Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
Imho ein Thema, zwei Artikel - oder gibt's da einen feinen Unterschied? → «« Man77 »» 18:30, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Aber ja doch, die einen (al-Muhadschirun, spezielle Gefährten Mohammeds, Vergangenheit) sind ein Sonderfall der anderen (Muhadschir, islamische Flüchtlinge allgemein, Gegenwart). Ich hab es erledigt. --Roxanna 19:39, 1. Okt. 2009 (CEST)
al-Muhadschirun (Plural und kein Sonderfall) sind die mekkanischen Gefährten Mohammeds, die ihn nach Medina begleitet haben: die Auswanderer. Muhadschir dagegen ist in der Moderne ein Emigrant."Emigrantenliteratur" z.B. Libanesen in Brasilien usw. heißt mahǧar-Literatur in der Fachwelt. Und das ist keine "Flüchtlingsliteratur. "Islamische Flüchtlinge" nennt man nicht muhadschir sondern ladschi' لاجيء / lāǧiʾ --Orientalist 19:49, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mps 23:27, 5. Okt. 2009 (CEST)
--W!B: 07:34, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Beides könnte leicht in Jüdischer Kalender Kalender eingearbeitet und in eine Weiterleitung umgewandelt werden. -- Bjs (Diskussion) 21:10, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Done --JARU 21:16, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Ähm, ich meinte eigentlich von beiden Weiterleitung auf Jüdischer Kalender. Und ist beriah bei Ludwig Basnizki so angegeben, Sonst bitte Einzelnachweis nachreichen. -- Bjs (Diskussion) 21:19, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ist dasselbe Kloster... --Wissling 18:16, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Allmählich bin ich für chinesische Lemmata (楚布寺). ;) --Reiner Stoppok 14:43, 6. Okt. 2009 (CEST)
Wenn´s keine Einwände gibt werde ich aus Tsurpu eine Weiterleitung nach Tshurphu machen. --Wissling 09:54, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wissling 09:55, 9. Okt. 2009 (CEST)
Eingeführter Fachbegriff ist Jungenarbeit. Der Artikel Knabenerziehung ist essayhaft geschrieben und scheint eine Minderheitenposition der Jungenarbeit darzustellen. --jergen ? 10:17, 5. Okt. 2009 (CEST)
Knabenerziehung ist von WIKIPEDIA als wünschenswerter Begriff im Portal:Pädagogik dargestellt worden. Deswegen habe ich mir erlaubt, den Artikel anzufangen.
- 1. Die Behauptung mit der "Minderheitenposition" ist wohl ein Scherz! Die publizierte Fachliteratur spricht eindeutig eine andere Sprache. Mit solchen Wertungen kann man jede Diskussion abwürgen.
- 2. Ich habe auf der Diskussionsseite von Knabenerziehung ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Artikel fortgesetzt wird. Dass er also noch nicht vollständig ist.
Ich hätte eigentlich lieber einen Beitrag geschrieben über geschlechtsspezifische Erziehung, bin aber durch die Angaben im Portal:Pädagogik dazu verleitet worden, die Knabenerziehung zu beginnen. Falls die Auffassung von Jergen von anderen geteilt wird, schreibe ich nicht mehr weiter. Also warte ich erst mal ab, bevor ich weitere Zeit in ein Unternehmen stecke, das schließlich und endlich in einem Löschantrag endet. --sauerteig 10:39, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Siehe "Artikelwünsche" im Portal:Pädagogik.--sauerteig 10:42, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Es gibt natürlich immer auch Fachliteratur zu Minderheitenpositionen, sonst wären diese Standpunkte ja keine Minderheitenpositionen, sondern einfach nicht vorhanden.
- Deine "Fachliteratur" ist aber bis auf Rich Harris keine, das sind populärwissenschaftliche Erziehungsratgeber. Echte Fachliteratur findet sich in Jungenarbeit#Literatur. Und Rich Harris schreibt hier hauptsächlich zu peer groups.
- Der Artikelwunsch wurde von Benutzer:Schweißer vor zweieinhalb Jahren geäußert [1]. Du kannst ihn gerne fragen, welche Zielrichtung sein Wunsch hatte. Vermutlich bezog er sich aber auf historische Erziehungskonzepte, fast alle Googleergebnisse weisen darauf hin. --jergen ?
- Ich möchte noch einmal (!) sagen: Ich habe "Knabenarbeit" begonnen (begonnen!!!). Die Liste der Fachliteratur ist noch nicht einmal ansatzweise eine Liste. Und Deine Wertungen (der Literatur) sind eben Deine Wertungen - nicht viel mehr. Allein Deine Behauptung von "Minderheitenposition" sind an den Haaren herbei gezogen und ist absolute Herrschaftsideologie, die alles andere, was nicht Deiner Meinung ist, geringschätzig beurteilt. Ich weiß nicht, wie kompetent Du bist, die Historie dieser Frage zu überschauen. Ich muss es - glücklicherweise - nicht bewerten.
- Ich habe auch nicht das Wort "essayistisch" ins Spiel gebracht. Sondern Du. Ich messe Dich daran - und Du kneifst postwendend! So ist das.
- Im übrigen bin ich nicht scharf darauf, für Wikipedia zu schreiben und muss niemanden überzeugen - außer meinen Lektor (der wenig von Wikipedia hält; der es mir verbietet, aus Wikipedia zu zitieren). Mir fällt an meiner Reaktion auf: Du scheinst Gefallen daran zu haben, etwas zu verhindern statt zu fördern.
- Ich bleibe dabei: Rein logisch ist Knabenerziehung der weitergehende Ansatz - auf der Grundlage der Definition von "Jungenerziehung", die nicht (!) von mir stammt. Google ist Google - was hat das mit Logik zu tun?--sauerteig 15:23, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn du zu "Knabenerziehung" schreiben willst, musst du hauptsächlich historische Aspekte behandeln (Knabenschule usw), wenn dein Ziel lautet, etwa zu geschlechtsspezifischer Jugendarbeit zu schreiben, dann solltest du das unter dem Titel "Jungenarbeit" tun; das ist nun mal der eingeführte Begriff für geschlechtsspezifisehe Jugendarbeit mit Jungen.
- Einige Belege, warum "Jungenarbeit" das korrekte Stichwort ist:
- Der deutsche Bildungsserver kennt einen Eintrag "Jungenarbeit" [2], aber keinen zur "Knabenerziehung" [=dbs_seiten&DBS=1&art=einfach].
- Der Eintrag im "Handbuch Sozialarbeit/ Sozialpädagogik" lautet auf Jungenarbeit, Knabenerziehung findet sich dort nicht.
- Genauso im "Grundriss soziale Arbeit: ein einführendes Handbuch", im "Wörterbuch soziale Arbeit" oder in "Geschlechterforschung in der Kinder- und Jugendhilfe: Praxisstand und Forschungsperspektiven".
- Sämtliche Kommentare zu meiner Person sind nicht zielführend in dieser Diskussion, bitte lass das sein. --jergen ? 18:22, 5. Okt. 2009 (CEST)
Danke! --sauerteig 10:19, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Oooh Gott. Welch Graus! Der Artikel verfehlt das Thema und ist inhaltlich schlecht. @Sauerteig: Du hättest wirklich lieber Geschlechtsspezifische Erziehung bzw. noch moderner Geschlechtsbewuste Erziehung anfangen sollen. Das Wort Knabe ist in Deutschland völlig veraltet, es gibt keinen Grund daraus einen wissenschaftlich anmuttenden Begriff zu kreieren. Mag sein, dass es in Deutschland Minderheiten gibt die ein Faible für veraltetet Begriffe haben und dieses auch publizieren, aber dass ist nicht wissenschaftlich (schlag mal bei Weltnetz nach). Die Artikelwünsche im Portal sind manchmal ein wennig Abstruß und differnzieren nicht zwischen Redirects, BLS und Artikel. Im Vorliegendfall hätte es ein Geschichtlicher Artikel werden müssen, oder ein Redirekt auf die Historische Entwicklung von Jungenarbeit oder besser auf Erziehung im Allgemeinen. Der andere Graus ist der Inhalt. Moderne Jungenarbeit heißt nicht, die Vermittlung historischer Rollenbilder. Dass Jungen Auto spielen bzw. Mädchen aus Gabeln Puppen machen ist nicht Gott gegeben sondern Erziehung, aber genau diesen Eindruck erhält der unbedarfte Leser - in übrigen Spielen die Jungs mit den Puppengabeln auch nur anders. Das Kunststück in der Geschlechtsbewusten Erziehung ist es die Kinder auf ihr Leben vorzubereiten - in dem die meisten automatisch irgendwann geschlechtstypische Rollen einnehmen werden (Mutter, Vater) ohne verraltete, künstliche Rollenklischees aufzubauen. Ich wäre für Löschen von Knabenarbeit, da im Grunde keine aufbauwürdige Substanz vorhanden ist. --Aineias © 13:47, 6. Okt. 2009 (CEST)
Ich bewundere Deine Klugheit! Wie wunderbar:
- "Das Kunststück in der Geschlechtsbewusten Erziehung ist es die Kinder auf ihr Leben vorzubereiten . . . "
- Und: "Der andere Graus ist der Inhalt. Moderne Jungenarbeit heißt nicht, die Vermittlung historischer Rollenbilder."
- Und: "in dem die meisten automatisch irgendwann geschlechtstypische Rollen einnehmen werden (Mutter, Vater)
Ich habe kein Interesse an solchem populistischen Brei! Lösche, was immer Du willst! Beruhige Dich und dann . . . schreibe es einfach selbst. Denn Du kannst das perfekt, wie ich sehe!--sauerteig 14:54, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Was soll man dazu sagen!? ... Möglicherweise ist Dir aufgefallen, dass ich die Artikel nicht geschrieben habe. Meine Wortwahl, die Du mit "populistischen Brei" bezeichnetest gehöhrt fürwar nicht in einen Artikel da dieser nicht wissenschaftlich ist, was das aber mit den besagten Brei zu tun hat ist mir unverständlich. Aber ich habe - betrachtet man die Diskussion - auch nicht den Eindruck, dass deine Argumente auf sachlichen Niveau bleiben sollten. Ende da --Aineias © 22:45, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Zum erneuten Einfügen des Redundanzbausteins siehe auch meine Antwort auf Animas Nachfrage [3].
- Weder an der Literatursituation noch an den Inhalten wurde wesentliches verändert. Ich denke inzwischen intensiv über einen LA nach. --jergen ? 09:12, 9. Okt. 2009 (CEST)
- ich denke, dass ein LA sinnmacht - wenngleich die Diskussion dann noch mal geführt werden muss. --Aineias © 22:25, 10. Okt. 2009 (CEST)
LA gestellt für Knabenerziehung, deshalb erledigt. --jergen ? 09:44, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --jergen ? 09:44, 14. Okt. 2009 (CEST)
Es ist nicht zweifelsfrei geklärt, ob es sich um ein- und dieselbe Person handelt, jedoch sprechen die Indizien dafür. Bitte im Falle tatsächlich gleicher Identität die beiden Artikel zusammenführen. --JARU Ansprache Bewertung 12:36, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Port(u*o)s 14:49, 17. Okt. 2009 (CEST)
Es geht zeimal um dieselbe Rennserie. Weshalb der Artikel Internationale Formel-3000-Meisterschaft vor einigen Tagen neu angelegt wurde, obwohl Formel 3000 (das bessere Lemma) schon seit 2004 existiert, ist mir schleierhaft... -- Chaddy · D·B - DÜP 22:12, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Habe gerade die Kategorisierung der Formel-3000-Fahrer und Saisons abgeschlossen. Ich bin persönlich auch der Meinung, das das Lemma Formel 3000 das bessere ist. Die Neuanlage verstehe nur zum Teil, ich würde mich allerdings dafür aussprechen, das alles was die Internationale Formel 3000 betrifft unter dem Lemma Formel 3000 gebündelt werden sollte. Das Technische an der Formel könnte man möglicherweise in einem anderen Artikel ausgliedern, wenn überhaupt. --Gamma127 22:25, 12. Okt. 2009 (CEST)
- So wie ich das verstehe, beschreibt der eine Artikel die Rennkategorie und der andere die Rennserie. Wie zum Beispiel Super 2000 und WTCC bei den Tourenwagen. Das wären natürlich zwei verschiedene Dinge. --84.171.72.227 23:34, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Dann sollte das Lemma Formel 3000 aber die Rennserie beschreiben. Für den Artikel über die Rennkategorie kann man Formel 3000 (Rennkategorie) verwenden.--Gamma127 13:29, 13. Okt. 2009 (CEST)
- So wie ich das verstehe, beschreibt der eine Artikel die Rennkategorie und der andere die Rennserie. Wie zum Beispiel Super 2000 und WTCC bei den Tourenwagen. Das wären natürlich zwei verschiedene Dinge. --84.171.72.227 23:34, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Danke fürs unnötige Bapperl... Beim Lesen merkt man das es eben nicht um dieselbe Rennserie geht. Die Formel 3000 war eine Klasse von Rennfahrzeugen. Es es gab nicht nur die internationale Meisterschaft, sondern auch viele nationale und überregionale Meisterschaften die nach dem technischen Reglement der F3000 ausgerichtet wurden. Das sind verschiedene paar Schuhe. --Motorsport-archive 16:24, 13. Okt. 2009 (CEST)
- In beiden Artikeln steht aber zum Teil das selbe, und wie Chaddy auch schon erwähnt hat, das Lemma Formel 3000 ist das bessere für die Rennserie. Jemand der Informationen zur Internationalen Formel 3000 bzw. kurz Formel 3000, denn so wurde sie üblich in den Medien genannt, haben möchte, schaut zuerst unter Formel 3000 oder Internationale Formel 3000 nach. Aber das das, was man eigentlich sucht, ist unter dem nicht suggestiven Lemma FIA-Formel-3000-Meisterschaft zu finden. Für die Klasse von Rennfahrzeugen sollte könnte man auch alles unter dem Lemma Formel 3000 (Rennkategorie) bündeln. Eine noch viel größere Katastrophe zeigt sich, wenn man sich mal ein paar Interwikilinks anschaut. Der ins Englische ist komplett falsch verlinkt, der spanische beschreibt auch mehr die Rennserie, als die Klasse von Rennfahrzeugen und beim französischen ist es genauso. Ich habe mir die anderen nicht angeschaut, aber wahrscheinlich werden beide Artikel nicht optimal mit Interwikilinks verlinkt sein.--Gamma127 16:50, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Interwiki ist korrigiert. Dass es zu Überschneidungen kommt, ist wohl kaum zu vermeiden, oder liege ich da falsch. Wenn dann außerdem Formel 3000 (Motorsportklasse). Wenn das Mehrheitsvotum für eine Umbenennung ist, dann meinetwegen. Ich halte übrigens "das bessere Lemma" nicht für eine sinnvolle Begründung, das ist nicht objektiv und einfach eine persönliche Meinung. (Wikipedia:Lemma ist da auch nicht wirklich aussagekräftig.) Mir stösst nur auf, dass wiedermal übereilt und unqualifiziert gemeckert wird. --Motorsport-archive 17:10, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Ok, aber beim Internationale Formel-3000-Meisterschaft gibts immer noch ein paar fehlende Interwikilinks, aber das ist im Endeffekt ja auch etwas, was hier nicht zum eigentlichen Teil der Diskussion gehört. Immerhin passen sie schon beim einen Artikel, dass ist eine Verbesserung. Chaddy hat zum Teil aber nicht ganz unrecht mit dem Anfang dieser Diskussion. Bspw. gehören die Technischen Daten aus 2004 eher in den Artikel zur Internationalen Formel 3000, da es die Daten dieser Serie sind bzw. da es konkrete Daten sind, vielleicht in die Saisonartikel von 2002-2004, da in den Jahren die Lola B02/50 verwendet wurden. Wenn man sich die Mühe macht, die Artikel näher zubetrachten, so stellt man fest, dass dieser Internationale Formel-3000-Meisterschaft Artikel nichts enthält, was in den anderen Artikel gehört. Wenn man aber den Formel 3000 Artikel betrachtet, dann stellt man fest, dass dort neben dem technischen Daten auch noch andere Dinge die Internationale Formel 3000 betreffen. Letztendlich kann man auch den Formel 3000 Artikel vom Namen her unverändert lassen, dann aber im Gegenzug den anderen in Internationale Formel 3000 umbenennen.--Gamma127 17:26, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Die Internationale F3000 kommt halt im F3000-Artikel vor, da sie quasi die "Hauptserie" war und auch die erste die nach F3000-Reglement ausgetragen wurde. Ich wollte/würde den F3000-Artikel gerne auch noch ein bisschen erweitern, damit der Leser einen Überblick über die anderen Rennserien bekommt, die sich unter der F3000 vereinen. Damit würde auch die Erwähnung der Internationalen F3000 ein wenig "relativiert". // Die technischen Daten waren halt schon im Artikel, und ich wollte sie nicht entfernen, obwohl ich sie dort ein wenig unpassend fand. Vielleich sollte dort ein Abschnitt hinkommen, der die Markenformel-Jahre ab 1996 näher beleuchtet. Dann könnte man exemplarisch dort die technischen Daten des B02/50 (im Fließtext?) wiedergeben? Wäre dies ein Ansatz? // Dürfte ich auch eher für Internationale Formel-3000-Meisterschaft plädieren, das fände ich konkreter als Internationale Formel 3000. --Motorsport-archive 19:11, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Ok, aber beim Internationale Formel-3000-Meisterschaft gibts immer noch ein paar fehlende Interwikilinks, aber das ist im Endeffekt ja auch etwas, was hier nicht zum eigentlichen Teil der Diskussion gehört. Immerhin passen sie schon beim einen Artikel, dass ist eine Verbesserung. Chaddy hat zum Teil aber nicht ganz unrecht mit dem Anfang dieser Diskussion. Bspw. gehören die Technischen Daten aus 2004 eher in den Artikel zur Internationalen Formel 3000, da es die Daten dieser Serie sind bzw. da es konkrete Daten sind, vielleicht in die Saisonartikel von 2002-2004, da in den Jahren die Lola B02/50 verwendet wurden. Wenn man sich die Mühe macht, die Artikel näher zubetrachten, so stellt man fest, dass dieser Internationale Formel-3000-Meisterschaft Artikel nichts enthält, was in den anderen Artikel gehört. Wenn man aber den Formel 3000 Artikel betrachtet, dann stellt man fest, dass dort neben dem technischen Daten auch noch andere Dinge die Internationale Formel 3000 betreffen. Letztendlich kann man auch den Formel 3000 Artikel vom Namen her unverändert lassen, dann aber im Gegenzug den anderen in Internationale Formel 3000 umbenennen.--Gamma127 17:26, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Interwiki ist korrigiert. Dass es zu Überschneidungen kommt, ist wohl kaum zu vermeiden, oder liege ich da falsch. Wenn dann außerdem Formel 3000 (Motorsportklasse). Wenn das Mehrheitsvotum für eine Umbenennung ist, dann meinetwegen. Ich halte übrigens "das bessere Lemma" nicht für eine sinnvolle Begründung, das ist nicht objektiv und einfach eine persönliche Meinung. (Wikipedia:Lemma ist da auch nicht wirklich aussagekräftig.) Mir stösst nur auf, dass wiedermal übereilt und unqualifiziert gemeckert wird. --Motorsport-archive 17:10, 13. Okt. 2009 (CEST)
- In beiden Artikeln steht aber zum Teil das selbe, und wie Chaddy auch schon erwähnt hat, das Lemma Formel 3000 ist das bessere für die Rennserie. Jemand der Informationen zur Internationalen Formel 3000 bzw. kurz Formel 3000, denn so wurde sie üblich in den Medien genannt, haben möchte, schaut zuerst unter Formel 3000 oder Internationale Formel 3000 nach. Aber das das, was man eigentlich sucht, ist unter dem nicht suggestiven Lemma FIA-Formel-3000-Meisterschaft zu finden. Für die Klasse von Rennfahrzeugen sollte könnte man auch alles unter dem Lemma Formel 3000 (Rennkategorie) bündeln. Eine noch viel größere Katastrophe zeigt sich, wenn man sich mal ein paar Interwikilinks anschaut. Der ins Englische ist komplett falsch verlinkt, der spanische beschreibt auch mehr die Rennserie, als die Klasse von Rennfahrzeugen und beim französischen ist es genauso. Ich habe mir die anderen nicht angeschaut, aber wahrscheinlich werden beide Artikel nicht optimal mit Interwikilinks verlinkt sein.--Gamma127 16:50, 13. Okt. 2009 (CEST)
Ok. Der Artikel Formel 3000, der ja die Klasse an sich beschreiben soll, sollte entweder keine speziell auf die einzelnen Meisterschaften bezogenen Daten enthalten, oder aber, was ich für besser halte, eine kurze Übersicht über alle Meisterschaften, die nach diesem Reglement ausgetragen wurden. Alles weitere sollte in jeweils eigene Artikel (diese Meisterschaften dürften imho auch für sich relevant genug für die Wikipedia sein). Demnach sollte also der Artikel Internationale Formel-3000-Meisterschaft auch nur eben diese Rennserie behandeln. Eine Verschiebung nach Internationale Formel-3000-Meisterschaft wäre ebenfalls sinnvoll. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:35, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Nunja, auch wenn die technischen Daten schon drin waren, sie gehören ganz klar zur Internationalen Formel 3000 und auch ein Abschnitt zur Markenformel ab 1996 gehört dann in den Internationale Formel 3000 Artikel. Dafür ist er schließlich da, in dem Formel 3000 Artikel kann dann eine Kurzzusammenfassung rein, in der das Wichtigste gebündelt wird, im Hauptartikel der Internationalen Formel 3000 kann man dann ins Detail gehen. Ich persönlich würde das Lemma Internationale Formel 3000 bevorzugen, so lautete schließlich der Name dieser Serie.--Gamma127 20:06, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Öhm, nein: FIA Formula 3000 International Championship, nie ohne Meisterschaft. (Hab extra nochmal die FIA-Jahrbücher gewälzt.) 1985 war es sogar noch European Formula 3000 Championship .--Motorsport-archive 20:21, 13. Okt. 2009 (CEST)
So, hab schon mal einiges überarbeitet und entzerrt, ich hoffe zur Zufriedenheit. Ich denke inhaltliche Details können wir dann auf den Diskussionseiten des Artikels klären. In diesem Sinne eine gute Nacht. --Motorsport-archive 21:14, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Da sich keiner weiter positioniert hat würde ich demnächst den Artikel in Internationale Formel-3000-Meisterschaf umbenennen, Redundanzhinweise entfernen und die besprochenen Änderungen einarbeiten? --Motorsport-archive 14:27, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Geht von mir aus in Ordnung. Aber bitte das t am Ende von Internationale Formel-3000-Meisterschaf vergessen. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 20:41, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Motorsport-archive 21:26, 18. Okt. 2009 (CEST)
Die beiden Seiten überschneiden sich sehr stark. Grüne Gentechnik ist deutlich umfangreicher, erheblich besser bequellt und aktueller als Gentechnisch verändertes Lebensmittel. Wollen wir einen Redirect aus Gentechnisch verändertes Lebensmittel machen? Katach 20:16, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Bin gegen die Löschung der GvL, denn die Lebensmittel sind nur ein Teilbereich der "grünen Gentechnik". Die umfasst ja auch vieles Anderes, von der Medizin über die Textilindustrie bis zu Energiegewinnung etc. Für all diese Bereiche sind, neben den GvLs, auch eigene Artikel gerechtfertigt.
- Die "Grüne Gentechnik" sollte in dem Bereich so etwas wie der Überblicksartikel sein (aktuell ist es eher ein PR-Text für die Gentechnik-Lobby). Alle Einzelbereiche darin zusammenzufassen würde ihn überfrachten. --Tsui 01:00, 15. Okt. 2009 (CEST)
Ich meinte eher, dass es in GvLs keinen Abschnitt gibt, der nicht in Grüne Gentechnik besser bequellt, umfangreicher und aktueller abgedeckt ist. Daher könnte man einen redirect draus machen.Katach 08:03, 15. Okt. 2009 (CEST)
Zur Problematik der Teilüberschneidung. In GG sind pflanzenbasierte GvLs umfangreicher behandelt und besser bequellt als in GvL. Allerdings behandelt GG nicht die nicht-pflanzenbasierten GvLs. Gvl behandelt aber auch keine nicht-pflanzenbasierten GvLs. Daher könnte man auf GvL zunächst zwischen pflanzlichen und tierischen GvLs unterscheide. Für die pflanzlichen dann ein Hinweis zu Grüne Gentechnik als Hauptartikel, mit vll. ein paar zusammenfassenden Sätzen. Für die tierischen dann z.B. Forschungsansätze für gentechnisch veränderte Nutztiere erläutern. Katach 11:40, 16. Okt. 2009 (CEST)
Biotechpflanze (BTP) enthält ein paar Details, die in GG noch eingearbeitet werden könnten. Doch Biotechpflanze und GG bezeichnen dieselbe Sache. Daher schlage ich vor, nach Einarbeitung der Details von BTP in GG, aus BTP einen Redirect auf GG zu machen.Katach 11:47, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Katach 20:27, 18. Okt. 2009 (CEST)
Zwei Artikel über eine Insel, wobei der neuere Artikel Insel Töplitz umfangreicher ist.-- Johnny Controletti 14:29, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 22:20, 18. Okt. 2009 (CEST)
Fast vollständig gleichlautend, beide mehrere Jahre alt--Martin Se !? 23:36, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Es geht ausdrücklich nicht um Redundanz, sondern um eine missglückte Auslagerung (18. Juli 2009) und Artikelverdoppelung. Der Artikel Rösselsprung behandelte von Anfang an das Rösselsprungrätsel, das von 2005 bis 2009 nur als Weiterleitung existierte. Von Rösselsprung bleibt nach der erfolgten "Auslagerung" kein sinnvoller Rest. Danach werde ich die Begriffsklärung Rösselsprung (Begriffsklärung) nach Rösselsprung verschieben, und alles wäre an seinem richtigen Platz. Bitte etwas mithelfen, damit das entstandene Durcheinander beendet werden kann. --DaQuirin 23:37, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Das Problem wurde gelöst, und die Versionsgeschichte ist wieder vereinigt. --DaQuirin 00:05, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaQuirin 03:31, 19. Okt. 2009 (CEST)
Überschneidungen. Der Artikel Betschuanaland ist der deutlich älterer. Vgl. Kategorien. --Atamari 19:37, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Es liegt keine tatsächliche Redundanz der Artikel vor. Betschuanaland (Bechuanaland Protectorate oder Northern Bechuanaland) und Britisch-Betschuanaland (British Bechuanaland oder Southern Bechuanaland) sind zwei unterschiedliche koloniale Gebilde, das erstere ein britisches Protektorat, das zweite eine britische Kronkolonie mit jeweils sehr unterschiedlicher Geschichte. Das Protektorat entstand aus den Tswana-Staaten und wurde nach einer langen Kolonialgeschichte zum heutigen Botsuana, die Kronkolonie entstand aus der Burenrepublik Stellaland, wurde nach 10 Jahren der Kapkolonie zugeschlagen und gehört heute zu Südafrika. Die Protektorat lag nördlich des Molopo, die Kronkolonie Britisch-Betschuanaland südlich (siehe Karte). Ich werde die Unterschiede in beiden Artikeln noch deutlicher herausstellen und den Artikel Betschuanaland referenzieren. --Axarches 13:39, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Axarches weist doch im Artikel bereits darauf hin dass es sich nicht um dasselbe handelt.-- Tresckow 22:12, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Axarches 11:44, 21. Okt. 2009 (CEST)
Beide Artikel behandeln dasselbe Thema; was im Artikel Thelarche steht, ist im ausführlicheren Artikel Brustentwicklung auch zu finden, nur dass dort der Begriff "Thelarche" nicht vorkommt. Meiner Meinung nach sollte der Inhalt des Artikels "Thelarche" in den Artikel "Brustentwicklung" eingearbeitet und eine Weiterleitung von "Thelarche" nach "Brustentwicklung" eingerichtet werden. -- Wikinger08 Diskurs? 15:58, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Sorry aber die beiden Artikel behandeln per Definitionem mitnichten das selbe Thema. "Brustentwicklung" ist der Oberbegriff und beinhaltet sämtliche Phasen und Entwicklungsschritte der weiblichen Brust, "Thelarche" (altgr. von thele für „Brustwarze“; und arche für „Anfang“ oder „Ursprung“) hingegen meint den Beginn der in der Regel ... langsam und kontinuierlich verlaufenden Entwicklung der weiblichen Brust. Oft versteht man unter diesem Begriff nicht einen präzisen Zeitpunkt, sondern eine erste Zeitspanne oder einen ersten Ablauf am Anfang einer länger andauernden Entwicklung.
- Alles so in den entsprechenden Artikeln zu finden. Man sollte schon lesen und differenzierend verstehen können, sorry. Demzufolge sollten die Redundanzbauseine umgehend wieder entfert werden. -- Muck 19:30, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Sorry für mein Unvermögen zu differenzieren. Jetzt ist mir die Sache klar und ich entferne die Bausteine wieder. -- Wikinger08 Diskurs? 19:52, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 Diskurs? 19:52, 22. Okt. 2009 (CEST)
Magnetresonanz ist ein Oberbegriff für u.a. Kernspinresonanz und Elektronenspinresonanz - für alles gibt es auch Spektroskpopie-Verfahren. Die Trennung der Artikel ist also grundsätzlich gerechtfertigt.
Allerdings wird hier zwei mal das selbe Verfahren erklärt, nämlich Kernspinresonanz. Unglücklicherweise steht im Artikel Magnetresonanzspektroskopie, dass sich diese Technik von der NMR-Spektroskopie (→ Kernspinresonanzspektroskopie) ableitet, was meiner Meinung nach nicht zutreffend ist (s.o.).
Dazu kommt, dass im klinischen Jargon immer von MRT (Magnetresonanztomographie) gesprochen wird, wo Wasserstoff-Kernspinresonanztomographie gemeint ist. Dies ist durch die alleinige klinische Verfügbarkeit der letztgenannten Magnetresonanztomographie-Technik zu erklären.
bers 13:03, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Da gibt es überhaupt keine Redundanz. Das was unter Magnetresonanzspektroskopie beschrieben wird ist "Ortsaufgelöste Kernresonanzspektroskopie". Der Artikle hat ein schlechtes Lemma und eine Einleitung, die diesen Unterschied nicht deutlich macht. -- Maxus96 13:06, 17. Okt. 2009 (CEST)
Namensvorschlag : Magnetresonanzspektroskopie_(Biochemie) oder Magnetresonanzspektroskopie_(Medizin)-- Maxus96 13:26, 17. Okt. 2009 (CEST)
Die Einleitung ist m.E. passend geändert, damit
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 00:03, 24. Okt. 2009 (CEST)
Hauptartikel St- hat Kathedrale in Bildunterschrift und einem Absatz. Einbringen?! -- 87.144.210.247 18:53, 22. Okt. 2009 (CEST) Nein - der vorherige redirect wurde einfach weggelöscht... --Eingangskontrolle 20:00, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Beide Artikel beschreiben das gleiche Kirchengebäude. Gleiches Foto in beiden Artikeln vorhanden. Der eine Satz in Kathedrale von Uzès wurde aus St-Théodorit d’Uzès kopiert. Kathedrale von Uzès als REDIRECT anlegen. --MAY 23:43, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MAY 14:36, 23. Okt. 2009 (CEST)
Hallo, also die beiden Artikel überschneiden sich. Angesichts dessen, dass der "Begriff" "partielle Reflexion" nicht als eigenständige Wortgruppe oder Fachwort existiert (anders als Totalreflexion), bin ich für ein Zusammenführung unter Reflexion (Physik). Und da im Artikel Partielle Reflexion keine Zusatzinformationen enthalten sind, bin ich sogar für die Löschung des Artikels. Was meint ihr? --Cepheiden 09:18, 11. Okt. 2009 (CEST)
- ich habe meine Bedenken gegen eine ersatzlose Löschung von "partieller Reflexion" schon andernorts geäußert, da es sich um einen wissenschaftlich einwandfreien Artikel handelt, der ein wenig beachtetes und selten referiertes aber dennoch wichtiges weil elementares Phänomen der Physik behandelt ( ich bin nicht der Autor ). Wenn du in deiner Literatur den o.g. Begriff nicht findest, so kann das verschiedene wie banale Ursachen haben. R.P. Feynman hat diesen Ausdruck jedenfalls mehrfach verwendet. Weiteres in Diskussion bei "Reflexion".
- Der Artikel ist zwar verbesserbar ( s. meine Anmerkung in Diskussion ) aber in jedem Fall erhaltenswert. Eine etwaige Redundanz ist von deiner Seite nicht belegt worden und ich kann eine solche nicht einwandfrei erkennen. Eine saubere Zusammenführung wäre zu befürworten. HH 92.117.17.85 22:48, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Dazu nur drei Fragen, 1) Worin besteht der Unterschied zwischen dem im Artikel Reflexion (Physik) Inhalt und dem im Artikel Partielle Reflexion? 2) Wo liegt diener Meinung nach der Unterschied? 3) In welchem deutschsprachigen Buch der letzten 60 Jahre wird die "Partielle Reflexion" als eigenständiger Begriff definiert (möglichst klar)? Der Artikel Partielle Reflexion ist leider auch ganz und garnicht "wissenschaftlich einwandfrei", es wird einiges nicht genannt, verenthalten und querbeet im Eilmarsch abgehandelt. Ich bitte daher mir zunächst meine Fragen zu beantworten. Evtl. löst dies ja die Begriffstutzigkeit bei mir und macht meine Standpunkt anderen deutlich. Grüße --Cepheiden 23:08, 11. Okt. 2009 (CEST)
Unterschied: "Reflexion" behandelt das Teilgebiet Teilreflexion an transparenten Medien nur ungenügend, den zum Verständnis der unterliegenden Mechanismen wichtigsten Effekt garnicht. Bis dahin sollte der durchaus verbesserbare Artikel "partielle Reflexion" als landmark stehen bleiben. Begriffe: "partial reflection" ergibt ca. 10,8 Millionen G-Hits, "partielle Reflexion" ca. 1,3 Millionen, eine Neuschöpfung wie "Quantenradierer" ca. 4.500, warum also deutsch und 60 Jahre - Newton beschrieb den Effekt schon vor über 300 Jahren. Etwas moderner: R.P. Feynman, QED (Princeton Univ. Press 1985, dt.Ausgabe: Piper 2006) S.28. Wenn dir das nicht zugänglich ist, schau mal hier: [[4]]. wissenschaftlich: wie mehrfach gesagt, der Artikel ist verbesserbar (vorzugsweise durch einen renomierten habilitierten grundlagenforschenden Experimentalphysiker ;-) ). HH 92.116.83.11 00:35, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist keine antwort auf meine Fragen. Derzeit lese ich immer nur das "partielle Reflexion" doch was anderes ist bzw. das der Begriff genutzt wird. Ich bitte hier auch zwischen "der Partiellen Reflexion" und "einer partiellen Reflexion" zu unterscheiden ("partiell" bedeutet nichts anderes als "teilweise"). Mir ist bewusst, dass auch "die Partiellen Reflexion" in Abgrenzung zur "Totalreflexion" in manchen Büchern verwendet wird. Ich habe dich aber gebeten mir meine Fragen oben zu beantworten. Leider hast du weder gesagt wo derzeit die Unterscheide der beiden Artikel liegen, noch hast du gesagt, wo sie deiner Meinung nach liegen sollten. Die Google-Hits sind in dieser Form wenigs aussagekräftig. Ich bitte dich daher nochmal, den Unterscheid zwischen "Reflexion" und "Partielle Reflexion" nachzuweisen. --Cepheiden 14:06, 13. Okt. 2009 (CEST)
Wir haben ein semantisches wie logisches Problem - der Oberbegriff ist "Reflexion", die gleichberechtigten Unterbegriffe sind "Totalreflexion" und "Teilreflexion". Da ein eigener Artikel "Totalreflexion" anscheinend unbestritten ist, warum sollte ein Artikel "Partialreflexion" (oder "partielle Reflexion" oder "Teilreflexion") keine Berechtigung haben (auch wenn traditionell das "Teil" geschlabbert wird) ? Also - entweder man packt beide Unterbegriffe unter "Reflexion" zusammen oder behandelt beide getrennt, dann müßte ein großer Teil von "Reflexion" nach "Teilreflexion" verlagert werden (das gäb´ Geschrei !). Vorschlag: packen wir die speziellen Aspekte der partiellen Reflexion in einen schönen Absatz unter Reflexion und du kannst dann die Sense schwingen - oder ? HH 92.116.93.38 22:47, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Aha, wir kommen der Sache näher, wirklich beantwortet hast du die Fragen jedoch leider nicht. Mit der Antwort ist übrigens noch eine vierte Frage aufgekommen, "Wie erklärst du dir, dass moderne deutschsprachige Physikbücher den Begriff Partielle Reflexion nicht nutzen und nur noch zwischen Reflexion und Totalreflexion unterscheiden?" --Cepheiden 07:18, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Was sind denn überhaupt die "speziellen Aspekte der partiellen Reflexion"? Diese Frage ist immer noch unbeantwortet! --Cepheiden 13:48, 16. Okt. 2009 (CEST)
Da hier seit über einer Woche nichts mehr diskutiert wurde und es bislang keine Argumente gegen die Vereinigung der Artikel hinsichtlich der bestehenden Unterschiede im Artikel oder allgemein (mit Belegen) gegeben wurden, werde ich noch an diesem Wochenende den Artikel Partielle Reflexion in Reflexion (Physik) integrieren. -- Cepheiden 15:10, 24. Okt. 2009 (CEST)
- So wie angekündigt habe ich das mal umgesetzt. Wie ich schon oben angemerkt hatte war der Inhalt in Partielle Reflexion fast vollständig bereits in Reflexion (Physik) enthalten. Im Rahmen der Umgestallung des Artikels Reflexion (Physik) wurden daher nur ein bis zwei Sätze übernommen und eine Weiterleitung eingerichtet. --Cepheiden 13:23, 25. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cepheiden 13:23, 25. Okt. 2009 (CET)
Es gibt einen großen Artikel Flusspferd Einzahl der sich auf die Art und einen ebenso großen Artikel Flusspferde Mehrzahl der sich auf die Tierfamilie bezieht.
Ich sehe das Problem schon im kaum zu unterscheidenden Lemma.
Der Artikel Flusspferde ist unangemessen ausführlich und bezieht sich übermäßig und dabei teilweise nicht genau ausgewiesen auf das GroßFlusspferd. Ein tabellarischer Vergleich zum Zwergflusspferd wäre weitgehend ausreichend.
--Mediarion 10:19, 25. Okt. 2009 (CET)
- der eine Artikel beschreibt die Familie, der andere eine Art. Die beiden Artikel zusammelegen zu wollen wäre so, als würde man Bayern im Artikel Deutschland abhandeln. --Muscari 10:49, 25. Okt. 2009 (CET)
Bei Redundanz geht es ja nun nicht nur um das Zusammenlegen von Artikeln (wovon ich ja auch nicht geredet habe), sondern auch darum diese deutlich voneinander abzugrenzen und inhaltliche Wiederholungen zu vermeiden.
Es ist jedenfalls ausreichend verwirrend, dass ich mich veranlasst sah die Redundanz zu melden.
Mir ist (inzwischen) klar dass es beide Artikel geben muss.
Im Vergleich zu Artikeln über andere Tierfamilien mit viel mehr zugehörigen Arten (siehe etwa Katzen) erscheint mir der über Flusspferde viel zu aufgeblasen. Einige Informationen wiederholen sich schlicht in den Beschreibungen der beiden Arten.
Ich vermute dass sich hier eine Vermischung einerseits der tatsächlich gebräuchlichen wissenschaftlichen Definition der Familie Flusspferde und andererseits eines Vergleichs der beiden einzigen, zufällig sehr ähnlichen Arten eingeschlichen hat.
Es würde wohl schon deutlich helfen, von den Suchbegriffen "Nilpferd, Flusspferd, Flusspferde, ..." auf eine Begriffs-/Verteilerseite zu landen, wo der Inhalt der verschiedenen Artikel kurz klar gestellt wird. --Mediarion 11:24, 25. Okt. 2009 (CET)
- Vom Typus mal abgesehen gibt es keine wissenschaftliche Definition und die Ähnlichkeit der Arten ist auch nicht zufällig. Die Charakterisierung des Taxons Flusspferde macht Redundanzen notwendig, diese sind daher kein Mangel. Die wenigen nicht notwendigen Redundanzen im Artikel Flusspferd sind vertretbar. Die Einleitungen der beiden Artikel grenzen den Inhalt bereits hinreichend ein und vom jeweils anderen ab. Die Benennung der Artikel stimmt mit Fachliteratur, allgemeinen Gepflogenheiten und Wikipedia-Regeln überein. Ich sehe keinen Grund für irgendeinen Baustein. -- Torben Schink 13:11, 25. Okt. 2009 (CET)
- Kritik am Einzelartikel wie "zu undeutlich"/"zu genau" sollte auf dessen Diskussionsseite. Ein Redundanzproblem ist das dann aber nicht mehr. -- Cymothoa Reden? Bewerten 22:26, 25. Okt. 2009 (CET)
- -»Vom Typus mal abgesehen gibt es keine wissenschaftliche Definition...« Was bedeutet das? Ich kann ihnen nicht folgen.
- Die Ähnlichkeit der Arten ist nicht zufällig sondern das Maß der Ähnlichkeit. Wegen ihrer Ähnlichkeit werden sie ja zu einer Familie zusammengefasst, oder?.
- Verstehe ich das richtig?: Beschreibungen im Artikel einer Tierart dürfen sich im Artikel der zugehörigen Tierfamilie wiederholen und umgekehrt. Die Charakterisierung der Mitglieder einer Tierfamilie fasst also die gemeinsamen oder überwiegend vorhandenen Merkmale der entsprechenden Arten zusammen und kann auch Ausnahmen oder Vergleiche darstellen. (Ich werde einfach mal mir was über die Systematik durchlesen.)
- In welchem allgemeinen Nachschlagewerk z.B. gibt es sowohl eine längere Ausführung über das Flusspferd, als auch (die) Flusspferde(familie)? Gut, es entspricht dem Althergebrachten, aber ist das auch praktisch und benutzerfreundlich? Wäre es Grund genug, wenn ein zusätzlicher Baustein anderen, vielleicht weniger schlauen gute Dienste leistete? Der Artikel Katzen etwa enthält den Hinweis, dass er nicht von den Hauskatzen handelt, die im Allgemeinen unter diesem Begriff verstanden werden. --Mediarion 23:07, 25. Okt. 2009 (CET)
- Das bedeutet, dass es keine wissenschaftliche Definition für die Familie gibt. Einzig hinsichtlich des Typus (Nomenklatur) muss man das einschränken, aber der ist hier nicht Thema.
- Sie werden aufgrund ihrer engen Verwandtschaft zusammengefasst. Die Ähnlichkeiten gehen damit einher und sind ein Hinweis darauf.
- In den Grundzügen: Ja. Mit der Systematik hat das jedoch nichts zu tun.
- Z.B. mein gutes altes Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Es ist vor allem notwendig. Ein Baustein in Form einer BKL verkompliziert nur. Der Artikel Katzen ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine erzwungene BKL misslingt: Der Hinweis ist teilweise ungenau, teilweise falsch, führt auf eine falsche Fährte und wird nur „verstanden,“ weil Grundkenntnisse über das Vorhandensein der Hauskatze und anderer Katzen da sind. Die ersten beiden Sätze im Artikel Flusspferde, in denen auf den untergeordneten Artikel Flusspferd verlinkt wird, sind dagegen präzise und korrekt. -- Torben Schink 00:28, 26. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Torben Schink 13:13, 29. Okt. 2009 (CET)
Technisch und historisch das selbe. --TETRIS L 22:05, 25. Okt. 2009 (CET)
- Jetzt beide redirect auf Schwelerei (Kohle), daher hier erledigt. -- Bjs (Diskussion) 13:39, 29. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 13:39, 29. Okt. 2009 (CET)
100.000 Zeichen [5] sind absolut zu viel für ein Kapitel, das einen Verweis auf einen Hauptartikel hat. --Plenz 05:17, 27. Okt. 2009 (CET)
- 100.000 Zeichen hat das Kapitel nicht, sondern knapp 10.000. Im Artikel Deutschland hat der Abschnitt Geschichte trotz Verweisen auf unzählige Hauptartikel fast 50.000 Zeichen. Es ist üblich in Länderartikeln einen Überblick über die Geschichte zu geben, den gab es zuvor ja nicht. Redundanz ist hier unvermeidlich. Dennoch könnte man die neuen Ergänzungen etwas straffen, gewichten und strukturieren. -- Otberg 09:27, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ja sorry, die Zahlen bei der Auflistung geben ja die Gesamtlänge an, nicht die Länge der Änderung. Trotzdem: ich denke, Deutschland ist für eine deutsche Wikipedia nichts, was man verallgemeinern sollte. Dann lieber die Geschichte von Frankreich (4000 Zeichen). --Plenz 12:28, 27. Okt. 2009 (CET)
Jeder vernünftige Länderartikel enthält eine Übersicht über die Geschichte. Der Umfang des neu eingefügten Abschnitts liegt absolut in jenem Umfang, den andere Länderartikel auch enthalten (1200 Wörter, zum Vergleich - Ghana 1500, Finnland, Pakistan 1800, Chile 2600). Wo da die Redundanz liegen soll, kann ich nicht erkennen. Dass der Abschnitt noch etwas ergänzt und präzisiert gehört, steht auf einem anderen Blatt. -- Herr Klugbeisser 16:56, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ergänzt??? Dann kannst du ja gleich einen Löschantrag für Geschichte Thailands stellen, der wird dann nicht mehr gebraucht. --Plenz 17:01, 27. Okt. 2009 (CET)
- Geschichte Thailands (6700 Worte) ist ein bedeutend ausführlicherer Artikel und wird sicher auch noch weiter ausgebaut. Beide haben ihre Existenzberechtigung. Schau Dich mal um, für alle Länderartikel gibt es eine Zusammenfassung der Geschichte im Übersichtsartikel selbst und einen ausführlichen ausgelagerten Artikel. Diese Vorgehensweise macht für den Leser ja auch absolut Sinn und ich verstehe auch nicht, was diese Diskussion soll. -- Herr Klugbeisser 18:11, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe mich umgeschaut und teilweise Erschreckendes gesehen, zum Beispiel Vietnam, da stimmt der ausgelagerte Hauptartikel fast wörtlich mit dem Ursprungsartikel überein. Das ist ebensowenig eine "Zusammenfassung" wie der jetzige Zustand von Thailand, der unbeschadet auf die Hälfte verkleinert werden kann. Wie gesagt: Vorbild Frankreich, das kann man wirklich "Zusammenfassung" nennen. Weniger ist mehr. --Plenz 19:10, 27. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Paul. Ich verstehe Deine Aufregung nicht. Sollte denn jeder Absatz eines Länderartikels nur aus einem "Siehe Hauptartikel Xyz" bestehen? Das kanns doch wohl auch nicht sein. Ich finde den Artikel Thailand zwar auch insgesamt etwas lang, aber das rührt aus der Fülle der Informationen her und nicht durch einem einzelnen Absatz. Ich finde, dass die Erweiterung durch Herrn Klugbeisser durchaus seine Berechtigung hat, präziser wird man es wohl kaum formulieren können. --Hdamm 16:40, 28. Okt. 2009 (CET)
- Zum wiederholten Male: ich finde die kompakte Form im Artikel Frankreich absolut beispielhaft. Und solange sich hier niemand dahingehend äußert, dass ihm das Kapitel "Geschichte" in Frankreich viel zu knapp ist, bleibe ich bei meiner Meinung.
- Natürlich war der eine Absatz in der alten Version zu knapp, aber Herrn Klugbeissers Eifer geht in die falsche Richtung. Wenn er meint, Details aus der thailändischen Geschichte zu kennen, die dem Leser nicht vorenthalten werden sollten, dann soll er sie bitte in Geschichte Thailands einbauen, da gehören sie hin. Ich denke, ich werde demnächst mal damit anfangen, alle weniger wichtigen Details in den Hauptartikel zu verlagern. --Plenz 17:05, 28. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Paul. Ich verstehe Deine Aufregung nicht. Sollte denn jeder Absatz eines Länderartikels nur aus einem "Siehe Hauptartikel Xyz" bestehen? Das kanns doch wohl auch nicht sein. Ich finde den Artikel Thailand zwar auch insgesamt etwas lang, aber das rührt aus der Fülle der Informationen her und nicht durch einem einzelnen Absatz. Ich finde, dass die Erweiterung durch Herrn Klugbeisser durchaus seine Berechtigung hat, präziser wird man es wohl kaum formulieren können. --Hdamm 16:40, 28. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe mich umgeschaut und teilweise Erschreckendes gesehen, zum Beispiel Vietnam, da stimmt der ausgelagerte Hauptartikel fast wörtlich mit dem Ursprungsartikel überein. Das ist ebensowenig eine "Zusammenfassung" wie der jetzige Zustand von Thailand, der unbeschadet auf die Hälfte verkleinert werden kann. Wie gesagt: Vorbild Frankreich, das kann man wirklich "Zusammenfassung" nennen. Weniger ist mehr. --Plenz 19:10, 27. Okt. 2009 (CET)
- Geschichte Thailands (6700 Worte) ist ein bedeutend ausführlicherer Artikel und wird sicher auch noch weiter ausgebaut. Beide haben ihre Existenzberechtigung. Schau Dich mal um, für alle Länderartikel gibt es eine Zusammenfassung der Geschichte im Übersichtsartikel selbst und einen ausführlichen ausgelagerten Artikel. Diese Vorgehensweise macht für den Leser ja auch absolut Sinn und ich verstehe auch nicht, was diese Diskussion soll. -- Herr Klugbeisser 18:11, 27. Okt. 2009 (CET)
Da hier weder eine Löschung eines der beiden Artikel noch eine Zusammenfassung in einen zur Debatte steht, wäre das Ganze eher etwas für einen {{Überarbeiten}}-Baustein im Abschnitt Geschichte des Artikels Thailand mit der Begründung, der Abschnitt sei für einen Überblicksartikel zu lang. Der Umfang des Geschichtsteils sollte dann auf der dortigen Diskussionsseite besprochen werden. Geschichte Thailands kann ja wohl unverändert so bleiben wie es ist. -- Bjs (Diskussion) 18:25, 28. Okt. 2009 (CET)
- Ob ein zwingender Überarbeiten Stein notwendig ist, ist das eine. Hier kann die Diskussion aber abgeschlossen werden. Keine Redundanz ersichtlich. La Fère-Champenoise 08:16, 29. Okt. 2009 (CET)
- Nun gut. Wie gesagt, hat es Vietnam viel nötiger als Thailand, da werde ich mal ein bisschen "üben" und dann auf Thailand zurück kommen. --Plenz 18:06, 29. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 21:03, 29. Okt. 2009 (CET)
zwei Artikel über die gleiche Person -- Triebtäter (2009) 03:20, 30. Okt. 2009 (CET)
- Der Artikel wurde angelegt, da die Auslagerung der 42 aufgelisteten Gedenksteine gewünscht wurde siehe Anton Günther (Volksdichter)-Diskussion.
- Im Haupartikel ist der Abschnitt nur kurz angerissen und verlinkt
- sporttasche
- Dann sollte sich der zweite Artikel auf die Gedenksteine beschränken und nicht noch einmal die Biografie in Teilen wiederholen. Geeignetes Lemma wäre dann wohl auch Anton-Günther-Gedenkstein oder Liste der Anton-Günther-Gedenksteine -- Triebtäter (2009) 03:38, 30. Okt. 2009 (CET)
- Artikel auf Anton-Günther-Gedenksteine verschoben, Biographiebezug und Literatur über Person entfernt, passt das jetzt? -- Bjs (Diskussion) 11:07, 30. Okt. 2009 (CET)
- nach Tirebtäters Nacharbeitungen hier wohl erledigt -- Bjs (Diskussion) 16:38, 30. Okt. 2009 (CET)
- Artikel auf Anton-Günther-Gedenksteine verschoben, Biographiebezug und Literatur über Person entfernt, passt das jetzt? -- Bjs (Diskussion) 11:07, 30. Okt. 2009 (CET)
- Dann sollte sich der zweite Artikel auf die Gedenksteine beschränken und nicht noch einmal die Biografie in Teilen wiederholen. Geeignetes Lemma wäre dann wohl auch Anton-Günther-Gedenkstein oder Liste der Anton-Günther-Gedenksteine -- Triebtäter (2009) 03:38, 30. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 16:38, 30. Okt. 2009 (CET)
--62.178.76.217 15:31, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Hmm, bei Regionalcode lesen wir was über die Details der Implementierung und bei DVD-Video über die marketingtechnische Begründung, warum so ein Mist gemacht wird. Da ist keine Redundanz erkennbar. --PeterFrankfurt 23:05, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PeterFrankfurt 02:37, 4. Nov. 2009 (CET)
Zu großen Teilen identisch --Okiesp 09:08, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Wo bzw. was? Ich erkenne keine Redundanz und bin kurz davor die Bausteine rauszunehmen.-- Avron 20:40, 24. Okt. 2009 (CEST)
- vermutlich ist mit der Redundanz das Lemma gemeint. Inhaltlich ist der Unterschied erkennbar. Gruß Tom 10:16, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ja, eine Interkontinetalrakete ist auch eine Rakete, besser Titan (Rakete) verschieben auf Titan (Trägerrakete). -- Bjs (Diskussion) 11:34, 27. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 22:17, 3. Nov. 2009 (CET)
Da Metallbauer in den "übergeordneten" Artikel Metallbau einbauen. Redirect von Metallbauer auf Metallbau. Beide Artikel sind schwach und teilweise redundant. Bei dieser Gelegenheit sollte Metallbau dann überarbeitet werden. Stahlfresser 09:47, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Metallbauer auf Metallbau redirected. Brauchbaren Abschnitt "Geschichte" und einige WebLinks nach Überarbeitung dort eingebaut. Artikel Metallbau komplett überarbeitet. Stahlfresser 17:11, 3. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stahlfresser 17:11, 3. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marinebanker 12:24, 8. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marinebanker 12:24, 8. Nov. 2009 (CET)
Diskussion zu den beiden Daytrading-Redundanzen
Der neue Artikel Daytrader überschneidet sich weitgehend mit den bereits existierenden Artikeln Daytrading und Long und Short. Letztere sind sprachlich besser formuliert als der neue Artikel.
Ich schlage vor, die beiden älteren Artikel zu belassen und ggf. zusätzliche Informationen aus Daytrader dort einzuarbeiten; anschließend Redirect von Daytrader nach Daytrading. --PM3 11:54, 29. Okt. 2009 (CET)
Ich kann keinen Mehrwert in Daytrader finden. LA gestellt. -- Marinebanker 19:28, 1. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marinebanker 12:25, 8. Nov. 2009 (CET)
Die beiden Artikel behandeln offensichtlich dasselbe. --Drizzd 13:52, 30. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 14:56, 10. Nov. 2009 (CET)
Beide behandeln das gleiche Thema, mit unterschiedlichen Text. Nur die Artikel haben unterschiedliche Namen. -- der Fehlerfuchs 16:57, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Besteht ein besonderer Grund für die Bindestrichschreibweise? Eine kurze Recherche bei Google Bücher machte nicht den Eindruck. Dahe rwürde ich eine simple Vereinigung unter Magnettheorie vorschlagen. --Cepheiden 19:37, 14. Okt. 2009 (CEST)
- +1 -- Bjs (Diskussion) 17:18, 12. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 17:28, 12. Nov. 2009 (CET)
Inhaltliche Redundanz, der Artikel Hackschnitzel ist das Hauptlemma, in das der Artikel Rindenhackschnitzel als Abschnitt eingearbeitet werden sollte. Eine Weiterleitung von Rindenhackschnitzel ist dann ausreichend. --Pendeen 14:41, 28. Okt. 2009 (CET)
Infos sind eingearbeitet, Weiterleitung angelegt. --Florian Gerlach (Nawaro) 14:31, 13. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Florian Gerlach (Nawaro) 14:33, 13. Nov. 2009 (CET)
Beschiss, einmal englisch, einmal deutsch --Geisterpunker 21:57, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Fraud ist nun BKL.Karsten11 22:17, 23. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 22:17, 23. Nov. 2009 (CET)
M.E. in Revision / Wirtschaftsprüfung synoym verwendet Xiooix 11:56, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Fraud ist nun BKLKarsten11 22:16, 23. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 22:16, 23. Nov. 2009 (CET)
Selbes Thema, beide sehr kurz. Harte Faserplatte ist meiner Meinung nach eher ungebräuchlich, sollte also in Hochdichte Faserplatte integriert und danach in Redirect umgewandelt werden. -- Paradoctor 19:02, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Beide Begriffe sind nciht redundant: HDF-Platten werden ebenso wie MDF-Platten in einem Trockenverfahren hergestellt während HB-Platten in einem Nassverfahren produziert werden. Sie stimmen überein bezüglich der Dichte, andere Eigenschaften sind aufgrund der unterschiedlichen Herstellung allerdins auch unterschiedlich. Ich werde versuchen, die Artiekl zeithnah zu verbessern. -- Achim Raschka 23:21, 21. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Nawaro) 17:10, 24. Nov. 2009 (CET)
Zeitlinie kenne ich nicht und es sieht aus, als wäre dort der Begriff Zeitstrahl gemeint. Wie auch immer – hier sollte zumindest der Unterschied klar werden, denke ich.--Wondigoma 22:04, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Der erste Absatz meint dasselbe wie Zeitstrahl und stellt wohl einfach eine direkte Übersetzung des englischem Timeline dar. Die Verwendung in der Strömungslehre ist jedoch etwas grundsätzlich anderes. -- Bjs (Diskussion) 11:37, 4. Nov. 2009 (CET)
- Das Problem lässt sich lösen, indem man den ersten Abschnitt entfernt und durch einen BKH auf Zeitstrahl ersetzt. --Röhrender Elch 22:06, 25. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Röhrender Elch 22:27, 25. Nov. 2009 (CET)
- Das Problem lässt sich lösen, indem man den ersten Abschnitt entfernt und durch einen BKH auf Zeitstrahl ersetzt. --Röhrender Elch 22:06, 25. Nov. 2009 (CET)
mE das selbe. Grafik kann ich stellen und kommt Sonntag. -- Biezl ✉ 21:34, 29. Okt. 2009 (CET)
- Nicht dasselbe. Das eine ist eine bestimmte Anzeigemethode, die z. B. auch bei der Gravitationsdrehwaage verwendet wird, und das andere ist ein Magnetfeldstärkenmessgerät, welches auch diese Methode anwendet. Trennung nach Prinzip und Anwendung, völlig ok, auch in den Formulierungen. --PeterFrankfurt 03:17, 30. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PeterFrankfurt 02:15, 1. Dez. 2009 (CET)
Die Liste der Kathedralen in Europa sollte in Liste der Kathedralen in Polen integriert werden. Desweiteren fehlen sehr viele Kathedralen. So hat die altkatholische Kirche drei Bistümer und damit drei Kathedralen. Es ist bisher aber nur eine altkatholische Kathedrale in der Liste der Kathedralen in Polen aufgeführt. Die Mariaviten (Altkatholische Kirche der Mariaviten) sind gar nicht aufgezählt. --MAY 03:42, 27. Okt. 2009 (CET)
Hi, ja, ich stimme durchaus zu, dass sich die Artikel überschneiden, aber als Verfasser der Liste NUR über die polnischen Kathedralen, plädiere ich dafür, den Artikel über die Kathedralen in Europa, Abschnitt Polen zu entfernen mit dem Hinweis auf meine Liste. Zur Verteidigung möchte ich sagen: ich halte meinen Artikel für deutlich ausführlicher als den bisher bestehenden und wenn du meinst, dass etwas fehlt, dann möchte ich darauf hinweisen, dass du ergänzen darfst, denn dafür ist Wikipedia doch da oder. Zu den altkatholischen Kathedralen: Ergänze doch einfach und mahne das nicht an, wenn du dich besser auskennst, dann trage doch dazu bei und ergänze! Im übrigen habe ich nachgesehen und weder in der deutschen noch in der englischen Wikipedia noch sonstwo im Netz irgendeinen Hinweis auf weitere Bistümer bzw. Kathedralen mit anderen Konfessionen gefunden. --Zairon 22:11, 29. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UrLunkwill 19:21, 2. Dez. 2009 (CET)
Artikel Andosol wurde neu angelegt. Laut en:Andisols sind beide Begriffe synonym. --Head 23:28, 26. Okt. 2009 (CET)
- Die Begriffe sind ähnlich und beschreiben im Wesentlichen die gleichen Böden. Andisol ist jedoch eine der 12 Hauptgruppen der USDA-Bodenklassifikation, während Andosol eine der 32 Referenzgruppen der World Reference Base for Soil Ressources ist. Das kann man sicher auch in einem Artikel abhandeln, muss es aber nicht. Meiner Meinung nach kann man beiden durchaus einen eigenen Artikel gönnen, um die formalen Unterschiede herauszuarbeiten. Ich werde das gleich mal versuchen. --Jo 16:15, 13. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:18, 13. Dez. 2009 (CET)
Gleiches Thema, Umfang vergleichbar, aber zT unterschiedliche Inhalte. Könnte mE problemlos in Königreich Westphalen intergriert werden. --jergen ? 12:25, 30. Okt. 2009 (CET)
- ist auch seltsames Lemma - Verwaltungsgliederung des Königreichs Westphalen wäre sinnvoller - aber am besten Einarbeiten in Hauptartikel Königreich Westphalen Machahn 20:49, 31. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:19, 13. Dez. 2009 (CET)
Die Ortsgeschichte reißen wir nirgendwo so auseinander. Die Ausdehnung und der politische Status praktisch aller Orte in Deutschland hat sich über die Jahrhunderte mehrfach geändert. -- Triebtäter (2009) 01:01, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Hier ist es aber so, dass die Gemeinde Daglfing nicht allein den Ort Daglfing umfasste, sondern mehrere vorher unabhängige Orte mit unterschiedlicher Geschichte, die auch jetzt eigenständige Stadtteile Münchens und als solche mit eigenen Straßenschildern gekennzeichnet sind. Die Gemeinsamkeit unter der Oberbezeichnung Daglfing beschränkt sich also hier auf die Jahre 1820-1930, bei Zamdorf und Steinhausen sogar nur bis 1875. Das finde ich übersichtlicher in zwei getrennten Artikeln darstellbar, insbesondere weil die Geschichte der Gemeinde Daglfings nicht nur für den Münchener Stadtteil Daglfing relevant ist, sondern auch für Zamdorf, Steinhausen, Denning, Englschalking und Johanneskirchen. Bin also für behalten der zwei getrennten Artikel. -- Bjs (Diskussion) 16:53, 16. Okt. 2009 (CEST)
- PS: Redundanz habe ich bewusst vermieden, indem ich Gemeinde Daglfing auf den Zeitraum 1818/20-1930 beschränkt habe, für den in Daglfing nur allgemein auf den Gemeindeartikel verwiesen wird. Ebenso habe ich es bei den anderen Ortsteilartikeln gehalten. Würde dieser Geschichtsabschnitt jetzt in den Artikel Daglfing eingearbeitet, müsste er auch in die anderen Ortsteile eingearbeitet werden, was erst recht Redundanz erzeugen würde. -- Bjs (Diskussion) 17:03, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Bin auch für beibehalten beider Artikel; in der Literatur wird oft auf die Gemeinde Daglfing verwiesen, die im genannten Zeitraum zusammen mit Daglfing mehrere vorher gleichrangige, heute noch im Stadtbild erkennbare Dörfer umfasste. Schlage BKH in beiden Artikeln vor.--87.163.61.211 16:25, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Hab in beides mal die Vorlage „Dieser Artikel“ eingesetzt. -- Bjs (Diskussion) 17:31, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Bin auch für beibehalten beider Artikel; in der Literatur wird oft auf die Gemeinde Daglfing verwiesen, die im genannten Zeitraum zusammen mit Daglfing mehrere vorher gleichrangige, heute noch im Stadtbild erkennbare Dörfer umfasste. Schlage BKH in beiden Artikeln vor.--87.163.61.211 16:25, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Man kann auch den Artikel München in 20 Teilartikel zerlegen, weil die Stadt heute Stadtteile umfasst, die vor den großen Eingemeindungen eigenständige Städte und Gemeinden waren. Es nutzt dem Leser aber nicht so viel, die Ortsgeschichte in beliebig viele Teilfragmente zu zerlegen, weil der Blick auf die Konitinuität der Territorialgeschichte verloren geht. Wie oben schon angemerkt, ist die Verwaltungsgliederung immer im Fluss, Kommunen ändern sich in Größe und Ausdehnung. Daglfing war Zentrum der Gemeinde und dass noch andere Dörfer dazu gehört haben, kann man im Geschichtsteil prima erwähnen. Ansonsten wären (überspitzt formuliert) auch noch weitere Daglfing-Artikel denkbar (ohne Kenntnis der genauen Territorialgeschichte): Steuerdistrikt Daglfing, Pfarrei Daglfing, Hofmark Daglfing ... Die Zeit als eigenständige Gemeidne ist nun mal essentieller Bestandteil der Dorfgeschichte. Jetzt steht in dem einen Artikel, was ind em anderen fehlt. Die Dorfgeschichte hört 1818 auf und die Gemeinde hat keine Vorgeschichte. -- Triebtäter (2009) 03:55, 30. Okt. 2009 (CET)
- Daglfing war Zentrum der Gemeinde stimmt so nicht, das war eher Englschalking, geographisch wie von der Bedeutung her, Daglfing war nur zufällig der namensgebende Ort. Die Geschichte der Gemeinde Daglfing unterscheidet sich daher grundlegend von der anderer Gemeinden im Umfeld wie Bogenhausen, Oberföhring, Berg am Laim. Auch die sind erst 1818 Gemeinde geworden, es gibt aber eine Kontinuität vom Mittelalter bis heute, wenn auch mit veränderten Grenzen, so dass ich bei denen auch die Gemeindezeit nicht in einen eigenen Artikel packen würde. Die Gemeinde Daglfing war aber so eine Art Zusammenkehren des Rests, der nirgends hinpasst, von Dörfern, die zu klein waren, eine eigene Gemeinde zu bilden. Der Artikel Gemeinde Daglfing könnte daher genausogut in die Artikel Denning oder Johanneskirchen und vielleicht passender noch in Englschalking eingebaut werden statt in Daglfing.
- Der Vergleich mit München passt hier nicht, da die Stadtteile Münchens ja immer noch zu München gehören, die Bestandteile der Gemeinde Daglfing aber heute nicht mehr zu dem Stadtteil Daglfing gehören, sondern neben diesem eigene Stadtteile im Stadtbezirk Bogenhausen bilden, deren Grenzen auch durch Ortsschilder im Straßenbild dokumentiert werden.. Kontinuität ist zwar schon ein Argument, die Gemeinde hat aber nicht nur eine Vorgeschichte, sondern sechs. Es handelte sich eben nicht um Eingemeindungen von Randorten in einen Zentralort wie bei München, sondern um eine lose zusammenfassung auch weiter relativ selbständig agierender Orte mit eigenen Ortsvertretungen. So wurde z.B. Denning nicht mit den anderen Orten der Gemeinde Daglfing nach München eingemeindet, sondern erst fast ein Jahr später. Der Bruch, den du bemängelst, bliebe also auch bei einer Zusammenlegung der Artikel bei den 5 anderen Teilorten bestehen.
- Überspitzt formuliert bedeutete die Zeit der Gemeinde Daglfing für die abnehmende Zahl der daran beteiligten Orte etwa soviel wie die Vereinigte Arabische Republik für Ägypten und Syrien. Diese z.B. in die Geschichte der Republik Ägypten eizuarbeiten, würde ich auch nicht für sinnvoll halten.
- Aufgrund der beschriebenen Problematik hatte ich ja den Gemeindeabschnitt extra aus dem Ortsartikel in einen eigenen Artikel verschoben. Nach wie vor bin ich der Auffassung, dass das in dem konkreten Fall Daglfing die bessere Lösung ist. -- Bjs (Diskussion) 10:51, 30. Okt. 2009 (CET)
Da seit mehr einem Monat keine Reaktion erfolgte, halte ich das hier für erledigt -- Bjs (Diskussion) 08:31, 14. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs (Diskussion) 08:31, 14. Dez. 2009 (CET)
Passt gut zusammen in einen Artikel. Geeignetes Lemma ist Verkehrsstärke oder Verkehrsaufkommen (zurzeit redir auf -stärke). Die beiden anderen Artikelchen sind eher Wörterbucheinträge. – Rainald62 00:19, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Redundanz durch entsprechende Weiterleitungen beseitigt. Artikel Verkehrsstärke und Verkehrsdichte werden gegenwärtig von mir nuch überarbeitet, da sehr schlechter Zustand. Gruß --Mailtosap 19:44, 28. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mailtosap 19:44, 28. Dez. 2009 (CET)
Christoph Höffel - Kris Menace (erl.)
Siehe auch die Löschdiskussion des Artikels Christoph Höffel. Höffel arbeitet den Aussagen zufolge nicht ausschließlich als Kris Menace, sondern zeigt auch als Höffel Außenwirkung. Was tun? --JARU 08:01, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Mein Vorschlag: Den Artikel Christoph Höffel behalten, Kris Menace als Unterabschnitt eingliedern und den Artikel Kris Menace zum Redirect verkürzen. --Schwammerl-Bob 19:10, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Kris Menace erzeugt bei Google über eine Million treffer. Christoph Höffel und Kris Menace sind verschiedene Themen. Weder ein Zusammenschluß noch ein Redirect eines Unterabschnitts machen Sinn. Beide beibehalten und Querverschnitte eingliedern. --68.149.177.195 06:30, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Typischerweise werden Musiker unter ihrem bekanntesten Namen behandelt, vgl. z.B. Aphex Twin. Höffel ist überwiegend als Kris Menace bekannt, dementsprechend werde ich die wichtigsten Infos aus dem Höffel-Artikel bei Menace einarbeiten und letzteren zum Redirect umwandeln. --NiTen (Discworld) 17:19, 29. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NiTen (Discworld) 17:34, 29. Dez. 2009 (CET)
Der Großteil des Artikels Pinge, insbesondere die enthaltene Liste, beschreibt Tagesbrüche und dies obwohl ein Tagesbruch nur eine Form der Entstehung von Pingen ist. Die Inhalte in Pinge, die sich speziell auf Tagesbrüche beziehen, sollten zum entsprechenden Fachartikel verschoben werden. Dann bleibt vom Artikel Pinge zwar nicht mehr viel übrig, aber das ist dann halt so. --TETRIS L 10:33, 14. Okt. 2009 (CEST)
Meines Erachtens ist eine Pinge ein alter Begriff für den Erzbergbau, wo die Pfeiler eines kompletten Grubenfeldes nacheinander oder gleichzeitig versagten (z.B.: Altenberg, Geyer) und damit ganze Berge zu Bruch gehen. Der Tagesbruch ist meines Erachtens eher ein eng begrenztes Phänomen, was auf den Einzelhohlraum und nicht auf eine Reihe von Hohlräumen zurückzuführen ist. Gruß Paesslergung 10:27, 7. Dez. 2009 (CET)
- Eine Pinge ist eine trichterförmige Vertiefung entstanden durch Bergbaueinwirkungen. Entstehen können Pingen durch einbrechen des Deckgebirges (schnelle, örtlich begrenzte Bodensenkung) oder durch Grabereien (Schürfpingen). Ein Tagesbruch ist eine Pinge entstanden durch einbrechen des Deckgebirges. Damit wir die Kuh vom Eis kriegen gibt es zwei Möglichkeiten.
- Alles was in Tagesbruch steht rüber nach Pinge dort neu strukturisieren oder
- Im Artikel Pinge das Phänomen beschreiben und in Tagesbruch detailliert auf Tagesbruch eingehen (Folgen etc.)
Ich wäre für die zweite Variante. Gruß --Pittimann besuch mich 13:36, 30. Dez. 2009 (CET)
- Den Artikel Pinge habe ich komplett überarbeitet, Tagesbruch folgt in den nächsten Tagen. --Pittimann besuch mich 18:09, 3. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 14:55, 5. Jan. 2010 (CET)
Zweimal dieselbe Schulart, außerdem gibt es noch Fachoberschule. -- Rosenzweig δ 12:07, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Ist wohl inzwischen redirect und damit wohl erledigt. -- nfu-peng Diskuss 14:43, 14. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 22:32, 12. Feb. 2010 (CET)
Entweder man macht es so wie bei ersterer, dass man die Sortierung der Seen nach Anfangsbuchstaben getrennt anfertigt oder man erstellt für jedes Bundesland einzelne Sammelartikel. Aber beides gleichzeitig halte ich nicht für sinnvoll AF666 14:24, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Im Gegensatz dazu halte ich die beiden Lösungsansätze für sinnvoll und sehe keineswegs eine Redundanz:
- Die Liste der Seen in Deutschland bringt eine deutschlandweite alphabetische Aufzählung. Sie dient der Auffindung eines Sees, wenn man den Namen schon hat und Näheres über das Gewässer wissen will.
- Die Seen in Rheinland-Pfalz sind nach Regionen in RLP geordnet und mit Zusatzinformationen versehen. Diese Übersicht ist ideal, wenn man beispielsweise, ohne konkret Namen zu kennen, nachschauen möchte, welche Seen es im Pfälzer Wald gibt.
- Ich finde auch, dass beide sich ergänzen und halte den entwede-oder-Ansatz nicht für sinnvoll -- Bjs (Diskussion) 21:13, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Ich entferne jetzt mal die Bausteine, da es zwei unterschiedliche, nicht redundante Listen sind. -- SteveK ?! 22:27, 12. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteveK ?! 22:27, 12. Feb. 2010 (CET)
In der Datenbank des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof ist Gelber Muskateller ganz einfach eine Synonyme von der Rebsorte Muscat blanc à petits grains, und im deutschen Weinbau wird immer(?) „Gelber Muskateller“ benutzt. Deswegen keine Interwiki-links an Gelber Muskateller; z.B. en:Gelber Muskateller leitet an en:Muscat Blanc à Petits Grains weiter. Tomas e 20:55, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Artikel sind zusammengeführt. --Patrick Bous 14:49, 10. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 22:32, 12. Feb. 2010 (CET)
TACA und Grupo TACA behandeln beide die Fluggesellschaft. Möglichkeit: man vereint beide (wobei erster Artikel zwar jünger aber wesentlich umfangreicher ist) oder der zweite Artikel behandelt nur die TACA Gruppe. -- MfG Wikifantexter Alles Roger? 17:19, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe den kurzen Artikel zur Grupo TACA als Kapitel für den Artikel TACA umformuliert und dort eingesetzt. --192.129.26.32 00:16, 8. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 22:31, 12. Feb. 2010 (CET)
Der BKL-Hinweis in Kurier sagt es schon: Dieser Artikel behandelt den Boten. Zwei Vorschläge:
- Eine BKL I. Das könnte etwa so aussehen:
Kurier bezeichnet
- einen Boten
- einen Kurierdienst
- den Titel diverser Zeitungen, siehe Kurier (Zeitungstitel)
- ein Kurzsignalverfahren der Kriegsmarine, siehe Kurier (Verfahren)
- Eine BKL III, also Weiterleitung auf Bote als Hauptbedeutung von "Kurier", dann bräuchte Bote allerdings einen länglichen BKL-Hinweis.
Den kurzen Text zu "Kurier" als alternativer Bezeichnung für einen Boten samt Etymologie könnte man bei beiden Lösungen in Bote einbauen. Gestumblindi 03:28, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 10:25, 22. Feb. 2010 (CET)
Da Grubenbau besser ausgebaut ist, sollten die Inhalte von Grubengebäude dort integriert werden und letzterer Artikel dann in ein Redirect umgewandelt werden. --TETRIS L 15:25, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Anmerkung: Der folgende Diskussionsbeitrag von Markscheider wurden von Benutzer Diskussion:Tetris L#Redundanz Grubengebäude herüberkopiert:
- Wo bitte siehst Du da Redundanz? Grubengebäude ist der Oberbegriff und wurde bewußt als Stub geschrieben.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 06:40, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Der Artikel Grubengebäude beginnt mit den Worten: "Grubenbau ist ein Oberbegriff für alle durch bergmännische Arbeiten geschaffenen Hohlräume." Der Artikel Grubengebäude beginnt mit den Worten "Das Grubengebäude [...] ist die Gesamtheit aller unterirdischen Hohlräume (Grubenbaue) eines Bergwerks." Dann folgt in beiden Artikeln vor allem eine mehr oder weniger detaillierte Aufzählung der verschiedenen Arten von Grubenbauen. Die Redundanz sollte offensichtlich sein.
- Wenn mir jemand schlüssig erklären kann, was am Grubengebäude, also der Gesamtheit der Grubenbaue eines Bergwerkes, so spezifisch ist, daß dieses nicht unter Grubenbau oder Bergwerk behandelt werden kann, dann kann der Artikel meinetwegen bestehen bleiben. --TETRIS L 09:01, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Grubenbau bezieht sich auf die einzelnen Hohlräume, Grubengebäude umfasst alle Grubenbaue und ihre Lage zueinander (oder den untertägigen Teil des Bergwerks). Bergwerk dagegen ist die Gesamtheit, also Grubengebäude plus Tagesanlagen, plus Halden.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:16, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Das hatte ich schon so verstanden. Die entscheidende Frage zum Grubengebäude aus meiner Sicht ist: Gibt es zum Grubengebäude noch wesentlich mehr zu sagen als die Erklärung, daß es die Gesamtheit der Grubenbaue eines Bergwerkes ist (mit Verlinkung der beiden Begriffe für Detailinformationen)? Wenn nicht, dann würde der Stub auf ewig ein Stub bleiben, und das wäre m. E. zu dünn für einen eigenen Artikel. --TETRIS L 09:28, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Was gibt es gegen Stubs zu sagen? Konventionelle Lexika bestehen zum Großteil aus Stubs. Ich finde einen präzisen Stub besser als eine in einem großen Artikel untergebrachte Erklärung.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:56, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Ich persönlich habe nichts gegen Stubs, aber in der deutschsprachigen Wikipedia sind sie - im Gegensatz zur englischsprachigen - nicht gern gesehen. Ich bin mir nicht sicher, ob es eine offizielle Regel dazu gibt, aber "Das ist so kein Artikel." ist ein Standardargument in Löschdiskussionen. Und ich muß den "Löschteufeln" recht geben, daß ein Stub, der nicht viel mehr ist als ein Wörterbucheintrag, zumindest sehr fragwürdig ist. Gemäß WP:WWNI ist Wikipedia kein Wörterbuch. Dafür gibt es Wiktionary. --TETRIS L 10:35, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Tetris es gibt aber schon einen Unterschied zwischen Grubenbau und Grubengebäude. Das sieht auch das Kleine Bergbaulexikon so und ich als Grubenlurch sehe das genauso. Du musst uns schon noch etwas Zeit geben damit wir die Miniartikel alle auf ein vernünftiges Maaß aufgepimpt haben. Dat brukt sine Tid. Gruß --Pittimann besuch mich 14:52, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ich persönlich habe nichts gegen Stubs, aber in der deutschsprachigen Wikipedia sind sie - im Gegensatz zur englischsprachigen - nicht gern gesehen. Ich bin mir nicht sicher, ob es eine offizielle Regel dazu gibt, aber "Das ist so kein Artikel." ist ein Standardargument in Löschdiskussionen. Und ich muß den "Löschteufeln" recht geben, daß ein Stub, der nicht viel mehr ist als ein Wörterbucheintrag, zumindest sehr fragwürdig ist. Gemäß WP:WWNI ist Wikipedia kein Wörterbuch. Dafür gibt es Wiktionary. --TETRIS L 10:35, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Was gibt es gegen Stubs zu sagen? Konventionelle Lexika bestehen zum Großteil aus Stubs. Ich finde einen präzisen Stub besser als eine in einem großen Artikel untergebrachte Erklärung.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:56, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Das hatte ich schon so verstanden. Die entscheidende Frage zum Grubengebäude aus meiner Sicht ist: Gibt es zum Grubengebäude noch wesentlich mehr zu sagen als die Erklärung, daß es die Gesamtheit der Grubenbaue eines Bergwerkes ist (mit Verlinkung der beiden Begriffe für Detailinformationen)? Wenn nicht, dann würde der Stub auf ewig ein Stub bleiben, und das wäre m. E. zu dünn für einen eigenen Artikel. --TETRIS L 09:28, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Grubenbau bezieht sich auf die einzelnen Hohlräume, Grubengebäude umfasst alle Grubenbaue und ihre Lage zueinander (oder den untertägigen Teil des Bergwerks). Bergwerk dagegen ist die Gesamtheit, also Grubengebäude plus Tagesanlagen, plus Halden.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:16, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:07, 18. Mär. 2010 (CET)
Ersterer bietet leider nur eine Art Inhaltsverzeichnis des zweiten via Redirects. Es ist auch kein Grund ersichtlich, warum man den UNESCO-Welterbestatus nicht umfassend im Artikel zur Römerstadt einarbeitet statt ihn mit separatem Lemma auszustatten, gerne auch mit der Box. Näheres habe ich vor eine paar Wochen schon auf der Diskussion:Archäologisches Ensemble von Tarraco hinterlassen. Da es dort unbeachtet blieb, würde ich bei einer Abarbeitung der Redundanz auch behilflich sein. --Haselburg-müller 14:05, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 09:58, 5. Apr. 2010 (CEST)
So wie ich das verstehe, sollte der erste Artikel ursprünglich wohl die heutige ukrainische Region rund um Lemberg/Ternopil/Iwano-Frankiwsk beschreiben, der zweite die historische Region (das Königreich Galizien und Lodomerien). Das ist gescheitert. Der erste Artikel enthält zu etwa 80% historische Informationen, die sich auf das alte Königreich beziehen. Das hat auch damit zu tun, dass der Name "Galizien" in erster Linie damit assoziiert wird - man sehe sich nur die Backlinks an, die in ihrer überwältigenden Mehrheit sinngemäß auf das Kronland verweisen. Sinnvoll wäre daher, diese beiden Artikel unter dem Lemma Galizien zusammenzuführen und zur heutigen ukrainischen Region einen eigenen Artikel [[Galizien (Ukraine)]] o.s.ä. anzulegen. -- Clemens 01:24, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Am 14. März 2010 durch Integration des Textbestandes der Geschichte Galiziens in das Stichwort Galizien erledigt. --Wolfgang J. Kraus 22:16, 15. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Στε Ψ 13:19, 18. Apr. 2010 (CEST)
(nein, ich bin nicht für die Eintragung des Artikels hier verantwortlich) Worauf begründet sich der Baustein? Wurde leider nicht angegeben. Etwa auf "Realfilm (engl. live-action movie) bezeichnet einen Film oder eine Fernsehserie, die über lebende und reale Schauspieler verfügt" bzw. "Ein Spielfilm ist ein Film mit einer fiktionalen Handlung, die unter Umständen realen Ereignissen bzw. Personen nachempfunden sein kann"? In dem Fall seh ich keine Redundanz, da der Realfilm ausdrücklich definiert, was beim Spielfilm nur als eine Möglichkeit gegeben ist. --Ennimate 18:30, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Ich sehe auch keine Redundanz und habe den Baustein entfernt. Matthias 19:22, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthias 19:22, 20. Jun. 2010 (CEST)
Zumindest die Aufzählungen der Engines sind zu einem großen Teil redundant. Weiterhin steht im Artikel Layout-Engine derzeit nicht viel, was einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Vielleicht kann ja Layout-Engine verallgemeinert werden auf Layout-Engines jenseits von HTML und dadurch eine sinnvolle Abgrenzung zwischen beiden Artikeln geschaffen werden...--Wondigoma 15:59, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Es gibt schon mehrere Artikel die das Rendern behandeln, siehe Rendern (BKL). Es könnte evtl. schwierig sein, noch eine Alternative für Layout-Engine zu finden?! Im Zweifel kann der Artikel gelöscht werden. -- MfG Wikifantexter Alles Roger? 18:15, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hab es nun etwas allgemeiner gehalten, in Anlehnung an den englischen Artikel. Matthias 16:35, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 16:35, 20. Jun. 2010 (CEST)
Das gleiche. --Andante ¿! WP:RM 15:47, 30. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andante ¿! WP:RM 19:50, 16. Jul. 2010 (CEST)
Das selbe, wobei mir der Begriff Beleuchtungsballon rein sprachlich korrekter erscheint. Nebenbei könnte man dem THW auch ihre Redundanz melden. -- Biezl ✉ 21:18, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Genauer gibt zwei Arten, fliegenden und nicht fliegende Ballons. -- Biezl ✉ 21:28, 7. Okt. 2009 (CEST)
Beide Artikel in Leuchtballon zusammengeführt und ein Bild aus Wikipedia:Auskunft#Baustellentechnik mit eingebaut. Berklas 23:46, 19. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 21:46, 10. Aug. 2010 (CEST)
Imho täte es auch die Kategorie:Dichterjurist; dazu gleich zwei Listen, eine mit Vollständigkeitsanspruch (dafür ist die Kat geeignet), eines mit Auslese, ist kein Dienst am Leser. --Janneman 02:10, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Die Kategorie ist wohl nie vollständig, da sie nur Personen enthält, die schon einen Artikel in der WP haben. -- Rita2008 14:58, 24. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 21:46, 10. Aug. 2010 (CEST)
Vorschlag: Volljurist behalten, Befähigung zum Richteramt dort einarbeiten. Nur Volljuristen können überhaupt Richter werdendipok 17:27, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Bezogen auf Deutschland stimmt das. In Österreich scheint das anders zu sein. Auch in der Schweiz scheint es andere Regeln zur Befähigung zum Richteramt zu geben. Und ich tippe darauf, in 180 anderen Ländern wird es ähnlich aussehen. Daher sollten die deutschen Regeln in Volljurist zusammengefasst werden und unter Befähigung zum Richteramt sollte eine internationale Darstellung des Themas stehen.Karsten11 22:06, 23. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 21:46, 10. Aug. 2010 (CEST)
Wenn Kirchliche Begräbnisfeier (das liturgische Buch) die volkssprachliche Ausgabe von Ordo exsequiarum (= Exequien) ist, dann sind die beiden Artikel deckungsgleich, oder irre ich mich? --Concord 15:45, 26. Okt. 2009 (CET)
- So einfach ist das nicht, Exequien ist einerseits der übergeordnete Begriff, demnach ist Kirchliche Begräbnisfeier ein Teil der Exequien, Exequien wird aber auch als Name für die Messe am Begräbnistag anstelle des Begriffs Requiem verwendet. -- Bjs (Diskussion) 11:32, 27. Okt. 2009 (CET)
Exequien wird im deutschsprachigen Gebrauch nicht mehr offiziell verwendet, es geht also vor allem um eine neue und eine alte Bezeichnung, die möglicherweise im Alltagsgebrauch nicht einheitlich verwendet wird, oft mangels Vorverständnis. Ich habe darum Exequien in Kirchl. Begräbnisfeier eingearbeitet und verlinkt. Hoffe damit können alle einstweilen leben, jedenfalls ist es jetzt weniger verwirrend als vorher. --robby 22:14, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: robby 22:41, 23. Sep. 2010 (CEST)
(nicht signierter Beitrag von 87.160.217.113 (Diskussion) 10:21, 1. Okt. 2009 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ticketautomat 17:51, 3. Okt. 2010 (CEST)
Stoffwechselweg - Genwirkkette (erl.)
Das Stichwort ´´Genwirkkette´´ kommt fast nur in älteren Ausgaben vor. Das passende Lemma wäre Stoffwechselweg. Die Gene haben bei all dem nur die Funktion von Informationslieferanten für die Synthese der beteiligten Enzyme/Proteine. --Ayacop 19:22, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Der Einwand auf der Diskussionsseite ist zu beachten. --Ayacop 11:07, 8. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 10:03, 14. Okt. 2010 (CEST)
Die Artikelinhalte sind meiner meinung nach nicht klar genug voneinander abgegrenzt. Hilfreich wäre wohl ein Baustein "Dieser Artikel behandelt ... Für ... siehe, für ... siehe ... Neben der reinen Abgrenzung (also was in Welchen Artikel gehört sollte definiert werden) scheinen mir aber auch inhaltliche Überlappungen gegeben. Zum Beispiel an den geschichtlichen Abschnitten scheint mir die Abgrenzung unklar und wäre vieleicht in einem gemeinsamen Artikel Geschichte des Computerschachs besser aufgehoben. --Zulu55 13:17, 9. Okt. 2009 (CEST)
- aus meiner Diskussion --Zulu55 13:24, 9. Okt. 2009 (CEST): Hallo, die Redundanzbausteine sind nicht angebracht. Um es ganz kurz zusammenzufassen: Computerschach = Teilbereich der Informatik, Schachprogramm = Software, Schachcomputer = Hardware. Gruß, Stefan64 13:17, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Diese definitorische Abgrenzung finde ich so nicht im Artikel, würde mir aber eben solch eine klare Abgrenzung wünschen. Ein Problem liegt aber denke ich darin, dass man das eine kaum ohne das andere erklären kann. --Zulu55 13:24, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Also wenn ich mir die drei Artikel ansehe, deckt jeder ein anderes Teilfeld ab, mit nur minimalen Überschneidungen. Besser geht es doch kaum. Ich kann da keinerlei Problem entdecken, nicht mal mit der Lupe. --PeterFrankfurt 01:08, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Wie gesagt: Es sollte abgegrenzt werden, was in welchen Artikel gehört. --Zulu55 19:35, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Die Titel sehen ähnlich aus, und man muss sich kurz hineindenken. Richtig ist, dass die Begriffe voneinander geschieden sind und auch so gebraucht werden (nicht nur im Deutschen). "Schachcomputer" sind heute ein eher historisches Thema, da sie als eigenständige Automaten (und kommerzielles Produkt) heute kaum noch eine Rolle spielen (außer für Sammler). "Schachprogramm" is eh klar, und "Computerschach" ist ein Oberbegriff für die Gesamtthematik − darunter fällt besonders auch die Diskussion des menschlichen Faktors (Mensch gegen Maschine, Anti-Computer-Strategien, Advanced Chess). Eine geringe Überschneidung wäre im historischen Teil möglich, wo man differenzieren muss: zwischen der Geschichte der Schachprogrammierung und der Gesamtentwicklung des Computerschachs. Dies ist aber eigentlich in den Artikeln auch so vollzogen, so dass bei näherer Betrachtung keine Redundanz erkennbar ist. --DaQuirin 00:57, 23. Okt. 2009 (CEST)
- "Schachsoftware" ist eigentlich auch eine Art Überbegriff, da er über Computerprogramme zum Spielen (aber sonst nichts) von Schach hinaus geht und weitere schachspezifische Software umfaßt (Datenbank, Training, Problemschach, Email-Fernschach, Schachserver-Clients,...).
- Als jemand der sich intensiv mit Computerschach beschäftigt hat, sehe ich eine strukturelle Trennlinie in der Anwendung von Computerschach zwischen einer im Internet einerseits und "offline" andererseits, wobei ersteres natürlich, wie in vielen Themenbereichen, in den letzten 10 Jahren stark an Bedeutung gewann. --80.121.39.255 10:32, 28. Okt. 2009 (CET)
- Die Titel sehen ähnlich aus, und man muss sich kurz hineindenken. Richtig ist, dass die Begriffe voneinander geschieden sind und auch so gebraucht werden (nicht nur im Deutschen). "Schachcomputer" sind heute ein eher historisches Thema, da sie als eigenständige Automaten (und kommerzielles Produkt) heute kaum noch eine Rolle spielen (außer für Sammler). "Schachprogramm" is eh klar, und "Computerschach" ist ein Oberbegriff für die Gesamtthematik − darunter fällt besonders auch die Diskussion des menschlichen Faktors (Mensch gegen Maschine, Anti-Computer-Strategien, Advanced Chess). Eine geringe Überschneidung wäre im historischen Teil möglich, wo man differenzieren muss: zwischen der Geschichte der Schachprogrammierung und der Gesamtentwicklung des Computerschachs. Dies ist aber eigentlich in den Artikeln auch so vollzogen, so dass bei näherer Betrachtung keine Redundanz erkennbar ist. --DaQuirin 00:57, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wie gesagt: Es sollte abgegrenzt werden, was in welchen Artikel gehört. --Zulu55 19:35, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Also wenn ich mir die drei Artikel ansehe, deckt jeder ein anderes Teilfeld ab, mit nur minimalen Überschneidungen. Besser geht es doch kaum. Ich kann da keinerlei Problem entdecken, nicht mal mit der Lupe. --PeterFrankfurt 01:08, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Diese definitorische Abgrenzung finde ich so nicht im Artikel, würde mir aber eben solch eine klare Abgrenzung wünschen. Ein Problem liegt aber denke ich darin, dass man das eine kaum ohne das andere erklären kann. --Zulu55 13:24, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Wie gesagt: "Hilfreich wäre wohl ein Baustein "Dieser Artikel behandelt ... Für ... siehe, für ... siehe ..." --Zulu55 09:45, 26. Nov. 2009 (CET)
- Hier scheint sich nichts mehr zu tun. Wie gehts weiter? Der von Zulu55 vorgeschlagene Verweisbaustein ist m.E. hilfreich. Die Überschneidungen sollten zudem nicht so gelöst sein wie derzeit, dass nach einer Überschrift nur ein Verweis auf einen anderen Artikel steht (z.B. bei Ken Thompson sehr unschön). Lieber sollte dort eine Kurzfassung stehen mit Verweis auf eine längere Darstellung anderswo. --Payton 17:39, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe jetzt eine kleine Umformulierung beim Schachcomputer vorgenommen, die die gewünschten Verweise jetzt hoffentlich in sauberer Form realisiert. In den anderen beiden Artikeln sind diese Verweise in meinen Augen schon völlig korrekt und direkt verständlich, so dass ich keine Probleme mehr sehe. Die Benutzung der Vorlage "Dieser Artikel" ist in meinen Augen nicht so praktisch, da wir es nicht mit drei gleichberechtigten Artikeln zu tun haben, sondern mit einem übergeordneten Artikel Computerschach mit den beiden Unterartikeln Schachcomputer (Schwerpunkt Hardware und deren Historie) sowie Schachprogramm. Da finde ich die aktuelle Lösung mit den Verweisen zu Fuß besser. Aus meiner Sicht könnte man das gerne als erledigt abhaken. --PeterFrankfurt 02:30, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Hier scheint sich nichts mehr zu tun. Wie gehts weiter? Der von Zulu55 vorgeschlagene Verweisbaustein ist m.E. hilfreich. Die Überschneidungen sollten zudem nicht so gelöst sein wie derzeit, dass nach einer Überschrift nur ein Verweis auf einen anderen Artikel steht (z.B. bei Ken Thompson sehr unschön). Lieber sollte dort eine Kurzfassung stehen mit Verweis auf eine längere Darstellung anderswo. --Payton 17:39, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PeterFrankfurt 23:44, 21. Nov. 2010 (CET)
Zwei Artikel über denselben Ort (der nicht zu verwechseln ist mit Carpi d'Adige, Gemeinde 37049 Villa Bartolomea VR, Provinz Verona, Schauplatz der Schlacht bei Carpi von 1701). --Otfried Lieberknecht 13:42, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Zusammenschreiben und die Zuordnung zur kleineren Einheit. Rest in den Rundordner durch SLA. Die Autoren vom Rest nicht unter den Tisch fallen lassen. J.R.84.190.208.34 20:09, 31. Okt. 2009 (CET)
Wurde unter Carpi (Provinz Modena) zusammengefasst. --alexscho 10:33, 21. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 10:33, 21. Nov. 2010 (CET)
Oberachern ist eine ehemals selbständige Gemeinde, im 14. Jh. erstmals mit namentlicher Unterscheidung von Achern belegt und seit 1971 eingemeindet als Stadteil von Achern. Das Lemma Oberachern war bisher Weiterleitung zu Achern, wurde jedoch kürzlich von einer IP ohne Angaben von Quellen als eigener Artikel ausgebaut, mit einem Abschnitt zur "Geschichte" von Achern und Oberachern (ohne klare Trennung und mit Einbeziehung von Vorgängen aus der nicht spezifisch Oberachener Geschichte, an denen Oberachener Bürger lediglich auch beteiligt waren) und einem weiteren, ebenfalls geschichtlichen Abschnitt zur "Religion". Im Prinzip wäre nichts gegen einen Hauptartikel Achern und einen Separatartikel Oberachern einzuwenden, die Angaben zur gemeinsamen Geschichte sollten dann aber konsistent sein und nicht redundant gepflegt werden müssen, und für den Leser müßte dann transparenter gemacht werden, welche der Aussagen im Artikel Oberachern (z.B. zur Konfession) sich nur speziell auf Oberachern oder auf beide Gemeinde beziehen, wobei dann die ausführliche Darstellung der gemeinsamen Geschichte eher im Artikel Achern geboten werden sollte. --Otfried Lieberknecht 10:01, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Die Redundanz wurde 2009 bemerkt. Mittlerweile haben sich allerdings viele Lokalpatrioten für eigen Stadtteilartikel gefunden. Und auch diese beiden Lemmata sind aktuell gehalten und werden wohl beobachtet. Es spricht nichts dafür zusammenzufassen.--Paule Boonekamp 12:03, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paule Boonekamp 12:03, 14. Jun. 2011 (CEST)
Inhalt der beiden Mini-Artikel weitgehend bereits in der übrigens lesenswerten Zeit enthalten. – Rainald62 23:08, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Aus den beiden mini-Artikeln sind inzwischen größere geworden, die klar genug abgegrenzt sind und für sich stehen können. Von Zeit ist auf sie verlinkt. --Coyote III 16:00, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 16:00, 19. Jun. 2011 (CEST)
Bartang und Murgab (Bartang) sind ein Fluss. Siehe den Artikel in Große Sowjetische Enzyklopädie. --89.18.141.241 13:06, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Der Bartang entsteht laut Artikel Bartang durch den Zusammenfluss von Murgab und Kudara, hat also zwei Quellflüsse (vgl. Donau, Brigach, Breg. In so Fällen wird gelegentlich, um den Fluss länger zu machen, einer der Quellflüsse dem Fluss zugeordnet und der andere als Nebenfluss betrachtet. Inhaltlich überschneiden sich die Artikel kaum, insofern liegt keine Redundanz vor. Falls die Sichtweise mit den zwei Quellflüssen belegbar ist, lassen, falls nicht, zusammenführen. -- Bjs (Diskussion) 11:35, 4. Nov. 2009 (CET)
Wikipedia isn't reliable source. GSE says that this is one river. (For example see also [6]) The second large tributary of the Panj, the Bartang river, takes its origin in the Afghan territory, in its upper flow it is called Oksu. After its confluence with the Akbaital up to the Sarez lake, the river is called the Murgab and down the Ussoi blockage it is called the Bartang. --95.32.251.122 15:59, 15. Nov. 2009 (CET)
- Murgab ist einer der beiden Zuflüsse von Bartang. Klare Sache, keine Redundanz (mehr). Bausteine entfernt. --Coyote III 16:59, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 16:59, 19. Jun. 2011 (CEST)
Vorgaben in Profiltiefenmessung (Vorschriften, Winterreifenpflicht, Profiltiefen) überschneiden sich teilweise mit Autoreifen#Vorschriften siehe auch Diskussion:Profiltiefenmessung#Tabelle.-- Diwas 14:31, 25. Okt. 2009 (CET)
- Einige Angaben sind nur in dem einen andere nur in dem anderen Artikel, wieder andere in beiden Artikeln. Dem Artikel Profiltiefenmessung fehlen die Quellen, da die dort ursprünglich gegebenen Werte bspw. für Österreich nicht vollständig richtig waren, könnten die Angaben für die anderen Länder auch Fehler enthalten. Ich halte es für sinnvoll zu entscheiden in welchen Artikel die Angaben stehen sollen, und dort die Angaben vollständig und mit Quelle aufzuführen. --Diwas 11:12, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Es sollter ein neuer Artikel Reifenprofil erstellt werden, mit allem was dazugehört. --Komischn 18:13, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Sollte dann der Artikel Profiltiefenmessung auf die Messverfahren/-geräte reduziert werden?--Diwas 20:28, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Oder ein Unterpunkt von Reifenprofil werden. --Komischn 00:24, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Wie auch immer, dann haben wir aber keine Überschneidung zwischen Autoreifen und Profiltiefemessung, also habe ich die Warnung erst mal entfernt; kann dann ja mit "Profiltiefe" neu gesetzt werden, wenn der Bedarf besteht (ich sehe ihn nicht). --Edoe 11:38, 2. Feb. 2011 (CET)
- Scheint erledigt. Bausteine wurden bereits aus den Artikeln entfernt. --Coyote III 17:30, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Wie auch immer, dann haben wir aber keine Überschneidung zwischen Autoreifen und Profiltiefemessung, also habe ich die Warnung erst mal entfernt; kann dann ja mit "Profiltiefe" neu gesetzt werden, wenn der Bedarf besteht (ich sehe ihn nicht). --Edoe 11:38, 2. Feb. 2011 (CET)
- Oder ein Unterpunkt von Reifenprofil werden. --Komischn 00:24, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Sollte dann der Artikel Profiltiefenmessung auf die Messverfahren/-geräte reduziert werden?--Diwas 20:28, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Es sollter ein neuer Artikel Reifenprofil erstellt werden, mit allem was dazugehört. --Komischn 18:13, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 17:30, 19. Jun. 2011 (CEST)
Alles dasselbe, nämlich irreguläre Kämpfer. --Allesmüller 10:02, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Und siehe auch Irreguläre Truppe. --Allesmüller 12:29, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Aber jeweils in anderen historischen Kontexten, deshalb ergibt die Trennung durchaus Sinn. Man könnte die Artikel aber auch in den Artikel Irreguläre Truppe zusammenführen. -- Dellica 15:55, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Franc-tireur ist ein feststehender Ausdruck mit einer spezifischen Geschichte; "alles dasselbe" ignoriert jeglichen historischen Kontext.--Assayer 01:10, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Aber jeweils in anderen historischen Kontexten, deshalb ergibt die Trennung durchaus Sinn. Man könnte die Artikel aber auch in den Artikel Irreguläre Truppe zusammenführen. -- Dellica 15:55, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Assayer 04:42, 28. Jun. 2011 (CEST)
Zwei Begriffe für die selbe Sache in unterschiedlichen Anwendungsgebieten. --TETRIS L 09:27, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Den Kopfscheinwerfer hat wohl ein Feuerwehrmann, die Stirnlampe ein Höhlenforscher geschrieben.;) SWIW verwendet die FW Grubenlampen mit ATEX-Zulassung. Der beschriebene Aufbau trifft nur für klassische Kopflampen(so heißen die Dinger seit der Erfindung; alternativ früher Mützenlampen, konnte sich aber nicht durchsetzen) zu. Mittlerweile gibt es LED-Kopflampen mit integriertem LiOn-Akku (KSE-Lights), bei denen entfällt Akkukasten und Kabel. Inwieweit diese schon von der FW genutzt werden, weiß ich nicht. Im Bergbau setzen sie sich nach und nach durch. Die Stirnlampe ist mehr dem Hobbybereich zuzuordnen, obwohl die Übergänge fließend sind. Die Dinger gibts ab 4,99 bei Aldi, nach oben offen und sie werden nicht nur in Höhlen, sondern in allen Bereichen der Freizeit von allen möglichen Leuten eingesetzt, wenn man mal die Hände freihaben will und trotzdem Licht braucht, bspw. Zelt aufbauen nachts.
- Vorschlag: den Kopfscheinwerfer bei Grubenlampen integrieren, die Stirnlampe lassen und in beiden Artikeln entsprechende Verweise bzw. Redirects anbringen.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:21, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 20:31, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Äh, müsst die Weiterleitung von Kopfscheinwerfer nicht eher nach Stirnlampe gehen? Kopfscheinwerfer werden doch nicht nur im Bergbau verwendet; der Begriff ist nach meinem Verständnis allgemein. --TETRIS L 23:33, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Bitte? Da waren 2 Jahre Zeit um derlei Bedenken anzumelden! Also langsam: ich habe vorsichtshalber nach Kopfscheinwerfer gegugelt, aber nicht allzuviel passendes gefunden. Da ich weiß, welche Modelle die Feuerwehren verwenden (früher CEAG HLE 7, jetzt KSE 7600 bzw. deren Nachfolger) kann ich Dir sagen, daß das normale Kopflampen und nichts Feuerwehrspezifisches sind. Mit einer Stirnlampe, egal ob vom Aldi oder Petzl oder Edelmodellen wie Scurion, kann ein Feuerwehrmann im Einsatz nichts anfangen. Glückauf! Markscheider Disk 07:43, 21. Aug. 2011 (CEST)
Beide Artikel beschreiben denselben Inhalt, wobei Moden der deutlilich vollständigere ist. Eine Sichtung der ersten zig Google-Hits bestätigt, dass Eigenform in bezug auf Schwingung synonym zu Moden ist. Die Hauptbedeutung scheint allerdings eine mathematische zu sein, die im Artikel bisher nicht beleuchtet wird.---<(kmk)>- 05:28, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Eigenform sollte weitergeleitet werden. Möglich wäre auch eine Verschiebung von Mode auf Schwingungsmoden oder Mode (Physik). -- Dellica 16:04, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hier der Link zur aktuellen Diskussion in der QS-Physik. KaiMartin hat da aktuell einen neuen Eintrag angelegt.--Jpascher 09:46, 15. Okt. 2011 (CEST)
Als Ergebnis der Diskussion in der Redaktion Physik ist Eigenform jetzt eine Begriffsklärungsseite.---<)kmk(>- (Diskussion) 06:46, 11. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eigenform ist jetzt eine BKS. ---<)kmk(>- (Diskussion) 06:47, 11. Mär. 2012 (CET)
Beide Artikel behandeln das gleiche Thema. "Hochfrequenzhandel" ist m.E. als eigenständiges Lemma behaltenswert, daher schlage ich eine Zusammenfassung unter Hochfrequenzhandel vor. Das falsche Lemma "Hochfrequenz Handel" sollte anschließend gelöscht werden. --PM3 19:06, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Wobei ich für Automatisierter Handel#Flash-Order / Blitzhandel sogar den Vorschlag hätte, dies mit Computerbörse zu verschmelzen, denn während Algorithmic Trading (Automatisierter Handel) sowie High Frequency Trading von Handelsteilnehmern durchgeführt wird, sind die Flash Order eine Funktion (Ordertyp) der Handelsplätze (ich glaube BATS hat mal damit angefangen). Während die SEC es verbieten möchte, bietet es Nasdaq OMX in Europa an (sogar mit einer Art variablen "Blitzdauer", siehe unter Time-In-Force sowie unter Ordertypen) an --Shadowcat45 08:52, 12. Nov. 2009 (CET)
- Hier liesse sich Madoff's ""too complicated for outsiders to understand" wieder einmal gewinnbringend anwenden. "Flash Order" oder "flashing an order" ist ja eigentlich eine besondere Form der Handelsabwicklung durch Computerbörsen und lässt sich nur mit Higfrequency Trading als Sonderform des Algorithmic Trading abwickeln. Aber dazu müsste man erst einmal verstehen wie das Gesamtsystem funktioniert und dazu sind die Artikel nicht ausführlich genug. Auch die SEC tut sich schwer das zu erklären, wie man an der Diskussion der Vorgänge des 6.5.2010 sieht. "Algorithmic Trading", "Highfrequency Trading" und "Flash Order / Flashing an Order" sind eigentlich jeweils eigene Lemata - wobei die Begriffsbildungen wohl noch nicht abgeschlossen sind. Wer mag kann sich bei der SEC "schlau" machen: SEC Fact Sheet: Banning Marketable Flash Orders; Sept. 17, 2009, Proposed Rule: Elimination of Flash Order Exception From Rule 602, SEC Testimony 11.05.2010 (pdf) - Schon die Überschriften klingen vielversprechend.--92.230.78.128 07:02, 14. Mai 2010 (CEST)
- Blitzaufträge in HFT kopiert, anschließend ausgedünnt; Hauptartikel HFT
- Hier liesse sich Madoff's ""too complicated for outsiders to understand" wieder einmal gewinnbringend anwenden. "Flash Order" oder "flashing an order" ist ja eigentlich eine besondere Form der Handelsabwicklung durch Computerbörsen und lässt sich nur mit Higfrequency Trading als Sonderform des Algorithmic Trading abwickeln. Aber dazu müsste man erst einmal verstehen wie das Gesamtsystem funktioniert und dazu sind die Artikel nicht ausführlich genug. Auch die SEC tut sich schwer das zu erklären, wie man an der Diskussion der Vorgänge des 6.5.2010 sieht. "Algorithmic Trading", "Highfrequency Trading" und "Flash Order / Flashing an Order" sind eigentlich jeweils eigene Lemata - wobei die Begriffsbildungen wohl noch nicht abgeschlossen sind. Wer mag kann sich bei der SEC "schlau" machen: SEC Fact Sheet: Banning Marketable Flash Orders; Sept. 17, 2009, Proposed Rule: Elimination of Flash Order Exception From Rule 602, SEC Testimony 11.05.2010 (pdf) - Schon die Überschriften klingen vielversprechend.--92.230.78.128 07:02, 14. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EssexGirl (Diskussion) 11:04, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Warum sollte es sinnvoll sein unterschiedliche Artikel zu haben, ob der Herkunftsmythos nun primär schriftlich (Legende) oder primär mündlich (Sage) überliefert wurde?
- Zitat Herkunftslegende: „Herkunftslegende, ätiologische Legende oder auch nur Ätiologie, bezeichnet in Religionswissenschaft und Mythologie die Erklärung oder Begründung von gegenwärtigen Zuständen durch Vorgänge in der Vergangenheit.“ Warum sollte das nur schriftlich geschehen? Der zweite Absatz widmet sich der mündlichen Überlieferung (Sage statt Legende). Siehe auch die Kategorien.
- Zitat Herkunftssage: „Die Erschaffung von Herkunftssagen bzw. eine sogenannte Ansippung (Anhängen an eine Sippe) ist das Verhalten sowohl von Einzelpersonen als auch von ganzen Volksstämmen, sich an – nicht selten sagenhafte – berühmte Vorfahren bzw. ganze Völker mit großer Geschichte als deren vermeintliche Nachkommen oder Seitenlinien anzuschließen.“ Warum sollten mythologische/fiktive Überlieferungen der Herkunft von Personengruppen, nur primär mündlich geschehen (Sage)? Die gegebenen Beispiele liefern viele schriftliche Überlieferungen, wären also wortgemäß eine Herkunftslegende. --Mps 16:38, 5. Okt. 2009 (CEST)
In Enzyklopädien überlebt die ursprüngliche Definition der Wörter "Legende" (= das zu Lesende) und "Sage" (= was mündlich überliefert, als gesagt worden ist). In der Realität werden die Wörter außerhalb der Wissenschaft nicht mehr so benutzt, nach meinem Eindruck sogar von Gelehrten nicht mehr. Da Sagen heute nicht mehr mündlich tradiert werden, sondern schriftlich, hat das Wort seine theoretische Definition zwangsläufig verlassen, es sind Geschichten, die früher mal mündlich tradiert worden waren. Das trifft aber auch auf viele Legenden zu. Legende wird heute außerdem viel breiter benutzt, ugs. bedeutet "das ist eine Legende" soviel wie "das ist falsch", "legendär" bedeutet soviel wie "berühmt" und beides hat keinerlei Bezug zu einer schriftlichen Fixierung. Es ist nun schwierig zu sagen, wie man damit umgehen soll: Die "klassische" Definition, die in allen Büchern steht, ist überholt (und einfach heute falsch), eine "moderne" Definition würde hier vermutlich aber sofort als TF abgelehnt und "korrigiert" werden. --Payton 18:27, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ich würde es wie folgt sortieren: Zuerst eine Begriffserklärung "Ätiologie": (1.) "Ätiologie (Medizin)", (2.) "Ätiologie (Religionswissenschaft)". Dann würde ich die beiden bisherigen Artikel "Herkunftslegende" und Herkunftssage" in einem neuen Artikel "Ätiologie (Religionswissenschaft)" zusammenfassen. Das ist mein Vorschlag. Aber ich kann das technisch nicht umsetzen. Ich kann keine Artikel-Überschriften ändern. Das müsste bitte ein Wikipedia-Experte machen. --Ausnahmsweise 15:42, 12. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 04:56, 16. Mai 2013 (CEST)
( Botel, Wohnboot und Hausboothotel sind erledigt --Coyote III 16:44, 19. Jun. 2011 (CEST))
Beide [Hotelschiff und Botel] beschreiben dasselbe aus verschiedenen Blickwinkeln (und beleuchten dabei auch zusammen noch nicht die ganze Branche). Sollte man in meinen Augen zusammenführen und ausbauen. Groetjes, --SteKrueBe Office 23:53, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Bei der Gelegenheit könnte man auch überlegen, inwieweit es auch eine Redundanz zum Wohnschiff gibt. Die Lemmata überschneiden sich alle drei. --SteKrueBe Office 01:03, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Auch das Wohnboot sollte man dabei betrachten, denn dieser Artikel kennt das Hotelschiff unter dem Namen Hausboothotel und fasst es als Sonderform des Wohnbootes auf. --Payton 17:56, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Noch eine Anmerkung: Der Artikel "Hotelship" in der en. Wikipedia ist möglicherweise durch den deutschen Artikel "Hotelschiff" angeregt. Bei einer Googlesuche finden sich nach Eingabe von "Hotelship" vor allem Seiten der Betreiber der deutschen Schiffe dieser Art. Suche nach "Ship Hotel" ergibt dagegen wesentlich mehr Treffer und zudem Seiten aus Großbritannien. Ich hege daher den schweren Verdacht, dass die Form "Hotelship" ein Germanizismus nach Vorbild des Artikels der de. WP ist (schon die Form als ein zusammengeschriebenes Wort ist verdächtig), "Ship Hotel" dagegen die eigentlich englischsprachige Form. Man sollte also entsprechend auch den Eintrag in der en. WP korrigieren, der vermutlich von einem Deutschsprachigen stammt. --Payton 18:06, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Botel als Form eines Schiffs mit Hotelbetrieb dort eingebaut und als WL gesetzt. Wohnboot, Hausboot, Hausboothotel, Wohnschiff sind die andere Kategorie und gehören in ein gemeinsames Lemma, damit nicht so ein Stub wie Wohnschiff entsteht. Das lässt sich aber nicht zu mit Zusammenfassen klären, es fehlen auch noch einige Belege oder Fakten für diese Art Wohnen auf Schiffen oder ähnliches. Nur sollte da bald eine Änderung kommen sonst besteht die Gefahr, dass noch ein paar neue Lemma als Stubs entstehen. --Paule Boonekamp 11:29, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Hotelschiff/ Botel: Erledigt --Paule Boonekamp 11:31, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Ach ja - ob Hausboot zu Wohnboot passt: glaube miss ich meine Meinung ändern.--Paule Boonekamp 11:31, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo, Paule Boonekamp, ich denke Hotelschiff-Wohnschiff müsste man noch mal schauen. Der Rest war erledigt. Habe die Bausteine und hier die Überschrift angepasst. (Hausboot-Wohnboot stand hier nicht zur Diskussion). Erledigt-Baustein erst mal wieder rausgenommen (ist auch ungünstig, wenn in den Artikeln noch Bausteine verbleiben und hier die Diskussion schon archiviert wird.) Gruß, --Coyote III 16:44, 19. Jun. 2011 (CEST)
In meinen Augen können die Artikel Hotelschiff und Wohnschiff nebeneinander bestehnen bleiben. Redundanzen habe ich nicht festgestellt. Wr00kie 16:32, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Same here. Eines bezeichnet ein Schiff, das als Hotel und damit der bezahlten Unterbringung Dritter dient. Letzteres ist ein, sehr oft altes und unkomfortables, Schiff, das der ortsungebundenen Unterbringung einer größeren Zahl von meist Mitarbeitern dient, etwa Arbeitern oder Soldaten. Etwas völlig anderes! Ein Hotelschiff entspricht einen Gasthof oder Hotel, ein Wohnschiff hingegen entspricht Wohncontainern auf einem Bau! --Rattapp1 (Diskussion) 10:45, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Zusammenfassung der letzten drei Stellungnamen: 1) Hausboot/Wohnboot stand hier eigentlich gar nicht zur Diskussion. 2) Keine Redundanz, kann nebeneinander bleiben. 3) Dito, sind verschiedene Dinge. – Das sehe ich genauso: so gut wie keine Redundanz. Ich stelle deshalb das Ganze auf Erledigt und entferne die Bausteine. Lektor w (Diskussion) 00:47, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:49, 24. Aug. 2013 (CEST)
gibts einwände, sonst bau ich die mal zusammen - Epoche (Astronomie) haben wir auch, wo die grundlagen stehen --W!B: 06:32, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 19:54, 27. Jan. 2014 (CET)
Artikel überlappen sich ziemlich...vlt. kann man VST-Instrument als Unterabschnitt in VST einfügen und auch einen neu zu schreibenden Abschnitt VST-Effekt einfügen? Grüße--Flash1984 12:22, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Dazu würde wohl auch der Artikel VST-Host gut passen. Ein Artikel über VST wäre sicherlich auch verständlicher, als die Aufspaltung in Bruchteile. Gruß --StefanSchulzDe 20:55, 9. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel zum Lemma VST-Instrument halte ich für unrettbar. Die wenigen relevanten Informationen sind schon in Software-Instrument vorhanden. Alle anderen spiegeln allgemeine Funktionen wider, die z.B. mit Audio Units oder anderen Schnittstellen genau so gut möglich sind (wie wahlweise Standalone oder Host-Einbindung). Werde demnächst redirecten. --Rocky16 19:11, 7. Dez. 2010 (CET)
- VST-Instrument ist mittlerweile Weiterleitung auf Virtual Studio Technology. --KCMO 11:02, 13. Apr. 2011 (CEST) Info:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 19:54, 27. Jan. 2014 (CET)
Wo ist der Unterschied? Während es beim Artikel Ubiquitous Computing Links zu 12 anderen Sprachen gibt, gibt es den Artikel Pervasive Computing in keiner anderen Sprache. --85.181.221.192 18:38, 26. Okt. 2009 (CET)
- Oweh, zwei Schwurbelartikel zum gleichen Thema. Viel Spaß beim Zusammenführen unter Ubiquitous Computing 8-| --PM3 12:15, 29. Okt. 2009 (CET)
- der unterschied ist hier http://www.computerworld.com/s/article/41901/Ubiquitous_Pervasive_Sorry_they_don_t_compute recht gut erklärt.
141.54.138.243 13:01, 30. Nov. 2009 (CET)
- Es existiert tatsächlich ein Unterschied, der einem durch genaueres Lesen klar wird, daher denke ich, dass ein Hinweis in den Texten ausreicht um keine Redundanz mehr zu erkennen.--Admain Dragon-Map (Diskussion) 18:41, 16. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Admain Dragon-Map (Diskussion) 18:41, 16. Jan. 2016 (CET)
Beides meint offensichtlich dasselbe. Bei manchen Lasern heißt es ASE; da ist es unerwünscht, bei Superstrahlern ist es erwünscht.--Ulfbastel 02:23, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Nach dem ersten Drüberlesen würde ich auch für die Zusammenlegung plädieren, verstehe aber selbst zu wenig von Lasern um das zu machen. -- Dr. Schorsch*? 13:08, 9. Jan. 2010 (CET)
Habe es überarbeitet und abgegrenzt.--Avron (Diskussion) 14:09, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 14:09, 20. Jun. 2016 (CEST)
Ich war gerade dabei, den Artikel Gairaigo etwas zu verbessern, als mir einfiel, dass ich das, was ich da schreiben wollte, schon irgendwo einmal gelesen hatte ... und dann fiel es mir ein: im Artikel Japanische Sprache. Das, was dort steht, ist fundierter als das im Artikel Gairaigo. Der einzige Mehrwehrt des Artikels Gairaigo ist die Wortliste, aber die gehört ins Wiktionary.-- Katakana-Peter 12:38, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Die Fremdwörter im Japanischen sind ja eher ein Randthema, das mMn zu viel Platz im Artikel Japanische Sprache einnimmt. Ich würde daher die Infos dort in Gairaigo einarbeiten und den Abschnitt in japanische Sprache auf ein Minimum kürzen. --Mkill 04:21, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin dafür. Im Artikel Japanische Sprache ist das wirklich etwas zu exzessiv behandelt. --Mps 08:27, 20. Nov. 2009 (CET)
Naja, ist Gairaigo wirklich ein Lemma in einer deutschsprachigen Enzyklopädie? Warum dann nicht auch loan word oder mot étranger? Wortentlehnungen dürfte es in so ziemlich allen Sprachen geben, und ich sehe hier keinen Grund für eine Sonderstellung des Japanischen.-- Katakana-Peter 09:12, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich sehe in dieser „Liste von Fremdwörtern im Japanischen“ jetzt nicht den großartigen Unterschied zu Liste deutscher Wörter aus dem Indischen, Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen, Liste deutscher Wörter aus dem Chinesischen, Liste deutscher Wörter aus dem Griechischen, Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen, Liste deutscher Wörter aus dem Japanischen, Liste deutscher Wörter aus dem Russischen, Liste von Gallizismen, Liste von Hispanismen, Liste deutscher Wörter im Englischen, Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen. --Mps 10:56, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich verstehe nicht ganz, was du meinst. Möchtest du den Artikel Gairaigo nach Liste der Fremdwörter im Japanischen verschieben? Listen sollten doch vollständig sein und dann hätten wir hier ein japanisches Fremdwörterbuch. Bei den von dir angeführten Listen geht es ja um deutsche Fremdwörter, nicht um Fremdwörter in anderen Sprachen. Oder möchtest du eine Liste japanischer Fremdwörter im Deutschen erstellen? Mit dem Artikel Gairaigo und der dortigen Liste hätte das aber nichts zu tun.-- Katakana-Peter 11:05, 20. Nov. 2009 (CET)
@ペーター: @Mkill: @Mps: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --193.81.212.60 23:45, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.191.121.169 21:20, 8. Jul. 2016 (CEST)