussion dort weiterzuführen statt hier eine weitere aufzumachen. --Bildungskind (Diskussion) 16:03, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ulugh Beg-Observatorium oder Observatorium Gurchani Zidsch?

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ulugh Beg-Observatorium aber im Artikel Ulugh Beg steht: „[...] gründete er [... ] 1428 das Observatorium Gurchani Zidsch“. Wie heißt es denn nun? --Uploader xyz (Diskussion) 22:18, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Hat niemand Lesestoff wo drin steht, was denn nun stimmt? --Uploader xyz (Diskussion) 12:29, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
habe dazu leider keine Quellen--McBayne (Diskussion) 15:00, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Was ich gefunden habe:
The main work with which Ulugh Beg is associated is an astronomical handbook with tables in
Persian, variously called Zı̄j-i Ulugh Beg, Zı̄j-i Jadı̄d-i Sulṭānı̄, or Zı̄j-i Gūrgānı̄
aus:
Benno van Dalen: Ulugh Beg: Muḥammad Ṭaraghāy ibn Shāhrukh ibn Tīmūr S. 2192–2195 in
Biographical Encyclopedia of Astronomers
Editors: Thomas Hockey, Virginia Trimble, Thomas R. Williams, Katherine Bracher, Richard A. Jarrell, Jordan D. Marché, … Daniel W. E. Green
DOI: https://doi-org.wikipedialibrary.idm.oclc.org/10.1007/978-1-4419-9917-7
Das deutet daraufhin, dass Gurchani Zidsch eine Bezeichnung für den Sternkatalog aber nicht das Obervatorium ist. Laut en:Zij ist das die persische Bezeichnung für eine Sterntafel
--Varina (Diskussion) 14:49, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
P.S.: Diese Enzyklopädie ist über WP:TWL zugänglich --Varina (Diskussion) 14:49, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Varina. Danke für die Recherche! :) Vielleicht kann es aber auch sein, dass es doch mit diesem Namen eröffnet wurde? Also im Sinne von "Das Observatorium des Zīdsch-i Gūrkānī"? Ich denke den Namen Ulugh Beg-Observatorium hat es ggf. erst in der Neuzeit erhalten. --Uploader xyz (Diskussion) 19:58, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
"Ulugh-Bek-Observatorium" ist der moderne Name, die historische Sternwarte Ulugh Beks hat in der Literatur keinen speziellen Namen und wird entweder so oder "Sternwarte in Samrkand" o.ä. genannt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:34, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ok dann ändere ich die Textstelle jetzt mal ab. Bestimmt fehlen einfach auch wieder Quellen dazu, weil die Europäer sich schwer tun mit Überlieferungen außerhalb von Europa. In nativsprachigen Texten aus den Regionen wird man bestimmt herausfinden, wie das Observatorium genannt wurde, denn die werden ebensowenig wie die Chinesen jedes einzelne ihrer Observatorien einfach Observatorium genannt haben. Ich kann leider kein Persisch. --Uploader xyz (Diskussion) 09:37, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Bahnelemente in der Infobox Doppelsterne

Bearbeiten

Hallo, seit einiger Zeit werden bei Doppelsternartikeln vier der sieben Bahnelemente (Bahnneigung, Argument des Knotens, Argument der Periapsis und Epoche des Periastrons) in der Infobox nicht mehr angezeigt. Warum wurde das geändert? --Pexxxx (Diskussion) 14:37, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Doppelstern/Wartung/Pseudodaten: es war wohl Absicht, musst du Benutzer:Antonsusi fragen.--McBayne (Diskussion) 23:02, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Der Umlauf von zwei Doppelsternkomponenten um das gemeinsame Baryzentrum hat keine Bahnneigung, kein Argument des Knotens, und kein Argument der Periapsis. Diese Größen werden durch zwei Ebenen definiert, es existiert aber nur eine. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:18, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wie meinst du das? Klar gibt es zwei Ebenen. Die eine ist die Bahnebene des Doppelsternsystems, die andere ist die Himmelsebene ("plane of the sky"). Darauf beziehen sich auch die Bahnneigung, Argument des Knotens und Argument der Periapsis (Epoche des Periastrons hat nichts mit der Ebene zu tun, das ist schlicht der Zeitpunkt der größten gegenseitigen Annäherung der Komponenten). --Pexxxx (Diskussion) 15:55, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
wieder drin, bitte prüfen--McBayne (Diskussion) 00:31, 30. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Der Prasser'sche Nebenkomet?

Bearbeiten

Ich führe gerade Recherchen durch, um einen Artikel über Friedrich Ehregott Praßer (1819-1888) zu schreiben. Dieser war Lehrer, Heimatforscher, Erfinder und scheinbar auch Hobyastronom. In einem Buch von Gustav Sommerfeldt, erschienen 1925, habe ich folgenden Absatz über Praßer gefunden:

Für astronomische Zwecke beschaffte er zwei kleine und einen größeren Tubus mit 1500facher Vergrößerung, 1859 entdeckte er vermöge dieser Apparate einen Nebenkometen, der nach ihm der Prasser'sche genannt wurde, und erhielt durch Professor Bruhns zu Leipzig eine astronomische Hilfsstation zur Auszeichnung überwiesen.

Hat jemand schon mal etwas von diesem Prasser'schen Nebenkometen gehört, bzw. lässt sich das Objekt identifizieren? Ist diese Entdeckung in der Wiki erwähnenswert oder sollte ich ihn weglassen? --Tockus23 (Diskussion) 22:28, 25. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Für das fragliche Jahr 1859 wurde die Wiederkehr des Kometen 3D/Biela berechnet. Er war der erste Komet, bei dem zuvor eine Teilung beobachtet wurde. Seine ungünstige Stellung zur Erde und Sonne ließ jedoch für diese Zeit keine Beobachtungen erwarten. Die einschlägigen Webseiten wissen auch nichts von einer Beobachtung eines Kometenfragments im Jahr 1859, auch nicht im Sinne einer vielleicht verfrühten Erfolgsmeldung. Aber da dieser „Prasser'sche Nebenkomet“ offenbar ein begrifflicher Bestandteil seiner überlieferten Biografie ist [3] [4], könnte man aus meiner Sicht diese ihm zugeschriebene Entdeckung als letztendlich unbestätigt erwähnen. --Lotse-zwei (Diskussion) 23:34, 26. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Weltraumteleskope

Bearbeiten

Mir ist aufgefallen, dass unsere Weltraumteleskop-Artikel alle möglichen unterschiedlichen Infoboxen nutzen. Es liegt wohl zum Teil daran, dass einige die Erde umkreisen, viele neuere aber auch im L2-Orbit sind. Gerne würde ich in der jeweiligen Infobox ein paar zusätzliche Informationen unterbringen, speziell etwa ähnliche Parameter wie bei en:Hubble_Space_Telescope im Abschnitt "Main Telescope". Hierzu nun folgende Fragen:

Ich verweise in der PD:Raumfahrt auf hier, damit es eine Diskussion gibt, aber das betrifft das dortige Portal sich auch. Viele Grüsse--McBayne (Diskussion) 20:18, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Was genau willst du noch unterbringen? Alles, was da in diesem Abschnitt steht? Das ist dann so spezifisch, dass es nur in einen Artikel passt und dann brauchst du keine Vorlage mehr. Eine IB für alle Teleskope im All wäre evt. machbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:42, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Du hast mich wohl falsch verstanden, ich meinte nur diese spezifische Section in der englischen Infobox. Ich habe in der Zwischenzeit bemerkt, dass auch die Vorlage:Infobox Teleskop für diesen Zweck angeboten wird. Sie enthält z.B. die Wellenlängen, den (Haupt)spiegeldurchmesser, Apertur, aber z.b. auch die Grösse des Blickfelds wären von Interesse. Und wie schon zuvor bemerkt wäre eben auch der Orbit (Erdorbit oder L2 oder vielleicht gibt ja bald noch weitere...).--McBayne (Diskussion) 16:38, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Falsche Kategorie wieder

Bearbeiten

Bei (3324) Avsyuk taucht die Kategorie:Hauptgürtelasteroid mit nicht bekanntem Durchmesser auf, obwohl ein Durchmesser in der Infobox eingetragen ist. So etwas hatten wir vor einem Jahr schon einmal bei (29) Amphitrite. Alturand hatte das damals gefixt (siehe [5]). Wäre um Reparatur dankbar. --Gereon K. (Diskussion) 22:49, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Habe es selber fixen können. Wenn man die Helligkeit von unter 12,5 in der Infobox mit Trennpunkt einträgt, wird automatisch die verborgene Kategorie aktiviert, unabhängig davon ob der tatsächlich Durchmesser angegeben ist. Man muss alle Helligkeiten unter 12,5 mag also mit Komma angeben anstelle mit dem empfohlenen Trennpunkt. --Gereon K. (Diskussion) 20:10, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Abgrenzung astronomischer Inhalte im Kategoriensystem

Bearbeiten

@Antonsusi: Hallo, diese Änderung verstehe ich so, dass die Raumfahrtinhalte im Astronomie-Katbaum außen vor bleiben sollen. Warum aber wird das nur beim Mond so gehandhabt und nicht bei allen astronomischen Objekten, vgl. die Kategorie:Sonnensonde und die Kategorie:Raumfahrt (Mars)? Aus meiner Sicht wäre besser, einheitlich vorzugehen. Eine zweite Vereinheitlichungsidee betrifft die Bezeichnung „Himmelskörper“, die zugunsten der wesentlich häufiger verwendeten Bezeichnung „astronomisches Objekt“ aus dem Kategoriensystem gestrichen werden könnte. Das betrifft nämlich eben jene Oberkategorie:Raumfahrt nach Himmelskörper und die Kategorie:Oberflächenstruktur nach Himmelskörper. Sie wären unter den Lemmata Kategorie:Raumfahrt nach astronomischem Objekt und die Kategorie:Oberflächenstruktur nach astronomischem Objekt besser aufgehoben. Wie siehst du das? DynaMoToR (Diskussion) 23:02, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Die Kategorie "Erdmond" wurde geschaffen, um astronomische Artikel von den anderen zum Mond, wie z. B. Mythologie und auch die Raumfahrt zum Mond zu trennen. Nur ein kleiner Teil der Artikel über die Raumfahrt zum Mond hat wesentliches an astronomischem Inhalt. Kann man auch auf andere Kategorien der Raumfahrt ausdehnen. Wir haben aber keine separate Astronomie-Kat für die Sonne. Da müsste man sowas wie Kategorie:Sonne als Stern erstellen. Ist nicht so elegant wie "Erdmond" versus "Mond". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:32, 13. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Diese Trennung ist doch nicht elegant, sondern willkürlich und unlogisch. Wenn man zwischen "Mond" und "Erdmond" unterscheidet, dann, weil man mit "Mond" allgemein einen Trabanten um einen beliebigen Planeten meint. Aber wenn mit "Mond" und "Erdmond" dasselbe Objekt gemeint ist, ist eine Unterscheidung Unsinn, es ist immer derselbe Mond, egal, ob Objekt astronomischer Forschung, Ziel der Raumfahrt oder Gegenstand der Mythologie. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:04, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die Trennung finde ich absolut nachvollziehbar und notwendig, das Lemma ist jedoch kritikwürdig. Mond meint mit seiner Hauptbedeutung nicht irgendeinen Mond, sondern eindeutig den der Erde. Inkonsistent mutet an, dass es nur bei Erde und Mond Kategorien gibt, die astronomische und nichtastronomische Belange miteinander vereint. Derzeit bestehen die Kategorie:Erde und die Kategorie:Mond sowie für astronomische Belange die Kategorie:Erde (Planet) und die Kategorie:Erdmond. Hinzu kam noch die schon erwähnte Astronomie-Kategorie:Sonne als Stern, die mittlerweile der Einfachheit halber Kategorie:Sonne heißt (einst war die Kategorie:Sonne eine nicht nur auf die Astronomie beschränkte Themenkategorie). Besser wäre eine einheitliche Benennung derartiger Kategorien, aus der (bspw. im Gegensatz zu „Erdmond“) direkt hervorgeht, dass es dort um Astronomie geht. Sinnvoll finde ich also eine Verschiebung von Kategorie:Erde (Planet) und Kategorie:Erdmond nach Kategorie:Erde als astronomisches Objekt bzw. Kategorie:Mond als astronomisches Objekt. So weit, so gut.
Alles andere als astrein wirkt im Nachhinein der mir erst jetzt bekanntgewordene Vorgang, dass hieraufhin offenbar die damalige Themenkategorie:Sonne zwar aus dem Astronomie-Katbaum entfernt, aber gleichzeitig nach Astronomie-Initiative gelöscht wurde (da die Sonne weit mehr Themengebiete als nur die Astronomie berührt, dürften dabei Kompetenzen überschritten worden sein). Mangels geeigneter Oberkat hängt seitdem die Kategorie:Solarenergie in der Kategorie:Sonne in der Kultur (Energie hängt sonst nirgendwo im Kulturast). Eine ziemliche Krücke, wie man auf den ersten Blick erkennt, auch ohne Kategorienexperte zu sein. Aus meiner Sicht wäre unproblematisch gewesen, wenn man die damalige Sonnenkategorie in der Kategorie:Weltraum hätte weiterbestehen lassen. Kategorie:Sonne als Stern (die nunmehrige Kategorie:Sonne) wäre unter dem Lemma Kategorie:Sonne als astronomisches Objekt analog zu den beiden obigen Beispielen die entsprechende Astronomie-Unterkategorie, gleichberechtigt mit Kategorie:Solarenergie und Kategorie:Sonne in der Kultur, aber auch Kategorie:Sonnensonde unterhalb einer allgemeinen Sonnenthemenkategorie in der Kategorie:Weltraum.
@Antonsusi: Die Kategorie:Sonne ist doch eine separate Astronomiekategorie, wir haben sie extra als solche definiert. Meine Frage war unabhängig von anderen bestehenden Kategorien, wieso die Raumfahrtinhalte bei Sonne und Mars (beides definitionsgemäß Astronomiekategorien) im Astronomiekatbaum geduldet werden, aber im Falle des Mondes nicht. Entweder alle unterhalb der Kat:Astronomie oder keine. Dort wäre Einheitlichkeit sinnvoll, auch was meine hier noch ohne Reaktion gebliebenen Vorschläge betreffend „Himmelskörper“ angeht. Und es geht übrigens nicht nur um die Raumfahrt, sondern auch um die vor einem Jahr angelegten Artikel wie Mond (Astrologie), die nun auch alle im Astronomiekatbaum hängen.
Hier nochmals überblicksmäßig meine Vorschläge:
  1. Verschiebung der Kategorie:Raumfahrt nach Himmelskörper nach Kategorie:Raumfahrt nach astronomischem Objekt
  2. Verschiebung der Kategorie:Oberflächenstruktur nach Himmelskörper nach Kategorie:Oberflächenstruktur nach astronomischem Objekt
  3. Verschiebung der Kategorie:Erde (Planet) nach Kategorie:Erde als astronomisches Objekt
  4. Verschiebung der Kategorie:Erdmond nach Kategorie:Mond als astronomisches Objekt
  5. Verschiebung der Kategorie:Sonne nach Kategorie:Sonne als astronomisches Objekt
  6. Wiederanlage der Kategorie:Sonne außerhalb des Astronomiekatbaums analog zur Kategorie:Erde und zur Kategorie:Mond
Eine übergeordnete Sonnenthemenkategorie halte ich angesichts zentraler Themen wie Solarenergie für ebenso elementar und notwendig wie die unbestritten wichtigen Themenkategorien zur Erde und zum Mond. Noch zu diskutieren wären die Konsequenzen der oben von mir aufgeworfenen Frage nach der Zuordnung von Raumfahrtkategorien zum Astronomiekatbaum für die anderen astronomischen Objekte. Denn es wäre nur stringent, analog hierzu auch die übrigen Raumfahrtkategorien aus den Astronomiekategorien zu entfernen, bspw. Kategorie:Raumfahrt (Mars) aus Kategorie:Mars (Planet). Aber wohin kämen sie stattdessen? Entweder hat dann die Kategorie:Raumfahrt (Mars) genau wie übrigens die Kategorie:Planet Mars in Kunst und Kultur und Artikel wie Kategorie:Mars (Astrologie) keine Mars-Oberkategorie mehr oder man entschließt sich eben auch in diesem sowie den anderen Fällen dazu, dass die Kategorie:Mars (Planet) eine allgemeine Themenkategorie in der Kategorie:Weltraum wird und eine neue Kategorie:Mars als astronomisches Objekt eine reine Astronomiekategorie. Um auch die Inhalte der Kategorie:Merkursonde, der Kategorie:Raumfahrt nach Himmelskörper, der Kategorie:Sonde ins äußere Sonnensystem sowie der Kategorie:Astrologie und nicht zuletzt der Kategorie:Sonnensystem in der Kultur abgekoppelt vom Astronomiekatbaum in der Kategorie:Weltraum verorten zu können, gesellen sich noch folgende weiteren Vorschläge dazu:
  1. Verschiebung der Kategorie:Merkur (Planet) nach Kategorie:Merkur als astronomisches Objekt und anschließende Neuanlage der Kategorie:Merkur (Planet) unterhalb der Kategorie:Weltraum
  2. Verschiebung der Kategorie:Venus (Planet) nach Kategorie:Venus als astronomisches Objekt und anschließende Neuanlage der Kategorie:Venus (Planet) unterhalb der Kategorie:Weltraum
  3. Verschiebung der Kategorie:Mars (Planet) nach Kategorie:Mars als astronomisches Objekt und anschließende Neuanlage der Kategorie:Mars (Planet) unterhalb der Kategorie:Weltraum
  4. Verschiebung der Kategorie:Jupiter (Planet) nach Kategorie:Jupiter als astronomisches Objekt und anschließende Neuanlage der Kategorie:Jupiter (Planet) unterhalb der Kategorie:Weltraum
  5. Verschiebung der Kategorie:Saturn (Planet) nach Kategorie:Saturn als astronomisches Objekt und anschließende Neuanlage der Kategorie:Saturn (Planet) unterhalb der Kategorie:Weltraum
  6. Verschiebung der Kategorie:Uranus (Planet) nach Kategorie:Uranus als astronomisches Objekt und anschließende Neuanlage der Kategorie:Uranus (Planet) unterhalb der Kategorie:Weltraum
  7. Verschiebung der Kategorie:Neptun (Planet) nach Kategorie:Neptun als astronomisches Objekt und anschließende Neuanlage der Kategorie:Neptun (Planet) unterhalb der Kategorie:Weltraum
Dann wäre man Inhalte aus Raumfahrt, Astrologie und Kultur aus dem Astronomiekatbaum wirksam los. Wenn man es zu Ende denkt, wäre angesichts solcher Artikel wie Pluto (Astrologie) und New Horizons sogar eine Kategorie:Pluto als astronomisches Objekt nötig. Der derzeitige Zustand ist jedenfalls undurchdacht und halbgar und kommt durch die abweichenden Zuordnungen des Raumfahrtbereichs und die aktuelle Ungleichbehandlung von Astrologie und Kultur ziemlich willkürlich herüber. Ich halte da eine ganzheitliche Lösung für eleganter. @WolfgangRieger, Kein Einstein, Matthiasb, Luftschiffhafen: Könnte euch interessieren, deshalb zur Kenntnis. DynaMoToR (Diskussion) 09:54, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die Kollegen aus der Geographie haben doch das gleiche Problem und waren bei der Kategorienpflege recht aktiv. Vielleicht sollten wir uns anschauen, welche Erfahrungen sie zu diesem Thema haben und welche Lösung. Beispiel: Kategorie:DonauWassermaus (Diskussion) 10:13, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Bitte beachten, dass wir extra eine Ausnahme beim Taxonbot konfiguriert haben, damit keine kulturellen Kategorien in den Astronomiebereich strömen. Diesen Filter muss man dann ggf. nachstellen.--McBayne (Diskussion) 18:11, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die Anregung, ich hatte mich am Geographie-System orientiert mit seiner von den Inhalten der Kategorie:Erde unabhängigen Kategorie:Geographie. Meine obigen Vorschläge entsprechen einer von einzelnen Unterkategorien der Kategorie:Weltraum unabhängigen Kategorie:Astronomie. DynaMoToR (Diskussion) 08:10, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke fürs Anpingen. Ich habe folgende Anmerkungen. Wir haben einen Fixpunkt, nämlich Kategorie:Weltraum. Und damit haben wir ein Problem mit der Kategorie:Erde, weil die Erde per Definition (im Weltraumvertrag) nicht zum Weltraum gehört und somit nicht in die Kategorie:Weltraum. Und genau deswegen haben wir die Kategorie:Erde (Planet), weil die darin erfaßten Artikel sachlich-thematisch eben doch zum Weltraum gehören. Und dann haben wir den Erdmond, der natürlich mit samt seiner Kategorie:Erdmond zur Kategorie:Erde gehört, aber gleichzeitig durchaus zur Kategorie:Erde (Planet) gehört. Diese Problematik haben wir sonst nirgends, weil die anderen Planeten eindeutig im Weltraum liegen.
Wir haben zusätzlich auch den Zweig Kategorie:Geographie, den wir sinngemäß auch bei Planeten haben sollten oder tw. schon haben. Kategorie:Areographie oder Kategorie:Selenographie. Für die Jupiterkunde oder Saturnkunde hingegen sind bislang keine Begriffe verbreitet, auch nicht in der „griechischen“ Form. (Gleichwohl findet sich im Zusammenhang mit Johann Hieronymus Schroeter: Seinen selenotopographischen Fragmenten (1791 bis 1802) folgten ähnlich benannte Schriften: Die cythereographischen Eragmente von 1792, denen 1796 aphroditographische als weitere Fortsetzung folgten, später noch kronographische (1808) und hermographische (1811). Als Manuscript hinterliess er areographische Fragmente, die jedoch nie erschienen sind. [6], S. 353) --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:20, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Messier-Katalog: M31 oder M 31?

Bearbeiten

Die Messier-Objekte werden kurz mit „M“ bezeichnet. Dabei steht aber manchmal die Nummer direkt hinter dem „M“ (scheint im Fließtext überwiegend der Fall zu sein) und mal ein Leerzeichen dazwischen (in den Infoboxen, aber auch im Fließtext). Gibt es da eine Konvention oder macht das jeder nach Lust und Laune? — Wassermaus (Diskussion) 10:08, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten