Liste der größten optischen Teleskope

Wikimedia-Liste

Die Liste der größten optischen Teleskope enthält Teleskope für Strahlung mit einer Wellenlänge kleiner 100 µm, die beugungs- bzw. Seeing-begrenzte Abbildung haben:

  • Rang (keine Angabe: besondere Bauart oder historisch/in Bau)
  • Durchmesser: Maß der optischen Hauptkomponente / des flächenmäßig entsprechenden Kreises (teils segmentierter Spiegel); die Angaben können wegen der auch üblichen Zoll-Maße leicht differieren (Rundungen)
  • Höhe: Lage über dem Meeresspiegel
  • Jahr der Inbetriebnahme: Zum Teil können die in verschiedenen Quellen angegebenen Daten für die Fertigstellung um ein Jahr oder mehr differieren. Dies liegt meistens daran, dass „Inbetriebnahme“ unterschiedlich definiert ist (Erstes Licht, First Light; erste Aufnahmen (oft mit provisorischen Kameras); Ende der Bauarbeiten; Einweihung oder wissenschaftliche Inbetriebnahme).
Größenvergleich der größten Teleskope

Nicht gelistet sind Teleskope, die nicht funktionierten oder weitab ihrer geplanten Leistung lagen, wie das 45-m-Teleskop von Johannes Hevelius (1645), die Spiegelteleskope von Robert Hooke (1680) und John Michell (1780), der Craig-Refraktor (1852) oder das Multiple Mirror Telescope (1979), das dem Magnum Mirror Telescope vorausging.

Diese Listen wurden verschiedentlich erstellt, sie zeigen auch die Entwicklung der Teleskopgröße und -technik auf[1] geben Trends wieder, oder zeigen nationales Prestigestreben.[2][3]

Nr. Name Durch­messer Objektiv Bild Standort Höhe ü. M. Jahr Bemerkungen, ggf. Etendue (sortierbar)
1 Large Binocular Telescope (LBT) 2 × 8,4 m
≙ 11,8 m
Glasspiegel
(Borsilikatglas
Ohara E6)
Mount Graham, Arizona, USA 3267 m 2005 Zwei Einzelspiegel auf gemeinsamer Montierung (Fertigstellung des zweiten Spiegels 2007, der Gesamtanlage 2011[4]), interferometrische Basislänge 22,8 m. Die Spiegel des Teleskops wurden von dem Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch Zentrifugalkraft der sich langsam drehenden Form parabolisiert.[5] Durch das damit mögliche große Öffnungsverhältnis f/1,14 konnte eine kompakte Bauweise erreicht werden. Bau und Instrumentierung kosteten etwa 100 Millionen Euro.
2 Gran Telescopio Canarias (GTC) 10,4 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur),
segment­iert
Roque de los Muchachos, La Palma, Spanien 2396 m 2007 Teleskop mit aus 36 sechseckigen Segmenten zusammengesetztem Hauptspiegel.[6]
Bau und Instrumentierung kosteten etwa 140 Millionen Euro.
3 Keck I 10 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur),
segment­iert
Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii, USA 4200 m 1993 Bis 2008 weltweit größten Teleskope. Es sind zudem die ersten Teleskope mit funktionierendem segmentierten Hauptspiegel, sie sind aus 36 sechseckigen Segmenten zusammengesetzt. Keck I und II können zu einem Interferometer mit der Basislänge von 85 m verbunden werden. Bau und Instrumentierung kosteten etwa 140 Millionen Dollar.

Beobachtungen mit den Teleskopen trugen u. a. zu den mit Nobelpreisen ausgezeichneten Entdeckungen des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße und der beschleunigten Expansion des Universums bei.

4 Keck II 10 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur),
segment­iert
Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii, USA 4200 m 1996
5 Southern African Large Telescope (SALT) 10 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Sitall),
segment­iert
South African Astronomical Observatory, Karoo-Hochebene, Südafrika 1760 m 2005 Ein sphärischer Hauptspiegel aus 91 sechseckigen Segmenten mit einem festen Höhenwinkel führte zu einer bezogen auf den Durchmesser günstigen Bauweise (20 Mill. USD). Die damit einhergehenden Abbildungs­fehler werden durch einen kleineren Korrektor beseitigt. Ein Konstruktions­fehler im Korrektor minderte bis zur Behebung 2010 die Bildqualität.

Der effektive Spiegeldurchmesser hängt von dem Höhenwinkel ab.

6 Hobby-Eberly Telescope (HET) 9–10 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur),
segment­iert
McDonald Observatory, Davis Mountains, Texas, USA 1980 m 1999 Ein sphärischer Hauptspiegel aus 91 sechseckigen Segmenten mit einem festen Höhenwinkel führte zu einer bezogen auf den Durchmesser günstigen Bauweise (13,5 Mill. USD). Die damit einhergehenden Abbildungs­fehler werden durch einen kleineren Korrektor beseitigt.[6] Bis zu einer Aufrüstung im Jahr 2015 war eine Apertur von 9,2 m nutzbar; der effektiver Spiegeldurchmesser hängt von dem Höhenwinkel ab.
7 Subaru Telescope 8,2 m Glasspiegel
(Glas ULE)
Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii, USA 4139 m 1999 Größtes Teleskop des japanischen nationalen astronomischen Observatoriums (NAOJ); die Gesamtkosten betrugen 40 Milliarden Yen. Der Hauptspiegel wurde durch Verschweißen von sechseckigen Segmenten aus dem Glas ULE hergestellt. Mithilfe der im Primärfokus installierbaren Subprime-Cam besitzt das Teleskop ein Sichtfeld von 0,5°, mit der ab 2011 verfügbaren Hyper Subprime-Cam ein Sichtfeld von 1,5° und damit eine Etendue von 65.[7]
8 VLT UT1 (Antu) 8,2 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Paranal-Observatorium, Chile 2635 m 1998 Die vier Einzelteleskope (UT = unit telescope) bilden zusammen das Very Large Telescope. Die Teleskopspiegel wurden von der Schott AG, der Firma REOSC und von der Carl Zeiss AG hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert. UT4 (Yepun) verfügt seit 2016 über einen deformierbaren Sekundärspiegel, der adaptive Optik ermöglicht.[8] Die UTs können zusammen als optisches Interferometer mit Basislänge bis 200 m betrieben werden. Bau und Betrieb des Observatoriums kosteten in den ersten 15 Jahren etwa 500 Millionen Euro.

Beobachtungen mit den Teleskopen trugen u. a. zu den mit Nobelpreisen ausgezeichneten Entdeckungen des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße und der beschleunigten Expansion des Universums; auch gelangen 2004 erstmals Abbildungen von Exoplaneten und dann beispielsweise 2010 die Untersuchung deren Atmosphäre.[9]

9 VLT UT2 (Kueyen) 8,2 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Paranal-Observatorium, Chile 2635 m 1999
10 VLT UT4 (Yepun) 8,2 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Paranal-Observatorium, Chile 2635 m 2001
11 VLT UT3 (Melipal) 8,2 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Paranal-Observatorium, Chile 2635 m 2002
12 Gemini Northern Telescope 8,1 m Glasspiegel
(Glas ULE)
Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii, USA 4213 m 1999 Der Hauptspiegel wurde von der Firma Corning durch Verschweißen von sechseckigen Segmenten aus dem Glas ULE hergestellt, anschließend von der Firma REOSC in Paris geschliffen und poliert.
Mithilfe einer Kamera zur Speckle-Interferometrie konnten in dem Observatorium im Jahr 2012 Aufnahmen im sichtbaren Licht mit einer Auflösung von 0,02 Bogensekunden gemacht werden.[10]
Die Errichtung beider Observatorien kostete etwa 187 Millionen Dollar.
13 Gemini Southern Telescope 8,1 m Glasspiegel
(Glas ULE)
Cerro Tololo Inter-American Observatory, Cerro Pachón, Chile 2740 m 2000
14 MMT 6,5 m Glasspiegel
(Borsilikatglas
Ohara E6)
Fred-Lawrence-Whipple-Observatorium, Arizona, USA 2606 m 2000 Der Spiegel des Teleskops wurde vom Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert.[5]
Durch Umbau des Multiple Mirror Telescope entstanden.
15 Walter Baade Telescope / Magellan I 6,5 m Glasspiegel
(Borsilikatglas
Ohara E6)
Las Campanas-Observatorium, Chile 2380 m 2000 Gregory-Teleskop. Der Spiegel des Teleskops wurde vom Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert.[5]
16 Landon Clay Telescope / Magellan II 6,5 m Glasspiegel
(Borsilikatglas
Ohara E6)
Las Campanas-Observatorium, Chile 2380 m 2002
17 James Webb Space Telescope 6,5 m Beryllium
mit Gold verspiegelt,
segment­iert
Lagrangepunkt L2 1,5 Mio. km 2022[11] Größtes im Weltraum befindliches Teleskop. Es ist als mehrspiegeliges Korsch-Teleskop konstruiert. Der leichtgewichtige Hauptspiegel aus 18 sechseckigen Segmenten durfte sich erst im All entfalten – seine Segmente aus Beryllium wiegen jeweils nur 20 kg und weisen unterhalb 100 K (der Temperatur des Teleskops am Lagrangepunkt L2) eine niedrige Wärme­ausdehnung auf.[12]
Mit den Gesamtkosten von 9,7 Milliarden US-Dollar handelt sich neben dem Hubble-Weltraumteleskop um das teuerste wissenschaftliche Projekt in der unbemannten Raumfahrt.
18 TAO 6,5 m Glasspiegel
(Borsilikatglas
Ohara E6)
University of Tokyo Atacama Observatory, Chile 5640 m 2024 höchstgelegenes Observatorium, speziell für Infrarotastronomie[13]
19 Big Telescope Alt-azimuthal (BTA) 6,0 m Glasspiegel
(Borsilikatglas)
Selentschuk-Observatorium, Kaukasus, Russland 2070 m 1975 Bis 1993 weltgrößtes Teleskop. Der erste mit 42 Tonnen weltweit schwerste Spiegel wurde 1979 durch einen verbesserten ersetzt, der 2007-2018 überarbeitet wurde.[14] Erstes Großteleskop, das nicht parallaktisch (äquatorial), sondern azimutal montiert wurde, was den mechanischen Aufwand wesentlich verringerte und seitdem bei allen Großteleskopen so praktiziert wird.
20 Large Zenith Telescope (LZT) 6,0 m Metallspiegel
(Quecksilber,
flüssig, rotierend)
Malcolm Knapp Research Forest, Britisch-Kolumbien, Kanada 0395 m 2004 Zenitteleskop, dessen Spiegel aus flüssigem Quecksilber gebildet wird. Das Quecksilber befindet sich in einer gleichmäßig rotierenden waagerechten Schale, so dass es durch Zusammenspiel von Zentrifugalkraft und Gewichtskraft eine nahezu perfekt auf den Zenit ausgerichtete Parabelform erhält.
Aus dem Konstruktionsprinzip resultierten für die Größe sehr geringe Kosten von unter 1 Million USD.[15] Es wurde bis 2016 betrieben.
21 Hale-Teleskop 5,1 m Glasspiegel
(Pyrex)
Palomar-Observatorium, Kalifornien, USA 1706 m 1949 Bis 1975 weltgrößtes Teleskop. Der Spiegel wurde seinerzeit neuartig aus dem Glas Pyrex und einer rück­seitigen Rippen­struktur gegossen und weist eine geringere thermische Ausdehnung als zuvor gefertigte Spiegel aus anderen Glassorten auf. Eine, später als Serruier-Tubus bezeichnete Konstruktion half erstmals, Primär- und Sekundärspiegel trotz der durch die großen Massen hervorgerufene Durchbiegung des Tubus aufeinander ausgerichtet zu halten.

Mit dem Teleskop untersuchte Walter Baade Cepheiden und konnte damit den Abstand von Galaxien um den Faktor 2 berichtigen. Spektroskopien an Quasaren zeigten deren Natur als entfernte Galaxien.

22 Discovery Channel Telescope (DCT) 4,3 m Glasspiegel
(Glas ULE)
Happy Jack, Arizona 2360 m 2012 Der Hauptspiegel wurde durch Verschweißen von sechseckigen Segmenten aus dem Glas ULE hergestellt. Ein Korrektor kann das Sichtfeld auf 2° erweitern, womit eine Etendue von 38 erreicht wird.[16][17][18][7]
23 William Herschel-Teleskop 4,2 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Cer-Vit)
Roque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln 2396 m 1987 Das seinerzeit weltweit dritt­größte und größtes europäische Tele­skop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. mit einem Spiegel aus der Glaskeramik Cer-Vit hergestellt.

Das Teleskop wurde 2022 mit einem Korrektor im Primärfokus ausgestattet und erlangte dadurch ein Sichtfeld von 2° und eine Etendue von 43, was für umfangreiche Spektroskopien genutzt wird.[19][20]

24 SOAR Telescope 4,1 m Glasspiegel
(Glas ULE)
Cerro Tololo Inter-American Observatory, Cerro Pachón, Chile 2738 m 2004 Der Hauptspiegel wurde durch Verschweißen von sechseckigen Segmenten aus dem Glas ULE hergestellt.[16]
25 VISTA 4,1 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Paranal-Observatorium, Chile 2635 m 2009 Das Teleskop hat ein großes Sichtfeld von 1,65° durch eine 2-Spiegelanordnung ähnlich einem Ritchey-Chrétien-Teleskop, der ein 3-linsiger Korrektor folgt, womit eine Etendue von 6,8 erreicht wird. Der Hauptspiegel hat dabei ein Öffnungsverhältnis von f/1.[21] Es wird für Himmels­durch­musterungen im Infrarot eingesetzt.[22]
Eine neue Korrektor-Optik 4MOST für Spektroskopie ab 2023 erlaubt ein Sichtfeld von 2,5° und ergibt eine Etendue von 51.[23]
26 Large Sky Area Multi-Object Fiber Spectroscopic Telescope (LAMOST) 4,0 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur),
segment­iert
Xinglong Station, China 0960 m 2008 größtes Teleskop Chinas, einem Schmidt-Teleskop ähnlich, wodurch es ein großes Sichtfeld von 5° und eine Etendue von 245 besitzt. Die Schmidt-Platte ist zur Vermeidung von Farbfehlern als Spiegel ausgeführt wie der sphärische Spiegel segmentiert aufgebaut.[6]
Das Teleskop wird für Spektroskopie eingesetzt.[7]
27 Victor M. Blanco Telescope 4,0 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Cer-Vit)
Cerro Tololo Inter-American Observatory, Chile 2200 m 1976 Größtes Teleskop der südlichen Hemisphäre bis 1998. Spiegelteleskop mit einem Hauptspiegel aus der Glaskeramik Cer-Vit.[24]
Mit einem 5-linsigem Korrektor DECam besitzt das Teleskop seit 2012 ein Sichtfeld von 2,2° und eine Etendue von 40.[7]
28 Daniel K. Inouye Solar Telescope 4 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Haleakalā 3000 m 2020 größtes Teleskop zur Sonnen­beobachtung. Bei diesem Gregory-Teleskop ist der Sekundär­spiegel versetzt, außerhalb der Apertur des Primär­spiegels angeordnet. Mit einer adaptiven Optik lassen sich so 30 km große Details der Sonnen­oberfläche abbilden. Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Zerodur verwendet.[6]
29 International Liquid Mirror Telescope 4 m Metallspiegel
(Quecksilber,
flüssig, rotierend)
Observatorium Devasthal, Indien 2450 m 2022[25] Zenitteleskop. Der Primärspiegel bildet sich aus flüssigem Quecksilber in einer gleichmäßig rotierenden Schale, so dass es durch Zusammenspiel von Zentrifugalkraft und Gewichtskraft eine nahezu perfekte Parabelform erhält. Das Sichtfeld im Zenit wird durch einen Korrektor erweitert. Als Bildsensor dient ein CCD-Sensor, bei dem die durch das Licht hervorgerufenen Ladungen in der gleichen Geschwindigkeit verschoben werden, wie sich das Himmelsbild aufgrund der Erddrehung verschiebt – dadurch sind vergleichsweise lange Belichtungszeiten möglich.[26][27][28]
30 Anglo-Australian Telescope (AAT) 3,9 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Cer-Vit)
Siding-Spring-Observatorium, Australien 1165 m 1975 Größtes Teleskop Australien, bei Fertigstellung größtes Teleskop der Süd­halb­kugel. Angelehnt an die Kon­struktion des Mayall-Tele­skop verwendet es jedoch einen Spiegel aus der Glaskeramik Cer-Vit.[29] Ein 4-linsiger Korrektor erlaubt ein Sichtfeld von 2° und ergibt eine Etendue von 36.[7]
Es galt als eines der wissen­schaftlich produktivsten Teleskope.
31 Mayall 3,8 m Glasspiegel
(Quarzglas)
Kitt Peak, Arizona, USA 2085 m 1973 Spiegelteleskop mit einem von der Firma Corning durch Verschweißen von sechseckigen Quarzglasblöcken hergestellten Hauptspiegel,[30] ehemals zweitgrößtes Teleskop weltweit.[31]
Im Jahr 2019 wurde das Teleskop mit einem 4-linsigen Korrektor DESI ausgestattet und erreicht damit ein Sichtfeld von 3,2° und eine Etendue von 89.[32] Es wird damit für Spektroskopie genutzt.
32 United Kingdom Infrared Telescope (UKIRT) 3,8 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Cer-Vit)
Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii 4200 m 1979 Für Infrarotbeobachtungen. Mit einem im Vergleich zu anderen zeitgenössischen Teleskopen etwa nur ein Drittel der Stärke aufweisenden Hauptspiegel aus Cer-Vit, dessen Durchbiegung durch eine aktive Optik vermindert wurde. Der Bau erfolgte durch die Firma Sir Howard Grubb, Parsons and Co. Die Etendue von 2,4 wurde im Infrarotbereich erst 2009 von VISTA übertroffen.
33 Seimei telescope 3,8 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Clearceram-Z),
segment­iert
Okayama Astrophysical Observatory, Japan 355 m 2018 Größtes optisches Teleskop in Japan[33] (Das größte Teleskop des japanischen nationalen astronomischen Observatoriums NAOJ, Subaru, befindet sich aufgrund der sehr guten atmosphärischen Bedingungen auf dem Mauna Kea).
34 AEOS 3,7 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
AMOS, Haleakalā, Maui (Hawaii) 3000 m 1997 15 cm dünner Hauptspiegel aus der Glaskermik Zerodur, hergestellt von der Schott AG;[34] betrieben im Maui Space Surveillance System, überwiegend militärisch
35 3,6 m 3,6 m Glasspiegel
(Quarzglas)
La-Silla-Observatorium, Chile 2400 m 1977 erstes großes europäische Teleskop in der südlichen Hemisphäre. Der Hauptspiegel wurde von der Firma Corning durch Verschweißen von sechseckigen Quarzglasblöcken hergestellt und von der Firma REOSC geschliffen und poliert.
36 Canada-France-Hawaii Telescope (CFHT) 3,6 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Cer-Vit)
Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii 4200 m 1979 Mit den Anfang der 2000er Jahre im Primärfokus installierten Kameras mit weitem Sichtfeld für sichtbares und Infrarotlicht konnten die hervorragenden Beobachtungsbedingungen am Mauna Kea beispielsweise genutzt werden, um umfangreiche Durchmusterungen durchzuführen, von der Suche nach Braunen Zwergen, der Untersuchung der nahgelegenen Andromedagalaxie, des Virgo-Galaxienhaufens bis hin zur Suche nach entfernten Galaxien, den Quasaren.[35][36]
37 Telescopio Nazionale Galileo (TNG) 3,6 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Roque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln 2396 m 1997 [6]
38 Devasthal Optical Telescope 3,6 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Observatorium Devasthal, Indien 2450 m 2015 Eines der größten Teleskope Asiens – die Position des großen Teleskopes in einem Längengradbereich, in dem sich kaum andere Teleskope befinden, prädestiniert es für die Untersuchung kurzzeitiger Phänomene am dortigen Nachthimmel, wie in der Asteroseismologie, bei Gamma Ray Bursts oder bei Supernovae.[37][6]
39 Calar Alto 3.5 3,5 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Calar-Alto-Observatorium, Spanien 2168 m 1984 Größtes Teleskop in Kontinental-Europa. Spiegelteleskop, dessen Hauptspiegel aus der damals neuen Glaskeramik Zerodur der Schott AG hergestellt und von der Zeiss AG gefertigt wurde.[38]
40 New Technology Telescope (NTT) 3,5 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
La-Silla-Observatorium, Chile 2400 m 1989 Erstes Teleskop mit aktiver Optik, wodurch ein 24 cm dünner und leichter, meniskusförmiger Hauptspiegel realisiert werden konnte; hergestellt von der Schott AG aus der Glaskeramik Zerodur.
Mit dem Spiegel­tele­skop gelang eine der ersten Beobachtungen einzelner Sterne im Zentrum der Milchstraße und damit die Entdeckung des dortigen super­massiven Schwarzen Lochs.[39]
41 Astrophysical Research Consortium (ARC) 3,5 m Glasspiegel
(Borsilikatglas
Ohara E6)
Apache-Point-Observatorium, New Mexico, USA 2788 m 1994 Der Spiegel des Teleskops wurde von dem Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert.[40] Durch das damit mögliche große Öffnungsverhältnis f/1,75 konnte eine vergleichsweise kompakte Bauweise, geringe Masse und niedrigere Kosten erreicht werden.[41]
42 WIYN 3,5 m Glasspiegel
(Borsilikatglas
Ohara E6)
Kitt Peak, Arizona, USA 2085 m 1994 Der Spiegel des Teleskops wurde von dem Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert.[5] Durch das damit mögliche große Öffnungsverhältnis f/1,75 konnte eine vergleichsweise kompakte Bauweise, geringe Masse und niedrigere Kosten erreicht werden.[42]
Ein 2-linsiger Korrektor erlaubt ein Sichtfeld von 1,4° und ergibt eine Etendue von 12.[7]
43 Starfire-Optical-Range-Teleskope 3,5 m Glasspiegel
(Borsilikatglas
Ohara E6)
Kirtland AFB, New Mexico, USA 1600 m 1994 Der Spiegel des Teleskops wurde von dem Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert.[5] Militärisch genutzt.
44 Herschel-Weltraumteleskop 3,5 m Siliziumkarbid
(gesintert,
Spiegelschicht
aus Aluminium)
Lagrangepunkt L2 1,5 Mio. km 2009 Spiegelteleskop, leichtgewichtiger Hauptspiegel aus Siliziumkarbid, hergestellt von der Firma Boostec durch das Verbinden von 12 Segmenten.[43]

Zur Beobachtung im fernen Infrarot, Gesamtbudget 1,1 Milliarden Euro. Nach dem plangemäßen Verbrauch des Heliumvorrats zur erforderlichen Kühlung im Jahr 2013 abgeschaltet.

45 Space Surveillance Telescope (SST) 3,5 m White Sands Missile Range, New Mexico, USA 1199 m 2011 Großes Sichtfeld von 3,5°, das durch 3 Spiegel gefolgt von einem mehrlinsigem Korrektor erreicht wird. Das Teleskop hat damit eine Etendue von 53.[7]
Seit 2016 in Australien stationiert
46 INO340 3,4 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Berg Gargash, Provinz Isfahan, Iran 3600 m 2022 Das Ritchey–Chrétien-Spiegelteleskop ist das größte Teleskop Vorderasiens
47 Shane 3,0 m Glasspiegel
(Pyrex)
Lick-Observatorium, Mount Hamilton, USA 1300 m 1959 Ehemals weltweit zweitgrößtes Teleskop, nur von dem Hale-Teleskop übertroffen. Der Rohling des Spiegelteleskops wurde von Corning zur Erprobung des Herstellungsverfahrens des Hale-Spiegels gefertigt und gleicht diesem im verrippten Aufbau und dem Material Pyrex. Im Jahr 2004 wurde es mit einer adaptiven Optik und einem Laserleitstern ausgerüstet.[44]
48 NASA IRTF 3,0 m Glasspiegel Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii 4200 m 1979 Für Infrarotbeobachtungen. Ein Großteil der Beobachtungen dienten der Unterstützung von Raumsonden der NASA, bspw. den Fly-bys von Voyager 1 und Voyager 2, Beobachtungen von Saturn und dem Neptunmond Triton für die Cassini-Mission, sowie des Jupiter für die Juno-Mission. Die guten Infrarotbeobachtungsmöglichkeiten durch die Höhe des Standorts werden aber auch für eine Vielzahl anderer Untersuchungen genutzt.[45][46]
49 NASA-LMT 3,0 m Metallspiegel
(Quecksilber,
flüssig, rotierend)
Sacramento Peak, New Mexico, USA 2751 m 1995 Zenitteleskop, Betrieb bis 2002. Den Primärspiegel bildet flüssiges Quecksilber in einer waagrechte gleichmäßig rotierenden Schale, so dass es durch Zusammenspiel von Zentrifugalkraft und Gewichtskraft eine nahezu perfekte auf den Zenit ausgerichtete Parabelform erhält. Die Kosten des Teleskops liegen durch dieses Konstruktionsprinzip bei etwa 10 % derer eines Glasspiegels.[47]
Das Teleskop wurde von der NASA zur Detektion für Satelliten gefährlichem Weltraumschrott genutzt. Ein weiteres Einsatzgebiet war die Himmelsdurchmusterung nach Galaxien.
50 Infrared Spatial Interferometer 3 × 65 Zoll
≙ 2,86 m
Mount-Wilson-Observatorium 1742 m 2003 Interferometer, 3 × 65″, mittleres Infrarot, interferometrische Basislänge bis zu 70 m
51 Harlan Smith 2,7 m Glasspiegel
(Quarzglas)
McDonald Observatory, Texas, USA 2104 m 1969 Der Hauptspiegel des Spiegelteleskops wurde von der Firma Corning durch Verschweißen von sechseckigen Quarzglasblöcken hergestellt[48]
52 UBC-Laval LMT 2,65 m Metallspiegel
(Quecksilber,
flüssig, rotierend)
Vancouver, Kanada 1994 Flüssiger Spiegel, Zenithteleskop[49][50][51][52]
53 BAO 2,6 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Sitall)
Byurakan-Observatorium, Armenien 1500 m 1976 Größtes Teleskop Armeniens, bei Fertigstellung drittgrößtes Teleskop außerhalb der Englischsprachige Welt.
54 Shajn 2,64 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Sitall ?)
Krim-Observatorium, Sowjetunion/Ukraine 0560 m 1961 Ehemals größtes Teleskop außerhalb der USA, drittgrößtes weltweit. Gegenwärtig größtes Teleskop der Ukraine[53]
55 VST 2,61 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Sitall)
Paranal-Observatorium, Chile 2635 m 2011 großes Sichtfeld von 1,5° durch eine modifizierte Ritchey-Chrétien-Spiegelanordnung gefolgt von einem 4-linsigen Korrektor; damit eine Etendue von 6,8[54][55][7]
56 JST/T250 2,55 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Observatorio Astrofísico de Javalambre (OAJ), El Pico del Buitre, Teruel, Spanien 1957 m 2016 Großes Sichtfeld von 3°, durch eine Cassegrain-Spiegelanordnung gefolgt von einem 3-linsigem Korrektor; damit eine Etendue von 27.[56][57][7]
57 Hooker-Teleskop 2,5 m Glasspiegel Mount-Wilson-Observatorium, Kalifornien, USA 1917 Bis 1949 größtes Teleskop, der Glasspiegel wurde von der Firma Saint-Gobain gegossen. Mit dem Spiegel­teleskop gelang es Edwin Hubble, Cepheiden in dem Andromedanebel zu entdecken, damit dessen Lage – und die aller anderen Spiralnebel – als eigenständige Galaxien außerhalb der Milchstraße zu bestimmen. Mithilfe des Teleskops entdeckte er zudem einen Zusammenhang zwischen Entfernung und Rotverschiebung von Galaxien, die Hubble-Konstante.[58] Mit einem zusätzlich angebrachten Michelson-Inter­fero­meter mit 6 m Basislänge (ab 1920) konnte der Durchmesser einiger Sterne bestimmt werden.
Seit Ende des 20. Jahrhunderts aufgrund der Nähe zu Los Angeles nicht mehr wissenschaftlich genutzt, ist es das größte Teleskop in dem Besucher eigene Beobachtung tätigen können.
58 Isaac Newton 2,5 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Roque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln 2396 m 1967 Mit einem in den 1930er Jahren von der Firma Corning gefertigtem Glasrohling[59] wurde 1967 das Spiegelteleskop in Herstmonceux, Vereinigtes Königreich errichtet, ab 1984 aufgrund der besseren Wetterbedingungen in La Palma betrieben. Bei der Verlagerung wurde der anfangs 98 Zoll große Hauptspiegel auch durch einen qualitativ besseren 100 Zoll Spiegel aus der Glaskeramik Zerodur ersetzt.[60]
Mit dem Teleskop gelang 1971/2 die erste Entdeckung eines schwarzen Lochs, Cygnus X-1.[59]
59 Nordic Optical Telescope 2,5 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Roque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln 2396 m 1988 Ursprünglich finanziert von einer Gruppe nordeuropäischer Länder, um einen Zugang zu besseren Beobachtungsmöglichkeiten zu sichern. Durch den zwischenzeitlichen Beitritt vieler dieser Länder zur ESO und der Verfügbarkeit deren Observatorien wird das Teleskop nun noch für spezielle Aufgaben eingesetzt.[61]
60 du Pont 2,5 m Glasspiegel
(Quarzglas)
Las-Campanas-Observatorium, Chile 2380 m 1977 Das Teleskop wurde für verschiedenartige Beobachtungen entworfen, da seinerzeit keine weiteren, spezialisierten Teleskope für das Observatorium geplant waren. Ein großes Sichtfeld von 2,1° wurde dabei durch eine modifizierte Ritchey-Chrétien-Spiegelanordnung in Kombination mit einem 2-linsigem Gascoigne-Korrektor erreicht.[62] Der Hauptspiegel des Spiegelteleskops wurde von der Firma Corning aus Quarzglas hergestellt.
61 Sloan Digital Sky Survey 2,5 m Glasspiegel
(Borsilikatglas
Ohara E6)
Apache-Point-Observatorium, New Mexico, USA 2788 m 1998 Ein großes Sichtfeld von 3° für Himmelsdurchmusterungen wurde dabei durch eine modifizierte Ritchey-Chrétien-Spiegelanordnung in Kombination mit einem 2-linsigem Korrektor erreicht – und damit eine Etendue von 28.[7]
62 Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy (SOFIA) 2,5 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Stratosphäre 14 km 2010 Für Infrarotbeobachtungen, flugzeuggetragen, weitgehend ungestört von der atmosphärischen Absorption. Das Trägerflugzeug ist eine modifiziert Boeing 747, die Kosten betrugen 330 Millionen USD.
Aufgrund der hohen jährlichen Kosten von 85 Millionen USD wurde das Programm 2022 beendet.
63 2,5-m-Teleskop 2,5 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Kawkasskaja gornaja obserwatorija GAISCH MGU, Russland 2112 m 2014 Für das Spiegelteleskop nach Ritchey-Chrétien wurde von der Firma REOSC der Primärspiegel aus Zerodur, der Sekundärspiegel aus Quarzglas, ein optionaler Nasmyth-Spiegel aus Sitall und ein optionaler 3-linsiger Wynne-Korrektor wiederum aus Quarzglas geschliffen. Letzterer ermöglicht ein Sichtfeld von 40 Bogenminuten.[63]
64 Wide Field Survey Telescope (WFST) 2,5 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Astronomische Beobachtungsbasis Lenghu, China 4200 m 2023[64] Weites Sichtfeld von 3° durch einen 7-linsigen, 1,9 m langen Korrektor im Primärfokus, dessen größte Linse einen Durchmesser von 0,97 m hat. Das Teleskop erreicht eine Etendue von 29,3 und speist eine Kamera mit 900 MPixel.[65][66]

Wissenschaftliches Ziel ist die vielfache Durchmusterung des gesamten Nordhimmels, die jeweils innerhalb von drei Tage möglich ist.[66]

65 Lijiang Teleskop 2,45 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Gaomeigu, Astronomisches Observatorium Yunnan, China 3193 m 2007 Das als Ritchey-Chrétien-Spiegelteleskop ausgeführte Instrument war ehemals größtes Teleskop Ostasiens.[67]
66 CHARA-Array 6 × 1 m
≙ 2,45 m
Glasspiegel
(Glaskeramik
Sitall)
Mount-Wilson-Observatorium, Kalifornien, USA 1742 m 2002 Interferometer, 6 × 1 m, interferometrische Basislänge 331 m.[68] Ab dem Jahr 2005 gelangen Abbildungen von Oberflächen entfernter Sterne.
67 Hiltner 2,4 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Cer-Vit)
Kitt Peak, Arizona, USA 2095 m 1986 Ritchey-Chrétien-Spiegelteleskop[69]
68 Hubble Space Telescope 2,4 m Glasspiegel
(Glas ULE)
Orbit 558.000 m 1990 Als Satellit außerhalb der Atmosphäre ungestört von deren Unruhe und Licht­absorption für hohe Winkel­auflösungen auch im Ultraviolett- und Infrarotspektralbereich genutzt. Der Hauptspiegel wurde aus der Glas ULE hergestellt. Einhergehend mit der für Weltraum­oberservatorien sehr langen intensiven Betriebszeit von über 30 Jahren und der zwischen­zeitlichen Reparaturen und Aufrüstung mit weiter­entwickelten Instrumenten sind Kosten von über 10 Milliarden USD.[70]
69 2,4-m-Teleskop 2,4 m Glasspiegel
(Glas ULE)
Magdalena-Ridge-Observatorium, USA 3180 m 2008 Der Primärspiegel des Teleskops war für einen Aufklärungssatellit hergestellt worden, wurde dann jedoch dem Observatorium gestiftet.[71] Der leichtgewichtige Spiegel erlaubt eine sehr schnelle Ausrichtung des Teleskops, wodurch sich Kometen, Asteroiden, Satelliten und Raketenflüge gut beobachten lassen.[72]
70 Thai National Telescope Projekt 2,4 m Glasspiegel Doi Inthanon, Thailand 2457 m[73] 2012 Größtes Teleskop Südostasiens. Ritchey–Chrétien-Spiegelteleskop, der Primärspiegel wurde von LZOS gefertigt.
71 Automated Planet Finder 2,4 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Sitall)
Lick-Observatorium, USA 1280 m 2013 Ein klassisches automatisiertes Cassegrain-Teleskop, das mit einem hochauflösenden Spektrographen von Exoplaneten hervorgerufene Bewegungen des Zentralsterns durch den Dopplereffekt detektieren kann.[74]
72 Vainu-Bappu-Teleskop 2,34 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Vainu-Bappu-Observatorium, Kavalur, Indien 0700 m 1986 Ehemals größtes Teleskop Südasiens.
73 Wyoming Infrared Observatory (WIRO) 2,3 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Cer-Vit)
Laramie (Wyoming), USA 2948 m 1977 Das speziell für Infrarotastronomie ausgelegte Teleskop war für rund 2 Jahre das größte derartige Instrument, und wurde dann von der NASA IRTF und dem UKIRT übertroffen. Durch einen vergleichsweise dünnen Hauptspiegel war es sehr kostengünstig.
74 ANU 2,3 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Cer-Vit)
Siding-Spring-Observatorium, Australien 1165 m 1984
75 Aristarchos 2,3 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Sitall)
Aroania, Griechenland 2340 m 2004 Das Ritchey-Chrétien-Teleskop wurde von der Carl Zeiss AG gebaut.[75][76]
76 Bok 2,3 m Glasspiegel
(Quarzglas)
Kitt Peak, Arizona, USA 2095 m 1969 Das Teleskop wurde im Jahr 2003 mit einem 4-linsigem Korrektor ausgestattet, womit es ein Sichtfeld von 1,1° × 1,1° und eine Etendue von 3,3 erreicht.[77]
77 MPG/ESO-2,2-m-Teleskop 2,2 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
La-Silla-Observatorium, Chile 2400 m 1984 Das Ritchey-Chrétien-Teleskop ist seit 1999 mit einem Korrektor und einer dazu passenden CCD-Kamera Wide Field Imager ausgestattet und kann damit ein Bildfeld von 0,6° × 0,6° aufzeichnen.
78 MPI-CAHA 2,2 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Calar-Alto-Observatorium, Spanien 2168 m 1979 Erstes Teleskop mit einem Zerodur-Spiegel.[78] Ritchey-Chrétien-Teleskop, mit einem Korrektor lässt sich das Sichtfeld auf 1,1° erweitern.[79]
79 UH 2,2 m Glasspiegel
(Quarzglas)
Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii 4200 m 1970 Der Hauptspiegel des Spiegelteleskops wurde von Firma Corning aus Quarzglas hergestellt.[80]
80 2,16-m-Teleskop 2,16 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Cer-Vit)
Xinglong Station, China 0960 m 1989 Das Ritchey-Chrétien-Spiegelteleskop war ehemals das größte Teleskop in Ostasien.[81][82]
81 Jorge Sahade Teleskop 2,15 m Glasspiegel Astronomische Einrichtung Leoncito, Argentinien 2552 m 1987
82 Grand Interféromètre à 2 Télescopes (GI2T) 2 × 1,52 m
≙ 2,15 m
Observatoire de Calern, Frankreich 1270 m 1985 Interferometer aus zwei 1,52-m-Spiegeln, Basislänge bis 65 m
83 INAOE 2,12 m Astrophysikalisches Observatorium Guillermo Haro, Mexiko 2480 m 1987
84 UNAM 2,12 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Cer-Vit)
Sierra San Pedro Mártir, Mexiko 2830 m 1979 [83]
85 Fraunhofer-Teleskop 2,1 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Sitall)
Observatorium Wendelstein, Deutschland 1838 m 2012 Größtes Teleskop in Deutschland[84][85]
86 KPNO 2,1 m 2,1 m Glasspiegel
(Pyrex)
Kitt Peak, Arizona, USA 2095 m 1964 Mit dem Ritchey-Chrétien-Spiegelteleskop gelang 1979 erstmal die Beobachtung einer Gravitationslinse.[86][87]
87 Otto Struve Telescope 2,08 m Glasspiegel
(Pyrex)
McDonald Observatory, Texas, USA 2104 m 1939 Bei Fertigstellung weltweit zweitgrößtes Teleskop. Für den Teleskopspiegel wurde von Corning dass Glas Pyrex verwendet.

Mit dem Teleskop gelang unter anderem die Entdeckung von Nereid, Neptuns zweitgrößtem Mond, und einem Uranus-Mond, Miranda, wie auch die Entdeckung von Kohlendioxid in der Mars-Atmosphäre und Methan in der Atmosphäre des Saturnmondes Titan.

88 Teleskop Bernard Lyot 2,06 m Pic-du-Midi-Observatorium, Pyrenäen, Frankreich 2877 m 1980 größtes Teleskop in Frankreich
89 T13 2,0 m AST 2,06 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Cer-Vit)
Fairborn Observatory, Washington Camp, Arizona (TSU AAG) 1800 m[88] 2003 [89]
90 Hanle 2,01 m Glasspiegel
(Glas ULE)
Indian Astronomical Observatory, Indien 4500 m 2000 Teleskop im West-Himalaya[90]
91 Alfred-Jensch-Teleskop 2,0 m Glasspiegel
(Glas Schott ZK7,
Glaskeramik
Sitall ab 1986)
bedarfsweise mit
Schmidt-Platte
Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Deutschland 0342 m 1960 D = 1,38 m als Schmidt-Teleskop, größtes Schmidt-Teleskop, sehr großes Sichtfeld. Der Hauptspiegel wurde in den Jahren 1985-1986 gegen einen verbesserten aus der Glaskeramik Sitall getauscht.[91][92]
92 Carl Zeiss, Jena 2,0 m Glasspiegel Sternwarte Ondřejov, Tschechische Republik 0500 m 1967
93 Carl Zeiss, Jena 2,0 m Glasspiegel Astrophysikalisches Observatorium Şamaxı, Republik Aserbaidschan 1435 m 1966
94 Carl Zeiss, Jena 2,0 m Glasspiegel Rožen-Observatorium, Bulgarien 1759 m 1980
95 Zeiss-2000 2,0 m Glasspiegel Hauptobservatorium der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Terskol 3100 m 1995 [93]
96 Multicolor Active Galactic Nuclei Monitoring (MAGNUM) 2,0 m Glasspiegel
(Glas ULE)
Haleakalā, Hawaii 3000 m 2001 Ein dediziertes Teleskop zur Untersuchung aktiver Galaxienkerne, betrieben bis 2008 (Die Teleskopkuppel wurde danach für Pan-STARRS2 genutzt).[94][95]
97 Faulkes Telescope North 2,0 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Sitall)
Haleakalā, Hawaii 3000 m 2003 Die Teleskope Faulkes, Liverpool und IUCAA wurden von Telescope Technologies Ltd. in Liverpool gefertigt und sind als Ritchey-Chrétien-Spiegelteleskop ausgeführt. Faulkes und Liverpool sind automatisiert und können aus der Ferne betrieben werden.[96][97][98][99][100][101]
98 Faulkes Telescope South 2,0 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Sitall)
Siding-Spring-Observatorium, Australien 1165 m 2004
99 Liverpool 2,0 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Sitall)
Roque de los Muchachos 2396 m 2004
100 IUCAA telescope 2,0 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Sitall)
IUCAA-Girawali-Observatorium, Indien 1000 m 2006
101 NAYUTA 2,0 m Glasspiegel Sternwarte Nishi-Harima, Japan 449 m 2004 Hergestellt von Mitsubishi Electric[102]
102 Télescope de 193cm 1,93 m Glasspiegel Observatoire de Haute-Provence, Frankreich 0650 m 1958 Seinerzeit größtes Teleskop Europas. Das Spiegel­tele­skop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. hergestellt, der Spiegel aus dem gleichen Glas der Firma Saint Gobain wie für das Hooker-Teleskop.[103]
Mit dem Teleskop gelang im Jahr 1995 die – mit einem Nobelpreis ausgezeichnete – erste Entdeckung eines Exoplaneten.
103 1,9 m Radcliffe Telescope 1,9 m Glasspiegel
(Pyrex)
South African Astronomical Obs. 1760 m 1948 Das Spiegel­tele­skop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. hergestellt. Der Guss des Spiegels aus dem Glas Pyrex gelang erst im dritten Versuch. Das Teleskop wurde zunächst am Radcliffe Observatory (Pretoria)[104] betrieben, bis städtische Nachtbeleuchtung einen Umzug 1974 erzwangen.[105]
104 188 cm telescope 1,88 m Glasspiegel
(Pyrex)
Okayama Astrophysical Observatory, Japan 0372 m 1960 Das Spiegel­tele­skop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. hergestellt, mit einem Hauptspiegel aus dem Glas Pyrex.[106] Bei Fertigstellung größtes Teleskop in Japan (Das größte Teleskop des japanischen nationalen astronomischen Observatoriums NAOJ, Subaru, befindet sich aufgrund der sehr guten atmosphärischen Bedingungen auf dem Mauna Kea).
105 DDO 1,88 m 1,88 m Glasspiegel
(Pyrex)
David Dunlap Observatory, Ontario 0238 m 1935 Größtes aktive Teleskop Kanadas und einst zweit­größtes Teleskop der Welt. Das Spiegel­tele­skop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. hergestellt mit einem Spiegel aus dem – damals für Großteleskope neuartigen – Glas Pyrex und ist das erste einer Familie ähnlicher Tele­skope in Südafrika, Australien, Frankreich, Japan und Ägypten.[107] Es wurde unter anderem für die Distanz­bestimmung von Kugelsternhaufen, zur Erforschung von Zwerggalaxien, und zur Klärung der Natur von Cygnus X-1 als Schwarzes Loch eingesetzt. Beeinträchtigt durch die Nähe zu Toronto wird es immer seltener für wissen­schaftliche Beobachtungen genutzt, jedoch werden Interessierten Führungen angeboten.
106 74″ reflector 1,88 m Glasspiegel Mount Stromlo Observatory, Australien 0770 m 1955 Das Spiegel­tele­skop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. hergestellt. Es wurde 2003 bei einem Waldbrand zerstört.
107 Kottamia telescope 1,88 m 1,88 m Glasspiegel
(Duran,
Zerodur ab 1997)
Kottamia Astronomical Observatory, Ägypten 0476 m 1964 Größtes Teleskop Kontinental-Nordafrikas. Das Spiegel­tele­skop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. mit einem Hauptspiegel aus Duran-Glas gefertigt, der aufgrund einer Beschädigung im Jahr 1989[108] dann von Zeiss durch einen Spiegel aus Zerodur ersetzt wurde.[109]
108 1,8 m Ritchey Chretien reflector 1,84 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Bohyunsan Optical Astronomy Observatory, Korea 1127 m 1996 [110]
109 Vatican Advanced Technology Telescope (VATT) 1,83 m Glasspiegel
(Borsilikatglas
Ohara E6)
Mount Graham, Arizona 3178 m 1993 Erstes Teleskop mit einem von dem Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellten Spiegel, der bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Gussform parabolisiert wurde.[5][111]
110 Perkins Telescope[112] 1,75 m
ab 1964:
1,83 m
Glasspiegel
(Duran, ab 1964)
Perkins Observatory, Ohio, USA
ab 1961:
Lowell Observatory, Anderson Mesa, USA
0280 m 1931 Seinerzeit drittgrößtes Teleskop weltweit, der Hauptspiegel wurde United States Bureau of Standards gegossen.[113] 1961 zum Lowell-Observatorium verlegt, 1964 wurde der Hauptspiegel durch einen 72 Zoll-Spiegel aus Duranglas ersetzt
111 Plaskett telescope 1,83 m Glasspiegel Dominion Astrophysical Observatory, Kanada 0238 m 1918 Spiegelteleskop, ehemals weltweit zweitgrößtes Teleskop (nach dem 2,5 m durchmessendem Hooker-Teleskop)
112 6-Feet Telescope
(Leviathan)
1,83 m Metallspiegel Birr (Irland) 0075 m 1845
Bereits 1845 gelang damit die Entdeckung der Spiralstruktur in einigen Nebeln, die später dann als Spiralgalaxien erkannt wurden.
Bis 1878 genutzt, 1908 demontiert, 1999 restauriert.
113 Copernico 182 cm 1,82 m Glasspiegel
(Duran)
Osservatorio Astrofisico di Asiago, Italien 1045 m 1976 [114]
114 CCD Transit Instrument 1,80 m Glasspiegel
(Glas ULE)
Kitt Peak 2095 m 1984 Paul-Baker, bis 1992 in Betrieb[115][116]
115 Sandy Cross Telescope[117] 1,80 m Glasspiegel
(Borsilikatglas)
Rothney Astrophysical Observatory, Kanada 1269 m 1996 Anfangs (1987) mit einem Metallspiegel mit 1,5 m Durchmesser ausgestattet, wurde dieser 1996 durch einen Glasspiegel mit 1,8 m Durchmesser ersetzt. Der Glasspiegel war ein erstes Muster des späteren Richard F. Caris Mirror Laboratory, bereits mit Bienenwabenstruktur, aber noch ohne Rotationsguss.[118][119][120]
116 Spacewatch 1.8-m Telescope 1,8 m Glasspiegel
(Quarzglas)
Kitt Peak National Observatory, USA 2095 m 2001 Der Hauptspiegel entstammt dem Multiple-Mirror Telescope.[121][122]
117 VLT Auxiliary Telescope 1.8 1,8 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Paranal-Observatorium, Chile 2635 m 2006
118 VLT Auxiliary Telescope 1.8 1,8 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Paranal-Observatorium, Chile 2635 m 2006
119 VLT Auxiliary Telescope 1.8 1,8 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Paranal-Observatorium, Chile 2635 m 2006
120 VLT Auxiliary Telescope 1.8 1,8 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Paranal-Observatorium, Chile 2635 m 2006
121 Pan-STARRS 1 1,8 m Glasspiegel
(Glas ULE)
Haleakalā 3000 m 2006 Das Teleskop hat ein großes Sichtfeld von 3° durch die Kombination von 2 Spiegeln ähnlich einem Ritchey-Chrétien-Teleskop, gefolgt von einem 3-linsigen Korrektor. Es hat so eine Etendue von 13.[123][124]
122 Pan-STARRS 2 1,8 m Glasspiegel
(Glas ULE)
Haleakalā 3000 m 2018 Das Teleskop hat ein großes Sichtfeld von 3° durch die Kombination von 2 Spiegeln ähnlich einem Ritchey-Chrétien-Teleskop, gefolgt von einem 3-linsigen Korrektor. Es hat so eine Etendue von 13.[125][123]
123 Microlensing Observations in Astrophysics 1,8 m Mount John University Observatory, Neuseeland 1029 m 2004
124 1,8-m-Teleskop 1,8 m Astronomisches Observatorium Yunnan, China 3193 m 2009
125 KH-12[126] 1,8 m[127] Glasspiegel[126] Utah, USA 2013 Größtes Amateurteleskop, größtes Dobson-Teleskop. Der Spiegel wurde für einen Aufklärungssatelliten gefertigt, aber bei der Produktion leicht beschädigt und dann durch eine Auktion an den Konstrukteur des Teleskops veräußert.[126]
126 China Large Solar Telescope[128] 1,8 m Glasspiegel
(Quarzglas)
China 2020 [129] Der leichtgewichtige, hierfür rückseitig mit einer Bienenwabenstruktur versehene Spiegel kann die Sonnenwärme aktiv abführen und die Temperatur kann bis auf weniger als ein Grad genau eingestellte werden.
127 1,65 m-Teleskop 1,65 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Sitall)
Astronomisches Observatorium Molėtai, Litauen 0220 m 1991
128 McMath-Pierce Solar Telescope 1,61 m Aluminium
(verspiegelt)
Kitt Peak National Observatory, Arizona, USA 2095 m 1962 Zur Sonnenbeobachtung. Der Strahlengang des unbeweglichen Teleskops wird mittels eines Heliostats ausgerichtet. Der Aluminumspiegelträger ist mit besser polierbarem Nickel beschichtet, welches dann mit einer dünne Spiegelschicht wiederum aus Aluminium versehen ist.[130]
129 BBO NST 1,6 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Big Bear Solar Observatory, California, USA 2067 m 2009 Zur Sonnenbeobachtung. Eine Georgy-Teleskop in Off-Axis Anordnung, wodurch der Sekundärspiegel den Primärspiegel nicht verdeckt.
130 AZT-33[131] 1,6 m Sajan-Sonnenobservatorium, Sibirien, Russland 0832 m 1981
131 AZT-33VM 1,6 m Sajan-Sonnenobservatorium, Sibirien, Russland 0832 m 2016 Ein modifiziertes Ritchey-Chrétien-Spiegelteleskop, dem zwei Linsen zwischen Sekundärspiegel und Fokusebene hinzugefügt wurden, wodurch es eine einen Sichtfeld von 2,8° aufweist. Durch eine Bildebene vor dem Hauptspiegel, konnte zudem der Sekundärspiegel relativ klein, mit wenig Obstruktion ausgeführt werden.[132][133][134][135]
132 1.6 m Perkin Elmer[136] 1,6 m Observatório do Pico dos Dias, Minas Gerais, Brasilien 1870 m 1981
133 Observatoire du Mont-Mégantic 1,6 m Observatoire du Mont Mégantic, Québec, Kanada 1114 m 1978
134 KMT-CTIO 1,6 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Cerro Tololo Inter-American Observatory, Cerro Pachón, Chile 2740 m 2015 Die Teleskope KMT-CTIO, KMT-SAAO und KMT-SSO bilden das KMTNet: Durch ihre Standorte rund um den Globus kann eine Himmelsregion trotz der Erddrehung durchgehend beobachtet werden. Die Spiegelteleskope sind mit einem 4-linsigen Korrektor und einer 340 Megapixel-CCD-Kamera im Primärfokus zur Beobachtung einer Himmelsregion von 2° × 2° ausgestattet.

Das primäre wissenschaftliche Ziel ist die Entdeckung von Exoplaneten durch von diesen hervorgerufenes Microlensing.[137]

135 KMT-SAAO 1,6 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
South African Astronomical Observatory, Südafrika 1760 m 2015
136 KMT-SSO 1,6 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Siding-Spring-Observatorium, Australien 1165 m 2015
137 1.6-m Pirka Telescope 1,6 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Sitall)
Nayoro Observatory, Hokkaido University, Japan 2010 [138][139]
138 Maui Space Surveillance System 1.6 m Telescope 1,57 m Haleakalā, Hawaii 3000 m 1966
139 MEPHISTO 1,6 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Clearceram)
Lijiang, China 2022[140] Ritchey-Chrétien-Spiegelteleskop, optimiert zur Himmels­durch­musterung, mit einem 3-linsigen Korrektor für ein Sicht­feld von 2°, gefolgt von drei dichriotischen Prismen zur Farb­aufspaltung, wodurch drei Spektral­bereiche gleich­zeitig beobachtet werden können.[141]
140 1,56-m-Teleskop 1,56 m Astronomisches Observatorium Shanghai (Sheshan), China 0100 m 1988
141 Kaj Strand Telescope[142] 1,55 m Glasspiegel
(Quarzglas)
USNO Flagstaff Station, Arizona, USA 2316 m 1964 Der geforderte, seinerzeit weltgrößte Quarzspiegel konnte aufgrund der gewünschten Dicke nur durch ein Laminat von 4 Scheiben von der Firma Corning erfolgreich hergestellt werden.[143]
142 61" Kuiper Telescope 1,55 m Steward Observatory, Arizona, USA 2518 m 1965 [144]
143 Oak Ridge Observatory 61" reflector[145] 1,55 m Glasspiegel
(Pyrex, ab 1936)
Oak Ridge Observatory, Massachusetts, USA 0185 m 1933 Commons 60 Zoll Glasspiegel wurde 1936 durch einen 61 Zoll Spiegel aus Pyrex ersetzt.[146]
144 Estación Astrofísica de Bosque Alegre[147] 1,54 m Estación Astrofísica de Bosque Alegre, Argentinien 1350 m 1942 Der Bau des seinerzeit größten Teleskops der Südhalbkugel wurde 1912 von Argentinien beauftragt aber erst 1942 fertiggestellt.[148]
145 Toppo Telescope No. 1 (TT1)[149] 1,537 m Osservatorio astronomico di Castelgrande, Italien 1250 m 2008
146 A. A. Common 60 inch Telescope 1,524 m Glasspiegel London, England
ab 1905:
Harvard College Observatory, Massachusetts, USA
ab 1931:
Boyden Observatory, Südafrika
1888 Seinerzeit weltgrößtes betriebenes Teleskop. 1905 vom Harvard College Observatory gekauft und dort errichtet (Bild), dann als Harvard 60-inch Reflector bezeichnet;[150] 1931 als 1,5-m-UFS-Boyden-Rockefeller-Reflektor nach Südafrika verlegt.
Der Ersatzspiegel dem Perkins Observatory geliehen und kurz darauf im Oak Ridge reflector verbaut
147 Hale 60-Inch Telescope 1,524 m Glasspiegel Mt. Wilson Observatory, California, USA 1742 m 1908 Ehemals weltgrößtes aktives Teleskop. Mit dem Spiegelteleskop gelang es Harlow Shapley die Größe der Milchstraße und die Lage des Galak­tischen Zentrums, zuvor nahe dem Sonnen­system angenommen, anhand der Entfernung von Kugelsternhaufen zu bestimmen.[151]
148 FLWO 1.5 m Tillinghast[152] 1,52 m Glasspiegel
(Duran)
Fred-Lawrence-Whipple-Observatorium, Arizona 2606 m 1994 [153]
149 Telescopio Carlos Sánchez (TCS) 1,52 m Glasspiegel Observatorio del Teide, Kanaren, Spanien 2400 m 1971 Das Dall-Kirkham-Spiegelteleskop für Infrarotastronomie wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. gefertigt.[154] Erstes Teleskop mit einem dünnen Hauptspiegel mit einem Dicken zu Durchmesserverhältnis von 1:12.[155]
150 OHP 1,52 1,52 m Glasspiegel
(Borsilikatglas)
Observatoire de Haute-Provence, Frankreich 0650 m 1967 Gefertigt von REOSC.[156]
151 Mt. Lemmon 60" Dahl-Kirkham Telescope[157] 1,52 m Metallspiegel,
(Aluminium)
ab 1974:
Glasspiegel
(Glaskeramik
Cer-Vit)
Steward Obs. (Mt. Lemmon), Arizona, USA 2790 m 1970 Ein Dall-Kirkham-Spiegelteleskop, das anfangs mit einem Spiegel aus Aluminium ausgestattet war, der 1974 durch einen Spiegel aus der Glaskeramik Cer-Vit ersetzt wurde.[158]
152 Steward Observatory 60" Cassegrain Telescope[159] 1,52 m Metallspiegel
(Aluminium),
ab 1977:
Glasspiegel
(Glaskeramik
Cer-Vit)
Steward Obs. (Catalina Station Site II), Arizona, USA 2512 m 1969 ab 1972 im Mount-Lemmon-Observatorium[160]
153 OAN 1.52 m[161] 1,52 m Calar-Alto-Observatorium, Almería, Spanien 2168 m 1977 Gefertigt von REOSC.
154 ESO 1.52 m 1,52 m Glasspiegel
(Borsilikatglas)
La-Silla-Observatorium, Chile 2400 m 1968 Gefertigt von REOSC; Schwesterinstrument zum OHP 1.52.[162] Von 2002 bis 2022 außer Betrieb, danach aufgerüstet mit einem hochauflösenden Spektrographen zur Unterstützung der Weltraumteleskope PLATO und ARIEL zur Erforschung von Exoplaneten.[163]
155 1.52 m G.D. Cassini[164] 1,52 m Glasspiegel
(Borsilikatglas)
Mount Orzale, Italien 0800 m 1976 Gefertigt von REOSC. Schwesterinstrument zum OHP 1.52 und ESO 1.52
156 Telescopio 1.5 m 1,5 m Metallspiegel
(Aluminium),
später:
Glasspiegel
(Glaskeramik
Cer-Vit)
Observatorio Astronómico Nacional, Sierra de San Pedro Mártir, Mexiko 2830 m 1970 Das Ritchey-Chrétien-Spiegelteleskop war ursprünglich mit einem Hauptspiegel aus Aluminium ausgestattet, der später durch einen aus der Glaskeramik Cervit ersetzt wurde.[165]
157 TIRGO[166] 1,5 m Glasspiegel
(Glaskeramik Zerodur)
Hochalpine Forschungsstation Gornergrat, Schweiz 3120 m 1979 Größtes Teleskop in der Schweiz, die Optik wurde von der Firma REOSC gefertigt.[167]
Seit 2005 außer Betrieb.
158 AZT-22[168] 1,5 m Maidanak-Observatorium, Usbekistan 2593 m 1972 Größtes Teleskop Zentralasiens neben dem AZT-20 im Obserwatorija Assy-Turgen, Kasachstan.
159 RTT150 (ex-AZT-22)[169][170] 1,5 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Sitall)
TUBITAK National Obs., Türkei 2450 m 1997 [171]
160 AZT-12[172] 1,5 m Tartu Observatoorium, Estland 0077 m 1976
161 Danish 1,5 m 1,5 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Cer-Vit)
La-Silla-Observatorium, Chile 2400 m 1979 Hergestellt von dem Unternehmen Sir Howard Grubb, Parsons and Co.[173]
162 Hexapod-Teleskop[174] 1,5 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Cerro Armazones, Antofagasta Region, Chile 3064 m 2005 Die Ausrichtung des Teleskops erfolgt über einen namensgebenden Hexapod
163 OSN 1,5 m 1,5 m Glasspiegel
(Glaskeramik
V02)
Observatorio de Sierra Nevada, Granada, Spanien 2896 m 1992
164 GREGOR solar/night telescope[175] 1,5 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Observatorio del Teide, Teneriffa, Spanien 2400 m 2012 Hauptsächlich für Sonnenbeobachtungen. Der Hauptspiegel aus der Glaskeramik Zerodur kann aktiv gekühlt werden.[6]
165 SMARTS 1.5-m Telescope 1,5 m Cerro Tololo Inter-American Observatory, Chile 2200 m 1968 [176]
166 Gunma Astronomical Observatory 1.5 m telescope 1,5 m Gunma Astronomical Observatory, Japan 0885 m 1999 [177][178]
167 1,5 m RC-Teleskop 1,5 m Glasspiegel
(Duran)
Leopold Figl-Observatorium, Österreich 0882 m 1969 Größtes Teleskop in Österreich[179][180]
168 KANATA 1,5 m Glasspiegel
(Glas ULE)
Higashi-Hiroshima Observatory, Japan 0503 m 1994 Bis 2006 als Infrared Simulator im NAOJ, Mitaka-Campus[181]
169 Starfire-Optical-Range-1,5-m-Teleskop 1,5 m Kirtland AFB, New Mexico, USA 1600 m 1994 militärisch
170 AZT-20[182] 1,5 m Obserwatorija Assy-Turgen, Kasachstan[183] 2016 Der Bau des Teleskops begann in den 1990ern, konnte jedoch aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten in Zusammenhang mit der Auflösung der Sowjetunion[184] erst 2016 fertiggestellt werden.[185] Größtes Teleskop in Zentralasien neben dem AZT-22 im Maidanak-Observatorium, Usbekistan.
Zeiss 122 cm 1,22 m Glasspiegel Berlin-Babelsberg, Deutschland
Krim-Observatorium, Sowjetunion/Ukraine nach 1945
1924 Seinerzeit größtes Teleskop außerhalb Nordamerikas.[186]
Als Reparation nach dem 2. Weltkrieg an die Sowjetunion übergeben.
1-Meter-Spiegel 1,00 m Glasspiegel Hamburger Sternwarte, Deutschland 1911 Bis 1920 und von 1946 bis 1960 war es das größte Teleskop in Deutschland und eines der größten weltweit außerhalb der USA zusammen mit den 1,2 m Teleskopen in Paris und Melbourne und dem 1 m Teleskop in Meudon.[187] Hergestellt von der Firma Zeiss
Waltz-Teleskop 0,72 m Glasspiegel Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, Deutschland 568 m 1906 Seinerzeit in Deutschland zweitgrößtes Teleskop und größtes Spiegelteleskop, hergestellt von der Firma Zeiss.
Es wurde 2017 mit einem Echelle-Spektrograph ausgestattet.[188]
1,25-m-Refraktor 1,25 m Achromat Paris, Frankreich 1900 Größtes jemals gebaute Linsenteleskop. Das achromatische Linsenteleskop selbst war mit einer Länge von 57 m unbeweglich, horizontal montiert und wurde mit einem Siderostat auf ein Himmelsobjekt ausgerichtet. Nach einem einjährigen Betrieb auf der Weltausstellung 1900 wurde es abgebaut und nicht wieder genutzt.
Yerkes-Refraktor 1,02 m Achromat Yerkes-Observatorium, Wisconsin, USA 1897 größtes gegenwärtiges Linsenteleskop. Die schwierige Herstellung der Linsensenrohlinge für das achromatische Duplett gelang Édouard Mantois. Die Firma Alvan Clark & Sons schliff die Optik. Warner & Swasey Company fertigte die Montierung.
1,00 m Glasspiegel Meudon, Frankreich 1891 Seinerzeit weltweit viertgrößtes Teleskop (nach dem Leviathan, Commons 5 foot und dem Great Melbourne Telescope), größtes Teleskop außerhalb des British Empire[189]
Great Lick Refractor 0,91 m Achromat Lick-Observatorium, USA 1300 m 1888 Achromatisches Linsenteleskop. Die Herstellung eines der beiden Linsenrohlingen gelang der führenden Firma von Charles Feil erst nach 18 oder 30[190] Versuchen. Sie wurde dann von der Firma Alvan Clark & Sons geschliffen; die Warner & Swasey Company stellte das Teleskoprohr und die Montierung her. Um je nach Ausrichtung der Fernrohs das Okular für den Beobachter erreichbar zu machen, konnte der gesamte Boden des Observatoriums hydraulisch um 5 m in der Höhe verändert werden.[191]
Grande Lunette 0,77 m Achromat Observatoire de Nice, Frankreich 1888 Die Linsenrohlinge des achromatischen Linsenteleskops wurden von Édouard Mantois gegossen und von den Henry-Brüdern geschliffen. Die Teleskopmechanik wurde von Paul Ferdinand Gautiers Firma gefertigt.[2]
Repsold Refraktor 0,76 m Achromat Pulkowo-Observatorium 1885 Achromatisches Linsenteleskop, dessen Duplettlinse von der Firma Alvan Clark & Sons gefertigt, die Rohlinge von der Firma Charles Feil gegossen wurden. Die Teleskopmechanik fertigte A. Repsold & Söhne.[192]
Das Teleskop wurde 1944 im Zweiten Weltkrieg zerstört, nur die Linse blieb in Leningrad erhalten.
Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien 0,68 m Achromat Wien, Österreich 00250 m 1883 11 m Brennweite, größtes Linsenfernrohr Österreichs, neuntgrößtes der Welt, gebaut von Sir Howard Grubb, Parsons and Co.
Commons 36 Zoll 0,91 m Glasspiegel Ealing (London), England 1879 Teleskop mit Glasspiegeln, für Fotografie.[193] Durch einen Antrieb mit einem Uhrwerk und einer reibungsarme, schwimmende Lagerung der Polarachse in Quecksilber gelang eine präzise Nachführung während einer längeren Belichtung. So entstand die ausgezeichnete Fotografie des Orionnebels, in der mehr Details erkennbar waren als es durch direkte Beobachtungen möglich war. Auch die erste Aufnahme des Jupiters wurde 1879 damit angefertigt.[194]
Telescope de 120cm 1,2 m Glasspiegel Paris, Frankreich
nach 1943: Observatoire de Haute-Provence
1876 Seinerzeit größtes Teleskop mit Glasspiegel, welcher jedoch erst nach einem neuen Schliff 1931 zufriedenstellend funktionierte. Die Teleskopmechanik wurde vor der Verlagerung des Teleskops 1943 ins Observatoire de Haute-Provence überarbeitet[195][196]
U.S. Naval Observatory 26 inch 0,66 m Achromat U.S. Naval Observatory 1873 Das achromatisches Linsenteleskop wurde von Alvan Clark & Sons gefertigt, die erforderlichen großen Linsenrohlinge goss Chance Brothers and Company in England.[197] Mit dem Teleskop gelang 1877 die Entdeckung der Marsmonde Deimos und Phobos. Ursprünglich am klimatisch ungünstigen Standort foggy bottom wurde es für bessere Beobachtungsmöglichkeiten im Jahr 1893 nach Georgetown verlegt.[198]
Great Melbourne Telescope 1,2 m Metallspiegel

ab 1961: Glasspiegel
(Pyrex)

Melbourne, Australien

ab 1961: Mount Stromlo Observatory

1869 Ehemals größtes Teleskop der Südhalbkugel und zweitgrößtes Teleskop weltweit, gefertigt von Sir Howard Grubb, Parsons and Co., beherbergt in einer neuartigen Gebäudekonstrution mit verschieb­baren Dach. Ausgeführt als Cassegrain-Teleskop mit langer Brennweite war es jedoch für den kurz darauf folgenden Wandel hin zur Fotografie lichtschwacher Himmelsobjekte weniger gut geeignet.

Nach der Schließung des Observatoriums in Melbourne 1944 wurde das Teleskop im Mount Stromlo Observatory 1961 mit einem neuen Spiegel wieder in Betrieb genommen und beispielsweise ab 1992 für das MACHO-Projekt zur Erforschung Dunkler Materie eingesetzt. 2003 durch ein Buschfeuer zerstört, erfolgte danach eine Restauration, deren erster Teil 2019 ausgestellt wurde.[199][200][201]

Newall Refractor 0,63 m Achromat Nationales Observatorium Athen 1869 Das achromatisches Linsenteleskop wurde von T. Cooke & Sons für den Amateurastronomen Robert Stirling Newall gefertigt; die erforderlichen großen Linsenrohlinge wurden von Chance Brothers and Company gegossen. Zunächst auf dessen Anwesen errichtet, ab 1889 als Schenkung im Cambridge Observatory, konnte es allerdings aufgrund der ungünstigen Standorte seine volle Leistung nicht entfalten. Dies änderte sich erst nach einer Weitergabe an das Athener Observatorium im Jahr 1957 für einige Zeit.[202] Seit Ende des 20. Jahrhunderts ist das Teleskop dort Schulklassen und privaten Besuchern auch für eigene Beobachtungen zugänglich.[203]
Buckingham Refractor 0,54 m Achromat Stadtobservatorium von Edinburgh, England 1862 Achromatisches Linsenteleskop von William Wray, ausgestellt auf der Great Exhibition 1862, später in einem Observatorium in East Dulwich, London für Planetenbeobachtung genutzt, ab 1898 im Stadtobservatorium von Edinburgh, wo es 1926 schließlich demontiert wurde.[204]
18½-in Dearborn Observatory Refractor 0,47 m Achromat Dearborn Observatory, USA 1862 Für einige Jahre größtes Teleskop der USA. Der schwierige Guss der Linsenrohlinge des achromatisches Linsenteleskop gelang Chance Brothers and Company in England, geschliffen wurden sie von der Firma Alvan Clark & Sons. Es wurde anfangs zur Entdeckung von Doppelsternen, zum Studium des variablen roten Flecks des Jupiters, mit Beginn des 20. Jahr­hunderts zur foto­grafischen Messung von Stern­parallaxen genutzt.
Léon Foucaults 0,8 m 0,8 m Glasspiegel Observatoire de Marseille, Frankreich 1861 Nachdem es Carl August von Steinheil und Foucault etwa 10 Jahre zuvor unabhängig gelungen war, hochreflektierende Silber­schichten auf Glasträgern aufzubringen, hatte Foucault diese Methode schrittweise bis zu dem Spiegel­durch­messer von 0,8 m weiter­entwickelt. Mit dem Teleskop entdeckte Édouard Stephan dann über 400 nebelartige Objekte, die in dem New General Catalogue aufgenommen wurden und stellte dabei fest, dass viele Gruppen bilden, wie das nach ihm benannte Stephans Quintett. Es gelang mit diesem viel kleineren Teleskop die mit dem Leviathan entdeckte Spiralstruktur der Galaxie Messier 51 zu bestätigen. Mit einem nach­gerüsteten elektrischen Antrieb der äquatorialen Montierung konnte das Teleskop Himmelsobjekten nachgeführt werden und so gelang Charles Fabry und Henri Buisson die Anwendung der Interferometrie zur genauen Spektralanalyse in der Astronomie, am Orionnebel, durch langbelichtete fotografische Aufzeichnung.[205][206]
William Lassells 48 inch 1,22 m Metallspiegel Malta [207] 1861 Größtes Teleskop mit Metallspiegel und äquatorialer Montierung, 1865 demontiert. Mit dem Teleskop gelang in 2 Jahren die Entdeckung von 600 Nebel.[208]
Porro’s Refraktor 0,52 m Achromat Paris 1857 Achromatisches Linsenteleskop. Bereits bei einem Test gelang es, einen weiteren Stern in der Sternkonstellation Trapez (im Orionnebel) zu entdecken. Zudem wurden Fotografien des Mondes und einer Sonnenfinsternis angefertigt.[209] Das Objektiv wurde zuvor auf der Weltausstellung 1855 in Paris präsentiert.[210] Das Teleskop befand sich auf Porro's Parc astronomique und wurde nach seiner Abreise 1859 abgebaut.[211][212][213][214]
Merz & Mahler Refraktor 0,38 m Achromat Pulkowo-Observatorium 1839 Achromatisches Linsenteleskop,[215] der baugleiche (hier gezeigte) Great Refractor in Harvard war von 1847 bis 1862 das größte Teleskop der USA. Mit ihm gelang eine Photographie des Mondes, die auf der ersten Weltausstellung 1851 präsentiert und ausgezeichnet wurde.
3-Foot Telescope 0,91 m Metallspiegel Birr (Irland) 0075 m 1839 Bis zur Errichtung des nahegelegenen 6-Foot Telescope 1845 größtes funktionsfähiges Teleskop. Das Teleskop war ursprünglich ähnlich den Teleskopen von Herschel montiert, wurde 1874 auf eine äquatoriale Montierung und einen Gitterrohrtubus umgerüstet.[216] Es diente unter anderem zur Temperaturbestimmung der Mondoberfläche, 1868.[217][218]
Markree-Refraktor 0,34 m Achromat Markree Observatory, Irland 1834 Achromatisches Linsenteleskop[219] Nachdem Pierre-Louis Guinand die Herstellung eines großen Rohlings aus Flintglas gelang schliff und fertigte Robert-Aglaé Cauchoix das Objektiv. Zunächst provisorisch erprobt, erfolgte dann ihr Einsatz in einer Teleskopkonstruktion von Grubb, montiert im Freien auf einer Steinpyramide.
Das Teleskop wurde in den 1930ern in Hong Kong genutzt, Jahr 1941 durch einen Luftangriff beschädigt und dann der Sternwarte von Manila übergeben.[220]
Northumberland Telescope[221] 0,30 m Achromat Institute of Astronomy, Cambridge University, Cambridge, England 1833 Das Teleskop wird seit dem von der Cambridge University Astronomical Society und der Cambridge Astronomical Association verwendet. Die Originallinse von 11,6 Zoll hergestellt von Cauchoix, Paris, wurde zum 150. Jubiläum durch eine 12 Zoll Linse ersetzt.[222][223]
Fraunhofer-Refraktor 0,24 m Achromat Sternwarte Dorpat, Tartu, Estland 1824 Achromatisches Linsenteleskop, ein baugleiches Exemplar erhielt 1829 die Berliner Sternwarte, mit dem 1846 der Neptun entdeckt wurde.
Lilienthalisches 27-füßiges Telescop 0,51 m Metallspiegel Lilienthal 1791 Seinerzeit weltweit drittgrößtes Teleskop (nach Herschel und Nicolas Noël), größtes Teleskop im deutschsprachigen Raum. Zur Erhöhung des Reflexionsvermögens des Metallspiegel wurde auf diesen eine Schicht von 5 Pfund Arsen aufgedampft.
Durch den Napoleonischen Krieg wurde die Sternwarte in den 1810er Jahren in Mitleidenschaft gezogen, und verfiel. Sie wurde 2015 neu aufgebaut.
Herschels 40-Fuß-Teleskop 1,2 m Metallspiegel England 1789 Das Teleskop stand auch interessierten Besuchern für astronomische Beobachtungen zur Verfügung, erbrachte jedoch nur wenig neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Letztmals 1815 verwendet, 1839 zerstört[224] – 1845 durch den Leviathan übertroffen
Herschels 20-Fuß-Teleskop 0,48 m Metallspiegel England 1783 Durch den schrägen Einblick auf den Metallspiegel (ohne Sekundärspiegel) vergleichsweise lichtstark. Genutzt zur umfangreichen Entdeckung und Katalogisierung von Nebel und Sternhaufen; in gleicher Weise von 1834 bis 1838 in Kapstadt zur Erkundung des Südhimmels genutzt.
Grand Telescope de Passi 0,6 m Metallspiegel Frankreich 1761 Gregory-Teleskop von Nicolas Noël für und im Auftrag von Ludwig XV. angefertigt, zur Beobachtung des Venusdurchgangs verwendet.

Die nach kurzer Zeit anlaufenden Metallspiegel mussten häufig aufwendig nachpoliert werden; es blieb von 1777 bis 1799 ungenutzt, später diente es nur als Ausstellungsstück und wurde 1841 abgebaut.

James Short No. 12 0,45 m Metallspiegel England 1742 Gregory-Teleskop mit Metallspiegel. Als Unter­nehmer stellte Short über 1000 derartige Instrumente her, und erreichte dabei schrittweise größere Durchmesser. Mit dem größten Spiegel­durchmesser von 18 Zoll fertigte er zwei weitere.[225]
Gebrüder Hadleys Newton-Teleskop 0,15 m Metallspiegel England 1721 Erstes brauchbares Spiegelteleskop, gleichscharf und einfacher zu handhaben aber weniger lichtstark als Huygens’ Luftteleskop.[226]
Constantijn Huygens’ Luftteleskop 0,22 m Linse
(einfach)
1686 Linsenteleskop, bis 1734 größtes Teleskop, Brennweite/Länge: 210 ft (≈ 64 m). Weitere Teleskope von Huygens hatten etwas kleinere Durchmesser. Mit diesen Teleskopen gelang es festzustellen, dass die eigentümliche Gestalt des Saturn von einem konzentrischen Ring herrührt und dass er einen Mond besitzt. Zudem gelang es, den Orionnebel grob zu skizzieren.
Newtons Teleskop 0,03 m Metallspiegel England 1668 Erstes funktionierendes Spiegelteleskop, 15 cm Brennweite
Galileos Teleskop 0,016 – 0,038 m Linse
(einfach)
1609
–1620
erstes Teleskop in der Himmelsbeobachtung, Linse. Entdeckung der Zusammen­setzung der Milchstraße aus Sternen, der vier großen Monde des Jupiters, der kreisförmig ausgedehnten Erscheinung von Planeten, der Venusphase, der Sonnenflecken und der verkraterten Mondoberfläche.
Gaia (Raumsonde) zwei 1,45 m × 0,5 m Siliziumkarbid
(gesintert,
Spiegelschicht
aus Silber)
Lagrangepunkt L2 1,5 Mio. km 2014 zwei Korsch-Teleskope mit rechteckigen Primärspiegeln deren Bilder auf einen rund 1 Milliarde Pixel auflösendem Bildsensor überlagert zusammengeführt werden. Mit den Teleskopen erfolgte die Bestimmung von über einer Milliarde Sternörter und Parallaxen, indem die Teleskope durch eine langsame Drehung der Raumsonde nach und nach das gesamte Firmament wiederholt überstreichen.
Oschin-Schmidt-Teleskop (Big Schmidt) 1,26 / 1,83 m Schmidt-Spiegel
(achromatische
Schmidt-Platte)
Palomar-Observatorium, Kalifornien, USA 1948 Die vorgelagerte, bei diesen Schmidt-Teleskop durch zwei verschiedene Gläser achromatisierte Korrektorplatte beseitigt Abbildungsfehler des nachfolgenden sphärischen Spiegels, womit ein Sichtfeld von 6° × 6° erreicht wird.
Das große Sichtfeld ermöglichte mit dem Oschin-Schmidt-Teleskop in den Jahren 1948–1958 die Erstellung des ersten fotografischen Atlas des gesamten Nordhimmels, die Palomar Observatory Sky Survey, gefolgt von dem Atlas der Südhimmels, die ESO/SERC Southern Sky Survey, mithilfe des UK Schmidt-Teleskops in den Jahren 1974–1987.
2003 Ausgestattet mit elektronischen CCD-Bildsensoren, gelang die Entdeckung des Zwergplaneten Eris. Das gekrümmte Bildfeld wurde für die Zwicky Transient Facility an CCD-Bildaufnehmer durch eine Überarbeitung der Optik angepasst, und so ab 2018 eine Etendue von 53 erzielt.[227]
UK Schmidt-Teleskop 1,24 / 1,83 m Schmidt-Spiegel
(achromatische
Schmidt-Platte)
Anglo-Australian Observatory, Siding-Spring-Observatorium, Australien 1165 m 1973 Die vorgelagerte, bei diesen Schmidt-Teleskopen durch zwei verschiedene Gläser achromatisierte Korrektorplatte beseitigt Abbildungsfehler des nachfolgenden sphärischen Spiegels, womit ein Sichtfeld von 6° × 6° erreicht wird und sich eine Etendue von 72 ergibt.[7]
Das große Sichtfeld ermöglichte mit dem Oschin-Schmidt-Teleskop in den Jahren 1948–1958 die Erstellung des ersten fotografischen Atlas des gesamten Nordhimmels, die Palomar Observatory Sky Survey, gefolgt von dem Atlas der Südhimmels, die ESO/SERC Southern Sky Survey, mithilfe des UK Schmidt-Teleskops in den Jahren 1974–1987.
Swedish Solar Telescope (SST) 1,00 m Linse
(Medial)
Roque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln 2396 m 2002 modernes großes Linsenteleskop, zur Sonnenbeobachtung
Sunrise 1,00 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Stratosphäre 2009 ballongetragen; Sonnenbeobachtung
New Vacuum Solar Telescope (NVST) 1,00 m Yunnan Astronomical Observatory 1720 m 2010 Zur Sonnenbeobachtung. Das Spiegelteleskop befindet sich hinter einer Glasscheibe im Vacuum, zur Vermeidung von thermischen Luft-Turbulenzen im Strahlengang.[228][229]
Stratoscope 0,30 m, 0,91 m Glasspiegel
(Quarzglas)
Stratosphäre 1957,
1971
ballongetragen. Das Stratoscope II verwendete einen Spiegel aus Quarzglas.[230]
Die hohe Bildqualität weitgehend außerhalb von atmosphärischen Turbulenzen wurde erst wieder von dem Hubble-Weltraumteleskop übertroffen.
Grande Lunette 0,83 m / 0,62 m Achromat Pariser Observatorium, Meudon, Frankreich 1891 Doppelteleskop: die Linsen wurden von Édouard Mantois' Firma gegossen und von den Unternehmen der Henry-Brüdern geschliffen. Die Montierung des Teleskops fertigte des Unternehmen von Paul Ferdinand Gautier.[2]
Großer Refraktor 0,80 m / 0,60 m Achromat Astrophysikalisches Observatorium Potsdam, Deutschland 1899 Doppelteleskop: die Linsen wurden von dem Unternehmen Schott gegossen und von dem Unternehmen C. A. Steinheil & Söhne geschliffen. Die Montierung wurde von dem Unternehmen A. Repsold & Söhne ausgeführt.[231] Mängel in der Linse wurden mehrfach durch ein Nachschleifen versucht zu korrigieren, was erst 1942 gut gelang.
Das Teleskop wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt, anschließend repariert und von 1953 bis 1968 wieder genutzt.[232] Der Refraktor wurde 1999 und 2003-2006 restauriert; Führungen und Beobachtungen werden angeboten.
John Wall 30-inch Refractor 0,77 m Linse
(Medial)
Hanwell, Oxfordshire, Vereinigtes Königreich 2002 Variante eines Schupmann-Medial-Fernrohr, größter Amateur-Refraktor, die Linse wurde aus einem kostengünstigen Linsenrohling aus Floatglas geschliffen.[233][234][235][236]
Dunn Solar Telescope ex-VTT 0,76 m Glasspiegel National Solar Observatory, New Mexico, USA 2804 m 1969 Sonnenbeobachtung, Coelostat, Evakuiert, 76 cm Apertur, 1,5 m Spiegeldurchmesser,
Rathenower Refraktor 0,70 m Linse
(Medial)
seit 2008 im Optikpark Rathenow 1953 Schupmann-Medial-Fernrohr, lange Zeit größter Amateur-Refraktor, 2002 übertroffen durch den John Wall 30-inch Refractor
AZT-16 0,70 m Meniskuslinse
und Glasspiegel
Observatorio Cerro el Roble 1968 Maksutov-Teleskop mit einem Doppelmeniskus und einem Sichtfeld von 5° × 5°[237]
AZT-14A 0,70 m Meniskuslinse
und Glasspiegel
Abastumani 1600 m 1956 Maksutov-Teleskop mit einem Sichtfeld von 4°[238]
Bruce Telescope 0,60 m Linse,
4-linsig
Cambridge, USA
Arequipa, Peru
Bloemfontein, Südafrika
1893 Großer Bildwinkel durch einen 4-linsigen Aufbau ähnlich dem eines damaligen fotografischen Portaitobjektivs[239], womit 14 × 17 Zoll große Fotoplatten (Bildwinkel diagonal 10°) belichtet wurden und eine Himmelsdurchmusterung erfolgte. Mit dem Teleskop gelang die Entdeckung der ersten Perioden-Leuchtkraft-Beziehung an Cepheiden, wodurch eine kosmische Entfernungsbestimmung möglich wurde. Auch wurden die ersten Zwerggalaxien (in den Sternbildern Fornax und Sculptor) mit diesem Teleskop entdeckt.[240][241]
Das Teleskop wurde durch eine Spende von Catherine W. Bruce ermöglicht, von Alvan Clark & Sons gefertigt, zunächst in Cambridge erprobt, ab 1895 in Arequipa, und ab 1927 in Bloemfontein genutzt. 1950 wurde es demontiert und war später verschollen, das Objektiv wurde aber 2017 wiederentdeckt.[242][243][244]
Baker-Nunn-Kameras 0,50 / 0,78 m Korrektor
(dreilinsig)
und Glasspiegel
diverse 1958 Extrem großes Sichtfeld: 30°. Etwa 20 Exemplare wurden weltweit verteilt zur Satelliten­beobachtung[245] Bis Mitte der 1970er genutzt. Einige dieser Kameras wurden später für astronomische Forschung aufgerüstet.
Großer Refraktor der Archenhold-Sternwarte 0,68 m Achromat Berlin, Deutschland 0035 m (ca.) 1896 Mit 21 m Brennweite und 130 Tonnen das längste erhaltene bewegliche Fernrohr der Welt. Die Linse wurde von dem Unternehmen Schott gegossen und von dem Unternehmen C. A. Steinheil & Söhne geschliffen. Das durch Spenden finanzierte Teleskop wurde seitdem als Volkssternwarte genutzt.[2][246]
Cambridge Optical Aperture Synthesis Telescope 5 × 0,4 m
≙ 0,9 m
Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Mullard Radio Astronomy Observatory, England 1995 Interferometer mit 5 Spiegel von 0,40 m Durchmesser und einer Basislänge von bis zu 100 m, höchste Winkelauflösung von einer Millibogensekunden: Es gelang ab 1995 so, die Oberfläche entfernter Sterne abzubilden.[247][248]
Extremely Large Telescope (zuvor European Extremely Large Telescope) 39,3 m,
segment­iert
Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Cerro Armazones 3060 m 2027 Design mit 5 Spiegeln, wobei die ersten 4 Spiegel von der Schott AG aus der Glaskeramik Zerodur und der letzte Spiegel im Strahlengang besonders leichtgewichtig von der Firma Mersen Boostec aus Siliziumkarbid gefertigt wurden, alle geschliffen und poliert von der Firma REOSC. Optisch ein Drei-Spiegel-Anastigmat gefolgt von 2 nahezu planen Spiegeln zur Faltung des Strahlengangs, zum Ausgleich von atmosphärischen Störungen, und zur Stabilisierung des Bildes.
Der Hauptspiegel besteht aus 798 sechseckigen Segmenten von 1,45 Meter Durchmesser; das Teleskop wird von einem 80 m hohen Dom beherbergt, der Gebäudedurchmesser ist 117 m. Baubeginn erfolgte 2014, geplante Kosten rund 1 Milliarde Euro.
Thirty Meter Telescope 30 m,
segment­iert
Glasspiegel
(Glaskeramik
Clearceram)
Mauna Kea 4200 m [249]
Giant Magellan Telescope 7 × 8,4 m
≙ 24,5 m
Glasspiegel
(Borsilikatglas
Ohara E6)
Cerro Las Campanas, Chile 2029 7 Einzelspiegel auf gemeinsamer Montierung, Baubeginn 2012
Vera C. Rubin Observatory (vormals Large Synoptic Survey Telescope, LSST) 8 m Glasspiegel
(Borsilikatglas
Ohara E6)
Cerro Pachon, Chile 2682 m 2025 großes Sichtfeld durch drei Spiegel, wobei der dritte im Zentrum des ersten ausgeformt ist, gefolgt von einem dreilinsigem Korrektor; Sichtfeld und Durchmesser ergeben eine Etendue von 319.
San Pedro Mártir Telescope 6,5 m Glasspiegel
(Borsilikatglas
Ohara E6)
San Pedro Mártir Observatory, Baja California, Mexico 2025 [250]
MUltiplexed Survey Telescope (MUST) 6,5 m Glasspiegel
(Borsilikatglas
Ohara E6)
Lenghu, China 2029 Bildwinkel 3° durch 5-linsigen Korrektor[251]
Magdalena Ridge Observatory Interferometer 10 × 1,4 m
≙ 4,4 m
Socorro County, New Mexico, USA 2023 wurde das zweite von 10 geplanten Teleskopen installiert, die ein Interferometer mit einer Basislänge von bis zu 400 m bilden sollen.
Doğu Anadolu Gözlemevi (DAG) 4 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Zerodur)
Erzurum, Türkei 2024[252] [253]
3,8-m Teleskop 3,8 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Clearceram-Z),
segment­iert
Berg Timau, Bezirk Kupang Indonesien 1320 m 2024–2025 Aufbau ähnlich dem japanischen Seimei telescope[254][255][256]
Nancy Grace Roman Space Telescope (früher: Wide Field Infrared Survey Telescope, WFIRST) 2,4 m Glasspiegel
(Glas ULE)
Orbit 2027 Satellit mit Spiegelteleskop für einen Spektral­bereich 480 nm – 2 µm mit einem 100-fachen Sichtfeld des Hubble-Weltraumteleskops bei gleichem Haupt­spiegel­durchmesser, durch eine Kombination mit zwei weiteren Spiegeln. Das Bild wird von einer 300 Megapixel Kamera aufgezeichnet; die Etendue ist 29. Zweites Instrument ist ein Coronograph zur Beobachtung von Exoplaneten.[257][258]

Der Hauptspiegel, ursprünglich für einen Aufklärungssatelliten gefertigt, ist mit 186 kg für seine Größe sehr leicht.

Xuntian-Teleskop 2 m Siliziumkarbid
(verspiegelt)
Orbit 2025 Das Teleskop ist für eine hochaufgelöste Himmelsdurchmusterung mit eine Sichtfeld von 1° × 1° ausgelegt. Der Start ist für Mitte 2025,[259] möglicherweise auch erst Ende 2026[260] vorgesehen, es soll auf demselben Orbit wie die Chinesischen Raumstation, aber um 120° versetzt um die Erde kreisen und bei Bedarf für Betankung und Wartung an der Station (wie abgebildet) andocken.[261]

[262]

Spektr-UV 1,7 m Glasspiegel
(Glaskeramik
Sitall)
Orbit 2030 [263]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. René Racine: The Historical Growth of Telescope Aperture. In: The Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Band 116, Nr. 815, 2004, S. 77–83, bibcode:2004PASP..116...77R.
  2. a b c d H. P. Hollis: Large telescopes. In: The Observatory. Band 37, 1914, S. 245–252, bibcode:1914Obs....37..245H.
  3. Eine Frage der Ehre – Der Wettstreit um den weltgrößten Refraktor, in Spektrum der Wissenschaft 2011/8 Seite 44
  4. ⭐ Large Binocular Telescope. In: Sterngucker.de. Abgerufen am 22. Februar 2020 (deutsch).
  5. a b c d e f Mirror Castings. SOML, archiviert vom Original am 23. Juni 2012; (englisch).
  6. a b c d e f g https://www.us.schott.com/d/advanced_optics/d0384fa7-d94d-4247-9810-29790623a47e/1.3/schott_zerodur_katalog_july_2011_us.pdf
  7. a b c d e f g h i j k https://www.researchgate.net/publication/233925388_VYuTerebizh_New_designs_of_survey_telescopes_Astron_Nachr_AN_332_No_7_714_-_742_2011
  8. information@eso.org: First Light for Largest Adaptive Optics System - VLT Unit Telescope 4 takes a key step towards being fully adaptive. Abgerufen am 1. Juli 2024 (englisch).
  9. information@eso.org: ESO Key Astronomical Discoveries. Abgerufen am 1. Juli 2024 (englisch).
  10. Sharpest-ever Ground-based Images of Pluto and Charon: Proves a Powerful Tool for Exoplanet Discoveries. 25. September 2012, abgerufen am 1. Juli 2024 (englisch).
  11. NASA’s Webb Reaches Alignment Milestone, Optics Working Successfully - NASA. Abgerufen am 1. Juli 2024 (amerikanisches Englisch).
  12. Mirrors Webb/NASA. Abgerufen am 1. Juli 2024 (englisch).
  13. Jamie Carter: Meet The Highest Telescope In The World, Which Just Looked Up For The First Time. In: Forbes. Abgerufen am 5. Mai 2024 (englisch).
  14. https://www.sao.ru/Doc-en/Events/2018/MirrorChronicle/index.html
  15. https://www.jstor.org/stable/10.1086/517621
  16. a b David Leverington: Observatories and Telescopes of Modern Times. Cambridge University Press, 2017, ISBN 0-521-89993-1, S. 93 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  17. https://www.researchgate.net/publication/228562006_Discovery_Channel_Telescope_progress_and_status/link/0912f512ba704dd512000000/download
  18. https://amostech.com/TechnicalPapers/2007/Telescopes_Instrumentation/Ackermann.pdf
  19. https://www.ing.iac.es/PR/press/weave_LIFU_first_light.html
  20. https://arxiv.org/abs/1810.08695
  21. https://arxiv.org/pdf/1409.4780.pdf
  22. Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy, auf eso.org
  23. https://arxiv.org/abs/1810.08695
  24. https://noirlab.edu/public/images/noao-01098/
  25. https://arxiv.org/pdf/2112.01209.pdf
  26. The 4m Liquid Mirror Telescope Project, auf aeos.ulg.ac.be
  27. Archivierte Kopie (Memento vom 26. Juni 2020 im Internet Archive)
  28. https://www.wissenschaft-x.com/worlds-first-liquid-telescope-for-astronomy
  29. https://adsabs.harvard.edu/full/1971PASAu...2....2M
  30. https://noirlab.edu/public/images/noao-04580/
  31. David Leverington: Observatories and Telescopes of Modern Times. Cambridge University Press, 2017, ISBN 978-0-521-89993-2 (englisch, google.com).
  32. https://arxiv.org/abs/1810.08695
  33. Publ. Astron. Soc. Japan (2020) 72 (3), 48 (1–11) doi:10.1093/pasj/psaa036 Advance Access Publication Date: 2020 May 22 The Seimei telescope project and technical developments
  34. https://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1992ESOC...42..543E
  35. https://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1977JRASC..71....9L
  36. https://www.cfht.hawaii.edu/en/science/LargePrograms/
  37. https://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1710/1710.01050.pdf
  38. https://www.archiv-berlin.mpg.de/49042/hausreihe_21.pdf
  39. https://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1997MNRAS.284..576E
  40. Jim Peterson, Glen Mackie: A brief history of the Astrophysical research Consortium and the Apache Point Observatory. In: Journal of Astronomical History and Heritage. Band 9, Nr. 1, 2006, S. 109–128, bibcode:2006JAHH....9..109P.
  41. Peterson, Jim: A Brief History of the Astrophysical Research Consortium (ARC) and the Apache Point Observatory (APO). Apache Point Observatory, archiviert vom Original am 11. August 2011; abgerufen am 13. Februar 2021 (englisch).
  42. https://www.noao.edu/noao/pio/brochures/wiyn/text.html
  43. https://www.researchgate.net/profile/Frederic-Safa/publication/228925471_A_PH_35_M_SiC_telescope_for_Herschel_mission/links/59911a67a6fdcc10d811500b/A-PH-35-M-SiC-telescope-for-Herschel-mission.pdf?origin=publication_detail
  44. https://www.ucolick.org/public/telescopes/shane.html
  45. https://www.lpi.usra.edu/decadal/sbag/topical_wp/IRTF_1.pdf
  46. http://irtfweb.ifa.hawaii.edu/research/science.php
  47. https://orbitaldebris.jsc.nasa.gov/quarterly-news/pdfs/odqnv4i2.pdf
  48. Joseph N. Tatarewicz: Space Technology & Planetary Astronomy, S. 79
  49. Large Astronomical Liquid Mirrors, bibcode:1993PASP..105..501H
  50. arxiv:astro-ph/9410008
  51. arxiv:astro-ph/9406057
  52. David Leverington: Observatories and Telescopes of Modern Times. Cambridge University Press, 2017, ISBN 0-521-89993-1, S. 93 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  53. http://lerga.craocrimea.ru/Instr/ztsh_en.html
  54. First Images from the VLT Survey Telescope auf eso.org
  55. https://www.eso.org/public/teles-instr/paranal-observatory/surveytelescopes/vst/mirror/
  56. http://www.j-pas.org/news/show/87
  57. First Light for the JST/T250 Telescope. Abgerufen am 30. März 2020., auf j-pas.org
  58. Edwin Hubble & the Expanding Universe. Australia Telescope National Facility.
  59. a b L. MacDonald: The origins and construction of the Isaac Newton Telescope, Herstmonceux, 1944-1967. In: Journal of the British Astronomical Association. Band 120, Nr. 2, 2010, S. 73–86, bibcode:2010JBAA..120...73M.
  60. https://www.ing.iac.es//PR/int_info/
  61. https://www.not.iac.es/general/newnot/
  62. https://www.lco.cl/irenee-du-pont-telescope/
  63. https://www.researchgate.net/profile/Sergey_Potanin/publication/318983191_Analysis_of_the_Optics_of_the_25-m_Telescope_of_the_Sternberg_Astronomical_Institute/links/5a71f3c5aca2720bc0d9d6d2/Analysis-of-the-Optics-of-the-25-m-Telescope-of-the-Sternberg-Astronomical-Institute.pdf?origin=publication_detail
  64. https://wfst.ustc.edu.cn/
  65. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2016SPIE10154E..2AL/abstract
  66. a b https://ftss2021.casconf.cn/static/1403181742302564353/pages/file/593d40c854454b05b9ad9e230c56fb42.pdf
  67. http://www.ynao.ac.cn/kyzz/2m4_telescope/
  68. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2005ApJ...628..453T/abstract
  69. https://noirlab.edu/public/programs/kitt-peak-national-observatory/the-hiltner-24m-telescope/
  70. James Webb Space Telescope (JWST) Independent Comprehensive Review Panel (ICRP) Final Report. NASA, S. 32, abgerufen am 4. September 2012 (englisch).
  71. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2006SPIE.6267E..0CP/abstract
  72. http://www.mro.nmt.edu/about-mro/2-4-meter-telescope/
  73. Thai National Observatory (TNO) (Memento vom 24. September 2020 im Internet Archive), auf old.narit.or.th, abgerufen am 30. März 2020
  74. Steven S. Vogt et al., APF – The Lick Observatory Automated Planet Finder, 26 February 2014.
  75. https://aip.scitation.org/doi/abs/10.1063/1.2348062
  76. Website des Observatoriums
  77. https://ntrs.nasa.gov/api/citations/19710003645/downloads/19710003645.pdf
  78. https://www.mpia.de/news/wissenschaft/2004-07-calar-alto
  79. http://www.caha.es/CAHA/Telescopes/2.2m.html
  80. https://www.corning.com/media/worldwide/csm/documents/Corning_Supplier_of_Multiple.pdf
  81. The Xinglong 2.16-m Telescope: Current Instruments and Scientific Projects, auf arxiv.org
  82. https://www.spiedigitallibrary.org/conference-proceedings-of-spie/2321/0000/Chinese-216-meter-telescope-in-Xing-long/10.1117/12.182106.short
  83. https://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1981raoa.conf..133D
  84. Vom Wendelstein weit in den Weltraum schauen (Memento vom 8. April 2016 im Internet Archive)
  85. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2010SPIE.7733E..07H/abstract
  86. The Kitt Peak Virtual Tour 2.1-Meter Telescope, auf noao.edu
  87. D. Walsh, Carswell, R. F., Weymann, R. J.: 0957 + 561 A, B: twin quasistellar objects or gravitational lens? In: Nature. 279. Jahrgang, Nr. 5712, 31. Mai 1979, S. 381–384, doi:10.1038/279381a0, PMID 16068158, bibcode:1979Natur.279..381W (englisch).
  88. Abstract: The ASTRA Spectrophotometer IAU Symposium 210 Modeling of Stellar Atmospheres, auf people.brandonu.ca
  89. T13 2.0 meter AST, auf schwab.tsuniv.edu
  90. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2000BASI...28..233P/abstract
  91. http://www.tls-tautenburg.de/TLS/index.php?id=25
  92. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1961Obs....81...91V/abstract
  93. The Terskol Observatory in the Northern Caucasus, auf astro.bas.bg
  94. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2003AAS...202.3803Y/abstract
  95. https://www.spiedigitallibrary.org/conference-proceedings-of-spie/3352/0000/MAGNUM-multicolor-active-galactic-nuclei-monitoring-Project/10.1117/12.319247.short
  96. Faulkes Telescope North, auf lcogt.net
  97. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2013PASP..125.1031B/abstract
  98. Faulkes Telescope South, auf lcogt.net
  99. Liverpool Telescope 2 – Science, Education, Innovation, auf telescope.livjm.ac.uk
  100. https://www.spiedigitallibrary.org/conference-proceedings-of-spie/5489/0000/The-Liverpool-Telescope-performance-and-first-results/10.1117/12.551456.short
  101. iucaa.in (Memento vom 6. Oktober 2018 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
  102. http://www.nhao.jp/en_pub/telescopes/nayuta.html
  103. https://www-obs--hp-fr.translate.goog/guide/aluminure.shtml?_x_tr_sch=http&_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de
  104. http://assa.saao.ac.za/sections/history/observatories/radcliffe_obs/
  105. http://assa.saao.ac.za/sections/history/telescopes/radcliffe_74/
  106. http://www.oao.nao.ac.jp/en/telescope/abouttel188/
  107. http://www.oao.nao.ac.jp/en/telescope/abouttel188/
  108. A. M. I. Osman: The Kottamia Observatory and other aspects of astronomy in Egypt. In: Highlights of Astronomy. Band 10, 1995, S. 670 (cambridge.org).
  109. H. A. Deebes, W. Heilman: Sun, Sand and Stars. In: African Skies. Band 4, 1999, S. 7, bibcode:1999AfrSk...4....7D.
  110. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1992ESOC...42..141R/abstract
  111. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1986SPIE..571...92G/abstract
  112. History of Perkins Observatory. Perkins Observatory, abgerufen am 30. März 2020.
  113. https://www.nature.com/articles/129017c0
  114. https://www.oapd.inaf.it/sede-di-asiago/telescopes-and-instrumentations/copernico-182cm-telescope
  115. Variable Stars in the Original CCD/Transit Instrument Survey, auf iopscience.iop.org
  116. https://www.spiedigitallibrary.org/conference-proceedings-of-spie/7733/773311/Optical-design-of-the-CCD-Transit-Instrument-with-Innovative-Instrumentation/10.1117/12.856066.short
  117. The Rothney Astrophysical Observatory, auf people.ucalgary.ca
  118. https://arc.apo.nmsu.edu/ARC-History.pdf
  119. https://people.ucalgary.ca/~milone/mirror.html
  120. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1983SPIE..444..184A/abstract
  121. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1998SPIE.3351..450P/abstractmulti
  122. https://www.researchgate.net/profile/William-Hoffmann-3/publication/234364241_The_Multiple_Mirror_Telescope/links/55410ca70cf2718618dc989d/The-Multiple-Mirror-Telescope.pdf
  123. a b https://www.researchgate.net/publication/252123238_Alignment_of_the_Pan-STARRS_PS1_prototype_telescope_optics
  124. https://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1009/1009.2263.pdf
  125. Nikoloa Schmidt (Hrsg.): Planetary Defense: Global Collaboration for Defending Earth from Asteroids … Springer, Oxford/New York 2004, ISBN 978-3-03000999-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  126. a b c James Nye: Truckdriver builds world’s largest amateur telescope using 900 pound mirror originally meant for Cold War spy satellite, Daily Mail, 5. November 2013
  127. Andrew Fazekas: World’s Largest Backyard Telescope, National Geographic, 8. November 2013
  128. bibcode:2015JATIS...1b4001R
  129. https://www.globaltimes.cn/content/1183704.shtml
  130. http://bzhang.lamost.org/upload/astron/cphistory.html
  131. Sayan Solar Observatoryl – ISTP SB RAS. En.iszf.irk.ru, abgerufen am 5. März 2012 (russisch).
  132. High-Tech Telescope for Dangerous Asteroids Detection Launched in Russia, auf sputniknews.com
  133. Space debris observation with the new equipments on sayan observatora (Memento vom 13. Januar 2019 im Internet Archive), auf aero.tamu.edu
  134. The NEO problem: current activities in Russia,auf unoosa.org
  135. https://opg.optica.org/jot/abstract.cfm?uri=jot-76-10-629
  136. LNA – Telescópios. Lna.br, 22. Juli 2011, archiviert vom Original am 22. Juli 2009; abgerufen am 5. März 2012 (portugiesisch).
  137. https://www.researchgate.net/publication/253847241_Wide-field_telescope_design_for_the_KMTNet_project
  138. https://sana.ep.sci.hokudai.ac.jp/nayoro/telescope/index-en.html
  139. https://sana.ep.sci.hokudai.ac.jp/nayoro/publications/international/spie2012_msi.pdf
  140. https://gcn.nasa.gov/circulars/35002
  141. http://www.mephisto.ynu.edu.cn/site/intro/telescope
  142. U.S. Naval Observatory Flagstaff – 1.55-m Astrometric Reflector. Nofs.navy.mil, 24. Mai 2001, archiviert vom Original am 26. Juli 2011; abgerufen am 5. März 2012 (englisch).
  143. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1963ApOpt...2....1S/abstract
  144. LPL’s July 20 open house celebrates lunar missions, birth of lab. Archiviert vom Original am 10. Oktober 2007; abgerufen am 10. Januar 2010 (englisch).
  145. optical seti photographs. Seti.harvard.edu, abgerufen am 5. März 2012 (englisch).
  146. A Series: The 24 inch Bruce Doublet, auf dasch.rc.fas.harvard.edu
  147. EABA. Abgerufen am 30. März 2020., auf oac.unc.edu.ar
  148. http://www.cordobaestelar.oac.uncor.edu/Capitulo24.pdf
  149. Mauro Gargano: INAF-OAC » TT1 … Oacn.inaf.it, abgerufen am 5. März 2012 (englisch).
  150. New York Times – "NEW HARVARD TELESCOPE.; Sixty-Inch Reflector, Biggest in the World, Being Set Up. ", 6. April 1905, Thursday Page 9
  151. Peter van de Kamp: The Galactocentric Revolution, A Reminiscent Narrative. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Band 77, Nr. 458, 1965, S. 325, bibcode:1965PASP...77..325V.
  152. FLWO 1.5m (60") TELESCOPE, auf sao.arizona.edu
  153. https://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1973SAOSR.355.....S
  154. https://articles.adsabs.harvard.edu//full/1978JBAA...88..257J/0000259.000.html
  155. https://www.worldscientific.com/doi/pdf/10.1142/S2251171714500056
  156. http://www.obs-hp.fr/guide/t152.shtml
  157. UMN Infrared Astronomy: Telescopes. Ir.astro.umn.edu, archiviert vom Original am 10. Februar 2012; abgerufen am 5. März 2012 (englisch).
  158. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1975BAAS....7..150N/abstract
  159. Jpl.Nasa.Gov: Asteroid 2011 AG5 – A Reality Check (NASA). Jpl.nasa.gov, archiviert vom Original am 16. April 2021; abgerufen am 5. März 2012 (englisch).
  160. NO. 172 The lunar and planetary laboratory and its telescopes, auf lpl.arizona.edu
  161. The EOCA 1.52m Telescope. Archiviert vom Original am 2. Februar 2002; (englisch).
  162. https://www.eso.org/public/teles-instr/lasilla/152metre/
  163. https://www.eso.org/public/images/potw2330a/
  164. The 152 cm Telescope. Bo.astro.it, 8. Juni 1994, archiviert vom Original am 7. Februar 2012; abgerufen am 5. März 2012 (englisch).
  165. https://www.astrossp.unam.mx/en/users/telescopes/1-5m-telescope
  166. The TIRGO observatory. In: ESO Infrared Workshop, 2nd, Garching, West Germany, April 20-23, 1982, Proceedings. bibcode:1982esoi.work...45S (englisch).
  167. https://adsabs.harvard.edu/full/1978MmSAI..49...57C
  168. Maidanak observatory. Astrin.uzsci.net, 26. Februar 2002, abgerufen am 5. März 2012 (englisch).
  169. Tug Home. Astroa.physics.metu.edu.tr, abgerufen am 5. März 2012 (englisch).
  170. Nikolai Alexandrovich: RTT150, Russian-Turkish 1.5-m Telescope. Hea.iki.rssi.ru, abgerufen am 5. März 2012 (russisch).
  171. http://hea.iki.rssi.ru/AZT22/ENG/to_mirror.htm
  172. Tartu 1.5m Telescope. Aai.ee, abgerufen am 5. März 2012 (englisch).
  173. https://www.eso.org/public/teles-instr/lasilla/danish154/
  174. Observatorio Cerro Armazones » 1.5-m telescope. Ia.ucn.cl, 22. Juni 2010, archiviert vom Original am 2. März 2012; abgerufen am 5. März 2012 (englisch).
  175. GREGOR Website at KIS, Freiburg
  176. N. U. Mayall: Kitt Peak National Observatory, Tucson, Arizona and Cerro Tololo Inter-American Observatory, La Serena, Chile. Report 1968–1969. In: Bulletin of the Astronomical Society. 1. Jahrgang, 1969, S. 298, bibcode:1969BAAS....1..298M (englisch).
  177. Gunma Astronomical Observatory
  178. bibcode:2002aprm.conf....7H
  179. Universität Wien – Leopold Figl-Observatorium für Astrophysik – Instrumentation. Abgerufen am 30. März 2020.
  180. Das Leopold Figl-Observatorium der Universitäts-Sternwarte Wien auf dem Mitterschöpfl. Vertrieb Optischer Erzeugnisse, 1969 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  181. KANATA 1.5-m Optical and Near-Infrared telescope, auf hasc.hiroshima-u.ac.jp
  182. Fifty years of the fessenkovastrophysical institute, auf images.astronet.ru
  183. „Planetary Researches in Kazakhstan“ (accessed 24. November 2010)
  184. Victor Tejfel: Übersicht (englisch)
  185. 1.5-meter telescope put into operation at Assy-Turgen observatory, auf aphi.kz
  186. https://crao.ru/index.php/en/telescopes-en/zeiss-en/zeiss-en-history
  187. https://hsweb.hs.uni-hamburg.de/projects/plate-archive/Scans/web/Stw/1mspiegel/1mspiegel.html
  188. https://www.lsw.uni-heidelberg.de/projects/exoplanets/waltz.html
  189. https://www.observatoiredeparis.psl.eu/le-telescope-de-1-metre.html?lang=en
  190. https://archive.org/details/bub_gb_TBdLAAAAYAAJ/page/n70/mode/1up
  191. http://collections.ucolick.org/archives_on_line/bldg_the_obs.html
  192. https://adsabs.harvard.edu/full/1882AN....102...49S
  193. A. A. Common: Description of a three-feet telescope. In: The Observatory. Band 3, 1879, S. 167–169, bibcode:1879Obs.....3..167C.
  194. http://www.astrosurf.com/re/history_astrophotography_timeline.pdf
  195. https://www.researchgate.net/publication/308696652_EVOLUTION_OF_THE_FOUCAULT-SECRETAN_REFLECTING_TELESCOPE
  196. http://www.obs-hp.fr/histoire/120/h120.shtml
  197. https://repository.si.edu/bitstream/handle/10088/10236/USNMB_2741968_unit.pdf?sequence=1&isAllowed=y s. S. 85
  198. https://www.cnmoc.usff.navy.mil/Our-Commands/United-States-Naval-Observatory/Our-Telescopes/The-26-inch-Great-Equatorial-telescope/
  199. https://greatmelbournetelescopeorgau.wordpress.com/history/
  200. S. C. B. Gascoigne: The Great Melbourne Telescope and other 19th-century Reflectors. In: Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society. Band 37, 1996, S. 101, bibcode:1996QJRAS..37..101G.
  201. https://museumsvictoria.com.au/media-releases/great-melbourne-telescope-reaches-for-the-stars-for-its-150th-anniversary/
  202. D. W. Dewhirst: The Newall telescope. In: Journal of the British Astronomical Association. Band 80, 1970, S. 493–495, bibcode:1970JBAA...80..493D.
  203. Nikos Matsopoulos: The Travels of an Impressive Refractor: The 25″ Newall. In: Journal of the Antique Telescope Society. Band 8, 1995, S. 8–11, bibcode:1995JATSo...8....8M.
    https://www.noa.gr/en/public-outreach/visitor-centers/visitor-center-penteli/
  204. Johan Ludvig Emil Dreyer: History of the Royal Astronomical Society. 1923, S. 189. History of the Royal Astronomical Society (1923);
    Henry C. King: The History of the Telescope. 1955 (google.de).
    Mr. Buckingham’s Observatory, East Dulwich. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 33, Februar 1873, S. 227, bibcode:1873MNRAS..33R.227..
  205. William Tobin: Foucault’s invention of the silvered-glass reflecting telescope and the history of his 80-cm reflector at the observatoire de Marseille. In: Vistas in Astronomy. Band 30, Nr. 2, 1987, S. 153–184, bibcode:1987VA.....30..153T.
  206. https://adsabs.harvard.edu/full/2008JAHH...11..107T
  207. http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/persons/lassell.htm https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015038795434?urlappend=%3Bseq=8
  208. Agnes Mary Clerke, H. Clerke, H. Maser: Geschichte der Astronomie während des neunzehnten Jahrhunderts. Springer-Verlag, 2013, ISBN 3-642-50666-6, S. 495 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  209. Antoine D’Abbadie: Discovery of a New Star in the Trapezium of Orion. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 17, 1857, S. 245, bibcode:1857MNRAS..17..245D.
    https://fr.wikisource.org/wiki/Page:Revue_des_Deux_Mondes_-_1878_-_tome_25.djvu/886
    http://home.europa.com/~telscope/porro.txt
  210. La Cristallerie de Clichy. La Rose de Clichy, 2005, ISBN 2-9522492-0-2, S. 46 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  211. Ileana Chinnici: Merz Telescopes. Springer, 2017, ISBN 3-319-41486-0, S. 14 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  212. Programme de souscription pour la fondation d’un observatoire et d’une société astronomique universelle, ayant pour but le progrès de l’art d’observer et plus particulièrement l’application rationnelle de la photographie et de l’électricité à l’astronomie. Paris 1858 (bl.uk).
  213. https://hal.univ-lorraine.fr/hal-03213170/document
  214. http://www.obs-hp.fr/dictionnaire/astronomes_A-Z.pdf
  215. Gerhard Hartl: Der Refraktor der Sternwarte in Pulkowa. Abbildungen, Verbleib im Deutschen Museum und Zerstörung 1944. S. 18 (deutsches-museum.de [PDF]).
    Zeichnung
  216. https://royalsocietypublishing.org/doi/pdf/10.1098/rstl.1880.0006
  217. https://www.sciencephoto.com/media/634048/view
  218. https://www.sciencephoto.com/media/321433/view
  219. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1984JHA....15...64M/abstract
  220. https://articles.adsabs.harvard.edu//full/1982JHA....13..146H/0000149.000.html
  221. Northumberland Telescope | Institute of Astronomy. In: www.ast.cam.ac.uk. Abgerufen am 8. September 2019 (englisch).
  222. Dr Roderick V Willstrop | Institute of Astronomy. In: www.ast.cam.ac.uk. Abgerufen am 8. September 2019 (englisch).
  223. Northumberland Telescope | Institute of Astronomy. In: www.ast.cam.ac.uk. Abgerufen am 7. März 2019 (englisch).
  224. https://www.rmg.co.uk/collections/objects/rmgc-object-11109
  225. Beschreibung,Bilder
  226. Henry C. King: The History of the Telescope. 2003, S. 77 (google.de).
  227. https://www-zeuthen.desy.de/technisches_seminar/texte/ztf_camera_201606.pdf
  228. http://english.ynao.cas.cn/ti/nvst/
  229. http://fso.ynao.ac.cn/Introduction.aspx
  230. https://www.corning.com/media/worldwide/csm/documents/Corning_Supplier_of_Multiple.pdf
  231. https://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1900ApJ....11S.100
  232. https://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1999JATSo..17....3G
  233. John Wall: Building a thirty-inch refractor. In: Journal of the British Astronomical Association. Band 112, Nr. 5, 2002, S. 260–266, bibcode:2002JBAA..112..260W.
  234. John Wall, Peter Wise: The retrofocally corrected apochromatic dialyte refracting telescope. In: Journal of the British Astronomical Association. Band 117, Nr. 1, 2007, S. 29–34, bibcode:2007JBAA..117...29W.
  235. http://www.hanwellobservatory.org.uk/drupal/telescopes/john-wall
  236. https://www.cloudynights.com/topic/228021-a-home-built-thirty-inch-refractor/
  237. https://www.jstor.org/stable/40677754
  238. https://observatory.iliauni.edu.ge/meniskuri-teleskopi/
  239. https://www.jstor.org/stable/pdf/40670144.pdf
  240. Shapley, H., (1938) Harvard Bull. 908.
  241. Shapley H: Two Stellar Systems of a New Kind. In: Nature. 142. Jahrgang, Nr. 3598, 1938, S. 715–6, doi:10.1038/142715b0, bibcode:1938Natur.142..715S (englisch).
  242. https://www.harvardmagazine.com/2017/11/eye-on-the-cosmos
  243. https://www.degruyter.com/document/doi/10.4159/harvard.9780674418806.c9/pdf
  244. https://archive.org/details/popularsciencemon64newy/page/515/mode/1up?view=theater&q=Bruce
  245. NASA, Vanguard: A History, Chapter 9, "The Tracking Systems"
  246. Die Archenhold Sternwarte in Treptow-Köpenick. Abgerufen am 1. Juli 2024.
  247. J. E. Baldwin et al.: The first images from an optical aperture synthesis array: mapping of Capella with COAST at two epochs. In: Astronomy & Astrophysics. Band 306, 1996, bibcode:1996A&A...306L..13B.
  248. https://www.spiedigitallibrary.org/conference-proceedings-of-spie/2200/1/Design-and-performance-of-COAST/10.1117/12.177233.short
  249. TMT International Observatory. Abgerufen am 1. Juli 2024.
  250. https://repository.arizona.edu/bitstream/handle/10150/632273/107000Z.pdf?sequence=1, auf cfa.harvard.edu/
  251. https://www.researchgate.net/publication/364771021_Conceptual_Design_of_the_Optical_System_of_the_65m_Wide_Field_MUltiplexed_Survey_Telescope_with_Excellent_Image_Quality
  252. https://link.springer.com/article/10.1007/s10686-024-09949-5
  253. Eastern Anatolia Observatory – DOĞU ANADOLU GÖZLEMEVI (DAG). 4. Dezember 2018, abgerufen am 1. Juli 2024 (amerikanisches Englisch).
  254. BRIN - Badan Riset dan Inovasi Nasional. Abgerufen am 1. Juli 2024 (indonesisch).
  255. https://indico.narit.or.th/event/175/attachments/311/710/User%20perspective%20of%20The%20National%20Observatory%20of%20Indonesia%2C%20Hakim%20Luthfi%20Malasan.pdf
  256. https://www.unoosa.org/documents/pdf/icg/ISWI/2022/ISWI_SC_2022_Item_14_ASI_Indonesia.pdf
  257. Wide Field Infrared Survey Telescope, auf wfirst.gsfc.nasa.gov
  258. etendue. Abgerufen am 1. Juli 2024.
  259. Ling Xin: China Delays Launch of Its Xuntian Space Telescope. 21. November 2023, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  260. Ling Xin: China’s giant Xuntian space telescope faces further delay until late 2026. 16. Mai 2024, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  261. Philip Ye: 我国巡天望远镜最快将于2024年底发射. In: weibo.cn. 11. März 2023, abgerufen am 12. März 2023 (chinesisch).
  262. China is building an advanced space telescope. 5. Juni 2022, abgerufen am 1. Juli 2024 (amerikanisches Englisch).
  263. https://gnuva.net/imagenes/PDF/TelAvivTalks/ShustovBorisWSO.pdf