Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/6

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Doc Taxon in Abschnitt Namensgeber-Kategorien
Archiv
2004 bis 2006
2007 bis 2008
2009 bis 2010
2011 bis 2013
2014 bis 2017
2018 bis 2023
ab 2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Falsche Zahlen oder merkwürdiges Format

Folgende Zahlen sind mir aufgefallen:

Kann das jemand korrigieren oder erklären? --Trustable (Diskussion) 14:31, 4. Jan. 2018 (CET)

(30193) Annikaurban habe ich gerade erledigt. Den anderen mache ich noch.--Alturand (Diskussion) 15:17, 4. Jan. 2018 (CET)
Ich hab die überflüssigen Kommas entfernt und die Albedo, die von dem Wert in der aufgeführten Quelle abwich, korrigert. --Varina (Diskussion) 15:26, 4. Jan. 2018 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 15:34, 4. Jan. 2018 (CET)

Vorlage:JPL Small-Body Database Browser

Hallo. Ich würde diese Vorlage gerne ganz auf benannte Parameter umstellen, weil die Parameterwerte zu einem Weblink zusammengebaut werden und unbenannte Parameter nicht getrimmt werden. Letzteres bewirkt, dass etwaige Leerzeichen bisher zum Fehler führen. Es wäre eine Aufgabe für den Bot. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:43, 17. Jan. 2018 (CET)

Oder einfach in der Vorlage trimmen: {{#if:trim|{{{1|}}}}} --mfb (Diskussion) 06:30, 18. Jan. 2018 (CET)
Bist du dir sicher, dass das auch immer funktioniert? Es ist schon "urlencode" in der Vorlage drin, weil Leerzeichen innerhalb als "%20" auftauchen müssen. Außerdem sind benannte Parameter aussagekräftiger. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:42, 18. Jan. 2018 (CET)

RCW-Katalog

Ich stieß gerade am Ende des Artikels RCW103 auf eine Liste, RCW-Katalog genannt. Mindestens einige der enthaltenen Objekte enthalten diese Liste aber nicht, Stichprobe: RCW 5, RCW 95. Wenn man diese Liste als Vorlage konstruiert, wäre sie leichter zu warten, aber solange nicht sicher ist, in wie weit sie ihre Verbreitung finden könnte...

Ich kenne mich nicht aus: RCW-Objekte verweisen direkt auf NGC-Artikel, die in der Vorlage:Navigationsleiste NGC genannt sind und sie im Artikel enthalten. Diese ist doch aber nicht synonym, oder?

Nochwas: Manche RCW-Objekte haben im Lemma ein Leerzeichen hinter "RCW", andere nicht... --Tommes  20:08, 23. Jan. 2018 (CET)

(1) Warum die Navigationsleiste direkt im Artikel steht und nicht als Vorlage, weiß ich auch nicht. (2) Viele RCW-Objekte sind auch im NGC verzeichnet und haben dann die NGC-Bezeichnung als Lemma. (3) Üblicherweise (z.B. auch in Simbad) folgt zwischen Katalogbezeichnung und Nummer ein Leerzeichzen, das sollte man vereinheitlichen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:15, 23. Jan. 2018 (CET)
RCW103 nach RCW 103 verschoben. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:30, 24. Jan. 2018 (CET)

2018 CB

Kann schnell jemand helfen beim Ausbau, damit der Artikel auf die Hauptseite noch heute oder am Freitag kommt unter Aktuelles? --AxelHH (Diskussion) 20:15, 8. Feb. 2018 (CET)

Vor 4 Tagen hatten wir schon (276033) 2002 AJ129 in der Rubrik "Schon gewußt" auf der Hauptseite. Schon wieder ein Asteroid auf der Hauptseite? Halte die Panikmache für kontraproduktiv. --Gereon K. (Diskussion) 20:55, 8. Feb. 2018 (CET)
Das war ein vor 15 Jahren entdeckter Asteroid, hier ist es ein topaktuelles Ereignis. Auch die Annäherung ist bedeutend unterschiedlich mit 64.000 und 50 Millionen km. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 8. Feb. 2018 (CET)
Da ist eher noch die zeitüberdauernde Relevanz zu bestreiten… Das Ding ist weder groß, noch trifft es uns. Diese Asteroidenwarnungen kommen inzwischen gefühlt monatlich. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 21:06, 8. Feb. 2018 (CET)
Größe bei anzunehmender Standardalbedo ca. 20 m. Kann immer noch nicht sehen, was daran interessant für die Hauptseite sein könnte. --Gereon K. (Diskussion) 21:08, 8. Feb. 2018 (CET)

Minuszeichen in Katalogbezeichnungen

Beispiele: RX J1131-1231 , RX J1131−1231

Ich beziehe mich auf diese Änderung, in der die Bezeichnung eines Quasars von RX J1131-1231 auf RX J1131−1231 geändert wurde, also der Viertelgeviertstrich durch ein typografisches Minuszeichen ersetzt wurde. Nun entsprechen ja die letzten fünf Zeichen der Bezeichnung dem Grad-/Minuten-Anteil der Deklination −12° 31′ 57.00″ des Objektes. Wenn letztere separat zitiert wird, ist sie als Zahlangabe tatsächlich mit dem typografischen Minuszeichen zu schreiben. Daraus folgt aber nicht zwingend, dass der Strich in der Katalogbezeichnung ebendies Zeichen sein muss (zumal in der Katalogbezeichnung ja auch weder Grad- noch Minutenzeichen enthalten sind). Speziell nehme ich an, dass dieses Bezeichnungssystem schon vor der Publikation des Unicode (also vor der separaten Codierung des typografischen Minuszeichens) entwickelt wurde und in Katalogdateien deshalb auch das schon ältere ASCII-Minus (also das seit Schreibmaschinenzeiten auf jeder Tastatur vorhandene „Bindestrich-Minus“ U+002D hyphen-minus) verwendet wird.

  • Liege ich da richtig?
  • Gibt es dazu möglicherweise eine offizielle Konvention, und falls ja, ist diese im Internet einsehbar?
  • Ist die obengenannte Änderung in Extragalaktischer Planet zu revertieren?

Das englische Wikipedia-Lemma für den o.g. Quasar lautet jedenfalls en:RX J1131-1231 mit ASCII-Minus (einen deutschsprachigen Artikel gibt es für den Quasar bisher nicht). -- Karl432 (Diskussion) 01:24, 9. Feb. 2018 (CET)

Nein, Du liegst falsch. -- 2A02:1205:C6B2:5360:105A:BA5B:97EF:D87D 08:31, 9. Feb. 2018 (CET)
(Erledigt-Baustein entfernt.) Was soll denn das, eine Diskussion für beendet zu erklären, bevor sie überhaupt begonnen hat? Ich schließe mich Karl an, natürlich ist es von der Bedeutung her ein Minus, das hat aber in dieser Bezeichnung nicht notwendigerweise Einfluss auf die Typographie. --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:37, 9. Feb. 2018 (CET)
Ich sehe nicht ein, wieso man diesen Unsinn auch noch damit befeuern muss, dass man das Ernst nimmt. Es gibt auch nichts zu diskutieren. Es wurde eine Laienfrage gestellt und eine fachlich kompetente Antwort wurde gegeben. Ausführlicher: Wie Du schon selbst festgestellt hast, ist das keine Frage von "richtig" oder "falsch", sondern eine Frage von Typographie. Es ist auch nicht "falsch" einen Gedankenstrich mit einem Viertelgeviertstrich zu setzen. Als typographisch schön gilt das aber nicht. Es ist ein Minus. Typographisch korrekt gesetzt wird es daher als Minus. Mit Unicode oder ASCII hat das im Übrigen genau gar nichts zu tun, ich weiss nicht, wie man auf so eine Idee kommen kann. Dass die Nichtexistenz einer bürokratischen Verordnung mit Kataloganhang bei manchen Benutzern epistemologische, wenn nicht gar existentielle Probleme aufwirft, ist mir aber schon klar. -- 2A02:1205:C6B2:5360:105A:BA5B:97EF:D87D 08:50, 9. Feb. 2018 (CET)
Ob das typographisch so gehandhabt wird, wäre anhand der Literatur zu klären, MNRAS z.B. nimmt solche Dinge äußerst genau. (entf. -- MBq Disk 11:19, 9. Feb. 2018 (CET)) --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:18, 9. Feb. 2018 (CET)
Ja, natürlich das wird typographisch so gehandhabt. (entf.) Es gibt nichts zu "klären", Ihr habt die Antwort auf Eure Frage jetzt bereits zum dritten Mal gekriegt. Durch wiederholtes Stellen der Frage ändert sich die Antwort in diesem Fall nicht. -- 2A02:1205:C6B2:5360:105A:BA5B:97EF:D87D 09:33, 9. Feb. 2018 (CET)
(entf.) Und tatsächlich wird das höchst unterschiedlich gehandhabt: Beispiel MNRAS, Beispiel A&A, Besipiel ApJ. Und hör bitte endlich auf, den Erledigt-Baustein zu setzen, bevor die Diskussion beendet ist. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:56, 9. Feb. 2018 (CET)
Stell Dir vor, es werden tatsächlich auch Paper mit inhaltlichen Fehlern veröffentlicht nicht nur mit ungenügender Typographie. Letzteres interessiert nämlich tatsächlich kein Schwein. (entf. -- MBq Disk 11:19, 9. Feb. 2018 (CET)) -- 2A02:1205:C6B2:5360:105A:BA5B:97EF:D87D 10:06, 9. Feb. 2018 (CET)
Fehler machen wir alle, es geht aber hier darum, was typografisch der Standard ist und wo man das erfährt. Es kann ja vorkommen, dass der eingangs erwähnte Quasar RX J1131-123 in einem Zeitungsbericht vorkommt, oder von einem Gymnasiasten in einer Hausarbeit erwähnt wird. Wo informiert sich also beispielsweise:
  • der Chefkorrektor der Frankfurder Allgemeinen Zeitung oder der Neuen Zürcher Zeitung, der die Richtlinien für seine Zeitung verfasst,
  • der Lehrbuchverfasser, der eine Anleitung zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten für die gymnasiale Oberstufe schreibt,
was Sache ist? -- Karl432 (Diskussion) 10:48, 9. Feb. 2018 (CET)
Es gibt keinen Standard und es braucht auch keinen. Es interessiert uns Wissenschaftler schlicht nicht. Der Inhalt ist interessant. (entf. -- MBq Disk 11:19, 9. Feb. 2018 (CET)) Nochmals, da es sehr schwer verständlich zu sein scheint: Es handelt sich um ein Minus. Typographisch "schön" / "korrekt" ist daher ein Minus. Wie das Schüler oder irgendwelche Zeitungsfritzen schreiben ist sogar noch viel irrelevanter als was sie schreiben. Welches Strichlein da steht, ist völlig egal. -- 2A02:1205:C6B2:5360:105A:BA5B:97EF:D87D 10:56, 9. Feb. 2018 (CET)
Die ganze Zeit hast du vehement behauptet, dass da ein typographisches Minus stehen muss, und jetzt ist es auf einmal "völlig egal"? Wie schon gesagt: Entscheidend ist die Verwendung in der Fachliteratur, und da ist sie uneinheitlich, siehe meine Beispiele oben. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:51, 9. Feb. 2018 (CET)
Ich habe das genau nirgends "vehement behauptet", das entspringt Deiner Fantasie. Ich habe darauf hingewiesen, dass die Frage unsinnig ist (nämlich weil es völlig egal ist) und man hier nicht Benutzern, die solche unsinnigen Fragen stellen, mit ausführlichen Diskussionen eine Bühne geben sollte. Und Deine drei Fundstellen sind übrigens kein Beleg, hoffe das sollte ein Scherz sein.
Gern nochmals: Es ist ein Minus. Typographisch "schön" ist daher ein Minus. Das ist aber ein völlig irrelevantes Detail und das interessiert eigentlich niemanden. Es ist auch kein Problem, wenn das typographisch anders gesetzt wird. Aus diesem Grund findet man immer und überall auch andere typographische Umsetzungen. Noch Fragen? -- 2A02:C207:2015:1689:0:0:0:53 12:06, 9. Feb. 2018 (CET)
Noch Fragen? Ja: Wenn es völlig egal und irrelevant ist, warum hast du es in dem Artikel geändert? Das war ja der Ausgangspunkt der Diskussion. Ach ja, noch eine Frage: Es geht hier nicht um Politik, Religion oder */†, sondern um etwas verglichen dazu relativ Banales. Warum kannst du das nicht sachlich diskutieren? --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:09, 9. Feb. 2018 (CET)
Drei Beispiele sind natürlich statistisch wenig aussagekräftig, aber es sind Belege, und deutlich mehr, als du in dieser Diskussion beigesteuert hast. Da du offenbar viel Zeit hast, kannst du ja gerne eine systematische Auswertung der Literatur machen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:13, 9. Feb. 2018 (CET)
Ich habe das geändert, weil Benutzer vorgängig gewerweisst haben, wie das denn nun zu setzen wäre [1]. Also habe ich geholfen, bin halt ein nettes Mädel. Die Frage war von Beginn weg eine unsachliche, weshalb es auch besser gewesen wäre, hier nicht so einen Aufstand darum zu veranstalten. Ganz besonders zumal gleichzeitig der fragliche Artikel inhaltlich vollkommen unhaltbarer Unfug ist.
Und genau dafür sollte man eben keine Zeit verschwenden, sondern solche unproduktiven "Diskussionen" einfach beenden, was ich hier erneut dringend vorschlage (und schon lange hätte passieren können). Sich hier in eine Exegese einer nicht-zufälligen Auswahl von Fachliteratur oder der Webpage der Kommission B2 zu versteigen, ist garantiert alles andere als zielführend und ruft nur diejenigen Elemente auf den Plan, von denen es hier sowieso schon zuviel gibt. -- 2A02:C207:2015:1689:0:0:0:53 12:18, 9. Feb. 2018 (CET)
Aus astronomischer Sicht ist die Typografie gewiss egal, aber nicht von Seiten der Anwendungspraxis in Computersystemen. Nur bei einheitlicher Schreibweise sind z. B. bei Suchvorgängen in der EDV die zu vergleichenden Strings beim gleichen Objekt auch exakt gleich. In den Datenbanken findet man sowieso fast immer das ASCII-Zeichen. Es empfiehlt sich daher in allen Fällen, in denen ein Bezeichner nicht nur von Menschen gelesen, sondern auch elektronisch verarbeitet wird, dass ASCII-Zeichen zu benutzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:06, 9. Feb. 2018 (CET)
Danke an ipv6/Tacuisses für den Hinweis auf die Webpage der Kommission B2, der mich zu dieser Seite führte (“Specifications concerning designations for astronomical radiation sources outside the solar system”). Dort wird nun tatsächlich der Halbgeviertstrich zur Darstellung des Minuszeichens empfohlen: “3.4 Punctuation and special characters – If the designation requires the use of punctuation or special characters, the recommendations are the following: … [–] should be reserved for the minus sign as much as possible. However, if there is no ambiguity with the minus sign, it may be used as a separator although such usage is discouraged.” -- Karl432 (Diskussion) 00:17, 12. Mär. 2018 (CET)
Nein, die Kommission empfiehlt nicht den Halbgeviertstrich zur Darstellung des Minuszeichens, das ist mal wieder eine Fehl-/Überinterpretation Deinerseits. -- 2A02:120B:2C06:BF10:7C34:2303:FA9:480 15:39, 29. Mär. 2018 (CEST)

Kleinstartikel

Hallo zusammen,
auf WP:AA#Asteroiden gibt es eine Anfrage einer IP danach, ob Kleinstartikel wie (842) Kerstin oder Messier 69 im Projekt erwünscht sind. Ich leite diese hiermit an Euch als Fachportal weiter.
Vielen Dank!   viciarg414 15:59, 19. Mär. 2018 (CET)

Kurzfassung: ja
Längere Fassung: Relevant ist sind die Dinger. Ad (842) Kerstin: Wenn reputable Quellen nicht mehr hergeben, können wir auch nichts dazu-erfinden, nur damit der Artikel umfangreicher wird. ;-) Ad Messier 69: Da könnte man den Entdecker im Fließtext noch ergänzen und eventuell auch die Umstände der Entdeckung; außerdem liegt dazu auf Commons noch eine schöne Karte. – Ok, ich übernehm das mal. -- Hans Koberger 18:38, 19. Mär. 2018 (CET)
Meinung: Wenn ein Himmelskörper nicht mehr hergibt als eine Tabellenzeile, sollte er keinen eigenen Artikel haben. Da ist eigentlich IMHO eine RK-Reform fällig, aber dafür wird es wohl keine Mehrheit geben. Denn dieses Thema hatten wir jetzt schon des Öfteren. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 03:12, 20. Mär. 2018 (CET)
(842) Kerstin kann sicherlich ausgebaut werden, aber Stubs sind nicht verboten. --Gereon K. (Diskussion) 09:54, 20. Mär. 2018 (CET)
Per se stimmt das, aber ich halte nichts von Artikeln (allgemein, jetzt nicht unbedingt konkret da), die Substubs sind, über die alles im Artikel steht, was in den nächsten 20 Jahren über den Körper bekannt sein wird. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 17:41, 20. Mär. 2018 (CET)
Ich habe (842) Kerstin ausgebaut, aber mehr habe ich auch nicht gefunden. --Gereon K. (Diskussion) 20:14, 20. Mär. 2018 (CET)

Vielen Dank Euch allen für Euren Einsatz! Ich hoffe, die anfragende IP hat das auch mitbekommen!  [[Vorlage:Smiley/Wartung/<3]] viciarg414 17:26, 21. Mär. 2018 (CET)

Urknall

Hallo, ich habe den Urknall für 29.03.18 als A.d.T. vorgeschlagen, mit der Bitte an Euch, den Teaser ggf. zu überarbeiten. [2] Wichtig wäre mir, dass Hawking (aktueller Bezug) darin auftaucht. LG --Belladonna Elixierschmiede 17:28, 19. Mär. 2018 (CET)

Portal:Astronomie/Index

Hallo, zu der o.g. Seite, die – auf Wunsch – wieder aktualisiert werden kann, läuft eine Diskussion auf Wikipedia:Bots/Anfragen. Bei Interesse bitte dort teilnehmen. Viele Grüße, --emha db 18:28, 20. Mär. 2018 (CET)

Erklärung der Namen von Asteroiden

Wann (wie rasch nach ihrer Entdeckung) wurden Asteroiden üblicherweise benannt? - Eine Antwort könnte helfen, die Richtigkeit von schwach belegten oder unbelegten Angaben zur die Namensherkunft in den Artikeln zu Asteroiden zu verifizieren. Beispielsweise wurde im wikipedia-Artikel (841) Arabella behauptet, der 1916 entdeckte Asteroid sei nach einer Oper genannt worden, die erst >15 Jahre später entstand. (689) Zita, im September 1909 entdeckt, soll nach Zita von Bourbon-Parma benannt worden sein - die war damals ein 17jähriges Mädchen und wurde einer breiten Öffentlichkeit erst mehr als 1 1/2 Jahre später durch ihre Verlobung bekannt. Falls die Benennung sofort oder zumindest innerhalb weniger Monate nach der Entdeckung erfolgte, wäre die Angabe zur Namensherkunft höchst unplausibel.--Niki.L (Diskussion) 09:12, 23. Mär. 2018 (CET)

Für die Namen der Asteroiden gibt es ja das Standardwerk, das "Dictionary of Minor Planet Names" von Lutz Schmadel. Es dürfte wenig Asteroidennamen geben, die nicht in Schmadel nachweisbar sind. Natürlich werden bei google die relevanten Seiten für die angesprochenen Asteroiden nicht angezeigt... Grundsätzlich ist es so, dass die Bahn hinreichend genau bekannt sein muss, bevor ein Asteroid eine feste Nummer und einen Namen bekommt. Bei Zita scheint mir eine Verzögerung von 1 1/2 Jahren nicht unplausibel; bei Arabella muss man sich schon ziemlich strecken. Ab in die Bibliothek... --Wrongfilter ... 09:44, 23. Mär. 2018 (CET)
Beide Angaben (die Oper und die Kaiserin Zita) stehen so bei Schmadel. Aber wenn das das Standardwerk ist, ist es doch nicht unfehlbar: Schmadel führt Arabella auf die Oper zurück; die Oper wurde 1932 fertiggestellt/1933 uraufgeführt; der Name für den Asteroiden kann aber schon 1923 nachgewiesen werden.--Niki.L (Diskussion) 10:06, 23. Mär. 2018 (CET)
Interessant, dann liegt Schmadel da wohl wirklich falsch. Nun könnte man das im Artikel so darstellen, wie du es eben getan hast, jedenfalls solange es keinen Beleg für die tatsächliche Namensvergabe gibt (wo fängt da Theoriefindung/original research an?). Hier ist ein Paper von 1928, wo es nur heisst "Planet 1916 AL, later known as (841) Arabella". --Wrongfilter ... 10:58, 23. Mär. 2018 (CET)
Vorschlag: Die Namensherkunft belassen und in einer Fußnote auf den möglichen Fehler hinweisen. -- Hans Koberger 13:59, 23. Mär. 2018 (CET)
Schmadel bezieht seine Informationen zu beiden Asteroiden aus einem Werk von Paul Herget: "The Names of the Minor Planets", Cincinnati Oberservatory (1955, 1968). Das haben wir leider nicht in unserer Bibliothek und auch im Web kann ich nichts finden. Arabella bleibt unklar. Zu Zita schreibt Schmadel noch: "The name was assigned on the occasion of the marriage of Zita 1911". Das ist, glaube ich, auch plausibel. --Wrongfilter ... 15:20, 23. Mär. 2018 (CET)

Sternentstehung / Sternentwicklung

Einleitung: da es um mehrere Artikel geht, schreibe ich hier ins Portal und nicht in die betreffenden Diskussionen, falls ein anderer Ort besser geeignet wäre, gerne dorthin schieben.


Ich habe mich heute nochmals etwas mit den Sternen auseinander gesetzt und bin hier auf der Wikipedia nochmals auf ein paar Ungereimtheiten/Unklarheiten gestossen, welche vor allem durch unsaubere Verwendung der Begriffe zustandekommt sowie eine unklare Hiearchie der Artikel zueinander. Aus meiner Sicht wäre eine klare Trennung zwischen Beobachtung und Interpretation hilfreich, da die Beobachtung höchstens detaillierter wird die Interpretation sich aber abhängig vom Forschungsstand grundlegend ändern kann...

  • gemäss Sternentstehung gibt es 3 Phasen der Sternenststehung: Erster Kollaps der Molekülwolke, Protostern (zweiter Kollaps), Vorhauptreihenstern (u.a. T-Tauri-Stern und Herbig-Ae/Be-Stern) --> diese ganzen Sterne können nur im Infraroten Bereich beobachtet werden?!? Wie kann dennoch eine Spektralklasse bei diesen Sternen bestimmt werden? Im Artikel Sternenstehung finde ich zumindest nichts.
  • gemäss Sternentwicklung sind die T-Tauri-Sterne und die Herbig-Ae/Be-Sterne ähnliche Phänomene einfach in unterschiedlichen Massenbereichen. Im Artikel Herbig-Ae/Be-Stern steht jedoch: Herbig-Ae/Be-Sterne entstehen aus T-Tauri-Sternen, Vorhauptreihensternen mit einem Spektraltyp von F3 und später. Die meisten T-Tauri-Sterne besitzen weniger als 2 Sonnenmassen, einige massereichere jedoch entwickeln sich im Laufe der weiteren Kontraktion zu Herbig-Ae/Be-Sternen. (Sterne mit mehr als 8 Sonnenmassen zeigen kein Vorhauptreihenstadium, da sie sich so schnell entwickeln, dass das Wasserstoffbrennen bereits zündet, wenn sie in einer Molekülwolke aufgrund hoher Extinktion unbeobachtbar sind.[2])
  • die Hauptreihe, obwohl wichtiger Punkt im Leben eines Stern ist nicht klar abgegrenzt gegen die Phasen der Sternentstehung. Oftmals wird bei diesen Vorhauptreihensternen wieder von Hauptreihenmerkmalen gesprochen oder sogar späteren Phasen (z.B. FU-Orionis-Stern). Ist das Hauptreihenstadium dadurch abgegrenzt, dass die ursprüngliche Akkretion von Materie aus der Umgebung aufgehört hat und es stattdessen zu grösseren Sternwinden kommt? Entscheidend scheint ja der ZAMS-Punkt zu sein. Allerdings kann ich ZAMS (Zero-Age Main Sequence) im Artikel Hauptreihe nur als Satz finden, aber nicht was genau damit gemeint ist. Ich denke, das Wasserstoffbrennen setzt ja schon in der Vorhauptreihenphase ein oder?
  • Gamma-Doradus-Stern ist für mich ein klassisches Beispiel, der unklar beschrieben ist. Es sieht so aus, dass man es eben noch gar nicht so genau weiss ob diese Sterne erst gerade auf die Hauptreihe kommen oder noch davor sind

Möglicherweise habe ich auch Dinge übersehen, die Verknüpfung der Artikel untereinander ist nach meiner Meinung stark verbesserungswürdig--McBayne (Diskussion) 21:10, 31. Mär. 2018 (CEST)

In dem Zusammenhang schlage ich auch vor den Artikel Zwergstern bei Hauptreihe zu integrieren.--McBayne (Diskussion) 17:22, 1. Apr. 2018 (CEST)

Kein Artikel zum Interstellaren Medium?

Hallo Leute, auf der Suche Informationen über das interstellare Medium ist mir aufgefallen:

  • es gibt keinen Artikel „Galaktisches Magnetfeld“ (GM) oder „Interstellares Magnetfeld“ – zumindest konnte ich nichts dergleichen finden
  • der Artikel „Interstellares Medium“ (IMed) ist eine Weiterleitung auf „Interstellare Materie“ (IMat). Das ist aber bekanntlich nicht das gleiche; im Artikel „Interstellare Materie“ steht ja auch der erhellende Satz „Interstellare Materie wird mit der elektromagnetischen Strahlung und dem galaktischen Magnetfeld zum interstellaren Medium gezählt.“ So ein Redirect darf aber nicht sein! Wenn ein Redirect nicht ohnehin zwischen Synonymen ist, macht man ihn vom Spezialfall auf den Oberbegriff (Beispiel: „Heliopause“ verweist auf „Heliosphäre“, „Wintersonnenwende“ verweist auf „Sonnenwende“) aber hier ist es falsch herum.

Ein weiterer Grund dafür, dass IMed nicht einfach eine Weiterleitung zu IMat sein kann: das IMed ist kein loser Oberbegriff unabhängiger Dinge sonden eine selbständig agierende Einheit - man denke nur an die Wechselwirkung der Astrosphären mit dem IMed.

Wir brauchen also einen Artikel (ggf als Redirect) zum GM und einen Artikel IMed, der kein Redirect zu IMat ist. Ich sehe da zwei Möglichkeiten:

  1. zwei neue (zusätzliche) Artikel: 1) GM, 2) IMed (der kurz sein kann „Int.Medium besteht aus IMat (verlinkt) und GM (verlinkt) …“ oder so)
  2. Artikel IMat umbenennen in IMed und erweitern um das GM

Letztere Option hätte des Vorteil, dass es zusammenfasst was zusammengehört, und weniger Zersplitterung bedeutet (Vermeiden von IMed neben IMat). Passend dazu folgende Beobachtung: die ganzen Interwiki-Links von „Interstellare Materie“ verweisen (unkorrekterweise) auf „Interstellar medium“ (engl.), „Medio interestelar“ (span.), „Interstellart medium“ (dän.), „Interstellair medium“ (niederl.) etc. etc. Die anderen Wikipedias haben also durch die Bank die letztere Alternative gewählt.

Bitte Feedback! -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 15:01, 9. Apr. 2018 (CEST)

Das hört sich logisch an (bin allerdings kein Super-Experte, nur ein simpler Sternengucker). Auf intergalaktischer Ebene ist es übrigens so: es gibt einen Artikel Intergalaktisches Medium, aber nicht Intergalaktische Materie — das unterstützt den o.a. Vorschlag (Konsistenz!) — Reilinger
Tönt für mich vernünftig, aber ich kenne mich in der Thematik nicht aus und Astronomen haben gerne komische unpassende Begriffe (Planetarische Nebel), von daher weiss ich nicht ob vielleicht doch eine Absicht dahintersteckt :-)--McBayne (Diskussion) 20:24, 13. Apr. 2018 (CEST)
Meinem Empfinden nach ist „Interstellares Medium“ der weitaus gängigere Begriff, auch wenn dann meistens nur von ISM die Rede ist. Habe mal eben Unsöld, Voigt und Hanslmeier durchgeblättert – in allen dreien wird explizit „interstellare Materie“ behandelt, aber genauso natürlich auch Magnetfelder, Strahlung, u.ä., die dort vorkommen. „Interstellares Medium“ scheint in diesen Büchern als Begriff verwendet, allerdings nicht definiert zu werden. Da die meisten Astronomen sehr viel auf Englisch arbeiten, kann es gut sein, dass der Sprachgebrauch deswegen inzwischen mehr zum Medium tendiert. Es ist auf jeden Fall der Oberbegriff, im Jargon auch der Sammelbegriff für alles, "was halt zwischen den Sternen liegt". Ich würde den zweiten Vorschlag deutlich bevorzugen. Ob jetzt ein eigener Artikel für galaktische Magnetfelder sinnvoll ist, darüber kann man sich streiten... --Singsangsung Los, frag mich! 13:43, 14. Apr. 2018 (CEST)
Bleibt noch zu erwähnen, dass es in anderen gängigen verlinkten Sprachversionen (en,fr,it,es,nl - die zumindest kann ich entziffern) auch jeweils "Medium" heißt. Das ist zwar kein valides Argument (maßgeblich ist allein der deutsche Sprachgebrauch), zeigt aber, dass zumindest in diesen Sprachen nicht "IMat" und "IMed" unterschieden werden. Also noch ein Argument für Option 2-- Wassermaus (Diskussion) 17:22, 2. Jun. 2018 (CEST)
Meine Astronomie-Vorlesung spricht auch durchweg vom Interstellaren Medium. Den Begriff „Interstellare Materie“ habe ich da noch nie gehört. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 22:43, 2. Jun. 2018 (CEST)
Danke für euer aller Feedback. Da offenbar 100 % Konsens herrscht, werde ich mich sehr zeitnah drum kümmern. -- Wassermaus (Diskussion) 22:59, 2. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 23:46, 2. Jun. 2018 (CEST)

Bücher

 

Was haltet ihr davon das Buch b:Einführung in die Astronomie auf der Portalseite unter Bücher (dafür müsste Bücher aus dem Portal zu Bücher umbenannt werden) zu nennen? Habitator terrae (Diskussion) 16:09, 31. Mai 2018 (CEST)

Wenn niemand bis in Tagen antwortet füge ich das Buch hinzu. Habitator terrae (Diskussion) 21:23, 2. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habitator terrae (Diskussion) 22:59, 6. Jun. 2018 (CEST)

Schon gewusst?

Dort wurde dieser Artikel Gaia DR2 vorgeschlagen, Diskussion. Es wäre schön, wenn sich kundige Kollegen dort äußern würden. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:27, 15. Apr. 2018 (CEST)

Maßangaben bei der Rektaszension

Im Artikel Zeitmaß (Winkel) steht, dass die "h", "m" und "s" hochgestellt werden. Die Vorlage {{Rektaszension}} gibt die Koordinaten auch in dieser Form aus. In der {{Infobox Stern}} steht die Rektaszension aber im Format ...h ...m ...s, also mit h, m und s in normaler Höhe. Was ist richtig oder besser bzw. was ist zu bevorzugen? --Digamma (Diskussion) 18:33, 20. Apr. 2018 (CEST)

Ich persönlich bervorzuge die hochgestellte Variante, aber vor allem aus Snobismus. In der Literatur sieht man beides; bei zwei Fachzeitschriften (A&A und MNRAS) habe ich in den Richtlinien für Autoren nichts dazu gefunden. Ich glaube, es lohnt sich nicht, sich hier um eine einheitliche Regelung zu bemühen. --Wrongfilter ... 19:02, 20. Apr. 2018 (CEST)
Die amerikanischen Journale wollen es hochgestellt (Punkt 8, bezieht sich auf den Fließtext). Ist vielleicht wegen der Symmetrie zur Deklination im Gradmaß tatsächlich schöner. --Wrongfilter ... 19:14, 20. Apr. 2018 (CEST)

In den Infoboxen ist es jetzt einheitlich (hochgestellt). Mehr Aufwand lohnt nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:43, 20. Apr. 2018 (CEST)

Danke. Damit bin ich schon sehr zufrieden. Ich habe nicht vor, irgendetwas zu ändern oder zu vereinheitlichen, sondern hatte nur eine Änderung von der hochgestellten Version auf die nicht-hochgestellte zurückgesetzt. Danach hatte ich gesehen, dass die Infoboxen die nicht-hochgestellte Version benutzen. Deshalb die Nachfrage. --Digamma (Diskussion) 21:11, 20. Apr. 2018 (CEST)
Kommt es mir nur so vor oder hat jetzt das Sekundenzeichen eine kleinere Schriftart als das Stunden- und Minutenzeichen? --Gereon K. (Diskussion) 21:44, 20. Apr. 2018 (CEST)

Gravitationslinseneffekt

Wir haben in der QS Physik eine Diskussion gestartet, weil eine IP in Gravitationslinseneffekt schon zum wiederholten Male unbelegt einen Satz zum Odd-Number-Theorem entfernt hat. Kann von Euch da jemand etwas dazu sagen? Vielen Dank im Voraus, --Dogbert66 (Diskussion) 15:21, 15. Jul. 2018 (CEST)

Dazu kann ich leider nix beitragen. Keine Ahnung von dem Thema.--McBayne (Diskussion) 23:15, 15. Jul. 2018 (CEST)
Die IP hat sich an der QS-Diskussion nicht beteiligt, aber auch keine weiteren Änderungen mehr vorgenommen. Daher brauchen wir jetzt auch keine QS offenzuhalten. --Dogbert66 (Diskussion) 15:20, 22. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 15:20, 22. Jul. 2018 (CEST)

Kategorien zu Planetenmonden

Hallo, bei den Kategorien zu den Planetenmonden ist mir eine gewisse Hudeligkeit aufgefallen, besonders Augenfällig bei Jupiter (Planet). Bevor ich jetzt drauflos ändere, wollte ich das hier mal anfragen.

Das Problem: Die Unterkategorie (hier: Jupitermond ist eine Themenkategorie, sammelt also alle Artikel zu Jupitermonden, z. B. auch zu Oberflächenstrukturen. Dummerweise tauchen solche Artikel mal in dieser, mal in der übergeordneten Kategorie „Jupiter (Planet)“ direkt auf. Dazu kommt, dass die Benennung ein wenig in die Irre führt. Eine Bezeichnung wie „Jupitermond“ lässt eher eine Objektkategorie erwarten („xy ist ein Jupitermond“). Gerade angesichts der großen Zahl neu entdeckter Monde bei den Gasriesen wäre eine solche Objektkategorie auch sinnvoll.

Würde man das Ganze nun konsequent durchkategorisieren, sähe die Struktur wie folgt aus:

Hierarchie von Oben nach Unten
Kategorie Typ Bemerkung
Jupiter (Planet) Themenkategorie alle Artikel, die den Planeten Jupiter oder das Jupitersystem betreffen
Jupitermonde Themenkategorie alle Artikel, die Jupitermonde insgesamt oder Gruppen von Jupitermonden betreffen
Jupitermond Objektkategorie alle Artikel zu einzelnen Jupitermonden

Je nach Bedarf kämen evtl. noch weitere Kategorien hinzu. So könnte z. B. „Jupitermonde“ Themenkategorien zu einzelnen Jupitermonden enthalten (z. B. Io (Mond)).

Das Ganze müsste man dann analog auch zu anderen Planeten mit Monden (jedenfalls solchen mit mehr als einem Mond) machen. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 23:04, 7. Mai 2018 (CEST)

Mir ist nicht so ganz klar, was Du mit "alle Artikel, die Jupitermonde insgesamt oder Gruppen von Jupitermonden betreffen" meinst. Gibt es da nicht immer nur einen Artikel? Und für die Objektkategorie wären es beim Mars dann nur zwei Monde zum Eintragen. Und wo sollen dann noch mal die Oberflächenmerkmale rein? --Gereon K. (Diskussion) 23:53, 7. Mai 2018 (CEST)
Ein Kategoriensystem, das so keinen Sinn ergibt, gebe dir recht. Leider finde ich deinen Vorschlag jetzt auch nicht besonders hilfreich. Mein Verständnis für eine logische Hierarchie wäre folgende:
  • oberste Ebene Kategorie befasst sich mit dem gesamten Planetensystem inkl. dem Planeten --> falls zu viele Einträge: aktuell immer nahe 0, da die Kategorien so komisch formuliert sind --> könnte man immer noch eine Unterkategorie für den Planeten als Objekt selbst dazupacken
  • Dinge generell betreffend Monden (z.b. des Jupitersystems) würden entsprechend auf der obersten Ebene landen (wobei ich Kraterdichte irgendwie total falsch finde wie es aktuell ist)
  • ich würde tendentiell eine Unterkategorie machen für den Mond selbst, falls genügend Artikel da sind --> ich finde zum Beispiel die Kategorie:Oberflächenstruktur auf Titan könnte doch einfach zu Kategorie:Titan werden. Allerdings wiederspricht das wiederum einer aktuellen Klassifizierung...
  • Schwierig wird es bei wenigen Artikeln zu einem Mondkrater, Mondberg, etc. Ggf. könnte eine sinnvolle doppelte Kategorisierung ins Auge gefasst werden. Wie eine solche Kategorie dann sinnvoll heisst, weiss ich nicht. Kategorie:Objekt auf Mond im Jupitersystem kommt mir irgendwie noch schwerfälliger vor, aber Jupitermond und Jupitermonde finde ich total verwirrend.--McBayne (Diskussion) 20:12, 8. Mai 2018 (CEST)
Zunächst, meine Beschreibung für die Beispielskategorie „Jupitermond“ mag in der Tat etwas missverständlich sein. Geimeint sind Artikel der Art „xy ist ein Jupitermond“, also eine reine Objektkategorie.
  • Dass die oberste Kategorie sich mit dem Planetensystem als Ganzes befassen soll, war auch meine Intention. Dem steht nicht entgegen, dass man bei vielen Artikeln zum Planeten selbst, eine extra Unterkategorie für diesen macht. Wie oben erwähnt, soll die Kategorisierung bei Bedarf ausbaubar sein.
  • Eine eigene Themenkategorie für Artikel, die die Planetenmonde übergreifend betreffen, würde ich für klarer halten.
  • Auch dies habe ich weiter oben bereits erwähnt: Bei Bedarf kann man natürlich Unterkategorien für die einzelnen Monde machen.
  • Doppelkategorisierungen kommen auch in anderen Kategoriesystemen vor. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, solange dies konsequent und wohlstrukturiert geschieht. So könnte z. B. ein Krater auf dem Mond Kallisto einmal in Kategorie:Kallisto (Mond) stehen, zum anderen in Kategorie:Krater auf einem Mond im Jupitersystem. Der Unterschied besteht darin, dass es sich im ersten Fall um eine Themenkategorie handelt (sammelt alle Artikel zu Kallisto), im letzteren um eine Objektkategorie („xy ist ein Krater auf einem Jupitermond“). Genau darin liegt auch der Zweck solcher Doppelkategorisierungen, Themen- und Objektkategorien von einander zu trennen.
  • Es geht auch nicht nur darum, den jetzigen Zustand zu bereinigen. Vielmehr soll das Kategoriensystem an dieser Stelle „zukunftsfest“ gemacht werden. Momentan mag es erst relativ wenige Artikel zu konkreten Strukturen auf einzelnen Monden geben (sehen wir mal vom Erdmond ab). Das kann sich in Zukunft aber ändern. Stellen wir uns eine Kategorie wie „Jupitermond“ in ihrer jetzigen Form mal vor, wenn dort erstmal dutzende oder gar hunderte Strukturen der unterschiedlichsten Monde ungegliedert drin stehen. In jedem Fall soll das System bei Bedarf natürlich verfeinerbar bleiben. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 21:55, 8. Mai 2018 (CEST)
Ich stimme dir grundsätzlich zu, bin aber der Meinung dass die Objektkategorienamen sorgfältig ausgewählt werden müssen, sonst endet es mit hoher Komplexität. Bezüglich dem Bereinigen wollte ich nur sagen: wenn man es schon mit den jetzigen Artikeln nicht schafft die sinnvoll zu platzieren, dann wäre der neue Vorschlag hinfällig und auch nicht zukunftsfest. Weitere Meinungen zu dem Thema wären sicher erwünscht.--McBayne (Diskussion) 23:15, 10. Mai 2018 (CEST)

Kindereisenbahn Poti

Die Kindereisenbahn Poti (neuer Artikel) hat nichts mit Astronomie zu tun. --Dioskorides (Diskussion) 23:37, 13. Mai 2018 (CEST)

Behauptet das denn jemand? --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:27, 14. Mai 2018 (CEST)
Ja, der Merlbot, siehe Portal:Astronomie/Neue Artikel. --Gereon K. (Diskussion) 23:34, 14. Mai 2018 (CEST)
Dann ist vermutlich irgendeine Oberkategorie in einer Astro-Kategorie einsortiert, auch wenn ich das in diesem Fall jetzt auch nicht nachvollziehen kann. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:34, 15. Mai 2018 (CEST)
Ja. Den entsprechenden Kategoriepfad habe ich auch nicht finden können. --Gereon K. (Diskussion) 08:29, 15. Mai 2018 (CEST)
Sitze hier gerade mit Doc Taxon. Es lag an der Kategorie:Poti. Die ist aus irgendeinem Grund in den Astronomiebefüllkategorien gelandet. --Gereon K. (Diskussion) 15:14, 19. Mai 2018 (CEST)
War als Namensgeber eines Marskraters einsortiert. Wieder einmal ein Grund, derartige Namensgeber-Kategorien zu löschen, denn es liegt in ihrer Wesensart, derartige Querstreben ins Katsystem einzubauen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:22, 19. Mai 2018 (CEST)
Nicht nötig sie zu löschen da die Kategorie:Namensgeber sich ausserhalb der Astronomie bei den historischen Hilfswissenschaften befindet, es würde genügen die Kategorie:Namensgeber für einen Marskrater aus der Kategorie:Mars (Planet) zu entfernen. --Masegand (Diskussion) 16:40, 19. Mai 2018 (CEST)

Namensgeber-Kategorien

Wie das Beispiel mit der Kindereisenbahn Poti gezeigt hat, kommt es durch Namensgeber-Kategorien immer wieder zu aberwitzigen Einsortierungen von Artikeln in Kategorien durch Bots, weil durch diese Kats Kategoriepfade, welche eigentlich nichts miteinander zu tun haben, verknüpft werden. Ich möchte hier mal anregern, derartige Kategorien für den Bereich Astronomie nicht mehr zu unterstützen und ggf. zu löschen. Betroffen wären vor allem Die "Krater-Kategorien" Kategorie:Namensgeber für einen Marskrater, Kategorie:Namensgeber für einen Merkurkrater, Kategorie:Namensgeber für einen Mondkrater‎, Kategorie:Namensgeber für einen Venuskrater. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:36, 19. Mai 2018 (CEST)

Nicht nötig sie zu löschen da die Kategorie:Namensgeber sich ausserhalb der Astronomie bei den historischen Hilfswissenschaften befindet, es würde genügen die Kategorie:Namensgeber für einen Marskrater aus der Kategorie:Mars (Planet) zu entfernen. --Masegand (Diskussion) 16:39, 19. Mai 2018 (CEST)
Die Namensgeber für... "Krater-Kategorien" sind und bleiben Unfug³. Die richtige Ansatzweise sind Listen, um mehrdimensionale Eigenschaften abzubilden. --Zollwurf (Diskussion) 14:33, 27. Mai 2018 (CEST)
Das sehe ich ebenso. Diese Kategorien gehören, solange sie überhaupt existieren, auch auf keinen Fall in den Astronomiebereich einsortiert. Ich plädiere für die Löschanträge. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:58, 27. Mai 2018 (CEST)
Mit welcher Begründung? Nichts gegen Listen, aber Listen haben eine andere Zielsetzung. Natürlich gehören die Namengeber-Kategorien nicht in die Planetenkategorien, aber das lässt sich, falls noch nicht geschehen, doch leicht durchführen. Warum gleich löschen? -- Perrak (Disk) 15:04, 27. Mai 2018 (CEST)
Das wurde auch bereits am 20. Mai geändert, um auf die Klagen wegen der Kindereisenbahn Poti zu reagieren und das Thema Auszeichnungen aus den Löschdiskussionen https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2017/Juli/27#Kategorie:Namensgeber_f%C3%BCr_einen_Venuskrater_(bleibt) und https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juni_2015#Kategorie:Namensgeber_f%C3%BCr_einen_Asteroiden_(bleibt) einzubauen. Zollwurfs administrative Ermahnung https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/05/26#Benutzer:Masegand_(erl.) für seine gestrigen Aktionen scheint auch nichts zu fruchten, er stellt einfach wegen jedem Mängelchen einen Kat-LA.--Masegand (Diskussion) 15:31, 27. Mai 2018 (CEST)
(BK) "Namensgeber für ..." ist ein sehr schlechtes Kategoriekriterium, denn sie verknüpfen total unterschiedliche Objekte zwischen denen es eigentlich keinen Bedarf an "Bündelung" zu einer Gruppe gibt. Kategorien der Krater selbst wären da eher schon legitim, aber selbst das wurde hier abgelehnt, weil die Liste viel besser ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:34, 27. Mai 2018 (CEST)
Das mit dem "eigentlich keinen Bedarf" sehe ich persönlich zwar auch so, aber die mehr als 400 Kategorien, die angelegt wurden, deuten darauf hin, dass das nicht allgemein so gesehen wird. Listen sind in anderer Weise nützlich als Kategorien und von daher gesehen kein Gegenargument. Für eine Löschung wäre mir das zu wenig. -- Perrak (Disk) 15:46, 27. Mai 2018 (CEST)
Diese Kats versuchen von der Logik her, eine Netzstruktur zu knüpfen, und zwar durch Querverbindungen vom Typ Astronomiebereich - Namensgeber - Bereich des Namensgebers, bei einem Komponisten als Namensgeber also zw. Astronomie und Musik. Die Kategorien haben aber eine Baumstruktur, weil sie Zugehörigkeiten zu Obergruppen abbilden. Der Fall mit der Kindereisenbahn zeigt, dass die Querstreben dabei schaden. Nur das Entfernen von "Namensgeber eines Marskraters" aus "Mars" - einer Kategorie, zu der sie, wenn man weit umfasst, eigentlich gehören - trennt diese Querverbindung auf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:13, 27. Mai 2018 (CEST)
Das ist ein grundsätzliches Problem des Kategoriensystems, das hierarchisch aufgebaut ist.
Die Pioniereisenbahn Poti ist allerdings kein gutes Beispiel. Dass die in der Marskategorie gelandet ist, lag daran, dass die Kategorie:Poti in der Namensgeber-Kategorie lag statt des Artikels Poti. Fehlkategorisierungen kommen immer wieder vor, das ist kein Grund für eine Kategorielöschung. -- Perrak (Disk) 17:52, 27. Mai 2018 (CEST)
Das grundsätzliche Problem hier ist, dass manchen "Namenskategorie-Liebhabern" selbst die Koexistenz von (vorhandener) Liste und der Namensgeberkategorie nicht stört. Wie immer, ein kleines Beispiel: Der Marskrater "Aion" ist in der Liste der Marskrater/A als Ajon aufgeführt, Namensgeber und so kategorisiert soll die Insel Aion sein, obwohl Aion zweifelsfrei auch eine russische Stadt ist. Der Leser (vermutlich aus der Inselwelt) findet dann zwei unterschiedliche Zuordnungen, die nicht belegt bzw. belegbar sind. In der Liste ist das oder (Stadt oder Insel) kein Problem, mit der eigenartigen Kategorie:Namensgeber für einen Marskrater werden halt Unwahrheiten und/oder Redundanzen veröffentlicht. Ist das sinnvoll? --Zollwurf (Diskussion) 21:37, 28. Mai 2018 (CEST)
Doppelbedeutungen sind ein generelles Problem dieser Kategorien, wenn man keine Quelle hat, aus der hervorgeht, nach welchem Objekt benannt wurde. Beispiel: Der Max-Weber-Platz in München. Da kann man doch vermuten, dass er nach dem Soziologen benannt ist. Würde man jetzt eine Namensgeber-Kategorie für Münchner Straßen und Plätze erstellen, so würde sehr schnell der Artikel Max Weber drin landen. Das wäre aber von 1905 bis 1998 falsch gewesen. Der Platz wurde nach dem Haidhauser Gemeindeschreiber Max Weber benannt. Erst 1998 gab es die Doppelwidmung. Nach diesem Schema kommen viel Fehler in diese Kategorien. Manschmal sogar wegen Umwidmung. Sie sind sehr fehlerträchtig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:20, 28. Mai 2018 (CEST)
Weiter oben wird vorgeschlagen, die Kategorien dem Portal:Astronomie vom Hals zu halten, indem man sie aus der Kategorie Mars/Mond/Venus aushängt, schließlich sei Namenskunde eine Hilfswissenschaft. Das halte ich für falsch, denn selbstverständlich muss eine Kategorie, die sich in ihrer Logik auf Mars/Mond/Venus bezieht auch in den entsprechenden Himmelskörper-Kategorie hängen. Sie ist demnach Zwitterkategorie sowohl im Kategoriebaum der Namenskunde als auch in der Astronomie. Das ist nun kein sonderlich originelles Konstrukt noch irgendwie selten.
Sodann gelten seit Benutzer:Orcis Kat-Enscheidungen zur Namensgebersystematik die in der Kategorie:Namensgeber genannten Kriterien für das Existenzrecht solcher Kategorien. (Hier Punkt Zwo: Kategorien für Dinge/Personen, die als Namensgeber in einer bestimmten Objektklasse dienen der Form Kategorie:Namensgeber für XY (z.B. Kategorie:Namensgeber für ein chemisches Element. Welche Objektklassen sinnvoll sind, legen die zuständigen Fachbereiche fest.) Ziel der Regelung ist es, irgendwelche Zombiekategorien zu verhindern, die eben irgendjemand ohne Sachverstand aufbaut, indem er frei assoziierend Objekt-Namen denkbaren Namensgebern zuordnet. Das ist die leider durchaus berechtigte Furcht von Benutzer:Antonsusi.
Die Chemiker zB interessiert sehr wohl, nach wem die chemischen Elemente benannt sind, sie wollen das kategorisieren und pflegen das auch. Mit Marskratern könnte man das auch machen, wenn es jemand mit Sachverstand gibt, der das will und tut. Daher hat Benutzer:Zollwurf zurecht das einzig infrage kommende Wiki-Gremium angesprochen, ob diese Kategorien gewünscht sind. Da es kein Portal:Namenskunde und keine Redaktion:Hilfswisenschaften gibt (und vermutlich auch nicht geben kann), bleibt das also wohl oder über am Portal:Astronomie hängen, oder einem untergeordneten Portal zu den einzelen Himmelskörpern, wenn es denn solche gibt.
Wenn ihr, liebe Portaler, das nicht als sinnvolle Objektklasse einstuft, zB in dem ihr das aus dem Astronomie-Kategoriebaum aushängen wollt, dann wäre das ein formidabler Löschgrund. Wenn ihr jedoch sagt, das finden wir dufte, das brauchen wir und wir kümmern uns um eine korrekte Einsortierung (und über kurz oder lang auch um einen Niederschlag dieser Information in den entsprechenden Artikeln zu Kratern, Kraterlisten und Namensgebern) dann soll euch das Orci'sche Regelung ermöglichen. --Krächz (Diskussion) 23:43, 28. Mai 2018 (CEST)
Die Sorge von Antonsusi ist so unbegründet wie viele andere Argumente hier. Die Einsortierung der Namensgeber von Marskratern bei Mars finde ich aber übertrieben, dort sollten nur die Krater selbst hinein. Es sollte besser ein Astronomiekatbereich wie "Astronomie und Gesellschaft" (public outreach, Wissenschaftssoziologie o.ä.) für Ehrungen und Würdigungen aus dem Astronomiebereich heraus aufgemacht werden. Ich finde die Arbeit an den Namensgeberkategorien toll, bin auch hier beim Portal gelegentlich aktiv, nur diskutiere ich nicht so gern, so könnte ein falscher Eindruck entstehen, es ist nur weil ich es BNS und Trollerei finde dass ich evtl. nach einigen Monaten derartiger Diskussion ermüdet bin wie bei der Diskussion um Kategorie:Namensgeber anfangs dieses Jahres. Übrigens interessiere ich mich nicht für Sport, aber stelle trotzdem keine wiederholten LAs dort. Schade wenn es dem Astronomiebereich wie mit den Klimaskeptikern gehen würde, wenn die simpelsten Dinge angezweifelt werden, und gleichzeitig Mängel bestehen ob der grossen Menge an zu benennenden Himmelskörpern.--Masegand (Diskussion) 10:16, 29. Mai 2018 (CEST)

Siliciumbrennen

Als ich da auf Englisch geklickt habe dachte ich als Laie erst das ganze wäre falsch auf Wikidata verlinkt. Dieser Artikel muss dringend überarbeitet werden. Die anderen Artikel zum Schalenbrennen sind auch in einem nicht sehr wünschenswerten Zustand. Es müsste auch der b. z. w. die entsprechenden Abschnitte in Nukleosynthese umgearbeitet werden. Habitator terrae (Diskussion) 15:53, 31. Mai 2018 (CEST)

Lemma Ultrakühler Brauner Zwerg

Durch meine Arbeit an Liste der Sternklassen bin auf einen komischen Artikel gestossen: Ultrakühler Brauner Zwerg. Zunächst habe ich dort einfach mal den Belege-Baustein gesetzt, aber ich denke so wenig aktiv wie der Bereich hier ist, war das nicht genug. Aus meiner Sicht müsste der Artikel entweder die Y- (und vielleicht T-Zwerge) behandeln, aber schon im Einleitungssatz steht Ultrakühler M-Zwerg was aber ein heisser Brauner Zwerg wäre. Ich vermute, es ist eine fehlerhafte Übersetzung vom englischen Lemma en:Ultra-cool dwarf. Ich sehe die Optionen: QS oder Löschen. Ahja, und falls ich in den nächsten 7 Tage hier nichts höre, setze ich mal den QS-Baustein mit genau dieser Begründung. Das Objekt SSSPM J0109-5101 sehe ich nicht als zugehörig, aber WISE 0855−0714 wäre als Y-Zwerg ein Kandidat, falls diese Lemma überhaupt Sinn macht. --McBayne (Diskussion) 12:05, 14. Jul. 2018 (CEST)

Der Schweizer Astronom hat den Artikel angepasst. Er ist auch der Meinung, dass es wohl um en:Ultra-cool dwarf geht und hat es so umgeschrieben. Wäre froh um ein zweites Review da er die QS schon abgebrochen hat. Den Titel Ultrakühler Brauner Zwerg würde ich löschen lassen, da er missverständlich ist und offenbar als Bezeichnung so nicht existiert.--McBayne (Diskussion) 23:03, 1. Aug. 2018 (CEST)
Dort wird mittlerweile von diversen Men on missions herumgetrollt und vandaliert. Mittlerweile beteiligt sich am Vandalismus mit Squasher auch ein Admin, der auch andernorts munter Astronomie-Artikel verunstaltet, gegen die Belegpflicht verstösst und Regeln missachtet. Dabei unterstützt er mal wieder die Artikel durch Standardtext-Ersetzer, Bot-Artikel-Ersteller und Konsorten und hilft damit mit, diesem Portal endgültig den garaus zu machen. Ganz toll, so wird hier ganz sicher noch weiterer fachlicher Inhalt beigesteuert. Daher... (nicht signierter Beitrag von Zgaskfljew (Diskussion | Beiträge) 17:31, 4. Aug. 2018 (CEST))
Ich sage einfach, dass deine Art zu editieren dieses Verhalten provoziert. Und du bist beileibe nicht so oft im Recht wie du selbst meinst (und selbst wenn spielt es keine Rolle weil du so vorgehst wie du vorgehst). Aber du hast dich ja damit abgefunden alle paar Tage mal wieder irgendwo irgendwie totalgesperrt zu werden, darum wünsche ich dir auch in Zukunft viel Spass in WP bei deinem persönlichen was auch immer. Schade, denn der Astrobereich könnte mehr Aktivität brauchen.--McBayne (Diskussion) 23:10, 4. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zgaskfljew (Diskussion) 17:31, 4. Aug. 2018 (CEST)

VFTS 102

Hi zusammen - Vieleicht könnte mal jemand noch ein Blick auf den Artikel werfen. Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 08:48, 9. Apr. 2018 (CEST)

habe mal noch ein paar Daten in der Infobox nachgetragen. Fachlich kann ich den Artikel aber nicht verbessern.--McBayne (Diskussion) 20:43, 17. Jun. 2018 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Historische Sternbilder

Bin gerade über diese Navileiste gestolpert. Sie entspricht nicht den Konventionen: Eine Navileiste soll eine wohldefinierte Menge von Elementen vollständig wiedergeben; dies ist aber nur eine Auswahl aus der Auswahl in Historische Sternbilder.

Gibt es irgendeinen anerkannten Katalog der historischen Sterbilder, auf dem man das neu aufsetzen könnte? --PM3 23:30, 27. Mai 2018 (CEST)

Prinzipiell wäre die Navi zu vervollständigen, wenn man die Kriterien genau genug umreist. Dazu gehören:

  • Es sind "abendländische" Sternbilder gemeint, also aus dem europäischen Umfeld
  • Sie sollten in mind. einem Atlas aufgetaucht sein.
  • vollständige "Neudurchmusterungen" früherer Zeiten, wie der Coelum Stellatum Christianum, sind hier wohl auch nicht eingeschlossen.

Am ehesten kommt man den Anforderungen nach, wenn man Autorenweise gruppiert und vervollständigt: Ptolemäus, Johann Elert Bode, Johannes Hevelius, Jérôme Lalande etc. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:35, 28. Mai 2018 (CEST)

Zumindest das Lemma sollte etwas spezifischer sein. -- Perrak (Disk) 09:58, 28. Mai 2018 (CEST)
Hast du einen Vorschlag? Ich würde zuerst mal festlegen was drauf soll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:28, 28. Mai 2018 (CEST)
So wie die Navileiste momentan aussieht, sind es wohl nur Sternbilder, die von europäischen Astronomen verwendet wurden. Das ist ein begrenzter Bereich, so dass Vollständigkeit möglich sein sollte. Entsprechend sollte der Name gewählt werden. "Historische Sternbilder Europas", "Historische Sternbilder des Abendlands" oder so. -- Perrak (Disk) 21:51, 2. Jun. 2018 (CEST)
"Historische Sternbilder Europas" wäre besser, weil "Abendland" unscharf definiert ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:21, 2. Jun. 2018 (CEST)
Stimmt, auch wenn mir das andere Lemma klanglich besser gefällt ;-) Ich denke, wir warten zwei bis drei Tage, wenn sich dann kein Widerspruch erhebt, verschieben wir die Navi. Ich habe mal einen Hinweis auf die Disk der Navi geschrieben. -- Perrak (Disk) 22:40, 2. Jun. 2018 (CEST)
Alexandria ist aber leider nicht in Europa. Instiktiv hätte ich jetzt auch Abendland gesagt, das scheint aber anders definiert zu sein. Ein guter Name fehlt mir bis jetzt. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 00:27, 3. Jun. 2018 (CEST)
„Historische Sternbilder Europas“ finde ich etwas schräg, weil sich die Sterbilder sich nicht auf dem Kontinent sondern am Himmel befinden. Geht auch „Historische Sternbilder in der europäischen Kultur“? --PM3 04:46, 3. Jun. 2018 (CEST)
Da könnte man die hellenistischen mit subsumieren, daher sogar besser. -- Perrak (Disk) 13:06, 3. Jun. 2018 (CEST)
Fein. Nehmen wir diesen Titel. Jetzt zur Frage, was drauf soll: Es sollten nur solche drauf, welche in mind. einem Atlas erschienen sind und deren Grenze von denen der aktuellen Sternbilder abweichen. Reine Umdeutungen / Umbenennungen wie der Coelum Stellatum Christianum sollten nicht drauf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:59, 3. Jun. 2018 (CEST)
Richtig. -- Perrak (Disk) 18:16, 3. Jun. 2018 (CEST)

Vorlage Infobox Stern

Ich habe auf der französischen Wikipedia eine schöne Einbindung der Sternposition in das Sternbild entdeckt. Es scheint auch weniger mühsam einzubinden zu sein als das deutsche Format, da man nur Rektaszension und Deklination angeben muss. Schon hat man ein Bild, siehe z.B. fr:HW_Virginis. Wäre es eine Option, das auch in der deutschen einzubauen? --McBayne (Diskussion) 16:41, 3. Jun. 2018 (CEST)

Wenn man es mit der Positionierung genau nehmen will, dann braucht man dafür entweder die Parameter einer Karte in stereografischer Projektion oder (bei einer Plattkarte) die Umrechnungswerte. Das zurzeit verwendete Set an Sternbildkarten sind sehr wahrscheinlich keine exakten Projektionen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:25, 7. Jun. 2018 (CEST)
Es geht mir nur um die Handhabung und die Darstellung, die mir eben dort gefallen hat, darum auch die Frage. Aus meinem Gefühl heraus präzise genug wie im französischen Beispiel gemacht und ich habe mir die dortige Umsetzung nicht angeschaut. Es ist einfach schön, wenn man aus der Positoninerung ein Bild "gratis" bekommt. --McBayne (Diskussion) 21:59, 7. Jun. 2018 (CEST)
Bei so vielen Einbindungen - Hier geht es letztendlich um alle astron. Objekte - muss das automatisch laufen, also berechnet werden. Man benötigt also für alle 88 Sternbildkarten (!) die mathem. Funktionen:
  • Rektaszension ⇒ X-Koordinate der Karte in Pixel
  • Deklination ⇒ Y-Koordinate der Karte in Pixel
Das lässt sich nur mit zumindest einigermaßen einheitlicher und genauer Projektion aller 88 Karten bewerkstelligen. Auf fr:WP ist das mit einem monströsen Bündel Untervorlagen umgesetzt. Man müsste eine Stichprobe vergleichen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:08, 7. Jun. 2018 (CEST)
Direkt übernehmen würde also nicht gehen? Ich muss das auch nicht lebensnotwendig haben, aber fand es halt schön. --McBayne (Diskussion) 22:54, 7. Jun. 2018 (CEST)

Das sind ein Haufen Vorlagenseiten, welche ich nicht lesen kann, weil die erläuternden Texte französisch sind und ich weis auch nicht, wie genau diese Vorlagen rechnen. Bei dem Größenverhältnis von Kreis und Karte wird es für die Übersicht wohl nur ungefähr stimmen. Will man mal genaueres Darstellen, dann passt das nicht mehr. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:04, 8. Jun. 2018 (CEST)

Es gibt die gleiche Einbindung glaube auch bei der Italienischen ;-) Aber im Ernst: danke, dass dus dir mal angeschaut hast. Tönt leider aber wohl nach zu viel Aufwand, solange da nicht mehr Begeisterung dafür herrscht.--McBayne (Diskussion) 22:44, 8. Jun. 2018 (CEST)

Hinweis auf andere Diskussion

Möchte hier nur kurz auf folgende Diskussion hinweisen: Vorlage_Diskussion:Infobox_Stern#Tycho-Kataloge --Calle Cool (Diskussion) 09:16, 14. Jun. 2018 (CEST)

Collinder 70

Nachdem sich seit 1½ Jahren Ungereimtheiten im Artikel befinden (siehe zweiter Abschnitt auf der Diskussionsseite) versuch ich mal hier mein Glück. Grüße, -- Hans Koberger 22:47, 17. Jun. 2018 (CEST)

Beide Einzelnachweise sind eigentlich nur als Weblink tauglich. Der Artikel ist so quasi ein Löschkandidat. ;-) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:26, 26. Jun. 2018 (CEST)

Sternkategorien

Ich habe mir die Kategorisierung von Sternen angesehen und mir sind dabei einige Sachen aufgefallen.

  • Für die Riesensterne existieren Unterkategorien je nach Spektraltyp. Bei den Hauptreihensternen gibt es dagegen nur Unterkategorien für Gelbe und Rote Zwerge. Ist das gewollt bzw. sinnvoll, hier nicht ebenfalls nach Spektraltypen zu kategorisieren?
  • Außerdem ist mir die Kategorisierung nach Leuchtkraftklassen etwas suspekt. Die Hyper- und Überriesenkategorien werden in die Riesensternkategorie eingeordnet, nicht aber die Kategorie zu den Unterriesen. Das ist etwas konfus, man sieht ja „Riesen“ im eigentlichen Sinne als Sterne der Leuchtkraftklasse III, gleichzeitig bezeichnen Riesensterne alles oberhalb der Hauptreihe, zumindest sieht es der Artikel Riesenstern in dieser Weise. So zu kategorisieren ist ein bisschen sloppy und man sollte sich evtl. überlegen, ob es nicht besser wäre, strenger nach Leuchtkraftklassen zu sortieren. Und wo ist eigentlich die Kategorie für die Unterzwerge? Die enWP trennt in ihrer en:Category:Stars by luminosity class (so eine Überkategorie fehlt hier übrigens, ebenso eine en:Category:Stars by spectral type) sauber nach Hypergiants, Supergiants, Bright Giants, Giant stars, Subgiant stars, Main-sequence stars und Subdwarfs. Ein Modell, das man übernehmen könnte.
  • Gleiches gilt, wie schon oben angedeutet, für die Zwerge. Gelbe und Rote Zwerge sind als Kategorien etwas schwammig, wenn dort nicht nur G- bzw. M-Zwerge, sondern ab und an auch späte F- bzw. K-Zwerge dazugerechnet werden. Auch hier wäre eine saubere Trennung bei der Kategorisierung besser. --Singsangsung Los, frag mich! 20:27, 12. Apr. 2018 (CEST)
Stimme dir zu. Leider kommt zu dem Thema allerdings keine Diskussion zustande. Die Umsetzung in der englischen Wikipedia hat durchaus ebenfalls Schwächen, wenn man genauer reinschaut aber es ist weniger willkürlich als hier.--McBayne (Diskussion) 20:22, 13. Apr. 2018 (CEST)
Gab's denn schon mal eine (im Sand verlaufene?) Diskussion zu dem Thema? Hier hab ich erst mal nur eine Diskussion zum Thema Sternklasse gefunden, was zwar in etwa in die Richtung geht, aber mir noch eine Spur zu unpräzise war... --Singsangsung Los, frag mich! 13:49, 14. Apr. 2018 (CEST)
Ich bin irgendwie immer noch etwas an dem Thema dran und habe jetzt ein Problem: Nova (Stern), Zwergnova, Leuchtkräftige Rote Nova beschreiben aktuell eine Sternklasse, aber auch ein Ereignis. Mir kommt das mit der Sternklasse sehr komisch vor, aber wenn ich z.B. auf SIMBAD gucke, dann gibt es dort zum Beispiel die AM-Herculis-Sterne aber die DQ-Herculis-Sterne werden bei den Novae eingeteilt. Ich denke, das ist ein historisches Problem, weil zuerst das Ereignis beobachtet wurde und die heutigen Modelle halt sagen, dass sich Sternsysteme hinter den Phänomenen verbergen. Also hat man diese Art Sternsysteme nach dem Ereignis eingeteilt was ziemlich blödsinnig ist, vor allem da sich dann mit besseren Messungen halt zeigt dass die Ereignis durch unterschiedliche Konstellationen zustandekommen und nichts miteinander zu tun haben. z.B. scheint eine Zwergnova durch alles mögliche ausgelöst werden zu können. Für mich einer der zentralen Punkte, der helfen könnte, wäre jeweils die Beobachtung von der Interpretation zu trennen. Die Frage ist wie man diesen Zustand in der Wikipedia korrekt wiedergeben kann, die englische Wikipedia hat auch nicht wirklich brauchbare Lösungen, es scheint sehr viel zusammengekleistert und ein richtiges Konzept ist auch dort nicht sichtbar. --McBayne (Diskussion) 20:23, 8. Mai 2018 (CEST)

Gaia-Daten in SIMBAD

Hallo zusammen,

ich wollte hier mal fragen, wie man mit den Gaia-Daten bei den Sternen umgehen möchte. Mir als Laie dient SIMBAD als gute Quelle. Nun wurden die Daten von Gaia DR2 dort eingefügt und besonders die Parallaxe und G-Band Werte sind wohl interessant. Die ID-Nummer wohl weniger, da die voraussichtlich mit Gaia DR3 bei den meisten Sternen schon wieder ändert. Die G-Band Magnitude unterscheidet sich aber stark von der V-Band Magnitude und somit ist die Frage, ob man die als Bolometrische Helligkeit eintragen könnte bei den Sternen? 330nm bis 1000nm ist ja schon ein sehr grosses Band. Alternative wäre die G-Band Magnitude zu ignorieren, aber da es wohl qualitativ fast die beste Messung ist, wäre das vermutlich suboptimal.

Ich hätte jetzt gesagt:

  • Parallaxen-Werte könnte man bei allen Sternen updaten gemäss Gaia DR2
  • G-Band Magnitude als Bolometrische Helligkeit eintragen (evt. mit Klammerverweis, dass G-Band)

--McBayne (Diskussion) 13:04, 26. Jun. 2018 (CEST)

G-Band-Magnituden lassen sich irgendwann mit Hilfe der photometrischen Daten in V-Band Magnituden umrechnen, die entsprechenden mathematischen Modelle sind aber wohl noch nicht vollständig kalibriert. Die G-Band-Magnituden sind auf wenige Millimag genau, sie sind wesentlich präziser als erdgebundene Messungen mit den entsprechenden atmosphärischen Störungen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:44, 28. Jun. 2018 (CEST)
habe gerade gesehen, dass die Vorlage:Infobox Stern aktuell sowieso nur absolute bolometrische Helligkeit unterstützt. Das auch noch händisch umzurechnen mit den Parallaxendaten wär wohl sowieso zu aufwändig. Einzige Alternative wäre die Infobox anzupassen, damit man bei Bedarf die G-Band Magnitude eintragen kann. Ich nehme an, die Umrechnerei wird sowieso auch erst mit Gaia DR3 möglich, oder täusche ich mich?--McBayne (Diskussion) 18:24, 28. Jun. 2018 (CEST)
Es wäre sicherlich sinnvoll die Box anzupassen, sinnvoller jedenfalls als selber herumzurechnen. Ein ziemlich blaues oder rotes Objekt gibt einen Teil der Energie außerhalb des sichtbaren Spektrums ab, so dass die G-band Magnitude in diesem Fall höher ist, als die V-Band Magnitude, die Atmosphäre filtert außerdem noch einen Teil aus, der von Gaia in vollem Umfang gemessen wird. Umrechnen kann man das auch jetzt schon, aber die Rechenmodelle werden natürlich mit besserer Datenlage und zunehmender Kalibrierung besser. Gaia ist ja selbstkalibrierend. Außerdem enthält Gaia eine Menge Zeugs, was bisher in keinem anderen Katalog zu finden ist, da hast du dann gar keine anderen Werte als die Gaiadaten. Gaia DR1 hatte schon 400.000.000 neue Objekte, bei DR2 ist nicht angegeben, wieviele neue Objekte zusätzlich zu DR1 dazu gekommen sind. Die Prognosen sagen knapp 2 Mrd Objekte insgesamt für DR4 voraus, aber die Schätzungen waren bisher immer konservativ und lagen unter den tatsächlichen Zahlen. Die Prognose vor Missionsbeginn war 1 Mrd Objekte, das wurde bereits mit DR1 um 10% überboten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:30, 28. Jun. 2018 (CEST)
Danke für Feedback Giftzwerg. Ich unterstütze also die Variante Infoboxen erweitern mit einem optionalen Parameter, der die G-Band Magnitude abdeckt. Meine Vorschläge dann: Option1: als scheinbare Helligkeit (G-Band) oder Option2: scheinbare bolometrische Helligkeit (falls es den Begriff gibt), wo man das G-Band allenfalls in Klammern angeben müsste. Weitere Stimmen?--McBayne (Diskussion) 11:36, 29. Jun. 2018 (CEST)
Zu den ID´s muss man die Sache so betrachten wie verschiedene Kataloge, nicht wie Version 2.0 des selben Katalogs. Tatsächlich sind die Ausgangsdaten und die Generierung der Objektelisten unterschiedlich, was zu der neuen Nummerierung führt. Niemand würde z. B. erwarten, dass ein Stern der Bonner Durchmusterung im Tycho 2 Katalog die selber Nummer hat. Ein Objekt ändert also nicht die ID, sondern hat zwei unterschiedliche IDs in DR1 und DR2. In den nachfolgenden Katalogen werden aber die ID´s mit besserer Datenlage insgesamt stabiler und es wird zunehmen mehr stabile IDs geben, aber man sollte den jeweiligen Katalog trotzdem immer nennen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:17, 29. Jun. 2018 (CEST)

 Info: Hier ein aktuelles Paper zur G-band Magnitude https://arxiv.org/pdf/1008.0815.pdf Weiter hinten sind auch die komplexen Beziehungen zwischen den verschiedenen photometrischen Systemen und Messmethoden genannt und das sind auch Umrechnungsmethoden genannt, die aber nur bestimmte Näherungen darstellen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:03, 15. Jul. 2018 (CEST)

Danke, werd mir das nächstes Wochenende wohl mal angucken.--McBayne (Diskussion) 23:14, 15. Jul. 2018 (CEST)
Achja, es gab für DR2 noch ein Update für die Passbänder https://www.cosmos.esa.int/web/gaia/iow_20180316

Kategorie: Exoplanetensuche

würde gerne die Kategorie:Exoplanet um eine Unterkategorie Kategorie:Exoplanetensuche erweitern, um all diese Projekte irgendwo zusammenzufassen. Boden- und Weltraumsuchen. Beispiele: HARPS, Kepler, Tess, SuperWASP, etc. Ein besserer Name wäre aber willkommen.--McBayne (Diskussion) 23:20, 5. Jul. 2018 (CEST)

Das ging nur, wenn die Exoplanetensuche aus Exoplaneten bestünde. Aber gerne als Unterkategorie von Kategorie:Planetologie. --mfb (Diskussion) 01:32, 15. Jul. 2018 (CEST)
Stimmt Planetologie passt für mich auch, sonst ggf. beides nach dem Motto doppelt genäht hält besser.--McBayne (Diskussion) 14:11, 15. Jul. 2018 (CEST)
Gaia gehört auch dazu. Gaia kann die ekzentrische Bewegung von Sternen registrieren, die durch im Verhältnmis zur Sternenmasse große Exoplaneten hervorgerufen wird, es wird aber bis gegen Ende der Mission dauern, bis genug Beobachtungen dazu gesammelt sind, dass es veröffentlicht werden kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:17, 15. Jul. 2018 (CEST)
Werde wohl am nächsten Wochenende mal starten.--McBayne (Diskussion) 23:14, 15. Jul. 2018 (CEST)
Noch mal zur Klarstellung, die Exoplanetensuche gehört nicht in die Kategorie Exoplanet. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 01:31, 16. Jul. 2018 (CEST)
So ist es!! Genausowenig gehört der Artikel “Teleskop” in die Kategorie “Planet” oder “Stern”. Astronomische Methoden und Instrumente mit Objekten zu mischen, bringt die Dinge durcheinander. (Die Kategorie “Exoplanet” gehört übrigens zur Kategorie “Substellares Objekt” - die wär dann auch betroffen) — Wassermaus (Diskussion) 10:16, 18. Jul. 2018 (CEST)
Ok, wenn euch das so wichtig ist, dann ordne ich es unter Kategorie:Planetologie ein. Ich kann mir zwei kleine kritische Bemerkungen aber nicht sparen. 1) das Kategoriensystem hier in der Astronomie ist sowieso ziemlich im Eimer und kaputt machen kann man echt wenig. Als "Assoziationsideen" --> erweitertes Siehe auch sind die Kategorien (für mich) trotzdem tauglich, weshalb ich auch auf den Vorschlag gekommen bin. 2) Es wäre mit neu, dass Kepler (Weltraumteleskop) ein Exoplanet ist. Da es im Weltall kreist, könnte es aber tatsächlich ein Kategorie:Substellares Objekt sein ;-) Angesichts dieser Tatsachen halte ich diesen Halb-Befehlston für lächerlich, man könnte das auch freundlicher formulieren. Ich möchte hier auch nicht streiten, sondern lösungsorientiert unterwegs sein, aber ich hoffe ihr seht den Punkt.--McBayne (Diskussion) 23:46, 20. Jul. 2018 (CEST)
Hallo McBayne, falls mein doppeltes "!!" als Halb-Befehlston klang, bitte ich um Entschuldigung. Leider hast du mit deiner Einschätzung zum derzeitigen Zustand des Kategoriensystems Astronomie recht, aber wenn wir hier zur Abwechselung mal sauberer arbeiten gehts mal in die richtige Richtung. Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 19:15, 22. Jul. 2018 (CEST)
Kein Problem @Wassermaus, wollte das einfach gesagt haben (und Checker war ähnlich missverständlich im Ton). Immerhin habt ihr durch meine Nachfrage hier Feedback gegeben. Ich bin immer noch nicht ganz glücklich mit Kategorie:Exoplanetensuche weil ich den Namen etwas holprig finde. Deshalb verschiebe ich die Anlage noch etwas, vielleicht kommt noch ein guter Vorschlag oder mir fällt selbst ein besserer ein.--McBayne (Diskussion) 19:41, 22. Jul. 2018 (CEST)

Inspiration kam nicht, also ich sie jetzt erstellt. Zweite Kategorie Kategorie:Beobachtende Astronomie. --McBayne (Diskussion) 14:09, 28. Jul. 2018 (CEST)

Hinweis auf eine Redundanzdiskussion

Hi - Hier mal ein Hinweis auf eine Redundanzdiskussion über die Oberflächentemperatur von Sternen under Effektiven Temperatur. Gruß --Calle Cool (Diskussion) 21:45, 15. Jul. 2018 (CEST)

astroviewer.net

Hallo. Ist hier eventuell bekannt, warum http://iss.de.astroviewer.net/ seit Wochen schon nicht mehr zu gebrauchen ist (response code 404)? --84.190.205.12 18:23, 16. Jul. 2018 (CEST)

Oberflächengravitation

Wir haben zu diesem Thema keinen richtigen Artikel. Der Artikel Schwerefeld interessiert sich nicht für die Oberflächengravitation von Sternen. Wie wirkt sich die Oberflächengravitation auf die Emmission eines schwarzen Körpers aus? Oder umgekehrt, kann man irgendwie aus dem Spektrum eines Sterns die Oberflächengravitation berechnen? Für die Frage tun wir so, als ob ein Stern ein definitionsgemäßer schwarzer Körper wäre und die Oberfläche des Sterns eine genau definierte Plasmakugel, also keine Sonnenflecken, Protuberanzen oder koronale Massenauswürfe hat und die Rotation für die Frage keine Rolle spielt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:48, 22. Jul. 2018 (CEST)

Im Prinzip beeinflusst es ja die Druckverbreiterung der Spektren. Aber ja, ich denke auch dass man das Thema besser beschreiben könnte. Der Parameter wird ja auch bei den Sternen so wie ich verstehe unabhängig gemessen und ist auf den englischen WP als en:Surface gravity in der Infobox für Sterne. Frage wäre auch, ob man das bei Sternoberfläche irgendwie einbauen müsste. --McBayne (Diskussion) 19:48, 22. Jul. 2018 (CEST)
Der gravitative Einfluss auf Strahlung, die von einem Stern emittiert wird, ist im Abschnitt Rotverschiebung#Gravitative_Rot-_und_Blauverschiebung bereits abgehandelt. Selbst für gößere Sterne wie Sirius B liegt die gravitative Rotverschiebung nur in der Größenordnung von   (und ist sehr schwer von der Rotverschiebung durch relative Bewegung zu unterscheiden). Eine so geringe Änderung kann man zwar anhand von verschobenen Spektrallinien erkennen, nicht aber an der Verschiebung der Schwarzkörperstrahlung. Was genau vermisst Du im Artikel?? --Dogbert66 (Diskussion) 00:38, 23. Jul. 2018 (CEST)
Es ist ganz einfach so: Wenn ich anhand der vorhandenen Infos in den relevanten Artikeln das Thema intellektuell nicht durchdringen kann, so bedeutet das entweder, dass die vorhandenen Infos fehlen / nicht ausreichen, dass die Infos nicht entsprechend aufbereitet / verfügbar sind (z. B. fehlende Links, Infos unter einem anderen Begriff, als nach dem ich suche) oder dass die vorhanden Infos widersprüchlich sind. Ich schreibe schon länger an diversen Artikeln zur Gaia-Mission und ich würde schon gerne wissen, was man messen kann, um die entsprechenden Daten gewinnen zu können. Inzwischen habe ich verstanden, wie man die Radialgeschwindikeit, die Rotationsgeschwindigkeit, die Temperatur und Extinktion dem Spektrum entnimmt. Die Erklärung lautet also, dass Gravitation eine kleine Rotverschiebung bewirkt, aber Druckverbreiterung würde die Linien breiter machen (ebenso wie die Rotation), also zwei Effekte oder zwei unterschiedliche Erklärungen und nur eine stimmt? Es gibt eine Menge Zeugs, was irgendwie mit dem Dopplereffekt erklärt werden kann. Soweit ich weiß kann man diese Effekte bis hin zu   oder sogar   messen, also sehr genaue Wert ableiten. Ich glaube aber dass die Instrumente von Gaia diese physikalischen Grenzen in der letzten Auflösung nicht mehr ausloten können, aber die schiere Masse von Spektren neue Horizonte öffnet. Die bisherigen Gaiakataloge konnten die Effekte jedenfalls (noch) nicht klar trennen, aber ich würde trotzdem gerne auf den passenden Artikel verlinken können und ich würde gerne wissen, was genau welche Informationen liefert. Eine Rotverschiebung kann z. B. Ursache in der Spektralklasse, in der Radialgeschwindigkeit oder in der Extinktion haben. Mich würde also interessieren wie man diese Effekte jeweils auseinanderhalten kann bzw. wie man welchen Anteil welchem Phänomen zuordnen kann. Z. B. müsste die Rotverschiebung durch Extinktion eine unterschiedliche Gewichtung verschiedener Wellenlängen hervorrufen, aber keine oder nur wenig Verschiebung der Spektrallinien.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:41, 23. Jul. 2018 (CEST)
Ich hab mal eine Weiterleitung von Oberflächengravitation nach Rotverschiebung#Gravitative_Rot-_und_Blauverschiebung]] angelegt. Aber wenn ich jetzt so nachdenke wäre wohl eine Begriffserklärungsseite die auf Rotverschiebung#Gravitative_Rot-_und_Blauverschiebung und Schwerefeld verweißt wohl besser.. Was meint ihr?--Calle Cool (Diskussion) 09:42, 23. Jul. 2018 (CEST)
Sorry, da haben wir uns falsch verstanden: ich habe lediglich Deine Frage beantwortet. So wie Du das jetzt verlinkt hast, ist das WP:Begriffsfindung und muss bitte wieder gelöscht werden. Eine Weiterleitung von Oberflächengravitation wird nicht benötigt, weder auf die aktuelle Stelle noch woanders hin. --Dogbert66 (Diskussion) 00:21, 24. Jul. 2018 (CEST)
Das Thema Oberflächengravitation geht über Sterne hinaus. Insbesondere ist es interessant für alle Objekte mit einer festen oder flüssigen Oberfläche: erdähnliche Planeten, Monde, Asteroiden, Kometen. Ein Artikel, der en:Surface gravity entspricht, fehlt uns auf deWP bisher und Oberflächengravitation scheint ein geeignetes Lemma zu sein. (Oberflächenschwerebeschleunigung ist arg lang.) --Neitram  08:20, 24. Jul. 2018 (CEST)
@Neitram: Da Stimme ich Dir zu. @Dogbert66: In 8 Artikel (unteranderem einen von Dir verlinkten) wird das Wort Oberflächengravitation verwendet und es Existiert ein kompletter Englischer Artikel darüber... Und wenn ich ein Lemma dafür anlege, dann wird es gelöscht wegen "Begriffsfindung"? Äh müssten dann das Wort nicht aus allen Artikeln genomme werden wenn es das in der Fachwelt nicht gibt? Also für den Oma-Leser wäre sehr Sinnvoll mind. auf einer Begriffserklärungseite zu landen, oder das die Begriffe in den einzelnen Artikeln auf das richtige Lemma verlinkt werden. --Calle Cool (Diskussion) 08:35, 24. Jul. 2018 (CEST)
Die Weiterleitung von Oberflächengravitation nach Rotverschiebung#Gravitative_Rot-_und_Blauverschiebung ist nicht sinnvoll, weil dieser Abschnitt nicht das Thema Oberflächengravitation erläutert -- das war bestimmt, was Dogbert66 meinte. Oberflächengravitation sollte nicht durch eine suboptimale Weiterleitung oder eine unvollkommene BKL gebläut werden, sondern sollte solange ein Rotlink bleiben, bis jemand dort einen richtigen Artikel über das Thema Oberflächengravitation anlegt. --Neitram  09:20, 24. Jul. 2018 (CEST)
Da oben darüber speluliert wird, was ich gemeint habe, hier eine etwas ausführlichere Begründung:
Erst mal ganz allgemein: Wikipedia ist kein Wörterbuch, sondern eine Enzyklopädie. Und nicht zu jedem Begriff gibt es soviel zu sagen, dass es dazu einen enzyklopädischen Artikel benötigt - sei es, weil das Thema eigentlich unter einem anderen Schlagwort behandelt wird/werden sollte, sei es weil der Begriff zu einem neuen Fachgebiet gehört, und noch nicht klar ist, unter welchem Schlagwort sich das Thema etablieren wird, sei es aus anderen Gründen ...
Konkret zu "Oberflächengravitation": da würde ich behaupten, dass nicht jeder, der den Begriff in den Mund nimmt, das unter dem Gesichtspunkt tut, damit ein eindeutig umrissenes Schlagwort zu verwenden, das in einem Wiki-Artikel behandelt werden sollte. Ja, es ist richtig, dass eine Suche nach "Oberflächengravitation" in der Wiki ganze sechs Artikel findet, eine Suche bei Google 4.900, und es gibt sogar ca. 850 Treffer bei Google-Books. Schaut man sich die Wiki-Treffer und die Google-Treffer jedoch genauer an, so fallen diese meiner Meinung nach in folgende Gruppen:
  • Bei einem Großteil der Treffer wird der Begriff im Sinne der "Graviationsbeschleunigung an der Oberfläche" verwendet, wie sie bei der Suche nach Exoplanenten zum Vergleich mit der Erdbeschleunigung (=   = Stärke des Schwerefelds der Erde an der Erdoberfläche) betrachtet wird. Der Hintergedanke dabei ist meist die Frage, ob Menschen die auf einem Exoplaneten angesiedelt würden, dort eher "rumhüpfen" würden wie Neil Armstrong auf dem Mond, oder ob sie festkleben würden, wie das auf dem Jupiter der Fall wäre. (Beispielsatz: "Auf der Venus beträgt die Oberflächengraviation   und ist damit vergleichbar mit der der Erde." -> das sollte besser "Schwerebeschleunigung" oder "Gravitationsbeschleunigung" lauten, wäre damit aber in de-Wiki auch nicht wirklich sauber verlinkbar.)
  • Wenn im Zusammenhang mit Schwarzen Löchern von "Oberflächengravitation" gesprochen wird, so ist statt "Oberfläche" eher "Ereignishorizont" gemeint. Aber ja, dort wird der Begriff bei Diskussionen über maximale Rotationsgeschwindigkeiten von Schwarzen Löchern verwendet. Es plant allerdings niemand, eine Kolonie auf dem Ereignishorizonzt eines Schwarzen Loches zu errichten, weshalb der Unterschied zum ersten Punkt hier klar sein sollte.
  • Bei Sterne liegt das Interesse an der "Oberflächengravitation" (auch hier ist Graviationsbeschleunigung gemeint!) meist darin, zu überprüfen, ob die Schwerebeschleunigung zu anders ermittelten Größenordnungen von Masse, Radius, Dichte etc. des Sterns passen.
  • Die eingangs gestellte Frage scheint aber auf dieses Thema zu zielen, das jedoch als Forschungsgebiet zu neu erscheint, als dass da schon klar wäre, ob die Sekundärliteratur dazu den Begriff "Autocorrelation Function Timescale Technique", "Helligkeitsänderung", "Oberflächengravitation" oder "Blubbern an der Sternenoberfläche" als Schlagwort etablieren wird (und nein, ich möchte hier nicht anregen, dass jetzt sofort ein Artikel unter einem dieser Lemmas angelegt wird, auch keine Weiterleitung!)
  • en:Surface gravity definiert den Begriff als "Gravitationsbeschleunigung" an der Oberfläche, wobei en:Gravitational acceleration dann im selben inter-Wiki-Item wie Schwerefeld liegt, was im Gegensatz zum englischen Artikel auf das Erdschwerefeld fokussiert ist. Es ist also nicht ganz einfach zu übertragen, unter welchem Lemma man einen derartigen Artikel auf de-Wiki haben möchte: unter "Oberflächengravitation" oder unter "Gravitationsbeschleunigung" oder unter "Oberflächenschwerebeschleunigung"??
  • Allerdings möchte ich an dieser Stelle hervorheben, dass eine Übersetzung von en:Surface gravity ins Deutsche weder die eingangs von Benutzer:Giftzwerg 88 gestellten Fragen zu den Einflüssen der Gravitation auf die Schwarzkörperstrahlung und die Auswirkungen von Sonnenflecken und Protuberanzen beinhalten würde, noch die später gestellten Fragen zur Gaia-Mission beantworten würde.
Fazit: a) ich halte es immer noch für richtig, dass die Weiterleitung von Oberflächengravitation auf Rotverschiebung als Schnellschuss gleich wieder schnellgelöscht wurde. b) Hätte jemand in seinem Benutzernamensraum en:Surface gravity ins Deutsche übersetzt und hier gefragt, ob der Artikel im Deutschen eher "Oberflächengravitation" oder "Gravitationsbeschleunigung an der Oberfläche" oder "Oberflächenschwerebeschleunigung" genannt werden solle, so hätte ich vermutlich nicht auf "Oberfächengravitation" plädiert, andererseits aber auch keinen SLA gestellt. c) @Benutzer:Giftzwerg 88: sorry, aber Deine Fragestellung scheint in dieser Diskussion zu kurz zu kommen, wohl unter anderem deshalb, weil die die wissenschaftliche Fragestellungen der Gaia-Mission noch nicht abschließend beantwortet sind   . --Dogbert66 (Diskussion) 12:37, 24. Jul. 2018 (CEST)
Ich glaube, du unterschätzt die Bedeutung der Schwerebeschleunigung (Oberflächengravitation) für die stellare Astrophysik. Sie beeinflusst die Struktur der Sternatmosphäre (wird dort im Abschnitt zur Photosphäre erwähnt) und kann direkt aus der Spektralanalyse bestimmt werden (siehe z.B. [3]); Masse und Radius ergeben sich dann daraus und aus der Helligkeit und Effektivtemperatur. Entsprechend ist   einer der grundlegenden Parameter in Katalogen von Sternspektren (z.B. Indo-US). Ob das einen eigenen Artikel rechtfertigt oder besser in Artikel zu Sternatmosphären oder Sternspektren gehört, weiß ich nicht. Zur Eingangsfrage: Auf einen Schwarzen Körper (Kontinuumsemission) hat das keine Auswirkung, nur auf das Linienspektrum. --Wrongfilter ... 13:19, 24. Jul. 2018 (CEST)
@Wrongfilter: Danke, Dein Link verwendet den Begriff "Schwerebeschleunigung" und nicht "Oberflächengravitation". Und nein, ich möchte nicht die Bedeutung der Schwerebeschleunigung in der Astrophysik kleinreden. Danke auch für die Bestätigung meiner oben gemachten Aussage, dass eine Auswirkung auf die Linien, nicht aber auf die Schwarzkörperstrahlung besteht. --Dogbert66 (Diskussion) 15:59, 24. Jul. 2018 (CEST)
Zu den wissenschaftlichen Zielen: Man muss unterscheiden zwischen den Daten, die Gaia sammelt und den wissenschaftlichen Ergebnissen, die sich daraus ableiten lassen. Der Artikel zu Gaia kann erst mal nur erklären, welche Daten Gaia sammelt und was sich alles aus den Daten berechnen lässt. Was das dann für die Modelle der Milchstraße bedeutet und wo jetzt die dunkle Materie ist, das ist die Aufgabe der übrigen Wissenschaftler und das sollte auch nicht in den Artikel. Die ersten Ergebnisse sind ja jetzt veröffentlicht und die beiden Artikel Gaia DR1 und Gaia DR2 habe ich dazu geschrieben um die Ergebnisse darzustellen. Es werden aber noch einige Ergebnisse erwartet und je mehr man Daten hat, um so mehr Größen lassen sich berechnen. Ich verstehe, die Schwarzkörperstrahlung hat keine Linien und würde nur die Temperatur liefern, für die Rotverschiebung braucht man die Linien. Also wirken auf die Linien mindestens die folgende Faktoren: Radialgeschwindigkeit, Rotation, Druckverbreiterung, Gravitation, Dehnung der Raumzeit. Ziemlich viele Effekte überlagern sich, also kann man diese Größen nur auseinanderhalten bzw. den jeweiligen Anteil zuschreiben, wenn man mehr Informationen hat als nur alleine das Spektrum.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:42, 24. Jul. 2018 (CEST)
Nochmals zu den wissenschaftlichen Zielen: Von der Liste erfüllt ist bereits folgendes: Mehr als 1 Milliarde Objekte bis Magnitude 20, weit übertroffen, 500.000 Quasare sind erreicht. Es fehlt noch an der Genauigkeit im Mikrobogensekundenbereich. Es fehlt noch 1 Million Objekte des Sonnensystems, beobachtete Exoplaneten und Galaxien. Jemand mit mehr Ahnung von der Abfrage in der Datenbank könnte erklären, wieviele braune und weiße Zwerge bereits gefunden wurden und wieviele Supernovae in der Zwischenzeit erkannt wurden. Wir sind also von den vorab formulierten Missionszielen nicht mehr sehr weit weg. Nur so dahingesagt hat die Objektdatenbank über 3 Milliarden Objekte, davon wird sicherlich noch ein Teil als Doppeleinträge oder als Fehlmessungen z. B. durch Lichtreflexe rausfliegen, aber es wird noch sehr viel mehr kommen, als in den Zielen formuliert wurde. Was die Missionsverlängerung zusätzlich bringen wird, müssen wir erst mal abwarten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:13, 24. Jul. 2018 (CEST)
In Gaia DR2 habe ich gerade "Rotverschiebung" durch "Rötung" ersetzt – die Rötung kommt durch stärkere Absorption von blauem als von rotem Licht im interstellaren Medium zustande, ist photometrisch zugänglich und wirkt auch auf schwarze Körper, hat aber mit Rotverschiebung nichts zu tun. Auf die Gefahr, mich oder andere zu wiederholen: Die Schwerebeschleunigung hat keine nennenswerte Linienverschiebung zu Folge, sondern nur Auswirkungen auf Linienprofile und möglicherweise Linienstärken. Meine Sternatmosphärenvorlesung liegt leider mehr als 20 Jahre zurück und ich habe das Zeug nie wieder gebraucht und daher vergessen... Die Expansion des Universums sollte man bei Sternen übrigens auch vergessen, in der Milchstraße expandiert nichts. --Wrongfilter ... 17:28, 24. Jul. 2018 (CEST)

Fehlende Angabe Asteroidenfamilie

Ich möchte hier eine Diskussion aufgreifen, die 2017 geführt wurde und dann offenbar im Sande verlaufen ist. Ich habe sie entdeckt, als ich jetzt über dasselbe Problem gestolpert bin.
Das Problem: wenn aus der Asteroiden-ID die Asteroidenfamilie nicht ersichtlich ist, dann produziert Vorlage:Infobox_Asteroid den kursiven Text: "nicht bekannt" (Beispiel: (58896) Schlosser). Wie aber in der archivierten Diskussion Portal_Diskussion:Astronomie/Archiv/2017#Asteroidenfamilie_in_der_Vorlage:Infobox_Asteroid richtig angemerkt wurde, kann man nicht aus einer nicht angegebenen Information (keine Angabe) eine positive Aussage ("ist nicht bekannt") machen.
Bei 1I/ʻOumuamua hat man sich geholfen, indem man dem Parameter "familie" den Wert &nbsp; gegeben hat. Aber so ein "Hack" kann natürlich nicht die endgültige Lösung sein. Außerdem steht dann da eine Tabellenzeile mit leerem Eintrag.
Die o.g. archivierte (leider nicht sehr lange) Diskussion endete mit dem sinnvollen Vorschlag, dass bei fehlender Angabe der Familie die Tabellenzeile entfallen soll. Um das zu erreichen, muss in Vorlage:Infobox_Asteroid/Familie der Text ''nicht bekannt'' angefasst werden. Es reicht nicht, ihn zu streichen oder durch &nbsp; zu ersetzen, weil dann wieder die Tabellenzeile mit leerem Inhalt bleibt. Meine Frage an die Community:

  • Besteht weiterhin Konsens, dass bei fehlender Angabe der Familie die Tabellenzeile entfallen soll?
  • Wenn ja, weiß jmd, wie man das macht?

Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 15:23, 24. Sep. 2018 (CEST)

Wenn dem Asteroiden in der verwendeten AstDyS-2-Datenbank keine Asteroidenfamilie zugeordnet wird, sollte das Feld eigentlich leerbleiben und es sollte dann auch keine automatische Kategorie generiert werden, das wäre die beste Lösung. Wie man so etwas in der Vorlage umsetzt, weiß ich nicht. --Gereon K. (Diskussion) 16:14, 24. Sep. 2018 (CEST)
Das würde die Sache vereinfachen. Man müsste dann nur die Zeile |0=''nicht bekannt''[[Kategorie:Asteroid ohne zugewiesene Asteroidenfamilie]] ersatzlos streichen. (Diese Angabe ist unverbindlich und ohne Gewähr - vielleicht sind da einige Feinheiten, die ich übersehen habe!) -- Wassermaus (Diskussion) 17:31, 24. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe die Zeile entfernt sowie das "default=unbekannt" in "default=" geändert. Dadurch ändert sich nichts bei Asteroiden mit Familie, aber bei allen anderen taucht jetzt nicht die Familienzeile in der Infobox auf und die Familienkateorie wird auch nicht gesetzt. Schau es Dir mal an ein paar Beispielen an. --Gereon K. (Diskussion) 18:30, 24. Sep. 2018 (CEST)
Ja, super! Danke. Wassermaus (Diskussion) 15:01, 25. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 15:37, 25. Sep. 2018 (CEST)

neue Artikel

scheinen nicht mehr updatezudaten seit 4. Oktober.--McBayne (Diskussion) 19:41, 8. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: McBayne (Diskussion) 20:20, 10. Okt. 2018 (CEST)

Angaben zur Gravitation von Planeten

Kopiert von WP:Auskunft. --Wrongfilter  ... 10:57, 7. Aug. 2018 (CEST)

Hallo, ich nutze Wikipedia gerne zu astronomischen Fragen. Was mir fehlt, wäre eine Angabe zur Gravitation der Planeten, Asteroiden, Monde und Kleinplaneten. Es stehen zwar Infos zur Fallbeschleunigung oder Fluchtgeschwindigkeit, doch damit kann ich als Laie nicht sehr viel anfangen. Mit Werten wie Erde = 1 g - und den entsprechenden Angaben für die anderen Himmelskörper wäre sehr geholfen, den damit können auch Laien wie ich was anfangen. Bitte haben Sie Mitleid mit Nicht-Wissenschaftlern und ergänzen Sie die Angaben. mit freundlichem Gruß Bernd Walter --193.197.148.126 10:46, 7. Aug. 2018 (CEST)

Fallbeschleunigung ist genau das. Es "Gravitation" zu nennen wäre falsch. --mfb (Diskussion) 11:07, 7. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe es hierher kopiert, weil es eventuell sinnvoll sein könnte, die Fallbeschleunigung in Einheiten der irdischen in die Infobox aufzunehmen, was hier diskutiert werden sollte. Ich bin da selbst allerdings ziemlich meinungsfrei. --Wrongfilter ... 11:14, 7. Aug. 2018 (CEST)
Ich denke nicht, dass das sinnvoll ist. Wieso bei der Fallbeschleunigung aufhören? Durchmesser (beide!), Masse, Dichte, ... man kann alles explizit mit der Erde vergleichen. Und wieso nur die Erde? Wieso nicht alles auch noch in Vielfachen der Jupitermasse, des Jupiterradius, ...? Wer das genauer wissen will, kann den Wert für die Erde heraussuchen und selbst vergleichen. --mfb (Diskussion) 11:21, 7. Aug. 2018 (CEST)
Der Leser, der die Frage gestellt hat, fühlt sich aber eben mit dem Vergleichen überfordert. Da die Infoboxen aber auch sonst keine Angaben in irdischen Einheiten haben, ist das wohl wirklich der falsche Ort. Die Liste der Planeten des Sonnensystems hingegen gibt Radien, Massen, etc., in Erdeinheiten an, aber nicht die Fallbeschleunigung. Das könnte man dort recht schmerzfrei ergänzen (habe ich eben gemacht). --Wrongfilter ... 11:29, 7. Aug. 2018 (CEST)
Wichtig ist dazuzusagen: Oberflächen- (-fallbeschleunigung, -schwerebeschleunigung). Denn der gefragte Wert gilt für die Oberfläche des Himmelskörpers, bzw. für das, was bei Gasplaneten, Gasplanemos, braunen Zwergen und Sternen als deren "Oberfläche" definiert wird. Und er ist in der Regel am Äquator geringer als an den Polen. --Neitram  14:05, 7. Aug. 2018 (CEST)

Kategorisierung

Wenn Edwin Brant Frost in Portal:Astronomie/Neue Artikel/UpdateObjekte auftaucht, ist da immer noch eine Kategorie falsch aufgehängt ... --Gereon K. (Diskussion) 12:03, 16. Aug. 2018 (CEST)

Staubsturm (Mars)

Mag da mal ein Fachkundiger drüberschauen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:16, 1. Sep. 2018 (CEST)

Sieht gut aus. Könnte ein paar mehr Wikilinks zu benamten Surface Features und Regionen vertragen. --Gereon K. (Diskussion) 09:30, 1. Sep. 2018 (CEST)
Was bedeutet die Spalte "Ls" in der Tabelle? --Maxus96 (Diskussion) 10:39, 1. Sep. 2018 (CEST)
Eigentlich das Martian Seasonal Date. Müsste aber, glaube ich, als Ls geschrieben werden, nicht als "Ls", oder Schnabeltassentier? --Gereon K. (Diskussion) 11:26, 1. Sep. 2018 (CEST)
Bei der Gierasch-Quellenangabe passt da irgendwas nicht zusammen… --MGChecker – (📞| 📝|  ) 04:09, 2. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe auch mal drübergeschaut und vor allem fehlende Links gesetzt. --Neitram  11:23, 28. Sep. 2018 (CEST)

Kategorienhinweis

Auf einen Neuzugang, siehe Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Astronomie#Kategorie:Sonnenforscher. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:19, 10. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rimeslakes273 (Diskussion) 12:26, 8. Dez. 2018 (CET)

Bitte um Nachsicht

Ich komme zu euch aus einem weit entfernten Fachbereich und habe eine Bitte. Falls sich hier ein aktiver Sichter befindet, bitte mal folgende Artikel anschauen:

NGC 876 NGC 258 NGC 512 NGC 619 NGC 495 NGC 513 NGC 496 NGC 2998 NGC 97 NGC 871 NGC 516 NGC 519 NGC 1590 NGC 535 NGC 541 NGC 4761 NGC 532 NGC 850 NGC 851 NGC 868 NGC 870 NGC 874 NGC 877 NGC 882

Es ging bei vielen Änderungen wohl u.a. darum, dass SIMBAD und NED keine zuverlässigen Quellen für die Erstellung lexikalischer Artikel über diese Galaxien sind, doch extra recherchiert, wie der Bearbeiter auf seiner Diskussionseite forderte, hat er wohl selbst nicht Ich habe leider keine Zeit, mich da überall einzulesen, um der Kontrolle dieser Änderungen gerecht zu werden.--Der Angemeldete (Diskussion) 13:23, 15. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rimeslakes273 (Diskussion) 12:27, 8. Dez. 2018 (CET)

Wikipedia:Night of Science 2018

Einladung zur  

 
NoS 2011
Hallo Portal Astronomie,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:120B:2C03:C260:908B:7FF3:E1CB:119E 12:31, 13. Dez. 2018 (CET)

Kommafehler in Artikeln

Aufgefallen ist es mir zufällig in der Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue irgendetwas stimmt dort nicht, es wird für etliche Einträge der Liste eine Fehlermeldung angezeigt.

  • Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“
  • Siehe auch →28 betroffene Seiten
  • Betroffen scheint hier die {{Deklination}} siehe Beispielangabe aus der Tabelle: {{Deklination|+27|43,9}}.

Da mich das doch etwas verwirrte, hatte ich PerfektesChaos um Rat gefragt, er sagte:

Das Komma wäre nur im 3. Parameter (Sekunden) erlaubt, steht hier aber im 2. (Minuten).
Die Philosophie ist diejenige, dass im 1. und 2. Parameter (Grad und Minuten) ganze Zahlen stehen sollen, und erst im 3. Teile von Bogensekunden. Hätte man noch fieser mit einem 4. Parameter für dezimale Sekundenbruchteile lösen können, und auch Sekunden nur ganzzahlig erlaubt, dann wäre das noch kleinteiliger ausgefallen.
Im September hatte jemand etliche Tabelleneinträge neu angelegt und dabei den zweiten Parameter (Minuten) als Dezimalzahl angegeben, statt den 2. ganzzahlig und den 3. gebrochen.
+27|43,9 hätte lauten müssen: +27|43|54
Die Doku ist auch mangelhaft, weil nicht genau genug, […] die müssten entweder ihre Seite umrechnen oder die Berechnung in der Deklinationsvorlage und allen entsprechenden umlöten. […]
LG --PerfektesChaos 13:49, 27. Sep. 2018 (CEST)

Könnte sich das bitte mal jemand ansehen und die Fehler beheben oder die Vorlage so anpassen, dass sie keine Fehler auslöst? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:14, 27. Sep. 2018 (CEST)

Die Angabe von Kommazahlen muss offensichtlich auch bei den Minuten möglich sein. Das funktioniert im Grunde ja auch, jedenfalls ist anzeigeseitig alles ok. Ich sehe da keinen Handlungsbedarf für uns Autoren. Wenn die Fehler weg sollen, muss halt die Vorlage entsprechend gefixt werden (in dem Fall wäre das dann ein Arbeitsauftrag für Antonsusi [4]).
Die Behauptung, dass +27|43,9 und +27|43|54 identische Angaben darstellen ist im Übrigen falsch. -- 2A02:120B:2C03:C260:5941:D176:FEE7:515F 17:25, 28. Sep. 2018 (CEST)
… falls die Unsicherheit nicht gesondert angegeben ist. --Rainald62 (Diskussion) 20:06, 8. Okt. 2018 (CEST)
Richtig. Auch hier gilt, dass man ohne Angabe einer Unsicherheit die nächstkleinere Maßeinheit nur dann wählen kann, wenn die Einerstelle der dann größeren Maßzahl noch zur Genauigkeit passt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:42, 23. Okt. 2018 (CEST)

NGC 1674

Typdeklaration in der Tabelle VII/1B/catalog bei VizieR
0 Unverified southern object
1 Open Cluster
2 Globular Cluster
3 Diffuse Nebula
4 Planetary Nebula
5 Galaxy
6 Cluster associated with nebulosity
7 Non existent
8 Object in Large Magellanic Cloud
9 Object in Small Magellanic Cloud

Hi Zusammen, entweder ist der Artikel NGC 1674 wiedersprüchlich oder ein Fall für Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue. Ich verstehe Ihn so, das Die Galaxien NGC 1674 + NGC 1675 in wirklichkeit 1ne Galaxie ist. Wenn das so ist, dann würde aber die Bezeichnung "inexistentes Objekt" nicht stimmen. Dann wäre es ja "nur" eine doppeltvergabe und man müsste diesen Artikel nur um die Daten der entsprechenden Galaxie erweitern. Oder? --Calle Cool (Diskussion) 10:56, 4. Okt. 2018 (CEST)

Da ist leider (mal wieder) so ein Nonsense-Bot aktiv, der massenhaft solchen unbrauchbaren Müll erzeugt. Die sind alle hanebüchener Unsinn. Kurz gesagt: Nicht zu viel darüber nachdenken (hat der Ersteller auch nicht) und auf die Liste weiterleiten. Wenn Dich die Geschichte der Einträge inhaltlich interessiert, empfehle ich, bei Corwin nachzulesen. -- 2A02:120B:2C03:C260:B9BC:7C9E:CDF0:6EE7 21:24, 4. Okt. 2018 (CEST)
Für NGC 2630 / NGC 2631 gilt das Gesagte natürlich analog. Auch hier ist die Darstellung falsch und ist zu korrigieren durch Weiterleitung auf den dafür vorgesehenen Listenartikel. -- 2A02:120B:2C03:C260:D1D1:C112:B77C:D238 12:39, 21. Okt. 2018 (CEST)
Das Ganze hat wohl seine Ursache darin, dass in den Tabellen wie bei VizieR eine solche Eins-zu-N-Zuordnung zwischen Datenbank und Realität schlecht dargestellt werden kann und deshalb mindestens (!) einer der Doppeleinträge als "nonexistent" eingestuft wird. Bei VizieR ist das der "Typ Nr. 7" (siehe Tabelle rechts). So hat der Doppeleintrag NGC 6/NGC 20 bei NGC 6 den Typ 7, bei NGC 20 den Typ 5. Gleiches gilt für 17 / 34, Es gibt in diesen Tabellen auch Fehler, wie z. B. Typ 7 für NGC 19 oder für beide Elemente eines Doppeleintrags. Sowas wird dort nur korrigiert, wenn der Autor der Tabelle es ausdrücklich will. Hier in der WP ist es üblich, einen der Identifier als Redirect auf den anderen anzulegen. Unter welcher Nr. der Artikel steht, ist theoretisch egal, aber man sollte sich im Web umschauen, welcher Bezeichner geläufiger ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:27, 23. Okt. 2018 (CEST)
Ja, schon, aber in den oben beschriebenen Fällen liegt die Sache etwas anders. Da gibt es keine 1:N-Zuordnung, sondern es wurde einfach mal für zwei verschiedene Einträge, die sich auf verschiedene Beobachtungen beziehen, ein einzelner Artikel angelegt (also keine "Doppelvergabe"). Man könnte das nun als "ökonomisch" oder auch irreführend ansehen, aber in Wirklichkeit sind diese "Texte" sowieso einfach nur sinnlos und nichtssagend, das beweist die hiesige Diskussion exemplarisch. Weder NGC 1674 noch NGC 1675 ist eine Galaxie. Es sind zwei verschiedene Einträge im New General Catalogue, die sich auf zwei verschiedene (vermeintlich) beobachtete "Nebel" beziehen, die sich heute nicht mehr eindeutig nachvollziehen lassen. Seligman spekuliert auf seiner Webseite, dass beide Einträge auf dieselbe Sterngruppe zurückzuführen ist, aber wirklich wissen kann man das nicht. Für NGC 2630 / NGC 2631 gilt das Gesagte analog. -- 2A02:120B:2C03:C260:C979:8A4D:43F1:1275 21:21, 26. Okt. 2018 (CEST)

Ich habe die vier Artikel nun entsprechend umgeleitet wie bei zahlreichen gleichgearteten Fällen ebenfalls bereits umgesetzt ist. Bei dieser Gelegenheit sei hier noch angemerkt, dass dies praxisgemäss in nächster Zeit auch NGC 2637 und NGC 7405 bevorsteht (ebenfalls Botanlagen zu nicht bestätigten NGC-Einträgen). -- 178.192.60.38 17:58, 28. Okt. 2018 (CET)

2018 VG18

Hi, kann hier jemand noch ein paar Daten ergänzen? Umlaufzeit, größte Annäherung, größte Distanz usw. --Calle Cool (Diskussion) 12:20, 18. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool (Diskussion) 08:24, 4. Jan. 2019 (CET)

Kategorie Diskussion:Überholte Theorie/Beobachtungen (Astronomie)

Hallo Kollegen, ein kurzer Hinweis auf die Diskussion zur Kategorie:Überholte Theorie/Beobachtungen (Astronomie) und insbesondere die Frage, wie man diese Schrägstrich-Doppel-Kategorie sinnvoll auftrennen könnte. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:39, 25. Nov. 2018 (CET)

InSight

Da der Artikel zu InSight rund um die Landung verstärkt Aufmerksamkeit bekommen dürfte, wäre es vielleicht gut, ihn auszubauen. Der Artikel ist, verglichen mit der englischen Wikipedia, eher knapp. Einige Angaben scheinen auch veraltet zu sein, z.B. zu den Kosten. --Daniel Höpfl (Diskussion) 14:27, 26. Nov. 2018 (CET)

Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue

Wären das evtl. auch Fälle für Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue?

Gruß --Calle Cool (Diskussion) 11:09, 4. Okt. 2018 (CEST)

Affirmativ. Die jeweiligen Artikelinhalte dieser Botartikel sind falsch bzw. grob irreführend. Man kann die genannten Artikel auf die Liste weiterleiten und dort stattdessen wenn möglich etwas mit Substanz ergänzen zu den individuellen Umständen, die zum Eintrag führten (auch hier tut Corwin gute Dienste). -- 2A02:120B:2C03:C260:B9BC:7C9E:CDF0:6EE7 21:20, 4. Okt. 2018 (CEST)
Gibt's dazu noch Diskussionsbedarf? Andernfalls würde ich das dann gelegentlich entsprechend umsetzen. -- 2A02:120B:2C03:C260:A97F:9341:41DD:7537 21:31, 10. Okt. 2018 (CEST)
Ich verstehe den Sinn dieser Artikel auch nicht, bin allerdings auch nicht so ein extremer Galaxienfan wie die entsprechenden Leute. Ich würde im Falle von Widerspruch auf das Portal hier verweisen und aber klar machen, dass hier bisher keine Entscheidung gefällt wurde. Die sollen hier also ihren Standpunkt vertreten, wenn sie die Artikel behalten möchten. Auch wenn ich inhaltlich also einverstanden bin, bin ich nicht einverstanden, dass hier schon ein Entscheid gefällt wurde.--McBayne (Diskussion) 22:30, 12. Okt. 2018 (CEST)
Keines der genannten Lemmata behandelt eine Galaxie (noch überhaupt ein existentes astronomisches Objekt). Insofern kann ich nicht ganz folgen, was Du mit Deinem Text sagen willst... -- 2A02:120B:2C03:C260:7973:8C02:D4AD:C3CA 23:24, 12. Okt. 2018 (CEST)
Naja, man hat sie nicht mehr gefunden. Und der NGC behandelt "hauptsächlich" Galaxien, daher.--McBayne (Diskussion) 23:50, 12. Okt. 2018 (CEST)
Der NGC behandelt keinerlei Galaxien (kann er gar nicht, aus historischen Gründen), er behandelt Nebel. Dass sich die obigen Lemmata auf Nebel beziehen, die man "nicht mehr gefunden" hat, ist auch falsch. Ausserdem, weiss ich nicht, was Du mit dem lapidaren "daher" zum Schluss genau sagen willst. "Daher habe ich die Artikel, um die es geht, gar nie angeschaut und einfach mal angenommen, dass diese Galaxien behandeln, und nun gemerkt, dass das gar nicht stimmt"? -- 2A02:120B:2C03:C260:22:95E7:E4D0:C7AF 00:16, 13. Okt. 2018 (CEST)
Stimmt, einverstanden. Der Katalog betrachtet Nebel. Erst im 20. Jahrhundert hat man ja überhaupt erst Galaxien als Galaxien erkannt. Der Satz sollte einfach aussagen, dass sich sehr viele NGC-Objekte als Galaxien herausgestellt haben. Wenn man aber missverstehen will, kann man das natürlich sehr einfach erreichen.--McBayne (Diskussion) 00:51, 13. Okt. 2018 (CEST)

Alle oben genannten Einträge sind erledigt. Falls mal jemand Langeweile haben sollte:

-- 2A02:120B:2C03:C260:D560:CDB8:D810:5192 13:47, 10. Nov. 2018 (CET)


Zu diesem Thema scheinen sich Editwars auszubilden - gab es denn über diese kurze Diskussion hier hinaus einen Konsens, ob es nun jeweils ein Artikel mit einer Angabe "Ist kein Objekt, weil..." oder ein Redirect sein soll? --Michael Schumacher (Diskussion) 12:27, 8. Dez. 2018 (CET)

Konsens: Derartige "Artikel" sollten nicht angelegt werden, schon gar nicht, wenn sie inhaltlich komplett falsch sind (was in praktisch 100% der Fälle leider zutrifft). -- BowsclemA (Diskussion) 12:36, 8. Dez. 2018 (CET)
Netter Versuch :) --Michael Schumacher (Diskussion) 16:14, 12. Dez. 2018 (CET)
Also dann eben so: das reicht mir nicht - insbesondere von einem Account mit niedrigstelliger Anzahl Edits, dem auch die schon für eine Sperre gereicht haben. Ich finde die Idee mit den Redirects eigentlich gut, aber das sieht nach Honigtopf aus. Wo ist die Diskussion, die zum behaupteten Konsens geführt hat? --Michael Schumacher (Diskussion) 01:14, 14. Dez. 2018 (CET)
Aha, und welchen Schluss soll ich nun daraus ziehen, dass Du hier in einem Honeypot aufschlägst? Denkst Du mich interessiert, was ein anonymer Account ohne jegliche Reputation dazu denkt?
Im Übrigen: Das wurde schon x-fach durchgekaut, etwa hier, da oder jüngst dort. Sicher auch noch anderswo, ich führe für sowas kein Verzeichnis. Hilfsweise genügt es auch, einfach mal enzyklopädischen Sachverstand anzuwenden, aber das ist ja bekanntlich eher rar hier. Lieber hat man irgendwelche Regeln, damit man nur bloss nicht selbst nachdenken oder womöglich sogar noch Ahnung von der Sache haben muss, um fleissig Edits zu sammeln. -- 178.192.60.38 01:30, 14. Dez. 2018 (CET)
Danke, so was wie die Diskussion um die Löschung von NGC 7763 war genau das, was ich gesucht habe. Dann kann ich ja die Redirects weiter unbesorgt sichten :) --Michael Schumacher (Diskussion) 01:42, 14. Dez. 2018 (CET)
Unbesorgt? Was sollte denn passieren? -- 2A02:120B:2C03:C260:B5EE:7636:D9FA:5CFD 01:52, 14. Dez. 2018 (CET)

Lesenswert-Kandidatur für den Artikel Gaia (Raumsonde)

Ich habe eine Lesenswertkandidatur für Gaia (Raumsonde) vor längerer Zeit mal diskutiert auf der Diskussion, aber jetzt werde ich es einfach mal probieren. Wenn also jemand am Artikel arbeiten will, oder argumentativ dazu beitragen will, so sei das hier kundgetan.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:40, 8. Dez. 2018 (CET)

Löschdiskussion zu Sternbild-Lemmata

Es gibt eine Diskussion zu der Frage, ob Weiterleitungen vom Typ "Sternbild XY" auf den (meistens) unter "XY (Sternbild)" zu findenden Artikel gelöscht werden sollten oder ob man die Artikel unter "Sternbild XY" platzieren sollte. Um die Mitarbeit an der LD durch die Astronomiefans zu erleichtern, übertrage ich die LD hierhin. Bisherige LD:

Schnelllöschantrag mit Einspruch -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:50, 2. Feb. 2019 (CET)

Bisherige Diskussion:


{Löschen|Weiterleitungen vom Typ "Sternbild XY" auf den jeweiligen Artikel sind nicht etabliert und nicht Konsens im Portal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:00, 2. Feb. 2019 (CET)}

Einspruch. "Nicht etabliert"? Diese Weiterleitung besteht doch seit 2009 und später angelegte Weiterleitungen nach diesem Muster nehmen z.T. Bezug darauf, dass sie üblich seien (siehe Editkommentar in Sternbild Andromeda, der Bezug auf Sternbild Schwan von 2016 nimmt). Als Astronomie-Laie finde ich die Weiterleitung auch spontan praktisch und kann mir durchaus vorstellen, so nach einem Sternbild zu suchen. Gestumblindi 15:41, 2. Feb. 2019 (CET)
129 Aufrufe seit einem Jahr ist ja nicht sehr viel.--Färber (Diskussion) 15:46, 2. Feb. 2019 (CET)
Gewiss nicht, aber jeder einzelne dieser Aufrufe hat jemandem geholfen, oder? Weiterleitungen fressen kein Brot. Gestumblindi 15:47, 2. Feb. 2019 (CET)
Wenn man danach sucht, dann wird der Artikel als erstes gefunden. --Färber (Diskussion) 15:50, 2. Feb. 2019 (CET)

Bei 88 Sternbildern gibt es nur vier WL in dieser Form und es gab insgesamt nur drei Einbindungen. Diese WL hier hatte gar keine. Daher meine Auffassung, dass es nicht etabliert ist, denn dann müsste es längst viel mehr davon geben und ich hätte auch mehr Einbindungen im ANR vorgefunden. Wenn du diese WLs für sinnvoll hältst, dann kannst du das im Portal:Astronomie vorschlagen und dann wird es ggf. für alle Sternbilder gemacht. Bis dahin sollte es sie aber nicht geben, um die Verlinkung zu vermeiden und unnötige Linkfixe bei Ablehnung des Vorschlags zu vermeiden. Eine WL ist bei Zustimmung im Portal schnell (wieder) erstellt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:51, 2. Feb. 2019 (CET)

Nun, ich will mich hier nicht leidenschaftlich für die Weiterleitungen einsetzen, stehe aber immer noch auf dem Standpunkt "fressen kein Brot, schaden nicht und haben einen gewissen Nutzen". Diese Weiterleitung hier hat ja nun auch fast 10 Jahre niemanden gestört! Ich überlasse es aber gerne dem nächsten Admin, sich entweder deiner Argumentation anzuschliessen und die Weiterleitungen vorerst zu löschen, oder den SLA abzulehnen bzw. in einen LA umzuwandeln. Werde nicht protestieren, wenn hier gelöscht wird, so energisch meine ich den Einspruch nicht. Die deutschsprachige Wikipedia scheint mir, nebenbei bemerkt, wohl die einzige zu sein, in der man so sehr auf "Ordnung" bei den Weiterleitungen bedacht ist ;-) (in der englischen werden Weiterleitungen jedenfalls äusserst grosszügig gesetzt und auch dann, wenn dies inkonsequent erfolgt, kaum mal in Frage gestellt, meiner Erfahrung nach). Gestumblindi 16:14, 2. Feb. 2019 (CET)

„"Sternbild Hase" -wikipedia“ hat bei Google 2.670 Ergebnisse, „"Hase (Sternbild)" -wikipedia“ erreicht 676 Ergebnisse. Wir reden hier davon, dass da draußen (was wir hier rezipieren) das zu löschende 4mal so häufig gesucht wird wie der Wiki-Spezialsprech. Für wen arbeiten wir wohl? --Jbergner (Diskussion) 20:44, 2. Feb. 2019 (CET)

Das ist überhaupt kein Argument, siehe unten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:31, 2. Feb. 2019 (CET)
Das Problem ist,daß diese Artikel allesamt falsch lemmatisiert sind. Der Eigenname ist Sternbild Hase, nicht Hase. Niemand sagt, "ich gehe heute abend raus und suche den Hasen", sondern man sagt "ich schaue mir heute das Sternbild Hase an". Alle 88 Sternbildartikel verschieben nach Sternbild XY und gut ist. Das ist ein Analogfall zur Provinz Bergamo und dem Kanton Bern. --01:01, 3. Feb. 2019 (CET)

Schnelllöschantrag mit Einspruch -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:49, 2. Feb. 2019 (CET)


{Löschen|Weiterleitungen vom Typ "Sternbild XY" auf den jeweiligen Artikel sind nicht etabliert und nicht Konsens im Portal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:59, 2. Feb. 2019 (CET)}

Einspruch, siehe für Näheres meinen Einspruch zum SLA auf Sternbild Hase. Gestumblindi 15:42, 2. Feb. 2019 (CET)

„"Sternbild Andromeda" -wikipedia“ hat bei Google 8.060 Ergebnisse, „"Andromeda (Sternbild)" -wikipedia“ erreicht 530 Ergebnisse. Wir reden hier davon, dass da draußen (was wir hier rezipieren) das zu löschende 15mal (15!!!) so häufig gesucht wird wie der Wiki-Spezialsprech. Für wen arbeiten wir wohl? --Jbergner (Diskussion) 20:47, 2. Feb. 2019 (CET)

Das ist überhaupt kein Argument, siehe unten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:31, 2. Feb. 2019 (CET)

Artikel verschieben auf Sternbild Andromeda; Geburtsfehler wie Andromeda (Sternbild) haben in der WP 2019 nun wirklich nix mehr zu suchen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 01:11, 3. Feb. 2019 (CET)

{Löschen|Weiterleitungen vom Typ "Sternbild XY" auf den jeweiligen Artikel sind nicht etabliert und nicht Konsens im Portal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:59, 2. Feb. 2019 (CET)}

Einspruch, siehe für Näheres meinen Einspruch zum SLA auf Sternbild Hase. Gestumblindi 15:42, 2. Feb. 2019 (CET)

„"Sternbild Schwan" -wikipedia“ hat bei Google 16.100 Ergebnisse, „"Schwan (Sternbild)" -wikipedia“ erreicht 733 Ergebnisse. Wir reden hier davon, dass da draußen (was wir hier rezipieren) das zu löschende 24mal (24!!!) so häufig gesucht wird wie der Wiki-Spezialsprech. Für wen arbeiten wir wohl? --Jbergner (Diskussion) 20:49, 2. Feb. 2019 (CET)

Das ist überhaupt kein Argument, siehe unten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:31, 2. Feb. 2019 (CET)

Artikel verschieben auf Sternbild Schwan; Geburtsfehler wie Schwan (Sternbild) haben in der WP 2019 nun wirklich nix mehr zu suchen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 01:11, 3. Feb. 2019 (CET)

{Löschen|Weiterleitungen vom Typ "Sternbild XY" auf den jeweiligen Artikel sind nicht etabliert und nicht Konsens im Portal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:59, 2. Feb. 2019 (CET)}

Einspruch, siehe für Näheres meinen Einspruch zum SLA auf Sternbild Hase. Gestumblindi 15:42, 2. Feb. 2019 (CET)

„"Sternbild Schild" -wikipedia“ hat bei Google 2.820 Ergebnisse, „"Schild (Sternbild)" -wikipedia“ erreicht 421 Ergebnisse. Wir reden hier davon, dass da draußen (was wir hier rezipieren) das zu löschende 6,5mal so häufig gesucht wird wie der Wiki-Spezialsprech. Für wen arbeiten wir wohl? --Jbergner (Diskussion) 20:51, 2. Feb. 2019 (CET)

Das ist überhaupt kein Argument, siehe unten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:31, 2. Feb. 2019 (CET)

Artikel verschieben auf Sternbild Schild; Geburtsfehler wie Schild (Sternbild) haben in der WP 2019 nun wirklich nix mehr zu suchen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 01:11, 3. Feb. 2019 (CET)

zu Sternbild-Weiterleitungen

 
Das Sternbild Hase, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann

Bitte mal den angeblichen "Konsens im Portal" verlinken, damit der geneigte Wikipedia-Autor mal dessen Wortlaut nachlesen kann. --Jbergner (Diskussion) 21:12, 2. Feb. 2019 (CET)

Die vier obigen Beispiele würden normalerweise nahelegen, das Lemma anders zu wählen. --Jbergner (Diskussion) 21:14, 2. Feb. 2019 (CET)

Wenn ich im Artikel eine Bildunterschrift "Das Sternbild Hase, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann" lese (siehe hier rechts), am Himmel jedoch noch nie diese weißen Striche gesehen habe, dann frage ich mich, was noch alles dort im Argen ist. --Jbergner (Diskussion) 21:19, 2. Feb. 2019 (CET)

Das "Sternbild XY" mehr Googletreffer hat, liegt daran, dass dies eine grammatisch richtige Wortkombination ist, welche in Fließtexten vorkommt. Das ist also ein Vergleich, welcher stark hinkt und nichts aussagt. Es ist aber vielmehr so, dass wir hier allgemein keine WLs mit vorangestellter Gruppenbezeichnung verwenden. Es gibt weder Kirche St. Joseph in München noch Fisch Hering (zur Unterscheidung vom Zelthering, der unter Hering (Bauteil) zu finden ist). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:31, 2. Feb. 2019 (CET)
Es gibt Bahnhof xxx und Villa yyy, dazu Gemeinde zzz. Häufige WLs sind Flughafen aaa auf den entsprechenden Airportnamen. --Jbergner (Diskussion) 22:54, 2. Feb. 2019 (CET)
Das Beispiel der Kirche ist nicht vergleichbar. Zum einen ist es im Hochdeutschen durchaus üblich zu sagen "Die Messe findet in St. Joseph" statt, und jeder weiß, daß es sich um die Pfarrkirche St. Joseph handelt und nicht um eine beliebige Kirche der Pfarrgemeine St. Joseph. Abgesehen davon sid Kirchenlemmata wie Kirche St. Zeno (Bad Reichenhall) oder Church of St Mary (Pennard) nicht unüblich, insbesondere bei umfassenderen Heiligennamen, was weiß ich, die Marien von den Engeln und dergleichen; bei Kathedralen ist der Zusatz sogar fakultativ. Und bei den evangelishen Kirchen ist es sowieso ganz anders. Das What-about-Argument ist also keines. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 01:31, 3. Feb. 2019 (CET)
Insbesondere leitet bereits seit 2007 Planet Jupiter auf Jupiter (Planet) weiter. Willst du das jetzt auch löschen lassen? Soll ich noch mehr für eine Löschorgie raussuchen? --Jbergner (Diskussion) 23:00, 2. Feb. 2019 (CET)
Sinnvolle Weiterleitungen sind überflüssig. Wikisprech Rulez. LOL. --Ducker Colon (Diskussion) 00:15, 3. Feb. 2019 (CET)
Alle Sternbild-Artikel verschieben auf Sternbild Irgendwas; Geburtsfehler wie Irgendwas (Stenrbild) haben in der WP 2019 nun wirklich nix mehr zu suchen. Da hilft auch kein Portalkonsens. Das hat auch gar nix mit Fisch Hering zu tun. Beim Hering ist nunmal der Eigenname "Hering", während der generische Namenszusatz beim Sternbild Bestandteil des Eigennames ist. Das merkt man insbesondere daran, daß man nicht sagen kann "das Andromeda ist derzeit gut sichtbar", sondern "das Sternbild Andromeda ist derzeit gut sichtbar" ist zwingend. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 01:11, 3. Feb. 2019 (CET)

(Ende der bisherigen LD)

Ich bin also der Meinung, dass diese WLs nicht zweckmäßig sind, würde aber auch damit leben können, wenn sie blieben. Eine Verschiebung der Artikel wäre m. E. unprofessionell und im Bereich der Astronomie sind derartige Lemmata bisher absolut unüblich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:03, 3. Feb. 2019 (CET)

Löschung der Weiterleitungen halte ich für überflüssig. Der Vorschlag der Verschiebung ist hoffentlich nicht ernst gemeint: Wenn man beispielsweise die BKL Hase betrachtet, dann ist die Form als Klammerlemma bei allen anderen Artikeln ebenso verwendet wird. Der Name des Sternbilds ist einfach "Hase". Wenn in einem Fließtext davor "Sternbild" steht, dann ist das ein erklärender Zusatz, der Verwechslungen ausschließen soll. Und selbstverständlich sind "die [sic!] Andromeda ist derzeit gut sichtbar", "das Kreuz des Südens ist von Mitteleuropa aus nicht zu sehen", "Albireo ist ein Doppelstern im Schwan" völlig akzeptable und normale Formulierungen. Ich würde vorschlagen, den Löschantrag zurückzuziehen (LAZ), da du ja selbst mit den WLs leben kannst, und dann nicht mehr darüber zu reden... --Wrongfilter ... 16:10, 3. Feb. 2019 (CET)

 Info: Die Löschdiskussion sollte auf Wikipedia:Löschkandidaten/2._Februar_2019#Sternbild-Weiterleitungen fortgesetzt werden, wo sie auch begonnen wurde. Die Fachkollegen des hiesigen Portals sind dorthin gerne eingeladen. Bisher zumindest wollte das Portal keine eigenständigen Löschdiskussionen und ich sehe keinen Grund, warum das hier anders sein sollte. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:19, 3. Feb. 2019 (CET)

Ich habe sie hierhin verschoben, weil es inzwischen auch um die Frage der Verschiebung geht und um eine Versachlichung der LD (auch als Ausgleich zu diversen streitsuchenden "Einheizern") zu erreichen. Das Ganze nochmal zu Verschieben unterstützt nur die Polemik diverser User. Ergo bitte hier durchziehen und einen Konsens suchen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:03, 3. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:37, 24. Feb. 2019 (CET)

Ringförmige Balken-Spiralgalaxie?

@Finderhannes, Loopjaw: Sagt man wirklich „ringförmige Balken-Spiralgalaxie“? Genau genommen ist das ja Quatsch, schließlich besteht der Ring nicht aus der ganzen Galaxie (der Saturn ist auch nicht ringförmig) – aber wenn sich das so eingebürgert hat … Olaf Studt (Diskussion) 18:54, 3. Jan. 2019 (CET)

Nunja (R) bezeichnet ringförmig --Finderhannes (Diskussion) 19:00, 3. Jan. 2019 (CET)
Natürlich ist das Quatsch, so wie der Inhalts all dieser Botartikel. -- Ariusopaud (Diskussion) 03:43, 10. Jan. 2019 (CET)

Vorlage:Deklination

Ich hatte gerade eine kleine Diskussion zur Vorlage:Deklination. Und zwar sind/waren in Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue die Deklinationen in bis auf Bogenminuten mit Dezimalanteil angegeben (z.B. −10°31,24′). Für mich sah alles in Ordnung aus, aber die Vorlage beschwert sich mit

{{Deklination|−10|31,24}}   = Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“,

was man mit bestimmten Tools (Benutzer:PerfektesChaos/js/remindErrorMessages) sehen kann. Ich verstehe den Sourcecode der Vorlage nur ansatzweise, vermute aber, dass {{2|0}} nur ganze Zahlen für die Minuten zulässt, während {{3|}} Komma und Nachkommastellen bei den Sekunden zulässt. Idealerweise sollte die Vorlage Dezimalzahlen auch schon bei den Minuten (und sogar Grad) zulassen, dann aber abbrechen, was man aber auch der richtigen Eingabe durch den/die BenutzerIn überlassen kann. Wie gesagt, die Ausgabe ist eh in Ordnung, es gibt halt irgendwo eine Fehlermeldung. Vielleicht reicht es schon, die "0" bei {{2|0}} zu entfernen? Kennt sich jemand damit aus? --Wrongfilter ... 20:51, 9. Jan. 2019 (CET)

Das hatten wir vor Kurzem schon mal: Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/2018#Kommafehler_in_Artikeln. TL;DR: Irgendwelche "Fehleranzeigen" auf irgendwelchen obskuren Seiten stellen für die Autorenschaft kein Problem dar (und ganz sicher nicht rechtfertigen sie dutzendfache Falscheintragung. -- Ariusopaud (Diskussion) 01:10, 10. Jan. 2019 (CET)
Und die Auslassungen auf Benutzerin Diskussion:Lómelinde gegenüber einem Portalmitarbeiter ("Dann musst du die Vorlage richtig ausfüllen", "fülle es richtig aus", "schau in die Doku") sind IMHO eine absolute Frechheit, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass Benutzerin:Lómelinde aufgrund der oben verlinkten Diskussion wusste, dass der Fehler bei der Vorlage liegt und nicht beim Ausfüllen. (Und der Verweis auf die Doku, sollte wohl als Witz gemeint sein, die sagt dazu nämlich gar nichts, genauso wenig wie zu den ganzen anderen seltsamen Konstrukten in deren Quelltext.) -- Ariusopaud (Diskussion) 01:58, 10. Jan. 2019 (CET)
Damit das hier nicht nochmals aufschlägt und weil ja sonst sowieso wieder nichts passiert, habe ich die Vorlage jetzt neu geschrieben und eine Dokumentation erstellt. -- Ariusopaud (Diskussion) 03:57, 10. Jan. 2019 (CET)
Und so etwas 1896830.78−10° 31.45′ 24.22″ ±5″ ist also in deinen Augen richtig? Das müsste durch die Vorlage verhindert oder zumindest als offensichtliche Fehleingabe erkannt werden. Ebenso wie das 1896850−10° 31.45′ 5″ oder das Aufruf der Vorlage:Deklination mit unerlaubten Parametern! Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator / deine obskuren Änderungen haben das jetzt nicht wirklich besser gemacht, sie verhindern lediglich das auffinden von Fehlern.
Dankeschön auch für die nette Verunglimpfung meiner Person.
Warum es eine Frechheit sein soll an die korrekte Verwendung einer Vorlage zu appellieren erschließt sich mir nicht. PS: Ich bekomme keine Pings durch deine Reverts also spare dir die Mühe einfach
Deine Änderung ruft jetzt neue Fehler hervor, falls jemand eine korrekte Abweichung eingeben möchte, Toll! Hast du gut gemacht, einen Fehler durch den nächsten ersetzen. Prima. Auch in der Vorlage selbst wird seit deiner Anpassung angezeigt Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <0°
Es wäre sinnvoller mit benannten Parametern zu arbeiten, aber das möchtest du ja vermutlich verhindern.
Soviel zu absoluten Frechheiten und ordentlicher Arbeit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:16, 10. Jan. 2019 (CET)
Schau, ich habe hier erheblich Zeit in die Änderung der Vorlage investiert, weil sie auf irgendeiner Liste anscheinend irgendeinen "Fehler" angezeigt hat, der durch die Änderung der Vorlage irgendwann durch irgendjemand verursacht wurde. Anzeigeseitig und für uns Autoren war alles ok, das einzige Problem war, dass Du zwanghaft irgendeine Liste bereinigen musst. Ansage: Das ist nicht ein astronomisches/astrophysikalisches Problem und ist hier falsch (wie Du richtig sagst: interessiert niemanden). Und zur Sicherstellung dass die Vorlage nicht unsinnig verwendet wird, dienen sachverständige Autoren und der entsprechende, ausdrückliche Hinweis in der Dokumentation. Sowas abzufangen ist absolut unnötig, die Vorlage ist jetzt schon viel komplexer als sinnvoll. Wenn Ihr die Vorlage anpassen wollt: bitte, tut Euch keinen Zwang an. Es ist ein heiden Spass, sich mit dieser absolut fantastischen Vorlagenprogrammierung von Wikimedia herumzuschlagen. Aber seid gewiss, dass ich beim allerkleinsten Problem hier genau ein gleich grosses Genöle aufziehen werde, wie Ihr hier gerade... -- Ariusopaud (Diskussion) 12:36, 10. Jan. 2019 (CET)
Wurde eigentlich schonmal versucht der Kommawert mit einem Punkt anstatt Komma einzugeben? Ich hab nämlich in der History gesehen das Cäsium137 auch an der Vorlage gearbeitet hat und er hat es gerne gehabt das in den Vorlage bei Werte Punkte verwendet werden. --Calle Cool (Diskussion) 09:51, 10. Jan. 2019 (CET)
Das funktioniert zwar bedingt, aber löst nicht das eigentliche Problem, denn die Parameter sollten wie folgt eingegeben werden:
  • 1= Gradzahl, ganzzahlig ohne Kommastellen
  • 2= Bogenminuten, ganzzahlig ohne Kommastellen (zwei Ziffern, <60 würde ich vermuten, aber man kann beliebige Zahlenketten Aufruf der Vorlage:Deklination mit unerlaubten Parametern! einfügen)
  • 3= Bogensekunden, Kommastellen sind möglich (Komma wird durch {{DezimalkommaZuPunkt}} als Punkt interpretiert)
  • 4= Unsicherheit in Bogensekunden, ganzzahlig aber man kann beliebigen Text dort einfügen Aufruf der Vorlage:Deklination mit unerlaubten Parametern!
Das war was sie eigentlich erwartet hatte, wenn man nun aber hingeht und beliebige Werte dort einfügt es wäre auch so etwas absurdes Aufruf der Vorlage:Deklination mit unerlaubten Parametern! oder Aufruf der Vorlage:Deklination mit unerlaubten Parametern! möglich. So etwas sollte eine vernünftige Vorlage nicht zulassen. Es interessiert hier aber scheinbar niemanden. Was solls mehr als darauf hinweisen kann ich nicht. Und es wurde ja schon beim letzten Versuch einfach nur archiviert, ohne etwas zu ändern. Es geht nicht nur um das Komma an sich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:28, 10. Jan. 2019 (CET)
Ein Fehlertest ist drin. Er prüft, ob Zahlen angegeben wurden und ob sie jeweils im erlaubten Bereich sind. Das erlaubt zwar noch kleine Bugs wie 90° 39', aber das zu eliminieren lohnt nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:50, 10. Jan. 2019 (CET)
@Lómelinde: Die hier erwähnte Fehlfunktion bezieht sich auf bisher nicht unterstützte Eingabeformate wie Dezimalzahlen bei Grad und Minuten. Das wäre eine Erweiterung und die kann man selbstverständlich ergänzen. Das ist also eigentlich ein Feature request und kein Fehler. Ich schlage vor, hier festzulegen, was die vorlage in Zukunft können soll. Meine Vorschläge:
  • Test, ob Unsinn wie z.b. Texte, angegeben wurden.
  • Verarbeiten von Komma und Punkt als Dezimaltrenner.
  • Verarbeiten von Nachkommastellen auch bei Grad und Minute
  • Möglichkeit, die Genauigkeit zu reduzieren, z. B. nur Grad und Minuten.
Für sowas ist ein Luamodul besser geeignet, aber da bitte ich um ein paar Tage Geduld. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 10. Jan. 2019 (CET)
  • Die Fehlermeldungen resultierten aus einem falschen Format, nämlich Nachkommastellen, und dadurch verursachtem Ignorieren von Werten, bzw. dem genauen Wert.
  • Es muss so programmiert werden, dass keine Fehler ausgelöst werden, wenn die Angaben ordnungsgemäß sind, und Autoren auch Anleitung und sichtbare Hinweise auf Probleme erhalten.
  • Es darf nicht sein, dass die Gradzahl als Dezimal(-Komma-Punkt-)zahl angegeben wird, und es dann zusätzlich Minuten und Sekunden gibt.
    • Entweder die Gradzahl ist Dezimalzahl, dann darf es keine Minuten oder Sekunden geben.
    • Oder es ist das 60er-System; dann müssen Grad und Minuten ganze Zahlen sein, und allenfalls Sekunden dürfen Dezimalzahl sein.
    • Eine Mischung aus beidem ist Gemurkse.
  • Betrifft genauso die Schwestervorlage Rektaszension, ggf. weitere Stellen in Infobox oder sonstwo. Eigentlich sogar irdische Koordinaten oder Schulmathematik; also universelle Basis-Lösung erforderlich.

VG --PerfektesChaos 12:54, 11. Jan. 2019 (CET)

Je strenger man die Akzeptanzbedingungen stellt, desto mehr Fehlermeldungen wird es geben. Da muss man abwägen. Für den hier vorliegenden Fall würde ich vorschlagen, dass Nachkommastellen nur bei der kleinsten, angegebenen Einheit erlaubt sind. Außerdem ist es ja gerade so, dass gerade bei Angabe als Gradzahl mit Nachkommastellen die DMS-Umrechnung erwünscht ist, zumindest für der Genauigkeit in etwa entsprechende "Stellenzahl". Eine Angabe "45,25 Grad" darf durchaus in 45°15' umgeformt werden. Man kann auch trefflich darüber streiten, ob man 2 Grad und 72 Minuten stillschweigend in 3 Grad und 12 Minuten umrechnet oder eine Fehlermeldung zurückgibt. Ich werde das Modul jedenfalls mit Flagparametern versehen, damit man es möglichst vielseitig nutzen kann. Ich probiere gerade offline einige Versionen aus. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:54, 11. Jan. 2019 (CET)
Wie geschrieben, war ich nur wieder zufällig durch Fehlermeldungen darauf gestoßen. Wären die Werte im Fehlerfall (also Komma in einem Parameter, der eine Ganzzahl erwartet) nicht angezeigt worden, dann hätte es diese Fehleingaben vermutlich gar nicht gegeben, denke ich. Es sollte schon so sein, dass man eine Vorlage so ausfüllt, wie es in der Programmierung erwartet wird und eben nicht Werte die dort nicht hineingehören und eventuell Darstellungsfehler erzeugen könnten. Sicherlich war das keine Absicht (denn es sah ja in der Anzeige nicht falsch aus), daher je die Bitte Fehleingaben deutlich anzuzeigen, mindestens in der Vorschau oder die Werte nicht auszugeben, wenn der Parameter nicht im gültigen Bereich ausgefüllt wurde. Dankeschön für deinen Einsatz. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:40, 12. Jan. 2019 (CET)
Hatte heute wenig Zeit, mich drum zu kümmern. Die vorlage ist seit Jahren im jetzigen Funktionszustand und da wird es auf ein paar Tage wohl nicht ankommen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:07, 12. Jan. 2019 (CET)
Nein, das sicher nicht, nimm dir Zeit es zu überarbeiten.
Ich war nur etwas „…“ von der Ariusopaud-Reaktion. Erst wollte ich hier gar nichts mehr schreiben.
Wichtig ist es doch, dass eine Vorlage korrekt ausgefüllt werden sollte.
Ich hätte eigentlich auch eine Reaktion des Anfragestellers Wrongfilter erwartet, wie er das Ganze sieht. Als Physiker kennt er doch die Formeln mit denen so etwas umzurechnen geht, für mich war das eher kompliziert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:38, 13. Jan. 2019 (CET)
Ihr habt euch noch nicht konkret geeinigt, welche Features ihr haben wollt und wie pingelig die Fehlermeldungen sein sollen. Wenn es da keine Einigung gibt, werde ich die am einfachsten zu programmierende Version nehmen, bei der auch Komma in den Minuten funktionieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:10, 26. Jan. 2019 (CET)

Halb besoffen ist rausgeschmissenes Geld. Entweder:

  • Dezimalformat, dann nur Grad erlaubt, dies mit Dezimaltrenner, keine Minuten oder Sekunden; oder
  • Sexagesimalsystem, dann alles Ganzzahlen, Dezimaltrenner erst bei Sekunden erlaubt.

Fehler müssten mindestens still per Wartungskat und error-none kommuniziert werden.

  • Man kann zur Unterstützung der Umrechnung, obwohl die Vorlagenparameter unerwünscht angegeben wurden, dann trotzdem richtiges Sexagesimalsystem anzeigen, sobald Minuten bzw. Sekunden aufgetaucht waren.
  • Was macht das Teil eigentlich, wenn nur Grad und Sekunden angegeben wurden? Sähe nach Irrtum aus; ich würde explizit 0 Minuten fordern.

VG --PerfektesChaos 21:27, 26. Jan. 2019 (CET)

Da hast du auch wieder recht. Je mehr mathem. Unfug man durchgehen lässt, umso mehr wird einreißen. Danke für die Stellungnahme. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:35, 26. Jan. 2019 (CET)

WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg

Einladung zur WikiDACH

 

Liebe Mitarbeiter vom Portal Astronomie,

vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Melde dich an!.

--Alice 05:13, 18. Jan. 2019 (CET)

Hallo, ich habe dort auf mögliche Trollerei hingewiesen. Vielleicht lesen es hier mehr. Beste Grüße --Zulu55 (Diskussion) 15:57, 21. Jan. 2019 (CET)

Veränderlicher Stern

Ich möchte ankündigen, dass ich plane den Artikel Veränderlicher Stern etwas umzubauen und im Zuge einer Angleichung auch den Artikel Stern. Schon seit ca. 1 Jahr stört mich die Tatsache, dass dieser Artikel diese extrem lange Liste an Sternklassen des GCVS und anderer Kataloge enthält, jedoch ohne brauchbare Einleitung oder Erklärung. Mein Vorschlag wäre, vor allem den Abschnitt Klassifikation zu ändern. Anstatt dieser ellenlangen Liste würde ich die einzelnen Kategorien gerne etwas erklären als Einleitung zum jeweiligen Hauptartikel, der schon existiert, aber zum Teil wohl wiederum ausbaufähig wäre... Die mir vorschwebenden Kategorien entnehme ich den 6 Klassen des GCVS (vgl. http://www.sai.msu.su/gcvs/gcvs/vartype.htm):

Ich würde ggf. die wichtigsten Sterntypen hier weiterhin erwähnen (Cepheiden, RR-Lyrae-Sterne, Mirasterne, T-Tauri-Sterne, Novae/Supernovae, Algolsterne), aber nicht als vollständige Liste. Dafür sollten die unterliegenden Artikel gut sein, respektive die Liste der Sternklassen. Mit Lichtkurven könnte man den Artikel auch etwas aufheitern, ggf. das eine oder andere Bild eines Sterns. Zu guter Letzt möglicherweise eine Navigationsleiste Veränderliche Sterne mit den 6 Grundtypen?

Da ich nur ein Laie bin, aber bisher nicht auf wiedersprüchliche Information in neueren Quellen gestossen bin, traue ich mir die Änderung zu. Allerdings werde ich frühestens in einer Woche starten.

Nebenbei werde ich auch versuchen, die bisherigen Sternklassen Artikel etwas zu vereinheitlichen was die Information anbelangt und so bei Möglichkeit Infos wie typische Spektralklassen, Amplitude der Helligkeitsschwankungen und Dauer der Helligkeitsschwankungen erwähnen.

Feedback wäre wie immer willkommen--McBayne (Diskussion) 23:38, 3. Feb. 2019 (CET)

Neuer Artikel Standardscheibe oder lieber Unterpunkt im Artikel Akkretionsscheibe ???

Hallo zusammen, ich habe gesehen, dass es im Artikel Akkretionsscheibe einen Rotlink zum Artikel Standardscheibe gibt. Ich bin gerade dabei in meinem BNR darüber zu schreiben.

Mein Mentor HerrSonderbar gab mir den Tipp vorher nachzufragen, ob es ein eigenständiger Artikel werden kann, oder ob das Thema nicht als Unterpunkt im Artikel Akkretionsscheibe besser aufgehoben ist?

Bitte um Antworten.

Vielen Dank!--Elmi1966 (Diskussion) 17:03, 6. Feb. 2019 (CET)

Hallo Elmi, sehr schön wenn du Dich etwas damit auskennst und Dich dem Thema annehmen könntest. Ich bin ein Laie, aber habe das starke Gefühl dass hier etwas Begriffsverwirrung herrscht. Deshalb kommt jetzt die Liste von verwandten Artikeln, die ich kenne. Hoffentlich hilft dir diese Information den Kontext selbst etwas zu bewerten und hoffentlich kommen noch weitere Inputs dazu.
Meine Liste enthält folgende Begriffe:
Das ganze bläst die Aufgabe natürlich auf, aber dadurch kann aus meiner Sicht besser bewertet werden, ob Standardscheibe in das Gefüge passt. Viele Grüsse --McBayne (Diskussion) 20:01, 6. Feb. 2019 (CET)
Hallo McBayne, danke für deine Antwort, nur die Protoplanetare Scheibe aus deiner Liste ist ebenfalls eine Akkretionsscheibe. Alle anderen Punkte haben keinen oder so gut wie keinen Bezug zu dieser Thematik. Die Standardscheibe ist die Bezeichnung für eine Materieströmung, die um ein zentrales, kosmisches Objekt rotiert. Das ist ein Sonderfall von vielen Akkretionslösungen und gehört auf jeden Fall zum Oberbegriff Akkretion und damit zu Akkretionsscheibe.
Daher auch meine Frage wie die Standardscheibe thematisch einzuordnen ist, bevor ich einen neuen Artikel schreibe, und den dann wieder zerpflücken muss, weil die Einordnung als Unterpunkt im Artikel Akkretionsscheibe vorgezogen wird.--Elmi1966 (Diskussion) 09:08, 7. Feb. 2019 (CET)
Hallo Elmi1966, zunächst mal möchte ich dir ausdrücklich dafür danken, dass du a) vor der Entscheidung erst mal ein Meinungsbild erfragst und damit b) der Versuchung widerstehst, schnell "etwas Eigenes" zu machen. (Ach wären doch alle so). Meiner Meinung nach hat ein separater Artikel Existenzberechtigung, wenn er ein separat behandelbares Thema ist, d.h. wenn man ihn verstehen kann und schlauer wird ohne groß auf verlinkte andere Artikel zurückgreifen zu müssen. Sonst gibt es Zerstückelung mit ganz viel "siehe auch" und "bitte dort Weiterlesen". Noch falscher ist es aber, einen separaten Artikel zu schaffen und – damit er "lebensfähig ist – Informationen von woanders zu duplizieren. Ein weiteres (wenn auch m.E. weniger entscheidendes) Argument ist, ob ein Begriff "etabliert" ist - je etablierter, desto mehr Existenzberechtigung. Ein schönes Beispiel ist das Thema "Wintersonnenwende". Zweifellos ist das ein "etablierter" Begriff, aber ein separater Artikel wäre unschön. Man müsste entweder reinschreiben: "Wintersonnenwende ist die Sonnenwende im Winter - alles Weitere siehe dort" oder man müsste eine Menge Info reinschreiben, die dann redundant auch bei "Sommersonnenwende" stünde. Die bestehende Lösung ist klar die Beste: Sonnenwende hat ein Unterkapitel Sonnenwende#Wintersonnenwende, und Wintersonnenwende ist eine Weiterleitung dorthin. Eine analoge Vorgehensweise würde ich für die Standardscheibe vorschlagen, also Unterkapitel in "Akkretionssscheibe"; separate Seite als Redirect. (Ein weitere Vorteil in diesem speziellen Fall: vielleicht gibt es ja auch "Standardscheiben" bei Eisenbahnrädern oder Frisbeescheiben. Dann wäre "Standardscheibe" sehr einfach vom Redirect zur Begriffsklärungsseite umzubauen.) -- Gruß von der -- Wassermaus (Diskussion) 10:09, 7. Feb. 2019 (CET)
Hallo Wassermaus, vielen Dank für deine ausführliche Antwort zu meiner Anfrage. Nach deiner Ausführung würde ich ebenfalls stark dazu tendieren, dass die Standardscheibe ein Unterpunkt im Artikel Akkretionsscheibe sein sollte. So wie man dem Artikel Autoreifen als Unterpunkte Sommerreifen, Winterreifen, Ganzjahresreifen und Geländereifen zuordnet. Ich werde noch etwas abwarten, und wenn nicht wirklich bessere Argumete für die Anlage eines neuen Artikels kommen sollten, dann werde ich Standardscheibe als Unterpunkt unter Akkretionsscheibe anlegen, was mir dann die Anlage weiterer Unterpunkte zu anderen Akkretionslösungen erleichtert. Besten Dank!--Elmi1966 (Diskussion) 11:11, 7. Feb. 2019 (CET)

Hallo zusammen, wie bereits oben angekündigt, habe ich den bestehenden Artikel Akkretionsscheibe stark erweitert durch einen 3. Unterpunkt: Formen von Akkretionsflüssen. Ich möchte daher bitten diese Erweiterung zu sichten, zu prüfen, und ggf. Änderungen mit mir zu diskutieren. Vielen Dank!--Elmi1966 (Diskussion) 12:20, 14. Feb. 2019 (CET)

Danke für deine Inputs. Zum Inhalt kann ich wenig sagen, aber es ist immerhin relativ verständlich geschrieben.--McBayne (Diskussion) 18:10, 23. Feb. 2019 (CET)

Astrotourismus

Hallo,

würde gerne den Artikel Astrotourismus erstellen (Quelle: [5]). Alternativ könnte ich mir auch einen gleichlautenden Abschnitt im Artikel Astronomie vorstellen. Anlass ist der Artikel Astrofarm und seine zugehörige LD. Würde mir hierbei jemand helfen? Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 13:45, 11. Feb. 2019 (CET)

2013 MD 8

Wäre der (allerdings total ungefährliche) "Beinahe Kollisions-Asteroid" 2013 MD 8 nicht einen Artikel wert, da er doch seit ein paar Tagen durch die Presse geht und "so groß wie Big Ben" ist (wieviel ist das in Fussballfeldern?). Oder gibt's den schon unter einem anderen Lemma? --AchimP (Diskussion) 02:01, 20. Feb. 2019 (CET)

Zehnfacher Mond-Abstand, das ist nun nicht gerade eine "beinahe-Kollision". Die etwas ernsthaftere Presse hat's auch ignoriert. ;-) Kann schon nen Artikel kriegen, nur wird der ziemlich nichtssagend. Es sei denn irgendjemand hat letzte Nacht ein halbwegs großes Teleskop auf ihn gerichtet und was interessantes gesehen. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 07:05, 20. Feb. 2019 (CET)
Ich halte das Objekt nicht für relevant genug. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:16, 24. Feb. 2019 (CET)
Ok, scheint nicht so bedeutend gewesen zu sein. Danke. --AchimP (Diskussion) 14:00, 24. Feb. 2019 (CET)

Interstellares Objekt

Möchte auf den relativ neuen Artikel Interstellares Objekt hinweisen. Es fehlen wohl Belege. Da er in vielen anderen Sprachen aber auch schon existiert, ist er wohl berechtigt, aber mit Potential zum Ausbau.--McBayne (Diskussion) 18:09, 23. Feb. 2019 (CET)

Doom VFR

Ich verstehe nicht, was der neue Artikel Doom VFR mit Astronomie zu tun hat. --Dioskorides (Diskussion) 17:19, 13. Mär. 2019 (CET)

Die Kategorie:Doom liegt unter der Kategorie:Planet Mars in Kunst und Kultur, deshalb schlägt der Artikel hier auf. --Gereon K. (Diskussion) 17:36, 13. Mär. 2019 (CET)
Aber jetzt mal ehrlich gefragt, was hat diese Sache den mit dem zu tun was wir hier unter ernsthafter Astronomie verstehen? Das gehört doch eher ins Unterhaltungsprogramm. --Dioskorides (Diskussion) 18:07, 13. Mär. 2019 (CET)
Du plädierst also dafür, dass neue Artikel der Kategorie:Planet Mars in Kunst und Kultur hier nicht mehr als Neuanlage erwähnt werden dürfen? --Gereon K. (Diskussion) 18:12, 13. Mär. 2019 (CET)
Das ist weit besser und unmissverständlicher aufgehoben bei Kunst und Kultur bzw. Alltagkultur, Freizeit, Spiele. --Dioskorides (Diskussion) 18:39, 13. Mär. 2019 (CET)
Solange die Einträge unter "Neue Artikel" automatisch aufgrund der Kategorien erstellt werden, wird man mit solchen grenzwertigen Fällen leben müssen. Ich kann darin kein gravierendes Problem erkennen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:42, 13. Mär. 2019 (CET)
Das bedeutet aber, dass die Sinnfrage der „Automatik“ untergeordnet wird. --Dioskorides (Diskussion) 20:30, 13. Mär. 2019 (CET)
Der Fehler besteht darin, dass Kategorie:Planet Mars in Kunst und Kultur nicht unbedingt in den Astronomiezweig einsortiert werden sollte, denn es geht bei den dortigen Seiten i.d.R. nicht um den astronomische Seite des Planeten. Andererseits hat das Spiel "um zehn Ecken herum" halt doch etwas mit Astronomie zu tun... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:54, 20. Mär. 2019 (CET)

Ausbau Artikel V446 Herculis

Hallo zusammen, ich habe den Artikel V446 Herculis weiter ausgebaut. Ich würde mich freuen, wenn jemand die Zeit und Lust dazu hat, sich den Artikel anzusehen/durchzulesen und ggf. weitere Verbesserungen einzubringen. Insbesondere die Infobox Stern (die ich Mangels besserer Vorlagen) reinkopiert habe, sollte sich jemand mit mehr Erfahrung im Schreiben von Artikeln ansehen.

Vielen Dank!--Elmi1966 (Diskussion) 12:13, 20. Mär. 2019 (CET)

Ausbau Artikel Nova Aquilae 1943

Hallo zusammen, ich habe den Artikel Nova Aquilae 1943 weiter ausgebaut. Ich würde mich freuen, wenn jemand die Zeit und Lust dazu hat, sich den Artikel anzusehen/durchzulesen und ggf. weitere Verbesserungen einzubringen. Insbesondere die Infobox Stern (die ich Mangels besserer Vorlagen) reinkopiert habe, sollte sich jemand mit mehr Erfahrung im Schreiben von Artikeln ansehen.

Vielen Dank!--Elmi1966 (Diskussion) 12:18, 23. Mär. 2019 (CET)

Neuer Artikel Nova Centauri 2013

Hallo zusammen, ich habe den Artikel Nova Centauri 2013 neu angelegt. Ich würde mich freuen, wenn jemand die Zeit und Lust dazu hat, den Artikel zu sichten, anzusehen/durchzulesen und ggf. weitere Verbesserungen einzubringen. Insbesondere die Infobox Stern (die ich Mangels besserer Vorlagen) reinkopiert habe, sollte sich jemand mit mehr Erfahrung im Schreiben von Artikeln ansehen.

Vielen Dank!--Elmi1966 (Diskussion) 17:30, 23. Mär. 2019 (CET)

Entfernung Kepler-186

Hallo, wir haben da ein paar widersprüchliche Infos. Die Distanz von Kepler-186 ist mit 600 LJ angegeben, die für Kepler-186f mit 500. NASA schreibt in einem Artikel 500 LJ. space.com und Spiegel 490 LJ. Alles drei sind die Quellen für 186f. Das Problem: Spiegel bezieht sich auf doi:10.1126/science.1249403 – bei uns und in der englischsprachigen Wikipedia im Artikel Kepler-186 (und in en.wiki auch für 186f) die Quelle für 600 LJ (genau: (582 ± 3) Lj). Die Quelle ist allerdings kostenpflichtig. Was stimmt nun? Hat jemand Zugriff auf die Quelle? --StYxXx 00:40, 30. Mär. 2019 (CET)

In dem Paper (Quintana et al., 2014) steht "the distance to Kepler-186 of 151 ± 18 pc", das sind 492 ± 59 LJ. Ich spekuliere mal, dass 582 LJ das Ergebnis einer neueren Entfernungsmessung, die aber falsch bequellt ist. --Wrongfilter ... 08:36, 30. Mär. 2019 (CET)
Die Entfernung wurde hier geändert, wohl in Bezug auf Simbad. Die größere Entfernung stammt (wenig überraschend) aus Gaia DR2, als Referenz kann Kane S. R., 2018, ApJ, 861, L21 (ArXiv:1807.00378) dienen. --Wrongfilter ... 08:48, 30. Mär. 2019 (CET)

Astronomischer Punkt (erl.)

 
"Campamento en el punto astronó­mico Ostwald, 17. August 1924"
 
"Mojón colocado por la Comisión para marcar el punto astronómico 'Oswald'"

Um den 17. August 1924 wurde auf dem Landgut 'Oswald' oder 'Ostwald' wohl ein "astronomischer Punkt" in der argentinischen Provinz Chaco errichtet. Ich dachte erst, der sei zur Beobachtung der Sonnenfinsternis vom 30. August 1924 aufgesucht worden, aber inzwischen glaube ich, dass es sich eher um einen trigonometrischen Punkt zur Landesvermessung handelt. Ich interessiere mich vor allem für die im Hintergrund abgebildete Schmalspurbahn, würde mich aber sehr freuen, falls mir jemand etwas über diesen Punkt (oder auch andere astronomische Punkte) sagen könnte. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:23, 26. Mai 2019 (CEST)

...oder ist das eine Meteroitensuche im Campo del Cielo? --NearEMPTiness (Diskussion) 19:27, 27. Mai 2019 (CEST)
Eine Definition von punto astronómico findet sich hier (Punto cuyas coordenadas geográficas astronomicás han sido determinadas a partir de observaciones astronomicás precisas efectuadas en ese lugar). Es handelt sich um einen Messpunkt, dessen Koordinaten durch astronomische Beobachtungen bestimmt wurden. Zu diesem konkreten Punkt Os(t)wald finde ich nichts, wüsste aber auch nicht recht, wo man nach so was sucht. --Wrongfilter ... 20:03, 27. Mai 2019 (CEST)

--Wrongfilter ... 20:03, 27. Mai 2019 (CEST)

@Wrongfilter: Danke, das hilft mir weiter. Es könnte sich um den Verleger Simón Ostwald handeln, der 20.000 Hectar in der Provinz Formosa besaß, wo es ein Campo Oswald gibt (allerdings ist das wohl nicht in Chaco). Oder haben die Herren im Campo del Cielo einen Meteoriten-Einschlag markiert? --NearEMPTiness (Diskussion) 20:20, 27. Mai 2019 (CEST)
Ich glaube nicht, dass man einen Meteoriten-Einschlag so markieren würde (abgesehen davon, dass diese Einschläge vor 4000 Jahren oder so waren). Die Quelle für die Photos ist das Instituto Geográfico Nacional, was einen geodätischen Messpunkt plausibel erscheinen lässt. Auf deren Seite kann ich die Bilder zwar nicht finden, aber wenn's interessiert, kannst du da sicher direkt nachfragen. Die verstehen sicher Englisch. --Wrongfilter ... 21:10, 27. Mai 2019 (CEST)
Danke. Es handelt sich um Bilder 104/132 und 116/132 in "Fotos históricas del Instituto". Ich glaube auch, dass es sich um einen geodätischen Messpunkt handelt. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:28, 27. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 06:19, 31. Mai 2019 (CEST)

IC 4900

Der Artikel IC 4900 wurde in eine BKL-Seite umgewandelt. Dadurch ist er auf Platz drei der Top-List Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS gelandet. Dies liegt an der Einbindung in den Navileisten. Da mir das Fachwissen fehlt, würde ich freuen, wenn sich von hier der Problemtik angenomen wird. --Vfb1893 (Diskussion) 09:56, 11. Apr. 2019 (CEST)

Davor sollte man dringend klären, ob die Aufteilung in IC 4900-1 und IC 4900-2 korrekt und sinnvoll ist. Sowohl Simbad als auch NED kennen nur IC 4900, nicht IC 4900-1 und 2. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:38, 11. Apr. 2019 (CEST)
Siehe auch meinen Beitrag im Thema drüber. --Wrongfilter ... 10:49, 11. Apr. 2019 (CEST)
Sorry, ich hatte übersehen dass das Thema schon einmal aufgegriffen wurde. Welcher Weg zum Auslösen der BKL-Links gewählt wird sollten die Experten entscheiden. Fachlich kann ich mich dazu nicht äußern. --Vfb1893 (Diskussion) 12:29, 11. Apr. 2019 (CEST)
Hoy Leute, wie wärs, wenn wir IC 4900 und LEDA / PGC 63719 nähmen (da sind sich sogar NED und Simbad nahezu einig) --Finderhannes (Diskussion) 18:49, 13. Apr. 2019 (CEST)
... ich habs mal so gemacht, wenns nicht richtig ist, so ists aber auch nicht falsch. Jetzt muß nur noch einer IC 4900-1 nach IC 4900 verschieben :o) ... Grüße von --Finderhannes (Diskussion) 19:45, 13. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 23:27, 18. Jun. 2019 (CEST)

Wartungslisten

Ich verstehe nicht, wie die Wartungslisten gepflegt werden. So weit ich sehe sind sie, bis auf ein wenig Drumherum, in der Verantwortung von Benutzer:MerlBot, der über die Vorlage Benutzer:MerlBot/InAction gesteuert wird. Ich habe zwei Fragen dazu:

  1. Bei Benutzer:MerlBot steht Die Spezialität des Bots ist es, Arbeitslisten aktuell zu halten, d. h. er prüft regelmäßig, ob der Grund für einen Artikel-Eintrag noch gegeben ist und entfernt diesen gegebenenfalls. Wie kommt dann der Artikel Sonnen säen in die Liste? Der hat weder jetzt, noch hatte er jemals vorher einen Wartungsbaustein. Ist das ein bug, oder ein Fehler in der Steuerung oder liegt es an seiner 'Vertretung' Benutzer:TaxonBota?
  2. Es gibt einige Einträge in der Liste, die -- für meinen Geschmack -- wenig mit Astronomie zu tun haben. Beispiele sind Sonnen säen, Blütentage, Royal Dutch Shell oder Solarindustrie. Bei der Steuerung des Bots können mit IGNORECAT Kategorien angegeben werden, die ignoriert werden sollen. Derzeit steht da unter anderem Kategorie:Mondgottheit. Gibt es Einwände, da noch weitere Kategorien einzutragen, hier z. B. Kategorie:Sonnensystem in der Kultur oder Kategorie:Solarenergie? In diesen Kategorien mag es einzelne Artikel geben, die eng mit der Astronomie verbunden sind. Aber kann man da nicht unterstellen, dass dann der Artikel zusätzlich auch in einer Astronomie-Kategprie eingeordnet ist? (Vielleicht können einzelne relevante Unterkategorien auch wiederum bei CAT eingetragen werden.)

--PaulSch (Diskussion) 18:18, 3. Apr. 2019 (CEST)

@PaulSch: TaxonBota gehört mir und wir können da sicherlich einiges machen, um die Listen zu optimieren. Da sind die anderen Portalsmitglieder sicherlich auch der Meinung. Sonnen säen ist richtig eingeordnet, da Kategorie:Sonnensystem in der Kultur im Kategorienbaum Kategorie:Sonnensystem hängt. Wenn Kultur nicht erwünscht ist, muss man das eben entsprechend optimieren - und ja, da gibt es Wege. Übrigens, alle Artikel, die unter IGNORECAT fallen, kann man mit CAT nicht wiederholen, die bleiben ausgeschlossen. Aber auch dagegen habe ich schon ein Mittel programmiert ... Sorry, ich muss weiter ... – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:06, 3. Apr. 2019 (CEST)
@Doc Taxon: Danke, dass du dich hier meldest.
  • Mir ist schon klar, dass "Sonnen säen" ein potentieller Kandidat für die Liste hier ist. Ich verstehe aber nicht, warum es tatsächlich in der Liste steht: Dem Artikel ist nicht anzusehen, dass irgendjemand unzufrieden ist oder war (kein Wartungsbaustein, keine Diskussion).
  • Die Kategorien bilden doch einen gerichteten Graph. Ist der Bot nicht so programmiert (zumindest auf dem Papier), dass er bei den CAT-Kategorien einen Durchlauf beginnt, dabei aber IGNORECAT-Kategorien nicht besucht? Beispiel: Von "CAT=Astronomie" kommt er nicht zum Artikel Azimutale Sonnenuhr, wenn "IGNORECAT=Sonnensystem in der Kultur" eingetragen ist, weil der einzige Weg von "Astronomie" zu dem Artikel über "Sonnensystem in der Kultur" und "Sonnenuhr" führt. Anders ist es, wenn zusätzlich "CAT=Sonnenuhr" da steht. Ist es anders? (PS: Das "Sonnenuhr"-Problem könnte/sollte besser dadurch gelöst werden, dass "Sonnenuhr" eine Unterkategorie von "Astronomisches Instrument" oder "Historisches Instrument der Astronomie" wird.)
--PaulSch (Diskussion) 00:26, 4. Apr. 2019 (CEST)
Das Kinderlied Sonnen säen ist in keinem anderen Wikipedia-Artikel verlinkt, deshalb steht es in der Wartungsliste unter „verwaist“. --Gereon K. (Diskussion) 08:15, 4. Apr. 2019 (CEST)
@PaulSch: Genau, TaxonBota schaut nicht nur nach Wartungsbausteinen, sondern wertet auch andere "Probleme" des Artikels aus. In diesem Fall, wie Gereon K. schon schrieb, steht Sonnen säen in der Wartungskategorie "verwaist". Das bedeutet, dass kein anderer Artikel auf Sonnen säen verweist. Deshalb ist der Artikel auf der Wartungsseite schon richtig einsortiert – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 10:00, 4. Apr. 2019 (CEST)
Ok, ich verstehe jetzt, warum "Sonnen säen" hier erscheint. Mich treibt aber immer noch die Frage um, wie man vermeiden kann, dass derartige Artikel in der Astronomie-Liste auftauchen. Ursache ist, dass sie unter der Kategorie Kategorie:Sonnensystem in der Kultur eingeordnet sind (und diese Kategorie wiederum unter Kategorie:Sonnensystem hängt). Viel wäre gewonnen mit "IGNORECAT=Sonnensystem in der Kultur". Dann wären aber auch Astronomie-Kategorien wie Kategorie:Sonnenuhr hier ausgeblendet. Um das zu vermeiden, sehe ich zwei Möglichkeiten:
  1. Zusätzlich "CAT=Sonnenuhr" eintragen.
  2. Die "Sonnenuhr"-Kategorie zusätzlich als Unterkategorie von Kategorie:Historisches Instrument der Astronomie definieren.
@Doc Taxon: Du schreibst oben Wenn Kultur nicht erwünscht ist, muss man das eben entsprechend optimieren - und ja, da gibt es Wege. Wären das zwei Wege? --PaulSch (Diskussion) 19:21, 7. Apr. 2019 (CEST)

Sarglöcher?

Ich lausche gerade WELT (ehemals N24) und dort läuft "Strip the Cosmos". Jedenfalls sprechen die dort von sogenannten Sarglöchern und meinen damit Schwarze Löcher in der Größe zwischen stellaren und supermassiven (wie in Zentren von Galaxien). Nur kennt die Wikipedia dem Begriff nicht. Auch in der enWP finde ich im Artikel en:Blackchole keinen Hinweis auf den Begriff. Seltsam. --Wurgl (Diskussion) 23:41, 5. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Wurgl,
Schwarze Löcher können aus der Sicht klassischer Theorien beliebige Massen haben. Am Ende der Sternentwicklung eines massereichen Sterns entsteht in der Regel ein stellares Schwarzes Loch. Astronomen fanden mit der Zeit viele Kandidatenobjekte am Himmel, für die auch Schwarze Löcher eines deutlich anderen Massebereichs in Frage kommen. Mittlerweile hat man in der Astrophysik ganz bestimmte Massenbereiche gefunden, denen eine spezielle Klasse Schwarzer Löcher zugeordnet werden kann. Die Unterscheidungskriterien sind Masse und Evolution.
  • Primordiale Schwarze Löcher oder Mini-Löcher sind sehr klein, und wurden bisher noch nicht nachgewiesen. Sie haben nur Massen von etwa 1018 g oder entsprechend 10-15 Sonnenmassen. Das entspricht in greifbaren Einheiten etwa der Masse eines irdischen Berges. Der zugehörige Radius des Ereignishorizonts beträgt nur etwa 10-12 m und kommt damit in den subatomaren Bereich.
  • Stellare Schwarze Löcher entstehen im Rahmen der Sternentwicklung. Sie gehen aus Sternen hervor, und haben daher auch nur wenige bis etwa hundert Sonnenmassen (z.B. Cyg X-1).
  • Mittelschwere Schwarze Löcher stellen den neusten Typus auf der Massenskala dar. Sie haben größere Massen von 102 bis 106 Sonnenmassen. Vor kurzem hat man starke Hinweise darauf gefunden, dass dieser intermediäre Typus im Zentrum von Kugelsternhaufen existieren muss. (z.B. M15)
  • Supermassereiche Schwarze Löcher sind in der Regel Zentren von Galaxien. In einem unifizierenden Modell gehen fast alle Astrophysiker heute einvernehmlich davon aus, dass jede Galaxie im Zentrum ein supermassereiches Schwarzes Loch (engl. supermassive black hole, SMBH) beherbergt. Die Massen supermassereicher (oder auch superschwer genannt) Schwarzer Löcher finden sich auf der Skala von Millionen bis Milliarden Sonnenmassen. Die maximalen Massen leitet man bei alten elliptischen Galaxien ab, wie M87.
Solche Sendungen wie "Strip the Cosmos" schaue ich mir gelegentlich auch gerne an. Für mich ist das ein typisches Beispiel für Infotainment. Emotionalisierte und oberflächliche Vermittlung von Bildungsinhalten mit Sachbuch-Charakter. Typische Mittel dieses Formats sind Dramatisierung, Visualisierung und beschleunigter Wechsel der Inhalte. So wird eben auch schnell ein neu erfundener Begriff wie Sarglöcher verwendet um beim geneigten Zuschauer einen Wow-Effekt zu erzeugen.
Mit freundlichen Grüßen--Elmi1966 (Diskussion) 07:11, 6. Apr. 2019 (CEST)
Soweit ist mir das alles klar. Die Argumentation der Sendung war jedenfalls (so ungefähr und extrem gekürzt) diese: Wir kennen Stellare Schwarze Löcher (Hinweis auf ein Gravitationswellenereignis von 2017) und wir kennen Supermassive Schwarze Löcher (Zentrum von Galaxien). Wir kennen nix dazwischen (okay, ein Kugelsternhaufen wurde erwähnt). Wenn sich die Supermassiven aus Stellaren entwickelt haben, dann müssten aber viel mehr solcher Ereignisse aufgezeichnet werden, da ansonsten das Universum nicht alt genug wäre. Folglich müssen irgendwann in der Frühzeit eben diese Sarglöcher entstanden sein (entsprechen wohl den genannten Mittelschweren Schwarze Löcher). Mir geht es nur um diesen Begriff "Sarglöcher". Ist das ein bekannter Begriff, dann sollte der in der WP erwähnt werden oder ist das eine reine Erfindung des Übersetzers, dann vergessen wir das ganz schnell. Leider war der engl. Text nicht zu verstehen, war einfach zu leise bzw. der deutsche Übersetzer hat zu laut gesprochen. --Wurgl (Diskussion) 09:19, 6. Apr. 2019 (CEST)
Kann es sein, dass von "Saatlöchern" (engl. seed holes) die Rede war? Es geht in dieser Sendung (vermutlich [6]) ja darum, dass supermassereiche Schwarze Löcher aus solchen mittlerer Masse entstehen. Das ist ein Ausdruck, der schon mal vorkommt, aber meines Erachtens keine eigenständige enzyklopädische Relevanz hat. --Wrongfilter ... 09:31, 6. Apr. 2019 (CEST)
Das mag sein. Okay, dann hab ich mich ein wenig verhört. --Wurgl (Diskussion) 09:42, 6. Apr. 2019 (CEST)

Blaue Zwerge

Im Moment ist Blauer Zwerg eine Weiterleitung auf Chinesischer Schmuck-Enzian. Die Diskussions- und Wikipedia-Links dorthin bezeichnen aber allesamt den Sternentyp. Ein Artikel dazu wäre wohl hilfreich, im Artikel Zwergstern habe ich mal den Rotlink Blauer Zwerg (Stern) gesetzt. Aber es ist kompliziert, weil gemäß en:Blue dwarf mehrere verschiedene Sternentypen so genannt werden. Die Hauptbedeutung ist wohl unstrittig ein eher kleiner Stern der Spektralklasse O, der nicht die Bezeichnung Blauer Riese verdient. Aber nur die mögliche Lebensphase eines Roten Zwerges, en:Blue dwarf (red-dwarf stage) hat einen eigenen Artikel, und so wird der Begriff auch im Buch Die Physik der Sterne: Aufbau, Entwicklung und Eigenschaften verwendet. Artikel zum Thema scheinen dringend angebracht - aber was ist hier am besten zu tun? --KnightMove (Diskussion) 20:58, 13. Apr. 2019 (CEST)

Mein Vorschlag: Als ersten Schritt die WL in eine BKS umwandeln. Als zweiten Schritt aus der BKS-Seite einen Stub über das astron. Objekt machen und am Anfang die Vorlage:Dieser Artikel platzieren. Danach kann man den artikel immer noch ausbauen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:11, 13. Apr. 2019 (CEST)

Die Seite hat vor 10 Jahren mal existiert und wurde nach der damaligen Diskussion (Portal_Diskussion:Astronomie/Archiv/2009#Sternenklassen) gelöscht. Vermutlich wurde damals nicht ganz sauber gearbeitet und so wurde die beobachtete Inkonsistenz erzeugt. Aus meiner Sicht wäre es am besten, mal nach geeigneter Literatur zu suchen und die Situation korrekt in WP wiederzugeben. Intuitiv sind mir die blauen Zwerge eher ein Rätsel denn klar und das war wohl auch damals schon ein Problem. Fazit aus meiner Sicht: es gäbe was zu tun, um die Situation zu verbessern.--McBayne (Diskussion) 22:25, 14. Apr. 2019 (CEST)
Als erstes brauchen wir eine Quelle, welche den Verdacht, das der Begriff ein Fake oder TF ist, widerlegt. Dazu reicht eine Erwähnung aus. Für den Ausbau wäre dann mehr Info nötig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:33, 14. Apr. 2019 (CEST)
Eine Googlesuche zeigt Seiten, auf denen Blaue Zwerge als hypothetisches Objekt beschrieben ist, welches erst bei einem Alter der Universums von mehreren Billonen Jahren als Entwicklungszustand heutiger Roter Zwerge auftreten könnten:
Andererseits gibt es den Begriff "blue dwarf galaxy" für Zwerggalaxien mit überwiegend blauen Sternen:
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:50, 14. Apr. 2019 (CEST)
der erste Link enthält doch eine Referenz auf ein Paper (F. C. Adams, P. Bodenheimer, G. Laughlin (1997), “The End of the Main Sequence”, The Astrophysical Journal 482: 420-432, 1997 June 10). Die BKS ist im Moment falsch. Ein Zwerg ist kein Hauptreihenstern. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 02:33, 15. Apr. 2019 (CEST)
STERNTYPEN - VON RIESEN UND ZWERGEN: Blaue Zwerge. --91.20.8.71 11:51, 17. Apr. 2019 (CEST)
es gibt auch noch ein Virus (blue dwarf virus) bzw die (von ihm verursachte?) Krankheit (blue dwarf disease z.B. in Weizen oder Hafer) zusammen mit der (häufig genannten) "blue dwarf galaxy" und dem von Adams et al eingeführten hypothet. spätem Entwicklungsstadium eines Roten Zwegstrens könnte das doch schon eine BKS Blue Dwarf rechtfertigen, auch wenn sie zunächst nur RLs enthielte.--Qcomp (Diskussion) 15:09, 15. Apr. 2019 (CEST)
Nein, eine Rechtfertigung für eine derartige BKS kann es hier nicht geben, weil das hier die deutschsprachige Wikipedia ist und wir keine englische Lemmata verwenden, wenn es eine eindeutige dt. Übersetzung gibt und diese zumindest vereinzelt in Gebrauch ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:28, 16. Apr. 2019 (CEST)
sorry, ich wollte nicht für eine englische BKL argumentieren blue dwarf statt Blauer Zwerg war ein typo; ich hatte zudem den Diskussionsverlauf missverstanden "BKS ist falsch" bezog sich ja auf den Inhalt der BKS, nicht darauf, ob es eine geben sollte. (Bakterium/Krankheit mag ggf ein Biologe einpflegen). sorry und v meiner Seite aus erledigt. --Qcomp (Diskussion) 21:36, 16. Apr. 2019 (CEST)
Habe jetzt aber auch die Hauptbedeutung eingepflegt, "die größten und hellsten Sterne der Hauptreihe mit bläulichem Licht in Spektralklasse O", Quelle z. B. br-online. Feedback ist willkommen. --KnightMove (Diskussion) 22:20, 16. Apr. 2019 (CEST)

Hallo!

Ich hab da so eine Liste mit Asteroiden wo Rotlinks sich nur durch Groß-/Kleinschreibung bzw. Akzente von Blaulinks unterscheiden: Benutzer:Wurgl/Unnötige_Rotlinks#( Kann diesen ersten Absatz sich mal jemand mit Ahnung angucken. Ich bin mir zwar recht sicher, dass man die alle anpassen kann, aber wäre ja möglich, dass einer der Blaulinks verschoben werden sollte. Danke! --Wurgl (Diskussion) 17:44, 23. Jun. 2019 (CEST)

https://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=Alcinoos https://www.minorplanetcenter.net/db_search/show_object?utf8=%E2%9C%93&object_id=11428 (11428) Alcinoös ist in Schreibweise mit Umlaut registriert, sollte man verschieben, die anderen nicht. Danke wg. der Wartungsliste--Masegand (Diskussion) 19:46, 23. Jun. 2019 (CEST)


Das Trema kennzeichnet für die Amerikaner die Diärese, so wie bei Boötes, und keinen Umlaut. Besser hier ohne Trema schreiben, denn sonst wird das als Umlaut gelesen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:09, 23. Jun. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:09, 23. Jun. 2019 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Index-Katalog

Hallo liebe Astronom*innen, ich habe die Frage schon im Vorlagenprojekt gestellt, wo aber noch keine Antwort kam, deshalb nochmal hier: Da im Index-Katalog die Nummer IC 4900 anscheinend doppelt vergeben wurde, gibt es dazu nun eine Begriffsklärungsseite, die auch in o.g. Vorlage auftaucht. Da es eine "runde" Zahl ist, erscheint sie bei sehr vielen anderen Galaxie-Artikeln im 4000er-Bereich in der Navigationsleiste. Könnte man, um diese vielen unerwünschten BKS-Links zu vermeinden, die Vorlage so umbauen, dass IC 4900-1 und IC 4900-2 einzeln in der Navileiste stehen? Danke und Gruß, --Magipulus (Diskussion) 12:06, 6. Apr. 2019 (CEST)

Der historische IC enthält nur einen Eintrag IC 4900 - irgendjemand (Steinicke?) hielt es wohl mal für lustig, einen neuen Eintrag für die benachbarte Galaxie einzufügen... Vielleicht solltet ihr euch mal entscheiden, welche Version des IC ihr in Wikipedia abbilden wollt, den Original-IC oder eine der verwirrend zahlreichen Überarbeitungen. Für IC 4900 würde ein Artikel reichen, in dem die zweite Galaxie in einem Nebensatz erwähnt wird. Relevant ist meines Erachtens keine der Galaxien: Ich habe jedenfalls keine wissenschaftliche Publikation gefunden, in denen die Galaxien als Individuum angeschaut wurden. Übrigens: Galaxien sind nicht "von der Hubble-Sequenz", sondern bestenfalls "vom Hubble-Typ". --Wrongfilter ... 13:02, 6. Apr. 2019 (CEST)
Danke für die Infos. Ich in selbst kein Astronomie-Experte, sondern bin beim Abarbeiten von BKS-Links auf dieser Liste auf die Vorlage gestoßen. Vielleicht kann jemand, falls eine Umarbeitung der Vorlage nicht möglich ist, die Artikel sinnvoll zusammenführen? --Magipulus (Diskussion) 13:58, 6. Apr. 2019 (CEST)
Hubble-Typ“ leitet aber auf „Hubble-Sequenz“ weiter. ([7]) --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 20:52, 13. Apr. 2019 (CEST)
Weil die Hubble-Sequenz eine Reihe verschiedener Hubble-Typen ist. --Wrongfilter ... 21:30, 13. Apr. 2019 (CEST)
Hallo. Diese Navi ist mit den vielen Berechnungen total störanfällig. Es gibt auch keinen Grund, die Objekte mit runder Nummer bevorzugt zu verlinken. Ich habe die Navi daher nach dem Vorbild ähnlicher Navis umgestaltet. Jetzt gibt es einen Link zur Gesamtliste, zu den Teillisten und zu den im Katalog benachbarten Einträgen (von "Nummer-10" bis "Nummer+10). Damit sind die ganzen Störungen weg und man kommt auch ans Ziel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:19, 4. Mai 2019 (CEST)

@Benutzer:Antonsusi: Deine Änderungen haben 2 Unschönheiten. 1) keine Dokumentation, 2) du hast mit deiner Änderung eine neue Inkonsistenz erzeugt. Die Vorlage:Navigationsleiste Arp sowie Vorlage:Navigationsleiste NGC sahen optisch genauso aus wie die alte Navileiste IC.--McBayne (Diskussion) 22:14, 8. Mai 2019 (CEST)

Welche Inkonsistenz genau? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:19, 8. Mai 2019 (CEST)
P.S.Ich habe die Navi verschoben, weil es nicht um Intercity-Züge geht... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:19, 8. Mai 2019 (CEST)
Es geht nicht um die Namensänderung, sondern um das Aussehen der Navileiste das jetzt anders ist. Das kein Beispiel mehr eingebunden ist, ist eine zusätzliche Verschlechterung.--McBayne (Diskussion) 22:21, 8. Mai 2019 (CEST)
Ein Beispiel ist leicht anzugeben. Das Aussehen ist anders, weil jetzt alle Einträge gleichwichtig sind. Es gibt keinen Extrabedarf, nach IC 4000 zu kommen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:26, 8. Mai 2019 (CEST)
Wie gesagt, die anderen beiden Navileisten haben optisch genau dasselbe gemacht wie die alte IC Leiste.--McBayne (Diskussion) 22:35, 8. Mai 2019 (CEST)
Liebe Freunde und Freundinnen und ... (sorry, hab mich hinreißen lassen) ... bitte, bitte stellt den StatusQuoAnte der IC-NaviLeiste wieder her! Ist getz einfach nur unübersichtlich und ich krich Augenkreppz!--Finderhannes (Diskussion) 15:46, 12. Mai 2019 (CEST) (vergessen, tschullung)
Die vorherige Form hatte die Eigenschaft, dass die Objekte mit runder Nummer bevorzugt aufgelistet wurden. Das stellt m. E. einen Verstoß gegen das Neutralitätsgebot und WP:TR dar. Von den zuletzt aufgetretenen Problemen mit doppelt belegten Nummern mal ganz abgesehen. Die neue Form listet jetzt immer nur die Listenseiten und die "Nachbarn" auf. Das ist - über alle Artikel hinweg betrachtet - neutraler und daher vorzuziehen. Di e Darstellung mag man meinetwegen noch variieren, die Linkauswahl sollte neutral bleiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:04, 12. Mai 2019 (CEST)

Leuchtkraftentfernung

Kann mal jemand kontrollieren ob das jetzt stimmt und verständlich ist? ;-) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 12:29, 27. Apr. 2019 (CEST)

Nebenbemerkung: Dieser Artikel erscheint mir sowieso hochgradig redundant mit anderen wo ähnliches beschrieben ist (z.b. Absolute Helligkeit). Die ganze Aufteilung dieser Artikel ist etwas komisch, habe die Struktur und was wohin verweisen soll noch nicht verstanden.--McBayne (Diskussion) 22:20, 8. Mai 2019 (CEST)
Ja, ich finds aber nicht schlecht wenn es zu so einem Begriff einen Artikel mit einer kurzgefaßten Erklärung gibt. Redundanz ist nicht schlimm, wenn der einmal gut ist, muß man nie wieder was dran machen. Es sollte aber einen deutlichen Verweis auf einen großen, umfassenden Artikel geben. Welcher sollte das hier sein? --Maxus96 (Diskussion) 22:15, 13. Mai 2019 (CEST)
Die inhaltliche Redundanz besteht zu Absolute_Helligkeit#Entfernungsmodul, wo die Mathematik ein bisschen sauberer dargestellt ist. Als eigenständigen Begriff kenne ich die Leuchtkraftentfernung allerdings nur aus der Kosmologie, siehe Entfernungsmaße. Dort, wie hier, ist es letztlich nur der Zusammenhang zwischen einer intrinsischen Größe (Leuchtkraft, bzw. absolute Helligkeit) und der entsprechenden beobachteten Größe (Fluss, bzw. scheinbare Helligkeit), wobei in der Kosmologie dieser Zusammenhang auf eine andere "Entfernung" führt als z.B. der Zusammenhang zwischen wahrem Durchmesser und beobachtetem Winkeldurchmesser. Im euklidischen Raum (z.B. innerhalb der Milchstraße) ist Entfernung gleich Entfernung. Gibt es Belege, dass auch hier explizit von "Leuchtkraftentfernung" gesprochen wird? --Wrongfilter ... 22:38, 13. Mai 2019 (CEST)
Keine Ahnung, aber wir können erst seit einem Jahr einen auch nur nennenswerten Teil der Milchstraße geometrisch (per Parallaxe) einigermaßen sauber vermessen. --Maxus96 (Diskussion) 23:27, 13. Mai 2019 (CEST)

(90377) Sedna

Hat Sedna wirklich eine absolute Helligkeit von 1,5 mag, was einem Stern entspricht.--2003:F5:63E7:70A1:450D:3100:E1D9:A61F 17:32, 13. Mai 2019 (CEST)

Bei Objekten im Sonnensystem wird die absolute Helligkeit auf die Referenzentfernung von 1 AE bezogen, nicht auf 10 pc. Das ist also nicht vergleichbar. --Wrongfilter ... 17:41, 13. Mai 2019 (CEST)
Das ganze macht so natürlich auch Sinn, da Sterne logischerweise weiter entfernt sind als die Planeten des Sonnensystems. Wie von Wrongfilter schon erwähnt, steht das glücklicherweise auch in einer verständlichen Sprache im Artikel zur Absoluten Helligkeit, zumindest aus meiner Sicht.--McBayne (Diskussion) 18:49, 13. Mai 2019 (CEST)

Weiterleitungen von Nummern auf NGC- und IC-Codes

Es wurden und werden systematisch Weiterleitungen von natürlichen Zahlen auf NGC- und IC-Objekte dieser Nummern erfasst und zum Anlass genommen, entsprechende BKS anzulegen; siehe z.B. 789 (Begriffsklärung). Haltet ihr das für sinnvoll?

Meiner Meinung nach ist z.B. 789 in keinem Kontext eine eindeutige Bezeichnung für NGC 789 bzw. IC 789, also kein Synonym für diese Bezeichnugen und damit nicht als WL erfassbar. --PM3 18:30, 21. Jul. 2019 (CEST)

Es gibt tausende astron. Kataloge. Insoweit sinnlos, da man für jede Nummer eines Katalogeintrags einen Link setzen müsste. Nur die Zahl und das Jahr sind direkte Bedeutungen. Bitte alle WLs per per SLA entsorgen. BKS-Links sind ebenfalls Unsinn. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:57, 21. Jul. 2019 (CEST)

Kann mich nur anschließen. Solche Katalognummern können niemals alleinstehend auftauchen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:44, 22. Jul. 2019 (CEST)
Ist nun alles aufgeräumt. --PM3 01:43, 22. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 12:42, 7. Aug. 2019 (CEST)

Deklination in IB für Südsternbilder

In der IB Sternbild passt was bei der Deklination (Astronomie) für die reinen Südsternbilder nicht. So reicht das Kreuz des Südens von −64° 41′ 46″ bis +55° 0′ 8″, die Luftpumpe (wo ich das zuerst bemerkt hatte) von −40° 25′ 29″ bis +24° 2′ 3″. Da ist das Vorzeichen beim zweiten Wert falsch. --Watzmann praot 21:37, 29. Jul. 2019 (CEST)

Das ist ein Fehler im Datenblatt. Ich habe das jetzt korrigiert (Tilden statt Unterstriche). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:23, 29. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:32, 7. Aug. 2019 (CEST)

Artikelbenennung "Ultracompact X-ray binaries" ändern?

Hallo zusammen,

ich bin auf den Artikel Ultracompact X-ray binaries aufmerksam geworden, da ich diesen weiter ausbauen wollte. Die Artikelbenennung und alle Überschriften und Nennungen sind im Plural geschrieben. Sollte das nicht alles im Singular geschrieben werden? Also Ultracompact X-ray binary anstelle von binaries? Wenn meine Vermutung richtig wäre, müsste man zuerst den Artiklenamen ändern. Da ich aber nicht weiß, ob dies dann Auswirkungen auf evtl. vorhandene Weiterleitungen oder Links hat, wäre es schön wenn sich ein erfahrener Autor dieser Änderung annehmen könnte. --Elmi1966 (Diskussion) 10:31, 15. Jul. 2019 (CEST)

Du kannst verschieben und dann links unter "Werkzeuge" auf "Links auf diese Seite" klicken. Dort siehst Du, wo der Artikel alles verlinkt ist. --Gereon K. (Diskussion) 13:47, 15. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Gereon K.,
danke für deine schnelle Rückantwort, ich werde dann mal selbst versuchen, Änderungen und Links zu korrigieren. Wie es scheint hat der Artikel 10 Verlinkungen von anderen Seiten.--Elmi1966 (Diskussion) 14:16, 15. Jul. 2019 (CEST)
Deutsches Lemma? Die glatte Übersetzung steht doch schon als erstes in der Einleitung, warum nicht gleich die nehmen? Google gibt auch zur deutschen Version etwas her. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 09:45, 17. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Maxus,
Weil zur Beschreibung auch die wissenschaftliche Sprache verwendet wird, wird versucht in dem Artikel Ultracompact X-ray binary diesen Fachjargon mit verständlicher Alltagssprache zu erklären.
Die wissenschaftliche Literatur im Bereich Astronomie ist fast ausschließlich in englischer Sprache verfasst und so haben sich auch sehr viele Fachausdrücke aus der englischen Sprache in der Fachwelt eingebürgert, bzw. sogar noch auf einzelne Buchstabenabkürzungen reduziert, ähnlich wie in der IT-Branche.
Zum Beispiel ist der Begriff „Bluetooth“ sehr geläufig, wohingegen mit „Blauzahn“ kaum jemand etwas anfangen kann.
Und so werden Begriffe wie „LMXB“ oder „HMXB“ in der Fachwelt verwendet und niemand sagt dazu „Röntgendoppelsternsystem mit geringer/hoher Masse“. UCXB’s sind nochmals eine Untergruppe der LMXB’s und daher ein sehr schmales Spezialgebiet, für die sich die Zielgruppe eher aus naturwissenschaftlich fortgeschrittenen Interessierten, Hobbyastronomen oder Studenten der Astrophysik zusammensetzt, die im Umgang mit den englischen Fachausdrücken geübt sind.--Elmi1966 (Diskussion) 10:48, 17. Jul. 2019 (CEST)
Da bist du auf dem falschen Dampfer
  • Der Vergleich mit Bluetooth ist mal ganz daneben, sorry.
  • Die Zielgruppe von wp ist die interessierte, deutschsprachige Allgemeinheit.
  • Röntgendoppelstern ist ein auch im Fachgebrauch lange eingeführter deutscher Begriff, und wp benutzt als Lemma grundsätzlich solche.
  • Auch die ultrakompakte Variante wird gebraucht, siehe meinen Link oben. Die ersten drei Ergebnisse sind Fachpublikationen
  • Daß die Abkürzungen nicht übersetzt werden, ist eine Binse. (die Franzosen machen das zwar ohne mit der Wimper zu zucken, wir eher nicht)
Vom sprachlichen gar nicht zu reden.
Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 07:35, 8. Aug. 2019 (CEST)
Weitere Disk denke ich hier, ansonsten benenne ich den Artikel die Tage um. --Maxus96 (Diskussion) 07:57, 8. Aug. 2019 (CEST)

wurde auf ultrakompakter Röntgendoppelstern verschoben

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 20:34, 10. Aug. 2019 (CEST)

Ich hab ja vor ein paar Tagen schon gefragt: Portal_Diskussion:Astronomie/Archiv/2019#Rotlinks_gegen_Blaulinks_tauschen

2 Kollegen sind noch übrig.

Danke --Wurgl (Diskussion) 14:10, 2. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 22:15, 15. Aug. 2019 (CEST)

NGTS-4b

Was meint Ihr, wäre das ein Artikel wert? Oder eine Erwähnung in einem anderen Artikel?--Calle Cool (Diskussion) 09:29, 7. Jun. 2019 (CEST)

AS 314

AS 314: Frischer Artikel, importiert aus EN-WP. Wenn hier jemand mal gucken könnte, ob der Text überhaupt noch zeitgemäss ist...--McBayne (Diskussion) 12:07, 10. Jun. 2019 (CEST)

Zeitgemäß ;-)? Der Gaia-Parallaxe nach stimmt halt am Text fast nix. Ein Sechstel der vermuteten Entfernung, macht ein Vierzigstel der vermuteten Leuchtkraft. Ist das dann noch ein Überriese? Gibt es den Infrarotabszess dann noch? Komisch ist auch noch die krass zu große Hipparcos-Parallaxe (falls die denn richtig wiedergegeben ist).
Die absolute Helligkeit müßte dann statt -8 ungefähr 9.85mag - log10(1600pc/10pc) * 5mag = -1.2Mag sein, falls ich richtig gerechnet habe. --Maxus96 (Diskussion) 19:45, 14. Jun. 2019 (CEST)
@FerdiBf:: Kommst du an die Arbeit von den Russen dran? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:48, 14. Jun. 2019 (CEST)
Der Russe ist Ukrainer und auf Seite 384 steht log Lbol/L ~ 5.2, und das heißt Lbol ~ 160.000 L. Die Arbeit ist frei verfügbar, siehe hier. Der Wikipediaartikel behauptet an der kritisierten Stelle lediglich, dass Miroschnytschenko das geschrieben hat, und das stimmt. Weiter hinten steht, dass die Leuchkraft heute schwächer eingeschätzt wird. Sollte das deutlicher formuliert werden? Hat jemand genauere und modernere Daten?--FerdiBf (Diskussion) 14:52, 15. Jun. 2019 (CEST)
Die Gaia und die Hipparcos Werte stimmen, soviel ist klar, deshalb ich den Kommentar zur Entfernung auch eingefügt. Bei Gaia fällt mir an den Daten auch nichts an einer Schwäche auf, die Messung scheint konsistent. Dass der Rest vom ganzen Artikel bei Annahme korrekter Gaia-Daten stark in Mitleidenschaft gezogen wird, ist auch meine Vermutung. Allerdings kann ich das mangels Fachkenntnissen nur vermuten.--McBayne (Diskussion) 15:59, 15. Jun. 2019 (CEST)

BKL notwendig?

Hallo! Es gibt das Observatorio Astronómico Nacional, welches nach Sierra de San Pedro Mártir, einem Gebirgszug in Mexiko weiterlinkt. Und es gibt den Rotlink Observatorio Astronomico Nacional (Nr. 145 (OAN) in Liste der größten optischen Teleskope) welches laut <ref>-Eintrag in Spanien steht.

Aus dem ANR gibt es auf diese beiden nur diesen einen Link, nur ein paar Benutzer verlinken. Ist das eine BKL wert? Oder einfach die Weiterleitung entfernen? --Wurgl (Diskussion) 16:22, 14. Jun. 2019 (CEST)

Auf es:Observatorio Astronómico Nacional sind noch einige mehr angegeben, Observatorio Astronómico de Madrid (nacional kommt dort bisher nicht vor, aber im spanischen Artikel) und Observatorio Astronómico Nacional de Llano del Hato gibt es Artikel auf deutsch, sowie auch National Astronomical Observatory of Japan.--Masegand (Diskussion) 17:22, 14. Jun. 2019 (CEST)

Infobox Sternbild

Im Artikel "Kleiner Bär" steht in der Infobox, das Sternbild sei bis 10 Grad südlicher Breite vollständig sichtbar.

Diese Angabe in der Infobox ist mMn falsch; offenbar weiß niemand, wie man das ändert, da bei einem Korrekturversuch ein Hinweis auf die allgemeine "Infobox Sternbild" eingeblendet wird, die eine Korrektur nicht zulässt.

Knapp südlich des Äquators ist das Sternbild "Kleiner Bär" logischerweise nie vollständig zu sehen, da Polaris dauerhaft unter dem Horizont bleibt. Lampart (Diskussion) 09:25, 23. Jun. 2019 (CEST)

Was hast du denn da probiert, geht doch? Wär aber eigentlich nett wenn das automatisch ausgefüllt würde. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 10:13, 23. Jun. 2019 (CEST)
Das liegt daran, dass es zirkumpolar ist und daher alle 24 Stunden Rektaszension - und damit mehr als 12 Stunden - überdeckt. Das hat zur Folge, dass es südlich von 0,9° N1) zu keinem Zeitpunkt, also quasi "gleichzeitig", komplett zu sehen ist, sehr wohl aber im Laufe eines halben Jahres. Diese "Gleichzeitigkeit" wird aber nirgendwo postuliert. Das gleiche Problem gibt es im süden mit dem Sternbild Oktant. Diese Infobox könnte mehr auf feste Daten zugreifen. Das schaue ich mir mal an. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:28, 23. Jun. 2019 (CEST)
1) Diesen Wert erhält man, wenn man von der "Sternbildecke" nahe 86°56'N|22h53m eine (Horizont-)Großkreis-Tangente an den Kleinkreis der Sternbildbegrenzung um den Polarstern zieht und die Deklination des Berührungspunkts von 90° abzieht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:41, 23. Jun. 2019 (CEST)
Da fällt mir auf: Unsere Liste der Sternbilder wurde so oft - inkl. Fehler - abgekupfert, dass es kaum möglich ist, im Web eine zuverlässige nicht hier abgeschriebene Quelle für unsere Liste zu finden. Wer weis eine Quelle (im Web)? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:47, 23. Jun. 2019 (CEST)
@Lampart, Maxus96: Ein Check mit einer Software ergibt, dass da etliche Angaben falsch sind, wenn man diese Gleichzeitigkeit vorraussetzt. Die Subtraktion der Deklination-Extremwerte von 90° ergibt den Wert für "Jeder Punkt des Sternbilds ist im Laufe einer Erddrehung mal über dem geometrischen Horizont". Bei ausgedehnten polnahen Sternbilder kann aber, wenn der Polfernste Punkt des Sternbilds (am Süd- bzw. Nordpunkt des Horizonts) kulminiert, eine andere Ecke aber noch oder schon wieder unter dem Horizont liegen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:09, 23. Jun. 2019 (CEST)
@Lampart, Maxus96: Ich habe die Daten, welche einfache Werte sind, jetzt mal zentral unter Vorlage:Infobox Sternbild/Daten abgelegt. Die Werte für die Breitengrade habe ich nochmal ermittelt und eingesetzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:27, 23. Jun. 2019 (CEST)
Du hast dort jetzt die tatsächlichen Breitengrade abgelegt, von wo das Bild vollständig (=die komplette Fläche gleichzeitig) sichtbar wird? Das müßte man dann ja für quasi jedes Sternbild händisch machen, oder? Ah, du hast diese Datenliste für alle Sternbilder heute erst komplett erstellt! Kapiert. :-) --Maxus96 (Diskussion) 00:07, 24. Jun. 2019 (CEST)
Richtig. Ich habe dazu eine Sternkarten-Software benutzt. Da sieht man, wenn Ecken früher unter dem Horizont verschwinden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:00, 24. Jun. 2019 (CEST)

Kategorie:Astronomisches Objekt (Seit dem Altertum bekannt)

Ich halte das für eine sinnfreie POV-Kategorie. Was meint ihr? --PM3 13:00, 21. Aug. 2019 (CEST)

@PM3: Richtig. Siehe dazu auch meine Ansprache an den Ersteller. Alle mit bloßem Auge sichtbaren Sterne sind seit dem Altertum bekannt und wir werden niemals herausfinden, welcher Neandertaler welchem Stern in welchem Jahr ihm als erster Mensch einen Namen gegeben hat..." ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:15, 21. Aug. 2019 (CEST)
@PM3: Ich würde gerne einen LA stellen. Würdest du den unterstützen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:56, 23. Aug. 2019 (CEST)
Bei einem Konsens im Fachbereich ist kein LA nötig. Habe die Kategorie nun aufgelöst; der Ersteller ist einverstanden [8]. --PM3 18:08, 23. Aug. 2019 (CEST)
Ok. Kannst du noch etwas zur Frage im nächsten Abschnitt beitragen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:09, 23. Aug. 2019 (CEST)
Mit Sternbildern kenne ich mich leider nicht aus. --PM3 18:10, 23. Aug. 2019 (CEST)
Wieso soll der Ersteller einverstanden sein? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 18:11, 23. Aug. 2019 (CEST)
Äh... du hattest mir eben einen Danke-Klick für das Auflösen der Kategorie geschickt und dann selbst einen Löschantrag gestellt. [9] Das habe ich als Einverständnis mit der Löschung verstanden. --PM3 18:15, 23. Aug. 2019 (CEST)
Das Stellen eines Löschantrages hat nichts damit zu tun, ob man mit einer Löschung einverstanden ist. Ich finde es sogar sehr schade, dass die Kategorie gelöscht wurde. PS: Ich persönlich bin der Meinung, dass ein Stimmenverhältnis von zwei zu eins nicht als „Konsens im Fachbereich“ bezeichnet werden kann. Dazu wären meiner Meinung nach mehr Benutzer nötig. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 18:22, 23. Aug. 2019 (CEST)
Tut mir leid, dann hatte ich deine Rückmeldungen falsch verstanden. Es gibt aber zumindest eindeutig keinen Konsens für eine Anlage dieser Kategorie. Siehe Wikipedia:Kategorien/Astronomie#Neue Kategorien: „Vor der Einführung neuer Kategorien, solltest Du dies jedoch auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie mitteilen bzw. zur Diskussion stellen.“ --PM3 18:32, 23. Aug. 2019 (CEST)
Man bedenke, dass man da alle mit bloßem Auge sichtbaren Sterne eintragen müsste. Das sind mehr als 9000. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:17, 23. Aug. 2019 (CEST)
  • Das Altertum ist kein präzise definerter Zeitraum.
  • Bekanntheit ein unscharfer Begriff.
  • In den meisten Fällen dürfte ein Nachweis der Bekanntheit schwierig sein.
  • Warum Bekanntheit ausgerechnet nur für das Altertum kategorisieren?
  • Wo würde es hinführen, wenn man alle Arten von Objekten nach deren Bekanntheit in bestimmten Zeiträumen kategorisieren würde?
Das funktioniert hinten und vorn nicht. --PM3 20:39, 23. Aug. 2019 (CEST)
Der Zweck der Kategorie war es nach meinem Verständnis, die Systematik in Kategorie:Astronomisches Objekt nach Entdeckung (die deinem letzten Punkt entspricht) zu vervollständigen durch eine Kategorie, in die Objekte kommen, die nie "entdeckt" wurden, weil sie schon immer bekannt waren. "Altertum" meint dann im Wesentlichen "vor Erfindung des Fernrohrs". Scheint mir nicht absurd, aber da mich das Kategoriensystem gar nicht interessiert, enthalte ich mich jeglicher Meinung. --Wrongfilter ... 20:56, 23. Aug. 2019 (CEST)
+1 Das Altertum endet mit dem Beginn des Mittelalters. Hier waere statt dessen vielleicht "vorneuzeitlich" o.ae. angebracht. Auch ich finde Kateorien allerdings eher uninteressant. ;) --Maxus96 (Diskussion) 00:06, 24. Aug. 2019 (CEST)
Für gewöhnlich wird das mit dem Ende des (West-)Römischen Reichs angesetzt. Die Abgrenzung ist für diesen Zweck aber unerheblich. Der Kategorienersteller wollte wahrscheinlich Objekte sammeln, die in alten Zeiten benannt und diskutiert wurden z. B. Sirius, Wega, Antares etc. Die Datierung einer Namensgebung für solche Objekte ist aber ziemlich unsicher. Man könnte aber ein objektiveres Kriterium nennen und zwar könnte man auf die Sprachen zurückführen. Es gibt Sterne mit griechischen oder arabischen Namen und solche mit Übersetzungen der Namen. Da gibts nur wenig zu rütteln. Ein Name wie Alpha Centauri legt nahe, dass die Griechen bereits den Stern kannten als Teil des Sternbilds, aber wahrscheinlich hatte der zu der Zeit noch eine ähnliche Bezeichnung wie "der linke Gürtelstern" anstatt ζ Orionis. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:19, 24. Aug. 2019 (CEST)
Da irrst du. Alpha Centauri stammt von Johann Bayer aus dem Jahr 1603. Das eigentliche Problem ist die fehlende Abgrenzbarkeit gegen die Zeitachse in Richtung "älter". Wie in meinem ironischen Intro angedeutet, fallen alle sichtbaren Sterne in die Kategorie. Auch Kategorien brauchen - ähnlich wie Navis - klare Kriterien dafür, was hinein gehört. Wie willst du hier bedeutend von unbedeutend und "diskutiert" von "nicht diskutiert" trennen? Das läuft auf die coolsten Kneipen von Bad Tölz hinaus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 24. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: McBayne (Diskussion) 21:53, 1. Sep. 2019 (CEST)

Redundanz: Okularprojektion - Sonnenprojektionsmethode

Ich möchte auf folgende Redundanz hinweisen: Wikipedia:Redundanz/August_2019#Okularprojektion - Sonnenprojektionsmethode. --O0TsRVi7 (Diskussion) 11:07, 7. Aug. 2019 (CEST)

Pseudo-Bayerbezeichnungen

Hallo. Ich wollte mal fragen, ob hier jemand weis, wer die Bayer-Bezeichnung, also die Kombination aus (gr.) Buchstaben und Genitiv des lat. Sternbildnamens, für jene Sterne vergeben hat, deren Sternbild zur Lebenszeit von Johann Bayer noch gar nicht definiert war. Sofern benachbarte Sternbilder einen gleichen Buchstaben haben, können diese Bezeichner nicht von Johann Bayer stammen. So z. B. im Sternbild Giraffe. Coma Berenices ist zwar alt, aber nicht in der Uranometria. Es fällt auch auf, dass in Regionen, welche nach Johann Bayer mit Sternbildern "gefüllt" wurden, teilweise Buchstaben über die Grenzen der heutigen Sternbilder hinweg eine Reihe bilden. So z. B. Alpha Lyncis und Beta Leonis Minoris (weder Alpha Leonis Minoris noch Beta Lyncis sind vergebene Namen). Wer kennt die Historie dazu? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:38, 23. Aug. 2019 (CEST)

Bei meiner kurzen Suche nach Alpha Leonis Minoris bin immer mal wieder auf Francis Baily gestoßen, z.B.. [10]. Der British Assocoation's Catalogue von 1845 scheint demnach von einiger Bedeutung für die heute gültigen Bezeichnungen der Sterne zu sein. --Wrongfilter ... 14:54, 23. Aug. 2019 (CEST)
Das ist schon mal etwas. Stellt sich die Frage, ob diese neuen Bezeichnungen irgendwo offiziell registriert wurden/werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:56, 23. Aug. 2019 (CEST)
Hat evtl. der Johann Elert Bode etwas damit zu tun, oder hat Hevelius diese gleich für seine neuen Sternbilder vergeben? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:11, 23. Aug. 2019 (CEST)
In der Uranographie sehe ich im Kleinen Löwen kein beta [11], Bode hat wohl keine griechischen Buchstaben vergeben. Auch en:Leo Minor nennt wieder Baily, der die Bayer-Bezeichnungen in den Helvelius'schen Sternbildern eingeführt haben soll. Diese dürften sich dann einfach durchgesetzt haben, ohne weitere offizielle Registrierung.
Bailys Katalog kann man hier [12] anschauen. S.63ff lässt er sich über die Bayer- und andere Bezeichnungen aus. Insbesondere auf S.70, Nr.135 erwähnt er explizit die Hevelius'schen Bilder und sagt, dass er damit beginnt, griechische Buchstaben zu verteilen, und zwar vorläufig bis 4½. Magnitude. Die Details, warum es z.B. α LMi oder β Lyn nicht gibt, sind vermutlich nur mit großem Aufwand zu klären, wenn überhaupt. --Wrongfilter ... 18:51, 23. Aug. 2019 (CEST)
@Wrongfilter: Ist das zuverlässig genug, um es in Bayer-Bezeichnung einzupflegen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:12, 23. Aug. 2019 (CEST)
Ich glaube, was auf jeden Fall in den Artikel gehört ist die Aussage, dass zwar das Benennungsprinzip von Bayer stammt, nicht aber alle konkreten, heute verwendeten "Bayer"-Bezeichnungen. Dass insbesondere Baily weitere Bayer-Bezeichnungen hinzugefügt hat, ist wohl auch nicht strittig und zumindest mit seiner eigenen Aussage belegbar. Ob es Bezeichnungen gibt, die weder auf Bayer noch auf Baily zurückgehen, entzieht sich meiner Kenntnis. Mich würde bei der Gelegenheit interessieren, wie sich die Definition der Sternbildgrenzen durch die IAU 1922/5 auf die Bezeichnungen ausgewirkt hat – ist da nicht vielleicht mal ein Stern auf der falschen Seite gelandet? Hm, interessant, α And ist ein offensichtliches Beispiel, der war bei Bayer ident (!) mit δ Peg. Letztere Bezeichnung wird heute natürlich nicht mehr verwendet. --Wrongfilter ... 20:30, 23. Aug. 2019 (CEST)
Davon gibt es zwei Fälle. auch β Tau/γ Aur ist doppelt. Aber zurück zum Startproblem: Ich ergänze da mal etwas im Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:15, 23. Aug. 2019 (CEST)
@Wrongfilter: Die Festlegung der Grenzen dürfte dazu geführt haben, dass einige Bezeichner heute in einem anderen Sternbild liegen. Da ist einmal die Aufteilung von Schiff Argo in drei Sternbilder, was einen gemeinsamen Satz an gr. Buchstaben für die Nachfolger bedeutet, und es fehlen Bezeichner in relativ neuen Sternbildern wie Oktant (Sternbild). Dort fehlt das Omikron und man fragt sich, ob es wegen der Ähnlichkeit zum O weggelassen wurde oder ob es "der Nachbar geklaut hat". Recherche ist hier echt schwierig, weil die Dokumente so alt sind und oft nur gescannte Seiten als Bilder vorliegen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:05, 26. Aug. 2019 (CEST)
Die Recherche würde auch schnell zu original research werden. Astronomische Nomenklatur ist halt ein Sammelsurium unterschiedlicher Bezeichnungssysteme, die auch in sich allzuhäufig Inkonsistenzen aufweisen. --Wrongfilter ... 12:38, 27. Aug. 2019 (CEST)
@Wrongfilter:: Stimmt. Wäre gut, wenn es im Web eine Liste der verschwundenen Bezeichnung gäbe. So habe ich soeben herausgefunden, dass in der Uranometria der gleiche Stern als "Psi Ceti" und "Xi Arietis" existiert. Heute wegen genauer Grenzen zu Aries gehört. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:55, 27. Aug. 2019 (CEST)

Kategorie:Edwin Hubble als Namensgeber

Hallo liebe Astronomen, ich bin gerade über den Artikel Hubble Deep Field auf diese Kategorie gestoßen. Sind nicht die ganzen Hubble Deep Fields nach dem Teleskop benannt (und eben nicht nach Edwin Hubble). Die Liste auf en en:List of deep fields (vllt auch sinnvoll, diese mal in der dt. Wikipedia anzulegen) impliziert jedenfalls für mich die Bennenung nach dem Teleskop. Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 18:44, 28. Okt. 2019 (CET)

Ja, das Hubble Deep Field ist natürlich nach dem Hubble-Teleskop und damit nur indirekt nach Edwin Hubble benannt und in der Kategorie "Edwin Hubble als Namensgeber" fehl am Platz. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:35, 28. Okt. 2019 (CET)
Danke für die Antwort, ich war mal mutig. —Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 21:36, 29. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luftschiffhafen (Diskussion) 21:15, 4. Nov. 2019 (CET)

Trapez (Astronomie)

Ich habe diesem Artikel soeben den Überarbeiten-Baustein verpasst, da die Angaben darin m. E. im Widerspruch zu den Einträgen im Washington Visual Double Star Catalog stehen. In diesem Katalog (VizieR-Datenbank) gibt es unter der gleichen WDS-Bezeichnung 42 darin. In SIMBAD wird Theta1 Orionis als "Association of Stars" geführt. Stellt sich die Frage, ob alle Komponenten auch gravitativ zusammengehören oder ob es teilweise ein Asterismus aus völlig verschieden weit entfernten Objekten ist. Gemäß Catalogue of Components of Double and Multiple (CCDM) gibt es die Komponenten A bis N. Der Artikel sollte das reflektieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:33, 15. Aug. 2019 (CEST)

Alle in Urlaub? Keiner da, der dazu etwas mehr weis? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:35, 18. Aug. 2019 (CEST)
Ich verstehe deine Frage nicht ganz. Im Artikel steht doch, dass es sich um einen optischen Mehrfachstern handelt. Sehr wahrscheinlich gehören die meisten Komponenten gravitativ nicht zusammen.--McBayne (Diskussion) 21:55, 1. Sep. 2019 (CEST)
"Optischer Mehrfachstern" ist ein Widerspruch in sich selbst. Gravitativ gekoppelte Objekte sind ein Mehrfachsystem bzw. -stern, nicht gekoppelte Objekte sind Asterismen. Dieser Begriff ist nicht besonders gut gewählt. Im WDS gibt es die Bezeichnungen:
{Aa,Ab}, {Ba,Bb,Bc,Bd,Be}, {Ca,Cb}, {Da,Db,Dc}, {Ea,Eb},F, G, H, I, J, K, L, M, {Na,Nb}, {Oa,Ob}, {Pa,Pb}, {Qa,Qb}, R, S, T, U, V, W, {Xa,Xb}, {Ya,Yb}, {Za,Zb}.
Es stellen sich folgende Fragen:
  1. Kann man aus den im WDS verwendeten Bezeichnern auf die Koppelungen schließen? Es sind wohl nicht zufällig alle Großbuchstaben des Alphabets in Verwendung.
  2. Auf wieviele Komponenten beziehen sich insgesamt die im WDS gelisteten Paar-Relationen wirklich? Genau 26 grav. separate Teile?
  3. Haben wir Einzelkoordinaten?
Außerdem:
  • geben die Quellen "M. Bossi et al. (1989)" und "M. Petr et al. (1998)" m. E. die Aussage, dass The1OriA aus drei Sternen besteht, nicht her. Dort sind nur zwei erwähnt und der WDS kennt auch nur Aa und Ab.
  • widerspricht die Behauptung "Die Sterne im Trapez haben Massen zwischen 14 und 45 Sonnenmassen." der Quelle "M. Bossi et al. (1989)". Dort stehen für Aa 8,5 und für Ab 2,5 Sonnenmassen.
Ich plädiere daher dafür, dass wir das nochmal recherchieren und dann möglicht genau widergeben, welche Objekte zusammengehören, am Besten mit einer neuen Tabelle. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:13, 2. Sep. 2019 (CEST)
Ich weiß so gut wie gar nichts über den Trapezhaufen, will aber gern mal ein paar Überlegungen teilen. Der Haufen insgesamt wird als dichter, junger offener Sternhaufen beschrieben. Der größte Teil der zugehörigen Sterne dürfte also gravitativ gebunden sein, so dass sich der Haufen nicht auflösen wird. Dennoch scheinen sich neuere Artikel für run-away stars zu interessieren, also Sterne mit hoher Eigenbewegung, die dem Haufenpotential entkommen werden. Die Frage, ob die Doppelsterne jeweils gebunden sind oder nur optische Doppel-/Mehrfachsterne sind, ist zunächst nur statistisch zu beantworten (wie bei Petr et al.), solange man nicht Bewegungen beobachtet, die eindeutig zeigen, dass die Dinger aneinander gebunden sind. Allerdings können Doppelsterne in dichten Haufen recht leicht auseinandergerissen werden, was die Frage der gravitativen Bindung wieder einen Tick weniger eindeutig macht. Daher rührt übrigens das Interesse an der Doppelsternhäufigkeit in jungen Haufen. θ1 Ori A wird bei Petr et al. eindeutig als Dreifachsystem bezeichnet. Zwar sieht man in Fig.8 nur zwei Komponenten, aber es ist bekannt (z.B. von Bossi et al.), dass das ein Bedeckungsveränderlicher, bzw. spektroskopischer Doppelstern mit einer Periode von 65 Tagen ist; das wäre die immer noch nicht aufgelöste hellere Komponente, während die schwächere Komponente eine neue Entdeckung war.
Den Satz mit den Massen muss man streichen. Er ist belegt mit Simón-Díaz et al. (2006), die haben sich aber nur drei Sterne angeschaut, nämlich θ1 Ori A, C, D mit Massen von 14, 45, und 18 Sonnenmassen. Mit den angegebenen Unsicherheiten ist das für A verträglich mit Bossi et al. Jedenfalls kann man aus dieser Arbeit natürlich keine Untergrenze für die Massen der Sterne im Haufen ableiten!
Bei der Haufenzugehörigkeit dürfte es illusorisch sein, eine vollständige Liste zu erstellen, das ist auch nicht Aufgabe von Wikipedia. Auch der WDS ist ziemlich sicher nicht vollständig, wobei ich auch nicht weiß, auf welchen Daten der beruht. Wenn man Sterne mit Namen anführen will, dann A, B, C, D als das eigentliche Trapez, dazu solche, die in relativ kleinen Fernrohren sichtbar sind. --Wrongfilter ... 22:59, 2. Sep. 2019 (CEST)
@Wrongfilter: Das ist wohl eine echt komplexe Angelegenheit. Während der WDS die vier Trapezsterne in der gleichen Reihenfolge benennt wie sie in der modernen Bayer-Bezeichnung vorkommt (wobei sich die Frage stellt, wer von ewem übernommen hat), sind sie im CCDM anders benannt. Hier hat jede Autorengruppe seine eigenen Buchstaben vergeben. Wichtig ist hier wohl auch, wie weit man die gr. Bindung auffast. Das Ganze überschneidet sich auch etwas mit Theta Orionis. Ich überlege mir da mal eine Grafik. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:18, 5. Sep. 2019 (CEST)
Also hier auch nochmals ein Kommentar von mir. Das Trapez meint ja grundsätzlich sowieso erstmal nur den sichtbaren Teil. Der ist nach meinem Verständnis korrekt beschrieben. Wieviele Komponenten sonst noch in der Assoziation sind, wird untersucht. Vermutlich wird Gaia auch hier wieder neue Informationen bringen. Diese schwächeren Komponenten sind aus meiner Sicht nicht wahnsinnig relevant und aus meiner Sicht müsste man hier einfach ergänzen, dass ihre Anzahl noch nicht genau bekannt ist. Die ganzen Sterne sind ja alle noch relativ weit entfernt von uns, daher kennt man die gegenseitige gravitative Beeinflussung sicher nicht so gut. Warum killst du übrigens Wikilinks und ersetzt neue Quellen durch alte?--McBayne (Diskussion) 22:55, 5. Sep. 2019 (CEST)
Eine Quelle, bei der man nur mit einem kostenpflichtigen Account Zugang hat, ist für die WP so nützlich wie ein astrologisches Horoskop, denn da muss der Leser ja genauso blindlings glauben, was da steht (oder eben nicht) ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:29, 7. Sep. 2019 (CEST)
Dem ist zu widersprechen. Eine Quelle muss prinzipiell nachvollziehbar sein, aber nicht unbedingt unmittelbar für jeden. Andernfalls wären Bücher, die man nur in Fachbibliotheken einsehen kann, auch schon ausgeschlossen. Abgesehen davon ist das in Frage stehende Paper (GRAVITY-Kollaboration 2018) durchaus frei zugänglich, nämlich in der arXiv-Version. Übrigens, Asterismus ist eine BKL, so was sollte möglichst nicht verlinkt werden; siehe Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check, wo auch erklärt wird, wie man sich die Dinger ins Auge springend anzeigen lassen kann (falls du das noch nicht hast). --Wrongfilter ... 16:55, 7. Sep. 2019 (CEST)
1) Ok, aber wenn eis eine freie Quelle gibt, dann kann man besser diese nehmen. 2) Ich habe eine andere Farbe für WLs. Für BKS habe ich gerade eingebaut. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:07, 7. Sep. 2019 (CEST)
Der Artikel ist jetzt überarbeitet und ich habe den Baustein daher entfernt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:42, 10. Sep. 2019 (CEST)

Erledigt-Baustein rausgenommen. Ich muss kritisch fragen: Kannst du jetzt erklären was du schliesslich am Artikel verbessert hast? Mein Fazit ist folgendes:

  • Optischer Mehrfachstern durch Gruppe von Sternen umbenannt. Imo zu diskutieren, ob das alte überhaupt falsch war.
  • 1,2 Bilder hinzugefügt: immer nett
  • CCDM Kommentare einfügt, aber ich sehe den Sinn nicht dahinter
  • Du hast aber nichts einfügt bzgl. der Nummerierungen nach der letzten hellen Komponente D. Früher gings bis I, jetzt gehts bis H. Warum? Warum gehts nicht bis N (bzw. Z?), obwohl der WDS das offenbar so macht? Warum sind die Sterne nicht erwähnt?--McBayne (Diskussion) 23:28, 10. Sep. 2019 (CEST)
Die Simbad-Datenbank kennt nur Einträge bis H. Ich habe auch sonst keine Quelle gefunden, welche heutzutage einen Stern als "θ1 Ori I" bezeichnet. Aus den im WDS angegebenen Richtungen und Abständen für die Komponenten ab I ergeben sich Koordinaten, für die nur schwer Objekte in anderen Katalogen zu finden sind. Insoweit ist die Identität und Position m. E. unklar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:22, 11. Sep. 2019 (CEST)
Ich störe mich vor allem an der neuen Tabelle. Aus meiner Warte enthält sich einiges an unnötiger Information. Der HD-Identifier ist doch eigentlich eindeutig und erklärt klar was gemeint ist, auch wenn es offenbar so lustige Kataloge gibt, die A-D schon anders durchzählen wollten. Entsprechend sie auch Rek/Dek imo unnötig. Die WDS Subkomponenten finde ich auch eher verwirrend als helfend, da die Anzahl nicht zu der hinten beschriebenen Anzahl Sternen passt. Ohne Erklärung überhaupt nicht einleuchtend.--McBayne (Diskussion) 23:58, 11. Sep. 2019 (CEST)
Die neue Tabelle ist schon allein deshalb besser, weil sie mehr Informationen liefert. Selbstverständlich gehören dazu auch die genauen Koordinaten und die beiden wichtigsten Kataloge für Mehrfachsysteme. Die Bezeichnung erfolgt im WDS (und im HD) nach der Rektaszension, im CCDM nach ihrer Helligkeit. Mit dem Argument, dass alles schon irgendwo steht, kannst du die halbe WP abschaffen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:01, 12. Sep. 2019 (CEST)
Wenn die zusätzliche Information mehr verwirrt als hilft, dann ist es keine Verbesserung. Aus deiner Sicht ist der Artikel jetzt klarer, aber aus meiner Sicht wird der OMA-Leser durch solche unerklärten Begriffe wie WDS Subkomponenten und CCDM nur verwirrt. Welche Nummer er in welchem dieser Kataloge hat ist aus demselben Grund imo eine Info für eine allfällige Infobox aber eignet sich nicht für den Fliesstext. --McBayne (Diskussion) 01:08, 14. Sep. 2019 (CEST)

Der Fließtext ist keine Verbotszone für Tabellen. Der Artikel leidet eher unter der Platzierung seiner Bilder als unter der Tabelle, zumal diese sauber in einem Abschnitt platziert ist. Ein paar Angaben sind jetzt verlinkt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:57, 14. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe überhaupt nichts gegen Tabellen im Fliesstext. Diese Bemerkung bezog sich auf die Einleitung. Da du meine grössten Kritikpunkte bearbeitet hast, sehe ich keinen weiteren Diskussionbedarf. Meine anderen Einwände bleiben bestehen, aber sie sind Geschmackssache und da müssen wir uns nicht einig sein.--McBayne (Diskussion) 02:34, 15. Sep. 2019 (CEST)

Index

Ich habe jetzt gerade erst die Anweisung „Bitte trage Deine neuen Artikel in die Index-Seiten ein und vergewissere Dich, dass alle Artikel, die Du verlinkt hast, ebenfalls im Index stehen.“ gesehen. Ist das noch aktuell? Wenn ja, dann würde ich die von mir erstellten Artikel im Index eintragen. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 22:13, 24. Aug. 2019 (CEST)

Wenn deine neuen Artikel richtig kategorisiert sind, sollten sie automatisch dort auftauchen.
Neue Artikel bitte kategorisieren und *nicht* nur hier eintragen, damit sie auch beim nächsten Update erfasst werden.

Wenn ich das richtig verstehe, wuerden manuelle Eintraege beim naechsten Botlauf eh wieder verschwinden. --Maxus96 (Diskussion) 11:21, 25. Aug. 2019 (CEST)

Wird das Index wirklich automatisch aktualisiert? Bei der dortigen Hauptseite steht „Stand: 10. Januar 2013“. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 06:25, 28. Aug. 2019 (CEST)
Das war wohl zumindest so geplant, aber das projekt scheint gestorben.
Ich plaediere fuer Loeschen Gruss, --Maxus96 (Diskussion) 07:55, 3. Sep. 2019 (CEST)
Wenn es wirklich nicht mehr gebraucht wird, gehören die Seiten meiner Meinung nach eher ins Archiv verschoben. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 09:50, 3. Sep. 2019 (CEST)
Was soll das Archiv damit? Da sind doch nur automatisch erstellte Listen. --Maxus96 (Diskussion) 19:39, 6. Sep. 2019 (CEST)

Liste extrasolarer Planeten

Benutzer:Loopjaw hat kürzlich die Liste extrasolarer Planeten massiv ausgebaut, welche zuvor aus meiner Sicht unbrauchbar war. Ich würde gerne hier um Meinungen zum jetzigen Stand der Liste haben. Ein Problem, das mir auffällt ist, dass die Liste durch ihre massive Grösse nur sehr schwerfällig im Browser lädt. Es gibt aber auch andere Punkte, die ich hier mal liste:

Ich finde die Tabelle ist viel zu breit (bei HD (1920 x 1080) Auflösung) gefühlt fast doppelte Breite, daher auch der Scrollbalken um nach rechts zu scrollen. Weil die Kopfzeile der Tabelle beim nach unten Blättern mitverschoben wird, ist spätestens ab dem 25. Eintrag nicht mehr klar wofür die Zahlen überhaupt stehen, noch schlimmer wird es, wenn man das Bild auch noch nach rechts verschiebt, dann ist eigentlich überhaupt keine korrekte Zuordnung zu irgendetwas möglich.
Dann bin ich auf den Eintrag NN SerAB c/d aufmerksam geworden (viel Spaß beim Suchen), da ist eine Temperatur von 57.000 K eingetragen und in der Spalte "Spektralklasse" steht : WD+M/16,6. Das wäre ja dann ein Weißer Zwerg mit einem M-Klasse Stern, und damit völlig falsch in dieser Tabelle! Zusammenfassend würde ich sagen, dass diese Tabelle in der jetzigen Form und Größe völlig unbrauchbar ist, auch wenn da bestimmt eine Menge Arbeit hineingesteckt wurde!--Elmi1966 (Diskussion) 18:38, 1. Sep. 2019 (CEST)
Einiges kann ich fix mit der exceltabelle lösen, wie z.b. die nachkommastellen reduzieren,
  • zu der ersten Spalte: Vorschlag PSR B1957+20 (QX Sge) b, andere verwendete bezeichnung in klammern?
  • Planetenklasse stimme ich dir zu, dass sie nur im groben stimmen, dichte als relevanter parameter fehlt zur genauen/ sicheren klassifizierung, könnte man weglassen
  • einige spalten bezüglich des sterns (masse, radius, alter, metallizität) würde ich rausnehmen, da es nur um die liste der exoplaneten geht:::Loopjaw (Diskussion) 10:20, 6. Sep. 2019 (CEST)
Bitte vorher ueberlegen, wie man die Tabelle aufteilen und handhabbar machen kann. Sie wird unweigerlich mit hohem Tempo weiterwachsen.
Und vielleicht auch noch mal grundsaetzlich ueber die Notwendigkeit so einer Liste nachdenken. Sie ist automatisch erstellt, und auch nur als statistische Datenquelle nutzbar. Das ist nicht der Zweck von wp, fuerchte ich. Gruss, --Maxus96 (Diskussion) 19:33, 6. Sep. 2019 (CEST)
Den Einwand von Maxus habe ich erwartet und ich halte es auch für richtig ihn zu diskutieren. @Loopjaw:: grundsätzlich würde ich deine vorgeschlagenen Änderungen begrüssen. Sicher eine Verbesserung zum jetzigen Zustand der Tabelle.--McBayne (Diskussion) 23:53, 11. Sep. 2019 (CEST)

USNO-A2.0 0825-18396733

Hi zusammen, welche Einheit muss nach den Werten vom 3. Satz kommen? --Calle Cool (Diskussion) 17:02, 4. Sep. 2019 (CEST)

Das ist ziemlich sicher eine Maschinenübersetzung und gehört eigentlich gelöscht. Mit "sichtbarem Glanz" ist wohl die scheinbare Helligkeit gemeint, also Magnituden. "polar" meint AM-Herculis-Stern, also eine Art kataklysmischer Doppelsterne. "Brauner Zwerg" (Infobox!) ist wahrscheinlich auch falsch. Ob das Ding einen Artikel braucht? --Wrongfilter ... 17:14, 4. Sep. 2019 (CEST)
Ich schließe mich der Aussage an, der Artikel sollte gelöscht werden!
Alleine schon die Einzelnachweise in kyrillischer Schrift! In der russischen Wikipedia gibt es [Version| diesen Artikel USNO-A2.0 0825-18396733] und von daher wird er auch schnell und schlampig kopiert worden sein.--Elmi1966 (Diskussion) 18:54, 4. Sep. 2019 (CEST)
Ja sowas habe ich mir schon gedacht... Jemand hat Ihn jetzt noch bei der Qualitätsicherung eingetragen... --Calle Cool (Diskussion) 00:00, 5. Sep. 2019 (CEST)

Guten Tag zusammen, der Beitrag USNO-A2.0 0825-18396733 wurde von mir auf der QS-Seite eingetragen und gestern, soweit mir dies möglich war umfassend überarbeitet. Da sich hier allerlei Experten zu tummeln scheinen, würde ich den dortigen LA, nach erfolgter Rücksprache mit dem Antragsteller, siehe Antwort von Elmi1966, entfernen und durch einen hierhin verweisenden QS-Baustein ersetzen. Im wesentlichen müsste die Infobox noch ein Update hinsichtlich fehlender Werte erhalten und auf Richtigkeit der bereits gemachten Angaben überprüft werden. @Calle Cool, nicht noch eingetragen, sondern bereits um 15:40 am 4. Sep. 2019 eingetragen! Es war meine erste umfängliche Bearbeitung an einem Artikel in diesem Fachbereich und ich wusste nicht, wo ich diese QS-Seite finden konnte. Für Euer Verständnis bedanke ich mich vorab.--Stephan Tournay (Diskussion) 17:09, 6. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe den LA gem. LAE, Fall 1 entfernt, da hier auch ein QS-Interesse besteht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:41, 6. Sep. 2019 (CEST)

k2-18b

Der Exoplanet ist gerade in den Nachrichten, da auf ihm Wasser nachgewiesen wurde. Ich habe zwar mal versucht den Artikel aus dem Englischen zu übersetzen, bin aber an der deutschen infobox gescheitert.
Ich würde mir wünschen, dass jemand, der/die mehr Sachverstand hat, einen Artikel über den Exoplaneten erstellt. Bisher ist das nur eine Weiterleitung auf dessen näheren Planeten (K2-18 (ohne B)). Die Informationen zu ihm kann man ja dem Artikel aus der engl. Wikipedia entnehmen.
Gruß, LennBr (Diskussion) 23:31, 11. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe einfach den Artikel zum Stern verfasst anstatt zum Planeten. Natürlich ist der Hauptinhalt vom Artikel genau die Planet K2-18b. Bei Exoplaneten ist es üblich, dass der Planet einen systematischen Namen bekommt, der sich vom Stern herleitet. Der erste Planet bekommt b, der nächste c und so weiter. So kommt es zu K2-18b. Viele Grüsse --McBayne (Diskussion) 23:50, 11. Sep. 2019 (CEST)

Spektralklasse

Ich habe im Artikel "(142) Polana" die Spektralklassen gemäß der JPL Small-Body Datenbank eingetragen (permalink), also nach Tholen und SMASSII. Leider macht der bot das nicht so. Im Falle dieses Artikels hat er nur das F eingetragen, das b blieb außen vor. Gibt es dort nur den SMASSII-Wert, dann trägt er den hier ein, obwohl laut Dokumentation der Infobox der Parameter "Spektralklasse" für Tholen ist. Ich habe übrigens bei meinem Edit gar nicht den Parameter "Spektralklasse" genommen, sondern die Parameter "Tholen" und "Smass". Ich denke der bot wird bald den Parameter "Spektralklasse" füllen und dann steht eine Info doppelt drin.

Vielleicht könnte man den bot so programmieren, dass wenn einer der beiden anderen Parameter befüllt ist, er nicht "Spektralklasse" befüllt? Noch schöner wäre es, wenn er korrekt die beiden Parameter nehmen würde. Übrigens, bei der JPL Small-Body Datenbank steht bei SMASSII der Wert "B". Ich habe das zu "Cb" gemacht. Also auch einfach copy und paste geht nicht.

Ich selber bin kein Profi in dem Bereich, ist alles in der letzten Woche angelesen worden. --Goldzahn (Diskussion) 06:57, 17. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe jetzt die Darstellung an das übliche Format angepasst und die Kategorie hinzugefügt. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 08:38, 17. Sep. 2019 (CEST)
Überschreibt der bot das nicht? Ansonsten fände ich das so OK.--Goldzahn (Diskussion) 09:47, 17. Sep. 2019 (CEST)
Wenn der Eintrag nicht mit einem Buchstaben anfängt, muss die Tholen-Spektraklassenkategorie per Hand eingetragen werden. Das ist alles, was man beachten muss. Da gibt es keinen Bot, der etwas überschreibt. --Gereon K. (Diskussion) 10:17, 17. Sep. 2019 (CEST)
Danke. Meine Lösung kann man jetzt auf (162173) Ryugu sehen, wobei ich noch die Quelle nachtragen muss für den Wert, der nicht in der JPL Small-Body Datenbank steht. So wie ich das verstanden habe wird nun der Buchstabe C aus der Tholen-Klassifikation für die Kategorie herangezogen, weil er vorne steht. Oder man macht es per Hand. C-Typ deshalb, weil es da auch noch die C-Gruppe gibt, die aus den B-, C-, F- und G-Typen (nach Tholen) besteht. Ich habe schon gesehen, dass das manchmal durcheinander geht. Siehe z.B. en:C-type asteroid. In der Infobox der enWP wird wenn dann dieser Artikel verlinkt, aber nicht gesagt ob es die C-group oder den c-typ meint. Ok, von meiner Seite aus war es das. --Goldzahn (Diskussion) 10:59, 17. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe im Artikel Asteroid einiges umgebaut und etwas ergänzt. Siehe Asteroid#Klassifikationsschemata_von_Asteroiden. Quelle ist im Artikel angegeben, aber auch in der enWP findet sich das: en:Asteroid_spectral_types#Taxonomic_features. Da ich kein Experte bin, würde ich mich über einen zweiten Blick freuen. Ich denke, dass mit der neuen Gliederung leichter auch die anderen Klassifikationsschema ergänzt werden können. Der hier verlinkte englische Artikel hat dazu einiges, aber die Qualität des Textes kann ich noch nicht beurteilen. Weshalb ich kein copy, translate und paste machen möchte. --Goldzahn (Diskussion) 17:17, 17. Sep. 2019 (CEST)

hier in dem pdf gibt es recht weit hinten typisierte Bus&Binzel und Tholen-Spektren. Wäre es sinnvoll das im Artikel zu verlinken? Noch besser wäre das nachzuzeichnen und im Artikel einzufügen, nur glaube ich nicht das das erlaubt ist. --Goldzahn (Diskussion) 17:28, 17. Sep. 2019 (CEST)

Mir ist noch etwas zu den Spektren eingefallen: Hier gibt es glaube ich massig Spektren, bin aber nicht sicher was das ist. Unten auf der Seite steht: "Unpublished spectra made available here are considered to be in the public domain and may be freely used for any purpose." Vielleicht, vielleicht, vielleicht könnten wir anhand der Daten, eventuell sogar mit unserer timeline-Extension die Spektren im unseren Artikeln nachzeichnen. Dann ließe sich wirklich was zu den Asteroiden sagen und nicht nur die eine Datenbank nacherzählen. --Goldzahn (Diskussion) 17:50, 17. Sep. 2019 (CEST)

Diskussionen

Zur Info:

--SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 09:49, 18. Sep. 2019 (CEST)

Meteoroid vs. Asteroid

Um auf diese Frage Bezug zu nehmen: Wie ist der Stand der Definition? en:Meteoroid nennt eine Obergrenze von 1 Meter für Meteoroiden und bezieht sich dabei auf Meteorite and meteoroid: New comprehensive definitions doi:10.1111/j.1945-5100.2009.01009.x (2010) --StYxXx 01:47, 26. Sep. 2019 (CEST)

Hier muss man vorsichtig sein:
  • Ein Asteroid ist ein Himmelskörper größer als 10 m, der die Sonne umkreist, meist zwischen Mars und Jupiter
  • Ein Meteoroid (mit "d" geschrieben) ist vergleichbar mit einem Asteorid, aber deutlich kleiner (Staubkörner und kleine Gesteinskörper). Meistens Überbleibsel von Kometen oder Asteoriden.
  • Ein Meteor ist eine Leuchterscheinung am Himmel, die vom Flug eines Meteoroiden durch die Erdatmosphäre verursacht wird, oft auch Sternschnuppe genannt.
  • Ein Meteorit ist der Teil eines Meteoroiden, der den Flug durch die Atmosphäre übersteht und auf die Oberfläche der Erde fällt.
In der o.g. Quelle werden diese Größendefinitionen lediglich zur Diskussion vorgeschlagen!--Elmi1966 (Diskussion) 13:04, 26. Sep. 2019 (CEST)
Dank, die Unterscheidung kenne ich. Mir geht es um die von dir genannten 10 Meter oder 1 Meter wie in der Quelle vorgeschlagen und in der en-wiki direkt übernommen wurde. Oder wie in Meteoroid steht: "Zwischen Meteoroiden und Asteroiden gibt es weder hinsichtlich der Größe noch der Zusammensetzung eine eindeutige Grenze." - ob es dazu zwischenzeitlich einen Konsens gibt, der wenigstens grob eine Größe festlegt oder solche Vorschläge wie im verlinkten Paper von der Fachwelt aufgenommen wurden. Natürlich am liebsten mit jeweils irgendwelche Quellen dazu. :) --StYxXx 22:08, 26. Sep. 2019 (CEST)
[Die IAU gibt dazu] leider auch keine konkrete Antwort. Ich würde mich der o.g. Aussage "Zwischen Meteoroiden und Asteroiden gibt es weder hinsichtlich der Größe noch der Zusammensetzung eine eindeutige Grenze." daher anschließen.--Elmi1966 (Diskussion) 11:05, 27. Sep. 2019 (CEST)

Io (Mond) und andere

Ich möchte hier das Augenmerk noch einmal auf leidige Thema "Himmelskörper mit weiblichem Eigennamen" lenken. In letzter Zeit wurden einige Artikel von Planetenmoden mit weiblichem Eigennamen so geändert, dass Pronomen in der männlichen Form genutzt werden (Io und auch Kallisto (Mond), evtl. noch andere). Dies geschieht ohne den Diskussionsstand zu beachten (z. B. hier und hier). Es wäre wohl sinnvoll eine gemeinsame Entscheidung hier zu erreichen, wie mit diesem Thema umzugehen ist. Gruß --CWitte (Diskussion) 06:47, 30. Sep. 2019 (CEST)

Diese Änderungen sollten rückgängig gemacht und der Diskussionsstand (analog zu "die Venus/ die Erde") beachtet werden.--Masegand (Diskussion) 09:09, 30. Sep. 2019 (CEST)
es wäre m.E. klarer, wenn man in der Einleitung auf das grammatikalische Geschlecht und die Namensgeberin von Io, hinweisen würde.--Belladonna Elixierschmiede 09:23, 30. Sep. 2019 (CEST)
Das die Monde weibliche Namensgeberinnen haben, muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Monde auch gram. weiblich sind. Hier sollte man eine Recherche vornehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:42, 1. Okt. 2019 (CEST)

In der Literatur bleibt das grammatische Geschlecht der Monde offenbar den Autoren überlassen.
Manche umgehen mit ihrer Formulierung das grammatikalisch weibliche Namensgeschlecht, beispielsweise:
• R. Sauermost: Lexikon der Astronomie. Herder, 1986
• H. Heuseler, R. Jaumann, G. Neukum: Zwischen Sonne und Pluto. BLV, 1996
• J. Herrmann: Wörterbuch zur Astronomie. DTV, 1996
• R. Greeley, R. Batson: Der NASA-Atlas des Sonnensystems. Knaur, 2002
Meyers Handbuch Weltall, 1994; weicht von dieser Art nur ein einziges Mal bei Kallisto ab.
• J. Gribbin, S. Goodwin: Das Reich der Sonne. Weltbild, 1999; weicht davon nur ein einziges Mal bei Europa ab.

Gegenbeispiele mit weiblichen Pronomen als Regel sind:
• J. Gürtler, J. Dorschner: Das Sonnensystem. Barth, 1993
• H. Zimmermann, A. Weigert: Lexikon der Astronomie. Spektrum, 1995
• Nicholas Booth: Die Erforschung unseres Sonnensystems. BLV, 1996
• R. Wielen: Planeten und ihre Monde. Spektrum, 1997
• Sterne und Weltraum Special 7: Monde. 2002
• Ein Beispiel dafür aus dem Internet ist http://www.neunplaneten.de/nineplanets/io.html
Für manche Leser der Wikipedia ist diese Möglichkeit offenbar neu und sollte somit auch wissenswert sein. -- Lotse (Diskussion) 00:02, 27. Okt. 2019 (CEST)

Liste der Monde im Sonnemsystem

Diese Liste wurde heute von Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten nach Liste der Monde im Sonnemsystem ohne genaue Begründung verschoben, hat einen Rechtschreibfehler (Sonnemsystem), ist nicht komplett, es fehlen die Monde von Asteroiden und Zwergplanetenkandidaten im Sonnensystem, der alte Titel war mMn. besser, allenfalls könnte Sonnensystem zusätzlich genannt werden.--Masegand (Diskussion) 18:53, 18. Dez. 2019 (CET)

@Wischmat:, jupp, hier haste Mist gebaut, siehe Liste der Monde von Asteroiden. So ist das nix und rückgängig zu machen. --ɱ 04:47, 20. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Masegand (Diskussion) 15:07, 31. Dez. 2019 (CET)

Neptun-Trojanerinnen ? Neptun-Troerinnen ? Neptun-Trojaner?

Die Neptun-Trojaner sollen alle nach Amazonen benannt werden, z.B. (385695) Clete. Mythologisch sind Amazonen keine Trojanerinnen, der Trojaner-Begriff wurde von den Jupiter-Trojanern verallgemeinert. Mit Google findet sich nichts zu Neptuntrojanerinnen da es auf englisch keinen Unterschied macht. Es gibt auch noch eine alternative Schreibung Die Troerinnen, aber der Duden hat https://www.duden.de/rechtschreibung/Trojanerin --Masegand (Diskussion) 15:51, 5. Okt. 2019 (CEST)

Namensgeber-Kategorien

Dictionary of Minor Planet Names von Lutz D. Schmadel

Bitte um eure Meinungen: Ist Dictionary of Minor Planet Names von Lutz D. Schmadel eine verwendbare Quelle? Ich habe beim Herkynischen Wald die Benennung des Asteroiden (458) Hercynia nach ihm mit diesem Buch belegt, was rückgängig gemacht wurde – diese Quelle sei keine „fachspezifische Quelle“. Siehe Diskussion:Herkynischer Wald. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 20:37, 23. Okt. 2019 (CEST)

Hallo liebes Portal,

auf der Diskussionsseite des Artikels Atlantis (Diskussion:Atlantis) findet gerade eine Diskussion mit einem uneinsichtigen User statt, der etwas gegen die Kategorisieriung in der oben genannten Kategorie hat. Es geht ihm darum, dass die Namensgebung des Asteroiden seiner Meinung nach durch Fachliteratur aus dem Altetumssektor belegt werden muss, was neben mir auch noch andere Nutzer für Unsinn halten. Könnt ihr zu diesem Thema etwas beitragen? Ich bin sicher, ihr habt damit mehr Erfahrung als ich. Gruß--Resqusto (Diskussion) 21:15, 23. Okt. 2019 (CEST)

Nachtrag: Es gibt bereits mehrere Nebenschuaplätze dieser Diskussion, einmal hier und einmal hier--Resqusto (Diskussion) 22:44, 24. Okt. 2019 (CEST)

Das ist der gleiche Nutzer wie beim Abschnitt oberhalb. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:22, 23. Okt. 2019 (CEST)
Der Schmadel ist sicher eine verlässliche Quelle, wenn es um die Benennung von Asteroiden geht. Ich glaube allerdings nicht, dass @Phi: das meint (auch wenn die Formulierung deutlich in die Richtung weist). Es geht wohl eher darum, dass die Erwähnung der Asteroiden im Grunde nichts mit dem Thema zu tun hat; das gehört bestenfalls in einen Abschnitt "Sonstiges" oder "Trivia", und das sind häufig zweifelhafte Abschnitte, wo alles abgeladen wird, was einem sonst noch so einfällt. Stellt euch einen Leser vor, der gezielt nach dem Herkynischen Wald sucht, weil er bei Caesar davon gelesen hat. Die Tatsache, dass es irgendwem gefallen hat, einen Asteroiden danach zu benennen, wird eher Schulterzucken hervorrufen. Die Relevanzbeziehung zwischen Name und Namensgeber ist eine Einbahnstraße, die vom Namen zum Geber führt, aber nicht umgekehrt. So weit kann ich das jedenfalls nachvollziehen. --Wrongfilter ... 21:40, 23. Okt. 2019 (CEST)
Es geht nicht nur um die Erwähnung im Artikel, sondern auch um die Kategorie:Namensgeber (Asteroid), die zu Recht mit allen vorhandenen Artikeln, die dieses Kriterium erfüllen, gefüllt werden soll. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:42, 23. Okt. 2019 (CEST)
Ja, das Befüllen der Kategorie ist ganz offenkundig das Hauptanliegen. Die Artikel fallen unter Kollateralschaden, denn für den Artikelgegenstand ist komplett wumpe, was alles nach ihm benannt wurde. Danke an Wrongfilter. --Φ (Diskussion) 21:46, 23. Okt. 2019 (CEST)
(BK) Kategorien interessieren mich ja nicht. Aber das Argument kann man auf die ganze Kategorie ausdehnen, deshalb sage ich mal voraus, dass diese Art von Widerstand immer wieder auftreten wird. --Wrongfilter ... 21:48, 23. Okt. 2019 (CEST)
Jetzt muss man nur noch erklären, welche Nachteile der Artikel von der Kategorie hat… --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:56, 23. Okt. 2019 (CEST)
Der Nachteil besteht im Präzendenzfall, auf den sich Benutzer berufen könne, um Angaben, die in der Fachliteratur zum Thema geflissentlich ignoriert werden, im Artikel unterzubringen. --Φ (Diskussion) 22:57, 23. Okt. 2019 (CEST)
Ein Artikel, der nur Fachliteratur des betreffenden Themengebiets beinhaltet, ist eigentlich ein Fall für Vorlage:Belege fehlen. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 23:02, 23. Okt. 2019 (CEST)
Diese Aussage ist mit unseren Regularien nicht vereinbar. --Φ (Diskussion) 07:43, 24. Okt. 2019 (CEST)
Die Aussage, man solle nur Fachliteratur des betreffenden Themas verwenden, ist nicht mit unseren Regularien vereinbar. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 08:41, 24. Okt. 2019 (CEST)
Du bist also dafür, in altertumswissenschaftichen Artikeln Quellen zu verwenden, denen im akademischen Diskurs der Altertumswissenschaft kein Gewicht beigemessen wird? Da lese ich unter WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? aber was anderes. --Φ (Diskussion) 13:32, 24. Okt. 2019 (CEST)
Dort steht nirgends, dass nur Fachliteratur des jeweiligen Themas zu verwenden ist. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 13:59, 24. Okt. 2019 (CEST)
Da steht, es muss berücksichtigt werden, „inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird“. Das betreffende Themengebiet ist die Alterumswissenschaft, und dass in deren akademischen Diskurs dem Buch von Lutz D. Schmadel, Dictionary of Minor Planet Names, irgendein Gewicht beigemessen würde, müsstest du einmal nachweisen. Kannst du es nicht, hat die Angabe in altertumswissenschafgtlichen Artikeln nichts verloren. --Φ (Diskussion) 14:37, 24. Okt. 2019 (CEST)
Dass kann man so auslegen, muss es aber nicht. Es stimmt das die Verwendung „zu berücksichtigen“ ist, was aber nicht heißt, dass solche Quellen ausscheiden. Ich interpretiere diese Regel als Maßnahme für den Fall, dass es geeignete themenspezifische Quellen gibt – damit man nicht Quellen anderer Fachgebiete anstelle von vorhandenen themenspezifischen Quellen verwendet. Eine Verwendung von anderen geeigneten Quellen – insbesondere wenn es keine themenspezifische Fachliteratur gibt – wird nicht explizit ausgeschlossen. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 15:07, 24. Okt. 2019 (CEST)
Unverständlich. Erklär doch mal bitte, wie du das mangelnde Gewicht deiner Quelle im akademischen Diskurs der Altertumswissenschaften bei diesem Edit berücksichtigt hast. Du hast es nämlich gar nicht berücksichtigt, und das widerspricht WP:Q, da hilft kein Zappeln und Sich-winden. --Φ (Diskussion) 15:17, 24. Okt. 2019 (CEST)
Mit dieser äußerst strengen Regelauswendung bist du aber wahrscheinlich auf weiter Flur allein. Wikipedia ist ein Gesamtwerk, und jeder Artikel kann und soll aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet werden – ein Artikel über Altertumswissenschaften kann eben durchaus auch von astronomischer Seite betrachtet werden. Gleiches würde für die Verwendung in Kunst, Kultur und Musik gelten. Nur weil eine z.B. eine filmische Verwendung in altertumswissenschaftlicher Fachliteratur nicht erwähnt wird, ist das kein Grund, es nicht im Artikel zu erwähnen. Wir müssen alle ein bisschen über den Tellerrand schauen und darstellen, wie andere das Thema betrachten und erwähnen. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 15:22, 24. Okt. 2019 (CEST)
Ich wüsste nicht, wie man „Ebenfalls zu berücksichtigen ist“ anders auslegen könnte, als das nun einmal gemacht werden muss. Und du hast es nicht gemacht, deshalb ist dein edit regelwidrig. Isso. --Φ (Diskussion) 15:26, 24. Okt. 2019 (CEST)
Wenn etwas nicht in der thematischen Fachliteratur nicht erwähnt wird – die Nichterwähnung wird berücksichtigt – spricht das auf keinen Fall gegen eine Verwendung einer geeigneten Quelle. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 15:33, 24. Okt. 2019 (CEST)
Das ist keine Berücksichtigung, sondern ein Ignorieren. Du verdrehst den Sinn der Regel in ihr Gegenteil. --Φ (Diskussion) 16:28, 24. Okt. 2019 (CEST)
Das Berücksichtigen einer Nichterwähnung als Ignorieren zu bezeichnen ist schon fast WP:PA. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 16:39, 24. Okt. 2019 (CEST)
Na, worin zeigt sich denn, dass du die fehlende Erwähnung berücksichtigt hast? Das müsste ja irgendeine Verhaltensänderung deinerseits sein. Dein Verhalten ändert sich aber nicht, ganz egal, ob das Astronym in der Fachliteratur erwähnt wird oder nicht: Der Artikel kommt auf jeden Fall in die Kategorie. --Φ (Diskussion) 23:41, 24. Okt. 2019 (CEST)

Ich habe lange gebraucht, zu verstehen, worum es geht, in Zukunft bitte die Hintergründe klar darlegen. Ich darf zusammenfassen: Der Schmadel ist selbstverständlich das Standardwerk zur Benennung von Asteroiden. Darum geht es hier aber nicht, auch wenn das von Phi in der Zusammenfassung irreführend formuliert wurde. Dass (458) Hercynia nach dem Herkynischen Wald benannt wurde, ist unstrittig, die Frage ist, ob man das auch im Artikel zum Herkynischen Wald erwähnen soll. "Die Relevanzbeziehung zwischen Name und Namensgeber ist eine Einbahnstraße, die vom Namen zum Geber führt, aber nicht umgekehrt" ist so generell aber sicher falsch, für Astronomen und andere Persönlichkeiten gilt es durchaus als Ehre, wenn ein Himmelskörper nach ihnen benannt wird und es wird dementsprechend in den Biographien im Abschnitt „Ehrungen“ o. dgl. erwähnt. Ob die Benennung beim Wald auch erwähnenswert ist, ist aber sicherlich fraglich (und sollte ggf. auf der Artikeldiksussionsseite thematisiert werden), mit der als Beleg verwendeten Literatur hat das jedenfalls nichts zu tun. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:04, 24. Okt. 2019 (CEST)

Das Argument gilt im Grunde auch für Personen, denn Personenartikel sind meist auch ohne Erwähnung von Asteroiden- oder Straßenbenennungen vollständig (Ausnahmen kann es natürlich immer geben). Es scheint allerdings wahrscheinlicher, dass eine solche Benennung in einer Biographie genannt wird als beispielsweise in einem altertumswissenschaftlichen Werk zum Herkynischen Wald; damit wäre dann aber auch Phis Forderung nach "fachspezifischen Quelle" erfüllt. --Wrongfilter ... 09:31, 24. Okt. 2019 (CEST)

Begriffsklärung Wise

Ich bin dabei die Top BKS Liste durchzuarbeiten und die Links, soweit möglich, aufzulösen. Bei Wise ist mir das bisher nicht gelungen. WISE taucht mehrfach in der Infobox Galaxie im Block Katalogbezeichnung auf. Ich vermute es besteht eine Verbindung zum , der auf der BKS auftaucht. Bevor die 35 Links korrigiert werden, möchte ich mich hier fachlich absichern. --Vfb1893 (Diskussion) 07:30, 25. Okt. 2019 (CEST)

Deine Vermutung ist richtig. Bei der Bezeichnung WISEA handelt es sich um Einträge aus dem AllWISE-Katalog. --DasAllex (Diskussion) 08:00, 25. Okt. 2019 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Ich werde dann die entsprechenden WISE-Links auf das Weltraumteleskop anpassen. In der Liste astronomischer Kataloge konnte ich keinen WISE-Katalog finden. Ist dies Absicht oder Versehen? --Vfb1893 (Diskussion) 08:26, 25. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe die Links angepasst. --Vfb1893 (Diskussion) 11:58, 4. Nov. 2019 (CET)
Der Katalog heißt übrigens AllWISE.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:40, 4. Nov. 2019 (CET)
Ich habe den Katalog eingetragen. Aus meiner Sicht hat der eindeutig gefehlt.--McBayne (Diskussion) 00:32, 9. Nov. 2019 (CET)
Wäre nett, wenn man WISE direkt mit Wide-Field Infrared Survey Explorer verlinken könnte --Finderhannes (Diskussion) 23:19, 8. Jan. 2020 (CET)
Meinst du WISE? Ich halte den Weg via BKL für gut. Man sieht dort, dass die Abkürzung ja auch anders verwendet wird.--McBayne (Diskussion) 14:51, 25. Jan. 2020 (CET)
@McBayne: Nun ja, derzeit leitet die Großschreibung WISE auf die BKS Wise weiter, die erstmal alle Orte und Personen dieses Namens auflistet, und erst am Ende die 5 möglichen Bedeutungen von WISE (in Großbuchstaben), was ich bei der expliziten Suchfeld-Eingabe "WISE" in Großbuchstaben für etwas irritierend halte.
Wenn der Vorschlag von Finderhannes, die Großschreibung WISE am Anfang des Artikels Wide-Field Infrared Survey Explorer weiterleiten zu lassen, um einen Begriffsklärungshinweis auf Wide-Field Infrared Survey Explorer (wie z.B. "Dieser Artikel ist eine Weiterleitung von WISE. Für das Water Information System for Europe siehe Wasser-Informationssystem für Europa, für weitere Bedeutungen siehe die Begriffsklärungsseite Wise") ergänzt, so würde ich das für besser als den jetzigen Ist-Zustand halten und entsprechend befürworten. --Dogbert66 (Diskussion) 16:17, 25. Jan. 2020 (CET)

Zurückrück.. Also bei 5 Punkten kann ich mir eigentlich nur eine eigene BKL oder das jetzige als sinnvoll vorstellen. Aber wenn da noch andere dafür wären, dann macht das. Ich wäre für den Status quo.--McBayne (Diskussion) 18:08, 27. Jan. 2020 (CET)

Sothis-Zyklus

Der leider verstorbene NebMaatRe hat in dem Artikel im Einzelnachweis 40 geschrieben "Berechnungen auf Grundlage der 360°-Definition des tropischen Jahres (Jahr 2000--> 365,2422) (siehe Tropisches Jahr)" Ich verstehe diese Beziehung zwischen dem Jahr 2000 und der Jahreslänge in Tagen nicht. Ändert sich die mittlere Tageslänge von einem Jahr zum nächsten so stark, dass das Jahr 2000 so wichtig ist? --Wurgl (Diskussion) 11:49, 28. Jan. 2020 (CET)

Verstehen tue ich es auch nicht, aber ich denke er bezog sich auf Tropisches_Jahr#Veränderlichkeit_des_tropischen_Jahres. Es geht nicht um die Änderung der Tageslänge, sondern der Jahreslänge. --Wrongfilter ... 12:03, 28. Jan. 2020 (CET)
Ja, um die Jahreslänge. Die wird aber in Tagen gemessen und daher ist hier indirekt die Tageslänge im Spiel. War das Jahr 2000 so ein Normierungsjahr wo per Definition etwas festgelegt wurde? --Wurgl (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wurgl (Diskussion | Beiträge) 12:17, 28. Jan. 2020 (CET))
2000 scheint einfach als bequemes, rundes Referenzjahr verwendet worden zu sein. Es mag ein Zusammenhang mit dem Äquinoktium J2000 bestehen, aber da bin ich mir nicht sicher. --Wrongfilter ... 12:25, 28. Jan. 2020 (CET)

Kann sonst jemand helfen (und das am besten gleich im Artikel umsetzen)? --Leyo 11:21, 29. Feb. 2020 (CET) PS. Das ist übrigens seit der Erstversion so im Artikel.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:31, 3. Mär. 2020 (CET)

Dragonfly Teleskop

Da lese ich https://scilogs.spektrum.de/prosa-der-astronomie/die-ultra-diffuse-galaxie-dragonfly-44-ein-kleiner-sieg-fuer-mond/ und finde darinnen ein "… Dragonfly Teleskop entdeckt. Dieses Teleskop besteht aus vielen zusammengeschlossenen Sportkameras, …" Schade. Nix. Nur bei en:Dragonfly Telephoto Array steht ein wenig Text :-( --Wurgl (Diskussion) 23:55, 19. Jan. 2020 (CET)

Aspekte in den Asteroidenartikeln

Hallo. Weil seit ca. fünf Jahren niemand diese Tabellen pflegt, habe ich sie jetzt mal ganz aus den unter "Veraltet" aufgelisteten Seiten entfernt. Wer die Tabellen drin haben möchte, der mag das wieder einfügen, vorrausgesetzt, er füllt die Tabellen nur mit neuen Daten von 2020 bis mind. 2030. Ich bezweifle aber, dass bei tausenden Asteroidenseiten eine sorgfältige Pflege dauerhaft möglich ist. Dafür gibt esaber spezielle Webseiten. Besser wäre ein Deeplink in der Infobox. Wer da eine geeignete "deeplinkfähige" Webseite kennt, der möge sie hier vorschlagen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:44, 22. Jan. 2020 (CET)

Ich bezweifel den enzyklopädischen Nutzen, handelt es sich doch um astrologischen Hokuspokus: Aspekt_(Astrologie). Danke für das Entfernen. --ɱ 19:48, 22. Jan. 2020 (CET)
Nö. Es geht um Konjunktion (Astronomie), Opposition (Astronomie) und stationäre Punkte, das hat mit Astrologie erst mal nichts zu tun. Es ist aber sicher richtig, dass das nicht dauerhaft pflegbar ist. Wenn's was mit Fußball zu tun hätte... --Wrongfilter ... 19:59, 22. Jan. 2020 (CET)
Es sind schon astronomische Fakten, auch wenn sie von der Astrologie zweckentfremdet werden. Aber pflegen lässt es sich nicht. Das geht nur außerhalb mit einer kompletten Datenbank. Wir sind dafür quasi "nicht zuständig". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:24, 22. Jan. 2020 (CET)
Sollen die ausgelagerten, ebenso veralteten Tabellen gelöschen werden? Siehe Junopositionen, Vestapositionen etc. Für das Thema Sichtbarkeit sollte ein externer Link in die Artikel und damit wäre es dann auch gut. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:05, 26. Jan. 2020 (CET)
@M-J, Wrongfilter: Was haltet ihr vom Löschvorschlag? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:26, 30. Jan. 2020 (CET)
+1 --Maxus96 (Diskussion) 21:53, 30. Jan. 2020 (CET)
Die Informationen sind ja nicht direkt falsch, nur nicht für das aktuelle Jahr vorhanden. Erst mal sollte eine "deeplinkfähige" Webseite mit dieser Info gefunden werden. Die Daten über viele Jahre auf Wikidata oder so abladen ist wohl performancemässig auch keine Idee.--Masegand (Diskussion) 21:59, 30. Jan. 2020 (CET)
Ich bin bereits in ein Fettnäpfchen getreten und enthalte mich desweiteren. --ɱ 22:16, 30. Jan. 2020 (CET)
Es ist zumindest nicht für alle Asteroiden, welche hier einen Artikel haben, aktuell zu halten. Insoweit ist es Laune der Autoren, ob es eine "Positionen-Listenseite" zu einem Asteroiden gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:02, 30. Jan. 2020 (CET)

Vid Flumina

Vor 2 Wochen habe ich auf Diskussion:Vid Flumina angemerkt, dass man dabei nicht von „ist ein Fluss“ sprechen kann – es gibt auch einzelne Flüsse auf Titan, die heißen dann Flumen, aber die Objekte namens Flumina sind laut fr:Flumen und it:Flumen Flusssysteme – und Benutzer:Bohlsulz2 hat es nicht für nötig erachtet, darauf zu antworten. Übrigens finde ich die Kategorie:Fluss auf dem Saturnmond Titan ziemlich laienhaft benannt, die Benennung passt nicht zur Ober-Kategorie:Oberflächenstruktur auf Titan, und überhaupt „Fluss“ … -- Olaf Studt (Diskussion) 22:20, 22. Jan. 2020 (CET)

Diese Kategorie ist imo, mal ganz abgesehen vom Namen, definitiv ueberfluessig, bei ganzen *drei* Punkten in der Ueberkategorie. Gruss, --Maxus96 (Diskussion) 23:57, 27. Jan. 2020 (CET)

Radcliffe Wave

Ist jemand schon dabei, einen Artikel über die Radcliffe wave zu schreiben? Da ich keine Ahnung von Astronomie habe, könnte ich höchstens den englischen Artikel übersetzen und darauf hoffen, nicht allzu viel falsch zu machen: en:Radcliffe wave. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:32, 25. Jan. 2020 (CET)

Das gibt es anscheinend einige Überschneidungen mit dem Artikel en:Gould Belt. Ich würde vorschlagen, das "mergen" der Artikel vor einer Übersetzung abzuwarten. --Gereon K. (Diskussion) 12:27, 25. Jan. 2020 (CET)
Ich würde mit einem eigenen Artikel auch erst einmal abwarten. Bis jetzt gibt es ja nur das Entdeckungspaper von Alves et al. (Die zahlreichen Einzelnachweise im englischen Artikel täuschen darüber hinweg, dass alles auf dieses eine Paper zurückgeht.) Sicher kommt da noch einiges an Erkenntnissen hinzu. Vorerst kann man ja ein oder zwei Sätze im Artikel Gould Belt und evtl. Milchstraße ergänzen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 19:11, 26. Jan. 2020 (CET)

Europa (Mond)

Hei, ich habe og. Artikel als AdT für den 9. Mai 2020, anlässlich des Europatags vorgeschlagen. Wenn das für euch ok ist, schaut bitte noch mal drüber, ob ggf. Aktualisierungsbedarf besteht, beispielsweise bei den bisher stattgefunden und weiter geplanten Missionen der Nasa. Liebe Grüße --Belladonna Elixierschmiede 08:29, 2. Feb. 2020 (CET)

Habe mich mal an dem Abschnitt künftige Missionen versucht und etwas entrümpelt. Hoffe, es ist jetzt besser verständlich. Das meiste restliche vom Artikel halte ich auf den ersten Blick für gut.--McBayne (Diskussion) 01:31, 8. Feb. 2020 (CET)

Löschanträge zu den Positionslisten

Hallo. Aufgrund der obigen Diskussion habe ich jetzt LAs auf die separaten Positionslisten für Asteroiden gestellt. Die Listen der großen Planeten sind, da überschaubar und zumeist gut geplegt, erhaltenswert. Was sollen wir mit den Listen zu den Zwergplaneten Pluto, Ceres etc. machen? Sollen wir die behalten? Darüber hinaus gibt es hier User, welche die Positionslisten für Planeten unbedingt mit veralteten angaben gefüllt sehen wollen, was ich für überflüssigen Datenmüll halte. Ich schlage daher vor, die Positionslisten der Planeten entweder in die Planetenartikel zu integrieren oder den Beschluss zu fassen, dass die separaten Listen keine Angaben zu vergangenen Zeitpunkten enthalten sollen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:03, 8. Feb. 2020 (CET)

Aus meiner Sicht sind diese Positionslisten nicht besonders interessant, daher könnte man sie bei den Zwergplaneten auch entfernen weil sich vermutlich auch darum niemand kümmern wird.--McBayne (Diskussion) 22:11, 8. Feb. 2020 (CET)
Es gibt doch sicherlich einen brauchbaren Server, der die Positionen für jeden Tag in der Vergangenheit oder Zukunft auswerfen kann. Ein Artikel braucht nur einen solchen Link und alles ist gesagt. Vielleicht muss man alle zehn Jahre mal den Link zum Server aktualisieren. Dies Listen pflegen ist nicht besser als Telefonbücher abschreiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:03, 9. Feb. 2020 (CET)
Es gibt im Web Ephemeridenrechner, z. B. HORIZONS. Damit kann man Koordinaten und Winkel zwischen Himmelskörpern in Bezug u. A. auf den Erdmittelpunkt berechnen lassen. Minimale Winkel zur Sonne sind Konjunktionen, maximale Winkel entweder Oppositionen (> 90°) oder Elongationen (< 90°). Die Koordinaten verraten die stationären Zeitpunkte. Es ist alles online als Extrema (also erste Abeitung ist Null) von Bahndaten berechenbar. Es gibt gewiss auch Seiten, welche die Extrema direkt ausspucken. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:41, 9. Feb. 2020 (CET)
Ein Abgleich zeigt, dass die Daten in den Listen nicht exakt stimmen. Offensichtlich werden andere Zeitzonen als üblich benutzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:08, 9. Feb. 2020 (CET)
@McBayne, Giftzwerg 88: Die Positionsangaben der Asteroiden sind gelöscht. HORIZONS ist ein CGI-Script und mir ist nicht bekannt, welche Deeplinks möglich sind. Im Unterschied zu PHP tauchen die Abfragen nicht in der Adresszeile auf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:07, 16. Feb. 2020 (CET)

Keine weiteren Kommentare von mir. Für mich passt der Zustand so.--McBayne (Diskussion) 16:48, 16. Feb. 2020 (CET)

Einzelgänger-Planet

Also ich bin heute beim stöbern auf einen Artikel mit seltsamer Vergangenheit gestossen: Einzelgänger-Planet. Unser verschwundener Schweizer Astronom hatte ihn damals in eine Weiterleitung auf Objekt planetarer Masse umgebogen. Meine persönliche Meinung wäre Weiterleitung, der anderen Artikel deckt imo das Gebiet ab.

Zweiter Punkt: Möglicherweise wäre auch eine Klärung dieses Punkt gut. Mittelfristig hätte das Gebiet natürlich durchaus Potential, da die Frage nach dem Inhalt von Objekt planetarer Masse aufkommt. Die EN-WP hat sich darauf eingeschossen, jegliche planetenähnliche Objekte in diese Schublade zu stecken und das ganze im Artikel unter Planet versorgt. Im hiesigen Objekt planetarer Masse wird bisher hauptsächlich der Vagabundierende Planet beschrieben und es handelt sich um einen Einzelartikel. Nach meinem Verständnis, herrscht in der Fachliteratur noch keine Einigkeit und das Gebiet ist seit den 90ern ja sowieso extrem im Wandel und wir es weiter sein, bis wir mehr Infos über alle diese Objekte haben. Ich sehe keinen zwingenden Änderungsbedarf, aber mir ist schon aufgefallen, dass die Interpretationen bei den Autoren unterschiedlich sind.--McBayne (Diskussion) 16:57, 16. Feb. 2020 (CET)

Artikelwünsche „Gl 866 B“ und „Gl 866 C“ löschen

Hallo zusammen,

auf Wikipedia:Artikelwünsche unter der Kategorie Astronomie und Raumfahrt --> Astronomie --> Individuelle astronomische Objekte, Sterne, sind die zwei Artikelwünsche Gl 866 B und Gl 866 C eingetragen. Diese Sterne werden bei Simbad als GJ 866 A, GJ 866 B und GJ 866 C zusammengefasst unter dem Dreifach-System EZ Aqr. Der Artikel EZ Aqr wurde am 12.02.2020 erstellt, und thematisiert auch diese zwei Komponenten.

Ich würde ja diese zwei Einträge selbst löschen, bin mir aber nicht sicher, ob das die korrekte Vorgehensweise ist, oder ob man evtl. dafür Weiterleitungen zu EZ Aqr erstellen sollte.

Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.--Elmi1966 (Diskussion) 18:01, 4. Mär. 2020 (CET)

Ich habe die beiden Einträge entfernt, da sie in der Tat nicht (mehr) sinnvoll sind. Es gibt so wenig Einzeldaten, dass sich selbst die Vorlage:Infobox Dreifachstern nicht lohnt. Selbst im Washington Double Star Catalog gibt es nur einen Eintrag. Einen Katalog mit separaten Daten, zumindest zu AC und B ist auf VizieR nicht zu finden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:57, 7. Mär. 2020 (CET)
Stimme zu und habe gleich noch ein paar weitere ähnliche Kandidaten entfernt.--McBayne (Diskussion) 19:54, 7. Mär. 2020 (CET)
Vielen Dank für eure Rückinfo und für die Bearbeitung!--Elmi1966 (Diskussion) 07:44, 11. Mär. 2020 (CET)

Diskussion Mitarbeiten

Ich rege hiermit an, die Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten aufzulösen und hier einzugliedern. Ich denke, die meisten schreiben dort aus Versehen rein.--McBayne (Diskussion) 19:55, 7. Mär. 2020 (CET)

Exponentialdarstellung von Zahlen + Sortierung in Tabellen – neue Vorlagenserie

Hi, naturgemäß wird man in diesem Portal häufiger mit der Formatierung von 4.497e9 km zu tun haben. Dazu gibt es jetzt neu:

Darstellung
Immer typografisches Minuszeichen.
Immer Komma als Dezimaltrenner.
Immer Punkt zur Tausendertrennung.
Der Multiplikationspunkt zwischen Mantisse und 10 wird gut erkennbar dargestellt.
Bei sechs oder mehr Nachkommastellen wird nach dem Komma in Dreiergruppen mit schmalem Weißraum gegliedert.
Vorangestelltes + wird auch dargestellt.
Parameterformat
Sowohl einfaches ASCII- wie auch typografisches Minuszeichen möglich.
Komma oder Punkt als Dezimaltrenner möglich.
Ein Syntaxfehler im Eingabewert (etwa Bis-Strich statt Minuszeichen, oder Buchstabe „O“ statt Ziffer Null) wird markiert.
Sortierung
Vorangestellte Zeichen oder typografisches Minuszeichen stören nicht die Sortierung.
Zellen mit einfachen Zahlen können kombiniert werden, und mit den anderen Vorlagen der Familie.
Padding
Es wird eine integrierte Ausrichtung des Dezimaltrenners versucht.
Dabei wird für alle Zellen in der Spalte der gleiche Positionswert vorgegeben, und in jeder Zelle anhand des momentanen Zahlenwerts daraus der vermutlich freizulassende Weißraum ermittelt.
Copy & Paste
Beim Copy & Paste einzelner Zahlen oder auch ganzer Tabellen wird die deutsche typografische optische Darstellung ersetzt durch das computergerechte internationale Datenformat, wodurch die Werte einfach in andere Vorlagen oder externe Berechnungsprogramme eingefügt werden können:
  • ASCII-Bindestrich-Minus statt typografischem Minuszeichen
  • Punkt als Dezimaltrenner
  • Keine Tausendertrennung
  • Keine Gliederung der Nachkommastellen
Statt des Konstrukts ×10 wird der Buchstabe E kopiert, wodurch sich ein gängiges maschinenlesbares und in Programmiersprachen übliches Format ergibt.

VG --PerfektesChaos 18:30, 21. Mär. 2020 (CET)

Index

Macht das überhaupt noch Sinn? Ich verstehe den Zweck nicht und es ist seit 7 Jahren nicht aktualisiert:

Portal:Astronomie/Index

--McBayne (Diskussion) 00:44, 22. Mär. 2020 (CET)

Liste der massereichsten Objekte im Sonnensystem

Hallo, ich bin gerade daran die Liste der massereichsten Objekte im Sonnensystem zu bequellen. Jetzt bin ich in die Masse der grösseren TNO's vorgestossen und würde die Liste nun gerne anpassen. Das Problem der Liste in der jetzigen Form ist: bei vielen TNO's kennt man die Masse gar nicht oder nur sehr ungenau. Vom Durchmesser dieser Himmelskörper hat man eher eine Ahnung. Nachdem was ich bisher gesehen habe, könnte man die Masse anhand einer angenommenen Dichte von 2 einfach mal abschätzen und das als Anmerkung so angeben. Ich würde trotzdem vorschlagen die Liste nach Liste der größten Objekte (oder Himmelskörper) im Sonnensystem zu verschieben. Dann entsprechend nach Durchmesser sortieren und vermutlich zu einem Punkt um die 50 abbrechen. Aktuell scheinen von 30 bis 50 eine riesige Menge an TNO's zu fehlen und ich habe das Gefühl, dass ein Objekt wie Enceladus (Mond) es nicht mehr in die Top 50 schaffen würde (Vgl. Liste von transneptunischen Objekten). Sofern hier kein Wiederspruch kommt, werde ich das in den nächsten Tagen mal umsetzen.--McBayne (Diskussion) 22:29, 12. Apr. 2020 (CEST)

Eine Liste der größten Objekte wäre einfach eine andere Liste. Ich sehe keinen Grund, diese Liste dazu umzuwidmen, wenn sollte einfach eine weitere erstellt werden. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 00:34, 13. Apr. 2020 (CEST)
@MGChecker: Danke für deine Antwort. Die Liste enthält jedoch bereits die grössten Objekte. Sie ist einfach nach der Masse sortiert. Das Problem vom Sortieren nach der Masse ist jedoch, dass die Masse bei vielen TNO's nur sehr ungenau bekannt ist. Entsprechend kann keine vernünftige Sortierung erreicht werden (und meist auch kein vernünftiger Beleg, es fängt bei Sedna an..). Wenn man nach dem Durchmesser sortiert, erhält man praktisch dieselbe Liste es wird einfach nach einer anderen Spalte gefiltert. Für den Durchmesser findet man aber bessere und belegbare Werte (immer noch keine genauen). Das ist der Grund für den Vorschlag den ich weiter gedenke bei Gelegenheit umzusetzen, sofern keine Gegenargumente kommen.--McBayne (Diskussion) 19:37, 14. Apr. 2020 (CEST)
Vielleicht könnte man einfach sowohl den Rang nach Durchmesser als auch den nach Masse angeben, bis zu dem Punkt, wo letzterer unklar wird? Damit dürfte alles abgedeckt sein. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 11:51, 15. Apr. 2020 (CEST)
@MGChecker: Ja, die Liste enthält bisher schon beide Ränge, ich würde einfach die Spalten vertauschen und dann eben bei der Masse ab dort wo es unbelegt ist mir was einfallen lassen bzgl. dem Rang.--McBayne (Diskussion) 17:27, 16. Apr. 2020 (CEST)
Oh, da war ich blind. Finde ich gut! --MGChecker – (📞| 📝|  ) 20:54, 16. Apr. 2020 (CEST)

Ich habe die Änderung nun vorgenommen und den Artikel zur Liste der größten Objekte im Sonnensystem verschoben. Was mir dabei auffällt. Auch die Durchmesserangabe ist teilweise mit einem erheblichen Fehler behaftet (wenn auch wenigstens Quellen da sind). Ich habe mich nun bewusst entschieden, die Werte der referenzierten Quelle zu übernehmen, bin aber selbst nicht ganz glücklich mit der Lösung da eine Scheinpräzision vorgegaukelt wird. Eine Alternative könnte ein mehr oder minder willkürliches Runden sein, wobei mir da meine Ideen noch schlechter vorkamen als der scheinpräzise Wert vom Beleg. Wenn hier noch gute Vorschläge kämen, könnte man sie einbauen.--McBayne (Diskussion) 20:14, 27. Apr. 2020 (CEST)

Lemma für Fomalhaut b

Bei der Einarbeitung der aktuellen Veröffentlichungen zu Fomalhaut b war mir aufgefallen, dass der Artikel mehrfach zu Dagon (Exoplanet) hin- und herverschoben wurde, zuletzt am 15.11.2018 von einem mittlerweile gesperrtem Benutzer:BowsclemA (hört sich nach „Schweizer Astronom Tacuisses“ an) uunter Berufung auf WP:NK. Dort steht allerdings nichts zu Exoplaneten (bzw. überhaupt zu Astronomie), und beim Durchsuchen des hiesigen Diskussionsarchivs habe ich nichts dazu gefunden. Nun meine Fragen dazu:

  • Haben wir es als Konvention etabliert, dass für Exoplaneten, für die von der IAU ein Name vergeben wurde, dieser als Lemma dienen soll (dann zumeist als Klammerlemma, wie z. B. Saffar (Exoplanet))?
  • Im speziellen Fall von Fomalhaut b bzw. Dagon, dessen Eigenschaft als Planet angezweifelt wird: Ist dann „Dagon (Astronomie)“ das Klammerlemma der Wahl?

-- Karl432 (Diskussion) 13:18, 21. Apr. 2020 (CEST)

Hier gab es eine Diskussion: Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/2015#Exoplaneten. Die Mehrheit war dafür, im Widerspruch zu WP:NK die IAU-Marketinggag-Namen als Lemma zu verwenden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 15:58, 21. Apr. 2020 (CEST)
Ich belasse die Namen grundsätzlich so wie sie sind. Der Schweizer Astronom war offenkundig kein Fan der IAU Namen und hat vielfach gewaltsam zurückverschoben. Mir ist es wie vielen wohl Einerlei, sofern man den Artikel auf beide Arten findet. Ich muss allerdings auch sagen, dass mir ein Konzept wie bei den Asteroiden mit Namen und eindeutiger Nummer auch bei Exoplaneten besser gefallen würde, aber das war der IAU offensichtlich nicht wichtig. Fazit: ein Standard ist hier aus meiner Sicht nicht so wichtig.--McBayne (Diskussion) 19:58, 25. Apr. 2020 (CEST)

Liste von Astrophysikern

Ich bin gerade auf die Liste von Astrophysikern gestoßen, die mir sehr willkürlich (und kurz) vorkommt. Wird die neben Liste von Astronomen und Liste von Astronominnen (deren Trennung nach Geschlecht wäre ein anderes Thema) gebraucht? Kann irgendjemand endgültig zwischen Astronom*innen und Astrophysiker*innen unterscheiden? --Wrongfilter ... 14:22, 25. Apr. 2020 (CEST)

Nach meiner Meinung würde ein Listenartikel für alle 3 ausreichend.--McBayne (Diskussion) 19:58, 25. Apr. 2020 (CEST)
Nein, höchstens historisch, da der Begriff "Astrophysik" erst seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verwendet wird. Die Unterscheidung von "Astronomie" und "Astrophysik" macht in manchem Kontext vielleicht Sinn, von "Astronom:in" und "Astrophysiker:in" nicht. Es mag an der persönlichen Vorliebe oder am Diplomzeugnis bzw. der Promotionsurkunde (auf dem/der entweder "Astronomie" oder "Astrophysik" oder vielleicht auch nur "Physik" steht) liegen, wie sich jemand selbst bezeichnet, aber klar unterscheiden lässt sich das nicht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:05, 1. Mai 2020 (CEST)

Nova Aquilae – BKS erwünscht?

Ich hab da ein Buch über den Weltraum von 1965. Ist naja, das Niveau ist recht niedrig, fast schon Bilderbuch, aber als Klolektüre gut geeignet. Aber ich lese das, weil mich der Unterschied zum heutigen Stand des Wissens interessiert. Dort sind drei Bilder einer Nova Aquilae. Hab ich hier eingeworfen und bekomme vier Seiten zur Auswahl: Nova Aquilae 1905, Nova Aquilae 1918, Nova Aquilae 1927 und Nova Aquilae 1943. Wäre da nicht eine Begriffsklärungsseite ganz gut? --Wurgl (Diskussion) 15:30, 25. Apr. 2020 (CEST)

Grundsätzlich spricht aus meiner Sicht nichts dagegen.--McBayne (Diskussion) 19:58, 25. Apr. 2020 (CEST)

Planetenpositionen

Hallo. In diesen Tabellen gibt es massenhaft alte Positionsangaben. Veraltete Angaben sind aber nutzlos und irrelevant. Ich schlage vor hier festzulegen, dass Zeilen mit ausschließlich abgelaufenen Zeitpunkten aus diesen Tabellen entfernt werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:37, 24. Feb. 2020 (CET)

Wäre echt nett, wenn es hier Stellungnahmen dazu gäbe. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:52, 4. Mär. 2020 (CET)

Welche Tabellen meinst Du? Vielleicht fehlt der Link? MoreInput (Diskussion) 21:06, 4. Mär. 2020 (CET)
Ähem. Hier: Merkurpositionen, Venuspositionen, Marspositionen, Jupiterpositionen, Saturnpositionen, Uranuspositionen, Neptunpositionen. Bei den meisten sind momentan alle alten Werte von mir entfern worden, aber es gibt User, welche gerne auch alte Angaben drin haben wollen. Außerdem sind einige Tabellen jetzt leer. Daher möchte ich abklären, ob wir vergangene Zeitpunkte drinhaben wollen, ob jemand diese aktualisieren will, oder ob wir die Listen löschen und sie ggf. in die Planetenartikel einfügen. Venuspositionen ist gut ausgebaut, aber mit alten Angaben , die anderen sind de facto nur Listen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:46, 4. Mär. 2020 (CET)
Löschen würde ich die Infos nicht. Leere Tabellen bringen niemanden etwas. In den Planetenartikeln könnte man die nächsten zehn Jahre von Positionen anzeigen (muss auch gepflegt werden), und in den Extra-Artikeln für die Planetenpositionen auch die vergangenen. Vielleicht sucht irgendwann jemand mal den Zeitpunkt, wann die Venus mal die ihre Maximalhelligkeit 2010 hatte? Ich sehe halt hier nur unendlich viel Arbeit. MoreInput (Diskussion) 22:29, 5. Mär. 2020 (CET)
Planetenpositionen sollten nicht etliche Jahre zurück gelistet werden. Ich würde da allenfalls einen zurückliegenden Zyklus von Konjunktion bis Konjunktion drinlassen. Wer mehr braucht, der sollte sich sowieso im Web eine Datenbank suchen. Das Problem ist eher, dass niemend neue Daten ergänzen möchte... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:49, 6. Mär. 2020 (CET)
Was soll diese BNS-Aktion?
Vergangene Ereignisse sind nicht weniger relevant als zukünftige. Und es ist unsinnig, ohne jedes Nachdenken Infos wieder, wieder und wieder ersatzlos herauszuvandalieren, die jemand anders (in dem Falle war es Arnomane) sorgsam ermittelt und eingepflegt hatte - und dann noch einen sinnbefreiten LA zu stellen.
Sollte es irgendwann einmal zuviel für den Artikel werden (bei 26 kB aber sicher kein Thema), könnte man die Tabelle unter Erhalt der Versionsgeschichte auslagern und nur die zeitnahen Zyklen im Artikel lassen.
Das sollten dann aber Leute tun, die sich überhaupt mit dem Artikelgegenstand beschäftigt haben.
Wer relevante Informationen reflexionsbefreit ersatzlos aus WP-Artikeln vandaliert, sollte sich besser ein anderes Hobby suchen!
Das Ergänzen von neuen Daten sollte man, davon abgesehen, nicht fordern, sondern einfach erledigen. Wer das nicht kann, der kann wohl auch kaum ältere Daten beurteilen. --Elop 19:30, 6. Mär. 2020 (CET)
1) Es ist kein Vandalismus, wenn ich Tabellenzeilen, die ich für unnötig halte, entferne. Das ist ein völlig normaler Vorgang und kommt in der WP millionenfach vor. Insoweit stellt dein D-Beitrag immer noch einen PA dar.
2) Den LA auf Venuspositionen habe ich selbst wieder entfernt, weil ich meine Meinung darüber, ob der nicht zur Tabelle gehörende Teil erhaltenswert ist, geändert hatte. Ich habe ihn daher zurückgezogen, auch wenn es nur ein Zusammenschrieb von Texten aus Konjunktion und anderen Artikeln ist. LAZ ist ebenfalls völlig normal. Eine Löschung wäre durchaus sinnvoll, man müsste aber zuvor einiges in den Artikel Venus einarbeiten, wozu ich keine Lust habe.
3) Ob die entfernten Daten relevant sind, ist Thema dieser Diskussion. Es ist keine BNS-Aktion, hier weitere Meinungen einzuholen.
4) Ich habe kein Interesse an der Existenz der separaten Listen. Ich werde diese Tabellen daher nicht ergänzen. Eher im Gegenteil: Wenn sich in den nächsten Monaten niemand findet, der diese Seiten um in der Zukunft liegende Daten (ca. fünf Jahre) erweitert, weil er Interesse am Erhalt der Tabellen hat, dann werde ich LAs darauf stellen. Du willst den Erhalt, ergo ist es doch eher deine Aufgabe, oder?
Der Rest deines D-Beitrags ist immer noch auf Beleidigung und PA ausgelegt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:52, 7. Mär. 2020 (CET)
Du hättest aber bereits nach dem Widerspruch auf Deine erste Löschung hin die Disk suchen können. Da hätte ich Dir erläutert, warum m. E. die älteren Daten auf keinen Fall ersatzlos gelöscht werden sollten.
Wären wir dann nicht einig geworden, hätten wir abgesprochen, gemeinsam eine Anfrage an das hiesige Portal zu stellen. So funktioniert Kooperation.
Als ich den Artikel deutlich ausbaute, hatte ich sehr bewußt die älteren Daten von Arnomane drin gelassen - schon aus Respekt vor der Arbeit von Kollegen.
Daß wir die Daten überhaupt haben, liegt natürlich daran, daß sie damals "aktuell" waren. Es ist auch nicht sehr wahrscheinlich, daß bald einer Daten aus den 80ern einpflegt.
Aber es ist doch nicht schlecht, irgendwann komplette Daten aus 100 Jahren zu haben - die dann halt in ihrer Komplettheit ausgelagert wären.
Etwas, was jemand mit Sichterrechten gelöscht hat, ist irgendwann u. U. nicht mehr auffindbar. Deshalb sollten wir bei restlosen Löschungen immer besonders vorsichtig sein. --Elop 12:05, 7. Mär. 2020 (CET)
Das Problem hierbei: Gerade in der Astronomie muss man aufpassen, dass wir keine "datenbankartigen" Seiten generieren. Insoweit ist die Aufbereitung bei Venuspositionen ja auch sinnvoll (und der Grund, den LA doch nicht richtig gestellt zu haben). Wir schreiben hier doch allenfalls für Gelegenheitsbeobachter. Wer wissen will, welcher helle Lichtfleck gerade am Abendhimmel sichtbar ist, der kann hier nachlesen, dass es die Venus ist und nicht etwa der Jupiter, was von ungeübten Gelegenheitsbeobachtern durchaus mal verwechselt werden kann. Wer genauere Werte braucht, der ruft HORIZONS o. Ä. auf. Deshalb finde ich vergangene Werte obsolet. Auf der anderen Seite gilt hier wohl auch: "Fault nicht und frisst kein Futter". Mir ist das nicht so wichtig. Seiten ohne aktuelle Daten sind aber auf längere Sicht löschwürdig, denn sie sind dann nur noch Datenarchive, was WP:WWNI widerspricht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:20, 7. Mär. 2020 (CET)

Diskussion ist abgeschlossen. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:53, 14. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 19:53, 14. Jun. 2020 (CEST)

LAs auf Planetenpositionen

Ich habe auf zwei Seiten Uranuspositionen, Neptunpositionen ohne neue Werte LAs gestellt, weil sie seit Wochen keine in der Zukunft liegenden Daten haben und damit schrottreif sind. Wer sie behalten will, der möge sie ergänzen und ausbauen. Siehe dazu auch Venuspositionen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:03, 17. Apr. 2020 (CEST)

Diskussion ist abgeschlossen. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:54, 14. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 19:54, 14. Jun. 2020 (CEST)

Länge der Infoboxen

Hallo. Ich finde, dass die Infoboxen zu astronomischen Objekten ziemlich lang sind. Meines Erachtens könnte man viel Länge einsparen, wenn wir die (vertikalen) Abstände in den Zeilen reduzieren. Die Lesbarkeit dürfte dadurch nur wenig leiden, da es überwiegend um den Abstand zu den Linien geht. Wäre das für die übrigen Astronomiefreunde im Portal ok? Ich würde das zuerst an der Infobox Mond umsetzen, denn die ist besonders lang. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:38, 9. Mai 2020 (CEST)

Da hier so lange kein Widerspruch kam, setze ich das jetzt komplett um. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:54, 1. Jun. 2020 (CEST)

Anregung zu einer Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Meteoriten

Hallo, es gibt ja eine Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden, aber noch keine Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Meteoriten, ggf. gleich mit Unterkats für (Deutschland) usw.

Angeregt wurde die Idee einer Neuanlage der Kat durch einen Edit von Milchstraßenräuber.

Meinungen erbeten von --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:41, 7. Jun. 2020 (CEST)

Eine witzige Idee, aber ich weiß nicht, ob dabei genug "rumkommt". Meteoriten werden in der Regel (wenn man den Ort kennt) nach ihrem Fundort benannt. Das ist in vielen Fällen ein kleines Dorf oder eine andere geografische Bezeichnung, manchmal auch eine größere Stadt. Letztlich wäre eine Liste von Meteoriten also fast identisch mit einer Liste von Orten. Für Deutschland, Österreich und die Schweiz gibt es bereits eine Meteoritenliste, für andere Staaten ließe sich eine anlegen. Bei Gelegenheit werde ich mich den französischen Funden widmen. Da könnte sich eine Meteoriten-Liste lohnen. Milchstraßenräuber (Diskussion) 11:52, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ich würde keine Kat dafür anlegen. Es gibt gegenüber der Liste keinen wesentlichen Vorteil, da die Zuordnung zur Astronomie assoziativ ist. Das gilt für alle Namensgeber­kategorien. Bitte aus dem Kategoriebaum der Astronomie draußen lassen, der Rest ist mir egal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:36, 7. Jun. 2020 (CEST)

BKS Tycho-Katalog

Ich bin dabei die Top BKS Liste durchzuarbeiten und die Links, soweit möglich, aufzulösen. Beim Tycho-Katalog ist mir das bisher nicht gelungen. Das Problem beruht zum Großteil auf der Infobox Doppelstern. Diese verlinkt auf die BKS. Ist es möglich diese Verlinkung auf einen der beiden Kataloge anzupassen? --Vfb1893 (Diskussion) 20:42, 17. Jun. 2020 (CEST)

Gemeint ist das Lemma zum Tycho1-Katalog, denn der zweite hatte beim Einbau des Parameters noch keinen Artikel. Jetzt umgeändert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:17, 18. Jun. 2020 (CEST)
Danke für die Info und die Anpassung. Der BKS-Link ist aber weiterhin in der Infobox enthalten, siehe z. B. Alpha Centauri. --Vfb1893 (Diskussion) 07:50, 19. Jun. 2020 (CEST)
Der Tycho-Katalog hieß anfangs Tycho-Katalog, dann kam der Tycho-2 Katalog, danach wurde der erste Tycho-Katalog zum Tycho-1 Katalog und die Bezeichung Tycho-Katalog wurde generisch für beide. In der Literatur wurde das aber nachträglich nicht mehr abgeändert. Es wäre also jeder einzelne Fall zu prüfen, welcher der Fälle vorliegt. Die BKL wurde seinerzeit von mir angelegt, weil es dann auch für beide Kataloge einen Artikel gab. Ich weiß nicht, ob die Daten der Objekte sich zwischen beiden Katalogen merklich unterscheiden, aber der zweite Katalog enthält auf jeden Fall doppelt so viele Objekte. Haben die gemeinsamen Objekte die gleiche ID?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 05:30, 20. Jun. 2020 (CEST)
Die dreiteilige Nummer ist identisch. Die Infobox bindet Vorlage:TYC-Katalog ein. Diese verlinkt auf den zweiten Katalog, weil der erste eine Teilmenge des zweiten ist. Auch der Link von SIMBAD auf VizieR weist auf den zweiten, da der erste von den Objekten her eine Teilmenge darstellt.
Es gibt also keinen zwingenden Grund auf den ersten Katalog zu verlinken, auch wenn sich der Text noch auf den ersten Katalog bezieht. Nur wenn man explizit auf den Unterschied der beiden Kataloge hinweist wäre es notwendig, wenn man nur Daten zu einem Objekt belegen will, ist der zweite Katalog immer richtig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:49, 20. Jun. 2020 (CEST)
Richtig. Genaugenommen könnte die linke Seite sogar auf die BKS verlinken. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:52, 20. Jun. 2020 (CEST)

UBV-System

Hallo zusammen, ich bin gerade über die Tabelle in UBV-System#Beispiele gestolpert, bei der mir der Unterschied zwischen dem in der Tabelle angegebenen B−V-Farbindex für 119 Tauri (B−V = +2,08) und dem im Artikel 119 Tauri angegebenen Wert (B−V = +2,06) auffiel.

Ich habe daraufhin bei VizieR die entsprechenden Werte für die fünf in der Tabelle genannten Sterne nachgeschlagen. Laut den sechs Quellen für Spica, Rigel, Deneb, Alpha Centauri A, Alpha Centauri B und 119 Tauri (es ist jeweils noch auf "Modify Query" zu klicken, dort das Häkchen für U−B zu setzen und auf "Submit" zu klicken) sind m.E. folgende Änderungen notwendig:

Stern B V (B−V)-Farbindex Farbe
Spica 0.75 0.98 −0,23 blau
Rigel 0.09 0.12 −0,03 bläulichweiß
Deneb 1.34 1.25 +0,09 weiß
Alpha Centauri A 0.70 −0.01 +0,71 gelblich
119 Tauri 6.45 4.38 +2,07 tiefrot
Dabei habe ich die zu ändernden Werte in fett gesetzt, wobei die in fett und kursiv stehenden Werte von mir zurückgerechnet wurden.
Gibt es einen Grund dafür, dass die ersten beiden Zahlenspalten einen Dezimalpunkt verwenden, die dritte aber ein Dezimalkomma??
  • Im Artikel Deneb müsste in der Infobox der U−B-Farbindex statt −0,23 nach der o.a. Quelle −0,24 lauten.
  • Im Artikel Alpha Centauri müsste in der Infobox für Alpha Centauri A der B−V-Farbindex von 0,65 auf 0,71 korrigiert werden, sowie für Alpha Centauri B der B−V-Farbindex von 0,85 auf 0,88 und der U−B-Farbindex von 0,64 auf 0,68.
  • Im Artikel 119 Tauri müsste in der Infobox der B−V-Farbindex statt +2,06 nach der o.a. Quelle +2,07 lauten.

Könnte das bitte jemand überprüfen. Vielen Dank im Voraus, --Dogbert66 (Diskussion) 10:31, 14. Jun. 2020 (CEST)

Sind diese Sterne denn alle konstant und ohne jede Veränderlichkeit? Ein Hundertstel Mag ist nicht sehr viel und es ist zu klären, wie genau man das überhaupt messen kann. Wir können hier auch festlegen, ob wir einfach einen bestimmten, nicht allzu alten Katalog als Datenquelle nehmen. In VizieR ist jeder Katalog so, wie er im angegebenen Jahr veröffentlicht wurde, beim Bright-Star-Katalog ist das 1991, evtl. auch 1997 und das ist schon eine weile her. Ich empfehle die SIMBAD-Abfrage, denn dort sind oft neuere Werte. Es ist normal, dass es Abweichungen gibt:
Für 119 Tau gilt gem. HR: B-V = 2.07, U-B = 2.21, R-I = 1.44 und gem. SIMBAD die Helligkeiten U=8.63, B=6.41, V=4.33, R=2.55, I=1.13.
Aus denen ergibt sich: B-V = 8,63 - 6,41 = 2,22; U-B = 6,41 - 4,33 = 2,08; R-I = 2,55 - 1,13 = 1,42. also:
Quelle U-B B-V R-I
HR 2,07 2,21 1,44
SIMBAD 2,22 2,08 1,42
HIP 2,06 - -

Das zeigt die Streuung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:33, 14. Jun. 2020 (CEST)

Ich stimme Antonsusi zu. Die Streuung der Werte ist durchaus im erwarteten Bereich. Bei den einzelnen Sternen sollte jeweils die Quelle sauber angegeben sein und plausibel sein. Es gibt jedoch kein absolutes richtig und falsch. Ich wähle üblicherweise direkt SIMBAD mit Datumsangabe weil der zugrundeliegende Katalog dort referenziert ist und ich mir damit nicht die Mühe machen muss eine Auswahl zu treffen. Sehr oft ist es allerdings sowieso Hipparcos oder der Bright-Star-Katalog, welcher als Grundlage dient für die UBV-Werte.
Bei Tabellen wie im Artikel UBV-System ist das mit der Quellenangabe etwas mühsamer weil meist die Tabelle in der Form konfektioniert nicht als direkter Beleg existiert. Entsprechend sehe ich es dort so, dass die Werte halt einfach mit dem Wikipedia-Artikel kompatibel (nicht zwingend identisch) sein sollten. Im gewählten Beispiel sind die ganz exakten Werte auch nicht direkt relevant weil es ja darum geht zu erklären wie sich die Indices überhaupt herleiten.--McBayne (Diskussion) 23:20, 16. Jun. 2020 (CEST)
SIMBAD greift bevorzugt zum "UBV-Katalog" des USNO (Acronym "UBV", 21127 Einträge, nicht in VizieR gelistet), wenn der Stern dort drin steht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:02, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ah ok, das war mir nicht bewusst. Interessante Info.--McBayne (Diskussion) 00:17, 19. Jun. 2020 (CEST)
Man kann sich fragen, wie gut die Beispiele gewählt sind. Bis auf Alpha Centauri A sind laut SIMBAD alle veränderlich. Deneb ist der Prototyp für Alpha-Cygni-Sterne, auch Rigel ist so einer. Spica ist ein Beta-Cephei-Stern. Im Artikel zu 119 Tauri wird dieser als SRc-Halbregelmäßiger eingeordnet. Bei den Pulsationsveränderlichen ändert sich typischerweise auch die Farbe, insofern sind die Werte aus dieser Tabelle sowieso nicht "die stabilsten", ganz abgesehen von der üblichen Streuung zwischen den unterschiedlichen Katalogwerten.
Wenn die Tabelle wirklich nur illustrieren soll, wie man einen Farbindex ausrechnet, oder dass frühe Spektraltypen eher bläulich und spätere Spektraltypen eher rötlich sind (mit Zwischenstufen), dann erfüllt sie ihren Zweck. Vielleicht wäre sie dann aber auch im Artikel Farbindex besser aufgehoben. Sauber referenziert sollte es halt sein – aber das wurde ja schon geschrieben. --Singsangsung Los, frag mich! 00:43, 20. Jun. 2020 (CEST)
Wenn das zumeist veränderliche Sterne sind, sollte man vielleicht auch andere Beispiele nehmen. Es ist ja nicht so, dass wir keine sonstigen hätten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 05:13, 20. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe die Tabelle seinerzeit aus Farbindex ins UBV-System verschoben weil der Artikel Farbindex damals praktisch redundant zum Artikel UBV-System war. Der Sinn der Auswahl ist zu zeigen, dass anhand der unterschiedlichen Indizes eben schon viele Aussagen über den Stern möglich sind. Es wird vermutlich schwierig sein, besonders rote Sterne zu finden, die nicht veränderlich sind. Dasselbe gilt in die blaue Richtung. Letztlich ist das doch gerade ein extrem starkes Indiz, das relativ schnell gemessen werden kann. Entsprechend halte ich die Auswahl mit veränderlichen nicht für falsch. Eher würde es Sinn machen die Anwendungen zu erläutern, wobei man dann spezifisch auch auf Veränderliche Sterne eingehen könnte.--McBayne (Diskussion) 14:57, 20. Jun. 2020 (CEST)
Wenn ich jetzt nichts übersehen habe, wären z.B. Canopus und Antares zwei gut bekannte Sterne, die nicht zu den Veränderlichen gehören. Die könnte man gegen ein oder zwei aus der Tabelle eintauschen, dann wäre das Verhältnis ausgewogener. Ansonsten stimme ich dir vollkommen zu, dass die Tabelle in dem Sinne nützlich konzipiert ist, auch wenn man es, wie gesagt, noch mal ausformulieren sollte. Nur: Muss das im Artikel zu einem (bestimmten) Filtersystem passieren? Mit der Zusammenstellung soll ja gezeigt werden, dass der Farbindex eine nützliche Größe ist, und die bezieht sich natürlich auf zwei Filter, aber die genannten Erkenntnisse könnte man auch im ugriz-System oder neuerdings, in der Gaia-Ära, per GBP - GRP gewinnen. Im Filterartikel sollte man sich imho auf den Filter beschränken; die Frage, wie und wozu man den Farbindex nutzt, behandelt man besser dort. --Singsangsung Los, frag mich! 21:07, 24. Jun. 2020 (CEST)
PS: Wo ich es gerade sehe: Was macht eigentlich das Foto in diesem Abschnitt? Darauf wird weder Bezug genommen, noch weiß man, in welche(m/n) Filter(n) es aufgenommen wurde. Der Stern wirkt leicht bläulich, ja, aber das hat mit dem UBV-System an sich erst mal nichts zu tun, sondern ist eine Eigenschaft des Sterns. --Singsangsung Los, frag mich! 21:16, 24. Jun. 2020 (CEST)

Zurückrück: Also so lange im Artikel Farbindex nur das UBV-System erwähnt wird, sehe ich keinen Grund die Tabelle dort zu haben. Der Artikel Farbindex müsste einfach deutlich ausgebaut werden und die gängigen Anwendungen müssten auch beschrieben werden. So lange sich das alles nur auf das UBV-System bezieht ist aus meiner Sicht redundant. Eine Verallgemeinerung mit nur einem Beispiel, das sich nur an diesem Beispiel aufhängt ist keine Verallgemeinerung. Sehr viel Sinn machen würde aus meiner Sicht jedoch, wenn genau das ugriz-System und das Gaia-System erwähnt und die Gemeinsamkeiten bzgl. Farbindex erläutert würden. Dabei würde es sicher nicht schaden ein bisschen ausführlicher zu erläutern, warum der Farbindex eine nützliche Grösse ist. Bezüglich den Sternen der Tabelle: sie sind alle relativ moderat veränderlich, keiner ändert sich stärker als eine halbe Magnitude. Daher gehe ich auch nicht davon aus, dass die Farbindizes sich extrem ändern würden je nach Zustand des Sterns. Der vorgeschlagene Canopus wäre sicher auch ein Option und wurde bisher nicht als Veränderlich erkannt. Antares hingegen ist selbst auch ein halbregelmässig Veränderlicher (siehe VSX:https://www.aavso.org/vsx/index.php?view=detail.top&oid=34002).--McBayne (Diskussion) 18:09, 28. Jun. 2020 (CEST)

P.S.: vielleicht würde es Sinn machen die Artikel Photometrisches System und Farbindex zusammenzulegen? Dadurch könnte man vielleicht auch ein bisschen mehr Kontext einbauen ohne dass man den Rahmen vom Lemma sprengt. Momentan sehe ich es so, dass da immer eine Abhängigkeit besteht. Und die WP ist ja kein Wörterbuch, sondern eine Enzyklopädie.--McBayne (Diskussion) 18:14, 28. Jun. 2020 (CEST)

Vollkommen richtig, ein Ausbau wäre so oder so notwendig. Allerdings bin ich noch nicht so ganz von einer Zusammenlegung dieser beiden Artikel überzeugt. Es gibt ja durchaus einen prinzipiellen Unterschied zwischen beiden Lemmata: Der Farbindex beschreibt im Wesentlichen eine Eigenschaft des beobachteten Sterns. Ein photometrisches System ist erstmal nur ein Set von Filtern, von denen jeder das Sternenspektrum auf einen bestimmten Bereich zurechtstutzt. Sinnvoller fände ich es, beide Artikel auszubauen. Für den Farbindex hatten wir das schon diskutiert, ergänzend dazu: Man kann auch noch Farben-Helligkeits-Diagramme oder Farben-Farben-Diagramme damit erstellen. Auf den Farbexzess könnte man auch eingehen. Das wäre mir wiederum zu speziell für den Artikel zu photometrischen Systemen. In dem wiederum kommt einiges zu kurz: Man könnte fast den Eindruck bekommen, außer Fotoplatten, UBV und Gaia gäbe es nichts. Der Artikel beschränkt sich vollkommen auf den visuellen Bereich. Kein Wort über das Johnson-Cousins-System oder zu Bessel. Keine Infos zum Infraroten und auch nichts über den wahren Zoo von Systemen, der sich über die Jahre entwickelt hat, wo etliche Teleskope ihre eigenen Filtersets verwenden. Die Tabelle in enWP vermittelt davon einen plastischen Eindruck. Wenn man beide Artikel auf ein angemessenes Niveau führt, dann haben beide eine passende Länge und jeder für sich auch seine Daseinsberechtigung. --Singsangsung Los, frag mich! 14:21, 29. Jun. 2020 (CEST)
Also ich könnte mir auch einen Übersichtsartikel vorstellen. Allerdings wüsste ich momentan weder ein vernünftiges Lemma noch worauf er verweisen sollte. Das es sich nicht ums selbe Thema handelt bei photometrsichem System und Farbindex ist klar. Jedoch hängt besonders der Farbindex stark daran, dass man erst mal etwas mit einem photometrischen System gemessen hat. Letztlich generiert halt alles Arbeit... Ich würde es sehr begrüssen wenn du die Initiative ergreifst und zumindest einen der Artikel mal ausbauen würdest.--McBayne (Diskussion) 19:02, 5. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe mal mit dem Ausbau des Artikels Farbindex begonnen. Das ist sicher noch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber ein Anfang. Wäre super, wenn ihr evtl. mal drüber sehen und ggf. etwas korrigieren könntet. Beim Artikel zum photometrischen System bin ich mir noch unschlüssig, wie man das am besten anstellt, und ob man nicht gleich eine Tabelle anlegen sollte, wie die enWP das tut... --Singsangsung Los, frag mich! 22:25, 8. Jul. 2020 (CEST)
Deutliche Verbesserung aus meiner Warte. Das isch schonmal ein guter Anfang. Vielen Dank von mir! Das mit der Tabelle halte ich nicht für so eine gute Idee. Wäre nur wieder eine (weitere) Kopie vom UBV-System. --McBayne (Diskussion) 00:20, 11. Jul. 2020 (CEST)
Nun habe ich auch den Artikel zu den photometrischen Systemen etwas mit Infos angereichert. Vielleicht ist es wirklich besser, sich erst mal auf die wichtigsten Systeme zu beschränken... --Singsangsung Los, frag mich! 23:05, 16. Jul. 2020 (CEST)
Eine weitere sinnvolle Verbesserung! Sinnvoll wäre aus meiner Sicht auch noch etwas detaillierter auf die Filter einzugehen wie sie in der Astronomie verwendet und angewendet werden.--McBayne (Diskussion) 21:37, 24. Jul. 2020 (CEST)
Woran denkst du da genau? Technische Details wie Filterräder? --Singsangsung Los, frag mich! 13:32, 26. Jul. 2020 (CEST)
Je nach der Größe des Spektralbereichs, den die Filter durchschnittlich abdecken, unterscheidet man:breitbandige Systeme (broad-band), schmalbandige Systeme (narrow-band), eine Zwischenkategorie (intermediate-band). Ich hätte unter anderem diesen Part gemeint und vielleicht auch etwas tiefer darauf eingehen, warum immer wieder andere Photometrische Systeme zum Einsatz kommen. Ich denke, die Technik ist gemeine Optik, aber die Rückschlüsse auf die Sterne sind Astronomie. Teilweise ist das im Artikel schon enthalten. Man könnte auch noch etwas über die Umrechnereien schreiben, damit die Messungen überhaupt vergleichbar werden.Ich hatte noch mehr Punkte, aber die sind mir entfallen.--McBayne (Diskussion) 20:10, 26. Jul. 2020 (CEST)
P.S.: man könnte auch noch schreiben, warum man diese Systeme verwendet, da sie ja weniger Information hergeben als ein volles Sternspektrum.--McBayne (Diskussion) 20:27, 26. Jul. 2020 (CEST)

Mitarbeiten: Updates durch TaxonBota

Hallo zusammen, kürzlich hat der Bot aufgehört die verwaisten Artikel zu pflegen und die Liste wurde gelöscht. Weiss jemand, warum das so ist (ich gehe schon davon aus, dass es eine beabsichtigte Änderung war)?--McBayne (Diskussion) 18:19, 28. Jun. 2020 (CEST)

@Doc Taxon: --Gereon K. (Diskussion) 22:32, 28. Jun. 2020 (CEST)
naja, wegen ihrer wirklich schlechten Performance derzeit kann ich über die Datenbanken von WMF keine vernünftigen Verwaist-Daten erheben. Ich arbeite da schon ziemlich lange dran, das über Umwege mal hinzukriegen. Dann haben wir die verwaisten Seiten wieder. Also vorübergehend sind die mal ausgesetzt. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 12:12, 29. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank euch für die Auskunft! Lasse es mal stehen weil vielleicht die Frage sonst wieder auftaucht.--McBayne (Diskussion) 18:51, 5. Jul. 2020 (CEST)

NGC

Wer mal wissen will, was denn am „New General Catalogue“ so neu ist, kann dies nun im Artikel nachlesen. Der Artikel war schon seit Jahren nur ein Stub, inzwischen ist er ganz annehmbar geworden, denke ich. Enjoy! MoreInput (Diskussion) 21:43, 20. Jul. 2020 (CEST)

Wunderbare Ergänzung. Vielen Dank!--McBayne (Diskussion) 21:58, 24. Jul. 2020 (CEST)
Da bist du dem Gaia EDR3 um wenige Tage zuvorgekommen. Entweder Gaia EDR3 oder Gaia DR3 wird einen eigenen Katalog von solchen "Nebeln" und Sternhaufen enthalten. Das ist dann das Produkt einer automatischen Durchmusterung und einer intelligenten dreidimensionalen Dichterkennung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:10, 17. Sep. 2020 (CEST)
@Giftzwerg 88: Dichter-Kennung ? Du meinst bestimmt Dichte-Erkennung, oder?  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:36, 18. Sep. 2020 (CEST)
Das ist so ähnlich wie die neue Pferderasse, die Blumento-Pferde. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:07, 18. Sep. 2020 (CEST)
Heutzutage hat ja jeder Dichter einen Asteroiden, da wird man den einen oder anderen davon auch am Himmel erkennen können. Aber ernsthaft, allein Aufgrund von Gaia DR2 wurden ungefähr 1000 Sternhaufen erkannt und man hat dafür eine Software verwendet, die für die Erkennung von Tumoren entwickelt wurde, diese wiederum werden anhand der Dichteunterschiede zur Umgebung identifiziert. Aber dafür braucht man Rechenpower, also ein völlig anderes Verfahren als die Ersteller dieses Katalogs verwendet haben. Man könnte sagen, dass der NGC damit auch in der neuesten Form obsolet geworden ist, aber die Menschheit hat es verdient, dass die Arbeit von mehreren Generationen von Wissenschaftlern gewürdigt wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:08, 18. Sep. 2020 (CEST)
Niemand wird sich Gaia-DR-Katalognummern merken wollen, wenn es einen Katalog gibt, der die bekanntesten Objekte durchnummeriert enthält. Da wird der NGC nur vom noch älteren Messier-Katalog getoppt. Es ist auch nicht so einfach, aus Millionen an automatisch generierten Datensätzen die Kreuzrefenzen zu erstellen. Auf einen NGC-Eintrag können Hunderte DR-Einträge passen, weil letztere u. U. allesamt kleine Teile des NGC-Objekts als separate Objete führen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:52, 18. Sep. 2020 (CEST)

Kategorie:Erdmond

In dieser Kategorie haben sich viele Seiten mit fehlendem oder nur geringem Bezug zur Astronomie gesammelt. Ich habe daher mal eine Trennung versucht und die Kategorie:Mond für die nichtastronomischen Einträge erstellt. Nur mit dieser Trennung macht es Sinn, die Kategorie:Erdmond im Katbaum der Astronomie zu behalten. Außerdem finde ich den Namen der Kategorie:Trabant unglücklich gewählt. Ich würde hier Kategorie:Natürlicher Satellit vorschlagen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:44, 10. Sep. 2020 (CEST)

Trabant halte ich für eine schlechte Wahl. Da muss ich an das Auto denken. Und der natürlich Satelit muss natürlich mit einem Großbuchstaben anfangen. :) --Gereon K. (Diskussion) 23:49, 10. Sep. 2020 (CEST)
Korrigiert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:18, 11. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe jetzt auf Kategorie:Natürlicher Satellit umgestellt. Das ist m. E. auch der professionellere Begriff. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:10, 17. Sep. 2020 (CEST)
@Antonsusi: Da Du die Kategoriebeschreibungsseite nicht verschoben hast, musst Du die Interwikilinks auch noch anpassen. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:12, 17. Sep. 2020 (CEST)
Mache ich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:13, 17. Sep. 2020 (CEST)
Erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:20, 17. Sep. 2020 (CEST)

Kategorie:Asteroid vom Typ D (SMASSII)

Ich habe heute rein mimetisch eine Kategorie angelegt: Kategorie:Asteroid vom Typ D (SMASSII), weil eine Infobox sie verlangt hat. Habe ich das richtig gemacht? —Seewolf (Diskussion) 10:03, 17. Sep. 2020 (CEST)

Ja, danke. Ich wollte das gestern Vormittag schon machen, aber Spezial:Gewünschte Kategorien war nicht aktuell. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 17:55, 17. Sep. 2020 (CEST)

Bezeichnung von Exoplaneten

Hallo, ich habe die nicht mehr korrekte Vorlage:EDE umgestrickt; sie heißt jetzt Vorlage:Exoplanet. Beim Ersetzen in den Artikeln fällt mir auf, daß

  • Einige Links gar nicht mehr funktionieren. Die müssen überprüft werden. SWEEPS-11 verlinkt mit {{EDE|p1=SWEEPS-11|p2=}} auf [13] (Ohne Angabe von Parameter p2 wird der Link gar nicht im Artikel angezeigt). Ist der Exoplanet noch in der Datenbank zu finden? Gleiches gilt für SWEEPS-4, SWEEPS-11, TrES-1, TrES-2, TrES-4, 79 Ceti b, 94 Ceti b und vielleicht noch andere. Wenn sie noch auf exoplanet.eu enthalten sind, dann bitte mit Vorlage eintragen, andernfalls Vorlage:EDE aus dem Artikel bitte einfach entfernen.
  • einige Planeten-Lemmata heißen HAT-P-2b, HAT-P-4b, HAT-P-5, HAT-P-6b, HAT-P-7b, also das "b" steht direkt hinter dem Sternennamen. Ich glaube, da sollte - so wie es in der Datenbank Exoplanet.eu steht - ein Leerzeichen hinein. Oder nicht? Ich bitte um ping.

MfG --Tommes  22:46, 30. Nov. 2020 (CET)

@Tommes: Siehe auch die Diskussion eins drüber. Die Regeln sind offenbar nicht eindeutig, siehe Exoplanet#Benennung, auch in der Literatur ist es unterschiedlich. Im Sinne der Einheitlichkeit würde ich generell ein Leerzeichen zwischen Sternname und Planetenbezeichner bevorzugen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:07, 4. Dez. 2020 (CET)
Gebe auch noch meine Meinung ab. 1) Ich stimme Luftschiffhafen im Grundsatz zu bzgl. der Benennung der Exoplaneten Artikel. 2) Ich halte den neuen Namen der Vorlage für suboptimal, da es auch andere Datenbanken gibt zu Exoplaneten und man aus meiner Sicht versuchen müsste im Vorlagenname zumindest anzudeuten, dass hier die EPE gemeint. Leider widerspricht sich klarer Name und bequeme Verwendung der Vorlage. Evt. wäre Vorlage:ExpolanetEU eine Möglichkeit. 3) Für so einen Datenbankabruf bin ich der Meinung, sollte auch ein Abrufdatum dargestellt werden. Die Links können ändern und auch die Werte. Dadurch ist der Wert ohne Abrufdatum oftmals nicht mehr nachvollziehbar. Gibt auch andere Astro-Vorlagen, in denen ich so eine Erweiterung begrüssen würde, aber die meisten sind im Schlafzustand wie diese Vorlage bis jetzt.--McBayne (Diskussion) 14:32, 6. Dez. 2020 (CET)

Landeplatz von Chang’e-5

Hallo zusammen! Ich habe auf Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Chang’e-5 einen Kartenwunsch eingestellt, der etwas speziell ist und eigentlich direkt die Astronmie-Leute hier auf Wikipedia tangiert. Ich habe mir in den Kopf gesetzt, die Landestelle von Chang’e-5 auf einer Mondkarte zu skizzieren. Es wäre gut, wenn ein paar Fachleute auch ein Auge auf den Vorgang werfen, nichts wäre kontraprovduktiver als Fehler auf einer Karte. Ich bin Historiker, aber kein Astronom, so dass die Gefahr besteht, dass einem Fachmann bzw. Fachfrau die Haare zu Berge stehen, wenn sie das Ergebnis sehen. Dem gilt es vorzubeugen. Viele Grüße—-(nob) (Diskussion) 14:37, 3. Dez. 2020 (CET)

Hat sich erledigt. —-(nob) (Diskussion) 20:11, 6. Dez. 2020 (CET)

Gliese 667Cc

Sollte Gliese 667Cc auf das Lemma Gliese 667 Cc verschoben werden? Ich denke ja. --Neitram  12:24, 23. Nov. 2020 (CET)

Und warum denkst Du so? Der erste Einzelnachweis [14] spricht schon mal dagegen. --Gereon K. (Diskussion) 12:59, 23. Nov. 2020 (CET)
Ich fand es komisch, weil er ja den Stern "Gliese 667 C" umkreist, der üblicherweise so und nicht "Gliese 667C" geschrieben wird. Und mir ist auch aufgefallen, dass er den meisten Wikipedia-Sprachen "Gliese 667 Cc" geschrieben wird, siehe [15]. --Neitram  08:52, 4. Dez. 2020 (CET)
Eine gute Frage! Ich kann dazu keine verbindliche Regel finden, aber ich würde zwischen Sternname (Gliese 667) und Doppelsternkomponente (C) einen Abstand machen, wie man es ja auch machen würde, wenn der Sternname keine Katalognummer, sondern ein Eigenname wäre ("Sirius B", nicht "SiriusB"). Zwischen den Bezeichnungen von Doppelsternkomponente und Planet darf hingegen kein Abstand stehen ("Cc", nicht "C c", siehe Exoplanet#Benennung). Mein Favorit wäre also "(GJ/Gl/Gliese) 667 Cc" (wie auch in Simbad). In der Literatur ist es, wie zu erwarten, höchst uneinheitlich: Ich finde (GJ/Gl/Gliese) "667Cc" (9x), "667C c" (6x), "667 C c" (3 x), "667 Cc" (1x), "667C c" (1x). --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:33, 23. Nov. 2020 (CET)
Nachtrag: Gliese 667 ist natürlich kein Doppel- sondern ein Dreifachsternsystem. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:57, 26. Nov. 2020 (CET)

erledigtErledigt. Wurde verschoben.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luftschiffhafen (Diskussion) 18:28, 9. Feb. 2021 (CET)

Vorlage Infobox Stern (2021)

Vorgeschichte (aus dem Archiv, 2018)

Ich habe auf der französischen Wikipedia eine schöne Einbindung der Sternposition in das Sternbild entdeckt. Es scheint auch weniger mühsam einzubinden zu sein als das deutsche Format, da man nur Rektaszension und Deklination angeben muss. Schon hat man ein Bild, siehe z.B. fr:HW_Virginis. Wäre es eine Option, das auch in der deutschen einzubauen? --McBayne (Diskussion) 16:41, 3. Jun. 2018 (CEST)

Wenn man es mit der Positionierung genau nehmen will, dann braucht man dafür entweder die Parameter einer Karte in stereografischer Projektion oder (bei einer Plattkarte) die Umrechnungswerte. Das zurzeit verwendete Set an Sternbildkarten sind sehr wahrscheinlich keine exakten Projektionen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:25, 7. Jun. 2018 (CEST)
Es geht mir nur um die Handhabung und die Darstellung, die mir eben dort gefallen hat, darum auch die Frage. Aus meinem Gefühl heraus präzise genug wie im französischen Beispiel gemacht und ich habe mir die dortige Umsetzung nicht angeschaut. Es ist einfach schön, wenn man aus der Positoninerung ein Bild "gratis" bekommt. --McBayne (Diskussion) 21:59, 7. Jun. 2018 (CEST)
Bei so vielen Einbindungen - Hier geht es letztendlich um alle astron. Objekte - muss das automatisch laufen, also berechnet werden. Man benötigt also für alle 88 Sternbildkarten (!) die mathem. Funktionen:
  • Rektaszension ⇒ X-Koordinate der Karte in Pixel
  • Deklination ⇒ Y-Koordinate der Karte in Pixel
Das lässt sich nur mit zumindest einigermaßen einheitlicher und genauer Projektion aller 88 Karten bewerkstelligen. Auf fr:WP ist das mit einem monströsen Bündel Untervorlagen umgesetzt. Man müsste eine Stichprobe vergleichen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:08, 7. Jun. 2018 (CEST)
Direkt übernehmen würde also nicht gehen? Ich muss das auch nicht lebensnotwendig haben, aber fand es halt schön. --McBayne (Diskussion) 22:54, 7. Jun. 2018 (CEST)

Das sind ein Haufen Vorlagenseiten, welche ich nicht lesen kann, weil die erläuternden Texte französisch sind und ich weis auch nicht, wie genau diese Vorlagen rechnen. Bei dem Größenverhältnis von Kreis und Karte wird es für die Übersicht wohl nur ungefähr stimmen. Will man mal genaueres Darstellen, dann passt das nicht mehr. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:04, 8. Jun. 2018 (CEST)

Es gibt die gleiche Einbindung glaube auch bei der Italienischen ;-) Aber im Ernst: danke, dass dus dir mal angeschaut hast. Tönt leider aber wohl nach zu viel Aufwand, solange da nicht mehr Begeisterung dafür herrscht.--McBayne (Diskussion) 22:44, 8. Jun. 2018 (CEST)

Diskussion 2021, Teil 1

Hallo miteinander, ich habe etwas rumgespielt und habe die Basis-Vorlage lauffähig bekommen in überraschend kurzer Zeit.

Um es effektiv produktiv einzusetzen, müsste hier wohl besprochen werden ob wir das wollen.

  • zwingend nötig wäre die Adaption der Parameter an de-wp (bisher sind nur Module und Vorlage vorbereitet, aber die Parameter und Doku nicht)
  • Nach etwas Analyse vom Code denke ich, dass man es grundsätzlich wohl auch anpassen könnte, aber es in diesem 1:1 übernommenen Status einzusetzen wäre sicher einfacher und weniger riskant

Meinungen?--McBayne (Diskussion) 02:32, 2. Jan. 2021 (CET)

Wie genau ist die Zuordnung von (Ra;De) ⇒ (XBild;YBild)? Das sollte schon passen und zwar auf mind. fünf, besser ein Prozent der Kartenbreite. Du brauchst auf jeden Fall genug Info für die Projektionen und bitte keine franz. Parameternamen importieren. So benutzen wir hier für das Sternbild bisher ausschließlich die Kürzel und das sollte auch so bleiben. Zweckmäßige Parameter wären also "Sternbild", "Name", "Rektaszension", "Deklination", "Text" und "Ausrichtung". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:07, 2. Jan. 2021 (CET)~

Besten Dank für deine Antworten. Ja, das ist klar dass man diese Parameter dann übersetzen müsste. Das könnte ich bei Zustimmung gerne machen. Ich sehe hier 2 Aspekte: 1) es gibt einerseits die Funktionalität, die mir sehr gefällt und wenn wir die in der deutschen Wikipedia verwenden wollen, 2) dann kommt es zum zweiten technischen Punkt.

Von der Technik her kann ich sagen, dass es jetzt genau gleich gut laufen müsste wie in der französischen WP. Du kannst gerne dort ein paar Sterne angucken, ob die Berechnung den Stern gut trifft. Beispiele: fr:Sigma Librae, fr:Beta Phoenicis, fr:Epsilon Ursae Majoris, fr:Epsilon Ursae Minoris. Die Beispiele sind bewusst solche, wo man den Stern innerhalb der Markierung innerhalb der 88 Sternbilder gut erkennen kann. Aus meiner Sicht tritt sie gut genug auch wenn ich die Berechnungsfunktion nicht im Detail analyisert habe. Ich weiss jedoch, wie sie parametrisiert wird.

Funktionsübersicht
# Name Funktion Abhängigkeit zu # Kommentar
1 Modul:No Globals Scheint für Errorhandling zu sein keine generisches Modul, schon vorhanden
2 Modul:Arguments Argumente auslesen keine generisches Modul, schon vorhanden
3 Vorlage:Bild mit Markierung erweitert Kreis gemäss Angaben auf Karte anzeigen keine kopierte Vorlage
4 Modul:Vorlage:Sternkarte/Konfiguration enthält die Konfiguration (Links auf Bilder sowie Berechnungsinputs) keine kopiertes Modul
5 Modul:Vorlage:Sternkarte Berechnet die Position anhand der Konfiguration 1 bis 5 kopiertes Modul
7 Vorlage:Sternkarte Aufruf des Moduls Sternkarte 6 kopierte Vorlage

--McBayne (Diskussion) 19:04, 2. Jan. 2021 (CET)

@McBayne: Wir müssen das ja nicht identisch handhaben. Wir haben jederzeit die Möglichkeit, eigene Formeln zu erstellen. Die Grafiken, welche wir bei änderung als kopien bräuchten, sind recht einfach. Es sind Plattkarten mit reinen Polarkoordinaten für die Himmelskoordinaten. Das ist einfache Umrechnung. In Äquatornähe gibt es große Radien, aber je nachdem, auf welcher Hemisphäre das Sternbild mehrheitlich liegt, ist es immer eine Plattkarte mit dem Koordinatenursprung an einem der Himmelspole.

Ergo brauchen wir 89 (zwei für Serpens Caput und Serpens Cauda) Datensätze mit den Parametern:

  • Karte
  • X-Y-Kordinaten des Himmelspols, ggf. außerhalb vom Bild liegend
  • Rektaszension der Senkrechten durch den Pol (außerhalb) oder nach oben (Pol im Bild)
  • Skalierung Deklination zu Karten-Radiuskoordinate
  • Skalierung Rektaszension zur Karten-Winkelkoordinate (nur =1, wenn der Pol in der Karte liegt)

Da sollte man die Werte des Konfigurationsmoduls noch genauer prüfen. Die stimmen nicht so ganz.

Du kannst das Modul schonmal "scharf schalten", also in den Modulraum verschieben und wenn du den franz. Text verstehst, könntest du auch die Kommentare darin ins Deutsche übersetzen. Die Vorlagen müsste man wohl stärker modifizieren. Das Modul braucht auch etwas Justierung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:05, 2. Jan. 2021 (CET)

@Antonsusi: Danke für die Antwort.
  • Welche Modul meinst du? Ich habe ja insgesamt 3 Module, meinst du alle 3? Bzgl. der Parameter denke ich, dass ich die analog der Vorlage:Infobox Stern benennen würde.
  • Bzgl. der Namen der Vorlagen: passen die so?
  • Vorlage 4 müsste ich wohl umbenennen, da die mehr kann als wie sie jetzt heisst. Die macht eine frei definierte Markierung auf ein frei definiertes Bild mit gegebenem Input.
  • Beim Vergleich der Sternbilder, die wir aktuell einbinden und der von der französischen Wikipedia, habe ich gemerkt, dass wir aktuell Sternbilder verwenden die teilweise zu klein sind. z.b. Sternbild Andromeda zeigt gar nicht den gesamten Bereich des Sternbilds im aktuell bei uns verwendeten Bild. Es wäre daher wohl einfacher weiterhin die französischen Bilder zu verwenden, abgesehen von der Tatsache, dass man dann die Berechnungen nicht anpassen müsste.
  • Mir ist noch eine kleine technische Anpassung aufgefallen, die nötig wäre: das Modul müsste unsere Dek-Angaben verarbeiten können. Bei uns ist das Format: +/61/40/30.85. Das Modul kann den ersten / nicht verarbeiten. Ich würde es so gestalten, dass man z.b. einfach die ersten 3 Zeichen nimmt und alle / raushaut und das dann der Routine übergibt. Dadurch könnte es alle bisherigen Formate verarbeiten. Denke, das ist eine kleine Sache.
  • Haben wir evt. Vorlagen, die dieselben Teilaufgaben schon erledigen und wollen stattdessen die nehmen? Z.b. Vorlage 4: kenne zwar nichts, aber könnte mir vorstellen dass es so was in generisch schon gibt.
  • Ich würde dann gerne noch ein paar Tage abwarten, damit andere noch ihre Meinung abgeben könnten. Ginge ja dann auch zusätzlich darum, wie wir das in die Infobox einbinden (optische Geschmäcker, Abwärtskompatiblität, etc.)--McBayne (Diskussion) 22:34, 2. Jan. 2021 (CET)
Du müsstest alle drei 1:1 aktivieren.
Wir haben PNGs, während die Vorlage auf ein Set mit SVGs zugreift. Diese SVGs sind technisch besser, aber sie haben auch Nachteile:
  1. Die Legende am unteren Rand ist dort überflüssig. Die brauchen wir nicht direkt im Bild. Kann man durch Clipping einfach "abschneiden"
  2. Die meisten Karten haben zu viel Umgebung. Das wäre nur mit viel Arbeit zu verbessern, weil wir da satte 89 SVGs editieren müssten, und zwar im Plaintext-Editor (!). Darüber hinaus müssten wir das neue Set extra speichern. Wird sich nicht lohnen.
  3. Die Karten haben Papierabmessungen (pt), der Bildschirm Pixel. Umrechnungsfaktor: px = 1,25 * pt
  4. Die Parameter im Konfigurationsmodul stimmen auch deswegen nicht mit den SVG-Internen Werten überein. Die Werte (ax, ay, aw und ah für den Kartenausschnitt innerhalb der Datei sind nicht die richtigen. Das habe ich stichprobenhaft mal bei Datei:Centaurus_IAU.svg überprüft. Da werden wohl pt-Werte und Pixelwerte gemischt genutzt.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:28, 2. Jan. 2021 (CET)

Ok, ich mach die 3 Module morgen dann mal scharf (und übersetze die Parameter).
Punkt 1: Die Vorlage unterstützt das bereits, dass man ohne Legende plottet. (siehe updated Grafik)
Punkt 2: ja der gäbe Arbeit. Und daher würde ich dazu noch mehr Feedback abholen. Ich persönlich wäre dafür die Bilder so zu belassen. Nach etwas Eingewöhnungszeit gefallen mir die besser und wie gesagt unsere aktuellen PNG-Sternbilder sind teilweise abgeschnitten. d.h. es müssten komplett neue her.
Punkte 3 und 4. Dazu kann ich nix sagen, hat aber natürlich mit Punkt 2 zu tun. Wenn wir andere Bilder nehmen wollen, dann gibt das wohl die meiste Arbeit abgesehen von der Integration in Vorlagen, wo wir es dann auch gerne hätten.--McBayne (Diskussion) 00:13, 3. Jan. 2021 (CET)
Habe die Parameter soweit übersetzt und auch die Fehlermeldungen. Jetzt fehlt es nur noch an ein paar Kommentaren im Code.--McBayne (Diskussion) 18:45, 3. Jan. 2021 (CET)
Fein. also wenn wir neue Grafiken erzeugen, dann sind das gewiss modifizierte Versionen der IAU-SVGs. Da müsste man das Clipping so ändern, dass nur der gewünschte Ausschnitt zu sehen ist und die Skalen am Rand müssten verschoben werden. Darüber hinaus kann man dann auch Pixel statt Pt und eine einheitliche Standardbreite wählen, denn es wird ja immer passend skaliert. Das Problem hierbei ist, dass Skalen und Grid zusammen gezeichnet werden. Ich rate davon ab. Also allenfalls Clipping und Pixel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:32, 3. Jan. 2021 (CET)
Noch etwas: Den Link zum Artikel haben wir grundsätzlich nicht per Klick auf die Karte. Das Modul muss also gar keine Seitentitel haben. Hier läuft alles über das Kürzel. Ergo Muss die Vorlage nur mit Kürzel, Rektaszension, Deklination und ggf. noch Markertyp die Karte mit Marker liefern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:51, 3. Jan. 2021 (CET)

Der Name wird für das Highlighting im Bild benötigt, das macht wohl Sinn. Ansonsten hat der nach meiner Analyse keinen Zweck. Habe nun meine ersten Lua String Gehversuche gemacht und es kommt nun mit unseren Koordinateneingaben zu Schlag. Jetzt wäre aus meiner Sicht ein möglicher Zeitpunkt das Modul scharf zu schalten. Wenn wir uns auf nur eine Form der Koordinaten einschiessen, dann könnte man noch einiges an Code sparen und auch das Modul:RekDek wird dann nicht benötigt. Der nächste grosse Schritt wäre dann eine Testintegration in die Infobox Stern, wobei da dann auch die Frage ob wir dort dann einen neuen Parameter spendieren würden für diese "neue" Karte.--McBayne (Diskussion) 21:34, 3. Jan. 2021 (CET)

Sollen wir die Datein denn direkt übernehmen? Dann geht alles drunter und drüber, wenn da mal neue Versionen hochgeladen werden, aber die Vorlage funktioniert ja dann fast richtig. Wir müssen nur die Decodierung der Parameter ändern. Dafür haben wir die Formeln:
ra={{#expr:+{{ParmPart|1|{{{RaP}}} }}+{{ParmPart|2|{{{RaP}}} }}/60+{{ParmPart|3|{{{RaP}}}/00}}/3600}}
de={{#ifeq:{{ParmPart|1|{{{DeP}}} }} | - |{{#expr:-1*({{ParmPart|2|{{{DeP}}} }}+{{ParmPart|3|{{{DeP|+/0/0/0}}}}}/60+{{ParmPart|4|{{{DeP}}}/00}}/3600)}} |{{#expr: +{{ParmPart|2|{{{DeP}}}<!-- -->}}+{{ParmPart|3|{{{DeP}}} }}/60+{{ParmPart|4|{{{DeP}}}/00}}/3600}} }}

Parameter siehe Vorlage:CoordinateSky. Es entstehen reine Zahlenwerte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:08, 3. Jan. 2021 (CET)

Diskussion 2021, Teil 2

Habe da keine speziellen Präferenzen. Dank der Vorlage könnte man es auch ohne Infobox in Artikeln einbinden. Das Interface Vorlage <--> Lua ist mir noch nicht zu 100% klar, aber denke man kriegt das schon hin. Sehe dort aber am ehesten den Teufel drinstecken, dass das Bild dann auch passt und das keine Scherereien macht in der Infobox. Daher für die Integration in die Infobox, so wie es am einfachsten geht. Mir ist noch nicht ganz klar, wie die Integration konkret aussehen kann/sollte. Mach doch sonst gerne mal einen Vorschlag wie du es in die Infobox Stern integrieren würdest.--McBayne (Diskussion) 22:58, 3. Jan. 2021 (CET)

Aus Gründen der Abwärtskompatiblität müste es entweder zusätzlich zu Vorlage:Skymap eingebaut werden oder Vorlage:Skymap wird um die Features des Moduls erweitert. Es zeigt sich, dass wir unbedingt statt des Thumbs eine skalierbare normale Grafikeinbindung brauchen. Je nachdem, ob XY-Werte oder astron. Koordinaten übergeben werden, wird dann das jeweilige Set aktiviert. Genauer geht es nur, wenn ich ins Modul eingreife. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:29, 4. Jan. 2021 (CET)

Fühl dich frei das Modul anzupassen. Ich denke, wenn das Modul auch normale XY-Werte unterstützen soll, wäre die einfachste Lösung, diese als zusätzliche Parameter aufzunehmen ggf, dann auch direkt einfach die Vorlage Bild mit Markeriung erweitert zu nehmen.--McBayne (Diskussion) 18:17, 4. Jan. 2021 (CET)
Mache ich. Dabei habe ich auch Vorlage:Bild mit Markierung erweitert verschoben, weil darauf zugegriffen wird. Funktioniert jetzt. Wenn Vorlage:Infobox Stern mit den parametern KarteX und KarteY aufgerufen wird, dann gibt es die bisherige Karte, sonst die IAU-Karte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð)
Super, jetzt passts. Ich habe noch diesen Magic "inclusion" Parameter gesetzt. Leider verstehe ich den (noch) nicht, bzw. hab das Format noch nicht kapiert. Vermutlich ist damit Einbindung gemeint. Zur Konfiguration, wenn du die Struktur anpassen willst, dann musst du das anders machen. Deine letzte Änderung hatte alles zerschossen.--McBayne (Diskussion) 19:32, 4. Jan. 2021 (CET)

Siehe Beteigeuze. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:51, 4. Jan. 2021 (CET)

Perfekt
  • ich werde dann beizeiten noch die Doku ausführlicher gestalten
  • weitere Infoboxen mit der Vorlage ausstatten (Doppelstern, Dreifachstern, Brauner Zwerg, ggf. noch weitere)
  • schön ist, es fällt jetzt sofort ins Auge, wenn man die Sternkoordinaten völlig schief eingegeben hat!
  • Fehlerkategorie: wie soll die heissen? Mir ist aufgefallen, dass die Vorlage auf das falsche Minuszeichen allergisch reagiert. Man könnte das im Modul auch automatisch reparieren, aber ich frage mich ob wir das überhaupt so wollen oder ob das lieber aufschlagen soll?--McBayne (Diskussion) 20:04, 4. Jan. 2021 (CET)

Ich würde das nicht einbauen. Wer im Astronomiebereich eine Infobox füttert, der weiß, dass er bei Zahlen das ASCII-Minus nehmen muss. Blindes Kopieren gibt leichtsinnige Fehler. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:23, 4. Jan. 2021 (CET)

Eine Fehlerkat macht aber schon Sinn oder? Das Modul sieht sie schon vor. Habe die nur noch nicht gesetzt weil das Modul ja erst heute aktiviert wurde.--McBayne (Diskussion) 20:32, 4. Jan. 2021 (CET)

Zwischenstand

Ich habe jetzt eine Fehlerkategorie angelegt und dort sind einige falsche Minuszeichen aufgeschlagen. Ich habe die jetzt alle korrigiert. Mit weiteren Infoboxen warte ich, da dann wohl wieder einige Artikel aufschlagen werden. Des Weiteren spiele ich mit dem Gedanken, das Modul noch etwas zu bereinigen und das ist einfacher, solange es nur in den Infobox Stern steckt.--McBayne (Diskussion) 18:26, 5. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: McBayne (Diskussion) 22:10, 12. Feb. 2021 (CET)

Neue Parameter in Infobox Stern

@Antonsusi: Ich halte Edits wie bei Beteigeuze oder Arktur nicht für zielführend, wenn man zu den Helligkeitsbändern weder im Artikel noch über Verlinkungen in der IB irgendwelche Informationen findet.

Weitere Meinungen? --Watzmann praot 19:21, 17. Jan. 2021 (CET)

Dann sollten diese Verlinkungen ergänzt werden. J, H und K sind z. B. die drei Wellenlängen (max. Sensiblität) des 2MASS-Projekts. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:23, 17. Jan. 2021 (CET)

@Antonsusi: Dann überleg dir bitte mal was Vernünftiges dazu, bevor du das hier komplett durchziehst. --Watzmann praot 21:45, 17. Jan. 2021 (CET)
Hab ich doch. Es wird meistens auf UBV-System#Erweitert verlinkt, wo bisher die einzige Info dazu steht. Wäre allgemein sicher ausbaufähig, aber das ist kein Grund, etwas wegzulassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:41, 17. Jan. 2021 (CET)

Es gibt unzählige Systeme. Siehe dazu diese Seite. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:46, 18. Jan. 2021 (CET)

Astrolabium

Wir haben eine entsprechende Anfrage im Support bekommen: Ist die Darstellung des Orion auf File:AstrolabBeschr.jpg in dieser Form (spiegelverkehrt) so korrekt? Analemma kann ich leider nicht mehr fragen... Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:13, 23. Jan. 2021 (CET)

Das ist seitenverkehrt, das sieht man auch an Sirius (unten bei XI), der auf der anderen Seite stehen sollte. Solch eine Darstellung kenne ich eigentlich nur von Himmelsgloben, die die Sphäre von außen zeigen. Bei Astrolabien gibt es dafür, wenn ich nichts übersehe, keine Rechtfertigung. --Wrongfilter ... 20:22, 23. Jan. 2021 (CET)
Nachtrag: In Astrolabium#Vergleich_mit_Sternkarten steht: "Wesentlicher Unterschied ist aber, dass der beim Astrolabium übliche Blick von außen zugunsten des Blicks von der Erde aus gegen den Sternenhimmel aufgegeben ist. Daher sind die Sternbilder auf den Sternkarten nicht spiegelverkehrt". (auch schon im Abschnitt Astrolabium#Darstellungsprinzip). Das heißt, die spiegelverkehrte Darstellung war historisch üblich (warum auch immer), und somit ist sie es auch in der Abbildung. Man sollte in der Bildunterschrift darauf hinweisen. --Wrongfilter ... 20:26, 23. Jan. 2021 (CET)

Lemma der Liste der größten Objekte im Sonnensystem

Ich bitte um weitere Meinungen: Diskussion:Liste der größten Objekte im Sonnensystem#Lemma verschoben --PM3 21:53, 2. Mai 2020 (CEST)

Magellansche Wolken

Wenn wir einen separaten Artikel über die kleine Magellansche Wolke (heute AdT) haben, dann sollten wir auch einen separaten Artikel über die Große Magellansche Wolke (zurzeit WL) haben und daher entsprechend aus Magellansche Wolken auslagern. Im Moment ist das nicht konsistent. Das ermöglicht dann auch eine eigene Infobox. Meinungen dazu? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 06:32, 29. Dez. 2020 (CET)

Der Artikel über die KMW wurde erst 2020 angelegt. Möglicherweise könnte @Icodense99: auch einen für die GMW starten. Davor war es konsistent nicht existent.--McBayne (Diskussion) 16:52, 31. Dez. 2020 (CET)
Das hatte ich ursprünglich vor, allerdings hat @Watzmann: dazu bereits einen solide ausgearbeiteten Entwurf gestartet (siehe Benutzer:Watzmann/Entwürfe/Große Magellansche Wolke), da wollte ich nicht dazwischengrätschen. --Icodense 17:09, 31. Dez. 2020 (CET)
Was zuvor vermutet ist jetzt bewiesen: die GMW klaut von der KMW die Sterne über eine "Brücke".--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:06, 31. Dez. 2020 (CET)
Steht schon eine ganze Weile in meinem BNR. Ich gelobe, bald in den ANR zu verschieben. Ich weiß nicht, ob das was für den Schreibwettbewerb ist. Nach gemischten Erfahrungen damit, wollte ich eigentlich dort nicht mehr mitmachen. Euch alles Gute für 2021! --Watzmann praot 19:59, 31. Dez. 2020 (CET)
Ja, wäre schön wenn du den zeitnah in den ANR bringen würdest :-) Wünsche auch einen guten Rutsch!--McBayne (Diskussion) 22:59, 31. Dez. 2020 (CET)

Habe gesehen, der Artikel ist jetzt "live". Schön :-)--McBayne (Diskussion) 21:30, 5. Mär. 2021 (CET)

Der Artikel zur Großen Magellanschen Wolke ist derzeit im Review. Bringt euch gerne ein. Danke! --Watzmann praot 10:00, 6. Mär. 2021 (CET)
Dann sollte man auch Magellansche Wolken auf zu viel Redundanz prüfen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:05, 7. Mär. 2021 (CET)

Koordinaten von Sternen

Bei Sternen wie Beteigeuze und KW Sagittarii ist rechts oben "Datenbanklinks zu Betelgeuse | OSM" eingeblendet, dieses OSM als kleines grünes Symbol mit Lupe. Klick ich auf die Lupe, dann kommt "unrecognized format" und ich sehe den atlantischen Ozean mit den Koordinaten 0°W 0°N (rauszoomen, dann sieht man Afrika).

Ich denke, da sollte was mit Himmel und Sternen sein und nicht Salzwasser mit Fischen. --Wurgl (Diskussion) 07:17, 1. Feb. 2021 (CET)

Interessant, scheint durch die Vorlage:Infobox Stern eingefügt zu werden. Ich vermute mal, die Untervorlage Vorlage:CoordinateSky kommt mit dem Format nicht zurecht. Aber ich finde nicht mal ein Eingabeformat das funktioniert und auch nicht wie das Icon überhaupt erzeugt wird..--McBayne (Diskussion) 22:07, 12. Feb. 2021 (CET)
Ja, kommt indirekt durch Vorlage:CoordinateSky, wie man in 2MASS J00412179+3547133 mit direkter Einbindung ganz schnell ausprobieren kann.
Das Icon selbst kommt wohl durch javascript-Gedaddel. Es genügt, wenn man eine leere Seite mit dem Inhalt <div id="coordinates">[http://geohack]</div> anlegt und mit Vorschau das Ding anstarrt. id=coordinates bewirkt, dass das Ding nach rechts oben wandert und wenn ein Link der "geohack" enthält in dem div zu finden ist, dann kommt das Icon dazu. --Wurgl (Diskussion) 17:38, 17. Feb. 2021 (CET)
Ich murmle mal hier was dazu: MediaWiki_Diskussion:GeoHack.js --Wurgl (Diskussion) 17:45, 17. Feb. 2021 (CET)
Hab nochmal genau geguckt und bin mit dem Debugger durch die Scripte. Das Problem ist wohl in/um Zeile 64 von m:MediaWiki:OSM.js zu finden. Dort gehört eine Prüfung rein, ob der Link die Zeichenfolge '/skyhack.php' enthält und wenn ja, dann return true, analog zur Prüfung ob '_globe:' enthalten ist. Und danach sollte das Pipe-Zeichen vor der nun eingeblendeten Graphik in der Vorlage noch raus, aber das ist eine Kleinigkeit. --Wurgl (Diskussion) 21:43, 17. Feb. 2021 (CET)
Ich löse da mal mit einem Hack in der Vorlage. "&_globe:=" häng ich an die URL an. --Wurgl (Diskussion) 22:04, 17. Feb. 2021 (CET)

Diskussion:Supernovaüberrest

Kann da jemand was zu der Frage bzgl. Krebsnebel beitragen? Danke --193.18.240.18 08:19, 9. Feb. 2021 (CET)

Ich habe dort geantwortet. --Wrongfilter ... 09:12, 9. Feb. 2021 (CET)

2018 AG37

Mag da vielleicht jemand ein wenig mehr Text hinzuschreiben, es gibt offenbar Neuigkeiten. Mindestens der Name: 2018 AG37 https://www.scinexx.de/news/kosmos/kuiperguertel-orbit-von-farfarout-bestimmt/ --Wurgl (Diskussion) 13:19, 11. Feb. 2021 (CET)

Ich schreibe die IB und ein wenig Text. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:36, 11. Feb. 2021 (CET)

Box ist drin. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:00, 11. Feb. 2021 (CET)

KraterBot

Hallo zusammen,

ich möchte unterschiedliche Aufgaben in Verbindung mit Kratern automatisieren, hier ist der Botantrag für den Benutzer:KraterBot:

Antrag KraterBot

Was denkt ihr darüber? Habt ihr Anregungen / Vorschläge? Vielen Dank im Voraus! --Tepask (Diskussion) 23:27, 13. Feb. 2021 (CET)

Wir haben zu den Kratern ja Listen, die leider nicht aktuell sind. Da könnte sich der Bot austoben. Was mir ein bisschen Sorge macht ist das angekündigte Anlegen bzw Ausfüllen von Begriffsklärungsseiten. Das wäre schon eine Art des Editierens, die als Botedits auf de.wp nicht gerne gesehen wird. Von dort ist der Schritt bis zum Erstellen von Artikeln nicht mehr weit - und das wäre dann definitiv unerwünscht. --Gereon K. (Diskussion) 22:35, 15. Feb. 2021 (CET)
Ok, das wusste ich nicht, danke für den Hinweis. Dann implementiere ich die Funktion zum Erstellen von Begriffserklärungsseiten nicht ohne vorherige Absprache. --Tepask (Diskussion) 10:22, 22. Feb. 2021 (CET)

Ich weiß nicht wie das sein soll. Weiterleitung von "Umlaut"-los auf "umlaut"-behaftet oder Pipe-Link in den Listen oder als dritte Variante die Namen in den Listen mit Umlaut. --Wurgl (Diskussion) 23:00, 20. Feb. 2021 (CET)

Die Namen mit Umlauten sind die korrekten. Die ohne Umlaute sollten Weiterleitungen sein. --Gereon K. (Diskussion) 00:08, 21. Feb. 2021 (CET)

NGC-4410-Gruppe

Hi -> in dem Artikel gibt die Syntakx den Fehler:
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „NGC 4410“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „IC0790“.
aus. Vieleicht kann den jemand beheben. --Calle Cool (Diskussion) 10:15, 10. Mär. 2021 (CET)

Ich kann es nicht, es ist auch nicht ganz durchsichtig, woran es liegt. Was mir auffällt, ist, dass bei den Kategorien Kategorie:Index-Katalog aufgeführt ist, ohne dass diese explizit im Quellcode auftaucht. Das deutet darauf hin, dass diese Kategoriezugehörigkeit und der womöglich damit zusammenhängende Schlüssel "IC0790" woanders definiert ist. Wo? Keine Ahnung. --Wrongfilter ... 22:05, 5. Apr. 2021 (CEST)
Das kommt durch Index-Katalog-Navileiste, siehe Vorlage:Navigationsleiste Index-Katalog/Inhalt: Im Quellcode sind der Sortierschlüssel und die Index-Katalog-Kategorie eingebaut. D.h. das Problem kann auf zwei Weisen gelöst werden: entweder ihr entfernt den Sortierschlüssel für NGC 4410 oder die Vorlage zur Index-Katalog-Navileiste muss angepasst werden (Sortierung raus), was natürlich Auswirkungen auf alle Artikel hätte, die diese Vorlage verwenden. --Swotty22 (Diskussion) 22:54, 5. Apr. 2021 (CEST)

(523731) 2014 OK394

Hallo! Der Artikel beginnt mit dem Satz 1995 SN55 ist ein Planetoid, …. Da frag ich mich, ob denn das Lemma nicht auch 1995 SN55 sein sollte. im nächsten Satz wird das Teil dann als Asteroid bezeichnet, ist das jetzt ein Planetoid oder ein Asteroid? Kann sich das jemand bitte angucken. --Wurgl (Diskussion) 10:18, 7. Apr. 2021 (CEST)

Da stimmt ja gar nichts an dem Artikel, siehe https://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=1995SN55 . --Gereon K. (Diskussion) 10:29, 7. Apr. 2021 (CEST)
Habe das mal aktualisert. Einen Artikel über ein astronomisches Objekt anzulegen, von dem nur ein winziger Bruchteil der Bahn bekannt ist, ist immer problematisch. Jetzt weiß man schon mehr. --Gereon K. (Diskussion) 10:40, 7. Apr. 2021 (CEST)

Kategorie Astronom (Berlin)

Hatte mit guten Absichten die Kategorie:Astronom (Berlin) erstellt und konnte den dortigen Diskutanten offenbar nicht klarmachen, warum und dass dies sinnvoll ist. Ferner wurde mir bis jetzt auch keine alternative funktionierende Lösung genannt. Ich habe auch nicht verstanden, warum bei Beamten, Schriftstellern und anderen Personengruppen die Kategorisierung in dieser Weise erlaubt ist, und bei Astronomen (respektive Wissenschaftlern) nicht. Sollen die betreffenden Personen in einer Liste geführt werden, damit sie recherchiert werden können ? Der vorgeschlagene Petscan funktioniert hierfür jedenfalls nicht. Ferner wurde kritisiert, dass ich das hier nicht vorher angefragt und diskutiert hatte. Das war mit leider nicht in den Sinn gekommen, und vielleicht lässt sich das ja noch nachholen und gemeinsam klären, siehe bitte Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2021/Mai/4#Kategorie:Astronom_(Berlin). --Bautsch 12:40, 22. Mai 2021 (CEST)

Noch ein aus meiner Sicht vergleichbares Beispiel: Wilhelm Wetekamp ist als "Schulleiter (Berlin)" kategorisiert, obwohl er Anfang des 20. Jahrhunderts in Schöneberg tätig war, das damals gar nicht zu Berlin gehörte. Muss das dann nicht auch alles gelöscht werden ? --Bautsch

Ich habe mir die ganze Diskussion durchgelesen, verstehe aber auch nicht, warum zahlreiche andere Berufe nach Ort kategorisiert werden dürfen, Astronomen (bzw. Wissenschaftler generell) aber nicht. Ein nachvollziehbares Argument konnte ich der Diksussion jedenfalls nicht entnehmen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:14, 23. Mai 2021 (CEST)

Orbitalgeschwindigkeit

Wo kommt denn bei (3) Juno in der Infobox die Orbitalgeschwindigkeit von 0,00 km/s her? Das ist Quatsch, ich kann aber nicht finden, wie das in die Infobox kommt. --Gereon K. (Diskussion) 14:34, 15. Jul. 2021 (CEST)

Das ist offenbar mit der Änderung vom 3. Mai 2020, 18:31 Uhr passiert. --Lotse (Diskussion) 16:55, 15. Jul. 2021 (CEST)
Lotse, hast Du da einen Link mit der Änderung? Ich kann sie auf den Seiten (3) Juno und Vorlage:Infobox Asteroid nicht finden. Danke, --Gereon K. (Diskussion) 17:50, 15. Jul. 2021 (CEST)
In dieser Reihe von Bearbeitungen wurde ein explizit eingetragener Wert der Umlaufgeschwindigkeit entfernt. Das ist prinzipiell in Ordnung, weil die Vorlage den Wert automatisch berechnen sollte. Dabei sollte allerdings nicht 0 rauskommen. Dasselbe Problem findet sich bei (4) Vesta und (5) Astraea. Ich habe keine Ahnung, wo sich der Code für die Vorlage versteckt, würde mich aber interessieren. @Antonsusi: weiß sicher mehr. --Wrongfilter ... 18:09, 15. Jul. 2021 (CEST)
Der fragliche Code müsste doch in der Vorlage:Infobox Asteroid/Periode stecken, oder? Die ist ebenfalls am 3. Mai 2020 erstellt worden und zeigt derzeit exakt das falsche Resümé „0 d“ an. --Lotse (Diskussion) 22:26, 16. Jul. 2021 (CEST)
Mit „Resümé“ meine ich die automatische, aber in diesem Fall völlig fehlplatzierte Anzeige über der Kategorien-Leiste. --Lotse (Diskussion) 13:49, 17. Jul. 2021 (CEST)
Vorlage:Infobox Asteroid/Periode kümmert sich nur um die Darstellung der Umlaufzeit, wenn ich richtig verstehe. T wird in Tagen angegeben, und z.B. in ganzen Jahren ausgegeben, wenn es mehr als 10 sind (T>36525). Bei (3) Juno ist die Periode mit 1592 angegeben und wird als "4 a 131d" ausgegeben, das scheint korrekt (bis auf das fehlende Leerzeichen vor "d"). Wir bräuchten aber eine Vorlage:Infobox Asteroid/Umlaufgeschwindigkeit, die gibt es gar nicht. Vielleicht versteckt sich die Rechnung aber auch woanders – ja, ist in Vorlage:Infobox Asteroid. Ich versuche mal, das zu verstehen... --Wrongfilter ... 14:40, 17. Jul. 2021 (CEST)

So sähe die Umrechenformel in R aus:
v <- 5439.5*((a*(1+sqrt(1-e^2)))/T) --Gereon K. (Diskussion) 15:00, 17. Jul. 2021 (CEST)

Das was in der Vorlage steht wäre v <- 10879 * a * sqrt(1 - e^2 / 2) / T. Für eine Kreisbahn (e=0) ist das identisch. Der Fehler, den wir suchen, dürfte eher in den geschweiften Klammern und den Parametern nach '|' stecken... --Wrongfilter ... 15:27, 17. Jul. 2021 (CEST)

Ich habe das Problem auf Vorlage_Diskussion:Infobox_Asteroid#Umlaufgeschwindigkeit angesprochen. Lösungsvorschläge bitte dort. --Wrongfilter ... 15:54, 17. Jul. 2021 (CEST) Antonsusi hat die Sache inzwischen repariert. --Wrongfilter ... 22:37, 20. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wrongfilter ... 22:37, 20. Jul. 2021 (CEST)

PSR 1257+12 e

Hallo zusammen,

ich halte o.g. Artikel in seiner aktuellen Form für äußerst fragwürdig. Mal abgesehen von der Belegfreiheit des Artikels (was man ändern könnte) finde ich nirgends einen Beleg dafür, dass die Existenz dieses vermuteten Objekts wirklich bestätigt wurde, nur z.B. [16] oder [17]. Auch finde ich die Bezeichnung PSR 1257+12 e eigentlich nirgendwo (systematisch logisch, aber anscheinend nirgends verwendet). Vielleicht weiß jemand mehr, ansonsten sollte der Artikel gelöscht werden und als mögliches Objekt im Artikel zum Zentralstern/Pulsar erwähnt werden. Also mal als Hinweis, falls noch jemand draufschauen möchte, sonst werde ich den Artikel mittelfristig in die LD geben. --Icodense 17:45, 9. Aug. 2021 (CEST)

Existiert aber. Es ist ein "Kind" von PSR 1257+12, in Simbad zu finden unter dieser URL. Ein Komet oder Zwergplanet - das ist keineswegs schon geklärt - um einen Pulsar ist gewiss auch relevant. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:51, 9. Aug. 2021 (CEST)
(BK) Das kann man wohl auch kurzfristig machen. Ich finde dazu auch nichts. Das im BBC-Artikel beschriebene sub-Pluto-Objekt wurde nie bestätigt; Wolszczan schreibt in diesem Artikel explizit: In fact, earlier data analyses (Wolszczan et al., 2000a) did suggest that the observed, unmodeled TOA variations could signify a presence of yet another, long-period planet in the system. Further attempts to pursue this idea have led us to believe that there may be a sub-Pluto mass body in a 2.4 AU, 4.6 yr orbit around the pulsar (Wolszczan & Konacki, unpublished). Unfortunately, as shown in Fig. 5, the TOA variability observed over the last ten years is not periodic and can be fully explained in terms of slow changes in the pulsar’s dispersion measure. Das NASA Exoplanet Archive kennt nur drei Planeten, b, c und d. Irgendwie ein nettes Beispiel, wie vorläufige Ergebnisse, die von Wissenschaftlern auf einer Tagung diskutiert werden (laut BBC-Artikel), von der Presse aufgegriffen werden und es dann in Wikipedia schaffen, weil irgendwer irgendwo mal was gelesen hat und meint, das unbedingt verewigen zu müssen. Keine Ahnung, wo das Ding zum Kometen wurde. Ich werde dann PSR 1257+12 e aus Lich (Pulsar) entfernen und einen LA auf den Artikel stellen. --Wrongfilter ... 21:01, 9. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe das Zitat um einen Satz erweitert, der auf dieses Paper (Wolszcan et al. 2000) Bezug nimmt. Das Paper ist eines von vier Referenzen zu dem Simbad-Eintrag und die einzige brauchbare. Offensichtlich hat die Rücknahme in dem Paper von 2012 Simbad nicht erreicht. Das Ding wird in Simbad aber auch als candidate geführt und in einer Anmerkung als hypothetical bezeichnet. --Wrongfilter ... 21:15, 9. Aug. 2021 (CEST)
Dann kann das auch so im Artikel dargestellt werden, Candidate und hypothetical. Die Presse hat immerhin darüber berichtet, ob das jetzt nicht-Peer-reviewte Spekulation ist oder nicht. --Gereon K. (Diskussion) 21:25, 9. Aug. 2021 (CEST)
Ach bitte, die Presse berichtet auch über die Kirmes im Nachbardorf. --Wrongfilter ... 21:27, 9. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wrongfilter ... 13:56, 16. Aug. 2021 (CEST)|2=Artikel wurde gelöscht.

Intervall-Angaben: Wie formatieren? (Hinweis auf Frage in WP:Fragen zur Wikipedia)

In WP:Fragen zur Wikipedia#Intervall-Angaben: Vorlage gesucht habe ich eine Diskussion eröffnet, wie Zahlenangaben mit Intervallen darzustellen sind, in der Art 6,2 +2,2−1,3 bzw.   (verwendet in Planet Neun#Fortschreibung der Hypothese ab 2021). -- Karl432 (Diskussion) 11:19, 27. Aug. 2021 (CEST)

Jetzt gibt es die Vorlage:ZahlPlusMinus: 6,2 +2,2−1,3. -- Karl432 (Diskussion) 20:06, 27. Aug. 2021 (CEST)
@Karl432: du hast die Vorlage:+- übersehen. Ich denke, es wäre besser wenn du diese verbaust als so eine Redundanz mit deiner neuen Vorlage einzuführen. Viele Grüsse--McBayne (Diskussion) 19:53, 29. Aug. 2021 (CEST)
Danke für den Hinweis, die kannte ich nicht. Ich habe jetzt in der umfassenderen Vorlage:ZahlPlusMinus diese verwendet und auf die von mir erstellte Dublette Vorlage:± (die ich nach dem Vorblid en:template:± benannt hatte) SLA gestellt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 20:06, 27. Aug. 2021 (CEST)

Liste der mit bloßem Auge sichtbaren Sterne

Hallo zusammen,

ich möchte euch auf die Diskussion aufmerksam machen zur Liste der mit bloßem Auge sichtbaren Sterne. Ohne mich da gross zu beteiligen kann ich sagen, dieser Artikel erfüllt für mich praktisch alles was WP:WWNI ausmacht. Der LA wurde aber erstaunlich schnell auf behalten entschieden und die Information wäre auch durchaus interessant. Und jetzt noch das abschweifen, weil es hier so gut passt. Eigentlich wäre es wunderbar, wenn diese Daten per Wikidata im brauchbaren Format direkt bezogen werden könnten und man bei Wikidata solche Tabelle erzeugen und auch anzeigen könnte (um sie später dann XY bei solcherart Artikel einzubinden). Dabei wäre natürlich wichtig, dass die Quellen der Einträge klar ersichtlich wären und das in de-WP und auf Wikidata und das auch noch für den einigermassen normalen Nutzer und nicht irgendwelche Poweruser.... Ok, Dreaming off.--McBayne (Diskussion) 18:26, 25. Apr. 2021 (CEST)

Wo kommt das denn her? Da hat doch wohl niemand den Bright-Star-Katalog abgetippt? Das ist so schon sehr zweifelhaft. Es gibt tausende astronomischer Kataloge und ich kann mich erinnern, dass wir uns hier mal darauf geeinigt haben, nur im Ausnahmefall Kataloge abzukupfern und möglichst nur historisch bedeutsame aufzulisten, wie es z. B. beim Messier-Katalog und wohl auch beim NGC/IC der Fall ist. Dieser Artikel ist zu 95% mit dem Bright-Star-Katalog identisch und das wurde auch halbautomatisch aus diesem Katalog herauskopiert. Diese Liste taugt nicht einmal als Kreuzreferenz, denn dazu braucht man mind. zwei Spalten mit Bezeichner. Ich plädiere für eine gut begründete Löschprüfung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:04, 25. Apr. 2021 (CEST)

Also deswegen wollte ich hier einfach nochmals explizit informieren. Mir ist das aufgefallen und es hat mich gestört, werde da aber nicht aktiv werden. Für die zu erwartende Diskussion würde mir aktuell auch die Zeit fehlen.--McBayne (Diskussion) 21:37, 30. Apr. 2021 (CEST)
@McBayne: Weist du, wann und wo wir die Diskussion zum Thema "Kataloge wiedergeben" mal hatten? Ansonsten sollten wir hier unbedingt ganz allgemein abklären, welche astronom. Kataloge wir hier wie abkupfern wollen, wann die Grenze zu WWNI überschritten ist und wieviel Aufbereitung erforderlich ist, damit kein Verstoß gegen WP:WWNI mehr vorliegt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:43, 1. Mai 2021 (CEST)
Wir warten alle auf den zweiten, interessanteren Teil Liste der mit bloßem Auge nicht sichtbaren Sterne. Könnte aber eine Weile dauern bis sie fertig ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:31, 1. Mai 2021 (CEST)
@Giftzwerg 88: Den musst du erstellen, denn es sind ja "deine" Gaia-Kataloge, welche als Grundlage dienen müssen  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:37, 1. Mai 2021 (CEST)
Inwzischen gibts schon Millionen Wikidataobjekte mit einer Gaia DR2 ID, da käme schon was zusammen, wenn man das mit einem Skript auswertet. Ich habe mit dem Ersteller dieser Objekte hier gesprochen, habe aber die Antwort glaube ich nicht ganz nachvollziehen können. Ich habe allen ernstes für ein paar Sekunden überlegt, ob man nicht den Gaia Spectrophotometric Standard Star Catalog komplett aufführen sollte mit ca. 200 Einträgen. Aber die Quelle listet ja alles auf, und man kann sich diese Liste ausdrucken, falls man sie irgendwie braucht und im Artikel würde damit das Verständnis nicht verbessert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 06:12, 2. Mai 2021 (CEST)

@Antonsusi: zuerst zum ernsthaften Teil. Nein, ich weiss leider nicht wo diese Diskussion zu finden wäre... So lange bin ich auch noch nicht aktiv im Astro-Bereich. Zum nicht so ernsthaften Teil: ihr habt mich ein bisschen zum Lachen gebracht und in meinem Kopf sind da eine Menge weiterer interessanter Listen entstanden... Schreibe die hier lieber nicht hin, das wäre zu sehr Off-Topic und böse gemeint war die Liste ja sicher auch nicht. Vielleicht etwas unüberlegt und schlecht vorbereitet, aber nicht mehr und darum schreibe ich meine Off-Topic Ideen jetzt hier nicht hin und lasse das mit der Ironie.--McBayne (Diskussion) 23:34, 1. Mai 2021 (CEST)

Das ist Thema ist eigentlich schon im Keim erstickt mit WP:WWNI Punkt 7. Aber es gab sicherlich schon ähnliche Diskussionen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 05:56, 2. Mai 2021 (CEST)
Niemand hier will ernsthaft den Henry-Draper-Katalog mit seinen ca. 270.000 Einträgen auflisten. Andererseits gibt es Kataloge, welche zweifelsfrei relevant sind. Das gilt besonders für die ältesten Kataloge wie Messier-Katalog, Johann Bayers Uranometria und wohl auch NGC/IC-Katalog. Wo ziehen wir eine Grenze? Was es die Eins-zu-eins-Listen aus Katalogen angeht, sollten wir nur die historischen akzeptieren, also Uranometria, Messier-Katalog und NGC/IC.
Auf der anderen Seite gibt es natürlich ein über die Fachleute hinausreichendes Interesse an allem, was mit bloßem Auge am Nachthimmel sichtbar ist. Daher könnte ich mich, wenn ich mir das hier länger überlege - dazu durchringen, eine Liste der mit bloßem Auge sichtbaren Sterne zu akzeptieren. Es wäre dann aber mit Sicherheit so, dass wir die Daten für Laien wp-üblich aufbereiten müssen, um aus der Rohdatensammlung eine Liste zu erhalten, deren Mehrwert ausreicht, WP:WWNI Punkt 7 nicht zu verletzen. Das diese Liste mit dem Bright-Star-Katalog (HR) weitgehend zusammenfällt, liegt an der Wesensart dieses Katalogs, der ja genau eine derartige Liste sein soll, aber auf VizieR nur den versierten Nutzern zugänglich ist. Daher die Frage:
Sollen wir eine wp-tauglich aufbereitete Liste der sichtbaren Sterne wegen des anzunehmenden Interesses bei Laien mit bestimmten Auflagen akzeptieren?
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:57, 2. Mai 2021 (CEST)
Ja, wie gesagt wenn die Liste ein vernünftiges Format hätte und vernünftige Quellenangaben, dann würde ich sie durchaus akzeptieren. Aber das müsste dann WP-mässig vermutlich in Unterlisten aufgeteilt werden ähnlich wie beim Themenkomplex der Asteroiden Liste der Asteroiden. Und dann halt noch vernünftige Spaltenauswahl, wobei das was dort steht gar nicht so schlecht ist. Aber Einträge mit Wikilink müssten dann auch verknüpft sein. Insgesamt leider doch recht viel Arbeit imo wo sich fragt, ob sich der Aufwand dafür lohnt. Eigentlich wär dazu eine vernünftige Wikidata-Einbindung besser, aber das kann Wikidata per aktuellem Design gar nicht aus meiner Sicht.--McBayne (Diskussion) 18:19, 2. Mai 2021 (CEST)

⇐Es hängt ein wenig davon ab, wo man die Grenze zieht. Bei 6,00 mag dürften alle (Doppel-)Sterne im HR stehen und man muss nur noch schauen, ob Mehrfachsterne mit mind. zwei Komponenten heller als 6,00 mag auch zwei Einträge in diesem Kataslog haben. So ist HR 6378 (Eta Ophiuchi) ein Doppelstern mit A = 2.463 mag und B = 3,26 mag. Zusammen mit unseren vorhandenen Vorlagen lässt sich die Liste halbautomatisch erzeugen. Meine Vorschläge zur Aufbereitung:

  • Spalten sind:
    • Je nachdem, was existiert, Eigenname oder Bayerbez. oder Flamsteedbez. - hier auch der Artikellink
    • HR-Nummer,
    • Vis. Helligkeit
    • Koordinaten mit Skyhack-Link, Link zum Aladin-Previewer,
    • Entfernung oder Parallaxe.

Mehr Spalten braucht man nicht, den ekl. Koordinaten sind redundant, evtl. kann die abs. Helligkeit auch wegbleiben. Sortieren sollte man nach der Helligkeit. Die internen Links sind besonders wichtig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:52, 2. Mai 2021 (CEST)

Wenn du dich dafür "opferst", dann würde ich sagen: die vorgeschlagenen Spalten wären ok, ich würde zusätzlich auch die Entfernung löschen. Die wäre zwar interessant ist aber gerade bei den hellen Sternen noch mit einiger Unsicherheit behaftet und wird es das wohl auch bei einigen Sternen noch längere Zeit bleiben. Möglicherweise das Sternbild als Information dazu. Ich denke, dass die Liste auch mit weniger Spalten sehr gross bleiben wird (und mir ist aufgefallen, zumindest teilweise redundant zu den Sternbildartikeln). Ich würde deshalb eine Aufteilung auf vernünftig definierte Unterlisten begrüssen. Ich mag diese ewig ladenden Riesenseiten nicht.--McBayne (Diskussion) 23:28, 4. Mai 2021 (CEST)
Die Liste würde "Quer über den Himmel herumspringen" weil ja nach der Helligkeit sortiert werden soll. Ich traue mir zu, sowas zu machen und das Grundgerüst zu erzeugen. Wir sehen dann ja, wie groß das wird. Im HR stehen:
heller als 3,00 mag: 0172 Einträge
heller als 3,50 mag: 0287 Einträge
heller als 4,00 mag: 0515 Einträge
heller als 4,50 mag: 0894 Einträge
heller als 5,00 mag: 1606 Einträge
heller als 5,50 mag: 2849 Einträge
heller als 6,00 mag: 5025 Einträge
heller als 6,50 mag: 8357 Einträge

Das zeigt, wie schnell die Zahl anwächst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:24, 5. Mai 2021 (CEST)

Sorry, die Diskussion hier sehe ich jetzt erst. Wollte mich nach der Behalten-Entscheidung ohnehin hier noch einmal melden, hatte die letzten Tage aber ein paar unerwartete Pflichten im RL.
Wenn es sich herausstellt, dass die Aufbereitung der Liste zu viel Arbeit ist, würde ich sie auch auf dem kurzen Dienstweg löschen, eine LP wäre dazu nicht unbedingt notwendig. Wie oben schon erwähnt sind sichtbare Sterne aber auch für Laien interessant. Diese Liste hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie sortierbar ist, was für mich mit ein Grund war, sie nicht für eine reine Datensammlung zu halten.
Der Vorschlag, die kaum sichtbaren Sterne rauszunehmen, ist sicher sinnvoll. Auf der Diskussionsseite der Liste hatte ich vorhin bereits angeregt, die teilweise übergroße Genauigkeit der Angaben zu reduzieren. Damit sollte sich das Datenvolumen leicht auf ein Drittel oder noch weniger bringen lassen. -- Perrak (Disk) 22:40, 5. Mai 2021 (CEST)

Bei einer Grenze von 6,00 stehen - bis auf wenige Ausnahmen - alle Sterne im Bright-Star-Katalog (HR), davon einige als Gesamtbezeichnung von Doppelsternen. Von denen hat aber nur ein Teil wiederum mind. zwei Komponenten heller als 6,00. Die Wikilinks sind wohl auch gut zu finden (meist Eigenname oder Bayer-Bezeichnung). Ich schaue mal danach. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 6. Mai 2021 (CEST)

Mir fallen so einige Sachen auf:

  • In der ersten Spalte sollte schon der gängige Name stehen.
  • Dann das Sternbild - nach dem man ja sortieren können möchte. Welchen griechischen Buchstaben der Stern dort annimmt, könnte man in eine Zwischenspalte schreiben. So wären die Alphas miteinander vergleichbar, aber wichtiger wäre es, nach Sternbildern sortieren zu können. Zumal die Alphas ja nicht immer die hellsten sind (Beteigeuze).
  • Die Spalte der scheinbaren Helligkeit sollte hervorgehoben sein - denn die ist ja das Kriterium. Man könnte sie in 7 Farbstufen einer Grundfarbe hervorheben, sodaß Nuller, Einser und Zweier entsprechend hervorgehoben sind, wenn man ein Sternbild betrachtet. Wobei man auch alle Nichtdreier (>3,5) farblich gleich behandeln könnte.
  • Die Minussterne werden nicht korrekt sortiert. Wobei man, da es eh nur 4 sind, Sirius auch mit sort value 0,001, Canopus mit 0,002 etc. versehen könnte.
  • Gl 194 B ist ein Einser ohne Namen?
  • Es sind noch einige Zeilen farbig.

Die meisten der Arbeiten sollte man allerdings an Skripte delegieren. --Elop 12:52, 8. Mai 2021 (CEST)

@McBayne, Elop, Giftzwerg 88: Ist die Existenz unter der o.g. Bedingungen allgemein akzeptiert? Wenn ja, dann nehme ich mir das vor und päppel die Liste auf "Antri-WWNI-Niveau" auf. Ich nehme 6,00 mag als Grenze, um das nicht zu sehr aufzublähen. Wer mir helfen will, der mag schon mal den HR nach Mehrfachsternen mit einem gemeinsamen Eintrag durchsuchen, bei denen mind. zwei Sterne heller als 6,00 sind. Ergebnisse können auf Diskussion:Liste der mit bloßem Auge sichtbaren Sterne geschieben werden. Gilt auch für evtl. dort fehlende Sterne heller als 6,00. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:29, 26. Jun. 2021 (CEST)
@Antonsusi: Sorry, ich weiss grad nicht welche Bedingungen du meinst. Für mich sind die Einwände von Elop sinnvoll. Ansonsten gilt mein Kommentar vom 4. Mai für mich immer noch. Viele Grüsse--McBayne (Diskussion) 23:14, 1. Jul. 2021 (CEST)

Könnte man noch eine Spalte oder eine Funktion einfügen, aus der jene Sterne ersichtlich werden, die von einem bestimmten Punkt/einem bestimmten Gebiet der Erde aus zu sehen sind? Und die Nachkommastellen bei der Entfernung bitte unbedingt rausnehmen. Grüße, -- Hans Koberger 08:32, 2. Jul. 2021 (CEST)

Die Sichtbarkeit ergibt sich aus der Deklination und geogr. Breite des Beobachters. Ein Stern ist zumindest einmal im Jahr sichtbar, wenn seine Deklination und die geogr. Breite des Beobachters nicht mehr als 90° abweichen. Das kann man in der Einleitung schreiben. Sternbild ist auch ok. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:06, 4. Jul. 2021 (CEST)

Palomar 11

Hi, kann sich das jemand mal anschauen? Ich komme nicht drauf warum es ein REF-TAG fehler gibt. Danke--Calle Cool (Diskussion) 08:01, 23. Sep. 2021 (CEST)

Die Referenz ist auskommentiert und steckt noch in einer türkischen Vorlage. --Wrongfilter ... 08:10, 23. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DAnke fürs nachprüfen - wahr wohl heute morgen noch nicht ganz wach... :-( Calle Cool (Diskussion) 20:45, 23. Sep. 2021 (CEST)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende des Portals Astronomie,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

 
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.


Ich würde sagen, das wäre doch was für die "Mitarbeiten"-Sektion? Weitere Meinungen?--McBayne (Diskussion) 20:51, 24. Sep. 2021 (CEST)
Ich war mal mutig, kann aber auch gern als Tipp ohne Baustein umgebaut werden ;) --ɱ 07:15, 25. Sep. 2021 (CEST)
@Mirji: besten Dank, sieht gut aus für mich. Sorry wegen der späten Antwort.--McBayne (Diskussion) 23:21, 9. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: eingefügt von Mirji--McBayne (Diskussion) 23:21, 9. Okt. 2021 (CEST)

Kompaktion

Der Artikel Kompaktion sagt: "In der Kosmologie bedeutet Kompaktion die Verdichtung von kosmischen Staub- und Gaswolken, etwa bei der Entstehung von Sternen und Sonnensystemen." Klingt ganz plausibel, aber das ist keine Baustelle der Kosmologie. Und ich finde keine zitierfähige Quelle, die das Wort so verwendet. Der Autor der Artikelaussage ist inaktiv, aber Geof hat es im Artikel Sonnenrotation eingebaut - bitte um Abklärung. --KnightMove (Diskussion) 14:59, 8. Aug. 2021 (CEST)

Ist mir nie untergekommen, aber zumindest in diesem Paper wird es verwendet. Ich bin dennoch dafür, das aus dem Artikel Kompaktion zu entfernen und in Sonnenrotation durch "Kontraktion" zu ersetzen. --Wrongfilter ... 15:38, 8. Aug. 2021 (CEST)
Hm. Wie verhält sich diese Kontraktion zur Kelvin-Helmholtz-Kontraktion? --KnightMove (Diskussion) 22:18, 8. Aug. 2021 (CEST)
Hmhm. In gewisser Hinsicht das gleiche, allerdings verläuft die KH-Kontraktion ziemlich in Gleichgewichtsnähe und daher langsam im Vergleich zur Freifallzeit. Das, was in Sonnenrotation gemeint ist, ist eher der Kollaps der Molekülwolke (Sternentstehung#Erster_Kollaps), der sich auf der Zeitskala der Freifallzeit abspielt. Ein mögliches Linkziel wäre auch Gravitationskollaps, aber dort wird der Kollaps alter Sterne beschrieben. Physikalisch unterscheiden sich diese Prozesse nicht fundamental voneinander; astrophysikalisch werden sie nach der Art der Kräfte, die sich der Gravitation entgegenstellen, und den jeweiligen Zeitskalen unterschieden. Ich habe, ehrlich gesagt, immer noch keine gute Vorstellung, wie man das geordnet, vollständig und ohne allzuviel Redundanz in einer Enzyklopädie darstellen sollte. --Wrongfilter ... 23:47, 8. Aug. 2021 (CEST)
Gut, danke. Ich warte mal auf die Rückkehr von Geof, vielleicht hat er noch eine Idee - oder jemand anders.
Zur Lösung des Ausgangsproblems wäre ein Artikel, den man in einem BKH von Kompaktion setzen könnte, schon sehr nett. --KnightMove (Diskussion) 06:20, 9. Aug. 2021 (CEST)

Negative Albedo

Beim Asteroiden (10026) Sophiexeon wird die Albedo mit 0,047 (±0,059) angegeben. Geht das überhaupt? Albedo 0,00 wäre absolut schwarz. Das ist doch kein Schwarzes Loch. Kann das Sigma höher als der Mittelwert sein? --Gereon K. (Diskussion) 09:29, 16. Okt. 2021 (CEST)

Das bedeutet nur, dass die Näherung einer Gaußverteilung für die Unsicherheit, die hier vermutlich verwendet wurde, falsch ist, insbesondere weil sie nicht berücksichtigt, dass die Albedo auf [0, 1] beschränkt ist. Die "wahre" Verteilung und das 1-Sigma-Intervall sind sicher asymmetrisch. --Wrongfilter ... 11:23, 16. Okt. 2021 (CEST)
Danke. Also werde ich die Zahl im Artikel nicht erwähnen, nur dass bei dem Asteroiden mit einer eher dunklen Oberfläche gerechnet wird. --Gereon K. (Diskussion) 11:28, 16. Okt. 2021 (CEST)
Weniger als ein mattschwarzes Steinkohlebrikett wird da wohl kaum richtig sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:18, 16. Okt. 2021 (CEST)

Nebulium

Hallo liebe Sterngucker! Ich lese gerade (als Klolektüre) ein altes Buch (DNB 572577907) von 1927 und hab großen Spaß an der ähem "überholten" Vorstellung der Welt. Auf Seite 267 fand ich folgenden Text zum Begleiter von Sirius:

„… Ein Kubikzentimeter seiner Masse wiegt nämlich 53 kg! (…) Die Astronomen ahnten schon seit langem das Vorhandensein dieses mysteriösen Stoffes, den sie für den Baustein der Nebelflecken halten. Sie nannten ihn Nebulium; …“

Hab ich mir gedacht: Nebulium gibts nicht in der Wikipedia. Denkste! Daher an dieser Stelle ein dickes Lob! --Wurgl (Diskussion) 17:51, 7. Jan. 2021 (CET)

Liste der Doppel- und Mehrfachsterne

Hallo zusammen,

ich plane den Ausbau der Liste der Doppel- und Mehrfachsterne. Das Ziel war es, alle wesentlichen Doppelsterne (d.h. wie im Entwurf eingangs beschrieben) aus dem WDS bzw. dem 6th Orbit Catalog zu filtern; danach habe ich weitere Informationen (Spektralklassen, Massen, Entfernungen) aus Einzelquellen zusammengetragen. Leider ist die Liste deutlich länger geworden als erwartet (ca. 800 Systeme, 320 KB), weshalb ich hier vor der Veröffentlichung ein paar Meinungen einholen will. Ist die Länge in Ordnung oder sprengt das den Rahmen? Ich könnte mir eine Aufspaltung in Teillisten vorstellen, obwohl ich es als Vorteil empfinde, wenn alle Systeme in einer Liste sind, da die Spalten ja sortierbar sind. Über ein Feedback - nicht nur zur Länge, sondern auch inhaltlich - würde ich mich daher freuen. --Pexxxx (Diskussion) 15:16, 23. Okt. 2021 (CEST)

@Pexxxx: Eine derartige Liste kann niemals vollständig sein. Ich habe den Artikel daher jetzt auf das in so einem Fall übliche Lemma ("Liste von..." statt "Liste der...") verschoben. Ansonsten nur zu, sei mutig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:05, 4. Nov. 2021 (CET)
Ich stimme Antonsusi zu. Nur hat die neue Tabelle für meinen Geschmack hat zu viele Spalten, gehe dazu jetzt aber nicht ins Detail solange das andere nicht auch so sehen.--McBayne (Diskussion) 23:33, 4. Nov. 2021 (CET)
Gut, dann werde ich das mal so umsetzen. Ich weiß, dass es relativ viele Spalten sind, daher habe ich auch versucht, sie möglichst schlank zu halten. Die ADS-Spalte kann man m.E. noch rausnehmen, den Rest würde ich auf jeden Fall drinnen lassen. --Pexxxx (Diskussion) 12:58, 7. Nov. 2021 (CET)
Parallaxe und Entfernung sind redundant zueinander. Da würde ich einfach nur Entfernung nehmen, da auch Sterne vorkommen können, deren Parallaxe nicht mehr sauber bestimmbar ist, weil sie zu weit weg sind. Zum Umrechnen gilt: Entfernung (Lj) ≈ 3261,56 / Parallaxe (mas). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:16, 7. Nov. 2021 (CET)
Die neue Tabelle enthält eh nur mehr die Entfernungen. --Pexxxx (Diskussion) 14:47, 7. Nov. 2021 (CET)

(120347) Salacia – 2 verschiedene Bahndaten im Artikel

siehe Diskussion:(120347) Salacia. Es werden im Artikel in 2 aufeinanderfolgenden Absätzen 2 verschieden Angaben zur "derzeitigen" Entfernung und zu den letzten/nächsten Perihel-Durchgängen gemacht. Wer mag das korrigieren? --RokerHRO (Diskussion) 22:56, 3. Nov. 2021 (CET)

War wohl Copy/paste-Unfall von (120132) 2003 FY128. Habe es herausgenommen.--Masegand (Diskussion) 23:14, 3. Nov. 2021 (CET)

Periheldurchgang und größte Sonnennähe/-ferne in Apsis (Astronomie): bitte Tabellen aktualisieren

Kann bitte jemand mit Zugang zu entsprechenden Daten im Artikel Apsis (Astronomie) die Tabellen zu „Periheldurchgang des Erde-Mond-Schwerpunkts“ und „größte Sonnennähe der Erde / größte Sonnenferne der Erde“ bis 2030 fortschreiben? Vielen Dank. -- Karl432 (Diskussion) 22:03, 15. Feb. 2021 (CET)

Das ist was für dieses Portal

Hallo! Eventuell mögt ihr den Thread in Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Daten_für_Karte_mit_astronomischen_Orten ja hierher verpflanzen. Ist jedenfalls Themengebiet dieses Portals. --Wurgl (Diskussion) 20:44, 20. Feb. 2021 (CET)

Bedeutung und Sinn von Vorlage:Artikelfolge Jupitermonde

Es gibt die Vorlage:Artikelfolge Jupitermonde - in der Struktur von "vorgänger - aktueller Artikel - Nachfolger" (wie bei Königen oder Päpsten). Aber ich verstehe nicht

  • was definiert die Reihenfolge? was ist Vorgänger, was ist Nachfolger? Die kärgliche Doku dazu schweigt sich komplett aus
  • wer braucht dieses Modul? (Dass ein König etwas mit seinem Vorgänger und seinem Nachfolger zu tun hat, mehr als mit anderen, ist klar. Und es mag nützlich sein, nach dem Lesen gleich zum Nachfolger zu springen. Aber wo ist dieser besondere Zusammenhang bei Jupitermonden?)

Wassermaus (Diskussion) 15:53, 15. Nov. 2021 (CET)

  • Die Monde haben eine historische Zählweise, überwiegend nach der Reihenfolge ihrer Entdeckung und bei gleichzeitiger Entdeckung nach ihrer Halbachse. Daraus ergibt sich eine Ordnungsrelation.
  • Man kann die Artikel also in dieser Reihenfolge quasi im "Zeitraffer" aufrufen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:58, 15. Nov. 2021 (CET)
  • Was heißt denn "historische Zählweise"? Ist es das heute verwendete allgemein gebräuchliche Ordnungsschema, das quasi überall Verwendung findet?
  • Es gibt in jedem der Artikel die Navigations(!)leiste "Bekannte Monde der Planeten und Zwergplaneten"; also ist das Durchklicken schon gegeben. Und aus dieser Navigationsleiste kann ich überdies beliebig und zielgenau zu einem anderen Mond klicken. -- Wassermaus (Diskussion) 19:06, 15. Nov. 2021 (CET)
Tut mir Leid für den der sich da Arbeit gegeben hat und ich will auch keinen beleidigen, aber zwei(!) Navigationsleisten für denselben Zweck nacheinander sind völlig gaga. Da gehört genau (oder maximal) eine hin. Das entspricht auch dem Usus in Wikipedia (Beispiele gibt es zu Tausenden). -- Reilinger (Diskussion) 19:14, 15. Nov. 2021 (CET)
Danke für deinen Beitrag, Reilinger. Ich habe mittlerweile in Hilfe:Navigationsleisten gestöbert. Dort steht
Zitat Anfang

Navigationsleisten sollten sparsam eingesetzt werden, da sie ihre Nützlichkeit für die Benutzer nur dann entfalten können, wenn sie sich nicht übermäßig in den Artikeln anhäufen. Vor einer Neuanlage sollte daher stets geprüft werden, ob

  1. Kategorien oder Listen den gewünschten Zweck nicht besser erfüllen könnten oder ihn bereits erfüllen,
  2. andere, vorhandene oder denkbare Navigationsleisten nicht Vorrang haben könnten und jetzt oder in Zukunft eine benutzerunfreundliche Anhäufung von Navigationselementen in den Artikeln droht,
  3. das System der Navigation tatsächlich ein anzunehmendes Benutzerinteresse abbildet, das heißt ob wirklich zu erwarten ist, dass ein starkes Benutzerbedürfnis nach Navigation zwischen genau der Auswahl von Artikeln der geplanten Navigationsleiste besteht.
Zitat Ende
Was du als "Usus in Wikipedia" bezeichnest, ist also eine echte Richtlinie. -- Wassermaus (Diskussion) 19:27, 15. Nov. 2021 (CET)

Gibt es einen Grund, warum Vorlage:Artikelfolge_Saturnmonde nach Entfernung sortiert und die hier angesprochene nach Entdeckung? Erstere empfinde ich als informativer, dennoch bin ich bei dem Argument, dass eine einzige Navigationsleiste (Vorlage:Navigationsleiste Monde) ausreichend ist. --ɱ 23:42, 15. Nov. 2021 (CET)

Artikelfolgen sind keine Navigationsleisten. Daher sind andere Anforderungen zu stellen. Sie dienen der Darstellung einer Ordnungsrelation. Bei den Saturnmonden ist das Kriterium die große Halbachse, denn die Navi sortiert nicht danach. Bei den Jupitermonden habe ich die Reihenfolge der Entdeckung und damit die historische "Durchzählung" genommen. Das ist halt nur nicht so offensichtlich. Nach den vier Galileichen Monden wurde als nächstes Amalthea entdeckt und war damit der "Mond Nummer Fünf". So ist das immer weiter gegangen. die Nummern stammen von der IAU. In der Navi sind die Artikel alphabetisch sortiert. Die Artikelfolge kann jedes Sortierkriterium als Grundlage haben. Selbstverständlich kann man auch hier die große Halbachse verwenden, wenn das weniger Bauchschmerzen verursacht, verständlicher und eindeutiger ist. Der Vorteil gegenüber der Navi ist auch größer. Ich habe das mal umgesetzt und die Werte ergänzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:17, 16. Nov. 2021 (CET)
Und brauchen die Benutzer das wirklich? Wer hat denn Bedürfnis, sich nacheinander durch -zig Monde sortiert nach der großen Halbinsel durchzuklicken? Das ist doch eine völlig überflüssige Spielerei. -- Reilinger (Diskussion) 21:38, 17. Nov. 2021 (CET)
Diese Fragestellung ist bei der ganzen WP unsinnig. Niemand braucht die WP für sein Leben, aber viele lesen nach und viele nutzen sie, um darin wie in einem Buch zu schmökern. Niemand weis hier, was die Leser hier alles lesen und was "niemand braucht" Insbesondere kann niemand sagen, ob diese weitere Form der neutralen Verknüpfung überflüssig ist. Das siehst man schion an der Gegenfrage: Brauchen wir die Vorlage:Folgenleiste Tatort-Folgen? Die ist allgemein akzeptiert und das sind ca. 1200 Folgen. Niemand hangelt sich da nach und nach durch 1200 Artikel, trotzdem bieten wir diese Möglichkeit an. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:16, 17. Nov. 2021 (CET)
Bitte schau in die oben zitierter Richtlinie, wo es glasklar heißt: “ob wirklich zu erwarten ist, dass ein starkes Benutzerbedürfnis nach Navigation zwischen genau der Auswahl von Artikeln der geplanten Navigationsleiste besteht.” Hier steht deutlich “starkes Benutzerbedürfnis”. Es geht also sehr wohl um das, was der Benutzer braucht. Und dass ein solches starkes Bedürfnis besteht, musst du erst mal plausibel machen.
Und das Grundprinzip “nur bei wirklichem Bedarf” wird hier erst recht verletzt, wenn hier zwei(!) Navigationsinstrumente verwendet werden (egal ob das eine unter “Navigationsleiste” und das andere unter “Folgenleiste” firmiert). — Reilinger (Diskussion) 02:53, 18. Nov. 2021 (CET)
P.S. Weiter unten in der Richtlinie steht nochmals in aller Deutlichkeit “… alle Autoren darum bemühen, ihren Einsatz auf die wirklich sinnvollen Fälle zu beschränken und ihre mächtige Funktionalität nicht durch inflationäre oder überflüssige Verwendung in Bagatellzusammenhängen zu zerstören.” Hier steht nicht nur “überflüssig” sondern auch “Bagatellzusammenhänge”.
Wenn ich mich durch die Kaiser der Ming-Dynastie klicke, habe ich eine durchgehende historische Entwicklung. (echte “Vorgänger” und “Nachfolger”). Gleiches gilt für Präsidenten, Dynastien, Harry-Potter-Bände, Apollo-Missionen o.ä. Für Tatortkrimis halte ich Vorgänger/Nachfolger für überflüssig, aber hier kann man wohl noch mit zeitlicher Entwicklung argumentieren. Aber bei den Jupitermonden handelt es sich um 79 Brocken, die unabhängig voneinander um den Planeten kreisen. Da irgendein Sortierkriterium (Entdeckungsdatum, große Halbachse, Radius, Masse…) herauszugreifen und daraus dann “Vorgänger” und “Nachfolger” zu definieren, ist nicht Sinn einer Folgeleiste. — Reilinger (Diskussion) 03:19, 18. Nov. 2021 (CET)

Hallo @Reilinger:, danke für deine gründliche Analyse. Ich glaube dadurch wird überdeutlich, dass die Folgeleistung redundant ist.
Liebe(r) @Antonsusi:, offenbar stammen diese Folgenleisten von dir. Du hast viel Arbeit und Engagement in diese Vorlagen gesteckt und es tut sicher weh, wenn „dein Baby“ abgelehnt wird und all die Arbeit für die Katz gewesen sein soll. Aber glaube mir, die Erfahrung zeigt gerade bei solchen Vorlagen ist weniger mehr. Und im Fall der Jupiter- und Saturnmonde ist es nun mal so:

  • es gibt hier parallel zwei Elemente zur Navigation, nach den Regeln ist aber höchstens eine erwünscht („auf die wirklich sinnvollen Fälle beschränken“)
  • die Navigationsleiste ist der Folgeleiste klar vorzuziehen, denn sie erlaubt beliebiges, direktes Anspringen
  • die Folgeleiste entspricht nicht dem "Geist" der Folgeleiste, weil es hier keine zeitliche Nachfolge gibt. (die Wahl des Reihenfolge-Kriteriums war sogar bis vor kurzem für Jupiter und Saturn verschieden und undurchsichtig, und Nachfolger und Vorgänger stehen nicht in einer hervorgehobenen Beziehung)

So leid es mir für deine Arbeit tut, aber ich stelle hiermit den Antrag, diese Folgeleisten für Jupiter- und Saturnmonde ersatzlos zu streichen. -- Wassermaus (Diskussion) 15:47, 25. Nov. 2021 (CET)

eindeutige ZUSTIMMUNG -- Reilinger (Diskussion) 23:15, 25. Nov. 2021 (CET)
+1 Ab damit und in den Trichter schüttet er die Bösewichter.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:21, 25. Nov. 2021 (CET)
sehe das nicht so. Finde es noch ganz witzig und angeordnet nach der grossen Halbachse ist es imo auch logisch (oder wie sortieren wir unsere Planeten? Alphabetisch?). Ich muss aber auch zugeben, dass ich mich nicht so sehr an Navigationsleisten störe auch wenn es nicht unbedingt die Ausmasse der EN-Wiki annehmen muss. Klammerbemerkung ende.--McBayne (Diskussion) 17:49, 26. Nov. 2021 (CET)
Die Sortierung von innen nach außen ist durchaus üblich. Macht man auch so bei den Planeten und sieht man immer wieder in tabellarischer Darstellung der Jupitermonde. Ich finde den Ton in dieser Diskussion unnötig emotional und herablassend. Ob eine Navileiste dafür eine Artikelbereicherung ist oder nicht, ist eine andere Sache. Eine Navileiste halte ich für sinnvoll, eine Folgeleiste in diesem Fall als weniger sinnvoll. --Gereon K. (Diskussion) 20:54, 26. Nov. 2021 (CET)
(Quetsch/Klarstellung: das meinte ich: Navileiste beibehalten, aber keine zusätzliche Folgeleiste -- Wassermaus (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wassermaus (Diskussion | Beiträge) 22:13, 26. Nov. 2021 (CET))
+1 --Masegand (Diskussion) 20:56, 26. Nov. 2021 (CET)
Navileiste ist nicht Folgeleiste. Eine Navileiste zeigt alle Monde, eine Folgeleiste nur den Vorgänger oder Nachfolger. Aber die einzelnen Monde sind nicht Vorgänger oder Nachfolger voneinander und man müsste sich entsprechend durchklicken. Wenn ich also zu einem Mond über die Folgeleiste will, müsste ich bereits wissen, ob die Halbachse länger oder kürzer ist, um in die richtige Richtung zu gehen. Und jetzt mal Hand aufs Herz, wer kennt von irgendeinem Mond die Halbachse? Und man muss schon ein ziemlicher Astronomiefan sein, dass man überhaupt die Namen der Monde kennt, außer den allergrößten. Damit ist der Gebrauch umständlicher, als wenn ich den Namen des Mondes in der Suchfunktion eintippe und ggf die BKL aufrufe. Es bringt keinen Nutzen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:03, 26. Nov. 2021 (CET)
Also für mich ergibt sich der interessante Aspekt dadurch, dass man eben einen anderen Mond vorgeschlagen bekommt, ggf. einen den man gar nicht auf dem Schirm hatte. Evt. wäre es sogar noch interessanter, wenn man sehen würde ob ein Mond eher "weit aussen" oder eher "weit innen" im System ist. Für mich ist es hauptsächlich zum stöbern interessant und ein Gimmick das ich wie schon vorher gesagt witzig finde. Wer würde sich denn via Folgenleiste zu einem bestimmten Mond klicken wollen? Das wäre ja nicht unbedingt sinnig. Entweder interessiert man sich für alle und klickt alle durch oder man sucht sich den Mond ggf. via die Navileiste und nicht die Folgenleiste.--McBayne (Diskussion) 23:43, 26. Nov. 2021 (CET)
Für sowas macht man besten eine sortierbare Tabelle. Da kann der Benutzer nach jedem Kriterium sortieren: Nach Größe, nach Alphabet, nach Umlaufzeit, nach Inklination, nach Masse, nach Halbachse, nach Entdeckungszeitpunkt usf.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 06:00, 27. Nov. 2021 (CET)
Gibt es ja schon: Liste der Jupitermonde und Liste der SaturnmondeWassermaus (Diskussion) 21:48, 29. Nov. 2021 (CET)
Seit 9 Tagen sind nun keine neuen Argumente hinzugekommen. Ich warte noch ca drei Tage und werde dann - sofern das Meinungsbild nicht umkippt - die Folgenleiste rausnehmen aber die Navigationsleiste drinlassen, da sie bevorzugt wird. Bei der Folgenleisten-Doku werde ich einen Verweis auf diese Diskussion hinzufügen. In den Artikeln außerdem ein "siehe auch" auf die Listen der Monde, damit, wie Giftzwerg88 sagte, jeder nach seinem eigenen Lieblingskriterium sortiren kann. -- Wassermaus (Diskussion) 23:57, 8. Dez. 2021 (CET)

nicht mit engl. Wiki verknüpftes 2MASS-Objekt

Hallo, ich bin gerade über 2MASS J03480772-6022270 gestolpert und hatte mich gewundert, dass da kein englischsprachiger Artikel zu verlinkt ist. Aber wenn man im engl. Wiki sucht, wird man fündig: en:2MASS J03480772−6022270 (die beiden Lemmata verwenden unterschiedliche Bindestriche). Ich habe keine Ahnung von dem Themengebiet, aber für mich sehen die beiden sehr identisch aus. Es gibt auch zwei separate Wikidata-Objekte dazu: Q222239 und Q106040844. Mag das jemand von euch mal prüfen und ggf. die beiden Wikidata-Objekte zusammenführen? Vielleicht lohnt sich hier auch eine Prüfung, ob ein generelleres Wiki-Verknüpfungsproblem bei 2MASS-Objekten besteht? --Swotty22 (Diskussion) 21:08, 5. Apr. 2021 (CEST)

Namen astronomischer Objekte

Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass die Striche zwischen den Zifferngruppen in Namen individueller astronomischer Objekte uneinheitlich eingesetzt werden. Beispiele (jeweils ein Pulsar und ein allgemeines Objekt):

Gibt Namenskonventionen oder Diskussionen dazu? Auf welcher Projektseite oder in welchem Artikel finde ich etwas zur Systematik dieser Namen? --Wiegels „…“ 00:24, 24. Nov. 2021 (CET)

Das ist in der Tat schon öfter diskutiert worden, etwa hier und hier. Die Diskussionen blieben aber ohne konkretes Ergebnis. --alexscho (Diskussion) 00:39, 24. Nov. 2021 (CET)
Koventionen sind dazu da, dass man individuelle Abweichungen davon entwickeln kann lol --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:54, 29. Nov. 2021 (CET)
Diese Bezeichner tauchen meist auch als Suchstring oder URL-Komponente in einem Weblink auf und da ist es immer ein ASCII-Minus. Nirgendwo in der VizieR-Datenbank wirst du da einen Halbgeviertstrich finden. Insoweit sollte das ASCII-Minus auch im Lemma genutzt werden. Besonders bei Bezeichner eines Katalogs, welche wie z. B. der mit PSR abgekürzte "Catalog of Pulsars (Taylor+ 1995)" sowohl ein Minus- als auch ein Pluszeichen haben können, ist das zweckmäßig. Andere Zeichen führen zu Totlinks. Beispiel PSR J2339-0533: die SIMBAD-URL lautet:
http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=PSR+J2339-0533&NbIdent=1&submit=submit+id
Das ist definitiv ASCII-Code. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:26, 29. Nov. 2021 (CET)
Wie die Online-Datenbanken die Adressen ihrer Trefferseiten URL-kodieren, hat uns für die Frage nach dem Lemma-Aufbau nicht zu interessieren. Ein Pluszeichen in der Adresse bedeutet normalerweise auch etwas anderes als das Pluszeichen im Lemma (Beispielfragment: Ident=PSR+J2339-0533). Das typografische Analogon zum Pluszeichen ist das echte Minuszeichen (U+2212), das hat nämlich immer genau die gleiche Breite und Höhenposition wie der horizontale Strich beim Pluszeichen, was Vorteile bei der Darstellung in Tabellen bringt. Das heißt aber noch nicht, dass ich Befürworter des Minuszeichens im Lemma bin.
Wir sind uns aber einig darüber, dass der Halbgeviertstrich, der in anderem Kontext als Bis-Strich, Gedankenstrich oder Streckenstrich verwendet wird, hier fehl am Platz ist. Weitere Fälle hierfür sind noch RRAT J1819–1458, SWIFT J1756.9–2508 und SWIFT J1822.3–1606. --Wiegels „…“ 10:29, 30. Nov. 2021 (CET)
Wenn das Lemma (also PAGENAME) für die Generierung einer URL herangezogen wird, dann gibt es sehr wohl einen Zusammenhang. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:19, 30. Nov. 2021 (CET)
Ich verstehe nicht, was du uns sagen willst. Sicher gibt es einen Zusammenhang zwischen Seitentitel und URL-Adresse, wenn letztere aus ersterem generiert wird, schon durch diese Abbildung. Das habe ich nicht bezweifelt. Aber bist du der Meinung, wir sollten uns bei der Namensvergabe auf ASCII-Zeichen einschränken, weil URL-Adressen darauf beschränkt sind, und falls ja, nur im Astronomie-Bereich oder allgemein? Oder habe ich dich völlig missverstanden? --Wiegels „…“ 20:40, 30. Nov. 2021 (CET)
⇐ Ich würde da nur bei Lemmata, welche zu einem Katalogeintrag, also einem astronomischen Bezeichner, identisch sind, ausnahmsweise eine reine ASCII-Notierung nehmen. Das ist bei der Überschrift (H1 in HTML) in den allermeisten Fällen noch gut erkennbar. Insgesamt haben wir hier vier verschiedene Zeichen (jeweils 50 Zeichen):
---------- ---------- ---------- ---------- ---------- ASCII-Minus
‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ ‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ ‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ ‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ ‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ Viertelgeviertstrich
–––––––––– –––––––––– –––––––––– –––––––––– –––––––––– Halbgeviertstrich
−−−−−−−−−− −−−−−−−−−− −−−−−−−−−− −−−−−−−−−− −−−−−−−−−− U+2212 (Unicode-Minuszeichen)

Der Unterschied zwischen Viertelgeviertstrich und ASCII-Minus ist gering, aber der Wikilink fällt tot:

PSR J2339-0533 ASCII
PSR J2339‐0533 Viertelgeviert

Da kann man auch ASCII nehmen. Der Halbgeviertstrich verschmilzt mit den Nachbarzeichen, was auch schlecht ist. Bleibt nur noch die Frage zwischen ASCII-Minus und Unicode-Minus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:33, 30. Nov. 2021 (CET)

Ich plädiere mittlerweile dafür, hier den Minusstrich U+2212 zu verwenden (Bezeichnungen gemäß DIN 5008: U+002D „-“ ist der Kurzstrich, U+2212 „−“ ist der Minusstrich, und das Minuszeichen ist ein abstraktes Zeichen, das durch ein Eingabezeichen „Kurzstrich“ oder „Minusstrich“ repräsentiert werden kann). In der Wikipedia wird für den Apostroph konsequent als Eingabezeichen das Hochkomma (hier auch gerne „typografischer Apostroph“ oder „typografisch korrekter Apostroph“ genannt) durchgesetzt, auch wenn dieses auf der „klassischen“ Tastatur (T1) nicht direkt eingebbar ist. Somit sehe ich, sobald Einigkeit besteht, auch kein größeres Problem für eine durchgehende Verwendung des Minusstrichs.
(Eine Einigung auf eines der Zeichen sollten wir m. E. in jedem Fall herbeiführen, wobei ich nur dringend dafür plädere, das Zeichen U+2010 hyphen (im Vorpost als „“ dargestellt) herauszuhalten. Dieses Zeichen scheint ein historisches Relikt für eine Problembehandlung der vielfältigen Verwendung des Kurzstriches U+002D „-“ zu sein und ist weder in der DIN 5008, noch der (aktuellen Entwurfsfassung der) DIN 5009, noch der DIN 2137 berücksichtigt und wird auch nicht in der Zeichenleiste des Wikipedia-Editors angeboten.) -- Karl432 (Diskussion) 22:34, 30. Nov. 2021 (CET)
Halten wir fest: Der Halbgeviertstrich ist für diesen Zweck nicht vorgesehen und geht bis zum Typenrand, der Viertelgeviertstrich ist zum ASCII-Zeichen redundant und bei der Alternative ASCII versus U+2212 ist es Geschmackssache. Wenn wir U+2212 nehmen, dann muss man wohl ein paar Infoboxen anpassen und bei betroffenen Artikeln Parameter ergänzen. Wenn die Autoren hier nicht nur verschieben, sondern auch anpassen, dann kann ich mich auch mit U+2212 anfreunden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:00, 1. Dez. 2021 (CET)

Zwischenfrage: Gibt es irgendwo eine Namenskonventionsseite, die in WP:NK eingebunden werden kann? Nomenklatur (Astronomie) ist zwar in den meisten Fällen hilfreich, hat aber ja nur außerhalb der Wikipedia festgelegte Konventionen zum Thema. Übereinkünfte zu solchen Spezialfälle wie den hier diskutierten sollten ja leicht auffindbar sein (auch Aussagen wie die, dass wir in der deutschen Wikipedia Asteroidennummern in Klammern setzen, und warum wir dies anders machen als die englischsprachigen Kollegen). Meine Idee ist, eine Unterseite WP:NK/Astronomie anzulegen und diese in WP:NK#Wissenschaften und auf der Portal-Hautpseite verlinken. Sie könnte dann mit einem Verweis auf Nomenklatur (Astronomie) beginnen und die darüber hinausgegenden Spezialfälle beschreiben. -- Karl432 (Diskussion) 12:23, 3. Dez. 2021 (CET)

Fazit: Es gibt eine überwiegende Bevorzugung des U+2212 für ein Minuszeichen im Lemma. Ich schlage daher vor, wir einigen uns darauf und passen ein paar Infoboxen an. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:42, 22. Jan. 2022 (CET)

LA auf Sednoid

Hallo. Ich habe keine online zugängliche Quelle dafür gefunden, dass der Begriff in der Astronomie allgemen anrkannt ist und deshalb wegen TF einen LA gestellt. Sofern es doch Hinweise dafür gibt, dass der Begriff mehr ist als eine freie Erfindung von Trujillo, Chadwick A.; Sheppard, Scott S. etc, bitte unbedingt in den Artikel einbauen. Der LA wäre dann hinfällig. Wir müssen aufpassen, dass wir hier nicht Privaterfindungen diverser Forscher als allgemeines Wissen fixieren. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:40, 21. Jan. 2022 (CET)

Hallo, bei Google Scholar finden sich mehrere Verwendungen von verschiedenen Autoren (von der ersten Verwendung 2013 bis heute sehe ich über 10 wissenschaftliche Aufsätze); im ArXiv allerdings nur einen. Kommt mir fast etwas zu nicht-etabliert vor für eine Enzyklopädie, eigentlich wollen wir ja Sekundärliteratur (Lehrbücher) als Quellen, nicht Forschungsartikel. Andererseits sprechen über 20 Interwikis sprechen eher für behalten.--Qcomp (Diskussion) 15:10, 21. Jan. 2022 (CET)
Bei ADS finde ich per Volltextsuche 29 Belege (die ich nur stichprobenartig geprüft habe). Die Erwähnung in dem Buch The Trans-Neptunian Solar System (2020, [18], Google Books, arXiv-Preprint von Kap.2, S.28) deutet an, dass der Begriff in der Community durchaus bekannt ist (Trujillo und Sheppard sind ja auch nicht irgendwer). Die Artikelerstellerin dürfte auch aus der Community zu sein. Die Begründung TF für einen Löschantrag ist meines Erachtens ganz falsch. Ob man mit Relevanzzweifeln argumentieren könnte, weiß ich nicht. Notwendig ist der LA nicht. --Wrongfilter ... 15:49, 21. Jan. 2022 (CET)

@Qcomp:, @Wrongfilter:: bitte bringt eure Argumente in der LD Wikipedia:Löschkandidaten/21._Januar_2022#Sednoid an, hier wird sie der abarbeitende Administrator nicht lesen. --ɱ 17:17, 21. Jan. 2022 (CET)

Die vorgebrachten D-Beiträge zeigen auf, dass es wohl eine gewisse Etablierung mit schwammiger Bedeutung (Definition) gibt. Ich habe den LA zurückgezogen in der Hoffnung, dass der Artikel noch stark verbessert wird. Bitte unbedingt die hier und in der LD genannten Referenzen einbauen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:46, 21. Jan. 2022 (CET)

Vorlage:Infobox Kugelsternhaufen

In der Box wird die Helligkeit (B-Band) auf Scheinbare Helligkeit verlinkt. Dort ist der Begriff aber nicht zu finden. Wäre es nicht sinnvoller auf UBV-System zu verlinken? Grüße, -- Hans Koberger 18:25, 29. Jan. 2022 (CET)

dieser Link ist für alle zwei Magnituden besser. Ich ändere es. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:30, 30. Jan. 2022 (CET)
Prima, danke! -- Hans Koberger 08:46, 30. Jan. 2022 (CET)

Existentielles Risiko

Das passt wohl nur teilweise zu diesem Portal, aber könnte jemand hier einmal den Artikel zu den astronomischen Abschnitten prüfen/vernünftig belegen? Ich hab ihn nur überflogen, aber aufgefallen war mir beim Abschnitt "Eintritt des Sonnensystems in eine Dunkelwolke" der Satz Einige Forscher vermuten einen derartigen „Nebel-Winter“ hinter vergangenen Eiszeiten und Massensterben belegt mit einem nicht mehr funktionierenden Link zu www.alternet.org, also einer Onlinezeitung, die ich zwar nicht kenne, aber alternativ schon im Namen hat. Die Szenarien sind auch komplett wild durcheinander - das ist bei Weltuntergang (Redundanz?!) besser gelöst. Dort sind auch noch andere aufgelistet. --Lupe (Diskussion) 22:08, 8. Feb. 2022 (CET)

Ich habe zuerst einen Archivlink gesetzt: Spezial:Diff/220014712 und zur Quelle selbst, wenn ich mich durch die jeweiligen referenzierten Quellen durchhangel, komme ich bei https://sci.esa.int/web/ulysses/-/33618-ulysses-sees-galactic-dust-on-the-rise raus, die ich für reputabel halte. Nur für eine inhaltliche Prüfung bin ich gerade zu müde, vielleicht morgen. --ɱ 22:37, 8. Feb. 2022 (CET)
Die Quelle ist reputabel, belegt aber nur die Beobachtung, nicht das existenzielle Risiko. In diesem Review kommt der Modus "Dunkelwolke" nicht vor. Löschen. --Rainald62 (Diskussion) 18:21, 26. Feb. 2022 (CET)
P.S.: Ich lese gerade doi:10.1016/j.gr.2015.12.004 und einige der wenigen zitierenden Arbeiten.--Rainald62 (Diskussion) 19:20, 26. Feb. 2022 (CET)
Vielen Dank fürs Prüfen! Dann warte ich das noch ab bevor ich den Abschnitt lösche - vom Titel her passt das letzte Paper ja. --Lupe (Diskussion) 20:23, 26. Feb. 2022 (CET)
Die zustimmenden Zitationen stammen sämtlich aus der gleichen Gruppe (jedenfalls überlappen die Autorenlisten). Mangels unabhängiger wiss. Arbeiten lasse ich mein Bauchgefühl sprechen. Es opponiert bei der Vorstellung
  • einer zufälligen Koinzidenz einer Dunkelwolke überdurchschnittlicher Größe und Dichte und dem Chicxulub-Ereignis oder gar
  • der Wolke als Ursache des Impakts;
  • einer Heliosphäre bei 1 AU;
  • einer tödlichen Klimawirkung durch einige mg Staub/m²/Jahr (zum Vgl., 1 % des Kerosinverbrauchs).
Ich schlage vor, den Abschnitt zu löschen oder wenigstens stark zu kürzen und als spekulativ zu kennzeichnen.--Rainald62 (Diskussion) 21:13, 26. Feb. 2022 (CET)
Also ist beides spekulativ (frühere Nebel-Winter und zukünftiges existentielles Risiko)? Die Verbindung zwischen Dunkelwolke und Asteroideneinschlag sehe ich als Laie nicht. Und der Staub wäre nicht klimaschädlich genug (wegen Vergleich zu Kerosinverbrauch) oder um welche Zeiträume geht es dabei? --Lupe (Diskussion) 21:22, 26. Feb. 2022 (CET)
Ist der Staub in der Wirkung mit der Asche eines größeren Vulkanausbruchs vergleichbar? --Lupe (Diskussion) 21:28, 26. Feb. 2022 (CET)
Ja, beides spekulativ. Ich sehe nichts, was der Dunkelwolke einen weit größeren Klimaeffekt pro Masseneinheit geben könnte. Der Staub besteht aus kondensierten Gasen und refraktären Elementen. Erstere werden in der Stratosphäre verdunsten und photolysiert, und wirken dann auf die Ozonschicht ähnlich wie die Jetabgase (NOx, HOx). Der refraktäre Rest wird feiner sein als Vulkanasche und Kometenstaub und langsamer sedimentieren. Aber Staub, der viel feiner ist als die Lichtwellenlänge, streut nicht mehr so effektiv. Der feinste Staub wird überhaupt vom Strahlungsdruck der Sonne ferngehalten, ich weiß aber nicht, wo da die Grenze liegt. Was von einem Vulkanausbruchs am längsten kühlend wirkt, ist der Schwefel, oxdidiert zu Sulfat, direkt als Aerosol optisch wirksam oder als Kondensationskeim.
Was die Redundanz zu Weltuntergang angeht, würde ich nicht zusammenlegen, sondern trennen (naturwissenschaftlich, religiös).--Rainald62 (Diskussion) 17:52, 27. Feb. 2022 (CET)
Noch einmal vielen Dank. Ich habe mich nun entschieden den Abschnitt ganz zu entfernen. --Lupe (Diskussion) 18:14, 27. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lupe (Diskussion) 20:30, 22. Mär. 2022 (CET)

Format für Marskrater

Hallo zusammen,

Der KraterBot hat mittlerweile gut 100 Marskrater bearbeitet und dabei ist aufgefallen, dass es verschiedene Koordinatenformate gibt. Zum Einen gibt es dieses Format: 8,23° N, 119,01° O, und zum Anderen dieses hier: "42,1° N 350,2° O".

Ich denke es wäre sinnvoll, sich für ein Format zu entscheiden und das andere zu verwerfen. Da 8,23° N, 119,01° O eine Verlinkung ist, durch die man sich direkt die Position des Kraters auf der Marskarte anschauen kann, würde ich dieses Format bevorzugen.

Außerdem unterscheidet sich bei einigen Anfangsbuchstaben das Format in dem die Marskrater aufgelistet werden. Beispielsweise gibt es in Liste_der_Marskrater/J 5 Spalten ("Name", "Benannt nach", "Lage", "Mittlerer Durchmesser (km)", sowie "Name gültig seit" während bei anderen Listen zB. in Liste_der_Marskrater/E die letzte Spalte "Name gültig seit" fehlt. Auch hier wäre der Vorschlag die Listen zu vereinheitlichen und die Variante mit den 5 Spalten auswählen, da darin mehr Informationen enthalten sind.

Habt ihr dagegen Einwände bzw. andere Ideen? Falls es innerhalb von einer Woche keine Einwände gibt, würde ich die Koordinaten bzw. Listenformate so anpassen.--Tepask (Diskussion) 00:02, 11. Apr. 2021 (CEST)

Vorschlag einer Redaktion

Ich bin vor gut einer Woche zum zweiten Mal auf das Problem gestoßen, für eine konkrete Frage zur Erstellung eines astronomischen Artikels nicht die richtige Anlaufstelle gefunden zu haben. Beim ersten Mal - es ging um die Redundanzdiskussion über Objekt planetarer Masse und Einzelgänger-Planet, habe ich die Redaktion Physik konsultiert. Ohne irgendeine Reaktion - es ist ja auch nicht deren Fachgebiet. Jetzt, vor einer Woche, habe ich versucht, die WP:Redaktion Astronomie aufzusuchen und bin von dort auf die /Mitarbeiten-Unterseite dieses Portals weitergeleitet worden. Dort habe ich meine Anfrage auf die zugehörige Diskussionsseite gestellt und bis dato keine Antwort erhalten - was bei gerade mal dreißig Beobachtern auch nicht gerade verwunderlich erscheint. Ein Blick in die Archive zeigt übrigens, dass die allermeisten Anfragen dort nicht oder nur unzureichend beantwortet werden - weshalb es wohl recht praktisch ist, dass auch ohne erledigt-Baustein archiviert wird.

Vermutlich sind derartige Fragen also auf dieser Diskussionsseite des Portals zu strellen - was allerdings erstens durch den antwortsuchenden Autor zunächst herauszufinden ist und zweitens zeierlei Konzepte (Portal als Themeneinsteig für den interessierten Leser versus Redaktion als Autorern-Anlaufstelle) völlig durchseinander wirft. Deshalb schlage ich die Gründung einer echten RTedaktion Astronomie vor. Hierzu würde ich die bereits vorhandene "Mitarbeiten"-Unterseite gerne auf das entsprechende Lemma im Wikipedia-Namensraum verschieben und in WP:Redaktionen eintragen, einen zentralen Fragen-Abschnitt (dessen Archivierung nur in Kombination mit dem erledigt-Baustein erfolgt) auf der Inhaltsseite (und eben nicht auf der Diskussionsseite) einfügen und eine eigene Qualitätssicherung samt QS-Baustein aufbauen.

Zunächst jedoch möchte ich gerne eure Meinung dazu hören und zugleich schon einmal nachfragen, wer an einer Mitarbeit an dieser neu geschaffenen Redaktion interessiert wäre. --Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 21:34, 30. Jan. 2022 (CET)

Auf der /Mitarbeiten-Unterseite steht doch als zweiter Satz mit Link auf diese Diskussionsseite: „Fragen und Anregungen sind auf der Diskussionsseite des Portals jederzeit willkommen.” Jetzt bist du ja auf der richtigen Diskussions-Seite angekommen. Ich persönlich halte von Aktivismus einer RT-Gründung nicht soviel, davon werden die Leute auch nicht aktiver und diese Diskussion hier funktioniert. Eher könnte man überlegen, die andere Mitarbeiten-Diskussionsseite zu schließen und hier alles zu zentrieren. --ɱ 22:10, 30. Jan. 2022 (CET)
Gut, anscheinend gilt das hier als selbsterklärend, dass dmit auch konkrete Fragen zur Mitarbeit gemeint sind. Meinetwegen könnt ihr auch gerne Portal und Redaktion zusammenschmeißen, wenn ihr damit besser klarkommt. Ich stelle beide Anfragen unten nochmals ein und hoffe, dass da diesmal eine Antwort kommt.
Dennoch wäre erstens ein Hinweis auf WP:Redaktionen sinnvoll, dass Fragen zur Mitarbeit auf dieser Portaldiskussionsseite gestellt werden sollen, da man dort als erstes nach einer Anlaufstelle sucht; zweitens wäre es auch gut, wenn wir eine eigene QS einführen, da ich (korrigiert mich, wenn ich da falsch liege) den Eindruck habe, dass die Physiker mit der Wartung auch noch der astronomischen Artikel nicht hinterherkommen. --Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 09:53, 5. Feb. 2022 (CET)

OSIRIS (Astronomie)

Diese Zusammenfassung dreier Instrumente nur ob der gleichen Abkürzung ist nicht sachgerecht. Hier ist eine Aufspaltung angebracht. Dazu vorab die Frage: Sind wohl alle drei Instrumente relevant für eigene Artikel? --KnightMove (Diskussion) 06:08, 31. Jan. 2022 (CET)

Ja, so geht das nicht, man müsste das aufspalten. Ich habe aber Zweifel an der Relevanz von einzelnen Instrumenten (und finde auf die Schnelle auch kein Beispiel). Die Instrumente kann man doch sinnvoll im Artikel des jeweilgen Teleskops/Raumsonde einbauen (was ja bei zweien ja ohnehin schon der Fall ist). --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:27, 5. Feb. 2022 (CET)
Danke. @Marsupilcoatl: Jetzt habe ich die Instrumente direkt in Osiris (Begriffsklärung) eingebaut, OSIRIS (Astronomie) ist als eigenes Lemma eigentlich zu löschen. Aber möglicherweise möchtest du Inhalte in die Zielartikel einbauen - ich habe es nicht eilig mit einem LA? --KnightMove (Diskussion) 17:41, 7. Feb. 2022 (CET)

Vorlage für Infobox von Kratern

Hallo, ich bin gerade dabei, diesen Stub aus dem französischen zu übersetzen. Im Original ist dort eine Infobox Rélief eingebunden, die keine Entsprechung in dewiki zu haben scheint. Welche Infobox wäre da eurer Ansicht nach sinnvoll? Oder müsste gar eine neue Vorlage erstellt werden?--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 09:53, 5. Feb. 2022 (CET)

Es gibt Vorlage:Infobox Außerirdische Region.--Masegand (Diskussion) 10:35, 5. Feb. 2022 (CET)
Vielen Dank! --Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 20:47, 7. Feb. 2022 (CET)
In einem Artikel Occator habe ich eine Tabelle gemacht, funktioniert auch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:56, 7. Feb. 2022 (CET)

Runaway-Sterne und Schnellläufer - dasselbe?

Hallo Astronomen, irre ich mich, oder beschreiben die Artikel Runaway-Stern und Schnellläufer (Astronomie) dasselbe? Falls nicht, wäre es gut, wenn jemand den Unterschied klar formulieren könnte. Falls ja, sollte man den (kleineren und spezielleren) Artikel "Runaway-Stern (was für ein Deutsch!) in den anderen integrieren. -- Wassermaus (Diskussion) 11:00, 16. Feb. 2022 (CET)

Laut diesem Spektrum-Artikel (von 1997) ist runaway star einfach das englische Wort für Schnelläufer. Reilinger (Diskussion) 11:09, 16. Feb. 2022 (CET)
Habe mich mal etwas mit dem Thema beschäftigt als ich eine Übersicht erhalten wollte. Mir scheint, dass das sehr wahrscheinlich wirklich dasselbe ist. Habe aber keine wirklich eindeutige Definition gesehen und darum auch nichts dazu unternommen.--McBayne (Diskussion) 00:50, 18. Feb. 2022 (CET)
Ich sehe "Schellläufer" als Pendant des engl. "high-velocity star", also rein über die Geschwindigkeit definiert. "Runaway stars" sind eine Unterklasse von high-velocity stars, nämlich solche, die vermutlich aus OB-Assoziationen oder Sternhaufen herausgeschleudert wurden (siehe Definitionen unten). Also ja, das sollte besser abgegrenzt oder Runaway-Stern in Schnellläufer integriert werden.
Schnelläufer: Sterne mit |vr| > 100 km/s. In der älteren Literatur: > 65 km/s. (Voigt, Abriß der Astronomie, 5. Aufl., S. 409)
Die hohen Radialgeschwindigkeiten, die bei einigen Sternen zu beobachten sind, d.h. die sogenannten Schnelläufer (RG > 65 km/s) erklären sich aber meist aus dem Umstand, dass diese Sterne schräg zur Bewegungsrichtung der Sonne laufen, z.B. auf stark exzentrischen Bahnen vom Milchstraßenzentrum nach außen. Sie bleiben also gegenüber der Sonnenbewegung zurück und man müsste eigentlich von "Langsamläufern" sprechen. (dtv-Atlas Astronomie, S. 181)
runaway star Star moving with very high space velocity, typically hundreds of kilometres per second. They are usually of spectral class O or B. Some are thought to have been ejected from a CLOSE BINARY system when its companion exploded as a supernova. Some of the youngest are likely to have escaped from their birthplaces through the slingshot interactions of single and binary stars, and several can be traced to particular star-forming regions. (Philip's Astronomy Encyclopedia, S. 349)
high-velocity star Star whose space motion exceeds about 100 km/s (60 mi/s). There are several quite distinct classes. Many nearby Population II stars have high velocities by virtue of their galactic orbits, which may be neither circular nor close to the galactic plane; the nearby red dwarf binary 61 Cygni is an example. RUNAWAY STARS are young massive O or B stars moving at very high velocities, thought to have been ejected from binary systems or clusters. (Philip's Astronomy Encyclopedia, S. 181)
High-velocity stars: Depending on the definition, a high-velocity star is a star moving faster than 65 km/s to 100 km/s relative to the average motion of the other stars in the star's neighborhood. The velocity is also sometimes defined as supersonic relative to the surrounding interstellar medium. The three types of high-velocity stars are: runaway stars, halo stars and hypervelocity stars. (https://en.wikipedia.org/wiki/Stellar_kinematics#High-velocity_stars)
High-velocity Star: A star that is moving with very high velocity relative to the Sun, usually 65 km s−1 or more, faster than the average velocity of stars in the solar neighborhood. High-velocity stars are usually part of the galactic halo and move in very elliptical orbits which are highly inclined to the galactic plane. Hence they do not share the revolution of the Sun and other stars in the spiral arms of the Galaxy around the galactic center and are being left behind as the Sun races ahead of them. They may be remnants of a very early stage in the evolution of the Galaxy, so high-velocity stars are runaway stars. (Encyclopedia of Astronomy and Astrophysics, Eintrag "High-velocity Star")
‘Runaway’ stars are a second type of high-velocity star that can be identified from proper motions. These are stars that are too young to belong to the halo population whatever its origin. (Encyclopedia of Astronomy and Astrophysics, Eintrag "Proper Motion")
Runaway Star: Term used to describe a star that is moving with very high velocity, typically hundreds of kilometers per second, relative to the local standard of rest. Such exceptionally high velocity presumably indicates an ‘explosive’ departure of the star from the location of its formation. The most likely explanation of this is that the star was a minor component of a binary system, ejected when the primary component exploded as a supernova. (Encyclopedia of Astronomy and Astrophysics, Eintrag "Runaway Star")
Kein Vorkommen der Begriffe in Hanslmeier, Einführung in Astronomie und Astrophysik, 3. Aufl. und Karttunen, Fundamental Astronomy, 5th ed. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:02, 18. Feb. 2022 (CET)
Dass runaway star eine Unterklasse von high-velocity star ist, sagt auch die englische Wikipedia in en:Stellar kinematics: “Depending on the definition, a high-velocity star is a star moving faster than 65 km/s to 100 km/s relative to the average motion of the other stars in the star's neighborhood. The velocity is also sometimes defined as supersonic relative to the surrounding interstellar medium. The three types of high-velocity stars are: runaway stars, halo stars and hypervelocity stars.“ Wenn das stimmt (Wikipedia ist bekannlich keine erlaubte Quelle), dann würde das deine Aussage stützen. — Wassermaus (Diskussion) 14:55, 18. Feb. 2022 (CET)
Collins dictionary sagt: high-velocity star = Schnellläufer. Die hören sich laut Impressum seriös an. — Wassermaus (Diskussion) 15:02, 18. Feb. 2022 (CET)

Relevanzkriterien

@Giftzwerg 88, Gereon K., Masegand, Oliver S.Y., McBayne: Ich habe die Diskussion nach Portal Diskussion:Astronomie/Relevanzkriterien verschoben, weil das ein etwas aufwändigeres Thema ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:35, 27. Mai 2021 (CEST)

Benennung Jupiter-Trojaner

Seit vielen Jahrzehnten werden vorauseilende Jupiter-Trojaner auf L4 nach altgriechischen Helden benannt und hinterhereilende (L5) nach trojanischen Helden. In den letzten Wochen jedoch sind 3 Jupiter-Trojaner nach Wintersportlern benannt worden. Was denkt sich die Naming Commission dabei? Ist die Regel aufgehoben? --Gereon K. (Diskussion) 19:48, 9. Dez. 2021 (CET)

Modern Heroes Find a Home in the Trojan Asteroids. --Masegand (Diskussion) 18:18, 28. Jan. 2022 (CET)
Habe die Lösung gefunden (mit Hilfe von Twitter): Seit dem 1. Januar 2020 werden Jupiter-Trojaner mit mag höher als 12,0 nach Olympioniken benannt, siehe RULES AND GUIDELINES FOR NAMING NON-COMETARY SMALL SOLAR-SYSTEM BODIES. --Gereon K. (Diskussion) 18:41, 28. Jan. 2022 (CET)
Ich vermute mal, dass die Helden der altgriechischen Epen inzwischen aufgebraucht sind und man braucht einfach immer mehr Namen. In hundert Jahren werden wohl viele, die hier einen Artikel bekommen haben, einen eigenen Felsbrocken im Universum haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:34, 30. Jan. 2022 (CET)
Die Teleskope werden immer besser, deshalb findet man auch kleiner Asteroiden, die auf Benennung warten. --Gereon K. (Diskussion) 22:53, 30. Jan. 2022 (CET)
Allerdings ist fraglich ob es sich lohnt irgendwelche Asteroiden unter 100 m Durchmesser und außerhalb des Sonnensystems überhaupt zu benennen denn wenn es geschätzte ca. 200.000.000.000 allein in der Milchstraße gibt... Da reichen die Namen aller jemals gelebten und aller lebenden Menschen nicht aus-- --91.46.255.31 08:58, 21. Mär. 2022 (CET)

Alpha Centauri

Hi, könnte jemand mal den Beitrag sichten? Ich hab leider in der Quelle weder den alten noch neuen Wert entdeckt :-( --Calle Cool (Diskussion) 11:23, 21. Feb. 2022 (CET)

Benutzer:Tobi2517779 hat das geändert. Frag ihn doch mal nach seiner Quelle. Die englischsprachige Wikipedia hat z.B. 2,1 LJ (aufgerundet von 0,2055626), i.e. 13000 AE. --Gereon K. (Diskussion) 11:59, 21. Feb. 2022 (CET)
@Tobi2517779: Magst du hier auch was dazu sagen? --Calle Cool (Diskussion) 16:05, 21. Feb. 2022 (CET)
weiter unten im Artikel wird arxiv:1611.03495 als Quelle für die 0,204 Lichtjahre genannt. Dort werden 13 kAU als PeriApastron angegeben, das wären aber 0,206 Lj. Und: ist das üblich als Abstandsangabe? - Oder sollte man eher die halbe grosse Hauptachse nehmen? Die wird dort wird mit 8kAU angegeben, also nur 0,138 Lj. --Qcomp (Diskussion) 12:02, 21. Feb. 2022 (CET)
Nachtrag: die Werte haben sich vom ersten Preprint zur publizierten Version leicht geändert. D.h., man sollte (mit dieser Quelle) 0,21 Lj verwenden (und dazusagen, das das PeriApastron gemeint ist?). --Qcomp (Diskussion) 12:06, 21. Feb. 2022 (CET)
Hi, meine Qulle war nur wikipedia selbst :D. Ich habe lediglich festgestellt, dass in dem Artikel zwei unterschiedliche Werte angegeben wurden. Oben 2,2Lj, weiter unten 2,04Lj. Außerdem wurde der Wert 12.900AE angegeben, der auch auf der Seite von Proxima Centauri steht, also 2,04Lj. Deshalb bin ich mal davon ausgegangen, dass 2,04Lj der richtige Wert ist. --Tobi (Diskussion) 17:50, 23. Mär. 2022 (CET)

Plasmaschilde und Plasmasphäre

Guten Tag, da ich eine mehr oder weniger fachspezifische Frage habe frage ich mal einfach hier. Und zwar will ich einen Artikel über sogenannte Plasmaschilde schreiben. Dieser beinhaltet aber eben auch die u.a. Plasmasphäre, sowie die Heliosphäre. Nun ist auch der Artikel zur Plasmasphäre ausbaufähig und ich wollte fragen, ob ich diesen dann einfach durch den für Plasmaschilde ersetzen soll, und wenn ja wie. Oder soll dieser dann einzeln nachgebessert werden und dann später in dem neuen Artikel verlinkt werden. Über eine Antwort würde ich mich freuen!

--𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 11:07, 26. Feb. 2022 (CET)

Dein "sogenannt" deutet an, dass du selbst "Plasmaschild" für keinen etablierten Begriff hältst. Das wäre auch meine Vermutung. Deshalb melde ich schon mal Zweifel an, dass existierende Inhalte unter dem neuen Lemma beser aufgehoben wären. Mir ist auch nicht klar, über was genau du schreiben willst. Eine kurze Google-Suche liefert diverse Bedeutungen, 1. das kalte Plasma zwischen den beiden Van-Allen-Gürteln, das den äußeren überraschend scharf begrenzt, siehe doi:10.1038/nature13956 und den letzten Absatz unter en:Van_Allen_radiation_belt#Causes, 2. eine Schutzkappe für das Werkzeug beim Plasmaschneiden, 3. eine Schicht geringer Luftdichte zum Schutz gegen Detonationswellen (zweifelhaftes Boeing-Patent), 4. Plasmaspären um Raumflug- oder Himmelskörper durch ein künstliches Magnetfeld (proposed), 5. nicht näher spezifizierte Verteidigungsmittel im Bereich SF. Eine Hauptbedeutung sehe ich nicht. Es läge also eine WP:BKS nahe. Zu prüfen ist im Einzelfall, ob der Begriff WP-relevant und die Bezeichung mit dem Lemma etabliert ist. --Rainald62 (Diskussion) 17:05, 26. Feb. 2022 (CET)
Danke für die Antwort, ich werde nochmal gucken, wie ich das jetzt löse. Grüße --𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 17:58, 2. Mär. 2022 (CET)

Vampirstern

Hi, die hießige Presse verwendet gerade den begriff "Vampirstern" ([19]; [20]; und viele mehr). Daher hier die Frage ob wir im Wiki eine sinnvolle Weiterleitung anbieten wollen/sollten?! Vielleicht auf Supernova#Thermonukleare Supernovae vom Typ Ia, Kataklysmische Veränderliche, Symbiotischer Stern, Akkretionsscheibe#Auftreten oder Röntgendoppelstern? Oder haben wir einen allgemeinen Artikel wo ein Stern von einem anderen Stern Materie akkretiert? Oder einfach ignorieren?--Calle Cool (Diskussion) 15:42, 2. Mär. 2022 (CET)

Vampirstern ist keine vernünftige Bezeichnung für einen Stern. Gemeint ist, dass in einem Doppelsternsystem ein Stern einem anderen Masse entzieht. Das liegt aber nun nicht an der einzigartigen Natur, die diesen Stern von anderen Sternen unterscheidet. Vielmehr ist das auch nur ein "normaler" Stern, der aufgrund der gegebenen Nähe zu einem anderen Stern oder sonstiger Umstände diese Masse einsammelt. Er tut das nicht aufgrund eines besonderen Blutdursts, sondern aufgrund der Massenanziehung, die auch jeder andere Stern hat und ohne Begleiter wäre er auch kein Vampirstern sondern einfach ein Exemplar seiner Sternklasse.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:39, 2. Mär. 2022 (CET)
+1. Einfach ignorieren. (Nichts gegen Versuche, astronomische Vorgänge für eine breite Öffentlichkeit plakativ zu beschreiben, aber wenn ich Überschriften lese wie "NASA entdeckt blutrünstigen Doppelstern, der sich selbst isst", "Vampirstern saugt seinen Planeten aus"... Abgesehen von den abstrusen Vergleichen: Wechselwirkende Doppelsterne sind doch wirklich nichts Neues.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:51, 2. Mär. 2022 (CET)

Weihnachtsbaum-Sternhaufen

Hi zusammen, Was haltet Ihr von dieser Änderung? --Calle Cool (Diskussion) 14:44, 7. Mär. 2022 (CET)

Spontaner Eindruck: ein Großteil zumindest wurde zu Recht entfernt. "sehr interessantes [...] -gebiet]", "Das Infrarotteleskop Spitzer aber liefert sehr eindrucksvolle und für Astronomen äußerst aufschlussreiche Bilder." "Man kann hier die Entstehung von Sternen quasi live miterleben." -- schöne Prosa, aber weder enzyklopädisch noch spezifisch für den Artikel. Wichtig aber wäre m.E. eine gute Beschreibung des Bildes: was ist was, was bedeuten die Farben - kurz: was sehe ich da überhaupt? -- Wassermaus (Diskussion) 15:52, 7. Mär. 2022 (CET)
Wäre es nicht am sinnvollsten, die ganze Sternentstehungsregion – wie in der englischsprachigen Wikipedia – unter NGC 2264 zusammenzufassen? --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:27, 8. Mär. 2022 (CET)
Der Konusnebel hat dort auch seinen eigenen Artikel. Nur der Weihnachtsbaum-Sternhaufen is dort zusammengelegt. Ich finde eine Zusammenlegung möglich aber würde nicht dafür stimmen. So sind die Bereiche klar getrennt und verwechslungen ausgeschlossen. Besser wäre die Artikel noch etwas auszubauen, wie es Wassermaus schon sagt. --Calle Cool (Diskussion) 07:01, 9. Mär. 2022 (CET)

Hallo! Ich hab da eine lange Liste mit Interwiki-Links ohne existierendes Ziel erstellt und bitte einen von euch zumindest diesen Artikel abzuarbeiten:
Liste der Sternbilder in verschiedenen Sprachen

  • [[:zh:巨蛇座 (头)]] • [[:zh:飛鱼座]] • [[:la:Auriga]] • [[:la:Camelopardalis]] • [[:la:Cassiopeia]] • [[:la:Cepheus]] • [[:la:Corona Australis]] • [[:la:Corona Borealis]] • [[:la:Dorado]] • [[:la:Equuleus]] • [[:it:Cane Minore (costellazione)]] • [[:it:Cassiopeia (costellazione)]] • [[:it:Cavallo (costellazione)]] • [[:it:Coppa (costellazione)]] • [[:it:Corona Australe (costellazione)]] • [[:it:Corona Boreale (costellazione)]] • [[:it:Croce del Sud (costellazione)]] • [[:it:Fiume Eridano (costellazione)]] • [[:it:Idra femmina (costellazione)]] • [[:it:Idra maschio (costellazione)]] • [[:it:Leone Minore (costellazione)]] • [[:it:Macchina Pneumatica (costellazione)]] • [[:it:Ofiucho (costellazione)]] • [[:it:Orsa Maggiore (costellazione)]] • [[:it:Pesce (costellazione) Dorato]] • [[:it:Pesce Australe (costellazione)]] • [[:it:Pesce volante (costellazione)]] • [[:it:Squadra (costellazione)]] • [[:it:Triangolo Australe (costellazione)]] • [[:fr:Chiens de Chasse]] • [[:fr:Machine Pneumatique]] • [[:fr:Oiseau de Paradis (constellation)]] • [[:fr:Poisson Austral]] • [[:fr:Poisson Volant (constellation)]] • [[:fr:Triangle Austral]] • [[:fa:آب‌ریز]] • [[:fa:آب‌مار]] • [[:fa:آتش‌دان]] • [[:fa:ارّابه‌ران]] • [[:fa:اسب بال‌دار]] • [[:fa:افسرِ شمالی]] • [[:fa:افسرِ نیم‌روز]] • [[:fa:اِسکِنِه]] • [[:fa:بادبان‌ها]] • [[:fa:بر زانو نشسته]] • [[:fa:بُزماهی]] • [[:fa:تاربَست]] • [[:fa:توکایی]] • [[:fa:تِلِسکوپ]] • [[:fa:خداوندِ اورَنگ]] • [[:fa:خِرسِ مِهتَر]] • [[:fa:خِرسِ کِهتَر]] • [[:fa:دوماهی]] • [[:fa:دوپَرگار]] • [[:fa:دوپِیکَر]] • [[:fa:دُرنا]] • [[:fa:دُلفین]] • [[:fa:زرّافه]] • [[:fa:زن به زنجیر بسته]] • [[:fa:زَرماهی]] • [[:fa:سنگ‌تراش]] • [[:fa:سه‌پایه]] • [[:fa:سه‌گوشِ جنوبی]] • [[:fa:سِپَر]] • [[:fa:سِکِستان]] • [[:fa:سگِ مِهتَر]] • [[:fa:سگِ کِهتَر]] • [[:fa:شیرِ کِهتَر]] • [[:fa:قنطورُس]] • [[:fa:ماراَفسای]] • [[:fa:ماهیِ نیم‌روزی]] • [[:fa:ماهیِ پرنده]] • [[:fa:مَتراک]] • [[:fa:مَگَس]] • [[:fa:نَرمار]] • [[:fa:نیم‌اسب]] • [[:fa:هورپا]] • [[:fa:هَشتَک]] • [[:fa:پاره‌یِ اسب]] • [[:fa:پرساوُش]] • [[:fa:چارگوش]] • [[:fa:چَلپاسه]] • [[:fa:چَلیپا]] • [[:fa:چَنگِ رومی]] • [[:fa:کشتی‌دُم]] • [[:fa:کوه‌میز]] • [[:fa:کَژدُم]] • [[:fa:کیکاوُس]] • [[:fa:گُرگ]] • [[:fa:گیسویِ بِرِنیسه]] • [[:cs:Chameleón (souhvězdí)]] • [[:cs:Kefeus (souhvězdí)]] • [[:cs:Vývěvy (souhvězdí)]]

Alle diese Links führen zu einem nicht existierenden Artikel, wahrscheinlich sind einige im Zielwiki verschoben worden. Danke! --Wurgl (Diskussion) 10:31, 10. Mär. 2022 (CET)

in la waren das jetzt alles Klammerlemmata "... (constellatio)"; habe ich durchgehend ergänzt --Qcomp (Diskussion) 11:53, 10. Mär. 2022 (CET)

Atmosphäre

Im Artikel über Neptun wird ausführlich von einer "Atmosphäre" geschrieben. Ich halte das für falsch, weil der Planet eine große Gaskugel ohne eine feste oder flüssige Oberfläche ist. Wie soll da eine "Atmosphäre", also eine Gashülle um einen zumindest flüssige, klar definierbare Oberfläche, existieren? Die Bezeichnung ist m. E. unsinnig. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:13, 15. Mär. 2022 (CET)

Ohne feste oder flüssige Oberfläche? Da ist wohl ein fester Kern. --Gereon K. (Diskussion) 23:17, 15. Mär. 2022 (CET)
In der Planetologie beschreibt man typischerweise auf anderen Himmelskörpern willkürlich die 1-bar-Linie als Grenze zwischen Atmosphäre und "Rest". --MGChecker – (📞| 📝|  ) 23:23, 15. Mär. 2022 (CET)
(nach BK) Auch Gasriesen haben eine Atmosphäre.
"Planetary atmospheres are the external gaseous envelopes which surround the planets. In the case of the telluric planets, they represent only a negligible fraction of their mass, but they play an essential role in the energy balance between the surfaces and the Sun. In the case of the GIANT PLANETS, which are mostly gaseous, they account for a large fraction of their total mass and constitute their major component." (Encyclopedia of Astronomy and Astrophysics, Eintrag "Planetary Atmospheres")
"Neptune’s outer atmosphere, like those of the other giant planets, is composed predominantly of molecular hydrogen and helium with traces of methane (CH4). [...] Current theoretical models suggest that the atmosphere of Neptune extends down to about 3500 km below the 1 bar level, up to a pressure of ~100 kbar, and overlies a denser fluid comprising mainly water, methane and ammonia. The mass of this outer layer, between 0.5 and 1 Earth mass, is a small fraction of the total mass of Neptune, in contrast to the gas-rich JUPITER and SATURN. Only a tiny fraction of Neptune’s atmosphere, the upper 100 bar, is accessible to observations by remote sensors." (Encyclopedia of Astronomy and Astrophysics, Eintrag "Neptune")
"Excluding Mercury, all major planets have an atmosphere." (Karttunen, Fundamental Astromomy, 5th ed., p. 144)
Siehe auch Atmosphäre (Astronomie). --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:36, 15. Mär. 2022 (CET)
Neptun hat eine Temperatur von ca. 71 K, dass ist oberhalb des kritischen Punkts von Wasserstoff. Ergo gibt es keinen Gas-Flüssigkeit-Phasenübergang. Jede Definition einer Atmosphäre im Sinne einer "Hülle" (also eine im Verhältnis zur Planetengröße kleine Schicht) ist daher eine willkürliche Grenzziehung innerhalb einer Gaskugel. Geht man von einem "Kern" aus anderen Substanzen oder einer metallischen H-Phase aus, dann ist dieser "Kern" - wenn man alles Gas als Atmosphäre definiert - genaugenommen die eigentliche Oberfläche. Da widersprechen sich die Definitionen von Atmosphäre, Oberfläche und Kern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:54, 18. Mär. 2022 (CET)
Schreit ja fast nach einem Artikel wie Sternoberfläche. Anscheinend gibt es verschiedene Definitionen hier für eine Gaskugel (was ja ein Stern auch ist)... --Calle Cool (Diskussion) 08:29, 18. Mär. 2022 (CET)
Suppi, Gasoberflächen sind echt cool.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:37, 18. Mär. 2022 (CET)
Jup - und es wird sogar 6x Sternatmosphäre und 9x Atmosphäre erwähnt... um wieder beim Thema zu sein...--Calle Cool (Diskussion) 23:36, 18. Mär. 2022 (CET)
Man bezeichnet dies als Atmosphäre da man sich darauf geeinigt hat alles ab einem Druck von 1 Bar+ als flüssig bzw.als fest anzusehen. --91.46.255.31 09:04, 21. Mär. 2022 (CET)

Erg/s Watt

Ein nicht angemeldeter Benutzer hat heute reihenweise Artikel mit der Maßeinheit erg bzw. erg/s in solche mit Joule bzw Watt geändert. Siehe Spezial:Beiträge/89.204.138.219. Ist so was erwünscht? — Wassermaus (Diskussion) 22:37, 20. Mär. 2022 (CET)

Mit einem Artikel ist die IP über meine Beobachtungsliste gehuscht, das habe ich revertiert. Es gibt Argumente für beides (das mit der "gesetzlichen Einheit" ist meines Erachtens keines). In der Astronomie ist erg durchaus gebräuchlich, nicht zuletzt in der Röntgenastronomie, auf die sich wohl die meisten der geänderten Stellen beziehen; das hat insbesondere zur Folge, dass die Werte in den Referenzen in erg oder erg/s angegeben werden. Quellentreue spricht also für erg. Andererseits sind viele Leser:innen vermutlich nicht vertraut mit erg und erkennen daher nicht, dass erg eine Energieeinheit, bzw. erg/s eine Leistungs- oder Leuchtkrafteinheit ist. Letztlich habe ich wohl keine ausgeprägte Meinung dazu. --Wrongfilter ... 07:50, 21. Mär. 2022 (CET)
Sollen wir astronomische Entfernungen jetzt nicht mehr in Parsec oder Lichtjahren, sondern in Metern angeben? Wie Parscec, Ångström, AU... ist erg eine in der Astronomie absolut gebräuchliche und zulässige Einheit. Es spricht nichts dagegen, ggf. die Werte in SI-Einheiten in Klammer dazuzuschreiben, aber das so pauschal und ohne Diskussion zu ändern, halte ich nicht für gerechtfertigt, schon gar nicht mit der Begründung "Erg ist seit dem 1.Januar 1978 keine gesetzliche Einheit mehr". Das ist erstens so pauschal formuliert falsch (es bezieht sich auf Deutschland) und zweitens schreiben wir hier keine Texte, für die irgendwelche gesetzlichen Bestimmungen maßgeblich sind. --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:35, 21. Mär. 2022 (CET)
Sehe ich haargenau ebenso.
By the way: Das mit den Watt und Joule (und Tesla) in Klammern zusätzlich habe ich schon öfter gesehen und halte es für gut. —- Wassermaus (Diskussion) 11:57, 21. Mär. 2022 (CET)
Die Einheiten der Quellen sind zu zitieren und die Autoren der Wikipedia können das jeweils in die SI-konforme Einheit umrechnen und dazuschreiben, wenn es gebräuchliche oder gebräuchlichere Einheiten sind. Das passt immer, auch bei historischen Einheiten. Gerade bei den Energieeinheiten schwirrt noch sehr viel durch die Luft, das historisch bedingt ist, Steinkohleeinheiten, Kalorien und andere, je nachdem was man misst. SI-Einheiten sind zwar eine gute Sache, aber nicht immer die praktikable Lösung. Die Arbeit der Astronomen wird ohne die Einheiten AE und pc, statt dessen Petameter, Exameter oder sowas, wirklich kompliziert. Abgesehen davon sind alle bisherigen Quellen, Kataloge etc. in diesen Einheiten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:45, 23. Mär. 2022 (CET)

Genderfragen

Welches Geschlecht hat (136199) Eris? Eris (Mythologie) ist feminin, Zwergplanet maskulin. Ist (136199) Eris genauso wie Venus (Planet) feminin? Ich frage, weil gerade ein ungesichteter Edit erfolgt ist. --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:02, 18. Apr. 2022 (CEST)

feminin, wie bei der Venus.--Masegand (Diskussion) 20:16, 18. Apr. 2022 (CEST)
Es sollte genauso sein wie bei Venus. „Raumsonde X fliegt zur Venus / zum Planeten Venus.“ — Wassermaus (Diskussion) 20:18, 18. Apr. 2022 (CEST)
Bitte beachtet hier aber, dass es sich dabei nicht um sowas wie "Gender", sondern um das Genus handelt! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 08:59, 19. Apr. 2022 (CEST)
Stimmt. Die (mit „ja“ beantwortete) Frage war, ob sich das Genus hier vom Sexus ableiten soll. (mein Deutschlehrer kannte kein Gender, nur Genus und Sexus). 😊— Wassermaus (Diskussion) 09:33, 19. Apr. 2022 (CEST)
Ja, das Genus von Planeten, Zwerplaneten und Monden richtet sich üblicherweise nach dem Sexus der namensgebenden Gottheit. Schwieriger wird es bei der Frage, ob die Namen mit Artikel verwendet werden, bei Planeten ja ("die Venus", "der Mars"), bei Monden nicht ("Kallisto", "Ganymed", nicht "die Kallisto", "der Ganymed"), bei Zwergplaneten ist das vermutlich uneinheitlich. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:59, 1. Mai 2022 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Astronomie Wellenlängen

Hallo, in dieser Navigationsleiste vermisse ich direkte Links zu den jeweiligen Instrumenten (Teleskopen). Sollte man die noch mit einfügen, und wenn ja, wie formatiert man das stilistisch am besten?

Vorschläge wären einmal in Klammern hinter den Spektralbereichen, also etwa so: Visuelle Astronomie (Linsen- und Spiegelteleskop), Ultraviolettastronomie (−), Röntgenastronomie (Röntgensatellit), Gammaastronomie (Gammateleskop).

Oder packt man die Teleskope alternativ in eine separate Zeile darunter? --79.236.130.205 23:34, 25. Apr. 2022 (CEST)ist

Nein, das würde die Navigationsleiste sprengen und ist in der Wikipedia generell nicht gewünscht: Wikipedia:Themenring.--ɱ 00:07, 26. Apr. 2022 (CEST)
Stimmt, Themenring! — Wassermaus (Diskussion) 08:02, 26. Apr. 2022 (CEST)

Redundanz Objekt Planetarer Masse - Einzelgänger-Planet

Es wäre gut, wenn mal jemand von euch auf dieser Redundanzdiskussion vorbeischauen könnte. Die Artikel müssten deutlicher voneinander abgegrenzt werden, da der Übersichtsartikel Objekt planetarer Masse sich ausführlicher mit Einzelgänger-Planeten befasst, als der glichnamige Artikel.--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 09:53, 5. Feb. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 10:30, 27. Jun. 2022 (CEST)

"The-Moon Wiki Links" bei Mondkratern

Mir ist aufgefallen, dass in einigen Artikeln über Mondkrater auf The-Moon Wiki verlinkt wird. Z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Apollonius_(Mondkrater), https://de.wikipedia.org/wiki/Anville_(Mondkrater), https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhold_(Mondkrater) Es scheint einmal das Projekt 'wikispaces' gegeben zu haben, auf das die The-Moon Links verweisen und das es seit 2018/19 wohl nicht mehr gibt. Ich bin nicht sehr erfahren und weiß nicht, wie damit umzugehen ist.----Laverir (Diskussion) 13:54, 2. Mai 2022 (CEST)

Ich habe sie weggemacht. --Wrongfilter ... 14:03, 2. Mai 2022 (CEST)
Ja, danke. Das waren jedoch nur drei Beispiele. Wenn man nach "The-Moon Wiki" sucht, werden, wenn ich das richtig sehe, rund 1.000 betroffene Artikel gelistet.--Laverir (Diskussion) 15:46, 2. Mai 2022 (CEST)
Das wäre dann was für Wikipedia:Bots/Anfragen. --Gereon K. (Diskussion) 16:05, 2. Mai 2022 (CEST)
Dazu bedarf es mMn eines deutlichen Votums der Fachleute in der Readaktion Astronomie, a) ob meine Einschätzung richtig ist, b) dass keine Webarchivlösungen möglich sind und c) dass die Links gelöscht werden können. Ich bin da weder Fachmann noch ausreichend regelfest.--Laverir (Diskussion) 17:19, 2. Mai 2022 (CEST)
Es sind momentan 1033 Links auf diese Domain. Da sollte mman nach Webarchiven suchen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:52, 3. Mai 2022 (CEST)

Artikelwunsch C/2021 A1 (Leonard)

Der Komet taucht in den Gazetten öfter auf https://www.google.com/search?q=C/2021+A1&tbm=nws Vielleicht ist jemand so nett und erstellt dazu ein Artikelchen. Danke! --Wurgl (Diskussion) 12:38, 9. Nov. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Isusnoant (Diskussion) 16:02, 31. Jul. 2022 (CEST)

Lutz Clausnitzer

Da ich mit dem Löschprozess wenig (und nur schlechte) Erfahrung habe, bitte ich um Mithilfe bei:

Wikipedia:Löschkandidaten/15._September_2021#Lutz_Clausnitzer

Ich habe das Gefühl, daß nur Personen, die etwas mit Astronomie und der „Szenezeitschrift“ SuW zu tun haben,

die Relevanz (eines des Nachrufs werten Akteurs) ermessen können. --Palitzsch250 (Diskussion) 13:33, 21. Sep. 2021 (CEST)
Wohl erledigt, der Artikel Lutz Clausnitzer wurde behalten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 16:30, 7. Aug. 2022 (CEST)

Ereignisse

Kurz zu mir: Ich bin aktiver Amateurastronom seit 1995 und Führungsmitglied der Allgäuer Volkssternwarte. Dort halte ich im Rahmen des Führungsbetriebs Vorträge und engagiere mich bei den Paten der Nacht und der Earth Night. Ich würde gerne versuchen die Ereignisse etwas mehr zu pflegen. Für gestern fehlt mir z.B. der Eintrag für die Sonnenwende, den ich dann noch ergänzt habe. Ist es ok, wenn auch Inhalte wie z.B. aktuell für heute "Venus in Konjunktion" oder "Beginn der Aktivität der Bootiden" aufgeführt werden? Das Ganze ist nur insofern problematisch, wenn ich mal nicht kann. Ich könnte natürlich versuchen das im Voraus für z.B. ein Jahr zu aktualisieren. Wäre das ok? --Sweeper76 (Diskussion) 08:59, 22. Jun. 2022 (CEST)

Willkommen im Astronomiebereich. Wie du möglicherweise gemerkt hast, geht es hier nicht allzu aktiv zu und her. Wenn du dich bei den Ereignissen einbringen willst, wird das wohl gern gesehen. Bzgl. deiner Frage müsstest du halt einfach schauen, ob das einfügen dieser Informationen im entsprechenden Teilbereich technisch funktioniert ohne dass es zu Darstellungsfehlern im Portal kommt. Sehe da aber höchstens eine Gefahr, wenn du zu stark in die Zukunft blicken willst und der Text dann überlaufen könnte.--McBayne (Diskussion) 23:06, 26. Jun. 2022 (CEST)

Sichtung von Pi Mensae und Pi Mensae b

Die letzten Änderungen der Artikel Pi Mensae und Pi Mensae b sind seit über 7 Tagen ungesichtet. Sie stammen von einer infinit gesperrten Tacuisses-Socke, könnte man von daher also revertieren; mit der Redundanz hat Tacuisses aber recht. Sichten (d. h. Pi Mensae b zur Weiterleitung machen und somit Redundanzfreiheit herstellen) oder nicht? -- Karl432 (Diskussion) 16:25, 7. Aug. 2022 (CEST)

Nachdem hier sich über Wochen hin niemand geäußert hat, habe ich die Änderungen gesichtet (Tacuisses hin oder her) und den Sternartikel aktualisiert (mittlerweile wurde eine dritte Planetenentdeckung bekanntgegeben). -- Karl432 (Diskussion) 11:08, 24. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 11:08, 24. Aug. 2022 (CEST)

Verschiebung Liste der Kugelsternhaufen?

Bei Listen, welche von Natur aus niemals vollständig sein können, ist ein Lemma "Liste von ..." üblich und nicht "Liste der ...". Ich bin daher für eine Verschiebung nach "Liste von Kugelsternhaufen" ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:21, 15. Aug. 2022 (CEST)

Der damalige Verschieber wurde als Sperrumgeher gesperrt ([21]), von daher kann das hier doch problemlos an übliche Listennamen angepasst werden. --ɱ 15:15, 15. Aug. 2022 (CEST)
Das ist mir noch gar nicht aufgefallen. "Liste von" ist hier üblich. Man beachte dazu auch die Seitenliste (ca. 10 % sind WLs). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:17, 15. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe die Liste jetzt verschoben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:23, 25. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:03, 13. Okt. 2022 (CEST)

Aus (308635) 2005 YU55:

Es kommt nur "This site has been blocked by the network administrator". Ist nicht die einzige Seite, scheint bei allen Links auf diese Webseite so zu sein, zumindest alle, die ich probiert hab. Ist da irgendwas bekannt? --Wurgl (Diskussion) 11:27, 12. Okt. 2022 (CEST)

Wenn ich NEODyS google, erhalte ich als Host https://newton.spacedys.com – also per https://newton.spacedys.com/neodys/index.php?pc=1.1.0&n=2005YU55 ist diese Seite abrufbar. Scheint so, dass das Projekt auf eine neue URL umgezogen ist. --ɱ 11:38, 12. Okt. 2022 (CEST)

Sämtliche Links hab ich ausgetauscht. --ɱ 13:22, 12. Okt. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ɱ 13:22, 12. Okt. 2022 (CEST)

Archäoastronomie

Ich vermisse im Portal einen Hinweis auf die Archäoastronomie. Könnte eventuell unter "Geschichte" eingebaut werden. --Bautsch 09:06, 5. Nov. 2021 (CET)

Kategorie:Satelliten (Astronomie)

Der Name dieser Kategorie orientiert sich am Artikellemma Satellit (Astronomie). Allerdings müssten mal die Namen der Unterkategorien vereinheitlicht werden:

  1. Kategorie:Natürlicher Satellit nach Kategorie:Satellit (Astronomie)
  2. Kategorie:Trabant als Thema nach Kategorie:Satellit (Astronomie) als Thema
  3. Kategorie:Oberflächenstruktur auf einem Trabanten nach Kategorie:Oberflächenstruktur auf einem Satelliten (Astronomie)

Oder man einigt sich auf eine andere Variante, wobei dann aber auch das Artikellemma Satellit (Astronomie) angepasst/verschoben werden müsste. --DynaMoToR (Diskussion) 11:59, 29. Jul. 2022 (CEST)

@Gereon K., Antonsusi: Ich sah hier gerade, dass die Verschiebung zur Kategorie:Natürlicher Satellit erst vor zwei Jahren geschah. In diesem Zuge hätten der Artikel Satellit (Astronomie) nach Natürlicher Satellit, die Kategorie:Trabant als Thema nach Kategorie:Natürlicher Satellit als Thema und die Kategorie:Oberflächenstruktur auf einem Trabanten nach Kategorie:Oberflächenstruktur auf einem natürlichen Satelliten verschoben werden müssen, um hier die gebotene Einheitlichkeit zu wahren. --DynaMoToR (Diskussion) 13:12, 29. Jul. 2022 (CEST) Günstiger ist übrigens, Kategorien zu verschieben und sie nicht etwa neu anzulegen und dann den Vorgänger (hier: Kategorie:Trabant) löschen zu lassen. So gehen die Versionsgeschichte und Hinweise auf frühere Kategorienlemmata verloren. --DynaMoToR (Diskussion) 13:25, 29. Jul. 2022 (CEST)

@DynaMoToR: Stellt sich nur die Frage, ob bei Kategorieseiten die ältere Autorenliste überhaupt wichtig ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:23, 24. Sep. 2022 (CEST)
@Antonsusi: Nein, da stellen sich diverse andere Fragen, vor allem inhaltliche. Hatte mir auf meine vor zwei Monaten gemachten Vorschläge rund um die Kategoriensystematik eigentlich eine Reaktion erhofft, aber das kann ja noch kommen. --DynaMoToR (Diskussion) 23:43, 24. Sep. 2022 (CEST)

Fehler auf Parallaxe

"Wenn der Mondschatten die Erde in den Polregionen streift, findet dort prinzipiell nur eine partielle Finsternis statt." Ich halte diese Behauptung schlichtweg für falsch. Näheres siehe Diskussion:Parallaxe#Keine_totale_SoFi_am_Nordpol? --2003:EC:9700:1F00:5C24:30A3:78A7:3661 12:13, 3. Sep. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:28, 27. Nov. 2022 (CET)

Hantelnebel

Könnten noch ein paar leute mit drüberschauen - Artikel ist in der Kandiatur - Danke --Calle Cool (Diskussion) 19:06, 24. Sep. 2022 (CEST)

Ich hab auch mal noch ein bischen gegooglet... Ist der zentralstern ein physischer, optischer oder gar kein Doppelstern? finde iregendwie alles... --Calle Cool (Diskussion) 19:08, 24. Sep. 2022 (CEST)
War erfolgreich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:28, 27. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:28, 27. Nov. 2022 (CET)

Schreibwettbewerb

Hallo zusammen, wir organisieren gerade den 36. Wikipedia:Schreibwettbewerb, der am 1. März beginnen wird. Wir suchen noch Juroren. Wer mitmachen will, kann sich einfach auf der Seite eintragen! Viele Grüße, MoreInput (Diskussion) 19:44, 7. Feb. 2022 (CET)

Soll diesen Monat enden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:18, 26. Nov. 2022 (CET)

Neue Kategorie:Wilhelm-Foerster-Sternwarte

@Bautsch: Die Kategorie hängt in der WP:Objektkategorie Kategorie:Sternwarte in Berlin, was grundsätzlich nicht erlaubt ist, und ich habe keine Kategorie:Volkssternwarte als Thema oder Kategorie:Sternwarte als Thema gefunden, um sie dort einzuhängen. Nun weiß ich, dass im Bereich Astronomie die Trennung von Objekt- und WP:Themenkategorien nicht so genau genommen wird – aber die Kategorie:Volkssternwarte in Berlin hängt auch in Kategorie:Bauwerk in Berlin und damit in der Zuständigkeit von Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen, wo das sehr genau genommen wird. Vielleicht wäte eine Kategorie:Volkssternwarte als Thema zu kleinteilig und eine Kategorie:Sternwarte als Thema für Volkssternwarten nicht so richtig passend – was sind dann die nächsthöheren Themenkategorien, in die die neue Kategorie passt? Eventuell Kategorie:Bauwerk in Berlin als Thema für den Bauwerksstrang und Kategorie:Bildung in Berlin, aber für die Astronomie? -- Olaf Studt (Diskussion) 13:22, 18. Nov. 2022 (CET)

Danke für die Erläuterungen ! Ich war davon ausgegangen, dass die Wilhelm-Foerster-Sternwarte eine Sternwarte in Berlin ist und deswegen darunter kategorisiert werden kann. Als Alternative habe ich die Kategorie Kategorie:Bildung in Berlin und Kategorie:Wissenschaftliche Organisation als Thema eingetragen, denn Wissenschaft und Bildung sind expliziter und in der Satzung festgeschriebener Auftrag der Organisation. Passt das jetzt ? ---Bautsch 14:20, 18. Nov. 2022 (CET)

Änderung auf Seite Beteigeuze

Ist diese Änderung durch eine IP in Ordnung oder ist die referenzierte Quelle populärwissenschaftlicher Unsinn? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:12, 26. Nov. 2022 (CET)

die Aussage steht so ("we can infer the remaining time until the supernova to be ∼1.5 Myr for Betelgeuse") auch im in der Pressemeldung verlinkten Artikel doi:10.1093/mnras/stac1969; ob das Erscheinen dieses Artikels die zuvor behauptete Situation ("Die Meinungen der Astrophysiker [...] gehen auseinander") verändert hat, wird damit aber nicht belegt und es würde mich wundern. Aber die alte Behauptung war ja gar nicht belegt, so dass der Edit eine Verbesserung der Beleglage darstellt. --Qcomp (Diskussion) 15:41, 26. Nov. 2022 (CET)
Ich habe das dann mal gesichtet. Allgemein: Kann man auf Scinexx selbst verweisen oder muss man auf ggf. dort erwähnte Quellen "weiterklicken und diese ggf. referenzieren? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:12, 26. Nov. 2022 (CET)
Die Schätzung von 1,5 Mio. Jahren habe ich im Paper selbst nicht gefunden, da muss man sich auf die zitierte Aussage von Neuhäuser verlassen. "Noch lange dauern" kann so aber nicht stehenbleiben, das sagt genau nichts aus. --Wrongfilter ... 17:32, 26. Nov. 2022 (CET)
Der alte Text war dennoch richtig, denn es gibt tatsächlich unterschiedliche Angaben zur verbleibenden Lebensspanne Beteigeuzes. Nach Adalbert W. A. Pauldrach: Das Dunkle Universum. Der Wettstreit Dunkler Materie und Dunkler Energie: Ist das Universum zum Sterben geboren?, 2. Aufl., Springer 2017 (ISBN 978-3-662-52915-7), wird er in 100.000 Jahren vom Himmel verschwunden sein. Zusammen mit der neuen Quelle sind das dann schon zwei Belege für die alte Darstellung. --Watzmann praot 00:04, 27. Nov. 2022 (CET)

Kategorie:Kosmologe

Ich halte diese neu angelegte Kategorie redundant zur Kategorie:Astronom und würde aus diesem Grund einen LA erwägen. Was meint das Portal dazu? @Allexkoch:, zur Information. --ɱ 14:12, 27. Nov. 2022 (CET)

Meiner Meinung nach besteht ein gewisser Unterschied zwischen einem Kosmologen und einem Astronom. Zum Beispiel wird Albert Einstein in der Liste bedeutender Kosmologen auf geführt, aber würde man sagen, dass Einstein Astronom war? Ich glaube eher nicht. Ein weiteres Argument ist vielleicht, dass es sowohl in der englischen WP als auch in Commons (und in mehreren anderen Sprachen auch) jeweils getrennte Kategorien gibt: Category:Astronomers und Category:Cosmologists. --Allexkoch (Diskussion) 14:23, 27. Nov. 2022 (CET)
Albert Einstein ist in der Kategorie:Astronom (20. Jahrhundert). Kosmologie ist ein Teilgebiet der Astronomie und somit ist eine solche Kategorie redundant zur Kategorie:Astronom. Die von dir heute kategorisierten Personen sind fast alle bereits Teil der Kategorie:Astronom oder einer ihrer Unterkategorien und solche Redundanzen sollten vermieden werden. --ɱ 14:29, 27. Nov. 2022 (CET)
Der Unterschied ist groß genug um beide Kategorien zu haben. Albert Einstein war übrigens hauptsächlich Physiker, allerdings in einem die Kosmologie grundsätzlich stark betreffenden Gebiet der Physik. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:32, 27. Nov. 2022 (CET)
Ok, dann muss aber jede Menge nachgearbeitet werden: die Kategorie:Kosmologe müsste in die Kategorie:Astronom eingehangen werden und dann ebenso Kategorie:Kosmologe (20. Jahrhundert) angelegt und entsprechende einkategorisiert werden und entsprechende Artikel aus der Kategorie:Astronom oder ihre Unterkategorien entfernt. Jedenfalls kann der von Allexkoch geschaffene Zustand so mit den Redundanzen nicht bleiben. --ɱ 14:29, 27. Nov. 2022 (CET) PS: was auf enWP und commons geschieht, interessiert uns hier auf deWP nicht.
Und doch machen sie auch auf enWP gelegentlich mal was richtig. Hier zum Beispiel. Es gibt viele Kosmolog:innen, die nicht Astronom:innen sind, ich nenne mal Alan Guth und Andrei Linde, Einstein wurde ja schon genannt. Die theoretischen Grundlagen der Kosmologie gehören nämlich eher zur theoretischen Physik (da sie anders als die eigentlich Astrophysik nicht nur eine Anwendung bestehender physikalischer Theorien auf astronomische Objekte sind) als zur Astronomie. Die relevanten Beobachtungen werden allerdings mit astronomischen Methoden gemacht, daher der Überlapp. --Wrongfilter ... 16:52, 27. Nov. 2022 (CET)
Warum ist dann überall zu lesen, dass Kosmologie als Teilgebiet der Astronomie zu verstehen ist? --ɱ 17:13, 27. Nov. 2022 (CET)
Wo zum Beispiel? --Wrongfilter ... 18:07, 27. Nov. 2022 (CET)
Ich antworte mir selbst, z.B. im Intro von Kosmologie (unbelegt). Dazu gibt es auch Diskussion:Kosmologie#Kosmologie_und_Astronomie, ohne Ergebnis. Gut, meine Sicht habe ich dargelegt. --Wrongfilter ... 18:10, 27. Nov. 2022 (CET)

@Antonsusi: wie siehst du die Einordnung von Karl Schwarzschild in die Kategorie:Kosmologe? Im Artikeltext ist von Kosmologie nichts zu lesen. --ɱ 14:37, 27. Nov. 2022 (CET)

Der war m. E. kein Kosmologe. Er hat sich um einzelne astron. Objekte gekümmert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:51, 27. Nov. 2022 (CET)
@Allexkoch: gießt nun über Artikel die Kategorie, in denen nichtmal das Wort Kosmologie vorkommt. Es werden Plasmaphysiker, Mathematiker und co mit der Kat beglückt, ... --ɱ 11:59, 9. Dez. 2022 (CET)
Ich bin bei der Kategorisierung nach dem Lexikon der Astronomie von Zimmermann & Weigert von 1999 vorgegangen. Da gibt es einen sehr langen Abschnitt zum Stichwort Kosmologie, darunter auch Geschichte der Kosmologie. Die Personen, die dort als wesentliche Autoritäten auf dem Gebiet der Kosmologie genannt werden, habe ich als Kosmologe des jeweiligen Jahrhunderts eingeordnet. Natürlich haben die damals nicht nur Kosmologie getrieben. In früheren Zeiten haben die Wissenschaftler halt mehrere Fachgebiete bearbeitet. Und die Kosmologie wird von der jeweiligen Perspektive aus sowieso nicht nur von Physikern und Astronomen betrieben, sondern genauso von Philosophen, Theologen, Mystikern usw. Außerdem ist die Kosmologie "mit dem gleichen Recht" ein "Teilgebiet" der Astrophysik, wie der Astronomie und der Philosophie, der Theologie, der Mythologie usw. Meiner Meinung nach ist sie eben etwas "Extras". --Allexkoch (Diskussion) 12:12, 9. Dez. 2022 (CET)
Zwei Beispiele: (i) Jörn Müller (Physiker) schreibt Bücher über Kosmologie, aber das sind populärwissenschaftliche Bücher, in denen Geschichte und Forschungsstand dargestellt werden; meines Wissens hat er keine eigenen Beiträge zur kosmologischen Forschung geleistet, was Voraussetzung sein sollte, um als "Kosmologe" zu gelten und in die Kategorie einsortiert zu werden. (ii) Bernhard Riemann taucht selbstverständlich in jeder Geschichte der Kosmologie auf, weil seine Geometrie und insbesondere die Riemann-Metrik mathematische Grundlage kosmologischer Theorien ist. Seine eigene Arbeit war aber rein mathematischer Natur, ohne kosmologischen Bezug. Daher war er meines Erachtens kein Kosmologe. Die Zurücksetzung war gerechtfertigt. --Wrongfilter ... 12:24, 9. Dez. 2022 (CET)
(nach BK und einer seltsamen, persistenten Fehlermeldung "Dein Kommentar konnte nicht in der aktuellsten Version der Seite veröffentlicht werden. Um die neuesten Änderungen zu sehen, kopiere deinen Kommenrtar-Entwurf und lade dann die Seite mit deinem Browser neu.", die auch nach Neuladen (und sogar als IP) nicht verschwindet (und evt mit der Antworten-Funktion zu tun hat?)): Wieso darf man eigentlich Kategorien einführen, die überhaupt nicht definiert sind? Wann zählt jemand als "Kosmologe gemäß der Kategorie"? Man könnte entweder jeden dazuzählen, der mal zu kosmologischen Themen gearbeitet hat, oder verlangen, dass die Kosmologie das Hauptarbeitsgebiet der betreffenden Person war. Ich würde letzteres befürworten und dann gehören viele (einschließlich Einstein, Gauß, Laplace, letztere wurden ja dankenswerterweise schon wieder entkosmologisiert) nicht in diese Kategorie. Das Lexikon als Definition zu verwenden ist problematisch, z.B. wegen Aktualisierung seit 1999. Aber in jedem Fall sollte erst die Kategorie explizit und im Konsens definiert werden, bevor man sie befüllt. --Qcomp (Diskussion) 12:30, 9. Dez. 2022 (CET)
@Allexkoch, wir haben eben die Anforderung: Kategorie:Person_nach_Tätigkeit: „Die Personen werden entsprechend bestimmten regelmäßig ausgeübten Tätigkeiten (beruflicher oder anderer Art) eingeordnet, in denen sie sich besonders hervorgetan haben. Personen sollen also nicht nach ihrer Ausbildung eingeordnet werden, sondern ausschließlich in dem Tätigkeitsbereich, in dem ihre Relevanz liegt;“ – wenn der betreffende Wikipedia-Artikel die Lemmaperson nicht als Kosmologe definiert oder die Errungenschaften der Lemmaperson auf diesem Gebiet herausstellt, kann der Artikel nicht in diese Kat eingeordnet werden. --ɱ 12:40, 9. Dez. 2022 (CET)

Kategorien zu Voyager, Mir und Space Shuttles

Hallo, ein Hinweis: in der Kategoriendiskussion 27. Dezember sind ein paar Kategorien aus euerem Bereich gelandet. Bitte kuckt mal danach. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:12, 28. Dez. 2022 (CET)

Dafür ist das Astronomie-Portal nicht wirklich zuständig. Interessanter für Astronomen wäre da ein Blick in die Kategoriendiskussion 28. Dezember. Denn ich habe heute diverse Kulturkategorien aus dem Astronomiebereich entfernt und in diesem Zuge einige Katvorschläge, bei denen im Fachbereich Astronomie keine Antwort kam, ins Kategorienprojekt eingetragen. DynaMoToR (Diskussion) 12:04, 28. Dez. 2022 (CET)

SkyHack

Funktioniert nicht richtig. Der in der Schablone enthaltene Platzhalter {object} (einfache Klammer ist hier richtig) wird nicht durch den Inhalt des Wikiparameters (Parameter Objekt, Name oder PAGENAME) ersetzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:31, 1. Apr. 2022 (CEST)

Umkrempeln des Katsystems

Seit einiger Zeit unternimmt Benutzer:DynaMoToR massive Änderungen im Kategoriesystem. Jetzt versucht er besonders intensiv, seine Einzelmeinung umzusetzen und legt massiv los. Das Katsystem wurde vor einigen Jahren mit viel Diskussion aufgebaut. Derartiges Umkrempeln des ausgereiften Systems kommt ohne Konsens m. E. nicht in Frage. Weitere Meinungen erbeten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:39, 28. Dez. 2022 (CET)

Hallo, meine Anträge unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Dezember/28 fußen allesamt (wie in jedem Antrag einzeln dargelegt) auf bereits vor Monaten gegenüber dem Astronomieportal gemachten, jedoch teils trotz Nachfrage einfach nicht erwiderten Vorschlägen. Da ich weder Zustimmung, noch Ablehnung, sondern schlicht und einfach keine Reaktion bekam, habe ich mich jetzt entschlossen, die Anträge mal im Katprojekt anzubringen. Immerhin scheint dadurch der eine oder andere Kollege munter zu werden. Ich freue mich auf einen konstruktiven Dialog. Danke und beste Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 13:03, 28. Dez. 2022 (CET)
Kommt schon mal vor, dass ein D-Beitrag keine Resonanz findet. Jetzt ist sie aber da. Als ersten Schritt schlage ich vor, dass du jetzt nicht weitermachst. Dazu gehört auch, deine Umbenennungsanträge zurückzuziehen, denn Umbenennung wäre ja ein Weitewrmachen. Dort gibt es (inzwischen) auch genauere Antworten von mir. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:08, 28. Dez. 2022 (CET)
Vorschlag angenommen, ich werde damit sicher nicht weitermachen. Nach den Nichtreaktionen von damals zu exakt dem gleichen Thema konnte ich ja nicht ahnen, dass ich hier in ein Wespennest gestochen habe. Insofern bitte ich dahingehend auch um Nachsicht. --DynaMoToR (Diskussion) 13:25, 28. Dez. 2022 (CET)
Von mir gibt es keine rückwirkenden Vorwürfe. Solange jedoch die Umbenennungen im Raum stehen, gibt es hier kein konstruktives Weiterkommen. Ziehe die Verschiebeanträge bitte zurück. Wenn wir hier zum Ergebnis kommen sollten, dass deine Ideen umgesetzt werden, dann kannst du die jederzeit neu (únd mit mehr Aussicht auf Erfolg) stellen. Ich messe deine Ehrlichkeit daran, ob du das machst, denn damit würdest du deine schönen Worte mit einer Handlung unterstreichen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:45, 28. Dez. 2022 (CET)
Erledigt. Wie gehen wir es an? Diskussion zu jeder einzelnen Kategorie in eigenem Abschnitt? Meine Vorschläge habe ich gemacht. Nun interessiert mich, welche konkreten inhaltlichen Probleme bestehen. Auf einzelne Kritikpunkte hatte ich bereits auf WPK geantwortet. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 17:08, 28. Dez. 2022 (CET)

Aus Sicht des Kategorienprojektes ist es immer zu begrüßen, wenn sich der Fachbereich einig ist. Dabei sollten allgemeine Usancen möglichst berücksichtigt werden. Plurallemmata für Themenkategorien sind inzwischen projektweiter Konsens, und Kategoriennamen wie "Infividueller Komet" Relikte aus einer Zeit, als Plurallemmata noch strikt abgelehnt wurden. Grüße --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:48, 29. Dez. 2022 (CET)

Sicher hat es da Änderungen in den Auffassungen gegeben. Plural ist auch nicht das Hauptproblem. Bei "Individuell" geht es hauptsächlich darum, die teilweise sehr zahlreichen astron. Objekte in einer anderen Kat zu haben als die Themenseiten. Die Kategorie:Asteroid enthält bis auf eine nicht einsortierbare Ausnahme keine Asteroidenseiten, die Kategorie:Stern von falscher Einsortierung abgesehen keine Artikel über einzelne Sterne. Die sind alle in Unterkats, Einzelsterne in Kategorie:Individueller Stern. Das ist bewusst so gewollt. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:28, 29. Dez. 2022 (CET)
Hier geht es um Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Dezember/28#Kategorie:Komet nach Kategorie:Kometen (zurückgezogen) und die drei folgenden Anträge. Nachdem ich mir gestern unter anderem „anhören“ durfte, ich würde mit meinen Aktionen ein ganzes Kategoriensystem zerstören, jetzt mal bitte Butter bei die Fische. Meine Anträge von gestern betrafen weder die Kategorie:Asteroid, noch die Kategorie:Stern, sondern es ging um die Kategorie:Komet und die Kategorie:Meteorit sowie die Unterkategorien Individueller Komet bzw. Meteorit. Hier und hier hatte ich gestern gefragt, welchen Rest du im Falle der Kometen- und Meteoritenartikel meinst. Meines Erachtens gibt es in beiden Kategorien genau null Einträge über irgendwelche speziellen Typen von Kometen bzw. Meteoriten, die eine Kategorie:Komet/Meteorit („ist ein“) und damit zur Unterscheidung eine gesonderte Kategorie:Individueller Komet/Meteorit („ist ein“) rechtfertigen würden. Alles andere, was dort einsortiert ist, „gehört zu“ Kometen bzw. Meteoriten, ist also ein klassischer Fall für eine Themenkategorie. Ferner hätte ich in diesem Zusammenhang gern auf meine hier zu diesem Thema gestellte, ebenfalls leider unbeantwortet gebliebene Frage (Kleine Randbemerkung: Deine obige Einlassung „Kommt schon mal vor, dass ein D-Beitrag keine Resonanz findet“ erschien mir ehrlich gesagt wie ein schlechter Witz – im Falle meiner Fragen kam das nicht „mal“ vor, sondern ständig.). Mein Vorschlag ist wie gestern dargelegt, zumindest bei den Kategorien zu Objekten im Sonnensystem auf Konstruktionen wie „individuelle(r/s)“ zu verzichten, um wenigstens dort Einheitlichkeit herzustellen. Und noch folgende weitere Frage: Wieso ist bspw. die Kategorie:Natürlicher Satellit nicht auch in die Kategorie:Individuelles astronomisches Objekt eingehängt? Sind die Objekte zu wenig oder nicht individuell genug? Ich halte euer bisheriges System nicht für stringent, was das anbelangt. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 10:31, 29. Dez. 2022 (CET)
Nun, nicht stringent kann durchaus bis zu einem gewissen Grad sein. Wir haben aber schon die o.g. Doppelbelegungen bei Stern, Asteroid und anderen. Stringent kann es also ohne "Individuell" (oder ähnlich) nicht seiun, es sei denn, wir nennen alle Objektkategorien "Individuelle(r) ..". Das will aber keiner hier. Am Besten ist es daher wohl, du zeigst hier mal auf, was für ein Ergebnis deiner Meinung nach nach dem Umkrempeln herauskommen soll. Idealerweise als unsortierte Liste. Das sähe dann schematisch so aus:
  • Kat1
    • Kat 1-1
    • Kat 1-2
  • Kat 2
    • Kat 2-1
      • Kat 2-1-1
u.s.w. Mach dir bitte(!) diese Mühe, ansonsten bleibt für Andere unklar, was du erreichen willst. Es könnte ja sein, dass ich das dann fü besser halte als gedacht...  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:56, 29. Dez. 2022 (CET)
Ok, ich erfülle dir den nächsten Wunsch und warte einen weiteren Tag auf die Beantwortung meiner Fragen. Es ging und geht nicht ums Umkrempeln des Astronomie-Katbaums, sondern um drei kleine Teilbereiche.
1. Bereich: Astronomische Ereignisse direkter bei den Ereignissen einbinden und „individuelle(r/s)“ entfernen:
Vorteil ist neben der direkten Einbindung in der Kategorie:Ereignisse auch die größere Stringenz in diesem Kat-Zweig: Von den aktuell und auch danach sieben Ereigniskategorien innerhalb der Kategorie:Astronomisches Ereignis kommen dadurch alle Kategorien ohne „individuelle(r/s)“ aus, aktuell sind es nur fünf.
2. Bereich: Lemmata der Kategorien zu den natürlichen Satelliten vereinheitlichen:
Vorteil ist die Einheitlichkeit in diesem Katzweig: Bislang existieren dort die drei Bezeichnungen „Satellit (Astronomie)“, „natürlicher Satellit“ und „Trabant“ gemeinsam nebeneinander, obwohl dieser Katzweig doch das Gleiche sammeln will und deshalb eine dieser Bezeichnungen genügen sollte.
3. Bereich: Sonne als Astronomie-Kategorie behandeln:
Vorteil auch hier ist mehr Einheitlichkeit: Zum Artikel Sonne gesellt sich ganz einfach die Kategorie:Sonne. „Sonne als Stern“ ist ebenso unnötig wie „Venus (Planet) als Planet“ oder „Sonnensystem als Planetensystem“. Bis ich sie gestern entfernt hatte (bspw. hiermit), hingen dort überall Kulturkategorien drin. Mit dem neuen Ausschluss-Hinweis in der Katbeschreibung, den ich jeweils im gleichen Zuge eingefügt habe, lässt sich ebenfalls erreichen, dass dort nur Astronomieartikel reingehören. Zudem stünden die Sammelkategorien zu den einzelnen Arten von Himmelskörpern dann alle einheitlich im Plural.
Eingeführt hatte ich ferner noch zwei weitere Kategorien: In der Kategorie:Astronomisches Objekt hingen bislang die Kategorie:Objekt in der Kleinen Magellanschen Wolke und die Kategorie:Objekt in der Großen Magellanschen Wolke direkt drin. Da es bereits eine Kategorie:Astronomisches Objekt nach Entdecker und eine Kategorie:Astronomisches Objekt nach Entdeckung‎ gab, habe ich für diese Art von Kategorien, die kleinere Objekte innerhalb größerer Objekte sammeln, auch noch die Kategorie:Astronomisches Objekt nach Objekt‎ erstellt. Ferner hatte die Kategorie:Objekt in der Großen Magellanschen Wolke bereits eine übergeordnete Themenkategorie, und zwar die Kategorie:Große Magellansche Wolke. Für die Kategorie:Objekt in der Kleinen Magellanschen Wolke habe ich entsprechend die Kategorie:Kleine Magellansche Wolke angelegt. Auch das ist kein Hexenwerk und ich bin nach wie vor der Meinung, damit dem Astronomie-Katbaum mehr Nutzen als Schaden zugefügt zu haben. --DynaMoToR (Diskussion) 00:00, 30. Dez. 2022 (CET)
„durch Verschiebung des aktuellen Artikels Satellit (Astronomie) nach Natürlicher Satellit“ – halte ich für keine gute Idee, das ist nicht der in der Astronomie übliche Begriff, es heißt schlicht Satellit: siehe auch die dort verwendete Literatur. Und drei der „individuellen”-Kategorien umzubenennen würde nur (weitere) Inkonsistenzen in das Astronomie-Katsystem bringen, siehe Kategorie:Individuelles_astronomisches_Objekt. --ɱ 00:34, 30. Dez. 2022 (CET)
Ok, entweder überblickst du das System nicht oder die laufende Diskussion.
  1. In Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Dezember/28 hatte ich tatsächlich die Verschiebung dieses Komplexes nach dem Muster „Satellit (Astronomie)“ (analog zum derzeitigen Hauptartikellemma) vorgeschlagen. Dies hattest du dort mit einem pauschalen Nein ohne inhaltliche Auseinandersetzung abgelehnt und Antonsusi meinte, dass es sich um ein unnötiges zusätzliches Klammerlemma handele und ich zudem die damit einhergehende Begriffserweiterung nicht erkannt/ignoriert hätte. Tatsächlich verhält es sich wie folgt: Hier hatte ich vor fünf Monaten eine Vereinheitlichung per Verschiebung analog zum derzeitigen Klammerlemma des eben erwähnten Hauptartikels angeregt. Hier hatte ich nur etwa eine Stunde später darauf aufmerksam gemacht, dass durch die 2020 offenbar im Portalkonsens erfolgte Umbenennung der Kategorie:Trabant nach Kategorie:Natürlicher Satellit ein Mangel entstanden ist. Seither gibt es damit nun also sogar eine dritte Variante neben „Satellit (Astronomie)“ (der Artikel befindet sich seit 2005 unter diesem Lemma, zuvor hieß er Mond (Trabant)) und „Trabant“ (wie in der derzeitigen Kategorie:Oberflächenstruktur auf einem Trabanten und der Kategorie:Trabant als Thema). Das ist ganz einfach eine Nachlässigkeit im Astronomie-Katbaum, die es zu beheben gilt. In welcher der beiden Formen, wäre mir relativ egal, nur einheitlich sollte es sein, denn das derzeitige Durcheinander ist schwieriger zu durchschauen und mit drei verschiedenen Varianten im Katsystem für einunddenselben Begriff dürfte das Astronomie-Portal aktuell wohl einen Negativrekord halten (Das Dilemma ist wie gesagt seit Monaten bekannt, hat aber keinen gejuckt.). Der obige Vorschlag nach dem Muster „Natürlicher Satellit“ (wie gesagt vom Astronomie-Portal erst vor zwei Jahren dorthin verschoben, nun von dir als unüblich kritisiert) war ein Entgegenkommen an Antonsusi.
  2. Es handelt sich nicht um drei „individuelle(r/s)“-Kategorien, deren Verschiebung vorgeschlagen wurde, sondern nur um zwei (es geht immer nur um Kometen und Meteoriten, bei den obigen Katbaum-Ausschnitten kommt es nur zu Mehrfachnennungen). Wie oben bereits aufgezeigt, entstehen dadurch keine weiteren Inkonsistenzen, sondern das Gegenteil ist der Fall. Wäre der derzeitige Astronomie-Katbaum ein konsistentes System, müsste die Kategorie:Individuelles astronomisches Objekt noch weitere Kategorien enthalten. Schließlich gibt es nicht nur individuelle Kometen oder Sternhaufen, sondern auch individuelle Planeten des Sonnensystems, Monde, Kleinplaneten, Asteroiden, Meteoroiden usw. Da es für diese Himmelskörper, bekanntermaßen allesamt Objekte im Sonnensystem, inkonsistenterweise aber keine „individuelle(r/s)“-Kategorien gibt, war die Idee, die „individuelle(r/s)“-Kategorien in diesem Schritt nur auf Objekte außerhalb des Sonnensystems zu begrenzen. Damit wären, wie oben vorgeschlagen, die „individuelle(r/s)“-Kategorien zu Meteoriten und Kometen zu verschieben. Dies wäre möglich, indem man die derzeitigen übergeordneten Themenkategorien zu Kometen und Meteoriten (Kategorie:Komet und Kategorie:Meteorit – diese beiden Lemmata müssten vor einer Verschiebung der beiden „individuelle(r/s)“-Kategorien natürlich frei werden) auf ein wikipediaweit übliches und konsentiertes Plurallemma verschiebt, hier also Kategorie:Kometen und Kategorie:Meteoriten). Damit würde man auch dort für mehr Konsistenz sorgen, denn die übergeordneten Themenkategorien zu den anderen Himmelskörpern im Sonnensystem haben bereits Plurallemmata, siehe die Kategorie:Asteroiden. In der Kategorie:Individuelles astronomisches Objekt wären dann keine Kometen und Meteoriten mehr enthalten. Das wäre aber konsistenter als jetzt, denn wie gesagt fehlen dort ohnehin auch alle anderen individuellen Objekte des Sonnensystems, nämlich Monde, Planeten usw.
Ich hoffe sehr, das jetzt für jeden nachvollziehbar erklärt zu haben. --DynaMoToR (Diskussion) 09:23, 30. Dez. 2022 (CET)
1) Es gibt noch eine weitere Möglichkeit. Dazu muss ich etwas weiter ausholen: Grundsätzlich gilt gemäß NK, dass ein Objekt (Artikelgegenstand) unter der Bezeichnung platziert werden sollte, die am gebräuchlichsten ist. Von den Artikellemmata leiten wir normalerweise auch die Kategorienamen ab. Hierbei kann, genauso wie bei den Artikeln, die Fachbezeichnung mit einer in der Alltagssprache zu findenden gebräuchlicheren Bezeichnung konkurieren. Wir sind hier nicht verpflichtet, eine Fachbezeichnung zu nehmen, wenn die gebräuchlichste Bezeichnung eine andere aus der Alltagssprache ist. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch über "Ganymed" geredet wird, dann bezeichnet dort niemand ihn als "Satellit des Jupiter". Er wird schlicht sagen, dass es ein "Jupitermond" ist. Das Spezielle hier ist, dass ohne Kontext jeder unter "Mond" (Singular) den der Erde versteht, unter "Monde" jedoch sofort die allgemeinere Auslegung für das ganze Sonnensystem versteht. Es ist also durchaus praktikabel, wenn wir hier schlicht der Alltagssprache den Vorzug geben und "Mond des Sonnensystems" - einfach nur "Mond" scheidet wegen des o. g. Singular-Problems aus - als Katname nehmen. Das versteht jeder als natürliches Objekt, es gibt keinen Klammernamen und es kollidiert nicht mit künstlichen Satelliten. Die NK lassen das in diesem Fall zu. "Trabant" ist eigentlich eine tendenziell poetische Bezeichnung und zwar nur für den Mond der Erde. Das sollten wir umbenennen.
2) Was es das Thema Singular / Plural angeht: Es ist eine ganz schlechte Methode, wenn sich der Name einer Themenkategorie von der dazu passenden Objektkategorie nur durch Plural und Singular des gleichen Begriffs unterscheidet. Das sollten wir auf jeden Fall vermeiden, denn es führt immer zu zahlreichen falschen Einsortierungen durch Autoren.
3) Eine Kategorie "Sonne" ist aus gutem Grund nicht mehr existent. Die Sonne ist mehr als nur ein Stern. Sie ist auch ein Objekt der menschlichen Kultur, wie zahlreiche Gedichte und diverse Sonnengötter aufzeigen. All das würde in eine Kategorie Sonne hineingehören. Das liegt aber außerhalb der Astronomie. Genau deshalb gibt es für das astronomische Objekt "Sonne" die Kategorie "Sonne als Stern". Wer das nicht schön findet, der mag eine andere, astronomiespezifische(!) Benennung der Kat voschlagen. Denkbar wäre z. b. auch "(Die) Sonne in der Astronomie".
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:11, 30. Dez. 2022 (CET)
1) Dann von mir aus auch „Mond des Sonnensystems“. Nur einheitlich sollte es sein. Dies würde bedeuten: 1. Verschiebung der Kategorie:Satelliten (Astronomie) nach Kategorie:Monde des Sonnensystems, 2. Verschiebung der Kategorie:Natürlicher Satellit nach Kategorie:Mond des Sonnensystems, 3. Verschiebung des Artikels Satellit (Astronomie) nach Mond des Sonnensystems, 4. Verschiebung der Kategorie:Trabant als Thema nach Kategorie:Mond des Sonnensystems als Thema und 5. Verschiebung der Kategorie:Oberflächenstruktur auf einem Trabanten nach Kategorie:Oberflächenstruktur auf einem Mond des Sonnensystems. Zudem ist zu bedenken, dass es auch einen Artikel Extrasolarer Mond gibt, der bei dieser vorgeschlagenen Verschiebung nicht mehr in diesen Kategorienzweig passen würde.
2) Wie bereits Matthiasb in der Nacht zu vorgestern in dieser Diskussion dargelegt hat, handelt es sich bei den Pluralkategorien um einen wikipediaweiten Konsens, der hier im Übrigen auch besser ins Schema bereits bestehender Kategorien passt. Kategorie:Komet als Thema fällt auch aus, weil dieser Kategorientyp im Astronomie-Katbaum offensichtlich Themenkategorien zu individuellen Himmelskörpern vorbehalten ist (siehe bspw. Kategorie:Planet des Sonnensystems als Thema), zumal es bspw. eine Kategorie:Halleyscher Komet mangels Artikeln nicht gibt.
3) Weiter oben hab ich es schon mal erklärt: „Sonne als Stern“ ist ebenso unnötig wie „Venus (Planet) als Planet“ oder „Sonnensystem als Planetensystem“. Auch Venus und Sonnensystem sind zugleich Objekte der menschlichen Kultur, wie die Kategorie:Planet Venus in Kunst und Kultur und die Kategorie:Sonnensystem in der Kultur zeigen. Die Kategorie:Sonnensystem kommt doch auch ohne astronomiespezifischen Zusatz aus.
4) Am wichtigsten: Komm gut und gesund ins neue Jahr. --DynaMoToR (Diskussion) 15:55, 31. Dez. 2022 (CET)

@Antonsusi: Hatte meine Anträge zurückgezogen im Glauben, hier ginge es nun etwas kommunikativer zu. Das Gegenteil ist der Fall: großes Schweigen im Walde. Erst wird nach Portalkonsens geschrien und dann hat keiner Bock. Fragen werden auch weiterhin nicht beantwortet, auf Argumente gibt es keine Reaktion. So wird das nichts, aber vielleicht stehen die Sterne in der zweiten Kalenderwoche ja günstiger. Angenehmen Sonntagabend noch! DynaMoToR (Diskussion) 19:23, 8. Jan. 2023 (CET)

@Antonsusi: Eine weitere Woche ist ins Land gegangen. In Kategorienfragen ist dieses Portal offensichtlich kein ernstzunehmender Ansprechpartner. Welches Ziel verfolgst du denn mit deiner Strategie? --DynaMoToR (Diskussion) 23:20, 16. Jan. 2023 (CET)

Mir ist es inzwischen weitgehend egal, ob du das Katsystem verbesserst oder ruinierst. Mach es, wie du willst, aber verantworte auch das Ergebnis. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:28, 17. Jan. 2023 (CET)
Nachdem du meine Fragen monatelang ignoriert hattest, machst du am 28. Dezember einen übelsten Wind im Katprojekt, nur damit dir das Thema ein, zwei Diskussionsbeiträge später ab dem Jahreswechsel wieder egal ist? Mit Verlaub, aber das hättest du uns ersparen können. Da hier offensichtlich kein Interesse mehr an dem Thema besteht, werde ich damit erneut im Katprojekt vorstellig. DynaMoToR (Diskussion) 14:02, 17. Jan. 2023 (CET)

Astronomische Koordinatensysteme

Da hat eine nicht angemeldete Person Änderungen an den Formeln vorgenommen. Evtl. sind auch andere Grafiken als zuvor drin (Drübergeladen). Kann da mal jemand nachschauen, ob das Unsinn oder ok ist? Ich habe momentan keine Zeit dafür. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:28, 1. Jan. 2023 (CET)

Ich habe nicht alles im Detail angeschaut, aber die IP hatte durchaus berechtigte Einwände und entsprechende Änderungen vorgenommen. --Wrongfilter ... 12:32, 13. Jan. 2023 (CET)

Artikel Astrosophie (Kosmologie)

Es existiert ein Artikel Astrosophie (Kosmologie), in dem der Zusatz Kosmologie zur Kennzeichnung eines astrologisch-esoterischen Artikelgegenstandes genutzt wird (siehe auch Diskussion:Astrosophie_(Kosmologie)#Klammerzusatz_(Kosmologie)_im_Artikeltitel_irreführend). Mein Vorschlag wäre, den Klammerzusatz "Kosmologie" zu entfernen oder durch "Esoterik", "Astrologie" o. ä. zu ersetzen. --Espresso robusta (Diskussion) 12:04, 13. Jan. 2023 (CET)

Zustimmung; mein erster Gedanke war "kein Klammerlemma", da die zweite Verwendung in der BKL bloss eine vereinzelte Verwendung zu beschreiben scheint. Es gibt aber auch C. Heymanns: Archiv für systematische Philosophie und Soziologie. 1918 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). ("Astrosophie als "Philosophie der Astronomie"), was evt. mit der altertümlichen Verwendung z.B. in Antonius F. de Bonattis: Universa astrosophia naturalis. Frambotti, 1687 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). oder Angelo Capelli: Astrosophia numerica. 1733 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). zusammenfällt, daher ist mMn eine BKL Astrosophie und Astrosophie (Esoterik) die bessere Lösung. --Qcomp (Diskussion) 13:09, 13. Jan. 2023 (CET)
Der Artikel erklärt ja mal gar nichts. "...ist ein ...Wort...". --Wrongfilter ... 15:51, 13. Jan. 2023 (CET)

Dresden observatory

Wir haben in Wikidata einen Datensatz d:Q114638443 zu einem "Dresden observatory". Ich konnte mit den Daten und Koordinaten aber bisher keine Sternwarte im Raum Dresden diesem Datenobjekt sicher zuordnen. Vermutlich ist die Lohrmann-Sternwarte am Lohrmann-Institut gemeint, aber sicher bin ich nicht. Es gibt noch c:Category:Sternwarte Gönnsdorf, c:Category:Sternwarte Gymnasium Dresden-Plauen, c:Category:Alexander-Frantz-Sternwarte und c:Category:Manfred von Ardenne-Sternwarten und weitere kleinere in Dresden. Evt. könnte es sich aber auch um die c:Category:Volkssternwarte Adolph Diesterweg Radebeul handeln.

Könnt ihr mit diesem "Minor Planet Center Beobachtungscode" 639 noch irgendwelche anderen astronomischen Datenbanken zu Rate ziehen und so vielleicht eine sichere Zuordnung ermöglichen? Besten Dank. --sk (Diskussion) 16:02, 30. Jan. 2023 (CET)

Wenn die Koordinaten in en:List of observatory codes korrekt sind, dann schauen wir in einen Garten. Es ist durchaus möglich, dass es sich hier um einen Privatmenschen handelt, der mal (oder sogar regelmäßig) Beobachtungen ans MPC meldet. In der offiziellen List steht tatsächlich nur "Dresden", und es scheint nicht unmöglich, dass der Zusatz "Observatory" erst in Wikipedia dazu kam. Vielleicht kann man genaueres aus den Originalberichten (original records) von hier erfahren. --Wrongfilter ... 16:32, 30. Jan. 2023 (CET)
+1, die Koordinaten sind 51.0944149,13.723129 [22] und Beobachtungen sind von 1998 bis 2016 gespeichert.[23]. Die Beobachtungen könnten aber theoretisch auf die Stadtmitte Dresdens reduziert (angepasst) worden sein ohne auch tatsächlich dort gemacht worden zu sein.--Masegand (Diskussion) 17:17, 30. Jan. 2023 (CET)
Hier ist der Theoriefindungs-Edit, der aus Dresden ein Dresden Observatory gemacht hatte: [24] --ɱ 17:43, 30. Jan. 2023 (CET)
 
Haus Virchowstraße 28, Dresden
Ok, also der Garten gehört zum Haus 28 in der Virchowstraße, Dresden. Das es eine privater Astronom sein könnte ist mir nicht eingefallen. Ok, gehört das in Wikidata rein? --sk (Diskussion) 17:44, 30. Jan. 2023 (CET)
Ich versuche auch mal zu pingen. @Rfassbind:. --Gereon K. (Diskussion) 09:50, 31. Jan. 2023 (CET)
P.S. und dieser Ping hat funktioniert. :) --Gereon K. (Diskussion) 09:53, 31. Jan. 2023 (CET)
@Derbrauni, @VSchagow: Könnte ihr bei der Adresse noch ein paar Fotos machen. Da geht ein Weg rechts neben dem Haus entlang, wo man gut in den Garten einsehen kann. Vielleicht ist da ja eine kleine Hobby-Sternwarte, ist im Luftbild bei Google und Co. nicht gut erkennbar. Die Koordinate zeigt auf ein kleines extra abgegrenztes Areal im Gundstück, was vermutlich von einem Hausbewohner exlusive nutzt. Dort steht eine Tanne und es sieht nach einem Sitzplatz aus. Das wäre super, damit wir Klarheit bekommen. --sk (Diskussion) 11:54, 31. Jan. 2023 (CET)
@Derbrauni Da werde ich in den nächsten Tagen mal schauen, was sich machen lässt.
VG Benutzer:VSchagow --VSchagow (Diskussion) 12:15, 31. Jan. 2023 (CET)

@sk, @Derbrauni, hallo, ich war heute mal an dem Gartenobservatorium. Gut erkennbar als solches an dem stilisierten Telekop auf dem Dach. Es steht im Garten neben der Duckwitzstraße 27d.

 
Privatobservatorium Duckwitzstraße 27d

.

VG --VSchagow (Diskussion) 18:17, 2. Feb. 2023 (CET)

@VSchagow: Wow. Das ist ja cool. Besten Dank für das Foto. Hier wird auf Seite 24 diese Sternwarte genauer beschrieben. Vielleicht können die Astronomen dort noch mehr in den Wikidata-Datensatz eintragen. Besten Dank. --sk (Diskussion) 23:02, 2. Feb. 2023 (CET)
Gern geschehn. Ja, der Datensatz ist bissel mager. Kommt Zeit kommt Rat.
VG
--VSchagow (Diskussion) 23:05, 2. Feb. 2023 (CET)

Respekt VSchagow fürs Finden! Ich war auch gestern da und habe mich dämlicher angestellt. Nämlich nichts gefunden. Außer mäßig spannenden Gartenfotos. --Derbrauni (Diskussion) 15:25, 3. Feb. 2023 (CET)

@Derbrauni: Auch dir Danke für deinen Einsatz. Haben wir jetzt noch ein paar schöne Fotos von der Virchowstraße. --sk (Diskussion) 16:53, 3. Feb. 2023 (CET)
@Benutzer:Derbrauni, @Stefan Kühn Gern geschehn. Ich hatte gerade ein regenfreies Zeitfenster erwischt. Von der Virchowstraße habe ich nur die 28, aber ich hatte nicht mein Objektiv dabei, das ich für Architektur einsetze, ist also nicht so, wie ich es normalerweise mag. Und wie üblich standen vor einigen Mietvillen große Autos. Das geht gar nicht. Von der Dorothea-Erxleben-Straße, Großenhainer und Dippelsdorfer Straße hab ich als "Beifang" ein paar Fotos, die ich demnächst hochlade. Cats habe ich schon vorbereitet, wo keine da waren. VG --VSchagow (Diskussion) 18:44, 3. Feb. 2023 (CET)
@Benutzer:derbrauni, ich musste gerade lachen, als ich Deine Fotos sah. Da haben wir uns gestern quasi um ungefähr 2 Stunden an der Virchowstraße 28 verfehlt. --VSchagow (Diskussion) 19:33, 3. Feb. 2023 (CET)
@Derbrauni: Dankeschön. Ich wollte auch schon aufgeben, weil der Weg erkennbar hinten zu Ende war und nichts auf ein "Observatorium" hinwies. Ich kannte zwar das Bild aus maps, stellte mir allerdings etwas imposanteres vor. Aber sobald komme ich nicht wieder in die Ecke, und da dachte ich, ich laufe einfach mal weiter. Ich hatte ursprünglich gehofft, über den Weg zur Döbelner Straße abkürzen zu können, und da stand es dann rechts am Zaun. Auf der anderen Seite des Wellblechgebildes lag Gerüpmel, weswegen ich es nicht fotografierte. Die Siedlung mit den Gärten gefiel mir, erinnerte mich an die Wohngegend meiner Kindheit in Pirna, mit ähnlicher Bebauung. VG Veit
--VSchagow (Diskussion) 12:15, 10. Feb. 2023 (CET)

Galaxien_Bot für die Infobox

Ich würde gerne bei den Galaxien in den Infoboxen einen Bot haben wollen, der die Zeilen -> Size, Caption und Objekt bei allen Galaxien löscht, da diese im Laufe der Zeit unnötig geworden sind, wie stellt man sowas an oder könnte jemand das Anvisieren?
Caption und Objekt = andere Bezeichnung: sowieso über andere Tags/Kataloge verknüpft
Size: = Größe eines Bildes; sowieso bei den meisten worden die Bilder so schon angepasst

Grüße --Loopjaw (Diskussion) 18:49, 13. Feb. 2023 (CET)

Nein, Lass das bitte. Wozu soll das gut sein? Hör bitte sofort auf, willkürlich nach deinem Gutdünken Parameter zu entfernen. Deinen Angaben entnehme ich, dass du überhaupt keine Ahnung hast, wozu die Parameter dienen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:03, 13. Feb. 2023 (CET)

Bitte dann anstatt nur rumzustänkern und zu meinen man wüsste alles besser, erkläre mir Allwissender, was die Parameter bedeuten und welchen Zweck die erfüllen sollen, anhand eines Beispiels. Als Leser fallen die Änderungen, ob der Size-Parameter eingetragen ist oder nicht auf, bin sehr gespannt..., falls du keine sinnvolle Erklärung liefern kannst, bleibt der Antrag bestehen. --Loopjaw (Diskussion) 08:51, 14. Feb. 2023 (CET)

Sommercamp

Liebe Astronomen, ich glaube unter Benutzer:Jupiter not Orbiting the Sun/Astronomisches Sommerlager der VEGA e.V. brauchen junge Leute Hilfe... Grüße --Okmijnuhb 10:57, 15. Apr. 2023 (CEST)

Ein Sommerferienlager mit 57 Teilnehmern ohne einen Hauch medialer Beachtung ist Irrelevanz³, mach denen doch nicht Hoffnung -.- --ɱ 11:01, 15. Apr. 2023 (CEST)
Ok, danke für die Einschätzung, habe meinen Einspruch zurückgezogen. Grüße --Okmijnuhb 11:09, 15. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Okmijnuhb 22:08, 18. Apr. 2023 (CEST)

Barnards Pfeilstern

Es wäre schön, würde sich einE Astronom*in bereit finden, die Begriffsgeschichte im Artikel zu ergänzen. -- kaubuk (Diskussion) 07:46, 18. Jun. 2023 (CEST)

Fehlt das noch? Dann gehört es schnell hinein. Es steht aber im Abschnitt "Schnellläufer" in einem Satz drin: "Sie (gemeint ist die Eigenbewegung) wurde 1916 von dem Astronomen Edward Emerson Barnard entdeckt." ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:51, 18. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe das mal etwas mehr herausgestellt. M. E. erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:53, 18. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:53, 18. Jun. 2023 (CEST)

Kategorie:Substellares Objekt

Die Kategoriendefinition, wonach nur Objekte außerhalb des Sonnensystems einsortiert werden sollen, stand im Gegensatz zur Praxis, wonach seit einem Jahrzehnt unbeanstandet die Kategorie:Planet des Sonnensystems dort enthalten ist. Ich habe dementsprechend auch noch weitere substellare Objekte aus dem Sonnensystem zugeordnet. Entweder ist hier die Kategoriendefinition anzupassen oder alle substellaren Objekte des Sonnensystems sind rauszuwerfen, einschließlich der Planeten. --DynaMoToR (Diskussion) 11:59, 29. Jul. 2022 (CEST)

Kategorie:Individuelles astronomisches Objekt

Auffällig ist, dass die Kategorie:Individuelles astronomisches Objekt nur zwei Unterkategorien zum Sonnensystem enthält: Kategorie:Individueller Komet und Kategorie:Individueller Meteorit. Warum ist das so? Denn bspw. so gut wie alle Artikel in der Kategorie:Substellares Objekt sind doch auch „individuelle astronomische Objekte“. --DynaMoToR (Diskussion) 13:06, 29. Jul. 2022 (CEST)

Verschiebung Kategorie:Komet und Kategorie:Meteorit

Analog zu Kategorie:Planeten des Sonnensystems, Kategorie:Satelliten (Astronomie), Kategorie:Zwergplaneten und Kategorie:Asteroiden plädiere ich für eine Verschiebung der Themenkategorien Kategorie:Komet und Kategorie:Meteorit nach Kategorie:Kometen und Kategorie:Meteoriten. In der Folge ließen sich dann die Kategorie:Individueller Komet und Kategorie:Individueller Meteorit nach Kategorie:Komet und Kategorie:Meteorit verschieben. Dies würde die Übersichtlichkeit innerhalb des Kategoriensystems zum Sonnensystem vereinfachen, da sich dann gleich anhand der Kategorienbenennung zwischen Objekt- und Themenkategorien unterscheiden ließe. Warum bspw. Kategorie:Komet eine Themenkategorie sein soll, wo doch bspw. die Kategorie:Kleinplanet eine Objektkategorie ist, lässt sich nicht nachvollziehen. --DynaMoToR (Diskussion) 13:06, 29. Jul. 2022 (CEST)

Löschen?

Hoi! Ich glaube wir sollten NGC 317 löschen und mit PGC 3442 (NGC 317A) verlinken. Gruß --Finderhannes Hallo?! 17:42, 18. Apr. 2023 (CEST)

Wenn schon verlinken, dann mit NGC 317B -> Seligman,
was machen wir eig. mit [NGC 450/UGC 807]], da ist dasselbe Problem, das Galaxienpaar wurde in 2 artikeln gesplittet --Loopjaw (Diskussion) 18:33, 18. Apr. 2023 (CEST)
Das ist kein Löschgrund. Wir löschen ja auch keine Doppelstern-Artikel, nur weil das Lemma eine Katalognummer für beide Komponenten ist. Da wird eher umgekehrt ein Schuh daraus: Die beiden Einzelartikel unter NGC 317 zusammenführen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:16, 19. Apr. 2023 (CEST)
Laßt uns die Galaxien einzeln, als Individuen betrachten, machen wir doch immer so. Gruß --Finderhannes Hallo?! 16:11, 20. Apr. 2023 (CEST)
Für den Fall ist es trotzdem noch sinnvoll, einen Stub zu behalten, der die Komponenten kurz auflistet und ggf. etwas zur Geschichte enthält. Es muss ja seinen Grund haben, dass dieser Katalogeintrag existiert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:46, 21. Apr. 2023 (CEST)
Der Sinn war einmal, damals im Jahre 2008, inzwischen wissen wirr, es sind zwei Galaxien, die bei aller Geschwisterliebe NIX miteinander zu tun haben. Weg damit, er stört sogar inzwischen oder wenigstens vom PGC 3445 entkoppeln. a pro pos weg damit: KPG 239 ist auch so´ne alte Tacuisses-Ruine (nicht signierter Beitrag von Finderhannes (Diskussion | Beiträge) 12:36, 22. Apr. 2023 (CEST))
.. ich sprach gegen NGC 450/UGC 807, ach löscht das alles. Bis denne --Finderhannes Hallo?! 12:54, 22. Apr. 2023 (CEST)

William-Herschel-Teleskop

Ist derzeut eine Weiterleitung, es gibt einen Entwurf unter Benutzer:AdAstraPerScientiam/William-Herschel-Teleskop mit Versionsimport (von en:William Herschel Telescope April 2013), der Benutzer ist seit März 2023 inaktiv und hat die Seite zuletzt 2016 bearbeitet. Die Frage ist, kann sich dem jemand annehmen und das soweit überarbeiten (inhaltlich prüfen), dass das in den ANR verschoben werden könnte? Ansonsten greift auch hier die in der Vorlage:Importartikel genannte Vorgehensweise: Zitat: „Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.“ Wie gesagt zuletzt bearbeitet 2016. Dummerweise wurde da 2017 eine Weiterleitung eingerichtet, so dass gar nicht wirklich auffällt, dass der Artikel noch fehlt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:03, 16. Jul. 2023 (CEST)

Hallo, ich würde mich darum kümmern, sieht ja schonmal nicht schlecht aus. Willst du den Artikel dann einfach dort stehen lassen oder in meinen BNR verschieben? Grüße, 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 13:28, 16. Jul. 2023 (CEST)
Ich „will“ gar nichts   , du könntest ihn dort überarbeiten und anschließend in den ANR schieben oder dem Benutzer einen Hinweis hinterlassen, ihn zu dir verschieben und dann bei dir fertigstellen. Alternativ direkt in den ANR schieben und dort überarbeiten. Es wäre halt nur schade, es zu löschen. Ich möchte nur, dass er aus der Wartung kommt, damit er nicht doch gelöscht wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:46, 16. Jul. 2023 (CEST)
Schon klar, ungünstige Formulierung. Ich denke mal ich werde ihn zu mir verschieben und dort fertigstellen. Und wahrscheinlich wäre es auch sinnvoll ihm Bescheid zu geben. Grüße, 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 14:07, 16. Jul. 2023 (CEST)
Das wäre nett, Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:16, 16. Jul. 2023 (CEST)
Noch eine Frage: Habe ich das richtig verstanden und der Import wird nur bei dem inaktiven Nutzer gelöscht oder wird der allgemein gelöscht und ich muss mich damit ranhalten ihn in den ANR zu bringen, nachdem er jetzt bei mir ist? 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 14:27, 16. Jul. 2023 (CEST)

Generell sollten Importe ja nicht 10 Jahre im Benutzerbereich herumdümpeln. Ja zeitnah wäre schön, aber wenn du eine Bearbeitung dort tätigst fällt ja der Teil „die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind“ weg. Er bleibt dann zwar in der Wartungsliste, aber wird in eine neue Kategorie (Importe aktueller Monat aktuelles Jahr = Benutzer:Importartikel 07 - 2023) einsortiert. Du kannst aber zusätzlich oben im Seitenkopf einen Vermerk setzen, dass das in Arbeit ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:52, 16. Jul. 2023 (CEST)

Ok, hatte sowieso vor das in näherer Zukunft fertigzustellen. Den Header hab ich einfach so mitgenommen. Grüße, 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 14:55, 16. Jul. 2023 (CEST)
Nachmals Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:02, 16. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lómelinde 07:44, 17. Jul. 2023 (CEST)

(29) Amphitrite

Wie kommt denn die Kategorie:Hauptgürtelasteroid mit nicht bekanntem Durchmesser in den Artikel zu (29) Amphitrite? Die ist in diesem Fall ja Quatsch - und im Quelltext kann ich sie nicht entdecken. Cache hatte ich geleert. --Gereon K. (Diskussion) 10:46, 15. Aug. 2023 (CEST)

Das kommt wohl aus der Vorlage:Infobox Asteroid/Kategorien, aus der Zeile
|Diameter={{#if:{{IstZahl|{{{DM|}}}}}|{{{DM|}}}|0}}
die Vorlage:Infobox Asteroid/Kategorien/Größe einbindet. Darin gibt es einen Abschnitt:
<!-- hier Diameter = 0, also keine reine Zahl angegeben[...]
die die Kategorie einbindet.
Leztztendlich also die Frage ob Vorlage:IstZahl das richtige Element, ist wenn der Durchmesser ein Meßwert mit Genauigkeit ist. --AlturandD 18:10, 15. Aug. 2023 (CEST)
Ich habs mal in der Vorlage und im Artikel gefixed. Hoffentlich ohne Nebenwirkungen. --AlturandD 18:26, 15. Aug. 2023 (CEST)

Sternbilder

Benutzer:Antonsusi hat mich auf meiner Disk angesprochen und dort Einwände dagegen erhoben, dass ich in einer Reihe von Sternbild-Artikeln

Philip M. Bagnall: The Star Atlas Companion : What You Need to Know About the Constellations. Springer, 2012, ISBN 978-1-4614-0829-1

als Literatur eingetragen habe. Er hat keinerlei konkrete Einwände gegen das Buch erhoben, hat aber gemeint, das sollte hier "abgeklärt" werden. Offenbar ist er der Ansicht, dass wenn jemand Literatur in weigehend oder völlig beleg- und literaturfreien Artikeln ergänzt, erst hier die Erlaubnis dazu eingeholt werden muss. Hintergrund: Ich habe den schlechten Zustand vieler Sternbild-Artikel bemerkt (insbesondere die Mythologie-Abschnitte sind fast durchgängig mangelhaft) und war dabei, damit anzufangen, erst mal etwas Literatur einzutragen und dann die Artikel nach und nach zu überarbeiten. Ich kann das aber auch ganz schnell wieder lassen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:17, 24. Aug. 2023 (CEST)

@Benutzer:WolfgangRieger, ich bin jetzt nicht immer hier im Portal unterwegs, aber ich nehme mir mal raus, auch dazu eine Meinung zu haben: Es gibt bestimmte Standardwerke, die man in Artikeln eines Fachgebiets quasi immer wieder findet, einfach deshalb, weil sie das Fachgebiet umfassend und in immer gleicher Form abgrasen. Andererseits gibt es Literatur, die gerade eben nicht das oder ein Standardwerk ist, aber es mit Hilfe vieler Wikipedia-Quellenangaben gerne werden möchte ("sogar Wikipedia verlinkt dieses Buch standardmäßig!"). Irgendwo dazwischen liegt die Akzeptanzschwelle für solch regelmäßige Referenzen.
In diesem konkreten Fall scheint mir eher letzteres der Fall zu sein, denn ich finde zumindest im Netz den Titel nicht besonders häufig referenziert. Auch bei uns in der Sternwarte steht er nicht (ok, das ist nicht das Mass der Dinge, aber würde zumindest von Relevanz für uns zeugen). Auch eine Suche nach Büchern über "Constellations" zeigt das Buch erst auf abgeschlagenen Plätzen. Hast Du irgendwelche Referenzen, dass es sich tatsächlich um ein Standardwerk handeln könnte? Oder eine Begründung, warum gerade dieses Buch sich besonders gut als Standard-Referenz eignen würde. (mal abgesehen davon, dass es vielleicht das Buch ist, in dem Du jederzeit nachschlagen kannst, weil es in Deinem Schrank steht.)--AlturandD 22:24, 24. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe mir die Sternbild-Artikel angeschaut, die bislang weitgehend ohne Literaturangaben oder Belege auskommen. Ich habe mir inzwischen einige Literatur beschafft und eben mit diesem angefangen. Das heißt nicht, dass es bei diesem bleibt. Ich halte es für ein ordentliches Buch eines renommierten Verlags das ausweislich KVK in wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland durchaus verfügbar ist. IMHO beginnt die Diskussion, was ein Standardwerk ist dann, wenn es mehrere konkurrierende Werke zum Thema gibt. Ich bin für andere Vorschläge durchaus aufgeschlossen. Die sollten dann vielleicht auch als Literatur in Sternbild bzw. Liste der Sternbilder aufgeführt werden. Was bislang dort als Literatur steht, finde ich weniger überzeugend als das Bagnall-Buch. Das Bagnall-Buch ist ganz brauchbar als Referenz zu den Objekten. In den Bereichen Geschichte und Mythologie ist es weniger ergiebig. In diesen Bereichen wird es komplizierter, es würde auch erforderlich sein, die antiken Quellen zu benennen etc. pp. Viel Arbeit, die ich mir sparen werde, wenn ich hier schon bei den ersten Schritten von Benutzer:Antonsusi belästigt werde, dem nichts besseres einfällt, als ausgerechnet aus dem Artikel Grabstichel (Sternbild) das Bagnall-Buch herauszulöschen, der zuvor einen Quellenbaustein hatte, was dann durch das Bagnall-Buch abgedeckt war. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:41, 24. Aug. 2023 (CEST)
Ja, besser eine passende Literatur als keine oder eine unpassende. Wenigstens hast Du gute Absichten dargelegt. Insofern habe ich nichts gegen die Nutzung - aber ich bin eben auch nicht das Maß der Dinge. Wenn's nach mir ginge, würde Dich darum bitten, beim Einfügen sorgfältig vorzugehen und Dich auf schwach oder gar nicht belegte Artikel zu beschränken. @Antonsusi, es wäre für die Diskussion IMHO hilfreich, wenn Du Deine Ablehnung dieser Quelle auch inhaltlich begründen könntest, und nicht nur prozedural mit "Frag bitte erst im Portal!"? --AlturandD 13:06, 25. Aug. 2023 (CEST)
Soweit ich gesehen habe, sind alle Artikel mangelhaft belegt undd verdienen einen entsprechenden Baustein. Das betrifft insbesondere die Abschnitte Geschichte/Mythologie. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:12, 25. Aug. 2023 (CEST)
Gib Antonsusi und den Portal-Regulars noch ein paar Stunden, hier inhaltlich beizutragen und dann: WP:Sei mutig! unter Bezug auf mangelnde Ablehnung während dieser Diskussion hier im Portal. Wer dann noch revertiert, darf bitteschön erstmal hier mit diskutieren, warum er begründete Änderungen revertiert. Wir führen hier ja schließlich weder Kreuzzüge für bestimmte Bücher, noch betrieben wir Prinzipienreiterei gegen sie. --AlturandD 16:37, 25. Aug. 2023 (CEST)
Nun, hier sehe ich genau das oben erwähnte Problem: Es ist, wie von mir bereits vermutet, kein Standardwerk, es ist wohl auch nicht etwas ganz Besonderes und wird, obwohl es als Beleg für zumindest Teile der Artikel dienen soll, nicht als Referenz (mit Seitenzahl etc.) sondern pauschal als Literaturhinweis platziert. Für eine Referenz ist es notwendig, in das Werk hineinzuschauen und die genaue Stelle zu erwähnen. Ein allgemeiner Eintrag nach dem Motto "Ganz brauchbar und steht in meinem Regal" ist eine Form von POV. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:29, 25. Aug. 2023 (CEST)
Deiner Ansicht nach sind also nur Einzelnachweise zulässig? Die Abschnitte "Literatur" sind demnach aus sämtlichen WP-Artikeln zu löschen? Nebenbei hatte der von Dir gelöschte Eintrag durchaus Seitenangaben, was Du selbstverständlich unterschlägst. Und was ist Deines Dafürhaltens das "Standardwerk" zum Thema Sternbilder? Übrigens steht in meinem Regal nicht nur dieses Buch. Allein zum Thema "Sternbilder" sind es derzeit 29. Es kommt also noch etwas nach … -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:53, 25. Aug. 2023 (CEST)
Nein, ich bin der Auffassung, dass Literatur, welche Angaben in einem Artikel belegen soll, auch als solche eingefügt werden muss, damit der genaue Bezug klar ist. Ein Thema wie "Sternbilder" belegt man auch nicht komplett mit einem einzigen Buch, denn das ist bei derart viel Literatur zum Thema viel zu willkürlich. Bei einer allgemeinen Literaturangabe ist es auch notwendig, kurz zu erwähnen, warum ausgerechnet dieses Werk erwähnt wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:21, 25. Aug. 2023 (CEST)
Das ist nicht notwendig, vor allem dann nicht, wenn es offensichtlich ist. Was mag wohl der Bezug eines Abschnitts über das Sternbild Grabstichel in einem Buch zu dem Artikel Grabstichel (Sternbild) sein? Du meinst ernsthaft, dass man das dem Leser kurz erläutern muss? — Ok. Versteig Dich ruhig weiter. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:30, 25. Aug. 2023 (CEST)
Besser ist es offenbar, es wird überhaupt kein Werk erwähnt. Wie wärs mit Quelle: Internet? --Mautpreller (Diskussion) 21:46, 25. Aug. 2023 (CEST)
Das Internet hat den Vorteil, dass hier jeder nachschlagen kann. Das Buch muss man in die Hand nehmen oder per Download kaufen. Schon deshalb ist es besser, via Web zu belegen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:09, 26. Aug. 2023 (CEST)
Interessanter Standpunkt. Könnte es sein, dass das Statement von Mautpreller nicht ganz ernst gemeint war? Na ja. Wie man so sagt: Der Ertrinkende greift nach jedem Strohhalm.-- Wolfgang Rieger (Diskussion) 03:45, 26. Aug. 2023 (CEST)
@Mirji: Nicht provozieren lassen. Jeder PA dieses Users gegen Andere ist ein Beleg dafür, dass er keine Sachargumente hat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:15, 26. Aug. 2023 (CEST)
Könnte evtl. sein, ja. --Mautpreller (Diskussion) 10:59, 26. Aug. 2023 (CEST)
@Mautpreller: Mir war schon klar, dass dein Beitrag doppeldeutig ist. Ich wollte aber betonen, dass eine genaue(!) Webreferenz (also nicht nur "Internet" ;-) ) meistens besser ist als Literatur. Letztere würde ich im Bereich Astronomie nur verwenden, wenn es im Web nichts passendes gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:15, 26. Aug. 2023 (CEST)
@Antonsusi Ich verstehe, dass die wissenschaftlicher Belegpraxis möglichst passgenaue Belege erfordert. Andererseits gibt es diese Dinge, die sprichwörtlich auf jeder Semmeltüte stehen. Da ist zwangsläufig die Auswahl der Semmeltüte POV, sofern es nicht DAS Standardwerk gibt. Eine brauchbare Internetquelle wäre natürlich eine gute Alternative, die aber wieder den Nachteil hat, dass sie nach ein paar Jahren nicht mehr über den Link auffindbar (also wartungsintesiv) ist. Was wäre Dein Vorschlag für eine solche Quelle? Nur zu sagen, dass andere jetzt bitte eine Quelle suchen sollten, die Deinen Ansprüchen genügt, ist auch nicht zielführend.
@Mirji, @Mautpreller: ich empfinde Eure Beitrage jetzt nicht wirklich als konstruktiv. Ironie kann missverstanden werden und das soziale Verhalten von Wikipedianern zu diskutieren, solltet Ihr vielleicht lieber woanders austragen. --AlturandD 11:16, 26. Aug. 2023 (CEST)
Ironie ist deplaziert, wenn mehrere VMs von Wolfgang Rieger gestellt wurden. Mit dem Hintergrund ist es keine Ironie, es sind persönliche Angriffe. --ɱ 11:22, 26. Aug. 2023 (CEST)
Wir wärs hier mal mit einer PAUSE BITTE! bis sich die Gemüter beruhigt haben und jemand wieder einen Beitrag zur Sache leistet. --AlturandD 11:24, 26. Aug. 2023 (CEST)
Ich lasse mich ganz sicher nicht von dir Anschreien 👎. Was soll das? --ɱ 11:26, 26. Aug. 2023 (CEST)
(BK) Das Dilemma mit dem Internetbeleg mit guter aber nur kurzer Zugänglichkeit auf der einen und Literatur mit längerer aber schlechterer Zugänglichkeit auf der anderen Seite lässt sich m. E. nur entschärfen, wenn die Literatur von mehreren hier aktiven Usern eingesehen werden kann. Wenn es mind. zwei User gibt, welche das Werk einsehen und als geeignet betrachten, dann sind auch Produktplatzierungen oder zu subjektive Auswahl weitgehend ausgeschlossen. Wichtig: Vor(!) dem serienweisen Einfügen eines Literaturhinweises einfach hier melden und eine zweite oder dritte Meinung einholen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:33, 26. Aug. 2023 (CEST)
Nee. Halte ich nicht für nötig, geschweige denn "wichtig". --Mautpreller (Diskussion) 11:36, 26. Aug. 2023 (CEST)
Wie willst du denn sonst die Spreu vom Weizen trennen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:54, 26. Aug. 2023 (CEST)
Wenn Du keine Lust hast, Dir Literatur zu besorgen, ist das Deine Sache. Die Richtlinien zu Belegen sind klar. In renommierten Verlagen oder Zeitschriften erschienener, in wissenschaftlichen Bibliotheken verfügbarer Literatur ist der Vorzug zu geben gegenüber irgendwelchen Internetquellen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:50, 26. Aug. 2023 (CEST)
Es ist gut zu erkennen, wofür das Buch genutzt wurde. Das reicht. --Mautpreller (Diskussion) 14:34, 26. Aug. 2023 (CEST)
Kurz von mir: Ein allgemeines Buch zum Thema gehört in einen Übersichtsartikel. Dort vom Gefühl her maximal 4 Standardwerke unter Literatur. Ansonsten natürlich per Einzelnachweis mit Seitenzahl, wenn die Quelle das Gesagte im Artikel wiederspiegelt. In einen Spezialartikel wie ein Artikel zu einem einzelnen Sternbild oder Stern oder Asteroid natürlich als Literatur natürlich nur, wenn es einen Monografie ist, d.h. ausschließlich von dem Artikelgegenstand handelt. --Gereon K. (Diskussion) 15:12, 26. Aug. 2023 (CEST)
Das ist sicher eine gute Prämisse für Lemmata, zu denen es viel spezielle Literatur gibt. In diesem Fall, bei Sternbildern, ist nicht davon auszugehen, dass sich eine wissenschaftliche Monographie oder auch nur ein Fach- oder Sachbuch mit einzelnen Sternbildern auseinandersetzt.
In der Astronomie spielen Sternbilder m. E. nur eine eher untergeordnete, ordnende, Rolle, da sie ja sehr willkürlich unterschiedlichste Sterne und Sternenhaufen zusammenfassen, ohne auf astronomische Eigenschaften, wie Entfernung, Sternalter, Größe etc. einzugehen. Hier darf man keine Monographien erwarten, jedenfalls nicht für viele Sternbilder.
Bücher zur Mythologie behandeln in der Regel ebenfalls die Bilder im Kontext, in ihren Bezügen zueinander und ihrer Verortung in den verschiedenen Kulturen. Auch hier sind mir keine Werke bekannt, die sich nur mit einem einzelnen Sternbild befassen.
Wenn es nun aber keine einzelnen Werke gibt, die sich mit einem einzelnen Sternbild befassen, so ist doch für den Lesenden ein Verweis auf einen soliden Abschnitt in einem Werk, in dem er mehr erfahren kann und aus dem er ggf. zitieren kann, äußerst hilfreich.
Es mag ja wünschenswert sein, jeden Abschnitt mit Einzelnachweis auf eine passende Stelle zu erstellen, aber das ist mit Aufwand verbunden.
Vorschlag: Wolfgang machen lassen. Es wird keiner darunter leiden, wenn im Literaturabschnitt auf ein Werk verwiesen wird, welches zum Lemma weiterführendes enthält, möglicherweise sogar Fehler im Artikel aufdeckt. Wolfgang hat darüber hinaus ja angekündigt, hier noch geplant zu haben, auch die einzelnen Artikel zu überarbeiten.
Ansonsten: Wer einen Sternbildartikel übrerarbeitet, ihn mit den fehlenden Einzelnachweisen versieht und Fehlerhaftes oder Unbelegtes entfernt, der kann ja gerne den Literatur-Abschnitt mit besser geeigneter Literaur ergänzen oder die vorhandenen Werke dort durch ein Übersichtswerk, das sich nur mit dem Artikelgegenstand befasst, ersetzen, wenn es von besserer Qualität ist.
Hund96 (Diskussion) 17:12, 26. Aug. 2023 (CEST)
Genau. Für die wissenschaftliche Astronomie sind Sternbilder aus den beschriebenen Gründen weniger interessant. Allenfalls für Amateurastronomen in Zusammenhang mit der Sichtbarkeit von Objekten. Das spiegelt sich auch in der Literatur. Ein "Standardwerk" ist mir nicht bekannt. Das beste, was ich gefunden habe, ist eben das von Bagnall. Astronomiegeschichtlich sind jedoch Mythologie, Zuordnungen und Sternnamen von Interesse und hier sollte mE der Schwerpunkt dieser Artikel liegen. Genau diese Abschnitte sind aber gegenwärtig ziemlich schwach und ganz unbelegt.
In den Abschnitten über Einzelobjekte wird regelmäßig das, was bereits in den Tabellen steht, noch mal in Prosa breitgetreten. Das erweckt den Anschein von mehr Inhalt als da ist und schafft Redundanzen. Was die Angaben in den Tabellen betrifft, so sind auch diese unbelegt und teilweise offenbar veraltet. Das wäre zu überprüfen, aber nicht von mir. Am gescheitesten wäre es, die Tabelleninformationen aus Wikidata zu ziehen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:53, 26. Aug. 2023 (CEST)

Kategorie für nicht existente astronomische Objekte

Wie kategorisiert man ein Objekt, dessen Existenz zunächst vermeldet wurde, das dann aber nicht bestätigt wurde bzw. dessen Nichtexistenz tatsächlich bestätigt wurde (und das WP-Löschanträge überlebt hat, z. B. weil die ursprüngliche Entdeckungsmeldung genug Medienecho hervorgebracht hat)? So in etwa: "Nicht bestätigte Entdeckungsmeldungen astronomischer Objekte". Hintergrund: 2010 TH192 ist nach der letzten Änderung zum wiederholten Male kategoriefrei, nachdem dort jetzt Benutzer:Renerpho die nun tatsächlich nicht exakt passende Kategorie:Hypothetisches astronomisches Objekt (und auch die laut Entdeckungsmeldung zutreffende Objektkategorie Kategorie:Zentaurasteroid) gelöscht hat? -- Karl432 (Diskussion) 17:14, 26. Aug. 2023 (CEST)

Vielleicht könnte man analog zur derzeit eingebunden Kategorie:Fiktives Objekt die Kategorie:Fiktives astronomisches Objekt erstellen und als Unterkategorie zur eben genannten einordnen. Grüße, 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 19:33, 26. Aug. 2023 (CEST)
Ja. Und die Aussage, dass der Artikel zu 2010 TH192 kategoriefrei sei, stimmt ja nicht, denn der Artikel hat die Kategorie:Fiktives Objekt. --Gereon K. (Diskussion) 20:18, 26. Aug. 2023 (CEST)
Ein fiktives Objekt ist aber eigentlich etwas anderes. Nämlich ein erfundenes Objekt, z.B. eins, das in Romanen vorkommt. Fiktive astronomische Objekte sind z.B. die Planeten und Sterne aus Star Wars. Bei 2010 TH192 ist das doch ein bisschen anders. --Digamma (Diskussion) 20:35, 26. Aug. 2023 (CEST)
Da hast du natürlich recht. Ich habe jetzt auch einfach das erste, was mir in den Sinn gekommen ist bzw. worunter der Artikel schon kategorisiert wurde genommen. Bessere Formulierungen kann man immer finden. Allerdings finde ich es einigermaßen passend, da fiktiv ja zunächst (ich zitiere sinngemäß aus Fiktion) im Gegensatz zu real steht und somit grundsätzlich schonmal nicht so unpassend ist. Grüße, 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 20:44, 26. Aug. 2023 (CEST)
Fiktion heißt: ausgedacht, erdichtet. Denkbar unpassend — Wassermaus (Diskussion) 00:16, 27. Aug. 2023 (CEST)
Mag sein. Doch bis jetzt habe ich noch keinen besseren Vorschlag gehört. -𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 00:24, 27. Aug. 2023 (CEST)
Sollten wir dem Artikel nicht auch noch die Kategorie:Astronomisches Objekt (entdeckt 2010) geben? Da glaubte man ja, etwas entdeckt zu haben ... --Gereon K. (Diskussion) 01:41, 27. Aug. 2023 (CEST)
Vielleicht, jedoch impliziert das irgendwie, dass es sich dabei wirklich um ein vorhandenes Objekt handelt. Weiß nicht. -𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 01:45, 27. Aug. 2023 (CEST)
Der Grund dafür, dass wir den Artikel nach dem Löschantrag 2018 behalten haben, war, dass es sich bei der Zurücknahme der Entdeckungsmeldung um einen interessanten Vorgang handeln soll. Darauf aufbauend würde ich auch die Kategorisierung vornehmen. Nicht als Astronomisches Objekt irgendeiner Art. --Renerpho (Diskussion) 01:53, 27. Aug. 2023 (CEST)
Es gibt die interessante Kategorie Kategorie:Phantominsel für ein nicht ganz unähnliches Phänomen. "Astronomisches Phantomobjekt" scheint mir deutlich besser als irgendwas mit "fiktiv", aber zu blumig und wohl auch durch keinen Sprachgebrauch gedeckt. --Wrongfilter ... 07:27, 27. Aug. 2023 (CEST)
Closer to home gibt es die Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue. Daraus würde sich etwas wie "Nicht bestätigte astronomische Beobachtung" oder "...Entdeckung" ableiten. --Wrongfilter ... 07:31, 27. Aug. 2023 (CEST)
Kategorie:Fiktives Objekt passt jedenfalls aus den von anderen bereits erwähnten Gründen nicht. Ich würde mich dem Vorschlag von Wrongfilter anschliessen. Gestumblindi 14:06, 27. Aug. 2023 (CEST)
Finde ich auch gut. Bringt es auf den Punkt. -𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 14:51, 27. Aug. 2023 (CEST)
Es geht hier überwiegend um "irrtümliche Entdeckungen" Ich schlage daher Kategorie:Doch nicht existentes astronomisches Objekt vor. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:21, 29. Aug. 2023 (CEST)
Klingt für mich etwas zu kurios. Was ist denn an Wrongfilters Vorschlag "Nicht bestätigte astronomische Beobachtung" schlecht? Trifft es doch? Gestumblindi 20:30, 29. Aug. 2023 (CEST)
Da ist nichts schlecht dran. Könnte man nehmen. Das ist sehr universell und kann ggf. als Wurzel für Genaueres dienen. Beispiel: Fehler in Katalogen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:45, 29. Aug. 2023 (CEST)
Ich würde mich Wrongfilters Vorschlag anschließen, auch da wir die genauen Hintergründe der Löschung von 2010 TH192 nicht kennen. Meine Vermutung ist, dass die berichteten Beobachtungen nie zu irgendeinem Objekt gehörten, sondern schlicht falsch waren (z.B. Messung von Bildfehlern). Wir könnten bei Bedarf auch prüfen, ob die Beobachtungen in der Datenbank behalten und in zwei oder mehr verschiedene Objekte "aufgespalten" wurden (analog zum Fall von ZTm0038 vergangene Woche[25]). Andererseits sehe ich nicht wirklich, weshalb Bedarf besteht, das Objekt über Nicht bestätigte astronomische Beobachtung hinaus genauer zu kategorisieren. Renerpho (Diskussion) 11:47, 30. Aug. 2023 (CEST)
Allgemein wohl kein Bedarf, es wäre allenfalls zu überlegen, ob hist. Katalogeinträge von nicht existierenden Objekten auch dahin gehören. Machen wir aber erstmal den ersten Schritt.Davon ausgehnd, dass es einen Bedarf an einer derartigen Kategorie gibt und wir wohl keinen passenderen Namen finden, habe ich die Kategorie jetzt angelegt und o. g. Artikel einsortiert. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:04, 30. Aug. 2023 (CEST)
Danke ÅñŧóñŜûŝî. Ich habe mal die Artikel Marskanäle und Vulkan (Planet) ergänzt. Beide handeln (unter anderem) von tatsächlichen Beobachtungen, die sich später als falsch herausstellten. Ich denke das ist ein guter Maßstab dafür, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört oder nicht. Ein Artikel über en:V774104 würde hingegen nicht in die Kategorie gehören, weil es dazu nie eine Beobachtung gegeben hat (nur ein Missverständnis durch einen Journalisten). Renerpho (Diskussion) 15:47, 31. Aug. 2023 (CEST)

Definition Planet / Zwergplanet

Die Definition von Planet / Zwergplanet (man erinnert sich an die hitzige Diskussion damals im Zusammenhang mit Pluto) ist in Wikipedia gut und richtig dargestellt. Leider aber an mindestens vier Stellen in aller Ausführlichkeit sowie (nicht auf deutsch) als separater Artikel:

  1. Planet#Definition
  2. Zwergplanet#Definition
  3. Zwergplanetenkandidat
  4. Pluto#Debatte_um_Planetenstatus_und_Aberkennung
  5. en:IAU definition of planet - müsste neu angelegt werden, ist auf englisch und 21 weiteren Sprachen vorhanden. (ursprüngliche Liste von 4 auf 5 Punkte erweitert; Nr 3 eingefügt — Wassermaus (Diskussion) 19:10, 13. Nov. 2023 (CET))

sowie weniger ausführlich noch anderswo, z.B. (90377)_Sedna#Zwergplaneten-Kandidat

Meiner Ansicht nach sollte das ganze in voller Breite (Historie, Argumente, Kritik...) nur in einem Artikel dargestellt werden; die anderen sollten sich ganz kurz fassen uns ansonsten auf einen Verweis beschränken.

In (4) gehört nur das Pluto-Spezifische. Wobei die ganzen epische Diskussion um Pluto wunderbar in (5) passen würde. Daher meine Präferenz: (5), alternativ (1) oder (2)

Bitte um Feedback. Wassermaus (Diskussion) 12:14, 13. Nov. 2023 (CET)

Es gehört in 1+2, ganz eindeutig. Der Begriff Zwergplanet wird erst durch diese IAU geschaffen und erst seitdem hat auch der Begriff Planet eine neue Definition. Diese Definitionen haben einen ganzen Rattenschwanz an neuen Problemen mit sich gebracht z. B. Zwergplanetenkandidat. Einen weiteren Artikel braucht es m. M. nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:11, 13. Nov. 2023 (CET)
Huch! In “Zwergplanetenkandidat” steht der ganze Sermon ja auch noch - ich habe es oben in die Liste eingefügt. Falls die Mehrheit (5) ausschließt, dann wäre ich für (1), weil “Planet” den Leuten geläufiger ist als “Zwergplanet” und weil dort die Frage der Exoplaneten mit abgehandelt werden kann. Gibt es weitere Meinungen? Wassermaus (Diskussion) 19:10, 13. Nov. 2023 (CET)
Also ich sehe es eher bei (2), ersatzweise bei (5). Grund: die Zwergplaneten wurden neu eingeführt, extra zum Zweck einer genaueren Definition von Dingen, die um die Sonne kreisen und Zuordnung von Eris. Und genau mit dieser Einführung wurde auch die Abgrenzung zu "Planet" und damit die neue Definition von "Planet" geschaffen. Außerdem gibt es weitere, für Zwergplaneten spezifische Probleme, siehe Artikel Zwergplanetenkandidat, weil die sich zu zwei Seiten hin abgrenzen müssen: zu Planeten und zu Asteroiden. -- Reilinger (Diskussion) 19:19, 13. Nov. 2023 (CET)
wieso ist Zwergplanetenkandidat überhaupt ein separater Artikel? Wenn man alles, was redundant zu Zwergplanet ist, weglässt, dann bleibt kaum etwas übrig. Ich finde, dass man Zwergplanetenkandidat in Zwergplanet eingliedern sollte. Dann ist es schon mal ein in diesem Themenbereich redundater Artikel weniger. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:26, 13. Nov. 2023 (CET)
Es gibt den Artikel, weil man so die Diskussion aus den Artikeln zu Zwergplanetenkandidaten jeweils herauslassen kann. Es ist ja nicht sicher, ob die einzelnen Objekte jeweils ein Zwergplanet sind oder nicht, insofern ist die Verlinkung auf Zwergplanet womöglich falsch oder zumindest zweifelhaft und man muss nach wie vor wenigstens einen Satz zum Status bringen. Ich hoffe die Astronomen kommen irgendwann mit Kriterien daher, die eine eindeutige Zuordnung erlauben, ohne dass man zuerst eine Raumsonde dort hinschicken muss.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:37, 14. Nov. 2023 (CET)
Wobei Antonsusi Recht hat: wenn man die Definition von “Zwergplanet” mit Abgrenzung zu Planet und Asteroid, mit Historie und den ganzen Kram in (2) schreibt (ich bin flexibel: nach ursprünglichem Votum für 5 oder 1 kann ich mich auch mit 2 anfreunden), dann passen Kritik und Schwierigkeiten der Definition auch da rein. — Wassermaus (Diskussion) 08:29, 14. Nov. 2023 (CET)

Also wenn sich kein Widerspruch erhebt, würde ich in den nächsten Tagen folgendes machen: Die eigentliche Diskussion, die nur wenige Sätze einnimmt, kann jeweils bleiben. Die Historie, die Kritik während und nach der IAU-Entscheidung etc etc kommt in den Artikel "Zwergplanet". Zum Beispiel würde der Abschnitt Planet#Diskussion_der_IAU-Definition ersetzt durch einen Verweis ("Details und Kritik and der IAU-Definition, siehe Zwergplanet#xxxx"), wobei die Inhalte natürlich erhalten bleiben müsste. Gleiches bei allem nicht-Pluto-spezifischem bei Pluto. Dabei würde ich sicherstellen, dass keine Information verloren geht. Danach könnte man sehen, ob "Zwergplanetenkandidat" als separater Artikel existieren sollte oder nicht. -- Wassermaus (Diskussion) 14:25, 15. Nov. 2023 (CET)

Klingt für mich nach einer guten Lösung. Vielen Dank. --Qcomp (Diskussion) 14:32, 15. Nov. 2023 (CET)
@Wassermaus: WP:Sei mutig ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:31, 15. Nov. 2023 (CET)

Danke für den Zuspruch. Ich habe jetzt folgendes gemacht:

  • Artikel Planet: Historie zur Beschlussfassung und Kritik etwas eingedampft. Dafür Verweis auf Zwergplanet sowie auf Pluto#Debatte um Planetenstatus und Aberkennung. In Liste, was sonst noch irgendwie "planet" heißt, "Planetoid" als Synonym von Asteroid hinzu. Doppelt vorhandene Definition als Einleitung und Kapitel kurz drunter zusammengefasst.
  • Artikel Zwergplanet: alles was bzgl Historie und Kritik unter "Planet" stand, hier hin gepackt (auch den Alternativvorschlag). Von "Zwergplanetenkandidat" die Schwierigkeiten der Anwendung (gekürzt) rübergezogen. Historie etwas ergänzt aus dem Artikel "Pluto"
  • In beiden Artikeln Kapitelstruktur systematisiert
  • Keine Information ist verloren gegangen; gestrichen wurden nur Redundanzen und Dopplungen
  • "Zwergplanetenkandidat" habe ich noch nicht angerührt. Erst mal schauen, was da doppelt ist. Da "Zwergplanet" ein winziges Kapitel "Kandidaten" hat (jetzt mit Verweis auf Hauptartikel) könnte man echt überlegen, die zusammenzuführen.

Es ist bestimmt noch nicht perfekt, aber ich bin großer Fan eines evolutionären Ansatzes. Weitere Diskussion willkommen. Wassermaus (Diskussion) 11:42, 16. Nov. 2023 (CET)

habe geprüft: Der Artikel "Zwergplanetenkandidate" etnhielt größtenteils Inhalte, die schon bei "Zwergplanet" waren. Ich habe daher die Differenz rübergezogen und Zwergplanetenkandidate zum Redirect gemacht. -- Wassermaus (Diskussion) 13:36, 16. Nov. 2023 (CET)
Gut so  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:33, 17. Nov. 2023 (CET)
@Wassermaus: ich denke, die Überarbeitung hat so Sinn gemacht. Allerdings muss ich anmerken, dass mir die neue Einleitung bei Planet nicht gefällt. Hierzu hätte ich folgenden groben Vorschlag. Planet Neun würde ich bei gegebener Lage nicht in die Einleitung packen, ggf. würde aber ein Abschnitt dass man gewisse Bahnen im Sonnensystem nicht nachvollziehen kann und deswegen und anderem Planet Neun als mögliche Lösung gilt. Mein Vorschlag der Einleitung:
Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden. Ihre Umlaufzeiten liegen zwischen 88 Tagen (Merkur) und 165 Jahren (Neptun). Pluto gilt seit einer im Jahr 2006 beschlossenen Definition nicht mehr als Planet.
Der Name stammt vom griechischen Πλανήτης (planétes) und bedeutet „der Umherschweifende“ bzw. „der Wanderer“. Daher wurden früher Planeten auch eingedeutscht als Wandelsterne bezeichnet.
Planeten, welche andere Sterne umkreisen, werden als Exoplaneten bezeichnet. Seit den ersten Beobachtungen in den 1990er Jahren sind mehrere Tausend dieser Objekte entdeckt worden. Darüber hinaus existieren Objekte planetarer Masse, die nicht an massereichere Körper wie Sterne gebunden sind.
--McBayne (Diskussion) 23:38, 18. Nov. 2023 (CET)
Ich finde deinen Vorschlag sehr gut! Wassermaus (Diskussion) 07:51, 21. Nov. 2023 (CET)
Habe es jetzt so gemacht. Wassermaus (Diskussion) 10:59, 21. Nov. 2023 (CET)
Danke! --McBayne (Diskussion) 19:34, 25. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: McBayne (Diskussion) 19:34, 25. Nov. 2023 (CET)

Kategorie Namensgeber für Sterne?

Hallo alle zusammen, ich recherchiere gerade für meinen kommenden Artikel über eine indische Physikerin, Bibha Chowdhuri. 2019 benannte die IAU ihr zu Ehren den Stern HD 86081 im Sternbild Sextant um in Bibha. Bei der Bestimmung der passenden Kategorien für sie habe ich zwar die Kategorien Namensgeber für Asteroiden und Venuskrater gefunden, aber noch keine, die Namensgeber für Sterne berücksichtigt. Für die Kategorie Namensgeber für extraterrestrische geografische Objekte sind nur Unterkategorien zugelassen. Wie verfahre ich in diesem Fall? --Aurinia (Diskussion) 15:10, 3. Okt. 2023 (CEST)

Wenn es mehr als 10 potentielle Namensgeber für Sterne gibt, kannst Du gerne eine Kategorie anlegen. --Gereon K. (Diskussion) 15:40, 3. Okt. 2023 (CEST)

Hinweis

Hier habe ich drei marginale Kategorienverschiebungen aus dem Astronomiebereich vorgeschlagen, um Kategorien- und Hauptartikellemmata zu vereinheitlichen. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 10:20, 3. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 23:33, 3. Dez. 2023 (CET)

Benennung

Auf Diskussion:(2109) Dhotel einen Benennungsfrage von mir. --Gereon K. (Diskussion) 10:34, 3. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 23:33, 3. Dez. 2023 (CET)

Habe mich vertan

Hallo Leute! Bitte trennt PGC 1914 von UGC 312, habe mich verwirren lassen. Shit happens. Danke und schönen Tach noch --Finderhannes Hallo?! 19:03, 28. Mär. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 23:33, 3. Dez. 2023 (CET)

Namensgeber-Kategorien

Macht es Sinn wenn Artikel wie Zwergseeschwalbe oder Brad Pitt unter Portal:Astronomie mitarbeiten auftauchen nur weil sie in einer Namensgeber Kat stecken? Ich würde sagen nein, kann die jemand entfernen? --194.230.148.15 13:17, 28. Okt. 2023 (CEST)

Du hast natürlich recht, dass die Artikel nicht in den Arbeitsbereich des Portals fallen. Die da zu entfernen, wird jedoch schwierig. Die Artikel sind ja über die Kategorien eingebunden und nicht einzeln aufgelistet. Glaube kaum, dass das möglich ist. Grüße. 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 13:36, 28. Okt. 2023 (CEST)
Im Gegenteil: es ist einfach. Dass Kategorie:Namensgeber (Asteroid) unter Kategorie:Asteroid hängt, ist schlichtweg falsch. Ein Namensgeber ist kein Asteroid. — Wassermaus (Diskussion) 21:14, 28. Okt. 2023 (CEST)
Jetzt ist sie aber immer noch in der Kategorie:Asteroiden, die in der Systematik Astronomie hängt, drin. Und ich finde, die Namensgeber-Kat sollten auch in der Kategorie zu Asteroiden drin sein, da sie nun einmal in diesen Bereich gehört. Also Problem doch nicht gelöst. --𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 22:38, 28. Okt. 2023 (CEST)
Die klassische Trennung von Objektkategorie und Themenkategorie - siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Kategorietypen. "Asteroird" ist eine Objektkätegorie, "Asteroiden" ist eine Themenkategorie. Vielleicht sollte man das in die Kategorie reinschreiben, wie bei Kategorie:Donau und Kategorie:Flusssystem Donau. -- Wassermaus (Diskussion) 00:34, 29. Okt. 2023 (CEST)
Das zeigt m. E. nur, wie unsinnig diese Namensgeberkategorien sind. Namensgeber von Objekten sind willkürliche Mengenbildungen ohne Sach- oder Themenzusammenhang. Weder "ist ein" noch "gehört zu" sind hier passend. Derartige Kategorien sind m. E. zu löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:32, 29. Okt. 2023 (CET)
Mag sein, mag nicht sein. Das müsstest du aber dann global (auf Wikipedia-Ebene) diskutieren. In Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Kategorietypen wird explizit die Zuordnung von „Donauwalzer“ zu „Kategorie:Donau“ genannt - und zwar nicht als Negativbeispiel sondern als Beispiel für die Zuordnung zu einer Themenkategorie. — Wassermaus (Diskussion) 13:03, 29. Okt. 2023 (CET)
Der einfachere Weg ist die konsequente Trennung von Namensgeber-Kats von den Objekten. Für den Bereich der Astronomie sollten alle Namengeber-Kats unter einer Kategorie "Namensgeber in der Astronomie" o. ä. gesammelt werden und die kann dann in die Kategorie:Weltraum. Wichtig ist, dass sie nicht auch in andere Kats der Astronomie kommen, also der Verzicht darauf, die Kat der "Namensgeber für Marskrater" - also zumeist Biografieartikel - unter "Marskrater" oder Mars einzusortieren. Nur diese Trennung (nur eine Verbindung "ganz oben bei Weltraum" verhindert Mischmasch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:58, 29. Okt. 2023 (CET)
Sehe ich auch so. „Namensgeber für Marskrater" etc kann ohne Weiteres bleiben, aber nur als Unterkategorie von „Namensgeber in der Astronomie“ und anderen THEMENkategorien. Des weiteren ist die Verwendung vin Vorlage:Themenkategorie und vorlage:Objektkategorie empfehlenswert. — Wassermaus (Diskussion) 15:51, 29. Okt. 2023 (CET)
Ich habe die unerwünschte Kategorie nun entfernt und mit einem Hinweis auf dieselbige ergänzt. Evt. könnte man das auch noch rückwärts machen. Also von den astronomischen Objekten zurück auf die Namensgeber-Kats in derselben Art.--McBayne (Diskussion) 16:47, 31. Okt. 2023 (CET)
Leider besteht das Problem weiter, da mein Edit revertiert wurde.--McBayne (Diskussion) 23:22, 31. Okt. 2023 (CET)
Dann sollte man Benutzer:Zollernalb zu dieser Diskussion einladen, was ich mit dieser Erwähnung dann mal gemacht habe. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:15, 1. Nov. 2023 (CET)
Danke. Falls es Fragen gibt, nur zu. --Zollernalb (Diskussion) 20:44, 1. Nov. 2023 (CET)
Benutzer:Doc Taxon hat angeboten sich die Programmierung mal anzuschauen und eine Lösung einzubauen, die die Namensgeber-Kategorien ausschliesst (alles unterhalb Kategorie:Namensgeber für ein extraterrestrisches Objekt), aber falls ein Artikel gleichzeitig astronomisch relevante Kategorien hat diese Artikel weiterhin zu erfassen. Siehe Diskussion hier: Benutzer_Diskussion:Doc_Taxon#Portal:Astronomie/Überarbeiten. Aus meiner Sicht wäre dieser Lösungsansatz schön weil wir dann nicht immer so rumfrickeln müssen mit den Kategorie-Abhängigkeiten und Zollernalbs Wunsch diese irgendwo reinzulinken wäre dann kein Problem mehr.--McBayne (Diskussion) 18:32, 1. Nov. 2023 (CET)
Ja genau, kommt demnächst. Bissele Geduld noch – Doc TaxonDisk.13:58, 3. Nov. 2023 (CET)

Entdeckt in den Tiefen des Wikipedia-Archivs:

Nur so als Hinweis, dass wir früher schon größere Grundsatzdiskussionen hatten… — Wassermaus (Diskussion) 14:41, 4. Nov. 2023 (CET)

Die sauberste Lösung ist zweifelsfrei, auf "Querverbindungen" zu verzichten. Beispiel: Die Kategorie der Namensgeber für Marskrater nicht in die Kategorie "Mars (Planet)" einsortieren. Warum, dass möchte ich an einem Vergleich darstellen: Benennungen sind Akte der Kultur und nicht der Astronomie. Die Astronomie nutzt Eigennamen nur als im Vergleich zu Katalognummern leichter zu merkende Bezeichner und zur einfacheren Kommunikation. Die Namensgeber für Marskrater haben astronomisch überhaupt nichts mit dem Mars zu tun. Astronomisch haben sie noch nicht einmal etwas mit dem Krater, der den Namen trägt, etwas zu tun. Es ist eine rein kulturelle Beziehung. Die Namensgeber von Asteroiden haben auch astronomisch nichts mit dem Asteroiden zu tun. Zur Identifizierung reicht die Nummer völlig aus. Astronomisch sind Eigennamen irrelevant. Das gilt für Marskrater genauso wie für Asteroiden, Sterne und Monde. Selbst die Planeten könnte man statt Merkur, Venus, Erde u. s. w. auch als "Planet 1", "Planet 2", "Planet 3" etc. bezeichnen. Bei Marskratern ist das noch viel mehr der Fall. Ergo gehören Namensgeber-Kategorien - weil nicht astronomisch- eigentlich überhaupt nicht in irgendeine Kat der Astronomie. Der Nachteil wäre, dass die Namensgeber-Kats dann ziemlich in der Luft hängen. Daher kann man als Kompromiss die Namensgeber-Katgorien (NG-Kats) unter die Kategorie Weltraum hängen, denn "Weltraum" ist auch ein Begriff der Kultur. Hier ist der einzige Berührpunkt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:10, 4. Nov. 2023 (
was soll daran "sauber" bzw. unsauber sein (und wo liegt überhaupt das Problem?)? Kategorie:Namensgeber für ein Mineral steht unter Kategorie:Mineralogie, Kategorie:Namensgeber für eine Pflanzengattung unter Kategorie:Botanik, Kategorie:Namensgeber für ein Schiff unter Kategorie:Schifffahrt uswusf. Auch hier ist der Zusammenhang "rein kulturell". Es geht bei den Oberkategorien um Themenkategorien, und auch das Thema Astronomie ist vielleicht umfassender, als manche denken. --Zollernalb (Diskussion) 22:57, 4. Nov. 2023 (CET)
Persönlich kann ich die Meinung von Antonsusi nachvollziehen, jedoch gibt es wohl keinen Konsens dafür. Der Vollständigkeit halber möchte ich meine Interpretation der Diskussionen die Wassermaus verlinkt hat hier kurz darstellen. Der Entscheid war, dass die Namensgeber-Kategorien bleiben sollen. Bzgl. Einordnung derer wurde bisher nichts definiert. Sofern ich nichts übersehen habe, würde der Vorschlag an dem Benutzer:Doc Taxon arbeitet alle unsere Wünsche erfüllen und dann sollten diese "Querverbindungen" für uns auch keine weiteren Probleme bereiten. Falls ich mich irre, bitte schnell Einwände dazu bringen damit er da nicht Zeit für etwas aufwendet was aus Grund xy dann doch nicht geht.--McBayne (Diskussion) 03:37, 5. Nov. 2023 (CET)
Zur Klarstellung: Ich will nicht, dass diese Kats verschwinden. Ich möchte aber, dass sie konsequent als Kategorien des Kulturbereichs betrachtet werden, weil Namensgebung Akte der Kultur sind. Nur so lässt sich diese Vermischung trennen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:05, 9. Nov. 2023 (CET)
Diskutiert mal weiter, ich warte noch ... – Doc TaxonDisk.17:42, 9. Nov. 2023 (CET)
Es gibt überhaupt keinen Grund, "diese Vermischung zu trennen", es handelt sich, wie schon mehrfach geschrieben, um Themenkategorien. Auf meine Beitrag oben (siehe 22:57, 4. Nov. 2023) hast du überhaupt nicht geantwortet, so kann man nicht diskutieren, du hältst nur Doc Taxons Arbeit auf. --Zollernalb (Diskussion) 21:14, 9. Nov. 2023 (CET)
Doch, den gibt es: Wenn du Kategorie:Namensgeber für einen Marskrater in die Kategorie des Mars einsortierst, dann sortierst du alle Artikel über Objekte, welche als Namensgeber eines Marskraters "herhalten mussten" in die Kategorie:Mars (Planet) und damit in die Astronomie ein. Du wirst in der Kategorie:Namensgeber für einen Marskrater aber kaum einen Artikel finden, der zur Astronomie gehört. Der Marskrater ist astronomisch, sein Namensgeber nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:27, 9. Nov. 2023 (CET)
Das ist deine private Interpretation (und was dabei überhaupt ein Problem sein soll, schreibst du immer noch nicht). Nach unserem Kategoriesystem gehören die eben doch alle zu Astromie, genau wie Kategorie:Namensgeber für ein Mineral zu Kategorie:Mineralogie, Kategorie:Namensgeber für eine Pflanzengattung zu Kategorie:Botanik, Kategorie:Namensgeber für ein Schiff zu Kategorie:Schifffahrt uswusf. Dein "Problem" ist haarscharf derselbe Fall wie in all den anderen, es gibt keinen Grund, das nun ausgerechnet bei Astronomie anders zu handhaben. --Zollernalb (Diskussion) 22:57, 4. Nov. 2023 (CET)
Macht das eigentlich Sinn? Wenn ich Namensgeber für ein Schiff bin, warum soll ich dann in die Kategorie Schifffahrt gehören. Vielleicht bin ich ja ein Pilot und kein Kapitän. Irgendwie klingt das für mich schief. m2c, – Doc TaxonDisk.21:50, 9. Nov. 2023 (CET)
Bitte Grundsatzdiskussionen unter Kategorie:Namensgeber führen. --Zollernalb (Diskussion) 22:06, 9. Nov. 2023 (CET)
Laut Beschreibung soll aber die Kategorie:Astronomie "Artikel zum Thema Astronomie, der Wissenschaft von den Himmelskörpern und dem Universum selbst" enthalten und Schlacht von Stalingrad, Esperanto oder Dreyfus-Affäre sind offenkundig keine "Artikel zum Thema Astronomie" und ihr Aufschlagen in der Wartung hier ist störend. Ich sehe auch nicht, welchen Vorteil es bringt, die Namensgeber in der Astronomie-Kategorie zu haben. --Qcomp (Diskussion) 21:50, 9. Nov. 2023 (CET)
Die Kategorie:Namensgeber für ein extraterrestrisches Objekt samt Unterkategorien gehört thematisch in den Kategorienbaum der Astronomie. Wenn das hier weder als sinnvoll erachtet wird noch ein fachliche Pflege stattfindet, dann wäre das ein Grund, die Kategorien zu löschen, denn in Kategorie:Namensgeber steht eindeutig: "(...) Welche Objektklassen sinnvoll sind, legen die zuständigen Fachbereiche fest." --Krächz (Diskussion) 09:54, 10. Nov. 2023 (CET)
Das wurde vor Jahren schon viel diskutiert. Im Sinne von Outreach bzw. en:Science outreach ragen die Namensgeber über die Astronomie hinaus, ansonsten zur Wissenschaftgeschichte. Wenn die Astronomie sich nicht zuständig fühlt ist sie auch nicht der zuständige Fachbereich. Am besten wär es per Skriptanpassung etwas allenfalls zuviel aus der Astronomie hinausragende zu kürzen.--Masegand (Diskussion) 12:32, 10. Nov. 2023 (CET)

Zwischenfazit

Ich möchte das Ganze nochmals zusammenfassen. Insgesamt sehe ich 4 mögliche Optionen (ggf. mit zu diskutierenden Untervarianten):

  1. Doc Taxon setzt den Vorschlag um, so wie bereits beschrieben Artikel ignoriert werden, wenn sie nur über diese unerwünschten "Querverbindungen" in die Astronomie kommen. Als Beispiel würde Brad Pitt als Hollywoodstar (Sternchen höhö) wohl nur in die Ausschlusskategorie fallen, während Galileo Galilei als Astronom bleibt, obwohl auch er natürlich ein Namensgeber ist jedoch eben noch weitere Astronomische Kategorien hat.
  2. Rückbau der "Querverbindungen". Namensgeber-Kats werden als Kategorien der Kultur sinnvoll verknüpft.
  3. Löschen der Namensgeber Kats und Ersatz durch jeweils eine Liste. Hinweis: diese Option wurde bereits in der Vergangenheit abgelehnt, hätte es also sehr schwer.
  4. Status quo ist super: Ein Hollywoodstar ist ja quasi astronomisch.

Sieht jemand noch weitere Optionen? Sonst würde ich vorschlagen darüber abzustimmen.--McBayne (Diskussion) 16:46, 11. Nov. 2023 (CET)

@MrBenjo, Wassermaus, Antonsusi, Zollernalb, Qcomp:@Krächz, Masegand: könntet ihr bitte kurz Feedback geben, welche Option ihr bevorzugt um das zu lösen? --McBayne (Diskussion) 23:44, 18. Nov. 2023 (CET)

Danke für das erste Feedback. Ich würde dann gegen Anfang nächster Woche auswerten--McBayne (Diskussion) 23:21, 20. Nov. 2023 (CET)
Ich votiere nach wie vor für Option 1.--McBayne (Diskussion) 23:44, 18. Nov. 2023 (CET)
Option 1. --Zollernalb (Diskussion) 23:47, 18. Nov. 2023 (CET)
Option 2. -- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:50, 18. Nov. 2023 (CET)
Option 1 --Qcomp (Diskussion) 23:51, 18. Nov. 2023 (CET)
Option 1 --Masegand (Diskussion) 07:39, 19. Nov. 2023 (CET)
Option 4 --Gereon K. (Diskussion) 13:21, 19. Nov. 2023 (CET)
Ich werte mal aus. 4x Option 1, 2x andere Stimmen. Nicht gerade viele Stimmen aber ich würde sagen das reicht.@Doc Taxon: wir hätten also gerne die Anpassung entsprechend Option 1. Vielen Dank!--McBayne (Diskussion) 22:29, 2. Dez. 2023 (CET)
Okay, hab ich gelesen. Etwas Geduld, – Doc TaxonDisk.15:22, 3. Dez. 2023 (CET)
Besten Dank, wäre ein schöner Jahresabschluss :-)--McBayne (Diskussion) 23:26, 3. Dez. 2023 (CET)
@McBayne: für mich sieht das so aus, als wenn das heute vormittag funktioniert hat. Carlos Ulrrico Cesco ist zwar als Namensgeber noch in der Liste, er ist aber auch selbst Astronom gewesen ← wie Ihr das gewünscht hattet. Liebe Grüße – Doc TaxonDisk.11:28, 30. Dez. 2023 (CET)

@Doc Taxon: Vielen Dank! Ja, das sieht deutlich aufgeräumter aus!--McBayne (Diskussion) 17:42, 30. Dez. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc TaxonDisk.19:08, 30. Dez. 2023 (CET)