Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/7
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf meine Anfrage in der Redaktion Physik (siehe hier: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Physik#Gottfried Johannes Mann wurde angeregt, den Artikel auch hier mal vorzustellen. Der Artikel ist bzgl. der Biografie unbelegt. Ich habe bei der Online-Recherche keine Belege finden können, der Weblink enthält nur Publikationen, kein CV. Verschieben in den BNR geht nicht, da durch IP erstellt. Außerdem wurde die Frage der enzyklopädischen Relevanz angesprochen. Hat jemand eine Meinung dazu bzw. Empfehlung, ob da eher ein LA fällig ist? --Nadi (Diskussion) 00:35, 10. Jan. 2024 (CET)
- Also mit einem h-Index von 48 halte ich ihn schon für zweifelsfrei relevant, lässt sich nur dank mangelnden Login für mich nicht überprüfen. Scopus gibt einen h-Index von 43 aus: https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=55446582100 – bleiben die Belegmängel. Habe gerade einen für die Dissertation gefunden, der Artikel wird schon stimmmen. Zur Habilitation hab ich diesen Hinweis auf Plausibilität. Einen LA sehe ich jedoch nicht, imo reicht der {{Belege}}. Ich schau mal, was ich noch so finden kann. --ɱ 11:55, 10. Jan. 2024 (CET)
- Vielen Dank. Ähnliche Antwort (Relevanz wegen VÖ; h-Index) gibts inzwischen auch bei den "Physikern". Also kein LA. Aber bzgl. Belege sollte sich da was tun (damit nicht möglicherweise jemand ungelegtes entfernt...), der IP-Ersteller wird das nicht übernehmen. --Nadi (Diskussion) 12:25, 10. Jan. 2024 (CET)
- Relevanz wird allerdings inzwischen im Portal Physik kontrovers diskutiert.--Nadi (Diskussion) 13:06, 10. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nadi (Diskussion) 18:00, 15. Jan. 2024 (CET)
Artikel der Photoevaporation
Hallo, ich hätte eine Frage bezüglich des Artikels der Photoevaporation.
Dieser enthält keinerlei Einzelnachweise und ist außerdem mit nur wenigen Informationen gefüllt.
Daher lautet meine Frage: "Ist es eventuell möglich, diesen aus der englischen Wiki zu übersetzen und anschließend zu ersetzen?". --P.R. (Diskussion) 00:17, 16. Dez. 2023 (CET)
- @Philipp433: sorry, hier im Portal ist es manchmal Glückssache ob dir jemand Antwort gibt. Aus meiner Sicht kannst du das durchaus so machen. Es gibt WP:Importwünsche, dann könntest du dort mal übersetzen und dann ersetzen wenn du bereits bist. Viele Grüsse --McBayne (Diskussion) 21:09, 26. Dez. 2023 (CET)
Ominöse Änderungen in Liste sehr großer Sterne
Hallo. Auf Liste sehr großer Sterne hat ein neu erstellter Account erhebliche inhaltliche Änderungen vorgenommen. Kann da mal jemand "vom Fach" nachschauen, ob das stimmt (also Aktualisierung) oder ob das Fake-Edits sind? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:33, 25. Nov. 2023 (CET)
- ja, stimme zu es ist nicht offensichtlich Unsinn aber ich würde den Edit auch mit Stirnrunzeln sehen.--McBayne (Diskussion) 19:35, 25. Nov. 2023 (CET)
- @McBayne: Was tun? Stichprobenartig überprüfen? als Quellenangaben dienen nicht frei zugängliche Literaturangaben. Weblinks mit Belegen gibt es zurzeit nicht im Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:16, 25. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe mir die Änderung zu IRAS 05280-6910 angeschaut. Der alte Wert stand in der angegebenen Referenz in cm, Division durch R☉ wurde vom damaligen Autor gemacht (ach nein, im Text steht auch der Wert in Sonnenradien). Der neue Wert steht nicht in der angegebenen neuen Referenz, sondern wurde aus der Leuchtkraft und der Temperatur berechnet − mit den Werten aus Tabelle 5 aus [1] komme ich auf denselben Wert. Ich schließe aus diesem einen Test, dass die Änderungen ernsthaft mit einiger Mühe gemacht wurden (wovon man gemäß WP:AGF sowieso ausgehen sollte). Allerdings ist vielleicht schon zuviel an original research; im Beispiel hätte ich auch Bedenken, was die Effektivtemperatur angeht. Diese ist nämlich nicht gemessen, sondern zum Zweck der DUSTY-Modellierung (der Staubhülle?) angenommen (ebenso in der alten Referenz). Bei der Leuchtkraft bin ich auch nicht ganz sicher, ob die gemessen oder das Resultat des DUSTY-Modells ist... Das zeigt auch mal wieder, dass es verdammt schwer ist, solche Tabellen wirklich homogen und konsistent hinzukriegen − deshalb findet man sowas auch kaum in der Fachliteratur. --Wrongfilter ... 00:31, 26. Nov. 2023 (CET)
- Sind die anderen von diesem User eingetragenen Werte ebenfalls so ermittelt? Wenn das eine in der Wissenschaft anerkannte Methode zur Größenbestimmung ist und es auch Werte mit anderer Bestimmungsmethode gibt, dann könnte die Liste eine weitere Spalte gebrauchen, in der die Methode angegeben wird. Ich kann mir gut vorstellen, dass man relativ nahe Sterne auf einem direkten Weg "vermessen" kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:39, 26. Nov. 2023 (CET)
- Was ich mich jetzt nur frage, wo ist z.B. Stephenson 2-18 hin? Der wird im Artikel als sehr massereich benannt, kommt aber nicht mehr in der Liste vor. 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 10:01, 26. Nov. 2023 (CET)
- Interessant. Gibt es - idealerweise online - denn eine allgemein anerkannte Quelle für die Radien? Damit könnte man diese Liste auf neue Beine stellen und dabei auch, sofern noch jemand Zugriff auf die referenzierte Literatur hat, diese Quellen einbeziehen. Gibt es verschiedene Werte aufgrund verschiedener Bestimmungsmethoden, dann gehören beide mit entspr. Hinweis in die Liste.
- Ach ja: Der Stephenson 2-18 wurde von einem Benutzer:MuCepheiBetelgeuse erstellt und da ist auch gleich die Quellenangabe drin. Die Liste wurde mehrfach von einem "Eintages-Account" in ähnlicher Weise editiert. So von Benutzer:Ynoss, Benutzer:JoeyPknowsalotaboutthat, Benutzer:Usolatis40 und Benutzer:The Space Enthusiast ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:26, 26. Nov. 2023 (CET)
- Was ich mich jetzt nur frage, wo ist z.B. Stephenson 2-18 hin? Der wird im Artikel als sehr massereich benannt, kommt aber nicht mehr in der Liste vor. 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 10:01, 26. Nov. 2023 (CET)
- Sind die anderen von diesem User eingetragenen Werte ebenfalls so ermittelt? Wenn das eine in der Wissenschaft anerkannte Methode zur Größenbestimmung ist und es auch Werte mit anderer Bestimmungsmethode gibt, dann könnte die Liste eine weitere Spalte gebrauchen, in der die Methode angegeben wird. Ich kann mir gut vorstellen, dass man relativ nahe Sterne auf einem direkten Weg "vermessen" kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:39, 26. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe mir die Änderung zu IRAS 05280-6910 angeschaut. Der alte Wert stand in der angegebenen Referenz in cm, Division durch R☉ wurde vom damaligen Autor gemacht (ach nein, im Text steht auch der Wert in Sonnenradien). Der neue Wert steht nicht in der angegebenen neuen Referenz, sondern wurde aus der Leuchtkraft und der Temperatur berechnet − mit den Werten aus Tabelle 5 aus [1] komme ich auf denselben Wert. Ich schließe aus diesem einen Test, dass die Änderungen ernsthaft mit einiger Mühe gemacht wurden (wovon man gemäß WP:AGF sowieso ausgehen sollte). Allerdings ist vielleicht schon zuviel an original research; im Beispiel hätte ich auch Bedenken, was die Effektivtemperatur angeht. Diese ist nämlich nicht gemessen, sondern zum Zweck der DUSTY-Modellierung (der Staubhülle?) angenommen (ebenso in der alten Referenz). Bei der Leuchtkraft bin ich auch nicht ganz sicher, ob die gemessen oder das Resultat des DUSTY-Modells ist... Das zeigt auch mal wieder, dass es verdammt schwer ist, solche Tabellen wirklich homogen und konsistent hinzukriegen − deshalb findet man sowas auch kaum in der Fachliteratur. --Wrongfilter ... 00:31, 26. Nov. 2023 (CET)
- @Wrongfilter, MrBenjo, McBayne: Diese Liste ist inzwischen In Sachen Datenquellen ziemlich unübersichtlich. Das müsste man neu aufbauen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, mit den Doppelsternen zu verfahren: Entweder grundsätzlich nur als ein Eintrag mit Gesamthelligkeit oder die Komponenten kommen in separate Zeilen, wenn sie hell genug (<= 6,50 mag) sind. Ersteres hat den Vorteil, dass die Gesamthelligkeitswerte meistens im Bright Star Catalogue stehen, letzteres erfährt man mittels SIMBAD-Abfragen. Letzteres erzeugt knapp 9000 Einträge. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:58, 30. Dez. 2023 (CET)
- Wie willst du die Datenlage übersichtlicher machen? Die Liste ist nun mal aus vielen einzelnen Papers zusammengeklaubt und schon von daher eigentlich original research. Einige Radien dürften wie im obigen Beispiel auch aus im Paper angegebener Leuchtkraft und Effektivtemperatur berechnet sein, mehr original research – genau das ist mir im englischen Artikel en:List of largest known stars aufgefallen, wo die Teillisten zu M31 und M33 zum großen Teil aus einem Paper stammen [2], wo von Radien überhaupt nicht die Rede ist. In einer solchen Liste sollten idealerweise natürlich nur einzelne Sterne stehen, bei Doppel- oder Mehrfachsystemen als nur die Komponente, die einen listenwürdigen Radius aufweist. In der Praxis besteht natürlich die Gefahr, dass Doppelsternen, die nicht als solches erkannt werden, ein überschätzter Radius zugeordnet wird, gerade in der $L$–$T_\mathrm{eff}$-Methode. --Wrongfilter ... 22:07, 30. Dez. 2023 (CET)
- Offenbar haben wir es hier mit einem grenzwertigen Fall von OR zu tun, aber bei Listen ist das fast immer so und imo akzeptabel. Ausser dem Guiness Buch der Rekorde würde sowas ja kaum jemand zusammenstellen und dennoch kann es schon interessant sein. Wenn die Quellen einigermassen die Werte hergeben, würde ich sagen wir lassen den Gast da mal weitermachen wo er dran ist. Allenfalls würde ich ein paar Rotlinks rausstreichen, da ja viele dieser Sterne fast gleich gross sind und 1118 oder 1120 Kartoffeln ist ja eigentlich egal und der Fehler wird eh +/- 200-300 sein. Würde das aber der Nettigkeit halber auf der Diskussionsseite erst ansprechen.--McBayne (Diskussion) 22:21, 30. Dez. 2023 (CET)
- Es gibt immer Abhängigkeiten mit einem klaren mathem. Zusammenhang. Beispiele: Wenn in einem Asteroidenartikel Perihel und Aphel aus Gr. Ha. und Exz. berechnet werden, dann ist das m. E. noch kein OR. und wenn in der NASA/IPAC Extragalactic Database Entfernungen mit einer Hubble-Konstante von 75 km/(s*Mpc) berechnet werden, dann ist das auch berechnet. Bei den Sternen gibt es auch Formeln. Sowas würde ich noch durchgehen lassen, aber mit dem Hinweis, dass gerechnet wurde. und etwaige Parameter erwähnen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:02, 1. Jan. 2024 (CET)
- Hinweis: mein Kommentar bzgl. OR bezog sich nicht speziell auf die Berechnungen, sondern auch auf die Auswahl der Sterne da es wohl eben keine konsistente Lit-Referenz für eine Liste Grosser Sterne gibt. Aber wie gesagt, ist das imo akzeptabel bei Listen.--McBayne (Diskussion) 01:57, 2. Jan. 2024 (CET)
- Mein Kommentar bezog sich durchaus auf die Berechnungen, aber nicht darauf dass gerechnet wird, sondern wie gerechnet wird und womit. Es gibt gelegentlich klare mathematische Zusammenhänge (beim Asteroidenbeispiel ist es so, da hier ein geometrischer Zusammenhang bezüglich der oskulierenden Ellipse vorliegt), manchmal sehen sie aber klarer aus als sie es sind. Bei den Sternen wird das Stefan-Boltzmann-Gesetz verwendet, das für schwarze Körper gilt. Sterne sind keine schwarzen Körper, so dass das SB-Gesetz bestenfalls näherungsweise gilt. Wie gut ist die Näherung? Rechtfertigt sie die Angabe von vier signifikanten Stellen im Radius? Im SB-Gesetz steht die bolometrische Leuchtkraft. Wird diese in der Liste durchgehend verwendet oder kommen Leuchtkräfte in bestimmten, womöglich sogar verschiedenen Filtern zum Einsatz? Wie genau sind eigentlich die Effektivtemperaturen, insbesondere wenn sie nur aus Sternfarben anstatt spektroskopisch bestimmt werden? Wenn es nichts Besseres gibt, kann man ja gern mal den Radius einzelner Sterne abschätzen, aber ich wäre vorsichtig, was die Erstellung einer Hitparade angeht. Allerdings ist eine Übersicht zu den größten Sternen durchaus nützlich und interessant (es gibt da, glaube ich, auch physikalische Limits); das Listenformat ohne ausführlichere Diskussion der einzelnen Einträge ist dafür vielleicht nicht optimal. Nun gibt es die Liste aber schon, dann kann sie natürlich bleiben, und wer mag, kann weitere Arbeit reinstecken. Vielleicht könnte man mal prüfen, welche der Radien explizit in der angegebenen Literatur auftauchen? --Wrongfilter ... 22:50, 2. Jan. 2024 (CET)
- Es gibt immer Abhängigkeiten mit einem klaren mathem. Zusammenhang. Beispiele: Wenn in einem Asteroidenartikel Perihel und Aphel aus Gr. Ha. und Exz. berechnet werden, dann ist das m. E. noch kein OR. und wenn in der NASA/IPAC Extragalactic Database Entfernungen mit einer Hubble-Konstante von 75 km/(s*Mpc) berechnet werden, dann ist das auch berechnet. Bei den Sternen gibt es auch Formeln. Sowas würde ich noch durchgehen lassen, aber mit dem Hinweis, dass gerechnet wurde. und etwaige Parameter erwähnen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:02, 1. Jan. 2024 (CET)
- Offenbar haben wir es hier mit einem grenzwertigen Fall von OR zu tun, aber bei Listen ist das fast immer so und imo akzeptabel. Ausser dem Guiness Buch der Rekorde würde sowas ja kaum jemand zusammenstellen und dennoch kann es schon interessant sein. Wenn die Quellen einigermassen die Werte hergeben, würde ich sagen wir lassen den Gast da mal weitermachen wo er dran ist. Allenfalls würde ich ein paar Rotlinks rausstreichen, da ja viele dieser Sterne fast gleich gross sind und 1118 oder 1120 Kartoffeln ist ja eigentlich egal und der Fehler wird eh +/- 200-300 sein. Würde das aber der Nettigkeit halber auf der Diskussionsseite erst ansprechen.--McBayne (Diskussion) 22:21, 30. Dez. 2023 (CET)
- Wie willst du die Datenlage übersichtlicher machen? Die Liste ist nun mal aus vielen einzelnen Papers zusammengeklaubt und schon von daher eigentlich original research. Einige Radien dürften wie im obigen Beispiel auch aus im Paper angegebener Leuchtkraft und Effektivtemperatur berechnet sein, mehr original research – genau das ist mir im englischen Artikel en:List of largest known stars aufgefallen, wo die Teillisten zu M31 und M33 zum großen Teil aus einem Paper stammen [2], wo von Radien überhaupt nicht die Rede ist. In einer solchen Liste sollten idealerweise natürlich nur einzelne Sterne stehen, bei Doppel- oder Mehrfachsystemen als nur die Komponente, die einen listenwürdigen Radius aufweist. In der Praxis besteht natürlich die Gefahr, dass Doppelsternen, die nicht als solches erkannt werden, ein überschätzter Radius zugeordnet wird, gerade in der $L$–$T_\mathrm{eff}$-Methode. --Wrongfilter ... 22:07, 30. Dez. 2023 (CET)
- @McBayne: Was tun? Stichprobenartig überprüfen? als Quellenangaben dienen nicht frei zugängliche Literaturangaben. Weblinks mit Belegen gibt es zurzeit nicht im Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:16, 25. Nov. 2023 (CET)
Namensgeber für ein extraterrestrisches Objekt
Über den Artikel Barbenheimer bin ich darauf gestoßen, dass in der Kategorie:Namensgeber für ein extraterrestrisches Objekt die Kategorie:Namensgeber für einen Stern fehlt (gäbe da ja einige Kandidaten & klein sind die Dinger ja auch nicht).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:36, 20. Jan. 2024 (CET)
- Das wurde kürzlich schonmal angefragt. Aus meiner Sicht kannst du so eine Kategorie erstellen. Viele Grüsse--McBayne (Diskussion) 01:42, 21. Jan. 2024 (CET)
Hallo. Was haltet ihr davon, diese durch eine allgemeine Vorlage zu ersetzen? Dann kann man auch Mehrfachsysteme wie (Aa,Ab)-B oder (Aa,Ab)- (Ba,Bb) darstellen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:11, 27. Jan. 2024 (CET)
- Ich fände das auf alle Fälle interessant. Könntest du mal einen Vorschlag machen wie so eine gemeinsame/modulare IB aussehen könnte? Meine Bedenken gehen vor allem in die Richtung, dass es unübersichtlich werden könnte. Die englische Lösung gefällt mir leider nicht.--McBayne (Diskussion) 14:30, 28. Jan. 2024 (CET)
- Das Problem besteht darin, dass du bei Mehrfachsystemen auch mehrfache Daten hast. Bei Vorlage:Infobox Dreifachstern gibt es ca 120 Parameter und im (seltenen) Extremfall können davon 110 individuell belegt sein. Da kann man direkt kaum etwas einsparen. Um hier dennoch mehr einzusparen, müsste man entweder Datenseiten anlegen, welche - wegen der erforderlichen Sorgfalt - nicht auf WD liegen sollten und die mit Lua ausgelesen werden müssten, oder man packt die Referenzen in die Hauptparameter und trennt dann in der Vorlage. Für Autoren ist ersteres aber eine Blackbox, welche nicht jeder hier haben will. Im anderen Fall kommt man auf maximal ca. 90 Parameter. Insoweit sind viele Parameter unvermeidlich, aber die gab es ja schon bisher. Ein Parameter für den Typ (Stern, spektr. Doppelstern, trennbarer Doppelstern, Dreifachstern 2+2-System, etc.) Wäre zu ergänzen, aber das macht es dann auch nicht mehr aus. Wichtig ist, ungenutzte Parameter wegzulassen. Das macht viel aus. Ein spektr. DS hat z. B. nur eine Positions- oder Bewegungsangabe und nur wenige physik. Werte sind divergent. Extrem wichtig ist die übersichtliche Gestaltung und die kluge Benennung der Parameter. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:58, 28. Jan. 2024 (CET)
- @Antonsusi: wenn du 2 Beispieltabellen machen könntest, wie du es dir vorstellst. Denke einmal etwas einfacheres, wie z.b. ein Einzel- oder Doppelstern. Einmal etwas kompliziertes, z.B. ein 6-fach System wie Theta1 Orionis B.--McBayne (Diskussion) 22:27, 2. Feb. 2024 (CET)
- Ich schaue mal, dass ich jetzt am Wochenende dazu komme. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:46, 3. Feb. 2024 (CET)
- Hatte viel zu tun, es dauert etwas. Wir können aber mal überlegen, wie wir die IB nennen und ob wir ^Parameter weglassen können. Namensvorschlag: Vorlage:Infobox Sternsystem ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:10, 5. Feb. 2024 (CET)
- Ja, kein Problem. Ich halte den Namen für vernünftig. Man könnte dann ohne Zeitstress die bestehenden Einbindungen durch die neue Form ersetzen.--McBayne (Diskussion) 22:40, 5. Feb. 2024 (CET)
- Hatte viel zu tun, es dauert etwas. Wir können aber mal überlegen, wie wir die IB nennen und ob wir ^Parameter weglassen können. Namensvorschlag: Vorlage:Infobox Sternsystem ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:10, 5. Feb. 2024 (CET)
- Ich schaue mal, dass ich jetzt am Wochenende dazu komme. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:46, 3. Feb. 2024 (CET)
- @Antonsusi: wenn du 2 Beispieltabellen machen könntest, wie du es dir vorstellst. Denke einmal etwas einfacheres, wie z.b. ein Einzel- oder Doppelstern. Einmal etwas kompliziertes, z.B. ein 6-fach System wie Theta1 Orionis B.--McBayne (Diskussion) 22:27, 2. Feb. 2024 (CET)
- Das Problem besteht darin, dass du bei Mehrfachsystemen auch mehrfache Daten hast. Bei Vorlage:Infobox Dreifachstern gibt es ca 120 Parameter und im (seltenen) Extremfall können davon 110 individuell belegt sein. Da kann man direkt kaum etwas einsparen. Um hier dennoch mehr einzusparen, müsste man entweder Datenseiten anlegen, welche - wegen der erforderlichen Sorgfalt - nicht auf WD liegen sollten und die mit Lua ausgelesen werden müssten, oder man packt die Referenzen in die Hauptparameter und trennt dann in der Vorlage. Für Autoren ist ersteres aber eine Blackbox, welche nicht jeder hier haben will. Im anderen Fall kommt man auf maximal ca. 90 Parameter. Insoweit sind viele Parameter unvermeidlich, aber die gab es ja schon bisher. Ein Parameter für den Typ (Stern, spektr. Doppelstern, trennbarer Doppelstern, Dreifachstern 2+2-System, etc.) Wäre zu ergänzen, aber das macht es dann auch nicht mehr aus. Wichtig ist, ungenutzte Parameter wegzulassen. Das macht viel aus. Ein spektr. DS hat z. B. nur eine Positions- oder Bewegungsangabe und nur wenige physik. Werte sind divergent. Extrem wichtig ist die übersichtliche Gestaltung und die kluge Benennung der Parameter. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:58, 28. Jan. 2024 (CET)
Schreibweise für Lagrangepunkte L1, L2, … statt L1, L2… ?
Benutzer:PM3 ändert gerade reihenweise Artikel, in denen Lagrangepunkte vorkommen, von L1 zu L1 etc. mit der Begründung, das sei die übliche Schreibweise. Ich glaube das nicht, ich kenne das anders. Was denkt ihr? (Bin gerade verreist und kann nicht in meine Bücher schauen.) — Wassermaus (Diskussion) 09:10, 2. Feb. 2024 (CET)
(BK) Ausgehend von dieser Bearbeitung aus dem Jahr 2004 hatte sich in der deWP eine Tiefstellungsschreibweise für die Lagrange-Punkte ausgebreitet (L1, L2 etc.). In der Literatur ist diese Schreibweise so gut wie nicht nachweisbar. Ich hatte eben damit begonnen, dies quer durch den Artikelbestand zu korrigieren, aber Wassermaus war damit nicht einverstanden [3]. Darum korrigiere ich es jetzt nur noch bei Raumfahrtartikeln. Vielleicht mag sich ja jemand anders um die Astronomieartikel kümmern, v.a. unzählige Artikel zu Trojanern. --PM3 09:11, 2. Feb. 2024 (CET)
Bitte stoppe es komplett, bis es einen Konsens gibt!! — Wassermaus (Diskussion) 09:30, 2. Feb. 2024 (CET)
- Ich bin fertig damit. Falls sich überraschenderweise ein Konsens für die Tiefstellung finden sollte, kann ich es auch wieder zurückbauen. --PM3 09:32, 2. Feb. 2024 (CET)
Achtung, an alle: ich sehe gerade das eine parallele Diskussion in Diskussion:Lagrange-Punkte gibt. Bitte dort weiter diskutieren. — Wassermaus (Diskussion) 09:30, 2. Feb. 2024 (CET)
- Bei den Asteroidenartikeln war es bereits vor meinen Änderungen inkonsistent, manche mit und manche ohne Tiefstellung. Wenn gewünscht, setzte ich die neue Inkonsistenz gerne wieder auf die alte Inkonsistenz zurück. --PM3 13:05, 2. Feb. 2024 (CET)
Begriff "stellare Evolution"
Zur Info: Zur Frage, ob "stellare Evolution" (im Sinne von Sternentwicklung) eine Metapher oder weite Auslegung des Evolutionsbegriffs der Biologie ist oder einfach eine allzu wörtliche Übersetzung des englischen "stellar evolution" gibt es hier Dikussionen: Diskussion:Stern#"Stellare Evolution" = metaphorisch? und vor allem hier: Diskussion:Evolution (Begriff)#Physikalisch-kosmische Evolution. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:01, 17. Apr. 2024 (CEST)
- Habe mal in der belebtesten dieser Diskussionen meine Meinung kundgetan. Sie stimmt zum Grossteil mit deiner Überein. Wie das in den Artikeln steht, ist aus meiner Sicht falsch und sollte korrigiert werden.--McBayne (Diskussion) 15:56, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Danke! Inzwischen wurde die Aussage in beiden Artikeln (von anderen) entfernt bzw. geändert. --Luftschiffhafen (Diskussion) 19:09, 1. Mai 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luftschiffhafen (Diskussion) 19:09, 1. Mai 2024 (CEST)
UCAC4 297−101556
Der kürzlich erstellte Artikel UCAC4 297−101556 scheint mir etwas über das Ziel hinauszuschiessen was da alles aus den Daten herausgelesen wird. Sicher nicht ein allzu wichtiger Artikel, aber ich möchte hier trotzdem mal drauf aufmerksam machen. Er stützt sich nach meiner Lesart eigentlich inhaltlich nur auf einen Eintrag bei Gaia DR2. Viele Grüsse--McBayne (Diskussion) 17:15, 3. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Autor hat die umstrittenen Aussagen gekürzt.--McBayne (Diskussion) 20:05, 9. Mai 2024 (CEST)
Versteckte Kategorie
Warum hat der Artikel (7291) Hyakutake die Kategorie:Hauptgürtelasteroid mit nicht bekanntem Durchmesser und taucht auch in dieser auf, obwohl der mittlere Durchmesser angegeben ist und die Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser manuell im Artikel vorhanden ist? --Gereon K. (Diskussion) 16:09, 29. Feb. 2024 (CET)
- Da niemand es hier weiß, frage ich mal auf WP:FZW. --Gereon K. (Diskussion) 18:55, 5. Mär. 2024 (CET)
Hi - Ich hab ne Frage zu Ionisationsquelle = S Monocerotis...
Monocerotis ist doch ein Sternzeichen... Sind Sterzeichen auch Ionisationsquellen? Oder könnte man beide Sachen zu einem entpsrechenden erklärenden Artikel verlinken? --Calle Cool (Diskussion) 13:02, 21. Mär. 2024 (CET)
- en:S Monocerotis ist ein Stern. Das Sternbild (nicht "-zeichen") heißt Monoceros. --Wrongfilter ... 13:17, 21. Mär. 2024 (CET)
Lemmafrage
Ich habe diese Verschiebung durchgeführt, weil das alte Lemma IMHO ziemlich schlechtes/unlogisches Deutsch ist. Jetzt habe ich aber festgestellt, dass es noch eine Reihe anderer, ähnlicher Lemmata gibt, siehe Liste extrasolarer Planeten. Es handelt sich also zumndest um eine gewisse Systematik. Ich bin trotzdem der Meinung, dass diese Lemmata schlechtes Deutsch sind und geändert gehören, aber bevor ich jetzt zu weiteren Verschiebungen schreite, wollte ich das nochmal mit euch absprechen. --HH58 (Diskussion) 14:47, 5. Apr. 2024 (CEST)
- ich halte die Änderung für sinnvoll sowohl für diese wie die anderen dort aufgeführten Listen Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Transitmethode, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Astrometrie, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Gravitational-Microlensing-Methode, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe des Timing-Verfahrens, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der direkten Beobachtung (Imaging)). --Qcomp (Diskussion) 15:19, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Kein Einspruch. Viele Grüsse--McBayne (Diskussion) 01:01, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 20:41, 8. Jun. 2024 (CEST)
Kategorie wird nicht befüllt
Die Asteroiden-Artikel werden normalerweise je Spektraltyp automatisch in der richtigen Kategorie abgelegt. Also beispielsweise wird (2569) Madeline - ein Spektraltyp D (SMASSII) - in der Kategorie Kategorie:Asteroid vom Typ D (SMASSII) abgelegt. Bei (1903) Adzhimushkaj - ein Spektraltyp K (SMASSII) - bleibt die Kategorie:Asteroid vom Typ K (SMASSII) (hab ich erstellt) aber leer. Hat jemand eine Idee warum? --Hans Koberger 16:35, 8. Mai 2024 (CEST)
- Ich habe das mal gefixt, jetzt ist die Kat befüllt :) --ɱ 16:55, 8. Mai 2024 (CEST)
- Super ɱ! Könntest Du bitte auch noch ein O eintragen, die Kategorie kommt nämlich auch bald. -- Hans Koberger 17:14, 8. Mai 2024 (CEST)
- Hab ich gemacht :) --ɱ 17:23, 8. Mai 2024 (CEST)
- :) Prima, danke !!! -- Hans Koberger 17:58, 8. Mai 2024 (CEST)
- Hab ich gemacht :) --ɱ 17:23, 8. Mai 2024 (CEST)
- Super ɱ! Könntest Du bitte auch noch ein O eintragen, die Kategorie kommt nämlich auch bald. -- Hans Koberger 17:14, 8. Mai 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 20:40, 8. Jun. 2024 (CEST)
Grösse des Archivs hier
Hallo, also mir ist aufgefallen, dass jemand in aufwändiger Kleinarbeit die Archive zusammengelegt hat. Imo kompletter Nonsens. Für das effiziente Durchsuchen von Archiven gibt es doch sogar extra die Vorlage Archiv-Übersicht? Das Archiv ist jetzt über 1 MB gross das lässt sich nicht vernünftig darstellen und durchscrollen. Wer sieht das ähnlich? --McBayne (Diskussion) 20:14, 9. Mai 2024 (CEST)
So viel zu groß. Maximal 500.000 Byte. Die Jahresarchive waren handlich, aber nicht so übersichtlich. Mein Vorschlag: Wir fassen mehrere (Halb-)Jahre zusammen, so dass immer in etwa 500 kByte zusammenkommen. Das aktuelle Archiv sollte aber klein sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:09, 10. Mai 2024 (CEST)
- 500kByte denke ich wäre akzeptabel. Imo sind die nummerierten Archive ok (also mehrere Jahre zusammengefasst), sie sollten nur nicht so riesig sein.--McBayne (Diskussion) 01:21, 11. Mai 2024 (CEST)
- Ich habe das jetzt so umgesetzt.--McBayne (Diskussion) 20:26, 19. Mai 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 20:40, 8. Jun. 2024 (CEST)
Durchschnittstemperatur der Mondoberfläche
Mit Spezial:Diff/68524007 hat 2009 der seit Jahren inaktive Benutzer:Physikr eine Temperatur von 218 K bzw. -55°C eingetragen. Hmm … leider ohne Quelle. In https://adsabs.harvard.edu/full/1972Moon....4..390L lese ich Zahlen von 252,4 K und 250,7 K (zwei Proben in 1 Meter Tiefe) und auch vorher schon hab ich andere Zahlen gelesen, hab nur in den Snippltes der Google-Suche geguckt und da mal -21°C und mal -18°C gefunden und das passt zumindest zu den verlinkten Apollo 15-Messungen, jedenfalls besser als die -55°C. Aber ihr seid die Experten, nicht ich. --Wurgl (Diskussion) 00:09, 3. Feb. 2024 (CET)
- Ich bin kein Fachmann, aber die "Oberfläche" liegt für mich in 0 Metern Tiefe. --HH58 (Diskussion) 14:49, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Das ist aber nicht sehr sinnvoll, weil sich die Temperatur mit der Beleuchtung durch die Sonne extrem ändert. In einer Tiefe von x Metern hast du einen guten Durchschnittswert. --Wurgl (Diskussion) 17:25, 5. Apr. 2024 (CEST)
Dort wird behauptet, dass das JWST ein adäquater Ersatz für das HST und das SST sei. Bei einem Spektralbereich ab 600 nm kann das JWST aber nur den langwelligen Teil des sichtbaren Spektrums erfassen. Der blaue Teil fehlt komplett. Damit ist es nicht im der Lage, von innergalaktischen Objekten sogenannte "Echtfarben-Bilder" zu erzeugen. Das funktioniert nur bei extraglaktischen Objekten wegen der Rotverschiebung, indem man diese zurückrechnet. Damit ist die o.g. Aussage aber falsch. Wenn HST abgeschaltet wird, gibt es keine vergleichbare innergalaktische Echtfarbenbilder mehr. Das sollte man herausstellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:46, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Ein Problem am Artikel ist, dass diese Aussage später im Artikel nicht mit einem seriösen Beleg auftaucht und die Einleitung gemäß WP:INTRO nur zusammenfassen soll. Also je nach Frage müsste da sowieso noch was belegt in den Artikel. Habe auf die Schnelle das hier gefunden: https://www.mpg.de/509949/pressemitteilung20051205 + https://www.spektrum.de/news/das-erste-jahr-des-james-webb-space-telescope/1881175 – hier geht's wohl bei dem „Nachfolger“ eher um den Status „prestigeträchtigstes Weltraumteleskop“ und weniger um den Wellenlängenbereich. --ɱ 21:50, 8. Apr. 2024 (CEST)
- so ("prestigeträchtigstes und teuerstes Teleskop der NASA") hab ich die (oft gehörte) Rede vom "Nachfolger" auch immer verstanden. Da in der Regel immer auch gesagt wird, dass das JWST einen anderen Wellenlängenbereich abdeckt, ist mE klar, dass mit "Nachfolger" nicht "vollständiger Ersatz" oder "ein in jeder Hinsicht gleichwertiges oder besseres Gerät" gemeint ist und finde, dass das auch die EL von JWST (wo ja neben Hubble auch noch Spitzer genannt wird) das nicht nahelegt. Die NASA nennt es sogar explizit den "Nachfolger, aber keinen Ersatz" (the successor, not a replacement). Wenn man den "Nachfolger"-Titel in der EL drinlässt (was ich nicht falsch finde, da die Bezeichnung verbreitet ist), ist es sicher eine gute Idee, im Hauptteil dann auch die wichtigsten Unterschiede der beiden zu benennen. --Qcomp (Diskussion) 22:18, 8. Apr. 2024 (CEST)
- +1. So wurde JWST immer vermarktet, auch wenn in der Community klar war, dass das JWST vom Wellenlängenbereich eher der Nachfolger von Spitzer ist (so auch im Artikel Spitzer-Weltraumteleskop.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:27, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Also mir ist da keine derartige Missverständlichkeit aufgefallen, aber man kann durchaus in einem Nebensatz noch mehr herausstellen, dass die Teleskopen in unterschiedlichen Wellenlängen operieren und besonders JWST eben nicht in dem Bereich des menschlichen Sehens. Die Einfügung von Antonsusi hat sicher schonmal etwas mehr Klarheit eingefügt. Aus meiner Sicht ist es so ok.--McBayne (Diskussion) 16:00, 21. Apr. 2024 (CEST)
- +1. So wurde JWST immer vermarktet, auch wenn in der Community klar war, dass das JWST vom Wellenlängenbereich eher der Nachfolger von Spitzer ist (so auch im Artikel Spitzer-Weltraumteleskop.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:27, 8. Apr. 2024 (CEST)
- so ("prestigeträchtigstes und teuerstes Teleskop der NASA") hab ich die (oft gehörte) Rede vom "Nachfolger" auch immer verstanden. Da in der Regel immer auch gesagt wird, dass das JWST einen anderen Wellenlängenbereich abdeckt, ist mE klar, dass mit "Nachfolger" nicht "vollständiger Ersatz" oder "ein in jeder Hinsicht gleichwertiges oder besseres Gerät" gemeint ist und finde, dass das auch die EL von JWST (wo ja neben Hubble auch noch Spitzer genannt wird) das nicht nahelegt. Die NASA nennt es sogar explizit den "Nachfolger, aber keinen Ersatz" (the successor, not a replacement). Wenn man den "Nachfolger"-Titel in der EL drinlässt (was ich nicht falsch finde, da die Bezeichnung verbreitet ist), ist es sicher eine gute Idee, im Hauptteil dann auch die wichtigsten Unterschiede der beiden zu benennen. --Qcomp (Diskussion) 22:18, 8. Apr. 2024 (CEST)
Unterstützung möglich?
Hallo zusammen! In Diskussion:Komet (Udo-Lindenberg-&-Apache-207-Lied) läuft gerade eine Diskussion über sog. "Sterntaufen". Leider diskutieren da im wesentlichen zwei bis drei Personen und die Haltungen sind gerade nicht zur Deckung zu bringen. Falls jemand mal Zeit hat, dort etwas ergänzend zu schreiben, könnte das helfen, voran zu kommen. Danke schon mal und Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:03, 21. Jul. 2023 (CEST)
Infobox Asteroid
Schlage vor die Bildunterschrift in der Infobox mittig zu zentrieren. Kurze, linksbündige Bildunterschriften sehen nicht sehr ästhetisch aus (siehe z. B. (7) Iris). Grüße, --Hans Koberger 11:11, 2. Mai 2024 (CEST)
- ich sehe das anders. Spätestens wenn die Sache mehrzeilig wird, sieht es nicht gut aus. Daher sind Bildunterschriften generell ja auch linksbündig. — Wassermaus (Diskussion) 11:35, 3. Mai 2024 (CEST)
- Am Schlimmsten sieht es aus, wenn die Bildunterschrift nur ein kurzes Wort ist, aber auch wenn die Bildunterschrift mehrzeilig wird, sieht es immer noch sehr bescheiden aus. Der Grund ist folgender: Im Unterschied zu "normalen" Bildunterschriften, die im freien Raum stehen, sind in unserer Infobox die unmittelbaren Nachbartexte darunter und darüber zentriert. Verstärkt wird das noch, weil sich der Kopf der Infobox durch die Farbgestaltung vom Rest der Box abhebt. Bei ähnlichen Infoboxen (siehe z. B. (1) Ceres) wird die Bildunterschrift aus dem selben Grund zentriert. -- Hans Koberger 11:20, 5. Mai 2024 (CEST)
- Würde eine zentrierte Darstellung auf jeden Fall begrüßen. Das wird bei vielen Infoboxen ([1], [2], [3]) so gemacht und sieht deutlich besser aus. Besonders wenn die ganzen Überschriften drumherum zentriert sind, sollte man das vereinheitlichen. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 11:42, 5. Mai 2024 (CEST)
Text neben Infoboxen
Hallo zusammen. Seit heute verschwindet der Text neben astronomischen Infoboxen. Der Text wird einfach nach unten verschoben, der Raum neben der Infobox bleibt leer. Beispiele:
- Infobox Mondkrater, z. B. Newton (Mondkrater)
- Infobox Sternbild, z. B. Nördliche Krone
- Infobox Doppelstern, z. B. Alpha Centauri
- Infobox Galaxie, z. B. Andromedagalaxie
Bei anderen Infoboxen passiert das nicht, siehe etwa Infobox Gemeinde in Deutschland, z. B. Fürth. Geht das nur mir so oder besteht das Problem generell? Kennt jemand eine Lösung?--FerdiBf (Diskussion) 09:58, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Bei mir passt alles. -- Hans Koberger 10:48, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Geht mir auch so, ob das seit heute so ist kann ich allerdings nicht sagen. Ich habe Vector (2022) als Oberfläche. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:52, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Scheint an Vector (2022) zu liegen, mit allen andern Oberflächen ist alles in Ordnung. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:54, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Ist ein bekanntes Problem. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:27, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die Erklärung. Ich habe auf Vector (2010) umgestellt, und das Phänomen ist verschwunden. Bis auf Weiteres verwende ich Vector (2010), was ja zum Glück für die meisten User die Voreinstellung ist. Es ist tatsächlich seit gestern bzw. heute so. Gestern hatte es noch funktioniert, heute Morgen nicht mehr. --FerdiBf (Diskussion) 12:20, 7. Jun. 2024 (CEST)
Die Einstellung Vector (2022) funktioniert wieder!--FerdiBf (Diskussion) 17:30, 18. Jun. 2024 (CEST)
Hallo. Ich finde die Aufteilung der Exoplaneten nach der Detektionsmethode etwas ungünstig. Erstens generiert das lange Lemmata und zweitens geht das hin und her. Ich plädiere dafür, die Exoplanetenlisten nach einem anderen Kriterium aufzuteilen. Hier bietet sich die Aufteilung nach Rektaszension an. Das ermöglicht gleichgroße Teilsphären. Darüber hinaus sind die Tabellen zu breit. Die Daten des Zentralsterns gehören auch weg, zumindest effektive Temperatur und Leuchtkraft. Den Radius haben wir bei weniger als 5 % der Einträge. Kann man eigentlich auch weglasssen. Ich schlage vor, die Listen umzugestalten. Die Entdeckungsmethode kommt als Parameter dazu. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:09, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Habe kein besonderes Interesse an der Liste in der gegenwärtigen Form. Frag mal Benutzer:Loopjaw was er meint.--McBayne (Diskussion) 20:43, 8. Jun. 2024 (CEST)
- Könnt ihr gerne umändern, bin gespannt was rauskommt --Loopjaw (Diskussion) 09:07, 9. Jun. 2024 (CEST)
@Geof, Antonsusi, Loopjaw, McBayne: Handelt es sich hier um eine Redundanz? Wenn nicht, wie lassen sich beide Wissenschaften voneinander abgrenzen? DynaMoToR (Diskussion) 08:06, 15. Jun. 2024 (CEST)
- Gemäß Intro der beden Seiten redundant. Beide Artikel sind nahezu unbelegt. Ebenso die Lemmata. Da muss man zuerst herausfinden, welche Bezeichnung die fachlich anerkanntere ist. Dann ist das Thema abzugrenzen und zu verschmelzen. QS dringend nötig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:21, 15. Jun. 2024 (CEST)
- Beide Bezeichnungen scheinen ihren Ursprung im 19. Jahrhundert zu haben, zumindest sind sie in diesem Zeitraum beide oft belegbar, wie eine Google-Books-Recherche schnell zeigt. Spätestens ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts überwiegt Meteorastronomie zumindest dort aber relativ klar. Könnte nicht zuletzt damit zu erklären sein, dass diese Bezeichnung mit der englischsprachigen „meteor astronomy“ besser Einklang zu bringen ist (Internationalisierung der Wissenschaft). In der Schweiz ist Meteorastronomie aktuell gebräuchlich, denn so nennt sich die dortige Fachgruppe. Auch hier kommt nur die Bezeichnung Meteorastronomie vor, hier heißt es dagegen Meteorkunde. Auch hier steht Meteorkunde. Jedenfalls vermeidet der deutsche Arbeitskreis Meteore die Festlegung auf eine Bezeichnung in seinem Namen. Sucht man übrigens online nach beiden Bezeichnungen gleichzeitig, kommen so gut wie keine Ergebnisse. Ein ähnliches Dilemma gibt es bei Meteoritenkunde und Meteoritik. Aus meiner Sicht besteht nicht nur die Frage nach der jeweils gebräuchlicheren Bezeichnung (sofern eine davon tatsächlich gebräuchlicher ist), sondern auch nach einer Aufteilung in die zwei Artikel Meteorastronomie/Meteorkunde und Meteoritik/Meteoritenkunde. Eine solche Trennung unternimmt bspw. das ERFM. DynaMoToR (Diskussion) 08:55, 16. Jun. 2024 (CEST)
- Wenn "gebräuchlicher" nicht eindeutig ist, dann würde ich dem Trend der Jahrzehte folgen und Meteorastronomie wählen, analog "Astronomie" (modern) versus Sternenkunde (veraltet). Zur Auftrennung gehört die von mir erwähnte Abgrenzung. Mein Vorschlag:
- Lizenzkonforme Verschmelzung der Seiten unter Meteorastronomie.
- Redundante Schlussabschnitte zusammenfassen.
- Festlegen, ob wir Meteoritik oder Meteoritenkunde zum Artikel machen.
- Abgrenzung von Meteorastronomie und alles, was da nicht hingehört, auf Meteoritik oder Meteoritenkunde. Den Rest zu einem lesbaren Artikel Meteorastronomie machen.
- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:20, 16. Jun. 2024 (CEST)
- Um ehrlich zu sein, geht meine Tendenz auch in Richtung Meteorastronomie. Das war vielleicht auch ein Grund für Geof, überhaupt den neu(er)en Artikel zu schreiben, weil er dieses Lemma vermisst hat. DynaMoToR (Diskussion) 14:09, 16. Jun. 2024 (CEST)
- @Geof: Bitte äußere dich mal dazu. Was hat dich dazu bewogen, einen neuen Artikel zu schreiben? War dir der Artikel Meteorkunde unbekannt oder kannst du beide Dinge voneinander abgrenzen? Und würdest du Meteoritik oder Meteoritenkunde bevorzugen? Oder hieltest du für sinnvoller, Meteorastronomie/Meteorkunde und Meteoritik/Meteoritenkunde weiter in einem einzigen Gesamtartikel zusammenzufassen? Danke! DynaMoToR (Diskussion) 07:24, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Da ich mal angepingt wurde: ich habe hier keine Aktien bei dem Thema.--McBayne (Diskussion) 16:30, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Wenn "gebräuchlicher" nicht eindeutig ist, dann würde ich dem Trend der Jahrzehte folgen und Meteorastronomie wählen, analog "Astronomie" (modern) versus Sternenkunde (veraltet). Zur Auftrennung gehört die von mir erwähnte Abgrenzung. Mein Vorschlag:
- Beide Bezeichnungen scheinen ihren Ursprung im 19. Jahrhundert zu haben, zumindest sind sie in diesem Zeitraum beide oft belegbar, wie eine Google-Books-Recherche schnell zeigt. Spätestens ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts überwiegt Meteorastronomie zumindest dort aber relativ klar. Könnte nicht zuletzt damit zu erklären sein, dass diese Bezeichnung mit der englischsprachigen „meteor astronomy“ besser Einklang zu bringen ist (Internationalisierung der Wissenschaft). In der Schweiz ist Meteorastronomie aktuell gebräuchlich, denn so nennt sich die dortige Fachgruppe. Auch hier kommt nur die Bezeichnung Meteorastronomie vor, hier heißt es dagegen Meteorkunde. Auch hier steht Meteorkunde. Jedenfalls vermeidet der deutsche Arbeitskreis Meteore die Festlegung auf eine Bezeichnung in seinem Namen. Sucht man übrigens online nach beiden Bezeichnungen gleichzeitig, kommen so gut wie keine Ergebnisse. Ein ähnliches Dilemma gibt es bei Meteoritenkunde und Meteoritik. Aus meiner Sicht besteht nicht nur die Frage nach der jeweils gebräuchlicheren Bezeichnung (sofern eine davon tatsächlich gebräuchlicher ist), sondern auch nach einer Aufteilung in die zwei Artikel Meteorastronomie/Meteorkunde und Meteoritik/Meteoritenkunde. Eine solche Trennung unternimmt bspw. das ERFM. DynaMoToR (Diskussion) 08:55, 16. Jun. 2024 (CEST)
Verschiebungen durch einen neu angemeldeten User
Hallo. Benutzer:Isusnoant, ein am 15. Mai angelegter Account (mit "erstaunlich guten" Newbie-Kenntnissen, aber das ist ein anderes Thema), verschiebt Artikel über Pulsare vom Akronym PSR unter das Akronym RRAT. Letzteres ist aber weder in Simbad noch in VizieR integriert. Bei Simbad gibt es mehrere Einträge mit anderer Kennung "[KKL2015]" oder "[MLL2006]"), VizieR scheint RRAT gar nicht zu enthalten. Ich schlage vor, dass wir hier eindeutig klären, welches Akronym als Lemma dient und plädiere selbst für PSR, weil es dafür offensichtlich mehr Einträge in Datenbanken gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:54, 26. Mai 2022 (CEST)
- Es gilt WP:NK: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Gebräuchlich ist in diesem Fall RRAT J1819−1458 gemäss einschlägiger Literatur, die selbst im Artikel verlinkt ist. Niemand benutzt den PSR-Bezeichner. Ob ein bestimmter "Katalog" bei VizieR erscheint (Kunststück, es handelt sich nicht um einen Bezeichner aus einem Katalog...), ist absolut egal. Es handelt sich auch nicht um eine "veraltete Bezeichnung" wie Benutzer:Antonsusi behauptete, als er die Seite unkonsentiert verschob. Zu erwähnen vergessen hat Benutzer:Antonsusi zudem, dass er im Artikel diverse Verbesserungen von Fehlern (die Röntgen-Emissionen kämen vom Nebel...) kurzerhand rausgelöscht hat. -- Isusnoant (Diskussion) 22:21, 26. Mai 2022 (CEST)
Wenn einzelne Autoren RRAT benutzen, dann kannst du daraus noch lange nicht schließen, dass dies im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Die Refs verweisen naheliegenderweise auf englische Dokumente. Da ist nix von deutschem Sprachraum zu finden. Du kannst dich also nicht auf die NKs berufen. Niemand findet diese RRAT-Bezeichner in den Datenbanken. Weder bei VizieR noch sonstwo. Sie sind ganz offensichtlich nicht verbreitet. Jeder einigermaßen verbreitete Katalog ist heutzutage in einer Datenbank zu finden.
Mal ganz davon abgesehen, dass du niemals erst seit dem 15. Mai hier dabei bist und Isusnoant ein Zweitaccount von dir sein muss... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:30, 26. Mai 2022 (CEST)
- Einzelne Autoren? Diese Bezeichnung wird regelmässig und konsistent als Titel für Paper verwendet, im Gegensatz zur anderen. Hier ist eine deutschsprachige Quelle, daneben gibts Dutzende in Englisch. Für deinen Vorschlag habe ich bisher weder eine deutschsprachige noch eine englischsprachige Quelle von Dir gesehen. Und gerne nochmals: Es handelt sich nicht um einen Katalog.
- Und wer findet was in welchen Datenbanken nicht? Man findet das problemlos, wenn man richtig sucht. Deine Einschätzung der Suchfähigkeiten anderer Leute mag man einschätzen wie man will, aber die ersetzt jedenfalls nicht WP:NK. -- Isusnoant (Diskussion) 22:41, 26. Mai 2022 (CEST)
Lemmata für Pulsare
Nachdem eine Serrumgehung von Benutzer Isusnoant inzwischen weiter Artikel verschiebt, ist hier eine allgemeine Klärung nötig. Pulsare werden überwiegend mit Bezeichner wie PSR B NNNN±NN(.N)
oder PSR J MMMM±MM(.M)
bezeichnet, wobei entweder die Koordinaten der Besselschen Epoche B1950 oder die J2000-Koordinaten genutzt werden. Einige finden sich auch unter RRAT ...
und einer besitzt einen Eigennamen.
Koordinatenbasierte B1950-Bezeichner haben den Nachteil, dass sie nicht mehr mit den tatsächlich genutzten J2000-Koordinaten zur Positionsangabe übereinstimmen. Die gem. allgemeiner NK vorgesehene "übliche Bezeichnung" kann sich auch schnell ändern, wenn z. B. immer häufiger J2000-Koordinaten genutzt werden. Ich schlage daher vor, hier eine Namensregel festzulegen.
Vorschlag:
- Pulsare mit offiziellem Eigennamen werden unter diesem platziert. Das ist zurzeit nur bei Lich der Fall.
- Andere Pulsare werden einheitlich unter ihren J2000-Koordinaten beschrieben, um eine saubere Sortierung zu bekommen und ein etwaiges Bezeichner-Wirrwarr zu vermeiden.
- Ist ein Pulsar länger bekannt, so dass er zunächst mit B1950-koordinaten versehen wurde, dann wird das in der Einleitung hervorgehoben.
- Einsortierung aller Artikel über Pulsare in den Kategorien erfolgt mit den J2000-Koordinaten.
Bei Bezeichner mit B1950-Koordinaten ist nicht klar, ob und wenn ja wie lange dieser noch "gebräuchlich" ist. Meinungen dazu? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:40, 15. Aug. 2022 (CEST)
Kleinplaneten und Co.
Kleinplaneten und Co., Teil 1
Unter WD:Kategorien/Astronomie#Kategorie:Kleinplanet und Kategorie:Transneptunisches Objekt stellen sich mehrere Fragen, die vielleicht doch besser hier zu klären sind.
- Sind Zwergplaneten zugleich Asteroiden? Meiner Meinung nach nicht, zumindest sagt dies eigentlich die IAU-Definition (auch wenn das Schema zur Benennung von Zwergplaneten dem Asteroidenbenennungsschema folgt). Allerdings kategorisieren wir sie als solche, bspw. (1) Ceres. Das müsste geändert werden, sofern Zwergplaneten keine Asteroiden sind.
- Wenn es eine zusammenfassende Kategorie:Transneptunisches Objekt gibt, in der Asteroiden und Zwergplaneten gleichermaßen vorkommen, wieso fehlt dann eine Kategorie:Astronomisches Objekt im Asteroidengürtel für Asteroiden und den Zwergplaneten Ceres? Ist sie nicht erwünscht, weil Ceres als Asteroid angesehen wird?
- Wenn es eine Kategorie:Hauptgürtelasteroid gibt, müsste es dann nicht konsequenterweise eine Kategorie:Transneptunischer Asteroid geben?
- Wieso nennt die Einleitung von Asteroid noch Kleinplanet und Planetoid als Synonyme, wenn es doch einen eigenen Artikel Kleinplanet/Planetoid gibt?
- Will man die Sammelbezeichnung „Kleinplanet“ als veraltet ansehen und damit aus dem Kategoriensystem streichen oder will man sie weiter kultivieren als gemeinsame Klammer/Kategorie für Zwergplaneten und Asteroiden?
- Will man die Sammelbezeichnung „Kleinkörper“ auch als gemeinsame Kategorie einführen für Meteoroid, Komet und Asteroid?
Fragen über Fragen. Vielleicht können wir ja hier einen Schritt in Richtung Konsistenz gehen. DynaMoToR (Diskussion) 09:50, 16. Jun. 2024 (CEST)
Sofern es im Portal einen in diesem Themenbereich kompetenten Benutzer gibt, würde ich mich über dessen Antwort freuen. Ferner interessiert mich, ob die Portalmitarbeiter die Diskussionsseite WD:Kategorien/Astronomie auf dem Schirm haben. Dort habe ich eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen gemacht. DynaMoToR (Diskussion) 07:12, 18. Jun. 2024 (CEST)
- Ich denke auch, das muss hier diskutiert werden. Denn es geht nicht nur um Kategorien. Daher würde ich vorschlagen, auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie zu schreiben, dass die Diskussion hier fortgesetzt werden soll.
- Zum Inhaltlichen: Ich habe den Eindruck, dass da viele Unschärfen auf dem Markt sind - was ist wie definiert, was ist offiziell, was ist veraltet. Siehe z.B. [4] - und da fehlt sogar noch das Wort "Asteroid" und "Planetoid". Und da sollten wir erstmal ohne Theoriefindung einen Konsens für Wikipedia finden. Und dann an die Kategorien gehen.
- Das wird bestimmt ein Kraftakt. -- Wassermaus (Diskussion) 08:47, 18. Jun. 2024 (CEST)
- Danke für deine Rückmeldung. Das Eulerdiagramm ist mir dabei auch aufgefallen. Sein Abgleich mit unserem System zeigt mehrere Unterschiede. Der Artikel Zentaur (Asteroid) bspw. hat das Problem, dass zwar gleich in seiner Einleitung steht, dass es sich dabei um Asteroiden oder Kometen handeln kann (bzw. und/oder, siehe (2060) Chiron), allerdings kategorisieren wir sie nur als Asteroiden. Da wäre wohl eine Verschiebung nach Zentaur (Kleinkörper) notwendig und dies spräche auch für die eingangs vorgeschlagene Einführung einer Kleinkörperkategorie. Schlecht gelöst ist das auch in Fällen wie Menoetius (Mond), der nicht nur als Mond, sondern über die Trojanerkategorie selbst auch als Asteroid kategorisiert ist. Wir müssten da also in zwei verschiedenen Ebenen denken: Einmal müssten wir die Objekte konsequenter nach Typ unterscheiden (bspw. Zwergplanet, Asteroid, Komet, Mond) und einmal nach ihrem Bereich, in dem sie zu finden sind (bspw. TNO, Zentauren, Asteroidengürtel, Trojaner). Ein Hauptfehler liegt m. M. n. darin, dass diese Bereiche bislang komplett der Asteroidenkategorie zugeordnet sind/waren. Frage ist dann sogar, ob man aufgrund der Anwesenheit von Zwergplanet Ceres und von Hauptgürtelkometen überhaupt noch beim Lemma Asteroidengürtel bleiben will oder lieber nach Hauptgürtel verschiebt. DynaMoToR (Diskussion) 06:50, 19. Jun. 2024 (CEST)
- @Wassermaus: Dieses Euler-Diagramm krankt vor allem daran, dass jemand meinte, die Monde rechts neben die Planeten, Zwergplaneten und Kleinkörper zu stellen (um damit vermutlich zu suggerieren, dass alle drei Objekttypen auch Monde haben können), allerdings wäre eine tabellenähnlicher gestaltete Grafik hier wohl besser: Würde man einfach untereinander Zeilen für Sonne, Planeten, Zwergplaneten, Asteroiden, Kometen, Meteoroiden und Monde anordnen, könnte man ganz einfach von links nach rechts Spalten für Hauptgürtelobjekte, Zentauren, Transneptunische Objekte (kann jeweils alles sein außer Sonne und Planeten) und Trojaner (wohl nur Asteroiden) anlegen. Erstens kann man nun Zeilen zusammenfassen, also einmal Zwergplaneten und Asteroiden als Kleinplaneten (synonym mir Planetoiden) und einmal Asteroiden, Kometen und Meteoroiden als Kleinkörper. Und zweitens ergeben sich dort, wo sich Zeilen und Spalten überschneiden, einfache Zellen/Felder, von denen manche feststehende Bezeichnungen tragen, für die wir bereits Artikel haben und die bisweilen auch schon in dem Diagramm vorkommen. Die Überschneidung von Zwergplanet und Hauptgürtel heißt bspw. (1) Ceres, die Überschneidung von Zwergplanet und TNO heißt Plutoid und die Überschneidung von Hauptgürtel und Komet heißt Hauptgürtelkomet. Manche Überschneidung wird nur vermutet, ist aber noch unbestätigt, bspw. Zwergplanet und Zentauren (in der derzeitigen Grafik vermutlich deshalb mit gestrichelter Linie dargestellt). Warum man jedenfalls die Grafik so verkompliziert hat, erschließt sich mir nicht. Derzeit suggeriert sie ein unübersichtliches, verworrenes System, das es in dieser Form aber gar nicht ist. DynaMoToR (Diskussion) 07:13, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Ich verstehe es so: Zwergplaneten sind eine eigene Kategorie zwischen Kleinplaneten und echten Planeten. Innerhalb der Kleinplaneten gibt es jedoch die Asteroiden aus dem Asteroidengürtel, die Kometen, die sich vor allem bzgl. der Zusammensetzung unterscheiden und die eigentlich phänomenologisch vor allem wegen ihrem Schweif so heissen und die in der Zusammensetzung ähnlichen Transneptunischen Objekte, die aber keinen Schweif haben da zu weit weg von der Sonne. Dazu kommen dann noch die Zentauren sowie die Trojaner von denen es bei jedem Planeten einige gibt aber am meisten bei Jupiter. Monde sind Monde vor allem deswegen weil sie ein anderes Objekt umkreisen. Eine gute Quelle kann ich aus dem Stegreif für meine Ansichten nicht anbieten. Bzgl. den Kleinkörpern: wenn der zugehörige Artikel stimmt und sich der Begriff so eingebürgert hat, könnte ich mir vorstellen den Begriff Kleinplaneten als veraltet zu kennzeichnen. Da Kleinkörper jedoch ziemlich sicher eine Übersetzung ist, stellt sich die Frage ob der wirklich etabliert ist. Man könnte in dem Zuge auch das Klammerlemma entfernen weil das nicht Klammerlemma ein Rotlink ist. Bzgl. den Zwergplaneten gibt es natürlich noch ein Problem: Ceres gilt wohl trotz Zwergplanetenstatus weiterhin aufgrund seiner Lage als Asteroid. Dasselbe gilt für die anderen Zwergplaneten die alle als TNO einzustufen sind. In dem Sinne stellt sich die Frage, ob TNO wirklich eine sinnvolle Kategorie innerhalb der Kleinkörper/Kleinplaneten wäre. Das Problem mit den Kleinkörpern: wenn sie unterhalb 300km sind und die Zwergplaneten erst ab etwa 1000km anfangen, was sind die Objekte dazwischen dann? Müsste man nochmals IAU anschauen. Mein Fazit: ein Chaos, weiss nicht ob wir das in der deWP so schnell lösen können.--McBayne (Diskussion) 16:49, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Arbeitet denn die IAU bei der Definition mit solchen Größenangaben? Bei Zwergplanet#Definition steht davon nichts. Dort ist die Masse das ausschlaggebende Kriterium. Sie muss ausreichen, um per Eigengravitation eine annähernde Kugelform zu erreichen. Kleinkörper haben im Unterschied zu Zwergplaneten keine solche Masse. Ergo ist auch Ceres im Unterschied zu den übrigen Objekten des Hauptgürtels ein Zwergplanet. DynaMoToR (Diskussion) 17:35, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Ohne das jetzt bei der IAU nachgesehen zu haben. Für die Zwergplaneten gibt es keine Grössendefinition und lustigerweise wiederspricht Haumea dieser Formdefinition sogar. Für die Kleinkörper gibt es aber diese 300km gemäss Wikipedia. Und nicht alles über 300km ist ein Zwergplanet, gibt also eine Lücke zwischen Kleinkörper und Zwergplanet.--McBayne (Diskussion) 21:48, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Keine Ahnung, woher die 300-km-Angabe im Kleinkörperartikel stammt. Glaube kaum, dass das ein offizieller IAU-Wert ist. Ich finde, wir sollten das entfernen. Insofern kann zwischen Zwergplaneten und Asteroiden keine Lücke bestehen, sondern höchstens ein fließender Übergang. Und Haumea widerspricht der Definition nicht, denn die legt ein hydrostatisches Gleichgewicht und eine nahezu runde Form zugrunde. Haumea dürfte dort mit reinzählen. DynaMoToR (Diskussion) 22:16, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Wenn die 300km nicht belegbar sind, dann sollten sie sicher raus. Ggf. im englischen WP querprüfen, vielleicht hats dort auch einen anständigen Beleg. Bzgl. Haumea: meinte nur dass er eben nicht kugelförmig ist, weil er so schnell rotiert. Im hydrostatischen Gleichgewicht wird das Ei schon sein.--McBayne (Diskussion) 22:33, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Die Angabe wurde vor sechs Jahren von Geof ohne Beleg eingefügt. Die wahrscheinliche Erklärung dafür ist, dass Objekte bis zu einem Durchmesser von 300 km pauschal als Zwergplanetenkandidaten gelten können, da sie abhängig von ihrer Masse und ihrem Material das hydrostatische Gleichgewicht möglicherweise erreicht haben, was aber mit Ausnahme weniger Fälle (der tatsächlich als Zwergplaneten anerkannten Objekte) noch unbewiesen ist. Jedenfalls hat Benutzer:Wolvus, als er vor fünf Jahren zahlreiche Artikel zum Thema schrieb, schon in der Einleitung alle Objekte bis runter zu einem Durchmesser von 400 Kilometern zu Zwergplanetenkandidaten, bis runter zu 300 km (bspw. (523629) 2008 SP266) zu eventuellen Zwergplanetenkandidaten erklärt. Erkenntlich wird dies, wenn man die Liste von transneptunischen Objekten (auch dort bilden die 300 km eine Grenze in der farblichen Abstufung) nach ihrem Durchmesser sortiert (dritte Spalte) und sich dann durch die Artikel klickt. Der an sich offenbar korrekte Satz „Sie sind mit Durchmessern unter etwa 300 km zu klein, um Kugelgestalt zu haben.“ ist dort für sich allein aus dem Zusammenhang gerissen und dadurch missverständlich (er kann suggerieren, dass alle Kleinkörper weniger als 300 km Durchmesser haben, aber das soll er gar nicht suggerieren, zumal das ja auch nicht stimmt). Besser wäre wohl: „Haben sie einen Durchmesser von weniger als 300 km, sind sie wahrscheinlich zu klein, um ein hydrostatisches Gleichgewicht und damit eine ellipsoide Form zu erreichen. Bei allen größeren Objekten wäre dies dagegen zumindest möglich, so dass sie als Kandidaten für den Status als Zwergplanet gelten können.“ Das Zauberwort heißt übrigens potato radius: eisige Objekte ab 200 km, steinige ab 300 km. DynaMoToR (Diskussion) 08:45, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Wenn die 300km nicht belegbar sind, dann sollten sie sicher raus. Ggf. im englischen WP querprüfen, vielleicht hats dort auch einen anständigen Beleg. Bzgl. Haumea: meinte nur dass er eben nicht kugelförmig ist, weil er so schnell rotiert. Im hydrostatischen Gleichgewicht wird das Ei schon sein.--McBayne (Diskussion) 22:33, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Keine Ahnung, woher die 300-km-Angabe im Kleinkörperartikel stammt. Glaube kaum, dass das ein offizieller IAU-Wert ist. Ich finde, wir sollten das entfernen. Insofern kann zwischen Zwergplaneten und Asteroiden keine Lücke bestehen, sondern höchstens ein fließender Übergang. Und Haumea widerspricht der Definition nicht, denn die legt ein hydrostatisches Gleichgewicht und eine nahezu runde Form zugrunde. Haumea dürfte dort mit reinzählen. DynaMoToR (Diskussion) 22:16, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Ohne das jetzt bei der IAU nachgesehen zu haben. Für die Zwergplaneten gibt es keine Grössendefinition und lustigerweise wiederspricht Haumea dieser Formdefinition sogar. Für die Kleinkörper gibt es aber diese 300km gemäss Wikipedia. Und nicht alles über 300km ist ein Zwergplanet, gibt also eine Lücke zwischen Kleinkörper und Zwergplanet.--McBayne (Diskussion) 21:48, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Arbeitet denn die IAU bei der Definition mit solchen Größenangaben? Bei Zwergplanet#Definition steht davon nichts. Dort ist die Masse das ausschlaggebende Kriterium. Sie muss ausreichen, um per Eigengravitation eine annähernde Kugelform zu erreichen. Kleinkörper haben im Unterschied zu Zwergplaneten keine solche Masse. Ergo ist auch Ceres im Unterschied zu den übrigen Objekten des Hauptgürtels ein Zwergplanet. DynaMoToR (Diskussion) 17:35, 21. Jun. 2024 (CEST)
- IAU-Definition: Die sollte im Artikel Kleinkörper eingefügt werden. Die 300km sollten umformuliert werden. Wenn man in der enWP nachschaut, sieht man dass es auch dort nicht zu 100% konsistent ist aber zumindest schon weniger chaotisch als hier. Eigentlich würde sich beinahe eine Navileiste anbieten, die Planet, Zwergplanet und diese "Small Solar System body"-Objekte, hier eingedeutscht als Kleinkörper beschreiben. Imo müsste man nun mal schauen wie das Lemma hier heisst auf Deutsch. Dein Arxiv Artikel wäre sicher eine mögliche Referenz für die 300km, allenfalls würde sich auch Mike Browns Liste: How many dwarf planets als Referenz anbieten. Da beide nicht peer-review publiziert sind, wäre eine bessere Referenz sicher erwünscht.--McBayne (Diskussion) 13:43, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Habe jetzt mal die offensichtlich irreführende Einleitung bei Kleinkörper (Astronomie) geklärt. Für den Rest, siehe mein voriger Kommentar. Weitere Anpassungen willkommen.--McBayne (Diskussion) 13:59, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Danke, das ist schon mal gut. Ich bin dafür, nach diesem Schema weiter klar zu unterscheiden und damit auch zu trennen zwischen Zwergplaneten, Asteroiden und nicht zuletzt auch ihren Monden. Da ist zu viel durchmischt und nicht klar durchdacht. Ein Beispiel ist die Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten und die Liste der Monde von Asteroiden, wohingegen es eine Kategorie:Mond eines Asteroiden oder Zwergplaneten gibt. Besser wäre hier eine Aufteilung in die Liste der Monde von Planeten des Sonnensystems und Liste der Monde von Zwergplaneten sowie eine Aufteilung in die Kategorie:Mond eines Asteroiden und die Kategorie:Mond eines Zwergplaneten. Da wir uns auf die IAU-Definition berufen können, sind wir da auf der sicheren Seite. Auch wenn diese Definition mitunter gescholten wird, so ist dies doch die offizielle Regelung. Wie bereits angesprochen, ist in diesem Zusammenhang auch die Kategorisierung von Objekten wie (1) Ceres und Menoetius (Mond) als Asteroiden falsch. Die von dir gewünschte Navileiste gibt es übrigens schon als Vorlage:Navigationsleiste Sonnensystem, nur müsste man dort Bezeichnungen wie Kleinplaneten, Kleinkörper und Co. ergänzen. DynaMoToR (Diskussion) 16:24, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Also ich würde die Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten noch nicht aufteilen, da es bisher noch ziemlich wenige Zwergplaneten gibt und die Politik der IAU zu sein scheint, da ziemlich zurückhaltend weitere hinzuzufügen. Die Wahrscheinlichkeit, dass da weitere aus dem Asteroidengürtel dazukommen ist ziemlich gering, eher solche weit draussen - Zentauren oder sogar nur TNOs. Bis die derart erforscht sind wird es vermutlich noch dauern. Für die Kategorie würde sich aus meiner Sicht anbieten die Kategorien nach IAU aufzusetzen, also Mond eines Planeten, Mond eines Zwergplaneten und Mond eines SSSB ("Kleinkörpers"). Unter den SSSB könnte man viele der bestehenden Asteroiden, Komenten Kats unterbringen. Die verlinkte Navileiste müsste die SSSB aufnehmen, ggf. statt Himmelskörper auf Himmelskörper nach IAU und die 4 IAU Typen inkl. der Monde. Darunter ggf. ein Abschnitt Sonstige und dort Komenten Asteroiden, etc. Man müsste dann bei allen diesen einen einleitenden Abschnitt einbauen, der Zwergplaneten und SSSB erläutert. Hierzu müssten wir dann auch noch zum Konsens kommen ob der Begriff Kleinkörper nun sinnvoll ist für die SSSB oder nicht. Ich könnte mir als Alternative Option auch vorstellen den Artikel Kleinplanet aufzubohren und die SSSB dort als Abschnitt einzufügen anstatt eines separaten Artikels.--McBayne (Diskussion) 16:02, 23. Jun. 2024 (CEST)
- Habe jetzt mal die offensichtlich irreführende Einleitung bei Kleinkörper (Astronomie) geklärt. Für den Rest, siehe mein voriger Kommentar. Weitere Anpassungen willkommen.--McBayne (Diskussion) 13:59, 22. Jun. 2024 (CEST)
- @DynaMoToR: Zu den anfangs gestellten Fragen:
- "Sind Zwergplaneten zugleich Asteroiden?" Ja, eindeutig. Die IAU vergibt ihnen eine Nummer und behandelt sie auch sonst wie kleine Asteroiden. "Zwergplanet" ist ein zusätzliches Ja-Nein-Attribut, ähnlich NEA oder PHA, je nachdem, ob bestimmte Kriterien erfüllt sind oder nicht. Bei NEA und PHA ist das der Orbit, bei Zwergplanet die Tatsache, dass die Masse so groß ist, dass die Gravitation eine kugelähnliche Form erzwingt.
- Frage zwei und drei sind damit indirekt auch beantwortet. Die Kategorien müssen nicht zw. Asteroid und Zwergplanet unterscheiden.
- Frage vier: "Kleinplanet" und "Planetoid" sind zweifelsfrei Synonyme für "Asteroid". Der Artikel Kleinplanet ist insoweit bedeutungsmäßig redundant zu Asteroid. Sollte verschmolzen werden.
- Frage fünf: "Kleinplanet" ist veraltet und heutzutage auch sachlich falsch, denn es sind ja keine "Planeten". Sollte m. E. bei Kategorien etc. möglichst eleminiert werden.
- Frage sechs (Kleinkörper): Davon würde ich abraten. Der Begriff ist nur die Übersetzung vom engl. "small body". Kommt in den Datenbanken der NASA vor, welche aus praktischen Erwägungen sowohl Asteroiden als auch Kometen zum Inhalt haben. Darüber hinaus noch, wenn etwas "ganz weit draußen" entdeckt wird und noch nicht klar ist, ob Asterioid oder Komet. Ansonsten eher selten und eine unnötige Zwischenstufe bei den Kategorien.
- Das Eulerdiagramm ist sachlich teilweise falsch und eine hauseigene Kreation, die wir beliebig verwerfen dürfen. Ähnlich ist es bei diesen 300 Kilometern.
- Selbstverständlich ist ein Mond eines Asteroiden kein selbständiger Asteroid, sondern nur Teil eines solchen. Das sollte sich in der Kategorisierung widerspiegeln. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:31, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Ich wäre vorsichtig mit dem Begriff Asteroid. Aus meiner Sicht ist er ziemlich eingegrenzt auf Objekte im inneren Sonnensystem. Sehe auch die Tatsache, dass eine Nummer für die Zwergplaneten vergeben wird nicht als Beweis, dass sie ein Unterkapitel sind. Es sind halt keine Planeten. Ich muss aber auch sagen, dass wir uns hier an deutschsprachiger Literatur orientieren sollten bevor wir gross umbauen und mir fehlt hier die Musse, da auf die Suche zu gehen. Ich denke, eine Trennung der historischen Begriffe und der neuen Definition der IAU macht logisch Sinn und wir sollten uns überlegen wie wir diese Trennung erkenntlich machen. Um zur Frage 6 zurückzukommen. Ich würde die SSSB als Überkategorie durchaus unterstützen mit vernünftiger Bezeichnung wo ich die Kleinkörper noch nicht bestätigt sehe. Eine Google-Suche zeigt mir, dass Kleinkörper nicht eine reine WP-Erfindung ist: [5] [6] [7]--McBayne (Diskussion) 16:10, 23. Jun. 2024 (CEST)
- Bin gerade noch auf eine weitere Komplikation gestossen: es gibt wohl keine approved Liste von Zwergplaneten bei der IAU. Bis 2008 waren es zwar die 5, die wir haben. Es lässt sich aber bei der IAU keine Liste finden und wenn man in der enWP schaut, scheint es die auch nicht zu geben. Das gilt sogar für die 5 die wir listen. Das wird das Kategorisieren nicht wirklich vereinfachen.--McBayne (Diskussion) 16:59, 23. Jun. 2024 (CEST)
- Wenn es da keine allzu eindeutigen Ergebnisse gibt, dann sollten wir es uns möglichst einfach machen:
- Wir unterteilen die Objekte im Sonnensystem in Sonne, Planeten, Asteroiden, Kometen und alles, was nicht die Sonne als Zentralkörper hat, ist ein Mond.
- Zwergplaneten betrachten wir aus pragmatischen Gründen als Teilmenge der Asteroiden. Sie bekommen nur eine(!) Extrakategorie "Zwergplanet" mit Unterkat für Kandidaten. Es gibt da nur Ceres und diverse TNOs. Kategorien sollten möglichst mind. 5 Objekte haben. Es ist daher z. B. sinnlos, eine Kategorie "Zwergplanet des Hauptgürtels" zu erstellen, wenn außer Ceres nichts drin ist. Ceres kann man einfach unter Hauptgürtelasteroid belassen, die anderen unter TNO. Eine Kategorie "Astronomisches Objekt im Asteroidengürtel" brauchen wir also nicht.
- Die Begriffe "Kleinplanet", "Kleinkörper" und "Planetoid" so gut wie möglich eliminieren, WLs sollten aber bleiben.
- Transneptunisches Objekt ist etabliert. Muss man nicht unterteilen, zumal die Datenbanken das nicht tun. Kategorie:Kleinplanet bitte löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:34, 23. Jun. 2024 (CEST)
- Wenn es da keine allzu eindeutigen Ergebnisse gibt, dann sollten wir es uns möglichst einfach machen:
Kleinplaneten und Co., Teil 2
- @McBayne: Ich denke, wir sollten Kleinkörper (Astronomie) als eigenen Artikel behalten, denn diese SSSB sind eine seit nunmehr immerhin 18 Jahren gültige Klasse von Himmelskörpern. Als Abschnitt im Kleinplanetenartikel, den Antonsusi offenbar gern komplett abschaffen würde, wäre er jedenfalls nicht sinnvoll, glaube ich.
- Ich bin völlig bei dir, dass „Kleinkörper“ nicht auf dem Mist von Wikipedia gewachsen ist und dass die gleichartige Nummernvergabe nicht als Beleg dafür taugt, dass Zwergplaneten zugleich Asteroiden sind. Allerdings halte ich für relativ eindeutig, dass Asteroiden auch im äußeren Sonnensystem zu finden sind. Was sollte denn bspw. (15760) Albion sonst sein, wenn nicht ein Asteroid? Die Bezeichnung ist für derartige Objekte längst etabliert, auch wenn die IAU in ihren offiziellen Definitionen keine Asteroiden zu kennen scheint, sondern eben lieber von diesen Kleinkörpern spricht.
- Und zu der vermuteten Komplikation: In der regelmäßigen IAU-Publikation Astronomical Almanac, bspw. in jenem des Jahres 2018 auf Seite 16, finden sich die fünf Zwergplaneten Jahr für Jahr fein säuberlich aufgelistet. Auch in jüngerer Zeit scheint das noch der Fall zu sein, zumindest hier wird das angesprochen.
- @Antonsusi: Deiner Argumentation zu meinem Punkt eins kann ich nicht folgen, denn damit ließe sich ebenso postulieren, dass Planeten Asteroiden sind: „Bei NEA und PHA ist das der Orbit, bei Zwergplanet die Tatsache, dass die Masse so groß ist, dass die Gravitation eine kugelähnliche Form erzwingt.“ Und bei Planeten, dass sie ihren Orbit weitgehend von anderen Objekten befreit haben??? Also nein, ein Zwergplanet ist hier nicht als zusätzliches Ja-Nein-Attribut zu verstehen. Es ist ein anderer, spezieller Typ von Himmelskörpern. Sonst wäre er 2006 nicht als solcher definiert worden. Zwergplaneten finden sich seit 2006 in vielen Publikationen neben den Asteroiden und nicht als Teil von ihnen (hier ein Beispiel). Alle möglichen Seiten, selbst solche hier, unterscheiden dazwischen. Schon 2005 erschienen wissenschaftliche Abhandlungen über Asteroiden, in denen die größeren, zwergplanetenartigen Objekte aufgrund ihrer Andersartigkeit bewusst außen vor gelassen wurden (bspw. hier). In en:IAU definition of planet ist es eigentlich schön erklärt. Richtig ist, dass die Frage, ob bspw. Ceres weiter ein Asteroid bleibt, 2006 gar nicht gestellt wurde: „Die Frage, ob Ceres ein Asteroid bleibt, wurde nicht angesprochen. Es gibt Doppelklassifikationen wie etwa Hauptgürtelkometen, und die Tatsache, dass es sich um einen Zwergplaneten handelt, schließt andere Bezeichnungen nicht aus“ (siehe hier und hier, Einzelnachweise 1580 und 1581). Ich schließe daraus: Ceres wird als Zwergplanet gesehen und könne durchaus auch als Asteroid gesehen werden. Das heißt aber meines Erachtens nicht, dass jeder Zwergplanet automatisch ein Asteroid ist. Diese wissenschaftliche Herangehensweise liest sich deutlich defensiver, deine Argumentation klingt da schon sehr vereinnahmend. Was aber folgt daraus?
- Ceres kann offenbar weiter als Asteroid gesehen werden, eine definitive Aussage dazu, ob ja oder nein, gibt es nicht. Andere Objekte wie Pluto oder Eris wurden entweder mal als Planet angesehen oder ab 2006 als Zwergplanet. Als Asteroid galten sie nicht.
- Da unklar ist, ob (bzw. nicht auszuschließen ist, dass) Ceres weiter als Asteroid gesehen werden kann, liegt im Bereich des Möglichen, dieses Objekt als Asteroid zu kategorisieren. Eine Kategorie:Astronomisches Objekt im Asteroidengürtel wäre so gesehen nicht unbedingt notwendig, auch wenn sie sich aus systematischen Gründen rechtfertigen ließe. Eine Kategorie:Zwergplanet im Asteroidengürtel wäre selbstverständlich Unsinn.
- Eine Kategorie:Transneptunischer Asteroid ist insofern nicht sinnvoll, als dass die Objekte dort draußen von hier aus gesehen ohnehin nicht astrein nach Kometen und Asteroiden zu unterscheiden sind und es einen fließenden Übergang zu geben scheint von „steinigen“ Asteroiden (eigentlich wohl Planetesimalen) hin zu „eisig-staubigen“ Kometen. Jedenfalls sollten transneptunische Objekte in unserem Kategoriensystem nicht pauschal als Asteroiden laufen, sondern allgemeiner als astronomische Objekte des Sonnensystems, damit wir auf der sicheren Seite sind.
- Ich sehe „Kleinplanet“ als einen historischen Himmelskörpertyp, der 2005/06 die damals bekannten Asteroiden und Zwergplaneten, darunter auch Ceres, vereinigte. Erst seit 2006 wird zwischen Zwergplaneten und SSSB unterschieden. Es gibt also einen Unterschied zwischen Asteroiden im heutigen Sinne und Kleinplaneten. Wenn man die Artikel unbedingt vereinigen möchte, dann sollte man definitiv auf diesen Bedeutungswandel eingehen.
- Gegen deine Argumentation zu meinem Punkt 5 ließe sich anmerken, dass das Minor Planet Center sich auch nicht umbenannt hat und dass dann auch „Zwergplanet/dwarf planet“ ebenso wie „Kleinplanet/minor planet“ sachlich falsch wäre, weil auch sie ja keine Planeten sind. Es handelt sich bei „dwarf planet“ aber sogar um eine empfohlene, offizielle Bezeichnung. Aber ja, will man Kleinplanet nicht mehr als eigenen Artikel, erscheint auch die Kategorie:Kleinplanet nicht mehr gerechtfertigt. Vielleicht erhalten wir ja weitere Wortmeldungen dazu.
- Eben weil es in einigen Fällen unklar erscheint, ob es sich um einen Asteroiden oder einen Kometen handelt, wäre eine übergeordnete Kleinkörperkategorie doch eigentlich sinnvoll, weil sie uns in solchen unklaren Fällen die zwanghafte Festlegung auf eine der beiden Kategorien (Asteroid oder Komet) erspart. Zudem handelt es sich um eine offizielle Bezeichnung für eine Gruppe von Himmelskörpern. Dem sollten wir schon Rechnung tragen und es nicht einfach ignorieren.
- Eine von dir vorgeschlagene Kategorie für Zwergplanetenkandidaten trage ich mit, nur könnte sie allenfalls in einer Zwergplaneten-Themenkategorie erscheinen, da wir sonst TF begehen, wenn wir sie als Zwergplaneten kategorisieren. Ihre Oberkategorie müsste schon noch die Kategorie:Asteroid sein (die Kategorie:Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten (Deutschland) hängt auch nicht in der Objektkategorie:Bundespräsident (Deutschland), sondern nur in der Themenkategorie:Bundespräsidentschaft (Deutschland)). Als weniger sinnvoll erachte ich dagegen solche nicht ins sonstige System passenden Extrawürste wie Kategorie:Benannter Kuipergürtelasteroid. DynaMoToR (Diskussion) 13:06, 24. Jun. 2024 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort und die Referenzen zum Zwergplanet. Habe die gleich mal eingefügt. Evt. gäbe es noch eine bessere aber habe auf der IAU Seite der Suche nichts gefunden. Auch sehr bezeichnend, dass der Titel der IAU Referenz Pluto ist (die haben sich den ganzen Prozess wohl nicht so ganz überlegt). (15760) Albion ist aus meiner Sicht ganz klar ein TNO. Der Begriff Asteroid wird oftmals im Zusammenhang mit dem Objekt verwendet, aber meist wie eher von was anderem als konkret Asteroid gesprochen. Das Minor Planet Center wie du so schön bemerkt hast, nennt sich auch nicht Asteroid Center. Für den Kategorisierungsteil sehe ich bisher noch keinen guten Ausweg. Ich denke, wir müssen nach wie vor die Fragen 1,4,5 und 6 im Konsens beantworten. Frage 2 und 3 sind imo falsch gestellt, aber ergeben sich wie auch schon Antonsusi bemerkt hat aus dem Rest. Zu 6) wie schon vorher mehrfach geschrieben sollten wir uns über das Lemma einig werden und dann noch ob es ein separates Lemma ist. Wenn ja, dann muss es auf einer Stufe mit den Zwergplaneten und Planeten stehen. Ansonsten wäre es komplett wischiwaschi. Alternative könnte ich mir einen Überblicksartikel vorstellen, der die Begriffe Zwergplanet und Kleinkörper einführt zusammen mit den historischen (und gebräuchlicheren) Begriffen wie Asteroid, Planetoid, Kleinplanet, Komet, Transneptunisches Objekt, etc.--McBayne (Diskussion) 22:50, 24. Jun. 2024 (CEST)
- Ich denke jedenfalls, dass die offizielle IAU-Einteilung hier schon eine größere Rolle spielen sollte und wir sie nicht aus pragmatischen Gründen umgehen sollten. Ja, Albion ist ein TNO, hängt aber auch in einer Kategorie namens Kuipergürtelasteroid. Bislang waren alle TNOs pauschal als Asteroiden kategorisiert, das hatte ich schon vor deiner Anmerkung geändert. Zu 6. ganz konkret: Ich bin für Beibehaltung des Artikels Kleinkörper (Astronomie) und eine entsprechende Kategorie:Kleinkörper (Astronomie). „Kleinkörper im Sonnensystem“ als exaktere SSSB-Übersetzung muss offenbar nicht sein, „Kleinkörper“ an sich scheint auch etabliert zu sein. Den Vorschlag zum Überblicksartikel trage ich mit, kann mir aber noch besser vorstellen, das in einem Abschnitt im Artikel zum Sonnensystem unterzubringen. Denn diese IAU-Definition bezieht sich ganz klar auf unser Planetensystem. Nicht nur wegen der exakten Bezeichnung für diese Kleinkörper, sondern auch, weil dort alle jeweiligen Himmelskörper als Objekte definiert werden, die sich um die Sonne drehen, nicht um einen x-beliebigen Stern. DynaMoToR (Diskussion) 08:05, 26. Jun. 2024 (CEST)
- Leider können wir das hier nicht zu zweit lösen. Ich habe für den Moment alles gesagt. Hoffentlich kommen bald weitere Stimmen.--McBayne (Diskussion) 19:44, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Ich denke jedenfalls, dass die offizielle IAU-Einteilung hier schon eine größere Rolle spielen sollte und wir sie nicht aus pragmatischen Gründen umgehen sollten. Ja, Albion ist ein TNO, hängt aber auch in einer Kategorie namens Kuipergürtelasteroid. Bislang waren alle TNOs pauschal als Asteroiden kategorisiert, das hatte ich schon vor deiner Anmerkung geändert. Zu 6. ganz konkret: Ich bin für Beibehaltung des Artikels Kleinkörper (Astronomie) und eine entsprechende Kategorie:Kleinkörper (Astronomie). „Kleinkörper im Sonnensystem“ als exaktere SSSB-Übersetzung muss offenbar nicht sein, „Kleinkörper“ an sich scheint auch etabliert zu sein. Den Vorschlag zum Überblicksartikel trage ich mit, kann mir aber noch besser vorstellen, das in einem Abschnitt im Artikel zum Sonnensystem unterzubringen. Denn diese IAU-Definition bezieht sich ganz klar auf unser Planetensystem. Nicht nur wegen der exakten Bezeichnung für diese Kleinkörper, sondern auch, weil dort alle jeweiligen Himmelskörper als Objekte definiert werden, die sich um die Sonne drehen, nicht um einen x-beliebigen Stern. DynaMoToR (Diskussion) 08:05, 26. Jun. 2024 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort und die Referenzen zum Zwergplanet. Habe die gleich mal eingefügt. Evt. gäbe es noch eine bessere aber habe auf der IAU Seite der Suche nichts gefunden. Auch sehr bezeichnend, dass der Titel der IAU Referenz Pluto ist (die haben sich den ganzen Prozess wohl nicht so ganz überlegt). (15760) Albion ist aus meiner Sicht ganz klar ein TNO. Der Begriff Asteroid wird oftmals im Zusammenhang mit dem Objekt verwendet, aber meist wie eher von was anderem als konkret Asteroid gesprochen. Das Minor Planet Center wie du so schön bemerkt hast, nennt sich auch nicht Asteroid Center. Für den Kategorisierungsteil sehe ich bisher noch keinen guten Ausweg. Ich denke, wir müssen nach wie vor die Fragen 1,4,5 und 6 im Konsens beantworten. Frage 2 und 3 sind imo falsch gestellt, aber ergeben sich wie auch schon Antonsusi bemerkt hat aus dem Rest. Zu 6) wie schon vorher mehrfach geschrieben sollten wir uns über das Lemma einig werden und dann noch ob es ein separates Lemma ist. Wenn ja, dann muss es auf einer Stufe mit den Zwergplaneten und Planeten stehen. Ansonsten wäre es komplett wischiwaschi. Alternative könnte ich mir einen Überblicksartikel vorstellen, der die Begriffe Zwergplanet und Kleinkörper einführt zusammen mit den historischen (und gebräuchlicheren) Begriffen wie Asteroid, Planetoid, Kleinplanet, Komet, Transneptunisches Objekt, etc.--McBayne (Diskussion) 22:50, 24. Jun. 2024 (CEST)
Kleinplaneten und Co., Teil 3
- Nun ja. Ich kann mir Kleinkörper als Oberbegriff für Asteroiden, Kometen und Zwergplaneten schon vorstellen. Das entspricht dann dem Bereich der Datenbanken. Der Artikel über
KleinplanetKleinkörper sollte dann aber knapp und präzise diese Unterteilung darstellen und nicht mehr. Kategorien dazu brauchen wir nicht, denn mit Ausnahme von Ceres sind alle Zwergplaneten TNOs. Das gilt auch für Objekte, bei denen die Frage "Asteroid oder Komet?" nicht beantwortet ist. Wir können die Kategorien zu Asteroiden, Zwergplaneten und Kometen auch - zusammen mit den Planeten - direkt als Objekte des Sonnensystems einordnen. TNOs nehmen wir aus den Asteroiden-Kats heraus und die Kategorie:Transneptunisches Objekt sollten wir nicht aufteilen, sondern nur Kats für offizielle TNO-Typen wie Plutino, Sednoid etc. haben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:58, 30. Jun. 2024 (CEST)- Danke für deine Reaktion. Allerdings hast du gewiss was verwechselt. Seit Beginn dieses Abschnitts geht es darum, dass „Kleinkörper“ kein Oberbegriff für „Zwergplanet“ ist, sondern seit 2006 gleichberechtigt daneben steht. Und wieso sollte ausgerechnet der Artikel „Kleinplanet“ die Unterteilung in Asteroiden, Kometen und Zwergplaneten darstellen? „Kleinplanet“ war nie ein Oberbegriff für „Komet“. DynaMoToR (Diskussion) 21:28, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Uups, da habe ich mich sprachlich vertan. Ich meinte stets Kleinkörper ... Die Datenbanken führen Zwergplaneten unter Kleinkörper. Warum sollte das dann falsch sein? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:05, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Weil es der IAU-Definition widerspricht. Wieso sollte Pluto ein Kleinkörper sein? Weil er das eben nicht ist, wurde doch extra die Klassifizierung als Zwergplanet eingeführt. DynaMoToR (Diskussion) 00:15, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Ok, dann lassen wir die draußen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:31, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Ok. Noch nicht auf einen grünen Zweig gekommen sind wir in der Frage, ob es eine Kategorie:Kleinkörper (Astronomie) neben der Kategorie:Planet des Sonnensystems und der Kategorie:Zwergplanet geben sollte. Ich halte sie für notwendig, um die drei verschiedenen Typen von Himmelskörpern im Sonnensystem laut verlinkter IAU-Definition gleichberechtigt nebeneinander erscheinen zu lassen und damit für ein konsistentes, geschlossenes System zu sorgen. Sie wegzulassen einzig mit dem „Argument“, dass sich die Unterkategorien auch direkt in die nächsthöhere Kategorie (hier: jene zu den astronomischen Objekten des Sonnensystems) einordnen ließen, wäre willkürlich, denn damit ließen sich massenhaft Kategorien in Frage stellen (bspw. die Kategorie:Zeitliche Systematik). Kometen, Meteoroiden und Asteroiden zählen zu einer anderen Ebene, die dort nun mal nicht hingehört. DynaMoToR (Diskussion) 01:24, 3. Jul. 2024 (CEST)
- Ok, dann lassen wir die draußen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:31, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Weil es der IAU-Definition widerspricht. Wieso sollte Pluto ein Kleinkörper sein? Weil er das eben nicht ist, wurde doch extra die Klassifizierung als Zwergplanet eingeführt. DynaMoToR (Diskussion) 00:15, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Uups, da habe ich mich sprachlich vertan. Ich meinte stets Kleinkörper ... Die Datenbanken führen Zwergplaneten unter Kleinkörper. Warum sollte das dann falsch sein? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:05, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Danke für deine Reaktion. Allerdings hast du gewiss was verwechselt. Seit Beginn dieses Abschnitts geht es darum, dass „Kleinkörper“ kein Oberbegriff für „Zwergplanet“ ist, sondern seit 2006 gleichberechtigt daneben steht. Und wieso sollte ausgerechnet der Artikel „Kleinplanet“ die Unterteilung in Asteroiden, Kometen und Zwergplaneten darstellen? „Kleinplanet“ war nie ein Oberbegriff für „Komet“. DynaMoToR (Diskussion) 21:28, 30. Jun. 2024 (CEST)
- ⇐ Was willst du dort einsortieren? Wir können die Kategorien für Asteroiden und Kometen dort einsortieren. Es dürfte aber kaum Artikel direkt dorthin geben. So ziemlich alles, was an natürlichen Objekten im Sonnensystem um die Sonne(!) herumfliegt, ist entweder Planet, Zwergplanet, Komet oder wenn nicht genau klassifiziert, ein Transneptunisches Objekt. Eine Kat nur für zwei Unterkat ist etwas dürftig. Das Schema wäre dann
- Nun ja. Ich kann mir Kleinkörper als Oberbegriff für Asteroiden, Kometen und Zwergplaneten schon vorstellen. Das entspricht dann dem Bereich der Datenbanken. Der Artikel über
Astronomisches Objekt im Sonnensystem |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
- Eine Kategorie nur zum Zweck, Asteroiden und Kometen zusammenzufassen, halte ich für überflüssig. Allerhöchstens wäre sie gerechtfertigt, wenn es einen anerkannten, streng strukturierten Stammbaum gäbe. Den gibt es nicht; TNO steht zum Beispiel quer dazu. Ich habe übrigens den Eindruck, der Beschluss von 2006 lautete eigentlich: „Jetzt definieren wir mal, was ein Planet ist und was ein Zwergplanet ist, das andere behandeln wir nicht und fassen es unter „Sonstiges“ - äh, pardon, „Kleinkörper“ zusammen. Wassermaus (Diskussion) 09:26, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Dort kommen wie gesagt auch Meteoroiden rein. Dass es den Stammbaum nicht gibt, ist deine Interpretation. Die offizielle IAU-Definition zeigt Gegenteiliges: Sie stellt Kleinkörper als Gesamtheit (und nicht etwa Kometen oder Asteroiden) gleichberechtigt neben Planeten und Zwergplaneten. Ihr lasst in euren Überlegungen eine wichtige Funktion unseres Kategoriensystems außer Acht. Klar sollte es möglichst schlank aufgebaut sein, muss aber auch die Systematik in den einzelnen Ebenen abbilden. Sicher ließe sich mit dem Argument auch bspw. die Kategorie:Menschenartige löschen, weil sie nur zwei Unterkategorien und bis auf den Hauptartikel so gut wie keine Einträge enthält. Aber was wissenschaftlich zusammengefasst wird, bilden wir aus gutem Grund auch so ab. Nein, Kategorien müssen nicht zwingend haufenweise Artikel enthalten. Es gibt auch welche, die maßgeblich aus Unterkategorien und deren Inhalten bestehen. DynaMoToR (Diskussion) 10:16, 6. Jul. 2024 (CEST)
- Eine Kategorie nur zum Zweck, Asteroiden und Kometen zusammenzufassen, halte ich für überflüssig. Allerhöchstens wäre sie gerechtfertigt, wenn es einen anerkannten, streng strukturierten Stammbaum gäbe. Den gibt es nicht; TNO steht zum Beispiel quer dazu. Ich habe übrigens den Eindruck, der Beschluss von 2006 lautete eigentlich: „Jetzt definieren wir mal, was ein Planet ist und was ein Zwergplanet ist, das andere behandeln wir nicht und fassen es unter „Sonstiges“ - äh, pardon, „Kleinkörper“ zusammen. Wassermaus (Diskussion) 09:26, 4. Jul. 2024 (CEST)
Astronomisches Objekt im Sonnensystem |
| |||||||||||||||||||||
- Habe auch mal dargestellt, wie ich den Vorschlag konkret verstehe. Kann aber sein, dass ich mich irre.. Und ja,es ist mir klar dass die meisten Zwergplaneten auch TNOs sind und Ceres nach wie vor als Asteroid bezeichnet wird.--McBayne (Diskussion) 19:13, 6. Jul. 2024 (CEST)
- @McBayne: Du kannst die TNO nicht unter Kleinkörper einhängen, denn mit Ausnahme von Ceres sind alle Zwergplaneten - auch zukünftige - TNOs. Die offizielle Definition für TNOs liegt außerhalb der sonstigen Einsortierung der Objekte. Die TNO-Kategorie passt daher nicht ins Baumschema der übrigen Kats. Deshalb bitte eins höher einsortieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:07, 6. Jul. 2024 (CEST)
Ok, also im Ergebnis dieser Diskussion haben wir das Euler-Diagramm als fehlerhaft bzw. überarbeitungswürdig erkannt und die Kategorie:Kleinplanet gelöscht. Gemäß IAU-Definition brauchen wir dafür aber eine Kategorie:Kleinkörper (Astronomie), um Asteroiden, Kometen und Meteoroiden zu sammeln. Ceres soll entgegen der IAU-Definition weiter als Asteroid kategorisiert werden. Die Einleitung des Artikels Kleinkörper (Astronomie) wurde überarbeitet. Noch ausstehend ist die Entfernung sämtlicher Artikel über Monde aus den Asteroidenkategorien. Die vorgeschlagene Kategorie:Zwergplanetenkandidat kann eingeführt werden. Gibt es Widerspruch? DynaMoToR (Diskussion) 10:28, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Ich denke, die gesamte Situation ist Interpretationswürdig und wir müssen hier einfach entscheiden wie wir es umsetzen möchten. In dem Sinne ist also das Eulerdiagramm auch nicht wirklich falsch, es ist eine bestreitbare Interpretation. Wenn wir uns nicht einig werden, könnte ich mit der aktuellen Situation wie hier auch weiterhin leben. Doppeleinträge bei Zwergplanet für Ceres sowie auch bei den TNOs halte ich für akzeptabel. So beim durchklicken muss ich sagen, dass die Kategorien zur ganzen Thematik mir sowieso absolut unklar erscheinen, die Kategorien scheinen ein wilder Mix aus verschiedensten angefangenen, nicht zu Ende gedachter umbauten. In dem Sinne kannst du hier wenig noch kaputter machen als es schon ist, aber wenn du Einigkeit vorziehst (was ich begrüssen würde),dann musst du weitere Meinungen abwarten. Im Vergleich zu deinem Vorschlag würde ich ich Ceres halt doppelt kategorisiert lassen und dasselbe bei den TNOs, die auch Zwergplaneten sind. Schick doch mal ein Ping an die sich bisher noch gemeldet haben und frage deren Feedback an. Falls der Weg nicht akzeptiert wird gibt es noch viele, viele, viele weitere Varianten (leider).--McBayne (Diskussion) 20:49, 17. Jul. 2024 (CEST)
- Bei den TNOs wäre eine Variante auch die TNOs insgesamt ausserhalb zu lassen und dann dort drunter TNO Kleinkörper, TNO Zwergplanet und ggf. was dazwischen Kandidat einzufügen. Die TNO Oberkategorie dann halt sonst irgendwo und der Rest auch unterhalb der IAU Kats.--McBayne (Diskussion) 20:53, 17. Jul. 2024 (CEST)
- Das muss man nicht alles mit Unterkats machen. Es gibt ja die Möglichkeit, ein Objekt sowohl in TNO, als auch in eine spezifische Kat wie Zwergplanet einzusortieren. Da braucht man nur eine Kategorie "transneptunischer Asteroid". Kometen werden beispielsweise nach der Periode klassifiziert und damit indirekt nach der gr. Halbachse. Nichtperiodisch = keine HA, langperiodisch (>200 Jahre) gemäß TNO-Definition eigentlifch TNO, auch wenn das Perihel sehr klein sein kann.
- Insgesamt sieht das sehr danach aus, als ob das von mir dargestellte System weitgehend Zustimmung hat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 18. Jul. 2024 (CEST)
- Aus rein logischer Sicht sind Doppeleinträge wie bei Ceres nicht akzeptabel. Wird Ceres als Asteroid kategorisiert, impliziert dies, dass er als Kleinkörper die definierten Kriterien eines Zwergplaneten nicht erreicht. Allerdings ist Ceres als Zwergplanet anerkannt. Damit dürfte er definitiv nicht als Asteroid kategorisiert werden. Wie ich weiter oben schrieb, gab es damals zu dieser Thematik keine offizielle Aussage, ob Zwergplaneten weiter Asteroiden sein können. Dass wir diese Aussage hiermit in unserem Kategoriensystem einfach treffen, ist folglich WP:TF. Wollte ich hier nur mal zu bedenken geben, da hilft auch die einheitliche Benennungssystematik nicht weiter.
- Ebenfalls nicht zufriedenstellend gelöst ist die Sache mit der Kategorie:Mond eines Asteroiden oder Zwergplaneten, die in eigenständige Kategorien für Asteroiden- und Zwergplanetenmonde aufgeteilt werden müsste, zumal es ja auch eine eigene Liste der Monde von Asteroiden gibt. Unsystematisch ist ferner, dass es auch noch die Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten gibt. Hier werden beim Thema Monde also nach wie vor willkürlich einmal jene von Planeten und Zwergplaneten und einmal jene von Zwergplaneten und Asteroiden zusammengefasst. Das hatte ich oben schon mal angesprochen und halte ich weiter für kritikwürdig.
- Auch die Kategorie:Benannter Kuipergürtelasteroid muss weg. Insgesamt muss ich aber widersprechen: Mir erscheint das hiesige Kategoriensystem nicht als wilder Mix und auch nicht kaputt, sondern stellenweise lemmatechnisch unlogisch und verbesserungswürdig. Einige dieser Stellen wurden auch erkannt, siehe WD:Kategorien/Astronomie#„Individuell“-Kategorien und WD:Kategorien/Astronomie#Aufgeräumt. Was hier vor allem fehlt, ist der Wille zur Umsetzung. DynaMoToR (Diskussion) 08:20, 19. Jul. 2024 (CEST)
- Die IAU Definition sagt im PDF explizit, dass die Kleinkörper nicht exklusiv für alle Asteroiden gelten. Wenn du keine Doppeldefinition willst, dann können wir wohl die IAU Kategorien Kleinkörper nicht als Überkategorie für Asteroiden etc. einführen.
- Mir ist auch nicht klar wo die von dir vorgeschlagene Kategorie Zwergplanetenkandidat dann sein soll. Aus meiner Sicht ist jedes nicht als Zwergplanet (oder Planet) bestätigte Objekt ein Kleinkörper nach IAU und die Kategorie kann sich dann eben durch veränderten Wissenstand ändern.
- Die Kategorie:Mond eines Asteroiden oder Zwergplaneten kann dann nach Konzept aus meiner Sicht aufgespalten werden in 2 Kategorien. Wenn wir die Kleinkörperkategorie einführen, dann gäbe es hier folgerichtig Ableger eines Zwergplaneten sowie eine Kleinkörpers. Der Artikel macht in der jetzigen Form definitiv so Sinn, müsste ggf. in 10 bis 20 Jahren angeschaut werden wenn es bis dahin die vermuteten 100 oder mehr Zwergplaneten gibt.
- Bei Wikipedia geht das Kategoriensystem gar nicht ohne TF. Man muss sich auf etwas sinnvolles einigen. Das heisst aber nicht, dass Quellenliteratur nicht zu Argumentation zur Verfügung steht und benutzt werden kann. DIe Quellenliteratur wird jedoch ihre Grenzen haben und in der gegebenen Fragestellung hat noch niemand eine reputable Quelle genannt, in der die bestehenden Kategorien in die IAU Kategorien eingeteilt wurden.--McBayne (Diskussion) 16:25, 21. Jul. 2024 (CEST)
- Stimmt. TF ist zwangsläufig immer dabei, schon allein deshalb, weil Kategorien ein hierarchiches System sind, die Realität aber immer eine Netzartige Zuordnungslogik hat. Man muss also wohlüberlegt logische Verknüpfungen ignorieren ("Netzfäden kappen") bis eine Baumstruktur übrigbleibt. Das ist hier unsere Problematik. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:37, 21. Jul. 2024 (CEST)
- Mein Ziel ist eigentlich, dieses Ignorieren zu vermeiden. Der einzige bereits bekannte Asteroid, der per Definition kein Kleinkörper ist, dürfte Ceres sein. Ich hatte ja oben vorgeschlagen, dass man sie unterscheiden müsste. Die Zwergplanetenkandidatenkategorie war nicht meine Idee, aber ich würde sie einerseits in die Themenkategorie:Zwergplaneten und andererseits in die Objektkategorie:Kuipergürtelasteroid hängen. DynaMoToR (Diskussion) 08:28, 22. Jul. 2024 (CEST)
- Oh was für ein Kuddelmuddel, und die IAU ist Schuld. Eigentlich ist es so einfach: Es gibt Planeten, Asteroiden (im Hauptgürtel und jenseits des Neptun) und Kometen. Nur war man 2006 zu vorsichtig/ängstlich: wenn man Pluto zum Asteroiden degradierte, wäre der Aufschrei noch viel gewaltiger als er ohnehin war. Darum gab es als Zuckerle den „Zwergplaneten“, einen Ehrentitel wir „Baron“ oder „Graf“. Und deshalb sind es die Zwegplaneten (Ceres!) die quer zu allem anderen stehen. (Dieser Beitrag von mir liefert leider auch keine Lösung, ist eher ein Lamento). Vielleicht tut sich was [8] und es lohnt sich abzuwarten? — Wassermaus (Diskussion) 14:20, 22. Jul. 2024 (CEST)
- Da könnte ich gleich mitlamentieren, denn ich sehe nicht, dass sich dort in absehbarer Zeit was tut. Oder wir packen es eben an und machen das Beste daraus. Im August dürfte jedenfalls vermutlich keine bahnbrechende Änderung beschlossen werden. DynaMoToR (Diskussion) 08:23, 23. Jul. 2024 (CEST)
- Oh was für ein Kuddelmuddel, und die IAU ist Schuld. Eigentlich ist es so einfach: Es gibt Planeten, Asteroiden (im Hauptgürtel und jenseits des Neptun) und Kometen. Nur war man 2006 zu vorsichtig/ängstlich: wenn man Pluto zum Asteroiden degradierte, wäre der Aufschrei noch viel gewaltiger als er ohnehin war. Darum gab es als Zuckerle den „Zwergplaneten“, einen Ehrentitel wir „Baron“ oder „Graf“. Und deshalb sind es die Zwegplaneten (Ceres!) die quer zu allem anderen stehen. (Dieser Beitrag von mir liefert leider auch keine Lösung, ist eher ein Lamento). Vielleicht tut sich was [8] und es lohnt sich abzuwarten? — Wassermaus (Diskussion) 14:20, 22. Jul. 2024 (CEST)
Kleinplaneten und Co., Teil 4
Momentaner Status
Vielleicht nochmals ein Schritt zurück. Ich habe gesehen, ihr habt da doch schon angefangen und sehe aktuell folgende groben Optionen:
1) Wir lassen es so wie es (aktuell) ist
2) Wir richten die Kategorien nach den aktuellen IAU Kriterien aus und fügen die bestehenden dort irgendwie ein (Schwierigkeiten aktuell vor allem mit TNOs und dem Asteroiden Ceres, potenziell auch mit weiteren Asteroiden)
3) Wir warten, ob sich im August etwas ergibt mit dem Paper das Wassermaus verlinkt hat
4) Wir überarbeiten die Kategorien lediglich für die Zwergplaneten, und definieren dort etwas aber lassen die IAU Kleinkörpergeschichte aussen vor. Das würde dem aktuell eingeschlagenen Weg etwas widersprechen.
Ausserhalb der Kategoriendiskussion müssten wir uns nochmals überlegen was wir jetzt unter einem Asteroiden verstehen.--McBayne (Diskussion) 19:50, 23. Jul. 2024 (CEST)
Ich habe mal den immer aktuellen Katbaum gespendet.Das sieht m. E. doch gar nicht so schlecht aus. Der Grund liegt darin, dass sowohl TNO als auch Zwergplanet direkt unter "Astronomisches Objekt im Sonnensystem" einsortiert sind. Nicht alle Zwergplaneten sind TNO, auch Kometen sind fast alle TNOs, u.s.w. Daher kann man diese Kategorien nicht weiter unten einhängen.Einzige Kategorie, welche das Baumschema nicht einhält, ist "Transneptunischer Asteroid". Ich schlage vor, wir lassen es mal so, oder sieht hier jemand noch ein Problem? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:08, 23. Jul. 2024 (CEST)
Hallo, nur zur Info, da ich selbst nicht in dem Bereich aktiv, aber trotzdem laienhaft interessiert bin ;-)
Die Liste wird in der aktuellen Ausgabe der Sterne und Weltraum (09/2024, S. 6) von einem Leser zitiert, da der Stern HR2933 mit einer Entfernung von 41000 Lichtjahren der angeblich weiteste, noch mit bloßem Auge sichtbare sein soll. In der Antwort heißt es, dass die Liste dringend aktualisiert und konzeptuell überarbeitet werden müsse. Die Entfernungsangabe für HR2933 sei "schlicht falsch". Begründung (Zitat des Redaktionsmitarbeiters): "Der Autor der genannten Liste hat sich die im Jahr 1997 publizierte Parallaxe des Sterns aus dem Hipparcos-Katalog zur Hand genommen, und daraus durch Umkehrung der an sich richtigen Formel Parallaxe in Millibogensekunden (mas) die Distanz berechnet. Das ist aber falsch, wenn die gemessene Parallaxe nicht deutlich größer ist als ihre Unsicherheit."
Tatsächlich sei HR2933 nur rund 5500 Lichtjahre entfernt und die daraus resultierende absolute Helligkeit betrüge -4,8 Größenklassen. Die korrekte Distanz wurde aus den Daten des 2022 erschienenen dritten Gaia-Katalogs (DR3) berechnet. Dort würde die Parallaxe mit 0,5937±0,0196 mas angegeben.
Langer Rede kurzer Sinn, da müsste wohl mal jemand mit dem entsprechenden Fachwissen ran. Ich kann da leider nicht viel tun, außer im Artikel den Überarbeiten-Baustein zu setzen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:13, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Das ist das Problem an solchen Listen: Man müsste sie erstens vervollständigen und zweitens aktuell halten. Alle Informationen über diese Sterne sind nichts weiter als Zahlen aus einem Katalog, die man mit jedem neueren oder besseren Katalog aktualisieren müsste. Der Nutzen einer solchen Liste im Vergleich zum Aufwand der Erstellung und Pflege ist minimal. Das ist sowas wie, wenn man das Telefonbuch abschreibt und hinterher alle paar Monate alle Nummern anrufen muss um zu testen, ob sich was geändert hat. Es heißt, man kann ungefähr 5000 Objekte mit dem bloßen Auge sehen, sofern man nicht irgendwo in der Stadt wohnt und durch Lichtverschmutzung ohnehin kaum noch was davon sehen kann. Diese Listen sind unsinnig. Der Profi wird sie nicht benutzen und der Amateur sollte sie auch nicht benutzen, sondern gleich die richtigen Kataloge verwenden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:26, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Die Liste wäre sicher interessant und sinnvoll wenn wir für derartige Datenmengen nur 1 funktionierendes Konzept hätten. Haben wir nicht. Man müsste angeben können, wie klar so ein Wert überhaupt bestimmt wurde und gerade bei den hellen Sterne gibt es einige, wo man nicht so recht weiss. Es fehlt also an aktivem Personal, einem funktionierendem Datenkonzept (in Wikipedia) sowie einem gesicherten wissenschaftlichen Kenntnisstand für die Liste. Fazit: sehe kaum Verbesserungspotenzial, wird wohl so stehen bleiben.--McBayne (Diskussion) 18:09, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Die Liste hatte ich vor drei Jahren nach Löschantrag behalten, angesichts dieser neuen Aspekte habe ich sie mal in die Löschprüfung gestellt: Wikipedia:Löschprüfung#Liste der mit bloßem Auge sichtbaren Sterne. -- Perrak (Disk) 21:56, 1. Aug. 2024 (CEST)
Feldgalaxie
Moin, aktuell verweist der Artikel Feldgalaxie auf Galaxienhaufen. Dort geht es aber praktisch nicht um Feldgalaxien, der Begriff kommt einmal vor und war bis ich eben die Erklärung ergänzt habe ohne Erklärung. Der Begriff kommt anscheinend in der Wikipedia dreimal vor. Was ist dafür die beste Lösung. Ein eigener Artikel scheint sich nicht zu lohnen, da ich keine Quellen gefunden habe, die mehr als zwei Sätze ergeben würden. Soll man einfach bei den drei Vorkommen eine Erklärung ergänzen? Oder in einem Artikel einen Unterabschnitt dazu anlegen, auf den verlinkt werden kann? So wie es aktuell ist, finde ich es nicht ganz optimal. [Nachtrag] Oder soll man den englischen Artikel übersetzen? Der ist aber auch kaum mehr als ein Stub mit einer Liste von Beispielen. -- DvsseI (Diskussion) 23:14, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Sorry, kenne mich da nicht aus evt. kommt noch jemand dazu. Ich denke, beides würde gehen.--McBayne (Diskussion) 01:14, 2. Sep. 2024 (CEST)
Siderische kontra tropische Daten der Tierkreiszeichen
Mir ist zwar die Gefahr bewußt, mir hier wegen dieser Anfrage eine Klatsche wegen Esoterikhuberei einzuhandeln (weshalb ich dieselbe Anfrage auch im Portal: Esoterik stelle), aber meines Wissens ist der Unterschied zwischen siderischem und tropischem Jahr auch in der reinen Astronomie nicht unbedingt unwichtig. Jedenfalls möchte ich hiermit beantragen, daß die Einzelartikel zu den Tierkreiszeichen (Widder (Tierkreiszeichen), Stier (Tierkreiszeichen), usw.) verständlicher zwischen den siderischen und den tropischen Daten im Jahr unterscheiden. Wie es jetzt ist, übersieht man den Unterschied in den Einzelartikeln zu leicht bzw. die Zuordnung ist nicht unmittelbar ersichtlich. --2003:DA:CF03:1B89:5598:A9CB:165A:F555 21:08, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund, das nicht ausführlicher dort zu beschreiben, resp. Links reinzupacken.--McBayne (Diskussion) 01:14, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Kann man machen. Wichtig ist besonders, dass die Tierkreiszeichen nach der heutigen Rektaszension der Sonne gelten und nicht nach der heutigen Lage in den Sternbildern. Der Unterschied zw. diesen Jahreslängen bewirkt ja gerade, dass seit der Antike ca. ein Zwölftel eines platonischen Jahrs vergangen ist. Das das Ganze also inzwischen etwa um ein Zeichen/Sternbild auseinander läuft, sollte in allen Artikeln zum Thema ausreichend hervorgehoben werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:25, 20. Sep. 2024 (CEST)
Erscheinungsbild der Infoboxen Astronomie
Hallo, im Zusammenhang mit dem Darkmode wurden letztens die Infoboxen der Astronomie angepasst. In dem Zusammenhang würde ich gerne mal um weitere Meinungen zum Aussehen nachfragen, die technische Diskussion läuft hier, bei den Problemen mit dem Darkmode. Mir persönlich gefällt das aktuelle Design der Vorlage:Infobox Stern (Beispiel: Proxima Centauri), während ich die angepasste Vorlage:Infobox Galaxie (Beispiel: Whirlpool-Galaxie) für sehr unschön halte. Persönlich ist mir der Darkmode für WP sehr unwichtig, aber ich denke das wäre auch eine gute Gelegenheit Wünsche für das Erscheinungsbild im Darkmode anzubringen. Aus meiner Sicht stehen folgende Option im Raum:
- 1) Wir orientieren uns an Vorlage Infobox Stern (Schriftgrössen, Hintergrundfarben, allgemeine Gestaltung)
- 2) Wir orientieren uns an Vorlage Infobox Galaxie (Schriftgrössen, Hintergrundfarben, allgemeine Gestaltung)
- 3) Wir versuchen das angepasste Erscheinungsbild dem anzugleichen was vor den Änderungen für den Darkmode aufgesetzt war
- 4) Weitere Vorschläge wären willkommen
Viele Grüsse--McBayne (Diskussion) 22:58, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Bei der Asteroideninfobox ist jetzt die Asteroidenfamilie aus der Box rausgefallen, wird einfach nicht mehr angezeigt. Seufz. --Gereon K. (Diskussion) 23:42, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Sorry, damit kenn ich mich nicht aus. Das wäre was für @Antonsusi:, oder?--McBayne (Diskussion) 00:02, 22. Okt. 2024 (CEST)