Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

--Head 21:03, 1. Aug. 2007 (CEST) C&P URV hab mal nen redirect angelegt, kann Die alten Versionen beich A'chmed können getrost gelöscht werden.--A-4-E 22:09, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:10, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sciron - Skiron (erl.)

In beiden Artikeln geht es um dieselbe Gestalt aus der griechischen Mythologie. --Bildungsbürger 23:15, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammengeführt unter Skiron; danben gibt es jetzt Skiron (Begriffsklärung) --Bildungsbürger 14:34, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bildungsbürger 14:34, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Dominant und rezessiv wurde fast komplett aus dem Artikel Augenfarbe rauskopiert. Man könnte den Artikel zwar umschreiben, aber unter dem Lemma ist er unhaltbar... Entweder #REDIRECT zur Augenfarbe oder zu den mendelschen Regeln oder löschen. Was sagt ihr? --RIPchen 20:18, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ersteres Lemma wurde eben von mir gelöscht. Wenn auslagern, dann bitte Lizenzkonform, so war das eine reine Dopplung und nicht nur streng genommen eine URV, sondern auch vollkommen unnötig. --Pfalzfrank Disk. 20:32, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 12:46, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Andys hat in genannten Artikel über Roman und Verfilmung den Redundanz-Baustein gesetzt. Ich trage den Fall auf dieser Diskussionsseite nach und äußere meine Meinung dazu: Bitte den Status Quo behalten, da sich die Film-Wikipedianer darauf verständigt haben, für ein Buch und dessen Verfilmung(en) der Übersichtlichkeit wegen jeweils eigene Artikel anzulegen. Alles zusammen in einem einzigen Artikel lässt diesen zu unübersichtlich werden. --Darev 22:27, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack Darev. Das sollte man trennen. --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:35, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sich ein Roman und dessen Verfilmung thematisch überschneiden, liegt in der Natur der Sache. Ohne zu sehr ins Detail gehen zu wollen, ist es zuweilen so, dass allein Aufgrund der unterschiedlichen Medien und der Vorstellungen von Regissuer und Drehbuchautor etc., sich der Film erheblich von der Vorlage unterscheiden kann und etwas ganz Neues daraus entsteht und es deshalb unmöglich ist, Film und Vorlage zusammen in einem Artikel zu beschreiben. Das würde zwangsläufig weder dem Roman, noch dem Film, bzw. bei etlichen Verfilmungen (zB Frankenstein) gerecht werden. Die von Benutzer Darev angesprochene Unübersichtlichkeit solcher Mischartikel kommt erschwerend hinzu. Also bitte den Redundanzbaustein wieder entfernen, da nur eine scheinbare Redundanz vorliegt.--Jackalope 23:04, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bausteine wurden von Benutzer:Andys entfernt. -- Klara 11:48, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klara 11:48, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beinhalten identischen Text. --Jakob S. 09:47, 8. Aug. 2007 (CEST) erledigt, da die Liste geflügelter Worte in eine Reihe von Artikeln Liste geflügelter Worte A-Z ausgelagert wurden. --Sarion 11:01, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sarion 11:05, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Synonym -- Bapho 09:26, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also unter uns Surfern ist das unter "Hang Loose" bekannt, unter Shaka würde ich nicht danach suchen. Darum mein Vorschlag: unter "Hang loose" zusammenfassen, Quellen beisteuern und von "Shaka" dahin redirecten. Jemand dagegen? LG --Flame99 12:19, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Shaka (Zeichen) hat eine umfassendere Bedeutung und wird nicht nur von Wellenreitern verwendet. Daher sollten die spezielleren Informationen als Abschnitt eingefügt werden und die Weiterleitung von Hang Loose erfolgen. Wenn es die Weiterleitung gibt, wird es ja bei Suchvorgängen auch problemlos gefunden. --ThT 10:08, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurden zusammengeführt:

--ThT 08:18, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ThT 08:18, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt dessen, was unter dem unsinnigen Lemma zu finden ist, überschneidet sich mit Tumor. --ahz 10:46, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:03, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Artikel über den gleichen Fußballverein.

  • Makedonija Skopje wurde am 7. Dezember 2006 angelegt und ist wohl inhaltlich einigermaßen gehaltvoll.
  • FK Makedonija Đorče Petrov wurde als Stub am 6. August 2007 von einer IP unter dem Lemma Makedonija gjorce petrov angelegt und eben von mir auf das korrekte Lemma verschoben. Erst danach ist mir aufgefallen, daß es auch den anderen Artikel gibt. Ich habe noch die kyrillische Schreibweise des Namens eingebaut.

Mein Vorschlag: Ich kopiere den Text des Artikels Makedonija Skopje in den Artikel mit dem richtigen Lemma FK Makedonija Đorče Petrov, ersterer wird als Weiterleitung umgebaut. Das Lemma Makedonija gjorce petrov kann ganz gelöscht werden.
Wenn kein begründeter Widerspruch kommt, nehme ich das voraussichtlich in 1 Woche in Angriff. -- Aspiriniks 20:31, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun hat es Benutzer:AHZ andersrum gemacht. Auch OK. -- Aspiriniks 15:50, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:13, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn über hauptrelevant sollte eines davon eine Weiterleitung sein--Rita2008 18:45, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:06, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieselbe Person. -- Concord 00:10, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt den Kram. mfg Torsten Schleese 06:51, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:05, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich z. T. Inhaltlich, bieten aber auch neue Informationen. Der Artikel Schweizer Warmblut ist außerdem unzureichend mit Quellen belegt. eventuelle löschen? Ich würde die Beiden Artikel unter Cavallo della Madonna zusammenführen und von Schweizer Warmblut einen redirect anlegen. Im falle der Zusammenlegung bitte ich um Hilfe.--Horsefreund 12:51, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Quellenangabe ist doch zu finden, In der Version von 11:38, 2. Aug. 2007 ist als Quelle BLV Enzyklopädie der Pferde angegeben. --Horsefreund 10:19, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das Ganze jetzt in Schweizer Warmblut vereint. -- Klara 23:15, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klara 23:15, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe versucht, Artikelüberschneidung zu beenden durch:

1. Deutlichere Klärung des Begriffs "Strukturelle Diskriminierung" im dortigen Artikel.

2. Dort auch Entschlackung und stärkere Gliederung des Textes.

2. Abgrenzung der beiden Artikel durch Kürzung des Abschnitts im Allgemeineren auf neue Eingangsdefinition des Spezielleren unter "Strukturelle Diskriminierung"

Um die Frage des Zitats und der Literaturangaben habe ich mich jetzt nicht gekümmert.

Bitte um Reaktionen.

Schlage jetzt Löschung des Redudanz-Hinweises vor. Kann aber gerne jemand anders wikipedia-gerecht durchführen. Bin nicht sicher, was ich dafür tun müßte.Goldfinger 19:36, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist zu überlegen, ob das Thema nicht besser in nur einem Artikel untergebracht wäre, ab keine Redundanz mehr. --Avron 14:33, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 14:33, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist wenig enzyklopädisch. Die in ihm angegebenen Informationen sind in den Artikeln Erster Vicksburg-Feldzug, Zweiter Vicksburg-Feldzug und Schlacht um Vicksburg - dieser letzte bedarf, nebenbei gesagt, auch dringend einer Überarbeitung - vollständig enthalten. Da meine Kenntnisse über Löschvorgänge eher rudimentär sind, möchte ich einfach nur fragen, ob es sinnvoll ist, einen Löschantrag zustellen oder ob der Artikel einfach nebenher weiter bestehen soll? --Edmund 23:14, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal kurz drübergeschaut. Vollständig sind nicht alle Details z. B. Sieben_Fehlschläge_vor_der_Einnahme_von_Vicksburg#Der_erste_Fehlschlag. Wie auch immer ist der Artikel Sieben Fehlschläge vor der Einnahme von Vicksburg so nicht halbar. Mein Vorschlag: die Details übertragen, dann Löschantrag (Wikipedia:Löschregeln#L.C3.B6schantrag_.28LA.29) stellen. --Avron 08:24, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 16:12, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre dafür den Artikel Kontralateralität zu löschen und stattdessen eine Weiterleitung nach Lage- und Richtungsbezeichnungen#Generelle Lage- und Richtungsbezeichnungen anzubringen.
Marc Gabriel Schmid 15:42, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

done --Uwe G. ¿⇔? RM 16:10, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Chronist schon ´mal was gesucht? 18:55, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

vermutlich reicht ein Redirect auf den umfangreicheren Artikel Schülerlotse, oder man baut umgekehrt alles unter den allgemeineren Artikel Verkehrshelfer ein. --Sarion 11:00, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für den Redirect auf „Schülerlotse“. Unter dieser Bezeichnung wurde der Dienst in den 1950er Jahren eingeführt und ist im Sprachgebrauch nach meiner Meinung besser verbreitet. Die neuere amtliche Bezeichnung „Verkehrshelfer“ ist dort noch etwas weniger gebräuchlich. MfG --Aloiswuest 19:13, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird nun von mir erledigt durch Einrichten dieses Redirects und Integration der abweichenden Textteile. --Aloiswuest 16:48, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 10:18, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte imho in Arbeitslosenstatistik vereinigt werden. --Livani 01:04, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

done--Livani 14:22, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 16:00, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

dieselbe homepage ergo unternehmen, könnte es nicht in einen artikel zusammengefasst werden--Flyingtrigga 09:16, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Text von Wagner Gruppe 1:1 in J.Wagner GmbH enthalten ist, kann Wagner Gruppe gelöscht oder verlinkt werden. J. Wagner GmbH enthält die umfassende Information 84.158.73.152 10:33, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 16:05, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anstelle hier von "fälschlicher" Verwendung zu reden und zwei Artikel (einer davon eine Nullnummer) zu erstellen, sollten beide Artikel zusammengeführt und in Shaolin Kung Fu verschoben werden. Der Ausdruck Kung Fu ist keine "Langnasen"-Version von Wushu(tm), sondern eine Verkürzung von Shaolin Kung Fu; und in dem Zusammenhang hat die Benennung auch durchaus Sinn. Ob Shaolin Kung Fu wirklich so eine Fehlbenennung ist, ist diskutabel (immerhin leiten sich so gut wie alle Wushu auf Shaolin Kung Fu ab). --85.181.7.36 16:46, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, aber ich kann Deinem Anliegen absolut nicht folgen.
Ich finde eine Erklärung des Begriffes Kung Fu in seiner Bedeutung über die Kampfkunst hinaus absolut keine "Nullnummer", ich bestreite, dass sich der Begriff immer auf die Shaolin-Kampfkünste bezieht.
Wie Du im englischen Artikel nachlesen kannst, wurde der Begriff im Westen durch Bruce Lee und die Fernsehserie desselben Namens gebräuchlich. Bruce Lee bezieht sich dabei eher nicht auf Shaolin Kung-Fu, sondern meint damit tatsächlich eher die chinesische Verwendung des Begriffes. Die Serie mag den Begriff durchaus vom Shaolin-Kung-Fu haben.
Nichstdestotrotz wird der Begriff Kung-Fu heutzutage als Begriff für die chinesischen Kampfkünste allgemein gebraucht, und nicht nur für die Shaolin-Kampfkunst. Und das alle chinesischen Kampfkünste letztlich aus Shaolin kommen, gehört historisch eher in das Reich der Legenden, und selbst wenn man der Legende glaubt, gibt es zumindest noch Wudang als Herkunftsort von z.B. Taijiquan.
Der jetzige Zustand des Kung Fu-Artikels ist auf jeden Fall untragbar und ein komplettes Wirrwarr , und ich werde ihn überarbeiten und im Wesentlichen revertieren.
--Olenz 19:07, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine Meinung zu diesem Thema.
Mit "Nullnummer" meinte ich, daß der Ausdruck im Deutschen nahezu ausschließlich für "Shaolin Kung Fu" verwendet wird, und nicht für die Bedeutung des Ausdrucks in der chinesischen Philosophie, und diese Verwendung deswegen als Abschnitt bei Shaolin Kung Fu eingebunden werden sollte. Ich denke recht sicher, daß Übersetzungen der chinesischen Philosophie andere Ausdrücke als "Kung Fu" verwenden werden, eben weil dieser Ausdruck im Westen für "Shaolin Kung Fu" steht.
P.S.: Mit Deinem eigenmächtigen Abwürgen dieser Diskussion durch Entfernen/Reverten der Redundanz-Bausteine bin ich absolut nicht einverstanden. Ich denke, dies ist äußerst schlechter Stil.
--85.181.41.230 18:10, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um nochmal Konstruktiv zu werden: Kung Fu (Begriffsklärung) in Kung Fu einbinden; Shaolin-Kampfkunst -> Shaolin Kung Fu; Aspekte von Kung Fu in Shaolin Kung Fu einbinden. Resultat:

  1. Kung Fu: Begriffserklärung, die die Etymologie von "Kung Fu" als "Wushu" über Shaolin Kung Fu erklärt und zu beiden Artikeln linkt
  2. Shaolin Kung Fu: Chan-Praxis

Oberlehrerhaftes wie "wird im Westen fälschlich..." raus, neutraler Stil, nachvollziehbare Argumentationen. Das hier ist nicht "der Eine gegen den Anderen", sondern enzyklopädisches "Warum ist das so?". --85.181.41.230 18:22, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es schlechten Stil, zunächst grosse Änderungen an den Artikeln zu machen ohne sie vorher zu diskutieren, dabei Redundanzen in die Artikel einzuführen, die vorher nicht da waren, und dann den Redundanzbaustein zu setzen.
Wenn Du der Meinung bist, daß die Lemmata falsch belegt sind, dann wäre das mMn etwas für die Diskussionsseiten der Artikel und nicht für die Redundanzdiskussion. Die Redundanzen habe ich nämlich durch meine Änderungen wieder entfernt, und deswegen habe ich den Redundanzbaustein entfernt. Ich wollte nicht die Diskussion abwürgen, sondern sie vom falschen Medium runterbringen. :Also, mein Vorschlag: lass uns die Diskussion auf der Diskussionseite des Artikels Kung Fu weiterführen, dahin gehört sie nämlich eher, und ist nachher auch wiederauffindbar. Die Redundanzbausteine entferne ich dann wieder.
--Olenz 19:28, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Redundanz bei Kung Fu und Shaolin-Kampfkunst zwischen Anonymus und Olenz, da eine Diskussion hier leider nicht möglich zu sein scheint. Kung Fu ist m.W. im Westen eine Kurzform von Shaolin Kung Fu; die besondere Bedeutung des Wortes auf Chinesisch hat m.E. im Deutschen keine Relevanz, da das Wort im Deutschen nur für chinesische Kampfkünste verwendet wird. --85.181.52.1 08:34, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im direkten Chat ;-) konnten wir zumindest unsere organisatorischen Diskrepanzen beilegen. Die Diskussion wurde jetzt nach Diskussion:Kung Fu verlagert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olenz 12:19, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Begriffe, gemeint ist das gleiche. Da der Kotten weniger weit verbreitet als die Bezeichnung Kate und dazu noch eine Pluralbegriff ist, empfehle ich die Einarbeitung des Inhalts dieses Artikels in Kate (Hütte). --Hejkal @ 17:44, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Kotten keine Pluralbildung ist war doch geklärt, oder? Sonst verschiebe bitte Regen oder Tropfen, auf die korrekte Singularform. ;-) --Atamari 18:01, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann zeige mir bitte, wo im Brockhaus o.ä. Kotten als Eintrag steht. --Hejkal @ 18:04, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier zum Beispiel, außerdem ist Benutzer:Morty im Besitz dieses Buches. Wenn du willst kannst du hier in Solingen und Wuppertal den ein oder anderen Kotten anschauen. --Atamari 18:15, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sprach von einer Enzylopädie und nicht von Sekundärliteratur. Es steht außer Frage, dass Bauernhäuser im Umfeld von Solingen als Kotten bezeichnet werden. Doch dafür braucht man m. E. kein eigenes Lemma. --Hejkal @ 18:18, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bauernhäuser? Landwirtschaftliche Betriebe? Hä? Hast du überhaupt den Artikel gelesen? Es geht um (früh)-industrielle Betriebe. Und Enzylopädien ist ein Thema für sich, Meyers zum Beispiel schreibt sich auch alles zusammen und macht dabei (selbst gefunden) viele Fehler. Da ist die Primärliteratur eines Heimatforscher lieber. --Atamari 18:32, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Duden die lokale Begriffsbildung kennt, ziehe ich alles zurück. --Hejkal @ 18:31, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 00:08, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sind teiweise (aber eben nicht ganz) identisch. --Wicket 16:27, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe alle Informationen die bilang nur in Irische Hochkönige enthalten waren jetzt auch in Irischer Hochkönig eingebaut. Irische Hochkönige kann jetzt entweder gelöscht werden, oder ein Redirect eingerichtet werden. --Frank Reinhart 17:29, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre für Löschen. Aber ich hab mal beim Portal Irland angefragt. --Wicket 11:37, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel Irische Hochkönige gelöscht (da kürzer) und den anderen an dessen Stelle verschoben, da die korrekte Bezeichnung hier der Plural ist. Liesel 19:07, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 13:47, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Helehne!

Wegen der mir nicht geläufigen Getrenntschreibung bin ich auf den bereits existierenden Artikel nicht gestoßen.

1. Das Teil sollte primär "Kassettentoilette" genannt werden und die alten Chemie-Bezeichnungen sollten dann dorthin geleitet werden (war mir nicht gelungen).

2. Ich habe in meinen Beitrag von dem anderen Artikel einige Ergänzungen übernommen bzw. Formulierungen angepasst und dem Foto die fehlenden Lizenzangaben hinzugefügt. Die Einfügungen/Ergänzungen habe ich kursiv gestellt. Bitte um Nachsicht für Anfängerfehler.

Vereinigunsvorschlag siehe unten.

Gruß camper2

Maßgeblich für das Lemma ist die Verbreitung und Etablierung des Begriffs. "Kassettentoilette" ist bislang offensichtlich so gut wie gar nicht verbreitet und wird nur von einigen Herstellern verwendet, denen das Wort "Chemie" wohl nicht gefällt (ein Schelm soll sein ...). Insofern kann das nicht das Hauptlemma sein, sondern nur ein redirect. Da die Kopplung hier unnötig ist, sollte das Hauptlemma Chemietoilette sein --Dinah 14:08, 10. Aug. 2007

(CEST)

Bitte mal in aktuellen Katalogen (Berger, Movera) und Campingführer (ADAC) nachschauen. Grund für die Namensänderung ist, dass chemische Mittel in aller Regel auf den CP seit Jahren nicht mehr zugelassen sind (keine "Chemietoiletten-Ausgüsse" mehr, sondern eben "Kassettenausgüsse", weil alter Begriff irreführend). Aber richtig - der Volksmund wird noch in 50 Jahren von "Chemietoiletten" (auch "Chemikaltoilette" (ACSI), "Chemie-Toilette") sprechen, so wie er Gewicht in "kg" misst, PS statt KW verwendet etc. Aber solange man den Begriff findet - letztendlich ja egal.

Relevanz der Begriffe bei Google:

"Chemietoilette": 16.600 x

"Cassettentoilette": 14.000 x (immerhin !!!)

Neue Schreibweise "Kassettentoilette": 622 x

Camper2, 11.8.07 CEST



Kassettentoiletten (früher Chemietoiletten oder "Chemi-Toilette" genannt) werden vor allem in Wohnwagen sowie Reisemobil/Wohnmobilen eingesetzt und sind dort fest eingebaut.

Kassettentoiletten bestehen neben der eigentlichen Toilette (Kunststoff) aus einem entnehmbaren, tragbaren Tank zur Aufnahme der Fäkalien (Kassette) und einem fest eingebauten Tank für das Spülwasser, welches der Toilette über eine mechanisch oder eine elektrisch betätigte Pumpe zugeführt wird. Das Spülwasser kann auch aus einem anderen Wassertank zugeführt werden, sofern vorhanden. Die Toilette selbst und der Fäkalientank sind über einen mit einer Dichtung versehenen Verschluss verbunden, welcher vor der Benutzung geöffnet werden muss (z.B. Schieber über Drehgriff).

 
Etwas herausgezogene Fäkalien-Kassette mit schwenkbarem Ausguss, darüber der ausgeschwenkte Füllstutzen des Spülwassertanks.

Der Fäkalientank kann über eine außen angebrachte Serviceklappe entnommen und entleert werden (Kassettenausguss auf Campingplätzen/an Entsorgungsstationen). Über diese Serviceklappe erfolgt auch die Befüllung des Tanks mit dem Spülwasser (ggf. mit Zusätzen zur Pflege der Dichtungen).

Zur Vermeidung unerwünschter Zersetzung und zur Geruchsbindung werden in den Fäkalientank häufig Zusätze gegeben.

Früher wurden chemische Produkte eingesetzt, welche den Fäulnisprozesse unterbinden, um eine Geruchsbildung zu vermeiden (meist auf Basis von Formaldehyd - daher auch die veraltete Bezeichnung „Chemietoilette“ oder "Chemi-Toilette"). Die eingesetzte chemischen Mittel waren wohl hochwirksam , aber auch durchaus in der Lage, die biologischen Reinigungsstufen von Kläranlagen außer Funktion zu setzen.

Wegen der Umweltunverträglichkeit dieser Zusätze werden heute nach ökologischen Gesichtspunkten hergestellte Produkte eingesetzt oder auf den Zusatz solcher Mittel ganz verzichtet. Um auch ohne den Zusatz von entsprechenden Mitteln unerwünschten Gerüchen vorzubeugen, kann eine elektrische Zwangsentlüftung eingebaut sein. Ein sich bei der Benutzung automatisch einschaltender Lüfter erzeugt einen Unterdruck und führt die angesaugte Luft über ein Aktivkohlefilter über die Serviceklappe ins Freie.

Vielerorts ist die Entleerung von Fäkalienkassetten untersagt, wenn chemische Mittel beigegeben wurden (wegen der Gefährdung von biologischen Kläranlagen). Nicht selten werden die in den Kassettenausguss entleerten Fäkalien auch in extra dafür vorgesehene Tanks gesammelt, deren Inhalt von Zeit zu Zeit gesondert entsorgt wird.

Für den mobilen Einsatz gibt es tragbare Toiletten. Hier bilden Spülwassertank und die eigentliche Toilette eine Einheit, die auf den Fäkalientank (Unterteil) aufgesteckt ist.

Die Begriffe Kasettentoilette und Chemietoilette meinen nicht unbedingt das gleiche.
  • Löschung von Chemie-Toilette, Übertrag der Inhalte nach Bordtoilette

Ich habe die Inhalte beider Artikel Chemie-Toilette (mit und ohne Bindestrich) in den wesentlich umfassenderen Artikel "Bordtoilette" übertragen und durch entsprechende Weiterleitungen ersetzt. Die hier genannten Aspekte sind dort weitgehend berücksichtigt - Verbesserungen natürlich immer möglich.... -- Seekater 15:55, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Weiterleitung auf Bordtoilette für ungenügend. Chemietoiletten kommen meines Wissens nicht nur an Bord von Fahrzeugen vor; das gute alte "Dixiklo" ist beispielsweise auch eine Chemietoilette, vgl. Mobile Toilettenkabine, aber definitiv keine Bordtoilette. --Wikiroe
Auch wenn die Redundanz nicht mehr gegeben ist, hast du natürlich recht. Vergleiche die en-Wikipedia:[1]. Ich bin auch für einen eigenständigen Artikel in dem nur das Prinzip erklärt wird. Die Anwendung ist dann die Wohnwagen-Toilette.--Avron 08:11, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ich also nicht alleine mit meiner Meinung bin, habe ich die Löschung der Artikel Chemie-Toilette und Chemietoilette rückgängig gemacht. --Wikiroe 12:53, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chemietoilette neu erstellt. --Avron 19:24, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Avron: Sehr schön! --Wikiroe 12:57, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:24, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte in einem Artikel zusammengefasst werden, es geht um den gleichen Sachverhalt. --Livani 00:29, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 13:59, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel älteste Menschen existieren zwei Tabellen, die überhaupt nicht geordnet sind und auch nicht darauf hinweisen, welche Quellen benutzt werden. Stichproben ergaben, dass die dortigen Tabellen nicht mit den gängigen Listen übereinstimmen. Benutzer:Manu löscht Quellenbausteine und Verweise auf die andere Linkliste heraus, nachdem ich versuchte, die neue Liste, die mit den übrigen im WWW erhältlichen Listen übereinstimmt und streng nach Altersrekord sortiert ist, im Artikel zu etablieren. Nun haben wir in zwei Artikeln unterschiedliche Angaben. Wie weiter? --Der Umschattige talk to me 17:53, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Antrag ist ein schlechter Witz. Der Umschattige hat die Liste der ältesten Menschen erst am 13. August blindlings erstellt und wirft nun dem seit drei Jahren vorhandenen Artikel Ältester Mensch, der in dieser Zeit gewachsen ist und weit mehr als nur Listen bietet, vor, er sei redundant. Obendrein setzt er falsche Behauptungen in die Welt, die nichts zur Sache tun. Weder sind die Listen im letztgenannten Artikel ungeordnet (das hat er mittlerweile selbst auf meiner Diskussionsseite eingeräumt) noch fehlen dort Quellenangaben (den Link zur GRG könnte man allenfalls besser in Szene setzen). Alles in allem ist die Liste der ältesten Menschen, die man auch hier einsehen kann, überflüssig und sollte daher gelöscht werden. -- Manu 18:38, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

unterschiedlicher Zweck der Listen geklärt, IMHO erledigt. Sofern Manu der Ansicht ist, die neuere Liste sei überflüssig, mag er einen LA stellen (übrigens: Artikel und Listen verfolgen unterschiedliche Zwecke) --Der Umschattige talk to me 22:31, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, daß wir diesen nutzlosen Streit vergessen und es bei den beiden Artikeln belassen sollten. -- Manu 00:31, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, so kann es nicht bleiben. Ein unterschiedlicher Zweck der Listen ist nicht erkennbar. Übrigens, die Listen über die ältesten Schweizer, Österreicher und Deutsche sollte man löschen. In dem Artikel geht es ums absolute Alter, nicht um Nationalitäten. --Avron 08:38, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind doch unterschiedliche Sichtweisen, wobei ich nur Liste der ältesten Menschen für relevant halte. --Avron 07:59, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 07:59, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind alle Apporteure Retriever? Sind alle Retriever Apporteure? Oder alles das gleiche? Bitte klarstellen. --trm Linux retten! 18:48, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Caronna hat Apporteur nun durch eine Weiterleitung ersetzt. Das macht die Sache imho nicht eindeutiger. --trm Linux retten! 16:16, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von der Namensbedeutung Retriever (enlischer Wortstamm) und Apporteur (französischer Wortstamm) ist die Bedeutung gleich.--Avron 14:27, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 14:27, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wobei die zweite (neuere) Liste noch verbessungswürdig ist. Außerdem macht es überhaupt Sinn eine Liste überalle Herrscher zu erstellen, also von den Pharaonen bis zum heutigen Staat? --Atamari 23:55, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt bereits auch eine Liste der Pharaonen. Da Ägytpen m.E. erst seit 1922 ein unabhängiger Staat ist sollte man hier anfangen, will man die heutigen wie Mubarak nennen. Die zweite Liste sollte weg. -- Platte Drück mich! 00:19, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Imho ist die Zusammenfassung sämtlicher "Herrscher von Ägypten" in einer Liste, wie in Liste der Herrscher von Ägypten geschehen, Unfug, da zwischen den Pharaonen und der heutigen Republik keine staatliche Kontinuität existiert. Die Artikel Liste der Präsidenten von Ägypten und Liste der Pharaonen sollten bleiben. Die Liste der Präsidenten von Ägypten kann eventuell in "Liste der Staatsoberhäupter..." umbenannt werden und dann soweit zurück in die Geschichte erweitert werden, wie eine staatsrechtliche Kontinuität nachweisbar ist. Die zu Liste der Präsidenten von Ägypten und Liste der Pharaonen redundanten Teile der Liste der Herrscher von Ägypten können dann gelöscht werden, aus dem Rest kann eventuell eine Liste der Herrscher Ägyptens im islamischen Mittelalter werden. -- 1001 00:54, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im WikiProjekt Ägyptologie gibt es auch Zweifel, habe einen Löschantrag gestellt. --Atamari 14:30, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 14:23, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens stellt die "Gemeinschaft Christlichen Lebens", die seit 1967 existiert, die Fortführung der "Marianischen Kongregation" unter anderem Namen dar. Beide Artikel sollten daher zu einem Lemma zusammengeführt werden. --HerbertErwin 22:25, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Maikel 09:07, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erledigt -- die Zusammenlegung, ich aber auch. Schau's Dir an. Maikel 13:20, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 14:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Flugblatt sagt, ein Flyer sei ein kleines Flugblatt. Flyer sagt, ein Flyer sei ein Flugblatt, oft klein, aber auch oft gross (A4 bis A2!). Ergo: Flyer ist der neudeutsche Ausdruck für Flugblatt, wie schon immer vermutet. Oder? --Der Umschattige talk to me 13:44, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist das Gleiche. Die Geschichte in Flyer (Werbung), die den Begriff für Raver reserviert, ist lächerlich. --Avron 13:52, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ebenso unzutreffend ist die Behauptung in Flugblatt, „heute beim Begriff "Flugblatt" immer an politische Flugblätter“ denke. Es mag sein, dass der Autor immer daran denkt -- sollte aber nicht für den Rest der Menschheit verallgemeinert werden. ... und weiter unten wird behauptet, Flugblätter würden meistens zur Werbung verteilt, aber auch von politischen Gruppen...

--Schwarzvogel 07:33, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel Flyer (Werbung) ist in dieser Form sicher Quatsch. Ich gedenke, diesen Artikel neu zu schreiben. Dieses Lemma ist auch heute noch relevant, allerdings im Zusammenhang mit Infomaterial von Firmen für Schulungszwecke. Es entscheidet sich von den übrigen Werbematerialien, da sie im Format DIN-A 6 angeboten und vertrieben werden. Keine Flugzettel mehr. --JARU 18:21, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JARU 23:23, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbe Person --Tets 16:43, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie heißt der Herr denn nun? --Bücherwürmlein Disk-+/- 23:40, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Herr ist ein seit langem im spanischsprachigen Lateinamerika lebender gebürtiger Deutscher. Die zwei Varianten des Namens gehen vermutlich darauf zurück, dass es in spanischsprachigen Ländern üblich ist, dass jeder Mensch zwei Nachnamen hat (den ersten, oft auch einzeln gebrauchten vom Vater und den zweiten von der Mutter), während in Deutschland einfache Nachnamen üblich sind, sofern nicht die Familie ausdrücklich einen Doppelnamen führt oder jemand nach Heirat einen solchen angenommen hat. Da der hier Gemeinte in deutschsprachigen Texten meist ohne Doppelnamen zitiert wird, gehe ich davon aus, dass er nach deutschem Sprachgebrauch "Heinz Dieterich" ohne Doppelnamen heißt, sich jedoch an seinem jetzigen Wohnort an die Nachnamenskonventionen des Spanischen angepasst hat und zwei Nachnamen verwendet (daher auch der Artikel es:Heinz Dieterich Steffan). -- 1001 00:18, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich denke das Problem ist gelöst, die artikel wurden zusammengefügt, Heinz_Dieterich_Steffan ist nun ein redirect --Tets 21:18, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Einfügung des Alternativnamens in den PD wirklich erledigt --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:18, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:18, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel sind Begriffsbestimmungen für das gleiche Kürzel und sollten vereinigt werden. --Trac3R 20:08, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's kurzerhand erledigt. --Uweschwoebel 12:48, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uweschwoebel 12:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Hydro 13:56, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mir nach geringfügigen Ergänzungen erlaubt aus letzterem einen Redirect zu machen. --83.78.62.80 08:23, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kungfuman 09:22, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es müsste sich imho um die gleiche Bootsklasse handeln, daher bitte das geeignetere Lemma auswählen, fehlende Infos einbauen und Redirect setzen. --alexscho 20:12, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke es sollte der Artikel mit Bild genommen werden, da das Bild sehr fördernd zum Verständis der Technik der Motte ist.

Das Bild könnte man ja auch in den anderen Artikel einbauen, es geht erstmal darum welches der passendere Artikelname ist. --alexscho 21:00, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beides vereinigen unter International Moth. So der Name des Bootstyps laut Homepage der ‚Klassenvereinigung der vom DSV (Deutschen Segler Verband) anerkannten Einhand-Konstruktionsklasse "International Moth".‘
§ 1 (1) der International Moth Class Rules, ebendort, lautet: ‚The International Moth is a single-handed development class boat.‘; auch international ist das also gebräuchlich.
@Alexscho: Danke für den Hinweis beim Portal:Segeln, die Mitarbeiterdiskussionen finden hier statt. --ThoKay 22:34, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achtung, bei Bild:Foils rohan3.jpg fehlt die Lizenz. Es stammt von der Homepage des im Text erwähnten Australiers Rohan Veal. --ThoKay 09:59, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und der bei Motte (Bootsklasse) angegebene Geschwindigkeitsrekord von 55 km/h von Veal ist mangels Quellenangabe fragwürdig, gefunden habe ich stattdessen 45 km/h; siehe Diskussion:Motte (Bootsklasse). Eigentlich gibt es dort kaum weitere Informationen, die nicht schon in International Moth Class stehen. Meinetwegen kann es einfach bei International Moth Class bleiben (das ist anscheinend auch so geläufig) und Motte (Bootsklasse) durch ein Redirect ersetzt werden. --ThoKay 11:40, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht einmal die angegebene Bootslänge: "3,5 m" stimmt; eine der wenigen Klassenvorschriften begrenzt das Maß auf 3,35 m. Ich ersetze Motte (Bootsklasse) nun durch eine Weiterleitung. --ThoKay 10:34, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 17:52, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundante Artikel. In "Akzeptanztest" steht: Synonyme Begriffe: Funktionaler Test, Abnahmetest, Annahmetest, Systemtest.

aus der history hole ich: 02:06, 22. Aug. 2007 84.160.34.177
Das Zeug gehört in den Softwaretest eingearbeitet und die beiden werden zu redirects darauf. --SonniWP2 10:39, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß allerdings nicht, wie das mit den Interwikilinks beider Artikel weiter durchgeht, da ich die eingelinkten asiatischen Sprachversionen nicht kenne.
Ich kann die beteiligten asiatischen Sprachversionen in keiner Weise bearbeiten. --SonniWP2 12:05, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SonniWP2 11:49, 22. Aug. 2007 (CEST) --SonniWP2 11:48, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beiden schon sehr großen Artikel behandeln exakt dasselbe. Hier sollten die Hauptautoren sich mal zusammensetzen und zu einen einzelnen Artikel zusammenfügen. Meiner Meinung nach sind beide Lemma ungeignet, zum einen sind es Modelle (ok Ersatzschaltungen sind auch in gewisser weise Modelle, aber doch weniger komplex) zum anderen beschäftigt sich der Artikel nur mit Bibolartransistoren, Feleffekttransistoren usw. werden nicht behandelt, daher ist das Lemma Transistormodell irreführend. Vorschlag: Vereinigung der Artikel unter Bipolartransistor (Transistormodelle), damit wird auch klar, dass es sich um eine eine Auslagerung aus dem Hauptartikel handelt. --Cepheiden 15:53, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich die Versionsgeschichten der beiden Artikel durchgesehen hab und der Artikel Transistormodell nur eine Kopie von Ersatzschaltungen des Bipolartransistors ist, schlage ich vor den Artikel Transistormodell zu löschen und Ersatzschaltungen des Bipolartransistors in ein besseres Lemma zu verschieben. So bleibt die Versionsgeschichte erhalten und die Redundanz ist behoben. Dies sollte schnellstmöglich geschehen!!! --Cepheiden 16:38, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Cepheiden, hier liegt ein Edit-War vor. Siehe DK von Transistormodell. So was muiss schnellstens unterbunden werden. Auch "Diplomierte" haben nicht die Freiheit im Artikelraum ein Gegenmodell oder einen Alias-Artikel zuerstellen. Leider ist der "Diplomierte" ein IP. Man kann ihn auf seiner DK nicht auffordern, so etwas zu unterlassen. Dieser IP muss gesperrt werden. Wenn es hilfreich ist, dann stelle ich einen SLA für den illegalen Artikel Transistormodel.--Kölscher Pitter 17:19, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke das ist das beste, meine Änderungen am Artikel hab ich lokal gesichert und werde sie dann in den Ursprungsartikel einpflegen. Was meinst du zum Thema "Lemma"?--Cepheiden 17:22, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe SLA gestellt. Wichtig ist nun, dass der IP mit beiden Nummern gesperrt wird. Über Lemma-Thema denke ich noch nach.--Kölscher Pitter 17:35, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wunderbar. Wer nimmt das mit der IP-Sperrung in die Hand. Hab da keine Erfahrung.--Kölscher Pitter 17:44, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Herabsetzende und durch Sperrungen und Beleidigungen agressive, nicht elektrotechnisch gebildete Admins verhindern hier die Erstellung eines korrekten Artikels. Kaum eröffnet man einen Artikel, auf den es keinerlei Verweise gibt (ausser das Transistormodelle der Artikel war und Transistormodell korrekterweise der Redirect, schon kommt ein Admin daher und hat nichts anderes zu tun als innerhalb maximal 5 Minuten einen Spitzenklasseartikel zu verlangen.

Dieses pöbelhafte Auftreten kann Cepheiden nur so bezeichnen, weil er sich gar nicht um die Historie und die diversen Sabotagen von Admins gekümmert hat. Die deutsche Wikipedia ist einfach wegen der vielen, nicht allen ignoranten, nicht fachlich versierten Admins so schlecht und oft sachlich falsch.

Die Arbeit sollte:

  • 1. einen Artikel unter einen korrekten Namen verschieben
  • 2. erst beginnen, ist jedoch durch ständige Admin-Sabotage erfolgreich verhindert worden

Ich finde es EKELHAFT, wie hier wie so oft die Arbeit von Fachleuten verhindert wird. Einfach nur aggressiv. W. -- 62.134.228.65 17:58, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Löschbegründung für Transistormodell steht: 1:1-Kopie von Ersatzschaltungen des Bipolartransistors. Ich gehe davon aus, dass es stimmt und damit ist es voll in Ordnung. Du kannst keinen Artikel per Copy & Paste einfach so duplizieren. Dafür gibt es Regeln; der Admin ist dazu da, diese Regeln einzuhalten. --Avron 18:10, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da Du offensichtlich meinen Beitrag in der mitlerweile gelöschen Diskussion gelesen hast, andere nutzer aber nicht, sag ich es hier noch einmal verkürzt. DU hast die Arbeit von MovGP0 im Artikel Ersatzschaltungen des Bipolartransistors lediglich kopiert. Hier gegen Admins und andere Nutzer zu wettern ist völlig fehl am Platz und zeigt das du garnicht an einer vernünftigen Klärung interessiert bist. All das was Du beschreibst ("Sabotage", Beleidigungen usw.) entspricht den von Dir durchgeführten Änderungen in der Wikipedia. Aber wenn es Dir Spaß macht dann mach halt weiter. Deine Äußerungen hier und auf anderen Seiten zeigen jedenfalls keine Anzeichen von Qualität deiner Beiträge noch deiner Kenntnisse. Hättest du wirklich einen Hochschulabschluss würdest du längst sachlich argumentieren anstatt wie sich wie ein Kleinkind zu verhalten. Ich denke du bist nicht bereit für eine Diskussion und daher hat sich das Thema erledigt. --Cepheiden 18:21, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Du hast den Artikel gleichzeitig editiert. Hier erstmal die Antwort auf das obige.

Scheinbar kannst Du auch nicht lesen. Wo habe ich geschrieben, dass ich duplizieren wollte??? Wenn Du irgeneine Ahnung von Computern hast, weißt Du, das Verschieben Immer bedeutet, dass man zumindest etwas kopiert und löscht. Oder den Verweis ändert, was mir nicht möglich ist und den meisten Admins auch nicht. Trotzdem hat ein Admin den Artikel unkorrekterweise völlig ignorant ohne die geringste Vorwarnung ider Ahnung verschoben. Das ist aggressiv und sabotiert zusammen mit IP-Sperren und den ständigen Angriffen von Admins jede korrekte Artikelerstellung.

Und Du hast Dich sicherlich überhaupt nicht informiert, sondern haust hier einfach nur irgendein Statement raus, ganz nach dem Motte: Will auch mal was sagen. Oder nimmst einfach alles ungeprüft für bare Münze. Ich bin von Benutzer:Krawi, Benutzer:AHZ und Benutzer:LKH auf eine herabsetzende Art und Weise sabotiert und gesperrt worden.

Aber das ist ja völlig normal in der schlechten deutschen Wikipedia. Einzig Cepheiden hat wohl etwas Ahnung, aber wohl nicht viel (allgemeine Physik). Und editiert in einem Artikel, zu dem es keinerlei Verweise gab. Ohne die geringste Rücksprache.


Deine beleidigenden, ekelhaften Äußerungen sprechen für dich. Und dass du immer noch von kopíeren redest, zeigt die Unfähigkeit, etwas zu verstehen. Kleinkind bist Du wohl selber.

W. -- 62.134.228.65 18:33, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es war eine 1:1-Kopie, der Artikel war dir nachweislich bekannt, und nicht von Dir geschriebenes (ich hatte mit MovGP0 schon häufiger Kontakt, so würde er nie reagieren. Wenn du Artikel verschieben möchtest nutze die von der Wiki-Software bereitgestellten Funktionen. Bei gut begründeten Änderungen ist meist nur mit konstruktiver Kritik zurechnen. Das Verschieben von etablierten Artikeln sollte vorher diskutiert werden. Da jeder in der Wikipedia schreiben kann, musst du hat damit rechnen, dass andere Nutzer andere Meinungen haben und dies in ihren Beiträgen zum Ausdruck bringen. Was die Admins angeht. Ich persönlich habe in der ganzen Zeit, in der ich an der Wikipedia mitarbeite, noch keine unkorrekte Aktion eines Admins erlebt oder beobachtet. Wenn jemand sich normal verhält, seine Änderungen dokumentiert und kritikfähig ist, gibt es keine Probleme. Aber egal. Dein letzter Satz hat alles gesagt und hier ist nciht der richtige Ort für eine solche "Diskussion". ERLEDIGT! --Cepheiden 18:59, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Artikel verschieben gibt es Hilfe: Hilfe:Artikel verschieben ; ansonsten verstehe ich nicht worum es in dem Steit geht. --Avron 19:00, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meld mich später, habe zu tun w. -- 62.134.228.65 19:04, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem Titel "Transistormodell" kann ich nicht zustimmen, da die Ersatzschaltungen nur den Bipolartransistor, nicht jedoch andere Transistortypen (etwa FETs) berücksichtigen. Da es sich um eine 1:1 Kopie handelte kann ich der Löschung nur zustimmen. Ein Redirekt (etwa durch Verschiebung) wäre nicht sinvoll gewesen. — MovGP0 23:15, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier lohnt es sich wirklich nicht weiter zu diskutieren. Ich wiederhole meinen Antrag: sperrt diesen IP (mit beiden Adressen).Alles andere auf der DK-Seite.--Kölscher Pitter 23:51, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du bist wirklich ausserordentlich Aggressiv, Kölscher Pitter W. -- 62.134.229.61 11:13, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht die richtige Seite um das auszudiskutieren. Die Redundanz der beiden Artikel ist nicht mehr vorganden, daher hat sich hier die Diskussion erledigt. Haltet euch bitte dran und lasst den Erledigt-Baustein drin!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cepheiden 18:59, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Straßenbahn München ist auch der Verlauf der Linie 19 beschrieben; der (im übrigen schlecht geschriebene) Artikel Tramlinie 19 in München bringt da wohl nicht viel neues. --Bildungsbürger 11:14, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf Tramlinie 19 in München gibt es inzwischen einen LA; inhaltlich bringt dieser Artikel nichts Neues. Wenn er gelöscht ist, ist die Redundanz also erledigt.--Bildungsbürger 13:41, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bildungsbürger 12:29, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Beschreibung des Zustandsnoten-Systems ist so bereits im Artikel Oldtimer vorhanden. -- Steelynose

Stimmt eigentlich. Ich kam von der Classic-Data-Seite auf den (noch nicht ausgefüllten Eintrag) Zustandsnote (Auto). Ergo habe ich ihn dann ausgefüllt, da die Unterlagen gerade parat waren, und nicht weiter gesucht. Meinetwegen können die Einträge verschmolzen bzw. Zustandsnote (Auto) direkt auf den Oldie-Artikel verlinkt werden, da die Noten sich eh auf KFZ im Allgemeinen beziehen. Ob dann aber ein direkter Link von der Classic-Data-Seite über den Begriff Zustandsnote noch korrekt ist? In der CD-Definition aus dem Sonderheft wird die HU mit keinem Wort erwähnt. Für den Laien kann die HU vielleicht als Anhaltspunkt dienen, mehr aber auch nicht. Nur weil ein 2er ein Jahr in der Garage steht, wird er nicht automatisch zum 3er. HU ist eh nur wichtig, um das Fzg zulasssen zu können und Probleme mit den Damen und Herren mit den grün-weissen bzw. blau-silbernen Autos zu vermeiden.
Aber genug der Haarspalterei - meinetwegen kann der Eintrag gelöscht und die Seiten zusammengefahren werden - wer tut's? -- toftof (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Toftof (DiskussionBeiträge) 21:29, 19. Aug 2007) Bücherwürmlein Disk-+/- 21:58, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, ich mach's. --Bücherwürmlein Disk-+/- 21:58, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erledigt --Bücherwürmlein Disk-+/- 18:23, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bücherwürmlein Disk-+/- 18:23, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

überschneiden sich. --AbcD (d) 17:39, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keiner der drei Artikel sollte gelöscht werden, da jeder etwas grundlegend anderes beschreibt.--Eigntlich (w) 18:46, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung hat sich geändert: Ich bin auch für alles so wie es ist. --AbcD (d) 19:02, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AbcD 19:02, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich muss es bleiben, so wie es ist. Es sind geschichtliche Ereignisse, die zweifellos miteinander zusammenhängen, deswegen aber eben noch lange nicht redundant sind!! --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 02:53, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In wie fern unterscheiden sich Magellan (GPS) und Magellan Navigation? --Vampire0 12:00, 23. Aug. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 13:29, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Simplicius hat hier wohl einen Lemma-Verschiebefehler gemacht und vergessen dan alten Artikel zu löschen.--Kölscher Pitter 14:50, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sonova ist ausschließlich durch Umbenennung aus Phonak hervorgegangen. Es ist nicht sinnvoll zwei Artikel für das gleiche Unternehmen zu führen. Besser wäre es, die relevanten Teile aus Phonak zu Sonova zu überführen und anschließend ein Redirect von Phonak auf Sonova anzulegen.--Innenrevision 02:49, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sonova ist die Muttergesellschaft von Phonak Hearing Systems. Die entsprechende Korrektur habe ich nun vorgenommen. --Benkoch 13:18, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:41, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Überschneidung erkennen, da es sich um nachfolgende Unternehmen handelt, und die Gegenwart in Straßenbahn gar nicht, die Vergangenheit in BremerhavenBus nur ganz kurz erwähnt wird. Beides so lassen. Nur das Lemma bei Straßenbahn ist verkehrt: ohne AG, das aber solte erst versschoben werden, wenn dies hier verschwunden ist. --Köhl1 19:51, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem schliesse ich mich voll und ganz an. --Ska13351 12:24, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gleiche Auffassung, die Diskussion kann IMO abgeschlossen werden, da sie nichts bringt. -- Platte Drück mich! 13:30, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Staro1 22:34, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu allem Überfluss gibt es den Artikel Stromunfall. Das macht die Sache nicht leichter.--Kölscher Pitter 01:26, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Redundanz, auch wenn ersteres Folge des zweiten ist :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Staro1 23:41, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gebräuchlich ist Christian Gottlieb Jöcher (s. a. PND, Dt. Biographische Enzyklopädie + ADB). Unter Christian Jöcher sind noch ein paar Informationen aus Meyers Lexikon, die noch eingearbeitet werden könnten. --Unukorno 16:04, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Unukorno 12:17, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

irgendwie unnötig, das zu trennen: der eine erklärts, der andre listet die beispiele dazu.. oder gibts einen unterschied, den ich überlesen hab -- W!B: 01:37, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja--UDP ist nicht TCP --Staro1 23:36, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
und TCP nicht IP.. und wo hab ich das überlesen? im ersteren artikel wird UDP jedenfalls als beispiel gegeben.. -- W!B: 04:31, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hat "UDP ist nicht TCP" mit der Redundanz zu tun? UDP gehört auch zur TCP/IP-Familie auch wenn es nicht im Namen vorkommt. TCP/IP sollte einfach nur eine Weiterleitung auf die Internetprotokollfamilie werden und dort als Begriff erklärt werden. Der Begriff ist wichtig, aber ich sehe keinen Grund warum das ein eigenen Lemma sein soll. Übrigens verlinken beide Artikel auf en:Internet protocol suite. Was zum einen einen Interwikikonflikt auslösen kann (und vielleicht tut) und zum anderen zeigt, dass sich doch beides um das gleiche Thema dreht. -- JonnyJD 21:57, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Staro1 11:41, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es scheint so, als gehe der Artikel Unterscheidungssignal davon aus, daß ein Rufzeichen im Seefunkdienst „Unterscheidungssignal“ genannt wird. Trotzdem trifft vieles, was dort über Unterscheidungssignale ausgeführt wird, auf Rufzeichen im Allgemeinen zu. Der Artikel „Rufzeichen“ ist umfassender. Unterscheidungssignal sollte dort eingearbeitet und ein Redirect erstellt werden. --M.ottenbruch 08:51, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Unterscheidungssignal war nicht redundant, sondern falsch. Ist korrigiert. --M.ottenbruch 10:48, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch 10:48, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Können zusammengelegt werden, da gleiche Technik und Geschichte beschrieben wird. Ich ziehe das Lemma Dellendoktor dem versicherungsdeutschen vor. Meinungen? --Siehe-auch-Löscher 09:23, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso Versicherungsdeutsch? So heisst die Technik beim Fachmann, dem Karosseriebauer. Das sollte das Lemma sein.--Avron 17:50, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Dellendoktor" ist ja wohl rein umgangssprachlich und kein Fachbegriff, kann also nicht das Hauptlemma sein, sondern allenfalls redirect --Dinah 21:14, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.214.102.104 21:24, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassen möglich?Der Chronist schon ´mal was gesucht? 18:19, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA für Flottenbauprogramm.--Avron 08:26, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Flottenbauprogramm wurde ausgebaut. --Avron 07:50, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 07:50, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel enthalten erhaltenswerte Information, aber unter welchem Namen sollte man das zusammenführen? Der erstgenannte ist neu von einer IP erstellt worden. --Sr. F 17:28, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin besagte IP und habe dieser Tage unter anderem auch das verwandte Lemma Kritik und Selbstkritik eingeführt. Der bisherige Artikel Beichtbildchen bezieht sich einseitig auf den quasi folkloristischen Aspekt und ignoriert den Aspekt sozialer Kontrolle, der bei den Darstellungen zum Themenkreis Beichte bisher leider überhaupt ausgespart bleibt. Wenn eine Zusammenführung erfolgen sollte, plädiere ich für die Überschrift "Beichtzettel" und eine ausgewogene Darstellung, die sich nicht im Betulichen verliert.
Robert Schediwy 86.33.220.2 21:17, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann Sei mutig!. Dazu kannst du den Inhalt aus Beichtbildchen übernehmen in den anderen Artikel, und nach Belieben umformen, unter Nennung der Herkunft in der Zusammenfassung, und dann Beichtbildchen leeren und eine Weiterleitung erstellen. Wenn du Hilfe brauchst, melde dich bei mir. --Sr. F 22:50, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für Deine freundlichen und hilfreichen Worte.

Habe eben versucht, den hauptsächlichen Inhalt des Lemmas Beichtbildchen auf Beichtzettel zu übertragen. Ich möchte aber nicht selbst Beichtbildchen leeren und den Verweis erstellen. Einerseits kann ich das nicht (wie Du richtig erahnt hast), andererseits will ich es gar nicht lernen. Meine Philosophie als (ziemlich fleißiger) "Wikipedist" ist jene der voorehmlich "aufbauenden" und minimal invasiven Mitwirkung. Ich führe keinen "Nickname", keine "Brag list", beteilige mich auch nicht an "Edit wars". Ich denke mir: Wenn meine Arbeit des Zusammenführens erfolgreich war, wird schon jemand anderer die Löschung und Weiterleitung vornehmen.

Nochmals vielen Dank für Deine Zeilen.

Robert Schediwy 86.33.220.2 07:03, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Weiterleitung angelegt. Danke für die Überarbeitung.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sr. F 09:29, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmals vielen Dank für den Hinweis auf die Redundanz und die prompte Bereinigung

Robert Schediwy 84.112.54.160 10:19, 30. Aug. 2007 (CEST) (Büro)[Beantworten]

Trotz der tw. widersprüchlichen Inhalte beider Artikel bin ich überzeugt, dass ein und dieselbe Person gemeint ist AF666 23:17, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AF666 13:03, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

meinen überraschenderweise beide das gleiche. Beim zweiten stimmt denn wohl auch das Lemma, aber der erste Artikel ist der hübschere....--feba 22:46, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

zusammengeführt und somit erledigt, --Siehe-auch-Löscher 22:14, 5. Aug. 2007 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 10:54, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieselbe Person, hat im Laufe ihres Lebens aufgrund Adoption den Namen gewechselt. Sollte per Redirect zusammengeführt werden. AYlerdings wurden wohl schon parallel beide Artikel weitergeführt. Da ich hier kein Spezialist bin, um das selbst auseinanderzuklamüsern, habe ich mal die Redundanz-Bausteine gesetzt und das Problem mal hier reingestellt. --87.176.240.38 20:43, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel stammen von mir. Der aktuellere ist Friedrich August Freiherr von Gise, d.h. Friedrich August Koch kann eigentlich gelöscht werden, allerdings bin ich relativer Neuling und weiß nicht, wie das geht ...--Matthias ha 14:00, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am einfachsten geht es per REDIRECT, schau's Dir mal an. --Siehe-auch-Löscher 22:46, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 10:55, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Südwestpfälzische Hochfläche - Westrich

(Anm: Südwestpfälzische Hochfläche inzwischen unter Westricher Hochfläche --Elop 02:34, 4. Dez. 2011 (CET)) Aus beiden Artikeln werd ich wirklich nicht schlau, ob da ein Unterschied besteht AF666 23:02, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die geologisch recht einheitliche Landschaft Westricher Hochfläche gehört ausschließlich zur Pfalz und ist nur Teil der historischen Region Westrich. Diese ist viel größer, hat Anteil an geologisch sehr unterschiedlichen Landschaften und ist grenzüberschreitend. Ich habe bei C47 angefragt, ob er sich um die Überarbeitung beider Artikel kümmern möchte. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:09, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mal die Westricher Hochfläche in den Westrich eingepasst und dessen Artikel etwas erweitert und gegliedert. Ich denke, so könnte man's lassen. --C47 09:24, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:56, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Artikel behandeln ein und die selbe Familie, Czartoryski (Szlachta) ist ausführlicher, dafür aber ohne Bilder, während Czartoryski gute Bilderdateien beinhaltet und übersichtlicher, dafür aber nicht so informativ ist. --Suombe 16:38, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könntest du bitte in beiden Artikeln vorerst die Redundanzbausteine einfügen? Vielen Dank --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:33, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ja hab ich grad gemacht. Sorry das ich erst heute zurückschreibe, aber ich hatte die letzten paar Tage ein bisschen viel zu tun und daher keine Zeit für Wikipedia ;| --Suombe 16:44, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Problem Bücherwürmlein Disk-+/- 17:39, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Czartoryski war ursprünglich eine BKS; jetzt ist es wieder eine. werde die BKS mal für eine weile halbsperren - um zu verhindern das die IP wieder einen redundanten artikel anlegt ...Sicherlich Post 15:33, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 16:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

--134.109.116.3 15:33, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agnete 19:37, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben jeweils hauptsächlich die Vereinbarung, nach der Autobahnteilstücke privatisiert werden. --Wikiroe 14:26, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Privatautobahn zusammengefasst. Code·Eis·Poesie 08:54, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Code·Eis·Poesie 08:54, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

sind das jetzt verschiedene Geräte oder nicht? Wenn ja, dann bitte den Unterschied herausarbeiten, wenn nicht kann man den Artikel Grubber löschen und den Artikel Schwergrubber dorthin verschieben. -- MarkusHagenlocher 21:41, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht. Der Artikel Grubber will ich noch überarbeiten.--Tannenhaus 10:22, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tannenhaus 14:50, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zur Regulation der Futteraufnahme ist zu 90 Prozent redundant zu dem, was in den beiden anderen Artikeln steht, dieser Mechanismus unterscheidet sich bei Tieren nicht von dem entsprechenden Mechanismus bei Menschen und muss daher auch nicht gesondert behandelt werden. Spezielle Infos zur Tierfütterung gehören IMHO in einen anderen Artikel. Insofern wäre ich im besten Fall für einen redirect - allerdings wohin? --Dinah 21:19, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe den Redundanztext jetzt aus Regulation der Futteraufnahme entfernt --Dinah 21:40, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:52, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der neue Artikel Göttinger Minischwein scheint im wesentlichen nichts neues gegenüber dem Artikel Minischwein zu enthalten. --Lx 00:31, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei dem muss allerdings klarer herausgearbeitet werden, dass das Göttinger nur eine Rasse unter mehreren ist. -- Olaf Studt 13:34, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann wohl als erledigt betrachtet werden, da es den artikel Göttinger Minischwein derzeit nicht mehr gibt--Yeahx3 06:12, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:53, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese beiden Artikel sind sehr ähnlich. Eigentlich könnte man sie zusammenfassen, da die Unterschiede sehr klein sind. 84.63.9.73 11:42, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oder man laesst es einfach so wie es ist. Ich sehe keinen Handlungsbedarf. --P. Birken 11:47, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann betrachte ich das mal als erledigt und lösche die Bausteine. Weiteren Diskussionsbedarf bitte auf der Diskussionsseite von Gauß-Jordan-Algorithmus abhandeln, anstatt Bausteine zu setzen. --P. Birken 09:04, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:54, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spätestens mit Inkrafttreten der Fahrzeug-Zulassungsverordnung im März 2007 stellt sich die Frage, ob der Artikel Fahrzeugbrief noch so stehen bleiben kann. Der Fahrzeugbrief wurde durch die Zulassungsbescheinigung II ersetzt. Man sollte überlegen, ob man Teile des Artikels Fahrzeugbrief in den entsprechenden Abschnitt der Zulassungsbescheinigung übernimmt. Prinzipiell sollte aber der Artikel Fahrzeugbrief bestehen beiben. --Stepsch 16:46, 18. Aug. 2007 (CEST)

Auf jeden Fall bleibt der Fahrzeugbrief ein eigenes Lemma. WP ist eine Enzyklopädie, dass dies vorher historisch eigenständig war, muss erkennbar bleiben. Übergangsvermerk setzen. --JARU 23:27, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Äh toll, so war das aber nicht gemeint. Jetzt sind mit deiner Weiterleitung insbesondere die Informationen zur fehlenden Bedeutung für das Eigentum am Fahrzeug verloren gegangen. Die müssen noch rüber. Schade ist auch, dass die Informationen zur historischen Entwicklung nun weg sind. Es wäre vielleicht sinnvoll gewesen, beide Texte kurz einmal zu lesen. --Stepsch 08:24, 20. Aug. 2007 (CEST)

Ich finde dieses Zusammenlegung nicht glücklich. Der Fahrzeugbrief war nun mal Jahrzehnte gültig und hat einen eigenen Artikel verdient. Er sollte aber nur die historischen Fakten bis zu der Einführung der Zulassungsbescheinigung enthalten. Übrigens, man kann nicht Fahrzeugbrief zusammenlegen und Fahrzeugschein nicht. --Avron 09:45, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, per Vorlage "Dieser Artikel" nachgeholt. Zufrieden? --JARU 21:42, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist nicht gelöst. Ich habe mir jetzt auch den Beitrag Fahrzeugschein mal genauer angesehen. Schon die Einleitung zum Fahrzeugschein verdeutlicht, dass hier immer noch eine Redundanz vorhanden ist:
"Der Fahrzeugschein wird von der Kraftfahrzeug-Zulassungsbehörde (Straßenverkehrsbehörde) bei der An- oder Ummeldung von Kraftfahrzeugen ausgestellt und dient der Identifizierung eines motorbetriebenen Fahrzeugs. Seit Oktober 2005 unterliegt der Fahrzeugschein in Deutschland EU-einheitlichen Regelungen als Zulassungsbescheinigung, wie dies in Österreich schon seit 2003 der Fall ist. Die neuen fälschungsgesicherten Fahrzeugscheine, die im Gesetz noch immer „Fahrzeugschein“ heißen, tragen diese Bezeichnung im Formular jedoch nur noch als Klammerzusatz zur offiziellen Bezeichnung „Zulassungsbescheinigung Teil I“." (Hervorhebungen durch mich).
Ich denke, der Baustein Redundanz gehört wieder in die Artikel hinein. Es ist eben nicht so, dass die Beiträge Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief historische Beschreibungen darstellen. So einfach liess sich das Problem nicht lösen. --Stepsch 20:25, 21. Aug. 2007 (CEST)
Die Redundanz beim Fahrzeugbrief sehe ich nicht mehr als erheblich an. Beim Fahrzeugschein ist sie weiterhin vorhanden, vgl. auch die Diskussion zur Zulassungsbescheinigung. Mag darum sich jemand anders kümmern. --Stepsch 21:24, 25. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:55, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein Transkriptionsproblem zu sein. Wäre schön,wenn sich einer der Autoren mal darum kümmern könnte. Sonst muss ich das irgendwie hinbiegen. --Mein Name: Tut nichts zur Sache 15:24, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --S[1] 21:38, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:56, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Gerät sind meines Wissens nach identisch. Oder bezeichnet man einen Stepper als Walker-Gerät? Und Ellipsentrainer ist identisch mit Crosstrainer?--stefan 19:25, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung "Walker-Gerät" ist m.W. absolut unüblich, darüber hinaus ist der Artikel weder anschaulich noch enzyklopädisch formuliert. Ich stelle einfach mal einen LA. -- 790 ruf mich an 20:15, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
1. Artikel gelöscht, damit hier erledigt. --alexscho 15:58, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:58, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Abschnitt Hämostase#Gerinnungsfaktoren steht auch schon einiges zum Gerinnungsfaktor. Ggf dort ausbauen und ergänzen und Gerinnungsfaktor als Redirect dahin? -- Schnulli00 Huhu! 14:32, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guter Vorschlag. Würde auch von Gerinnungsfaktoren einen Redirect auf den Abschnitt in Hämostase setzen. --Leflic 20:28, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung! Gruß, --Christian2003 20:44, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann das mal jemand machen? Ich weiß leider nicht, wie es geht. Danke! --Leflic 13:02, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Gerinnungsfaktor kann guten Gewissens allein beschrieben werden, da dazu fachlich sehr spezifisches zu sagen ist, das im Rahmen eines Artikels zur Blutstillung nichts zu suchen hat. Baustein entfernt. ↗ nerdi disk. 15:25, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht einfach entfernen! Habe den Redundanztext wieder eingefügt. Natürlich läßt sich zu Gerinnungsfaktoren einiges sagen. Zur Zeit ist dies aber nicht der Fall. Es handelt sich praktisch ausschließlich um eine Auflistung. Hier reicht ein Redirect. --Christian2003 11:33, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hauptsache Bausteinekleben, aber selbst nichts beitragen. Das Thema gehört einzeln verschlagwortet, und wird, wie bereits an 3 stellen besproechen, bis dahin als redirect gehandelt. Es besteht an dieser Stelle kein Diskussions- und insbesondere im Artikel kein Bausteinbedarf. Herausgeschmissen hat ihn jetzt übrigens ein anderer. ↗ nerdi disk. 17:42, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ist es ja auch in Ordnung. Dein Beitrag davor hat sich aber etwas anders angehört. Und dann mach es bitte das nächste mal vollständig und wirf nicht anderen vor sie würden Bausteine kleben und nichts beitragen, danke. Dann gibt es auch nicht solche Missverständnisse. Gruß, --Christian2003 18:30, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:59, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln dasselbe wobei Ryūkyū Kobudō ein korrekteres Lemma ist, da Kobudō eigentlich alle Kampfsportarten vor der Meiji-Zeit oder so bezeichnet. --Mps 16:54, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitaus lustiger finde ich, das weite Passagen aus Ryūkyū Kobudō (dem jüngeren Artikel) schlicht umformuliert aus Kobudō übernommen worden zu scheinen. --Asthma 19:36, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hoi, mußte umformuliert werden, da gespiekt mit Fehlern, Ungenauigkeiten, unvollständigkeiten etc., die aus der Referenz Habersetzer stammen. Habersetzer ist zwar ein renommierter Autor, aber bei seinen Kobudo Werken hat er einiges durcheinandergeworfen. Ich habe den "Ryukyu Kobudo" Eintrag getätigt, damit eine Richtigstellung begonnen werden kann, nicht um um sie vollständig vorzunehmen.

Punkt 1.: Kobudo per se ist ein Begriff, der für historische japanische Kampfkünste gilt. Um zu unterscheiden, sagt man Nihon Kobudo für japanisches Kobudo und Ryukyu/Okinawa Kobudô für eben jenes. Dies hat historische Gründe. Wenn also ein Thema "Kobudo" heißt, müßte es japanische Kobudo enthalten (Kenjutsu, Iaijutsu, Jujutsu, Hojutsu, Ninpo/Ninjutsu, Kyujutsu etc.), und als eine Untergruppe dessen Ryukyu Kobudo.

Ist schwierig...

Falls ihr euch für die Haupt-Quelle des Kobudo-Artikels interessiert (Habersetzer), kann ich euch gerne die rezension zukommen lassen, die ich dazu in der neuen Culturas Martialis geschrieben habe. Dann sollte klar werden, dass die unmöglich und schon gar nicht als einzige Quelle verwendet werden kann.

Meine Quellen sind hauptsächlich Japanisch.,

Abgesehen davon offenbart sich dem Insider - für den ich mich halte - hier gut getarnte Verbandsmeierei, angefangen bei der Erwähnung des hanbo am Anfang bis hin zur Weglassung der okinawanischen Meister Esiuke Akamine etc. zur Erwähnung Inoue Motokatsu (offizieller Nachfolger) bis hin zur Aufzählung der Stilarten - Yamanni Chinen-Ryu Bojutsu - Gendai Goshin Kobu Jutsu - Ryu Kyu Kobudo Tesshinkan Da war doch bloß wieder die Marketing Abteilung des Kobudokwai Deutschland unterwegs. Nix gegen die, aber das ist Realitäts-Verbiegung, bewußt oder nicht. Oder Unterlassungssünde. Oder Politik.

Schaut erst mal auf http://www.ryukyu-kobudo.com/ vorbei, dann habt ihr die Hauptströmung. Ich bin Dan-Träger in dem Verband. Trotzdem nenne ich auch die anderen Stile, ohne was unter den Tisch fallen zu lassen.

Andi

OK, hier die Rezension zur Kobudo-Artikel-Quelle Habersetzer:

Mein Koffer war der letzte. Wahrscheinlich Sonderprüfung wegen der Sai darin. Ich flitz` los vom Gepäckband und raus. Niemand da. Mein Handy ist auch leer. Ein Blumenladen im Bereich Departures; ich erkläre mein Problem, brauche eine Steckdose. Endlich erreich` ich Frank. « Wo bist du? » « Stehe draußen, beim Taxistand. » Zwanzig Minuten später setzt er mich zu Hause ab. « Bis später. » Ich bin guter Dinge, schließe auf, schmeiß` Taschen und Bō irgendwohin. Im Briefkasten ein Umschlag, Absender Cultura Martialis. « Aaaah, das müssen die Rezensionsexemplare sein. » denk ich mir. Unscheinbar sehen sie aus… Drei Wochen später hatte ich die Bücher mehrmals durchgearbeitet, mit anderen Werken verglichen und unzähligen Eselsohren und Bleistifteinträgen versehen. Ich such` mein Deutsches Wörterbuch raus. Knaur Verlag. Darin: re|zen|sie|ren… kritisch besprechen; ein Theaterstück, ein Buch r. [<lat. recensere, wiederholt, sorgfältig prüfen, Stück für Stück in Augenschein nehmen…] Roland Habersetzer praktiziert Kobudō seit 1973, als er erstmals dem okinawanischen Meister Matayoshi Shinpō begegnete. Er ist also ein Pionier auf diesem Gebiet. Der Umfang der zwei vorliegenden Bände ist immens, die Anzahl der Fotos (762!) und vor allem der Zeichnungen (ca. 2600!!!) beeindruckend. An die Arbeit…

George Bernard Shaw schrieb einst sehr treffend: « Die Schönen sind nicht treu und die Treuen sind nicht schön. » Es ging um Übersetzungen und wahrscheinlich hatte er Recht. Frank Elstner jedoch hat offenbar ganze Arbeit geleistet, als er die Übersetzungen zu Roland Habersetzers zweibändigem Werk Kobudō anfertigte. Erschienen im Palisander Verlag Chemnitz sind sie die konsequente Weiterführung der mit Bubishi und Koshiki Kata begonnenen, deutschsprachigen Ausgaben der Arbeiten des französischen Kampfkunst-Experten. Band 1 behandelt Bō und Sai, Band 2 Nunchaku, Tonfa und Polizei-Tonfa. Beide Bücher sind hervorragend als Paperback mit Folienkaschierung verarbeitet. Das Format ist handlich, 210 x 145 mm. Ein extensives Inhaltsverzeichnis findet sich jeweils am Ende der Bände, doch leider weder Index noch Quellenverzeichnis. Die französischen Originale des klassischen Teils wurden übrigens von 1985-87 herausgegeben, der progressive Teil über Polizei-Tonfa stammt von 1996. Wie in all seinen Werken finden sich im einführenden und allgemeinen Teil die Forschungsergebnisse und Interpretationen Habersetzers zu Geschichte, Entwicklung, Philosophie etc. der Kampfkunst. Was die moralisch-ethischen Werte des Budō betrifft, zeigt sich in seinen Anschauungen unmissverständlich der hohe Standard, den er sich persönlich setzt. Ich würde es schon fast verwegen nennen, wie er sich – ohne die Bedeutung des technischen Bereichs auch nur im Geringsten zu vernachlässigen - dem heutzutage verbreiteten, technisch-puristischen Opportunismus als alleinig vertretbare Seins-Form der Kampfkunst entgegen stellt und immer wieder felsenfest auf der Tradierung und expliziten Vermittlung solcher Werte besteht. Da capo, Monsieur Habersetzer! Während der einführende, allgemeine Teil einen guten und ausreichenden Überblick liefert, enthält er doch einige logische Fehlschlüsse. Ich konnte mich auch häufig einem gewissen teils-ja-teils-nein-Gefühl nicht erwehren, wenn felsenfest sichere Daten mit nicht immer stimmigen Ableitungen ergänzt wurden. Und es gibt einige Dinge, die erwähnt werden sollen.

Da ist erstens der logische Fehlschluß der bäuerlichen Herkunft des Kobudō. Eine Kernaussage Habersetzers, die immer wieder auftaucht, ist, dass okinawanische Bauern und Fischer gegen Samurai kämpften und dies der Ursprung des Kobudō sei. So schreibt Habersetzer bspw., dass die Okinawaner jahrhundertelang mit ihren einfachen Geräten in einem Guerillakrieg gegen die Samurai aus Satsuma kämpften, und diesen gar verheerende Verluste zufügten. Damit transportiert der Text einen der großen Trugschlüsse des okinawanischen Kobudō. Fakt ist: es gab nach heutigem Wissensstand keinerlei organisierten oder geheimen Widerstand gegen die Oberhoheit der Satsuma. Des Weiteren: der Ursprung der klassischen Kobudōwaffen ist in Adel bzw. Beamtentum zu suchen und dies ist die gemeinsame Grundlage aller klassischen Kobudō-Stile Okinawas. Diejenigen Waffen, die als Bauernwaffen identifiziert wurden, fanden erst im 20. Jahrhundert Aufnahme in verschiedene Stile. Samurai, Adel und Beamtentum waren längst abgeschafft, und damit besitzen diese Waffen eine völlig andere soziokulturelle Qualität.

Die zweite und größte Problematik ist die Vermischung verschiedener Stile. Die in diesem Werk vorgestellten Grundlagen, Techniken und Kata beruhen größtenteils auf den Lehren der Meister Matayoshi Shinpō und Inoue Motokatsu, denen er diese Bände widmete. Dazu kommen weitere Einflüsse, z.B. aus dem Yōseikan Budō, sowie seine eigenen Interpretationen. Diese Mischung, die eigentlich eine gewisse Vollständigkeit dessen mit sich bringen sollte, was Habersetzer unter okinawanischem Kobudō versteht, ist in Wirklichkeit das Hauptproblem dieser Werke. Denn im praktischen Teil finden sich Anleitungen zum Kobudō aus völlig verschiedenen Richtungen oder Unterströmungen zusammen vermischt. Leider lässt sich aus dem Text nur erahnen, bei wem und wie lange er tatsächlich was persönlich lernte, noch ob er eine Graduierung in einem der Stile erhielt. Die auf der Verlagswebseite zu findende Aussage jedenfalls, dass es sich hier um Ein Handbuch des Matayoshi-Kobudō handelt, ist völlig unpassend. Tatsächlich verwendete Habersetzer wie erwähnt verschiedene Stile und Quellen, wobei er sich bei allen immer nur partiell bediente, z.B. im Bereich Kata, seine eigenen Ergebnisse hinzufügte, z.B. im Bereich Kumite, und dies alles wieder zu einem neuen Ganzen zusammensetzte. Dabei versäumt er größtenteils die klare Zuordnung von Grundlagen, Techniken, deren spezifischer Ausführung und anderer besonderer Merkmalsausprägungen zur jeweiligen Schulrichtung. Beispielsweise das Halten der Sai vor Kata-Beginn in der rechten Hand, wie es bei Habersetzer beschrieben ist. Dies wird zwar im japanischen Ryūkyū Kobujutsu nach Inoue so gehandhabt, im okinawanischen Kobudō jedoch hält man die Sai üblicherweise in der linken Hand. Wie ein roter Faden zieht sich diese Vermischung stilistischer Eigenheiten durch beide Bücher, Eigenheiten, bei denen es sich oft förmlich um Markenzeichen handelt und die nicht übertragbar sind. In allen Kapiteln werden so stilspezifische Ausführungsweisen vermischt und einfach als unterschiedliche Möglichkeiten beschrieben. Beispiel: Unter Einnehmen der Ausgangshaltung (Yoi) beschreibt er eine Form 1. und eine Form 2., ohne zu erwähnen, das erstere alleinig der Schule des Ryūkyū Kobujutsu unter Inoue, und zweitere alleinig dem Matayoshi Kobudō zuzuordnen ist. Bei den anderen technischen Einzelbeschreibungen verhält es sich nicht anders: Kamae, zuki, uchi, uke, renzoku, alle – und ich meine ALLE - Darstellungen entstammen entweder der einen oder der anderen Richtung, oder sind gar oft auch einfach undifferenziert nebeneinander dargestellt. Was die Zeichnungen im ganzen Buch angeht, scheint das entscheidende Kriterium die Verfügbarkeit bildlicher Quellen gewesen zu sein: Alle Zeichnungen, die anhand spezieller Stilmerkmale eindeutig dem Ryūkyū Kobujutsu zugeordnet werden können, sind von Fotos aus den Büchern von Inoue Motokatsu abgezeichnet worden. Dies trifft nicht nur für die 15 Basic Kumite zu. Auch 8 der insgesamt 10 vorgestellten klassischen Kata stammen daher. Ich habe die Fotos aus den Originalen mit den Zeichnungen Habersetzers verglichen, und sie sind eins zu eins abgezeichnet (Obwohl bei der Hama Higa no Sai als Herkunft Meister Suzuki genannt wird, ist die Kata identisch mit der von Inoue).

Drittens ist da die Problematik der ungewollten Parteigängerei. Habersetzer hat sich bezüglich des Ryūkyū Kobudō/Kobujutsu ganz auf Informationen aus dem Kreise des Inoue Motokatsu bezogen. Ob Habersetzer direkt mit Inoue in Kontakt stand und bei diesem persönlich lernte, geht aus dem Text nicht hervor. Jedenfalls ergreift er Partei in der Frage der Stilnachfolge, als er erklärt, dass die Okinawaner den Japanern jedes Recht absprechen sich als Nachfolger ihres Landmannes Taira Shinken auszugeben. Worum es hier tatsächlich geht, ist, dass Inoue Motokatsu zwar ein Hanshi-Zertifikat von seinem Lehrer Taira Shinken erhielt, jedoch nicht die Präsidentschaft über den von Taira gegründeten Verband Ryūkyū Kobudō Hozon Shinkōkai, die dem Okinawaner Akamine Eisuke vorbehalten blieb. Dass unter den Vertretern des Ryūkyū Kobudō bei der im Buche folgenden Aufzählung der wichtigsten Persönlichkeiten des heutigen Kobudō ausschließlich Japaner und kein einziger Okinawaner zu finden ist, lässt vermuten, dass Habersetzer sich hier hat instrumentalisieren lassen. Das Herausgabedatum der Originale, 1985-1987, liegt kurz nach der Verselbständigung Inoue's und damit erklärt sich wohl diese einseitige Stellungnahme von Habersetzers Informanten. Beide Linien – die von Inoue und Akamine – jedoch, existieren in eigenem Recht weiter und sind gleichermaßen etabliert. Und es gibt zahlreiche technische Unterschiede.

Was den Bereich über Polizei-Tonfa oder Mehrzweckeinsatzstock angeht, bleibt zu sagen, dass er eine gute Einführung in Besonderheiten und Verwendung derselben im Polizeieinsatz gibt, und ein gutes Basisrepertoire bei der Arbeit mit Tonfa im Bereich der Selbstverteidigung bietet.

Fazit Habersetzers Kobudō-Bücher sind weder in dem zwischen minimalistischer Leistung und vollständigem technischen Referenzwerk liegenden Bereich anzusiedeln, noch sind sie als Handbuch eines bestimmten Stils verwendbar. Vielmehr sind sie das – im positiven Sinne - redundante Ergebnis seines eigenen, humanistisch geprägten, gelebten und umgesetzten Studiums. Sie sind das Ergebnis seiner persönlichen Aufdeckung und Erkundung des Kobudō, in westlicher und nach Überbestimmtheit strebender Herangehensweise. Alleine die Anzahl der darin gezeigten Übungen, Varianten, und Kumite kann jedem Praktiker als Inspiration dienen. Trotz der weiter oben beschriebenen stilistischen Problematik hat Habersetzer ein auf seine Weise einzigartiges und umfangreiches Werk geschaffen. Durch die partielle Differenzierung von Inhalten und stilistischen Merkmalen verschiedener Kobudō-Stile, sowie die Re-Integrierung und Anreicherung derselben hat er sich damit bereits seiner eigenen Vorstellung des Tengū no Michi genähert– gewollt oder ungewollt. Und letztendlich entstanden die Kobudō-Stile auf genau dieselbe Weise, ist es nicht so?

Bibliografische Daten Roland Habersetzer: Kobudō 1 – Bō und Sai. Aus dem Französischen von Frank Elstner. Palisander Verlag, Chemnitz 2006. 320 Seiten, 390 Fotos, ca. 2000 Zeichnungen des Autors. ISBN-13: 978-3-938305-02-7. € 25,40.

Roland Habersetzer: Kobudō 2 – Nunchaku, Tonfa, Polizei-Tonfa. Aus dem Französischen von Frank Elstner. Palisander Verlag, Chemnitz 2007. 256 Seiten, 372 Fotos und ca. 600 Zeichnungen des Autors. ISBN-13: 978-3-938305-03-4. € 24,60

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:01, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln das gleiche. Der Artikel Leichenhaus ist aber ausführlicher. Zusammenführen muss man nichts, da alles aus Leichenhalle in Leichenhaus steht. Ich weiß nur nicht ob man den Artikel dann hier melden soll oder eher bei Löschanträgen. --Timmoll 17:19, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

bei einem einfachen redirect muss ja kein LA gestellt werden, ich mache den mal auf Leichenhaus, da dieser Begriff laut google häufiger ist --Dinah 21:21, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:02, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundant oder ungenau --mik81 14:02, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der zweie ist doch nur redirect auf den ersten - wieso dieser Eintrag? Ist der historisch? weg mit. --SonniWPDisk. 07:02, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:04, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sind inhaltlich weitgehend identisch; die Begriffe sind nur regionsspezifisch. Ich schlage die Löschung von "Fußabtreter" vor, da es zum einen der kürzere der beiden Artikel ist, zum anderen ist "Fußmatte" gebräuchlicher (z. B. laut Duden - Deutsches Universalwörterbuch). ---enzyklop- 17:01, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich mal darum gekümmert. Ich hoffe, das ist gut so.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AndreR 20:44, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus 2 mach 1 -- Myotis 00:21, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:11, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide beschreiben das selbe Ereignis. Mein Vorschlag: Den Art. Belagerung der Marienburg in: Schlacht um die Marienburg überführen, da dieser weiter ausgebaut ist (und besser). Dann Belagerung der M. löschen und den Art. Schlacht um... Umbenennen in Belagerung der Marienburg.--Elbarto2323 09:24, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme meinem Vorredner (Hallo, Elbarto) grundsätzlich zu, glaube aber, dass sich die jeweiligen Hauptautoren unbedingt zu diesem Casus äußern sollten. Durch jeweilige Ergänzung könnte ein prima Artikel entstehen. VG --Magister 20:56, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der 1. Artikel wurde von einer IP angelegt, also anonym. Beim zweiten Artikel ist der Autor seit Dezember 2006 nicht mehr aktiv. Ich denke, dass müssen wir wohl selber machen. Gruß--Elbarto2323 17:45, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann machen wir dass. Die Infos aus beiden Artikeln sind relevant. VG---Magister 10:17, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch für den Vorschlag von Elbarto2323. Tankret

Ich habe jetzt alle zusätzlichen Infos in den Artikel Schlacht um die Marienburg übertragen. Ich denke, man kann den Artikel "Belagerung der Marienburg" löschen. Aber: ich würde danach gerne den übriggebliebenen Art. "Schlacht um die Marienburg" nach "Belagerung der Marienburg (1410)" verchieben wollen, das war es ja im Grunde. --Elbarto2323 09:17, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 11:40, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte unter Arbeitsmarktpolitik (dort gibt es noch mehr Redundanz) vereinigt werden. --Livani 08:33, 1. Aug. 2007 (CEST) Auf Hauptartikel verwiesen. --Livani 22:39, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 13:12, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau das gleiche. Ich befürworte das Deutsche Lemma. --AbcD (d) 23:37, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

vollkommen richtig entschieden. GLGerman 21:37, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: dipok 09:53, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Raketengrundgleichung ist im gleichnamigen Artikel erläutert, daher reicht es, unter Rakete darauf hinzuweisen. Ich kann nicht beurteilen, wo die Herleitung richtiger ist. Wäre schön, wenn ein(e) formelbegeisterte(r) Wikipedianer(in) das aus Rakete entfernen und -- falls überhaupt notwendig + sinnvoll -- in Raketengrundgleichung ergänzen könnte. --Schwarzvogel 23:10, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher richtig ist: Die Artiekl überscheiden sich inhaltlich. Ob dies jedoch ein Grund ist, zwigend einen zu elemenieren oder sie "zusammenzulegen" ist fragwürdig. Ich denke die Würdigung insbesondere von Herrn Ziolkowski und anderer Wissenschaftlern für die Grundsteinlegung der math. Theorie ginge verloren, wenn man den Artikel über die Raketengleichung entfernt. Dies halte persönlich für schlecht. Andersherum läßt sich wohl kaum der Artikel über Raketen entfernen, da er sich weit über die reine Theorie erhebt und auch über Anwendung spricht. Die dritte Variante führt eher zu Unüberichtlichkeit! Aus meiner Ansicht sollten die vorhandenen Fehler, welche in dem Artikel über die Raketengleichung vorhanden sind, behoben werden und sich um die Verkürzung der ohnhin nicht exakten Herleitung im Raketenartikel "gekürzt" werden. Dies würde ich übernehmen, da ich bereits an diesem Artikel gearbeiete habe.

Zur Vermeidung von Missverständnissen: Mit den Redundanzbausteinen wollte ich nicht anregen, die Artikel zusammenzulegen, sondern deutlicher zu differenzieren. D.h. die Formal raus aus „Rakete“ (dort reicht eine kurzer Hinweis) und -- falls notwendig -- „Raketengrundgleichung“ ergänzen. --Schwarzvogel 07:26, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sich leider noch kein Formel-Merging-Freund gefunden hat, habe ich im Artikel Rakete die dort eigentlich irrelevante Raketengrundgleichung wenigstens ans Ende verschoben... Da ich bis dato keinen Widerspruch erkenne, werde ich sie Ende des Monats ins Nirvana verschieben. --Schwarzvogel 14:53, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Nicht viel Zeit, dennoch: Der Teil über die "Anwendung der Raketengleichung" sollte auf jeden Fall erhalten bleiben! (nicht signierter Beitrag von 84.139.53.1 (Diskussion) )

Ich habe den Teil, der sich direkt mit der Gleichung beschäftigt aus Rakete entfernt, da er direkt aus dem Artikle Raketengrundgleichung kopiert war. Dier Erläuterungen dort sind IMHO ausreichend. --Henristosch 07:09, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 13:13, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ersterer scheint fast korrekter. Beide vereinigen, auf korrekteres Lemma prüfen Bild rüber und fertig. Sollte relativ schnell gehen.--Tresckow 03:16, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe alles relevante eingetragen und für Knownothing LA gestellt.--Tresckow 14:05, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 12:15, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

K-335 ist als Akula-Klasse-Schiff bereits dort mit seinen Eigenschaften gelistet. -- Steelynose

ich kann kein Problem erkennen. Einmal hätten wir den Klassenartikel, der auch die einzelnen Boote beschreibt und auf der anderen Seite einen gan normalen Artikel zum konkreten Einzelboot. Redundanz bewegt sich im Rahmen dessen, was sich logischerweise aus dieser Konstellation ergibt. Vllt. brauch der Klassenartikel mal eine Überarbeitung, dass ist aber ein anderes Problem. Auch ohne irgendwelches zutun sehe ich das hier als erledigt an.--D.W. 18:00, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas Redundanz gibt es immer bei Schiff und Schiffsklasse. Hier ist es noch erträglich. --Avron 20:35, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 13:14, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur der englischen Wikipedia nach (en:Session riding) ist beides ein und das selbe, auch die meisten Ergebnisse bei Google lassen schon auf der Google-Seite keinen Zweifel daran. Die bei CSRF enthaltene Erklärung über den Unterschied stellt mich nicht zufrieden. Demnach wären ja praktisch alle Angriffe auf eine Webanwendung CSRF, da sie alle Daten der Anwendung per HTTP verändern. Darüber hinaus beschreiben beide Beispiele bei CSRF das Session Riding. -- iGEL·대화·Bew 21:54, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen kleinen Unterschied sehe ich schon. Bei einem CSRF allgemein könnte auch etwas ohne das Ausnutzen einer Session gemachten werden. Ein Beispiel: Absetzen eines einfachen Kommentars in einem Weblog. Dazu braucht man oft keine gültige Session und man könnte es z.B. nutzen um unerkannt "illegale Kommentare" abzusetzen. Die Lücken, die mit Session Riding genutzt werden können sind aber in der Regel schwerwiegender weil sie halt eine priviligierte Session ausnutzen. IMHO ist CSRF der Überbegriff für Session-Riding
Zusammenfassen sollte man die Artikel aber trotzdem, da der Unterschied ja minimal ist und das Thema einfach zusammengehört. --Boris23 10:06, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Session Riding" ist eine Bezeichnung, die sich jemand (die Firma SecureNet aus dem siehe Heise-Artikel??) ausgedacht hat, um das Thema CSRF neu aufgewärmt und mit eigenem Stallgeruch in den Suchmaschinen weit oben zu platzieren. Siehe dazu auch [2]. Ich sehen in dem Artikel Session-Riding außerdem keine Informationen, die nicht schon unter CSRF abgehandelt werden. Den oben postulierten Unterschied zwischen CSRF und SR halte ich nicht für signifikant. Laut der Definition von CSRF wird vorausgesetzt, dass die Webanwendung dem Opfer "vertraut". Das setzt eine Form der Identifikation/Authentifikation voraus, womit wir eine Session haben. (Merke: Eine Session muss nicht zwingend mit einem Cookie identifiziert werden!) IMHO kann Session-Riding zu Gunsten eines Redirects auf CSRF aufgelöst werden; gerne auch mit dem Hinweis auf die alternative Bezeichnung "Session riding" in der CSRF-Definition. Raider heißt jetzt Twix aber CSRF bleibt CSRF ;-) -- 213.39.141.120 09:07, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kannte den CSRF bisher nicht als Ausdruck, scheint mir jetzt wo ich's gelesen habe aber auch der "richtigere" Begriff zu sein. Mit einem Redirect von Session Riding->CSRF könnte ich leben. --Michael K 14:04, 17. Sep. 2007 (CEST) aka session-riding-creator[Beantworten]

Nachdem sich hier eine gewisse Zustimmung etabliert hat, keine Gegenstimmen zu hören waren und es in der englischen Ausgabe genauso gehandhabt wird, löse ich den Artikel Sessio-Riding zugunsten eines Redirects nach Cross-Site Request Forgery auf. Ich kann in dem SR-Artikel außerdem keine Inhalte erkennen, die nicht schon in CSRF enthalten sind; die These nach der SR eine spezielle Ausprägung von CSRF sein soll, sehe ich nirgendwo belegt. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren; bitte am besten in der Diskussion:Cross-Site Request Forgery, damit dieser Redundanzvermerk geschlossen werden (bleiben) kann. Danke, Togs 21:58, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Togs 22:06, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beispiele wie ImageShack zeigen, dass es Dienste gibt, die sowohl Imagehosting als auch Sharehosting sind. Oder ist Imagehosting nur eine Sonderform des Sharehosting? Eindeutige Begriffe für derartige Dienste existieren offenbar nicht, es gibt duzende Bezeichnungen, u.a. One-Click-Hoster usw. Ich vermisse hier eine eindeutige Abgrenzung. Falls eine solche nicht möglich ist, würde ich Imagehoster auflösen und auf Sharehoster weiterleiten. --TM 23:39, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMO sind das 2 verschiedene Dinge. Beim Imagehoster geht es doch nur um Bilder. Sind auch in anderen Kategorien. Da könnte man eher woanders eine Redundanz sehen (zB Webhosting, Webspace und Hosting, Sharehoster), oder die Fotografiewebseiten (zB Directupload mit Imagehoster) zusammenfassen. Da könnte man viel machen, oder auch nicht. --Kungfuman 08:49, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich denke das: "oder auch nicht", trifft es wohl eher. Denn wenn ich nach einem BMW suche, will ich auch nicht auf eine Supra stoßen, bloß weil es beides Autos sind. Sicherlich hat beides mit Imagehosting zu tun. Doch sich erst hinstellen und sich stark dafür einsetzen das directupload, ENDLICH, gelöscht wird, nachdem die Argumente ausgehen und man sich wiederspricht, und anschließend sagen: man sollte directupload und imageshoster als einen Artikel zusammen fassen... Ich denke da fehlt solangsam wirklich das nötige Knwo How!

Imagehosting und Sharehosting sind zwei völlig verschiedene dinge. Denke von daher sollten die auf keinen Fall zusammengefasst werden. Und Directupload und Imaghosting zusammen zu führen ist für mich auch unerklärbar, denn das eine erklärt den Begriff und das andere den Anbieter!!! Angenehme Grüße, wunderschönen Abend noch 23:58, 27. Aug. 2007 (CEST)


Ist es nicht eher so, dass Imagehosting eine Unter- bzw. Sonderform des Sharehosting-Konzeptes darstellt? Nämlich, dass die gespeicherten Daten Bilder sind und als solche vom Imagehostanbieter aufbereitet und dargestellt werden (Einbindung als Bild auf einer entsprecehnden Webseite, Angebot von Index- bzw. Überblickseiten etc.), wogegen Sharehosting allgemein ein weitergehender Überbegriff ist, der das Bereitstellen unspezifizierter Dateien ohne deren weitere Aufbereitung (Darstellen von Bildern, Abspielen von Mediendateien, etc.) im allgemeinen bezeichnet. Insofern hat der Artikel Sharehosting als Überbegriff auf jeden Fall eine Daseinsberechtigung. Imagehosting kann m.E. auch als eigener Artikel behandelt werden, wenn er über die Größe eines Stubs hinausgeht und die besonderen Spezifika gegenüber dem übergeordneten Konzept des Sharehostings darstellt. - Grüße --MMG 17:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Imagehoster: ein Spezialfall eines Sharehoster. Sehe ich auch so. Aufgrund der Länge des Artikles in Sh. integrieren und RED setzen. --Fuexle 17:06, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass eine Integrierung des Artikels über Imagehoster in den Sharehoster-Artikel sinnvoll wäre. --AndreR 23:18, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Durchgeführt. --Hauner 15:17, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:36, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

2x das gleiche Video-/Computerspiel, nur mit dem Unterschied, dass die japanische und amerikanische Version Winning Eleven heißt. Das kann man wahrlich in einem Artikel vereinen.--79.214.80.177 03:20, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz identisch. Siehe Absatz Unterschiede, und andere Namen Versionsnummern und Weblinks. Die en.WP hat auch 2 Einträge. Die Artikel sind auch lang genug. IMO kann man es auch so lassen. --Kungfuman 08:57, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte auch schon mal drüber nachgedacht, ob ein gemeinsames Lemma nicht besser wäre. Im Prinzip muss man das Lemma International Superstar Soccer in diesem Zusammenhang auch in dei Betrachtung einbeziehen. Für Außenstehende (wie mich) ist die genaue Evolution der Spiele (ausgehend von ISS) aus den bestehenden Artikeln nicht nachvollziehbar. Legte man jetzt zusammen, dann würde beim Leser noch mehr Verwirrung entstehen. Nützlicher wäre mMn eine stärkere Abgrenzung. Vielleicht anhand der Studios Tokio bzw. Osaka. (Kann jetzt sein, dass der Vorschlag Unsinn ist, ich steig da wirklich nicht ganz durch) Außerdem ist die Lokalisierung ja keineswegs auf die Sprache beschränkt, die europäischen Versionen (PES) benutzen ja veränderte/weiterentwickelte Programme/Engines. --Make 12:01, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Unterschiede im Gameplay sollen belegt werden. Und selbst dann schlage ich vor: Winning Eleven redirect auf Pro Evolution Soccer, (das bisschen) einbinden- --Kalfatermann 00:23, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Information übernommen und redirect. --Kalfatermann 00:52, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 141.84.69.20 17:27, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das dürfte der Bio nach derselbe sein. --LKD 10:41, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 13:15, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In beiden Artikeln werden die Regionalbusunternehmen behandelt, die seit den 90ern von der Bahn ausgegründet wurden. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:14, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behandelt ist für eine Liste etwas übertrieben. Die Redundanz lässt sich aber nicht vermeiden, da es in DB Stadtverkehr um ein Unternehmen und seine Tochtergesellschaften geht, In Bahnbus um ein übergreifendes Lemma zu mehreren (ehemaligen) Unternehmen, das Tochtergesellschaften nur exemplarisch abhandelt. Verbessern kann man beide Artikel allemal.--Köhl1 20:15, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bahnbus ist doch nur Geschichte der DB Stadtverkehr und gehört in den Artikel integriert. --sonniWP 11:22, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das eine ist die Beschreibung eines Unternehmen, das ca. alle vier Jahre den Namen wechselt. Das andere ist ein geschichtlicher Abriss (oder könnte es noch werden), über ein Verkehrsmittel, das unter ganz anderen rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen betrieben wird als heutige DB Tochtergesellschaften. Eine Zusammenfassung würde jeweils den Rahmen sprengen. --Köhl1 22:31, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die beiden Artikel mal überarbeitet und die Überschneidungen beseitigt. Im Artikel DB Stadtverkehr habe ich den Geschichtlichen Teil rausgenommen, da dieser besser und ausführlicher in den Artikeln [[Bahnus [Deutschland)]] und Kraftpost behandelt wird. Im Artikel Bahnbus habe ich die Liste mit den Busgesellschaften entfernt und mit einem anderen Artikel verlinkt. Im Artikel Bahnbus geht es nun nur noch um das ehemalige Unternehmen mit einem kurzen Hinweis auf den Nachfolger DB Stadtverkehr.--Master-davinci 17:07, 20. Okt. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Master-davinci 17:08, 20. Okt. 2007 (CEST)

Alte Diskussion findet sich auf Diskussion:Unix-ähnlich. --Mms 19:01, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das U-Derivat enthält einige gute Dinge wie Übersichtsbild usw, die dem ähnlich-Artikel fehlen. Ich bevorzuge die deutschsprachige Lemmabildung und würde deswegen beide zusammenführen und zunächst das Derivat in ein redirect verwandeln und nach link fixes löschen. --SonniWPDisk. 06:54, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Portaldiskussion von Unix-ähnlich ist ja noch nicht abgeschlossen - bei der Zusammenführung sollte sie zusammengefasst bzw. komprimiert werden. --SonniWPDisk. 06:54, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da Unix-ähnlich Geschichte von Unix referenziert, ist die im Derivat-Artikel inhaltlich bessere Lösung in UNIX-ähnlich auch drin - Derivat löschen --SonniWPDisk. 18:30, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab aus dem Derivat ein redirect gemacht. --sonniWP 12:46, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 13:16, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln das gleiche Gesetz. --Frank Reinhart 00:57, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal einen Redirect auf Gesetz zur Ordnung der Nationalen Arbeit gesetzt. das ist zumindest der inhaltlich bessere Artikel. --Alkibiades 20:38, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alkibiades 20:38, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundante Artikel. --Quietwaves 00:50, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Tchilp hat den Aufstand in die Demo eingearbeitet. s. u.. Damit ist das Problem erledigt. Ich bitte einen Admin, um Löschung des Artikels Aufstand und einfügen eines redirect auf Leipziger Beatdemo. Danke.--Blueser 04:57, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich war in den Artikel Aufstand involviert und habe dann dort einen QS-Baustein eingefügt, weil mir die Qualität abzugleiten drohte (ist aber eine rein persönliche Auffassung). Den anderen Artikel kannte ich nicht. Auf jeden Fall erscheint mir das Lemma Beatdemo angebrachter, weil es ja in erster Linie wirklich nur eine Demo und kein Aufstand war. Auch der Artikel als solcher gefällt mir etwas besser, man könnte ihn geringfügig überarbeiten (z.B. Doppelung größte unangemeldete Demo und ein paar Kleinigkeiten) und dann so beibehalten. -- Jesi 17:54, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mensch Jesi, wenn wir dich nich hätten ... nachdem ja deine Kritik von "Zeitungsartikel" übergangslos zu "politisches Pamphlet" gesprungen war, um dann wieder zurückgenommen zu werden, du während der Bearbeitungszeit Referenzen entfernt hast weil sie angeblich nicht auf "ganz spezielle Formulierungen o.ä. verwiesen" (was allerdings bei jeder einzelnen der Fall war und jetzt auch wieder ist (siehe Artikel oder die Qualitätsdiskussion), finde ich die Formulierung "involviert" gut getroffen und freue mich, dass du dich wieder kompetent zu Wort meldest.

@ Quietwaves und Blueser: Ich hatte den Beatdemo Artikel leider tatsächlich übersehen und den Butler-Eintrag auch nicht eingehend gelesen. Vielleicht ganz gut, dass Jesi mir zwischendurch den Spass verdorben hat, sonst wäre noch mehr Überschneidung gewesen. Selbstverständlich bin ich bereit "meinen" Artikel in den vorangegangenen und auch vollständigeren Artikel zu integrieren. Gegen das Lemma Beat-Demo habe ich nichts, würde aber anführen, dass das Wort "Demo" für mich eher dem Duktus der westlichen Demonstrationskultur seit den späten 60er Jahren entspricht, während - wie die Reaktionen ja auch zeigten - gerade nach 1953 und auch nach den Warnungen eine unangemeldete Versammlung dieser - zumindest in den Augen der Staatsführung - schon einem Aufstand gleichkam (Beatkrawalle wäre dann natürlich eher der staatsnahe Dysphemismus). Ich finde die Zusammenfassung des Demo-Artikels gut und schlage vor, die dort erwähnte radikale Wende in der Jugend- und Kulturpolitik der DDR-Führung mit der Dokumentation des "Aufstand-Artikels" in einem separaten Punkt zu dokumentieren. --Tchilp 20:56, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Morgen die Herren! Lemma: Alle drei Begriffe finden in den Quellen Verwendung! Mir erschien der "Aufstand" aus heutiger Sicht etwas überzogen. Damals, als minderjähriger Augenzeuge, war es für mich Revolution! Volle Zustimmung zu Deinem Vorschlag. Nur zu!--Blueser 09:47, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Blueser: Das problem des Lemmas lässt sich ja sicher ganz einfach lösen mit einem Artikel (egal unter welcher Überschrift) und zwei Redirects. -- Jesi 04:45, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist die Frage wie wir das anstellen wollen. Ich kenne auch verschiedene Begriffe. Beatdemo(nstration) und Beataufstand. Beide scheinen in der Literatur gleichwertig verwendet zu werden. Ich wäre für Leipziger Beataufstand, weil es vielleicht umfassender das benennt, was damals passierte. Gern werde ich auch noch zum Artikel etwas beitragen. Habe hier schon monatelang dazu Literatur rumliegen, die es auszuwerten gilt. Bei der Artikelanlage seid ihr mir nun zuvorgekommen. ;-) --Trainspotter 09:30, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


So ... endlich etwas Handlung nach den Versprechungen im September. Ich habe nun einige mir wichtige Inhalte des "Auftand-Artikels" in den "Demo-Artikel" übertragen und eine weitere Überschrift eingefügt. Von mir aus kann der Aufstandartikel nun gelöscht werden (wills aber nicht selbst machen). Vielleicht könnte man ja vom Beat-Aufstand Begriff in den Demo Begriff springen. Gibt es einen umtriebigen Admin, der sich der Sache annimmt? Gruss --Tchilp 14:54, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

O.K Tchilp! Hoffentlich kehrt nun Ruhe ein. (Hast mich letzten Sonntag allein zur Pat Travers Band gehen lassen.) Noch eine Anmerkung an den Admin, der das übernimmt: AUFGESTANDEN bin ich um zum Leuschnerplatz zu kommen, dort war es nur eine Demo. Es ist einfach sachlicher!--Blueser 04:49, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Jesi 09:39, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht alle Wissen, dass der unter The Sound of Music bekannte Film im deutssprachigen Bereich eigentlich Meine Lieder - meine Träume heißt. Vielleicht kann man die beiden Artikel zu einem gemeinsamen zusammenfassen.

Nein, diese Redunanz ist ok. Bei The Sound of Music handelt es sich um das Musical, bei Meine Lieder - meine Träume um die Verfilmung dieses Musicals. Derartige Adaptionen werden gesondert behandelt (vgl. z.B. Cabaret (Film) und Cabaret (Musical)). Gewisse Redunanzen sind da unvermeidlich. Die Verwirrung ergibt sich hier, weil in der Regel durch den Klammerzusatz kenntlich gemacht wird, um welche Fassung eines Werkes es sich handelt. Bei The Sound of Music/Meine Lieder - meine Träume kollidiert das mit der Regel, dass der im Lexikon des Internationalen Films geführte Titel maßgeblich ist. - Gruß, PunktKommaStrich 13:04, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Redundanzbaustein-Setzer hatte, wie oben schon erwähnt, übersehen, dass es sich nicht beide Male um den 65er Spielfilm handelt, sondern um das (Bühnen-)Musical The Sound of Music und um die Verfilmung mit dem deutschen Verleihtitel Meine Lieder – meine Träume.
Ich nehme den Redundanzbaustein wieder raus. --84.190.217.36 21:27, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.19.240.22 19:47, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Artikel könnten unter einem geeigneten Oberbegriff zusammengefasst werden.

Leider ist mir noch keiner eingefallen :-(

--Daniel3880 03:59, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Redundanzvorwurf ist nicht gerechtfertigt. Genau so gut könnte man noch Boche und Fritz etc. mit reinnehmen, was aber ebenso wenig Sinn macht wie wenn man Ganove, Gangster, Betrüger oder Gauner zusammenfassen wollte. --nfu-peng Diskuss 17:41, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um das Zusammenfassen, wobei all deine genannten Begriffe auf andere umgeleitet werden. Dies sollte auch in diesem Fall gescheen, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch. Ich hab mal unter Schimpwort nachgeschlagen:
*chauvinistisch andere, fremde Nationen (Ethnophaulismus) herabsetzen 
(Polack, Kraut- oder Kartoffelfresser, Spaghettifresser etc.)

Der Begriff Ethnophaulismus ist tatsächlich noch nicht erfasst und würde sich eigentlich dafür eignen? --Fuexle 17:28, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Redundanz. Verschoben auf Kraut (Spitzname) und Jerry (Spitzname).--Avron 12:59, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 12:59, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Abgrenzung ist einfach nicht deutlich genug. --Avron 16:03, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

erl. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:43, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 12:18, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stellantrieb ist der in der internationalen Norm ISO 5210 festeglegte Begriff für Antriebe, die zur Betätigung von Industriearmaturen dienen. Zu den Industriearmaturen zählen Armaturen die über eine Dreh-, Schwenk- oder Schubbewegung betätigt werden. Im Deutschen werden Armaturen letzterer Bauart gerne als Ventile bezeichnet, bilden aber tatsächlich nur eine Untergruppe der Industriearmaturen. Die Norm nennt die für diese Armaturen benötigten Antriebe aber nicht Ventilantriebe sondern Schubantriebe. Der Beitrag 'Ventilantriebe' behandelt lediglich eine Unterguppe des 'Stellantrieb' Artikels. Hinzu kommt noch, dass die meisten Schubantriebe/Ventilantriebe pneumatisch betätigt werden. Darauf wird in dem Beitrag nicht eingegangen. Der Ventilartikel Beitrag ersetzt in keinem Fall den Stellantrieb Beitrag sondern behandelt einige Spezialfälle.--HerbstrittM 13:56, 15. Oct. 2007 (CEST)


Stellantrieb ist der gebräuchliche Begriff für stetige Ventilantriebe. -- @xqt 14:52, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also Stellantrieb ist doch etwas viel, viel Allgemeineres als ein Ventilantrieb. Man kann doch noch zig andere Sachen antreiben. Z. B. Modellbauservos sind auch Stellantriebe. Und dann ist es doch vernünftig, die ganz speziellen Anforderungen beim Ventilantrieb in einem eigenen Artikel abzuhandeln. --PeterFrankfurt 00:18, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Anlage hat Geber (Sensoren) und Stellglieder (Aktoren). Jedes Stellglied (nicht nur stetig "verstellbare")) kann einen separaten Stellantrieb haben. Viele Aktoren sind nicht "verstellbar", sondern werden nur "angetrieben" z.B. die Pumpen oder ein Rührer durch einen Motor. Der Begriff Stellantrieb ist ein Oberbegriff, der alle Ventilantriebe einschliesst. Eine Weiche hat z.B auch einen Stellantrieb.--Kölscher Pitter 10:22, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Der Artikel Stellantrieb beschreibt fast nur Ventilantiebe. Insofern ist die Redundanzbaustein richtig.--Kölscher Pitter 10:25, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS:Der Artikel Ventilantrieb ist dürftig. Letzter Edit 2006. Dieser kann gelöscht werden. Redirect von Ventilantrieb auf den Oberbegriff Stellantrieb.--Kölscher Pitter 10:31, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Der Artikel "Stellantriebe" wird umbenannt in "Elektromotorische Antriebe für Rohrleitungsarmaturen". Ein neuer Artikel "Stellantriebe" wird erstellt.-- Kölscher Pitter 19:48, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikipediaMaster 19:26, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine Frage an Mitarbeiter mit mehr Ortskenntnis, ob man die drei Artikel sinnvoll zusammenfasst oder besser abgrenzen kann. Bis heute morgen war sich de.Wikipedia nicht einmal im klaren darüber (siehe Historie Herten, Sonnenuhr, sowie die drei obigen Artikel), auf welcher Halde eigentlich die neue Sonnenuhr steht. Selbst in lokaler Presse und anderen Veröffentlichungen [3] scheint keine Klarheit über die Verwendung der Namen zu bestehen. Die Sonnenuhr wird jetzt wenigstens in zwei der drei obigen Artikel ausführlich geschildert; vielleicht ist da etwas klarer zu strukturieren. Gruß -- Talaris 10:56, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass die lokale Presse das ganze immer wieder gerne durcheinander wirft, fällt mir als einem an dem Gesamtprojekt Beteiligten leider auch immer wieder auf. Ich bin am Fuße dieser Haldenlandschaft aufgewachsen, kann daher für Klarheit sorgen, auch wenn ich hier keine Quellen angeben kann. Die drei oben genannten Artikel haben meiner Meinung nach jeder für sich eine Beastandberechtigung, weil sie definitiv drei unabhängige geografische Räume beschreiben.

- Die beiden Halden waren einst (bis Anfang der 80er Jahre) einzeln stehende, unabhängige Bergehalden, beide nicht für Besucher zugänglich. Die jetzige Halde Hoheward hatte zu diesem Zeitpunkt noch keinen offiziellen Namen. Zwischen beiden Halden befand sich ein Wohngebiet (Herten Hohewardstraße), eine bereits renaturierte kleine Mülldeponie, eine Werksbahnstrecke der Ruhrkohle-AG sowie die 'Halde Ewald', eine kleinere Bergehalde direkt neben dem gleichnamigen Bergwerk, welches zu dieser Zeit noch aktiv war.

- Mitte bis Ende der 80er Jahre wurden Teile der Halde Hoppenbruch renaturiert und mit einem Wegenetz versehen, zur gleichen Zeit wurde die andere Halde massiv erweitert. Ein großes Waldstück auf der Recklinghäuser Seite wurde gerodet und danach beschüttet, so dass sich die Grundfläche der Halde fast verdoppelte. Gleichzeitig wurde das Wohngebiet an der Hohewardstraße abgerissen, die Bahnstrecke mit einem Tunnel überbaut und dann der gesamte Bereich zur 'Halde Ewald' und der alten Mülldeponie beschüttet, so dass einige Jahre später eine einzige große Halde entstand, die seitdem den Namen 'Halde Hoheward' trägt.

- Der Landschaftspark Emscherbruch entstand im Zusammenhang der Einführung der Grünzüge (miteinander vernetzte Grün- und Naherholungsgebiete) durch das Ruhrgebiet. Wie in dem Artikel richtig beschrieben, besteht dieser Bereich nicht nur aus den beiden Halden, sondern bezieht weitere Naherholungs und Grünbereiche in Herten und Recklinghausen mit ein. Eine genaue Aufstellung der dazugehörigen Gebiete findet man bestimmt beim Regionalverband Ruhrgebiet (RVR).

Fazit: Die hier dargestellten Artikel sollten einzeln bestehen bleiben, da sie zwei unterschiedliche Orte (die beide in der regionalen Bevölkerung ein echter Begriff sind, während viele mit dem 'Landschaftspark Emscherbruch' wenig anfangen können) sowie das übergeordnete Gebiet beschreiben. Jedoch könnte man die Beschreibungen der Horizontalsonnenuhr und des geplanten Horizontobservatoriums auf den Artikel über die Halde Hoheward beschränken und den Absatz darüber im Artikel des Landschaftsparkes durch einen Link ersetzen. Vielleicht ergibt sich nach der Fertigstellung aller geplanten Bauvorhaben die Möglichkeit, einen gesonderten Artikel zu verfassen, der sich einzig mit den astronomischen Einrichtungen dieses Landschaftsbauwerkes befasst. Viele Grüße von einem Haldenkind... --Tmorawe 12:34, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir die Arbeit gemacht und einige doppelte Absätze in den Artikeln entfernt sowie einige kleinere Verbesserungen gemacht. Wie oben begründet halte ich hiermit die Redundanz für erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tmorawe 13:51, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

--Tmorawe 13:51, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Beschreiben das Gleiche.--Avron 09:14, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also das sehe ich nicht so: Das Anwendungssystem umfasst doch ausdrücklich Anwendungsprogramm PLUS Hardware und noch mehr, ist also viel umfassender. Das soll wohl die Verallgemeinerung eines Warenwirtschaftssystems und nicht eines x-beliebigen Anwendungs- oder Office-Programms sein. --PeterFrankfurt 21:05, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vom Begriff her nicht aber, so wie es der Artikel beschreibt passt da einiges nicht. Zumindest seit dem Siegeszug des PCs wird gewöhnlich kein "Anwendungssystem" mit Hardware und Software als Einheit beschafft. Auch die Beschränkung auf betriebswirtschaftliche Probleme ist nicht nachzuvollziehen. --Avron 08:51, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber klar kannst du immer noch alles aus einer Hand kaufen, bei den sog. Systemhäusern, die nicht umsonst so heißen, und die es immer noch gibt. Die verwenden natürlich auch stinknormale PCs, aber die ganze Installiererei und Konfiguriererei nehmen sie den Kunden dann auch gleich ab. Und sowas kauft natürlich eine Firma, und die will in der Regel ihren Betrieb mit sowas abwickeln. Was sonst? --PeterFrankfurt 01:20, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
S. a. Hauptartikel Systemhaus. --PeterFrankfurt 00:48, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Unterschiede stehen doch in den Artikeln: System ist auch Hardware, ein Programm nicht. --Kungfuman 09:01, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Anwendungssystem ist einfach zu schlecht, die Abgrenzung fehlt. Ich habe nicht geschrieben Anwendungssystem und Anwendungsprogramm wären das Gleiche sondern die Artikel beschreiben (fast) das Gleiche. Die Beispiele aus Anwendungssystem beschreiben tatsächlich nur das Anwendungsprogramm. Der Begriff "System" wird im Alltag schon viel zu oft falsch verwendet; deswegen soll hier sauberer gearbeitet werden.--Avron 08:49, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit anderen Worten hat es im Grunde aber nichts mit Redundanz der Lemmata an sich zu tun, und die Klagen sind hier fehl am Platze. Inhaltliche Kritik zu den konkreten Ausführungen der Artikel sollten wohl besser in den zugehörigen Diskussionen behandelt werden. Eine Zusammenlegung oder Löschung eines der Lemmata sehe ich jedenfalls nicht als Lösung. --PeterFrankfurt 16:29, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit anderen Worten: die Artikel müssen abgegrenzt werden.--Avron 13:28, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich müssen sie abgegrenzt werden! Meine Meinung ist... Ein Anwendungssystem nimmt dem Benutzer nach wörtlicher Bedeutung in der Regel wesentlich mehr Arbeit an der Problemlösung ab, als ein Programm; auch wenn ein Programm -wie auch ein System- aus mehreren zusammen wirkenden einzelnen Programmen bestehen kann.

Anwendungssysteme: - Sind benutzer- und/oder zielorientierte Systeme deswegen, weil sie zueinander angepasst, in sich schlüssig und ineinander greifend, allgemein bestehend aus Hardware, Software, Vernetzung und Mechanik und vor allem der Anwendungsweise des Benutzers, ein Problem und alle möglichen Unterprobleme lösen. Ebenso sind Systeme allgemein, woran sich der Benutzer angepasst hat (neue Produktionsmaschinerie, Spezialisierung auf das System) oder die dem Benutzer angepasst wurden (Geschwindigkeit eines Fließbandes mit personellen Stationen, Klickgeschwindigkeit einer Computer-Maus, an die Funktionsweise des menschlichen Gehirns angepasste 24 Bilder pro Sekunde in der Videobearbeitung etc.). Besondere Beispiele für Anwendungssysteme sind multimediale Workstations mit maschinellen und benutzergesteuerten Anforderungen und eben den vorprogrammierten Abfragen zwischen Mensch, Computer, Vernetzung, Speichermedien, Ein- und Ausgabegeräte sowie eigens dafür bereit gestellte Vernetzungstechnologien oder -werkstoffe. Ein Anwendungssystem kann nicht als Summe von Stand-Alone-Programmen gesehen werden.

Anwendungsprogramm: Stand-Alone-Programm mit auf die Programmierung und dem Ergebnis zugeschnittenen Grundfunktionen, das ein Benutzer eher auf dem Weg zum Ziel benutzt, als dass das Ergebnis nach deren Benutzung endgültig ist. Die nächsten oder vorhergehenden Schritte müssen durch andere Stand-Alone-Programme und fortlaufendem Eingreifen des Benutzers ausgelöst werden. Notwendig entstehende Schritte müssen zudem durch Schnittstellen oder Programmkompatibilität realisiert werden, wobei auch jedwede Hard- und Softwarekonfiguration eine entscheidene Rolle spielt, gegebenfalls technische Probleme hervor ruft, die oft genug nicht planmäßige oder gar zeitlich kalkulierbare Unterbrechungen des Ablaufs bedeuten und die Problemlösung zunächst verhindern.

Ein Programm allein läuft von Code-Anfang bis -Ende durch und leitet bestenfalls Daten zum nächsten Programm weiter, indem es nach eigener Anweisung ein weiteres Programm startet und bisher verwertete Daten in den neuen Programmablauf mit einbezieht. Ein Anwendungssystem hingegen setzt die einzelnen Ergebnisse der Programmabläufe voraus, eher durch Taktgebung oder Vernetzungsqualität des Steuerungssystem beeinflusst, aber von einem über allen einzelnen Programmen stehenden, endgültigen Problem-Ausgangspunkt und dessen Zieldefinition gesteuert bleibt. Beispiel: Ein Bild per E-Mail zu verschicken, ist für Laien unter den Benutzern gar nicht so einfach, weil mehrere Programme benutzt werden müssen,die wenn möglich bitte kompatibel zueinander sind, und die Problemlösung "von dem Klick der Digitalkamera bis hin zum Abschicken der E-Mail" etwa durch Weggabelungen wie "Hardwareschnittstelle", "Softwaretreiber", "Hardwareerkennung", "Betriebssystem", "Bildbearbeitungsprogramm", "Browser und/oder Email-Clientprogramm", "Vernetzung", "Netzrouting" etc dem Benutzer reichlich Probleme schaffen können, weil die Zielgebung nach jedem Programmablauf nahezu frei durch den Benutzer zu entscheiden ist. Dazu braucht der Benutzer ein wirklich weit umfassendes Wissen, auch wenn dieses Beispiel zunehmend als System dem Laien zur Verfügung gestellt und angepasst wird. Ein vollständig durchdachtes System hätte die Zwischenschritte nahezu ausgespart, weil nur einzelne oder wenige Entscheidungen durch den Benutzer getroffen werden müssen. Im Computer zum Beispiel ist ein einzelnes Programm eher "Kämpfen" mit Hard- und Softwarekomponenten sowie dem Benutzer ausgesetzt, wobei ein Anwendungssystem darauf achtet, sich gegenseitig das Bestmögliche abzuverlangen. Dafür haben Anwendungssysteme weniger Spielraum in der individuell abwechselnden Ergebnisorientierung seiner Bestandteile bzw. seiner einzelnen Programme. --Popda 04:37, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habs nun abgegrenzt, darf ruhig erweitert werden.--Avron 16:37, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 16:37, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Prinzip ist identisch. Auslagern oder vereinigen? Rjh 07:23, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also der Kugelkopfdrucker kann wohl verlustfrei durch einen Redirect ersetzt werden. --PeterFrankfurt 22:24, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Drucker ist wohl was anderes als eine Schreibmaschine, oder hat euer Drucker eine Tastatur bzw. euer Schreibmaschinen eine Parallelport. --Kolossos 10:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich vollkommen richtig. Bloß so, wie der Druckerartikel im Augenblick geschrieben ist, kommt diese Unterscheidung kaum raus, und er ist fast identisch mit dem Inhalt des anderen Artikels. --PeterFrankfurt 23:53, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na DEN Drucker kann man durch etwas Umstrukturierung in der Schreibmaschine gut unterbringen und Tastatur mit Parallelport können ja mit entsprechend formulierten Bedingungssätzen auch von Oma richtig eingeordnet werden. --SonniWPDisk. 18:12, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich mach das mal und verwandle ihn in ein redirect. --sonniWP 11:28, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allerdings ist die Schreibmaschine bei Tintenstrahldrucker-Schreibmaschinen redundant zu den Tintenstrahldruckern. Jetzt werd ich erstmal anderes erledigen. --sonniWP 11:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich dem vorhersehbaren Aufkommen häuslichen Unfriedens vorgebeugt habe, habe ich die Schreibmaschine genauer gelesen und fand reichlich antiquierte Darstellungen vor, deren erfolgreiche Konstruktionen nur noch museal aufbewahrt werden. --sonniWP 12:36, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel verschlankt und verlagert.--Avron 09:24, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:24, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da in der Einleitung zu Arabische Ziffern klar vermerkt ist, dass es sich dabei eigentlich um die indischen Ziffern handelt schlage ich vor aus den Beiden Artikeln einen zu machen und den historischen Irrtum zu beseitigen.

Derzeit sind die Informationen über die indischen Ziffern quer über die Artikel Leonardo Fibonacci, al-Chwarizmi, Adam Ries, Sylvester II., Null, Indische Mathematik, Dezimalsystem, Indische Ziffern, Arabische Ziffern und eventuell soager mehr verstreut. Das hat zur Folge, dass man haufenweise widersprüchliche Informationen findet (ein Teil wird wohl falsch bzw. eine Aufzählung historischer Irrtümer sein) und die Belege dafür dünn gesät sind.

Die Zusammenlegung hätte nun folgende Vorteile:

Man hätte die Möglichkeit die Informationen über die indischen Ziffern in einem gut gemachten Artikel mit einer ausreichenden Anzahl an Belegen versehen zu Sammeln. So wäre die Arbeitskraft der an diesem Thema Interessierten Wikipedianer an einem Artikel und an einer Diskussionsseite gesammelt. Das könnte dazu führen, dass sich ein zukünftiger Artikel über die indischen Ziffern besser und schneller entwickelt als die Einzelartikel und doch noch ein kompetent gemachter, für den Leser attraktiver Artikel entsteht.
--Liebeskind 13:30, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde schlägst du die Erstellung eines Artikels Entwicklungsgeschichte der heutigen Zahlendarstellung vor, beachte aber, dass es noch nichtmal einen Oberartikel Zahlendarstellung/Zifferndarstellung gibt, der Querverweise auf die "verteilten" Referenzen halten könnte (Ziffer und Stellenwertsystem bringt es nicht). Klingt für mich also wie vom falschen Ende aufgezogen - Europäisch-Arabische, Arabisch-Indische und Indische Ziffern haben genug Eigenwert um als Eigenartikel zu bleiben. Der Motivation für einen Oberartikel tut das keinen Abbruch, fang mal ruhig an, kannst dich ja mit Versatzstücken aus existenten Artikel eindecken. GuidoD 14:32, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja - mir schwebt da eigentlich eine klare (Zeit)Linie Vor:
Indien
Arabische Besatzung
  • »Das Buch über das Rechnen mit indischen Ziffern« (»al-Kitāb al-mukhtaṣar fī ḥisāb al-jabr wa-l-muqābala«, um 825) von al-Chwarizmi (er war Perser und sehr wahrscheinlich ein Zoroastrier der zum schein Moslem wurde um unter der arabischen Besatzung ein besseres Leben zu haben, was mit dem Zwang einen Namen aus dem Koran (also einen arabischen Namen) anzunehmen verbunden ist.
Der Sprung ins christliche Abendland
Und das natürlich noch mit den vielen Schritten dazwischen.
Araber waren an der Entstehung der in Europa gebräuchlichen Ziffern praktisch nicht beteiligt - folglich ist es grundfalsch sie als »arabische Ziffern« zu bezeichnen. Wenn etwas den Namen »arabische Ziffern« verdient, dann ist es die arabische Schreibung der indischen Ziffern. Die europäischen gehen aber klar auf die indische Devanagari-Form zurück wie man an der Ähnlichkeit unschwer erkennen kann und was noch dadurch erhärtet wird, dass die Ziffer 4 in alten europäischen (In)schriften exakt so aussieht wie ihre Devanagari-Entsprechung: ४.
--Liebeskind 15:03, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Studt 22:07, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gleiche Organisation. --Avron 19:39, 6. Aug. 2007 (CEST) Laut Homepage ist die "Aktionsbündnis Landmine.de" die richtige Schreibweise. Der Neue Artikel ist viel besser strukturiert.--Avron 19:57, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe beide Artikel faktenmäßig zusammengefaßt und ins Lemma Aktionsbündnis Landmine.de gestellt, somit kann Aktionsbündnis landmine.de gelöscht werden. --Berndt Meyer 18:13, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku B ¿ 17:49, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wird nicht deutlich wie diese Begriffe zusammenhängen. Einige Quellen sagen Qualitätsfaktor ist die alte Bezeichnung. --Avron 13:10, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Habe den zeitlichen Bezug der Begriffe eingefügt, Redundanz-Baustein entfernt. --Drahreg·01RM 08:02, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relative biologische Wirksamkeit ist hier auch zu beachten. --Avron 16:03, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg·01RM 08:02, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

--Martin Se !? 19:43, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 08:12, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stackelberg-Duopol ist wesentlich umfangreicher, behandelt aber auch das Stackelberg-Modell. Vorschlag: Alles unter dem Lemma Stackelberg-Modell behandeln, aber auf Grundlage des Artikels Stackelberg-Duopol --Enlil2 13:31, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sofern keine weiteren Anregungen dazu erfolgen, werden ich das in den nächsten Tagen umsetzen. --Enlil2 22:18, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enlil2 18:19, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wurden alle in T-Home zusammengeführt, ich glaub T-DSL und T-ISDN kann man auch noch dazu nehmen, --Kenji1 01:01, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

so einfach ist das auch wieder nicht: T-Home ist nur ein Markenname, genauso wie T-ISDN und T-Net. T-Com, T-Online und T-Systems sind jedoch Geschäftsfelder. Ausnahme ist T-Mobile, hier ist Marke und Geschäftsfeld idetisch. --Fuexle 18:28, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

es wurde innerhalb von 10 Monaten nicht klar, wo sich die Artikel überschneiden und weshalb sie zusammengeführt werden müssen. Darum entferne ich die Vermerke. -- KaPe 15:41, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KaPe 17:27, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich behandelt der erste Artikel die Veranstaltung, der zweite die Hunde. Die Artikel wissen aber nichts voneinander. --Catrin 08:50, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sollte jetzt behoben sein. --Buteo 20:34, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KaPe 17:27, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Artikel überschneiden sich massiv. Ich plädiere dringend für ein Zusammenlegen. Unter welcher Überschrift, ist mir egal. Die Begriffe sind im wesentlichen gleichbedeutend. Ihre kleineren Bedeutungsunterschiede sollten im neuen Artikel einleitend geklärt werden. --Fah 10:00, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Benutzer möchte ich sowieso lieber eine einfache Definition und nicht eine ellenlange Abhandlung; sonst wähle ich nicht Wikipedia. (Geugi, 20.10.07)

Da überschneidet sich einiges, aber nicht „massiv“; siehe dazu einfach die ersten Erklärungs- und Einleitungssätze! Außerdem: Ich bin ehrenamtlich tätig und gebrauche auch dieses Wort, weil es näher liegt und treffender ist als „ich zeige bürgerschaftliches Engagement“. --Ronald 12:59, 24. Aug. 2007 (CEST) P. S.: Bürgerschaftliches Engagement steht meiner Meinung nach über dem Ehrenamt, ist also umfassender. --Ronald 13:11, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es kann meiner Einsicht nach nicht schaden, die Begriffe Ehrenamt, Bürgerschaftliches Engagement, Freiwilligenarbeit, Selbsthilfe und Bürgerarbeit zentral zu bearbeiten aber differenziert zu projizieren. Nutzer dieses Artikels (z.B. Jugendliche mit Interesse an einem Freiwilligen Sozialen Jahr) würden dann sozusagen einen topografischen Überblick über den mannigfachen Gegenstandsbereich erhalten.

Was meinst du mit „differenziert zu projizieren“? --Ronald 15:48, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Frag ich mich auch. Wo der Begriff fehlt, gib schnell ein Wort oder Phrase ... (Goethe) Hagupe 16:02, 3. Sep. 2007 (CEST).[Beantworten]

Meine Idee war es, die Artikel Ehrenamt, Bürgerschaftliches Engagement, Freiwilligenarbeit, Selbsthilfe und Bürgerarbeit als eigenständige Gliederungspunkte auf einer Artikel-Seite (z.B. Ehrenamt) zu vereinigen. Dadurch würde erstens deutlich, dass die Begriffe unterschiedliche Bedeutung und Inhalte haben, zweitens die unterschiedliche Ausformung des Gegenstandsbereiches vermittelt (Übergreifendes Zusammenhangswissen), sowie drittens, der Reiz an Kundige bereitgestellt, einen bisher noch nicht existenten Begriffs-Artikel mit Inhalt zu füllen.

Die Idee finde ich im Prinzip gut, nur wäre es sehr schwierig, entsprechend zu gliedern, weil die Begriffe unscharf sind (und es Streit bezügl. einer richtigen Definition gibt). Begriffe sind auch nur dazu da, zu beschreiben, was es gibt. Hagupe 23:48, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fest steht, dass der Artikel „Ehrenamt“ ausführlicher ist und „Bürgerschaftliches Engagement“ eher allgemein! Ich würde (als Vorschlag/wenn ich Zeit habe) aus ersterem Artikel die allgemeineren und erklärenderen Teile in letzteren und umgekehrt aus diesem die ehrenamtsspezifischen in ersteren überführen, sodass letzterer einen Überblick verschafft und der erstere und die anderen oben genannten die „Unterartikel“ und spezifischer sind. --Ronald 22:21, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Paritätsiche Akademie ist in ihren Untersuchungen in Bezug auf das Ehrenamt darauf Aufmerksam geworden, das zumindest in Ostdeutschland zwischen dem Begriff Ehrenamt und bürgerschaftlichen Engagement massiv unterschieden wird. Der Begriff Ehrenamt wird positiv wahrgenommen, bei dem Begriff "Bürgerschaftliches Engagement" vermuten Viele, das der Staat Aufgaben auf die Bürger verlagern will und Leistungen einschränken will. Er wird von Teilen der bevölkerung negativ wargenommen.

Ehrlich gesagt: ich verstehe das Problem nicht. Die Themen hängen zwar zusammen, aber jede/r hat doch einen eigenen Zugang und die Begrifflichkeiten werden auch nicht synonym verwendet, also ist es sinnvoll die Einstiege genau so zu belassen. Über die Verlinkung ist der Themenkomplex dann einer vertiefenden Aneignung zugänglich. Es besteht weder die Notwendigkeit einer neuen "einheitlichen Begrifflichkeit" noch einer Subsummierung. (Oliver Ginsberg 19:36 19. Dez. 2007)

Sehe ich inzwischen genauso. Interessant ist, dass „Ehrenamt“ wesentlich häufiger editiert wird als „Bürgerschaftliches Engagement“! --Ronald 16:09, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Um mich kurz einaml in die Diskussion einzubringen. Bürgerschaftliches Engagement ist in der heutigen Zeit der FAcbegriff für das was man im Volksmund unter Ehrenamt versteht. Das Ehrenamt als solches hat im 19. Jahrhundert einen Wandel erfahren und ist nicht nur als Übernahme eines Amtes zur Erlangung von Ansehen und Ehre zu sehen, sondern durch den bedeutungszuwachs der vereinskultur in Deutschland mittlerweile einzuteilen in formal udn informell legitimierten Funktionen. Deshalb benutzt man nicht mehr das Wort Ehrenmt, weil dieses nicht mehr alle arten von freiwilligen Engagement erfasst. Vergleiche auch Braun, S. 2003 Leistungserstellung in freiwilligen Vereinigungen oder Sachße eigentlich sämtliche Werke...

Dann sollte unter „Ehrenamt“ nur Relevantes bis zum 19. Jahrhundert stehen und unter „Bürgerschaftliches Engagement“ das für 20./21. Jahrhundert? --Ronald 22:30, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
„Ehrenamt“ ist wie Griespudding (igitt) - altmodisch + (eher) synonymfrei. Die Caritaszeitschrift suchte vor paar Jahren ein neues Wort. Schon Freiwilligenarbeit ist zu umständlich. Man könnte das erwähnen. Oder vielleicht die Weiterleitung umdrehen - von Freiwilligenarbeit zu Ehrenamt.Sieb 14:38, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein schlechter Vergleich: Ich z. B. esse Griespudding ganz gerne! Und ich glaube kaum, dass der Begriff „Ehrenamt“ jemals (ganz) verschwindet, trotz aller Versuche einen neuen Namen zu finden, --Ronald 23:53, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es besteht kaum Redundanz. Bürgerschaftliches Engagement ist der Überbegriff, Ehrenamt ist nur eine, wenn auch die wichtigste Form.-- Avron 16:26, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 16:26, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach meinem Verständnis ist das Retortenbaby das erfolgreiche Ergebnis einer Künstlichen Befruchtung. Es ist daher unverständlich warum bei erstem Artikel Verfahren und Geschichte beschrieben sind; der Leser von Künstliche Befruchtung wird sie dort kaum finden. Mein Vorschlag: Zusammenfassung unter Künstliche Befruchtung. Retortenbaby als Redirect oder Erklärung des pejorativen Begriffes (was ist eine Retorte, wer hat den Begriff wann eingeführt?). --Siehe-auch-Löscher 11:53, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

du hast den Baustein IMHO falsch gesetzt, Künstliche Befruchtung ist wohl ein Oberbegriff für verschiedene Methoden, die Redundanz besteht dann eher zu In-vitro-Fertilisation --Dinah 14:04, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erklär's mir bitte, bezieht sich Retortenbaby nur auf In-vitro-Fertilisation? --Siehe-auch-Löscher 21:29, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach meinem Verständnis schon. Im Artikel Künstliche Befruchtung steht ja drin: "Bei einer künstlichen Befruchtung oder assistierten Reproduktion erfolgt die Befruchtung der Eizelle auf künstlichem Weg. Es gibt verschiedene Methoden der künstlichen Befruchtung, darunter die In Vitro Fertilisation (IVF), davon als Sonderform die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) sowie die intrauterine Insemination (IUI)." Das Retortenbaby wird in der Retorte gezeugt, daher ja der Name. Zur Sicherheit solltest du aber mal die Redaktion Medizin kontaktieren --Dinah 21:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Dinah hier zu. GLGermann 19:07, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dazu vielleicht ein neuer Aspekt, der eher sprachlich denn wissenschaftlich ist. Retortenbaby ist das Resultat einer Künstlichen Befruchtung. Retortenbaby ist aber auch eine sprachliche Stigmatisierung dieses Ergebnisses, ähnlich wie Reagenzglasbaby (Testtube-Baby). Es impliziert, dass nicht nur die Umstände der Entstehung besondere sind, sondern auch das Kind selbst in gewisser Hinsicht aufällig. Der Begriff wird also eher von Gegnern der künstlichen Befruchtung verwendet und ist zurückzuführen auf die allerersten Diskussionen um die künstliche Befruchtung Ende der siebziger Jahre. Retortenbaby wäre also als eigener Artikel mit der Geschichte des Verfahrens und der Diskussion darüber einen Artikel wert, ohne dass eine zu starke Redundanz zum Artikel Künstliche Befruchtung entstünde. Benutzer:Elmar Breitbach

m.E. ist das Lemma "Retortenbaby" sachlich nicht haltbar, weil es vermutlich keine feststellbaren Differenzen zwischen In-vitro-gezeugten Kindern und anderen geben dürfte. letztlich nur historische Bedeutung, wenn überhaupt. Cholo Aleman 22:37, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Vorschlag, den Artikel "Retortenbaby" ausschließlich auf die allererste Diskussion und das 'Baby Brown' (Louise Brown, 1978) zu beschränken, würde ich stark unterstützen. Die 'Sachinformation' in diesem Artikel überschneidet sich mit der 'künstlichen Befruchtung', der zudem auch nicht wirklich vollständig ist, vor allem aus dem medizinischen Gesichtspunkt und dem, welche Methoden heute zur Verfügung stehen und wo, wie und wann angewandt werden und welche ethischen Überlegungen diese auslösen. Der Begriff 'Retortenbaby' ist für die einen abwertend, für die anderen Ausdruck eines Technologieverständnisses, dass das Machbare auch umsetzen will - das kann man positiv oder negativ oder sogar neutral finden. Ich wäre jedenfalls für eine grundsätzlich und konnotationssensible Überarbeitung beider Artikel, der beides außerdem angemessen entzerrt. Davon wären übrigens auch andere Artikel betroffen, deren Platz in diesem Zusammenhang geklärt werden müsste (ICSI, IUI, Insemination, IVF, und FET gibt es noch gar nicht als Lemma in diesem Zusammenhang) - am besten als Hauptartikel, mit kurzem Abschnitt im 'künstliche Befruchtung' oder auch als neuen Hauptartikel 'assistierte Reproduktion' (was nicht dassselbe ist, aber IUI ist auch keine künstliche Befruchtung, wie der Artikel behauptet, da es lediglich um die Einbringung von Samen in die Gebärmutter handelt, also um eine Erhöhung er Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung). Eines stimmt allerdings nicht, nämlich dass es keine Unterschiede zwischen der Gruppe der IVF-gezeugten Personen und der, die durch natürliche Zeugung entstanden sind, gibt: Offenbar ist bei IVF-Kindern das Geburtsgewicht durchschnittlich höher (was erstaunlich ist, da sie überdurchschnittlich häufig Zwillings- oder Mehrlingskinder sind), und Chromosomenteilungsfehler und leichte Fehlbildungen kommen leicht häufiger vor (als Notiz in einer Zeitung http://www.westfaelische-nachrichten.de/lokales/muenster/nachrichten/Risiko_Retortenbaby_Forscher_klaeren_Fragen.html)--Kovalevskaya 20:09, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Artikel so weit entwirrt und Retortenbaby auf das Lemma zurückgestutzt. Der Begriff an sich ist schon interessant, zur Zeiten der Etablierung der künstilichen Befruchtung war er in aller Munde.-- Avron 21:27, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:27, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch nach mehrmaligen Lesen habe ich nur eine vage Vorstellung über die genauen Unterschiede. Die fünf Artikel lassen sich jedoch sicher reduzieren, eventuell auf eine Begriffsklärung und zwei oder drei Artikel. --Siehe-auch-Löscher 08:48, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es, wenn Du jeweils den ersten Satz der Artikel genau lesen würdest?
  • Der Hochmeister (nach dem Verlust der Ordenshoheit über Preußen dann 1530 bis 1923: "Hoch- und Deutschmeister") ist das höchste Amt im Deutschen Orden.
  • Hoch- und Deutschmeister war der Name eines österreichischen Regimentes der Infanterie
  • Deutschmeister werden die Angehörigen des k.u.k. Infanterie-Regiments Nr. 4 Hoch- und Deutschmeister und seiner militärischen Nachfolgetruppenteile / Traditionstruppenteile … privaten Organisationen (Deutschmeistervereine) bis heute genannt.
  • Der Deutschmeisterbund ist der Dachverband der Deutschmeistervereine in Österreich und Deutschland.
Außer der Lautfolge m e i s t e r haben die Begriffe nichts Gemeinsames! Das erschließt sich dann auch beim Lesen der Artikel. Also: Redundanzbaustein bei Hochmeister und Hoch- und Deutschmeister raus!
Bestenfalls ließen sich die beiden Artikel Deutschmeister und Deutschmeisterbund zusammenführen, aber das überlasse ich den Traditionsmenschen. -- Milgesch 17:16, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel in zwei Begriffsklärungen und zwei redirects umgewandelt und Inhalt in drei Hauptartikel mit teilweise anderen Namen ausgelagert, damit sollte die Trennung deutlich werden. --alexscho 15:37, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:37, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mich in der Materie nicht so gut aus, aber so wie es scheint, kann man den Artikel Tenderverfahren in den Artikel Offenmarktpolitik integrieren. Wenn es allerdings das Tenderverfahren auch noch in anderen Bereichen gibt, sollte es in Artikel 1 nur verlinkt werden. -- Kalkofe3 13:40, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Die Offenmarktpolitik besagt im wesentlichen das die Banken von einer Zentralbank "offen" - also nach den Gesetzen des Marktes - mit Geld (Liquidität) versorgt werden dazu hinterlegen Sie eine Sicherheit (Meist börsenkotierte Wertpapiere welche sie zum gleichen Kurs wieder zurückkaufen müssen - selten auch Wechsel). Das Verfahren welches dazu verwendet ist eines der verschiedenen Tenderverfahren.

Das Tenderverfahren wiederum ist eine Art "Versteigerung" bei der "Geld" oder "Kapital" er- oder versteigert wird. dieses kann nach etwa nach der Höhe des Zinses erfolgen.

Das Tenderverfahren (holländisch) wird selten auch zur Zuteilung von Bonds verwendet. Mir sind jedoch lediglich die sog. "Eidgenossen" also (mehrjährige!)Staatsanleihen der Schweiz bekannt in welchem dieses Verfahren angewandt wird. Hierbei wird keine Ausleihung am Geldmarkt von der Zentralbank zu den Geschäftsbanken gemacht, sondern eine "direkte" Platzierung eines Bonds des Schuldners am Kapitalmarkt. Hierbei wird jedoch nicht der Zins sondern der Kurs des Bonds in % auf eine Stelle nach dem Komma versteigert. Es werden alle zum marginalen Kurs bedient. Diejenigen die den marginalen Kurs limitiert gezeichnet haben werden nur Pro Rata bedient.

Abschliessend ist die Offenmarktpolitik ein Weg die Wirtschaft mir Geld zu versorgen (Beschluss wir versorgen die Wirtschaft mit Geld und lassen dabei Angebot und Nachfrage spielen) und das Tenderverfahren das Verfahren wie das Geld in die Wirtschaft (zu den Banken) kommt. Die beiden Begriffe sind sehr nah verknüpft, jedoch nicht das Gleiche.

Hoffe geholfen zu haben carpediem 13.09.2007


Das Tenderverfahren ist die Art und Weise, wir man Offenmarktpolitik durchführt. Einen anderen Anwendungsbereich des Tenderverfahrens kenne ich nicht. Deshalb habe ich die beiden (fast identischen) Artikel jetzt zusammengeführt. Camaris 13:49, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:42, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vor allem die Liste der Einkommensklassen wiederholt sich. Ich weiß aber leider nicht, wie das am besten zu lösen wäre, deshalb wende ich mich an die Mitarbeiter hier. --TM 15:08, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho sollte Gemeinden zu den Städten eingearbeitet werden (also eingemeinden ;) ) --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:33, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Einkommensklassen wiederholen sich keinesfalls. Da, wo die Klassifizierung einer Gemeinde oben aufhört, fängt die Klasse der Städte gerade an. Wird also eine Gemeinde erster Einkommensklasse in den Status einer Stadt erhoben, so ist sie gerade eine Stadt der untersten Einkommenskategorie. Ein Verschmelzung beider Artikel halte ich zudem für nicht sinnvoll oder notwendig, da aus den jeweiligen Beschreibung gerade hervorgeht, welche speziellen Merkmale Gemeinden bzw. Städte auf den Philippinen ausmachen. Es gibt in der englischsprachigen Wikipedia im Übrigen ebenfalls zwei getrennte Artikel zu beiden Themen.--ScD 01:00, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack ScD, (u.a.) vom Status eine LGU auf den Philippinen hängt auch deren Beziehungen zu übergeordneten Gebietseinheiten und deren Aufgaben ab. Im Unterschied zur Situation in Deutschland sind Städte auf den Philippinen nicht einfach Gemeinden, die die Bezeichnung "Stadt" tragen. Als Quelle, um die Unterschiede, Aufgaben usw. vielleicht noch besser zu verdeutlichen, könnte das entsprechende Gesetz Local Government Code of 1991 dienen. Viele Grüße --Septembermorgen 10:59, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:47, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der artikel Nächstenliebe definiert den begriff fälschlicherweise als religiös und biblisch bedingt und eingeschränkt, obwohl die gemeinsprachliche bedeutung in modernen nachschlagewerken ganz eindeutig das universelle phänomen, nicht nur dessen jüdisch-christliche tradition bezeichnet (z.b. Duden: innere Einstellung, aus der heraus jmd. bereit ist, seinen Mitmenschen zu helfen, für sie Opfer zu bringen).

Noch schlimmer ist, dass der artikel aufgrund dieser falschen definition dann im kreisschluss die bigotte und ausländerfeindliche behauptung aufstellt, es gäbe keine "richtige" nächstenliebe in anderen religionen und kulturen. --Espoo 21:41, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die von dir gebrachte Dudendefinition ist die sachgerechte Definition von Altruismus. - Nächstenliebe in diesem Artikel behandelt den Begriff "Nächstenliebe" der in dieser Form biblich (d.h. christlich-jüdischen) ist. - Die von dir behauptete bigotte und ausländerfeindliche Behauptung entnehme ich dem Artikel in keinster Weise! - Nächstenliebe umfasst auch wesentlich mehr als Karitas (bzw. Caritas) - sondern tangiert ebenso die Begriffe agape, philia, diakonia - es wäre an dir zu zeigen, wo ausserhalb und unabhängig von der christlich-jüdischen Tradition der Begriff gebraucht bzw. ebenfalls geprägt wurde! - --A.M. 22:10, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Vorwurf einer bigotten und ausländerfeindlichen Tendenz im Artikel ist abwegig. Espoo wurde mehrfach aufgefordert, an der Weiterentwicklung des Artikels mitzuwirken und Nachweise für seine Behauptungen anhand von Fachliteratur zu erbringen. Statt konstruktiv mitzuarbeiten zieht er es vor, querulatorisch zu nörgeln. Bei einem inhaltlichen Vergleich der Artikel liegt keine Rundanz vor. Der Artikel Nächstenliebe behandelt das biblische Gebot, seinen Nächsten zu lieben. Selbstlosigkeit unabhängig von der Religion wird im Artikel Altruismus behandelt. Darauf weist der Artikel Nächstenliebe ausdrücklich hin.--Muesse 22:57, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

1) Der vorwurf ist nicht abwegig und ist gut begründet. 2) Ich habe nachweise für meine behauptungen erbracht, aber diese (z.b. Duden-definition) wurden unwissenschaftlich und naiv abgewiesen mit persönlichen theorien. Ich bin gespannt ob dies auch versucht wird mit zitaten von Islam-forschern... 3) Es ist lächerlich zu behaupten ich habe nicht konstruktiv mitgearbeitet. Begründete kritik wird von guten WP-autoren begrüszt, aber diese beiden scheinen ihre religiös-bornierte vorstellung der nächstenliebe der gesamten bevölkerung aufzwingen zu wollen, obwohl die meisten auch christlich erzogenen deutschsprachigen nicht mehr religiös sind und schwer beleidigt wären, wenn nächstenliebe in der einleitung nur als christliches gebot definiert würde. 4) Die behauptung es gäbe keine redundanz ist lächerlich, da Karitas so anfängt: Die Karitas... ist die traditionelle Bezeichnung für christliche Nächstenliebe und Wohltätigkeit. --Espoo 03:13, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Quellen Bild-Online und Con-spiration sind nicht zitierfähig. Ob die Originalautoren dort richtig wiedergegeben werden ist unklar. Bild hat auch schon über Vampire in Oberbayern berichtet etc. Bitte nur aus Fachliteratur zitieren, ansonsten müssen unseriöse Quellenangaben als nicht enzyklopädiewürdig gelöscht werden. Der Artikel Karitas betont die eigenständige Bedeutung des Begriffs für die konkrete helfende Tätigkeit. Der Redundanzvorwurf ist eine reine Wichtigtuerei eines Benutzers, der noch keinen einzigen konstruktiven Beitrag mit religionswissenschaftlicher Fachliteratur belegen wollte, obwohl er dazu von mir mehrfach fruchtlos aufgefordert worden ist.--Muesse 11:30, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Bedeutung als tätige Nächstenliebe bereits im Lemma herausgestellt, damit auch noch der letzte Benutzer begreift, dass der Artikel eine eigenständige Bedeutung hat und nicht redundant ist. Dies unterstreichen auch die Hinweise auf die karitativen Organisationen. Nachweis für Latein mit Menge-Güthling. Damit hat sich die Redundanzdiskussion erledigt.--Muesse 14:58, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:53, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Erdölraffinerie enthält Erklärungen zu technischen Verfahren, die an anderer Stelle nochmal gegeben sind. Hier Hydrodesulfurierung --Struppel 15:51, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vom Antragsteller selbst behoben. --alexscho 15:59, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:59, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr ähnliche Artikel; sehe kein Grund für zwei Artikel.--Avron 14:40, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für sinnvoll, wenn der Artikel Level Editing in den Artikel Leveldesign integriert wird. Würde sich gut ergänzen. Es geht zwar nicht in beiden Fällen um das selbe Thema (Leveldesign behandelt Gestaltung von virtuellen Architekturen allgemein, während mit Level Editing eher der technische Vorgang beschrieben wird), aber passt thematisch doch beides sehr gut zusammen.--R. Nackas 18:40, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, die Artikel sind jetzt abgegrenzt genug, zumal es schon mal einen Redundanzantrag gab. Es gäbe auch noch Karteneditor, Level, Modding, 3D-Moddeling usw. Warum sollte man das alles in einen Riesenartikel zusammenwürfeln? Aber mir solls gleich sein. --Kungfuman 08:35, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: sentropie 21:19, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Definitionen lassen mich darauf schließen, dass ein identisches Thema beschrieben wird. Die Artikel nehmen gleiche Beispiele für sich in Anspruch. Sollte es einen Unterschied geben, wird er nicht klar. Ist einer der Begriffe möglicherweise ein Spezialfall des anderen? --Wikiroe 15:06, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, soweit ich weiß, ist es nicht dasselbe. eine anzeigenpflichtige krankheit, wie z.B. BSE, Geflügel- oder Schweinepest, führt dazu, dass die Landesregierung die Tiere automatisch in ihren Besitz nimmt, also die Kontrolle übernimmt und die Tiere darauf sterben. Die Meldepflicht hingegen geht an das Gesundheitsamt. (nicht signierter Beitrag von 84.136.201.219 (Diskussion) 11:23, 3. Mai 2008)

Der Brockhaus Recht führt ebenfalls zwei Lemmata zu diesem Thema. Es scheint also keine Redundanz vorzuliegen. Daher s. u. -- roblion 15:26, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: roblion 15:26, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Üblich ist die synonyme Verwendung von Staatsbürgerschaft und Staatsangehörigkeit. Falls es zwei verschiedene Begriffe sein sollen, müßte das - mit deutschsprachiger Literatur - belegt werden. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit/Staatsbürgerschaft wird derzeit in Staatsangehörigkeit abgehandelt, der Verlust, die mehrfache Staatsangehörigkeit und die Staatenlosigkeit werden dagegen in Staatsbürgerschaft beschrieben. Derzeit sind auch die Interwiki-links ziemlich beliebig, weil nicht geklärt ist, was die entsprechenden fremdsprachlichen Begriffe sind. -- Der Stachel 22:25, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag: Die beiden Artikel unter dem Lemma Staatsbürgerschaft vereinen und bei Staatangehörigkeit eine Weiterleitung auf Staatsbürgerschaft anlegen. -- Der Stachel 23:33, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Mein Vorschlag: aufgrund der deutlichen Unterscheidung in bspw. engl. oder frz. Sprachgebrauch von citoyen oder citizen währe der Inhalt sicher besser bei Staatsangehörigkeit untegebracht, zur Staatsbürgerschaft gehört eher eine Diskussion des Staatsbürgerstatus und der damit verbundenen Rechte und Pflichten... (6.12.2007, Tamo)

Der Artikel Staatsangehörigkeit bestand praktisch nur noch aus dem Abschnitt "Erwerb der Staatsangehörigkeit". Diese fehlte nach meinem Eindruck in dem Artikel Staatsbürgerschaft. Ich habe die beiden Artikel nach den Regeln von Hilfe:Artikel zusammenführen vereinigt. Das neue Lemma ist nun Staatsbürgerschaft, da dies innerhalb der Wikipedia der häufigere Wikilink ist und nach Inhalt des Artikels auch der allgemeinere Begriff. -- Lx 20:03, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lx 20:03, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich thematisch. --my name ¿? 12:06, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thematisch ja, aber es sind zwei Paar Schuhe. Der Unterscheid ist jetzt hoffentlich deutlicher geworden. 84.153.199.108 21:06, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1--Staro1 22:07, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zweimal dasselbe.
Gruß, Ciciban 21:35, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, die deutschnationale Bewegung gibt es ja streng genommen nur im 19. Jahrhundert. Es fehlen jedoch noch Informationen zu den Nachfolgeorganisationen, etwa der Deutschen Nationalpartei. --Summ 22:19, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte unter dem alten Lemma Deutschnationale Bewegung vereinigt werden. -- Der Stachel 23:30, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keinesfalls, das wäre so als würde man das Thema Nationalsozialismus dem Lemma NSDAP unterordnen. Denn das eine ist eine Ideologie/Weltanschauuung/etc. - das andere ihre konkrete Ausprägung in Form einer Partei oder Bewegung. Das Zuordnungs-Problem ist dann: Die deutschnationale "Bewegung" gibt es nicht mehr, die Anschauung des Deutschnationalismus LEIDER trotzdem immer noch, grade auch beim rechten Bodensatz in Österreich. Wenn etwa Jörg Haider die österreichische Nation als ideologische Missgeburt bezeichnet, dann feiert der Deutschnationalismus auch heute noch fröhliche Urstände, während es die Deutschnationale Bewegung in ihrer organisierten Form nicht mehr gibt. Unterschied klar? Also bestenfalls kann man es umgekehrt machen und die deutschnationale Bewegung als Unterkapitel des Deutschnationalismus einordnen. -- Rfortner 16:25, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob es die deutschnationale Bewegung heute noch gibt, spielt keine Rolle. Heutige Ausläufer können auch unter deutschnationale Bewegung abgehandelt werden. Eine eindeutige Abgrenzung fehlt. Eine Ideologie ist nicht unabhängig von der Bewegung, die sie trägt. -- Der Stachel 20:38, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man das dann auch mal rausnehmen? Diverse Leute diskutieren zwar, am Artikel selbst hat sich nicht viel geändert. Deutschnationalismus ist vor und nach dem 2. Weltkrieg fast wie zwei Paar Schuhe, die man getrennt behandeln sollte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:10, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Diskussion eingeschlafen ist, entferne ich den Baustein. Falls wieder Interesse daran besteht, kann mans ja nochmal besprechen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:31, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel handeln ab dem 19 Jahrhundert, also besteht Redunanz. -- 84.20.171.161 14:05, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gehts ein wenig konkreter? Lösungsvorschläge? Bis dahin isses erledigt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:58, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1--Staro1 22:12, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Im ersten Artikel steht dasselbe drin wie in der ersten Tabelle des 2. Artikels. Könnte man den ersten Artikel nicht löschen? --Mwiecz2436 12:53, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch. Die Lemmata sollte man aber irgendwie zusammenführen, mir passt sowohl der Wolkenkratzer als auch "ihrer Zeit" nicht. Liste der höchsten Gebäude der Welt? --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch dafür die Liste der höchsten Wolkenkratzer der Welt zu löschen! Name: Liste der höchsten Gebäude der Welt (Zeittafel)
--Neanderthaler 23:05, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku: 21:57, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Mann mit vielen Namen. Lemma und Artikel 1 sind besser, einiges unter Lemma 2 nicht verzichtbar. Am sinnvollsten schiene mir das Ganze unter seinem aktuell in Griechenland gebrauchten Namen (derzeit WL auf 1): Rigas Fereos. --Pitichinaccio 10:53, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sich niemand drum kümmert, habe ich das nun kurzerhand durch Umlinken des Lemmas 2 erledigt. Wenn es da wirklich noch interessante Fakten gab, lassen die sich ggf. noch nachträglich aus der History extrahieren. Was den Namen angeht, so sieht die DNB das etwas anders, sie hat als Hauptansatzform Rēgas <Pheraios>. --ThomasO. 16:40, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:56, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

(Größtenteils?) identisch. Ersterer neuer, beschreibt hauptsächlich Wertpapierdienstleistungen. Bitte redir beachten. --Kungfuman 12:24, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

sh. Ergänzungstext von heute - Redundanz sollte damit behoben sein. HL1948, 29.08.07

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:58, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das gleiche Messgerät? --Avron 14:25, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bestimmt nicht: Beleuchtungsmesser zeigen das Ergebnis in Lux (Einheit), Helligkeitsmesser das Ergebnis in Candela an!--Staro1 22:50, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da frage ich mich schon wie man die Lichtstärke der Quelle (Fotometer) direkt messen kann, ohne auf die Beleuchtungsstärke (Luxmeter) zurückzugreiffen. Bei Fotometer sind die historischen Meßgeräte ausführlich erklärt, allerdings sind die modernen Methoden im spärlich. --Avron 09:29, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soviel zu Fotometer und Beleuchtugnsstärke: http://www.metrologie.at/ce/homepage_mess-eichwesen_116.htm --Avron 22:53, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist Luxmeter.
Zu Fotometer und Helligkeit: http://www.metrologie.at/ce/homepage_mess-eichwesen_117.htm -- --Staro1 11:12, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was willst du mit dem Text nun beweisen? Alles richtig was da steht, nur es brint kein Licht ;-) ins Dunkel.

Am BEV wird das Lux durch ein Photometer realisiert, dessen Empfindlichkeit mittels Lichtstärkenormallampen kalibriert wird. Im ersten Link ist so etwas zu lesen und jetzt?. Ich habe etwas recherchiert und ich glaube es ist so: Photometer ist erst mal irgendein Messgerät für Messverfahren im sichtbaren Licht Fotometrie. Dazu gehören Luxmeter, Spektrophotometer (bzw Optisches Spektrometer)) und weiteres. "Echte" Messgeräte für die Lichtstärke habe ich keine gefunden. Die auf der Seite Fotometer gezeigten alten Instrumente beruhen fast alle auf dem Vergleich mit dem Auge, ausser Siemens' elektrisches Fotometer und Zöllners Skalenfotometer. Ich weiss es nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass die Lichtgrößen erst später standartisiert worden sind. Wie gesagt, ich bin kein Experte für den Bereich, aber da ist einiges unsauber.

Übrigens siehe auch HB-Photometer oder gib mal in Google Photometer oder Fotomer ein. Dort wirst du vornähmlich Labormeßgeräte für Stoffbestimmungen finden. Was das mit der Lichtstärke der Quelle zu tun hat, musst du erst mal erklären. --Avron 21:05, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass über den Intensitätsverlust der Lichtquelle gerechnet wird. Nicht mit der Lichtstärke selbst. Ersterer ist sogar einheitenlos. Ich schätze, dass da mit den bezeichnungen geschlampt wird - und wenns ne uni ist. --88.117.104.56 19:59, 8. Okt. 2007 (CEST) alias Apothecarius[Beantworten]

Ich denke auch das es sich da um zwei verschiedene Messgeräte handelt werde aber mal einen Experten anbeamen. --Pittimann 13:07, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 13:32, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel identisch. Der alte Artikel Brandzehrung ist allerdings kürzer. Außerdem gibt es noch Abbrand (Feststoffverbrennung), der im alten Artikel falsch verlinkt ist. --Kungfuman 12:38, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo sind die Leute, die Feuerwehrartikel am laufenden Band produzieren, wenn man sie wirklich braucht? --Avron 20:30, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

hallo leute, der von mir erläuterte begriff ist eine definition aus der kriminalpolizeilichen ausbildung in meck-pom. ich hoffe, mein eintrag ist hier richtig platziert --Mikro 20:49, 19. Feb. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench Wartung 00:50, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da hat jemandem das Vorhandensein des ersten Artikels nicht gereicht, da hat er eben einen neunen Artikel angelegt. Sollte aber trotzdem unter einem Lemma zusammengeführt werden. --Akustik 09:38, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Bereich Spektrum ist mehr Chaos, Oberbegriff ist nicht Spektrum sondern konkret Frequenzspektrum, daraus leitet sich z.B. Akustisches Spektrum und elektromagnetisches Spektrum. Der Begriff Schall engt auf die physikalische Druckwelle ein. Hinzukommt noch das Klangspektrum, das ist nicht Redundant grenzt sich aber nicht gut vom allgemeinen akustischen Spektrum ab --mik81 14:42, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich den Ausführungen von Mik81 prinzipiell an: Frequenzspektrum --> untergeordnet Schallspektrum (nicht akustisches Spektrum!) und elektromagnetisches Spektrum. Begründung: Schall sind mechanische Schwingungen und Wellen elastischer Medien, nicht nur des menschlichen 'Hörbereichs', also ein Oberbegriff. Infraschall, Hörbereich, Ultraschall sind dem 'Schallspektrum' untergeordnet. Raum- und Bauakustik, Lärmminderung sind im 'Hörbereich' eingeordnet. Unter Akustik ist ein gewolltes, angenehmes Schallereignis und sein Frequenzbereich (63 - 8000 Hz) zu verstehen, z. B. in Auditorien. Die 'Raum- und Bauakustik' befasst sich mit der Gewährleistung des gewollten und angenehmen Schallereignisses.

Obwohl ich ungern Artikel zusammenführe, hier sollte jemand dies tun. Aber bitte mit Redirect damit nicht wieder ein weiterer Artikel zu selbem Thema erstellt wird. Bis neulich --Pittimann 13:30, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

erledigt. Alles jetzt unter Schallspektrum. --rdb ? 11:37, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: rdb ? 11:37, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zumindest verlinken die Artikel nicht aufeinander. Der Nichtwählerartikel ist eine Sammlung von Ursachen für keine Wahlbeteiligung. Im Wahlbeteiligungsartikel wird ansatzweise über Ursachen spekuliert. Wäre für einen Abschnitt "Nichtwähler" oder "Ursachen geringer Wahlbeteiligung" in "Wahlbeteiligung". --qwqch 16:07, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Nichtwähler ist ausführlich und hat ein Recht auf ein eigens Lemma. Verlinkung habe ich geändert, da Partei der Nichtwähler auf den selben Artikel verlinkt wurde. Es gibt auch Protestwähler. Theoretisch könnte man natürlich alles unter Wahl abhandeln, aber warum? --Kungfuman 09:29, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Nichtwähler ist ausführlich und geht auf die Ursachen geringer Wahlbeteiligung ein. Ich möchte nicht alles unter Wahl zusammenfassen. Was meinst du sollte unter Wahlbeteiligung behandelt werden, und was im Gegensatz dazu bei Nichtwähler? Wenn es eine klare Trennung geben soll, sollte diese im Artikel genannt werden. "Der Artikel Nichtwähler bahandelt..., während der Artikel Wahlbeteiligung ... behandelt" --qwqch 10:25, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Altlast entfernt, zudem nur marginale Redundanzen ohne Erfolg auf Behebungen (letzter Eintrag Aug 2007), Verlinkuneg bestehen zudem mittlerweile----Zaphiro Ansprache? 23:57, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zaphiro Ansprache? 23:58, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laßt das Zylinderschloss am besten in das Türschloss einfließen. Das Türschloss hat mit seiner Falle, Panikentriegelung, den verschiedenen Einbauarten e.t.c. genügend Stoff für einen eigenen Artikel, sodaß eine Vereinigung mit Schloss (Technik) mir nicht notwendig erscheint. Ich sehe auch das Schloss z.B. als Profilzylinder als Bestandteil des größeren Türschlosses. Und nicht alle Schlösser (z.B. Zündschloss) sind Türschlösser. -- Kolossos 22:54, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man muss klar zwischen der Technologie und der Anwendung trennen Türschloss oder Fahrradschloss sind Anwendungen, während Zylinderschloss die Art des Schliessmechanismus ist. --Avron 14:02, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich ein Argument. Allerdings ist aus meiner Sicht der Schließzylinder die Art des Schliessmechanismus während das Zylinderschloss ein Türschloss mit Schließzylinder ist. Zumindestens wird das Zylinderschloss viel zu sehr als Türschlössern beschrieben. Oder etwa nicht? Man könnte also schon das Zylinderschloss als aktuell verbreiteste Form des Türschloss dort mit einfließen lassen. Ergänzung: Vorteil des (Profil-)Zylinderschlosses ist, dass sich Schloß und Schließzylinder verschiedener Hersteller beliebig kombinieren lassen und für einen Austausch z.B.: nach Schlüsselverlust nicht das ganze Schloss getauscht werden müssen. --Kolossos 10:31, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Derzeit ist die Schließtechnik sehr fein in Artikel aufgegliedert. Als weitere Artikel darf man Profilzylinder und Schließzylinder nicht außer Beachtung lassen. Nach einem ersten Überblick über diese Artikel scheint es mir nicht sinnvoll diese zu vereinigen. Ich tendiere dazu, dass lediglich die Verlinkung untereinander verbessert werden könnte.
Gruß --Baumfreund-FFM 07:05, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie zuletzt 2007 - vereinigen kann man sicher wenig, besser abgrenzen bzw. besser verlinken Cholo Aleman 07:25, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun abgegrenzt.-- Avron 21:36, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:36, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Definitionen klingen in beiden Artikeln sehr ähnlich. Sollte ein Unterschied existieren, wäre es gut, ihn explizit anzusprechen. --Abdull 15:46, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war recht ueberascht vom Inhalt des Artikels Gremium, da ich unter einem Gremium eine gewaehlte Interessenvertretung verstehe, die dann wiederum Kommissionen/Ausschuesse einsetzt, um Themengebiete abzudecken und Vorlagen fuer das Gremieum vorzubereiten. Von daher waere das eindeutig abgegrenzt. Im Artikel wird der Begriff sehr viel weiter gefasst, als ich ihn je verstanden habe. Das mag nun entweder daran liegen, dass es dialektbedingt (in meinem Fall Thueringen) verschiedene Bedeutungen gibt oder daran, dass der Artikel nicht ganz richtig ist. Mein Verfahrensvorschlag: warten, bis einige Leute sich dazu geaussert haben, was sie unter Gremium verstehen oder gar in einem anderen Lexikon nachschauen (fuer mich existiert kein anderes :P) und dann eventuell den Gremienartikel umschreiben oder mit der Kommission zusammenlegen. Fnick 22:34, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

da der artikel jetzt einen BKH hat (in Kommission = „in Vertretung“) - würde ich auf jeden fall auf diesem lemma eine BKL vorschlagen - ob ein gremium nun Kommission, Gremium, Ausschuss, Rat, oder sonstwie heisst, kann dort geklärt werden (vergl Kommissar: es ist mehr eine aussage darüber, welchen status das gremiumsmitglied hat dh. ist er vertreter einer organisation, oder nicht) --W!B: 18:32, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Stegreif hätte ich gesagt: Eine Kommission erhält von aussen einen Auftrag für etwas - was bei einem Gremium kein Kriterium ist. Ein Gremium muss auch nicht gewählt sein, das kann sich auch selbst konstituieren. Ob es überhaupt über etwas bestimmt oder nicht, spielt auch keine Rolle. Wenn sich einige Köpfe zusammenfinden, um dies oder jenes zu besprechen, kann das als Gremium bezeichnet werden - eine Kommission hingegen hat Aufträge, die zu erledigen sind; zudem ist eine Kommission i.d.R. stellvertretend und vorbereitend für ein grösseres Gremium (ein Parlament z.B. o.ä.). -- ProloSozz 17:36, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kommission in BKL umgewandelt da Blutleer.-- Avron 18:10, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 18:10, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Fuzhou Dialekt (sic) ist im Wesentlichen eine Kopie des Artikels Min Dong, ohne Quellenangaben, ohne zusätzliche Information und voller sprachlicher Fehler. —Babel fish 10:14, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

zwar kaum inhalt, aber nicht wirklich redudant.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:08, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

ueberschneiden sich wirklich! --88.19.240.22 12:01, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Text aus Geschichte der Axel Springer AG witgehend in den Artikel Axel Springer AG übertragen. Geschichte der Axel Springer AG kann mA nach gelöscht werden. Stelle LA. Gruss Stauffen 12:32, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen 12:34, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

was auch immer das soll - von der Kategorisierung abgesehen, sehe ich da jetzt auf Anhieb die Unterschiede nicht, zumal die Einleitung wortgleich ist und die Beispiele zwar an verschiedenen Orten stehen, aber zumindest teilweise deckungsgleich sind. sollten daraus zwei verschieden Begriffe werden sollen, müßten sie a) abgegrenzt und b) per Klammerlemma unterschieden werden -- feba 23:40, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Autor von "Begriffssysteme (siehe Wolfgang Deppert) hat anscheinend vor allem eigene philosophische Theorien hinzugefügt, wenn sich das durch andere Quellen (nicht von ihm selber) belegen lässt, könnte eine Zusammenfassung in den Artikel Begriffssystem - dort fehlen die philosophischen Aspekte bisher. Zwei Artikel sind jedenfalls unnötig und eher hinderlich. Disclaimer: Ich bin Hauptautor von Begriffssystem und habe dort auch eigene Darstellungen einfließen lassen, die sich jedoch belegen lassen. Vor allem in der englischsprachigen Literatur findet sich genügend zu "Knowledge Organization Systems". -- Nichtich 00:09, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 13:28, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dazu gibt es noch Case-modding u.a. --Kungfuman 18:19, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel "Silent PC" ist zu 80% einfach nur veraltet. Den Rest sollte man einfach in den Artikel "silencing" (wer denkt sich nur diese Namen aus :( ) überführen und dann nur noch einen Artikel unter beiden Namen nutzen. Case Modding hat damit eigentlich nichts zu tun.

Ich würde als Titel Computerlaufgeräuschminderung, Lärmpegelsenkung an Computerarbeitsplätzen oder ähnliches vorschlagen. Silencing ist nicht eindeutig (kann sich auf jede Art von Geräuschen, die nicht mal maschinellen Ursprungs sein müssen, oder eben auch Gene beziehen). – 91.4.21.210 15:19, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zusammengelegt.-- Avron 10:39, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 10:39, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Multiple Accress with Collision Avoidance ist synonym zu CSMA/CA RTS/CTS.

Zusätzlich gibt es auch noch die Artikel CSMA/CA und Hidden Station. Ließe sich IMHO alles im Artikel CSMA/CA unterbringen. Momentan sind die informationen überall verstreut und kaum zu finden.

--Andreas.husch 09:56, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig! Ich bin auch für einen Verweis von RTC/CTS auf CA. Jawohl!

Thomas 12:11, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 11:45, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Automobilhersteller der von 1950 bis 1975 Tokchon Motor Plant hieß und seit dem Sungri Motorenfabrik heißt. -- Ilion 21:07, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 17:41, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

hatte schon mal jemand ein redirect angelegt und ist von ip wieder entfernt worden. Ich kann nicht abschätzen welches Lemma beibehalten werden sollte. Vielleicht ein Psychologe? --Zoph 16:24, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Baustein war korrekt auf der Seite eingetragen - bitte hier diskutieren,, nicht entfernen. der Begriff Attribution ist auch im Text von Kausalattribuierung erwähnt. Cholo Aleman 14:02, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die gesamte Eischätzung ist eine Fehlinterpretation: Das blosse gegeseitige Erwähnen der im Text vorkomenden Begriffe, ohne ins Detail zu gehen, stellt keine Redundanz dar. --JARU Postfach Feedback? 22:33, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Berufsschullehrer ist ein relativ neuer Artikel und schweizlastig. Ich meine man könnte das Thema weitestgehend auf Berufsschullehrer auslagern. --mik81 16:10, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war doch ganz einfach: Abschnitt zu Deutschland gelöscht im ersten Artikel. Der bezieht sich nämlich auf die Eidgenossen.
Lemma verschoben nach Berufsschullehrer (Schweiz). Fertig. --JARU Postfach Feedback? 22:21, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JARU Postfach Feedback? 22:23, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel beschreiben das gleiche Thema, sozusagen das "Wertstrom-Management". Will man beide Begriffe inhaltlich differenzieren, dann ist WS-Analyse dabei der erste Schritt (Ist-Analyse) und WS-Design der zweite Schritt (Verbesserung des Ist-Zustands). Zwei Artikel sind aber nicht gerechtfertigt. In der Praxis kommen beide Begriffe vor. Wertstromdesign (ist gängiger Begriff) klingt aber sehr nach BWL-Modebegriff, so dass ich Wertstromanalyse (ist auch gängiger Begriff) oder Wertstrom-Management (ist weniger gängig) als Titel wählen würde. --Liawimelo 13:58, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wertstromdesign ist die Fortführung der Wertstromanalyse. Daher wird die Wertstromanalyse meistens mit in das Thema Wertstromdesign einbezogen. Tatsache ist das Wertstromdesign ohne eine vorherige Wertromanalyse nicht möglich ist.

Verknackt.
Gruß, Ciciban 11:40, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 11:40, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe auch: Wikipedia Diskussion:Redundanz/August 2007

Die beiden ersteren recht guten Artikel sollten zusammengeführt werden, es handelt sich dem Anschein nach um das selbe Lager. Am Besten unter "Ghetto Theresienstadt", denn im Text zu KZ Theresienstadt steht: "... so setzte sich in den folgenden Jahren schließlich „Getto“ bzw. „Ghetto“ immer mehr durch." - --Flame99 08:09, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau doch mal auf die Diskussionsseite von KZ Theresienstadt, dort findest du alle Argumente und Abstimmungen - umfassend ist KZ_Theresienstadt - redundant sind die beiden anderen Artikel--Leonce49 10:51, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja mal ein Wespennest! --Avron 19:21, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fakt ist, dass Theresienstadt aus zwei Teilen besteht: die Kleine Festung Theresienstadt und die Garnisionsstadt auf der anderen Seite der Eger.
Die Nationalsozialisten errichteten hier zwei Lager:
  • das Gefängnis unter der Leitung der Gestapo in Prag, für mehrere zigtausend Häftlinge, darunter Widerständler und Kriegsgefangene, in der Kleinen Festung, ab Juni 1940, Leitung Heinrich Jöckel. Siehe Kleine Festung Theresienstadt.
  • das Ghetto Theresienstadt - für prominente jüdische Persönlichkeiten, aber auch für ganze Familien mit Kindern. Es war ein Vorzeigeghetto, aber auch eine Durchgangsstation für das gesamte Vernichtungswesen. In der Garnisonsstadt angelegt, im November 1941, Leitung Siegfried Seidl, dann Anton Burger, zuletzt Karl Rahm. Siehe Ghetto Theresienstadt.
Es war unpraktikabel, beides in einem Artikel zusammenzufassen, denn insbesondere kam die Bedeutung der Kleinen Festung nicht zur Geltung. Ich habe beides mal auseinanderklamüsert und zwei Artikel gebildet. Daraufhin hat Leonce49 einen Artikel KZ Theresienstadt erneut angelegt.
Zur Geschichte der Kleinen Festung nach dem Zweiten Weltkrieg fort: Hierzu legte Leonce49 dann eben den Artikel Theresienstadt 1945–1948 an, der inhaltlich fast ausschließlich die Kleine Festung beschreibt und damit redundant wird.
Lösungsvorschlag also:
  1. Ghetto Theresienstadt und KZ Theresienstadt fusionieren in Ghetto Theresienstadt
  2. Kleine Festung Theresienstadt und Theresienstadt 1945–1948 fusionieren in Kleine Festung Theresienstadt
  3. Sonstige Inhalte bzgl. der Nachkriegszeit in Terezín.
Grüsse, Simplicius 14:30, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die „Klammer“ für diese Artikel ist Terezin - dort sind für jeden Leser gut verständlich die Links zu Artikeln gelegt, in denen eine besondere Phase der Stadt dargestellt wird - 1940 bis 1945 das KZ der Nazis und 1945 bis 1948 das „Internierungslager der Kleinen Festung Theresienstadt“. Ghetto Theresienstadt + Kleine Festung Theresienstadt sind überflüssig und können gelöscht werden.--Leonce49 15:58, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht entgeht mir da ein wenig Haarspalterei, aber grundsätzlich seid ihr beiden euch ja einig, oder? Denn daß es zwei Artikel werden sollten, die durch das Kriegsende getrennt werden paßt euch beiden. Die Zeit nach 48 und dem Lager gehört zur Stadt, auch Konsens. Die restlichen Lemma sind redundant, auch Konsens. Jetzt fehlen nur noch die beiden Lemma unter denen die beiden Artikel in der WP stehen sollen. Im "KZ" Artikel steht, daß sich "Ghetto" durchgesetzt hat - also soll der Inhalt vom "KZ" Artikel ins Ghetto und per redirect dort hin geleitet werden. Da die offizielle Bezeichnung für die Kleine Festung zur Nachkriegszeit „Internierungslager der Kleinen Festung Theresienstadt“ hieß, bleit meiner Ansicht nach auch hier kein Spielraum für Diskussionen. Kurz gesagt: Worüber wird hier noch diskutiert? --Flame99 12:30, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin im Großen und Ganzen deiner Meinung:
Bleibt die Frage nach den beiden Artikeln KZ Theresienstadt und Ghetto Theresienstadt.
Die Bezeichnung Ghetto wurde aus Propagandazwecken eingesetzt, das ändert aber nichts daran, dass es als Konzentrationslager angelegt wurde. Das ist der umfassende Begriff und die Firmierung "Ghetto" erfolgte zeitlich erst später. Ein Lösungsvorschlag, um der Frage KZ oder Ghetto im Namen des Lemmas auszuweichen: der Artikel, der bisher den Namen KZ Theresienstadt trägt, wird umbenannt in Theresienstadt 1940 - 1945 - KZ Theresienstadt und Ghetto Theresienstadt leiten als redirects auf Theresienstadt 1940 - 1945--Leonce49 14:21, 6. Aug. 2007 (CEST) - ergänzt:--Leonce49 18:04, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Flame, zur Zeit ab 1948 reicht sicher der Geschichtsteil des Artikels Terezín aus.
Das Ghetto Theresienstadt ist ein NS-Ghetto gewesen wie etwa 500 andere auch (vgl. Liste der Ghettos im Nationalsozialismus), die mit den traditionellen Ghettos nichts gemein haben.
Die Geschichte der Kleinen Festung Theresienstadt als politsches Gefängnis, NS-Gefängnis und später Lager für Deutsche kann man im diesem Artikel gut beschreiben. Dafür braucht es keinen Sonderartikel 1945 bis 1948.
Das ist hier ist eine Enzyklopädie, kein padägogisches Projekt nach Leonce' POV. Ein "nach Theresienstadt" läßt sich genausowenig in einen Topf werfen, wie nach "nach Auschwitz". Es geht hier um zwei Örtlichkeiten. -- Simplicius 13:29, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mann, ist das peinlich. Könnt ihr das nichtmal reparieren? --Asthma 10:42, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lager Theresienstadt war niemals ein Konzentrationslager in dem Sinne, es wird immer nur von einem Arbeitslager gesprochen. Demnach fanden hier keine Vernichtungen, sondern "nur" einzelne Hinrichtungen statt. Die Hinzurichtenden wurden dann entweder erschossen oder erhängt. Das Menschen hier vernichtet werden, wird im Artikel "KZ Theresienstadt" behauptet und ich NICHT korrekt. Das Lager war nicht dafür vorgesehen, Menschenleben zu vernichten, wie es in Auschwitz usw getan wurde. Das Ghetto Theresienstadt war hauptsächlich das Vorzeigelager für die Nazis. Dorthin kam auch das Rote Kreuz um zu bescheinigen, dass die Lager nicht so schlimm sind, wie von anderen behauptet wurde. Also versucht doch, das zu berücksichtigen

Theresienstadt war kein Konzentrationslager ! sondern nur,wenn man das so sagen kann, ein Ghetto, da, wie schon oben geschrieben, keine massenhaften Hinrichtungen stattfanden !

-- Beitrag ohne Namenskennzeichnung, wahrscheinlich aus 2008

Zu ihm möchte ich nur vor jeder weiteren Debatte bemerken, dass der vorstehende Beitrag (Abschnitt) eindeutg von einer falschen Definition (oder Verständnis) der NS-Konzentrationslager ausgeht. - asdfj 23:21, 1. Aug. 2009 (CEST) -

neuer Anlauf Aug. 2009

Hallo, ich will in den nächsten Wochen versuchen, die zerstrittenen Meinungen um die Artikelserie zu einer Lösung zusammenzubringen. Dabei sollten wir uns aufgrund der bisherigen Erfahrungen davon leiten lassen, dass klare Begrifflichkeiten die Tätereigenschaft nicht verschleiern soll. Geografische Bezeichnungen können von den heutigen tschechischen Namen ausgehen und jeweils für das Thema relevante historische Namen in Klammer ergänzen. Soweit es um die deutschen Namen historischer Institutionen unter deutscher Herrschaft (1939-1945) geht, sollten m. E. diese Orignalbezeichnungen verwendet werden. Der offizielle Namen der Stadt vor 1940 und nach 1945 war und ist Terezín.

Meine Idee wäre, die Artikel vorrangig nach Epochen zu sortieren.

1. Theresienstadt als eine im 18. Jahrhundert gebaute Festung ist der Kern des modernen Terezín.
Diese moderne Stadt sollte einen Artikel haben, der auch die Bezüge zum KZ/Ghetto (bis 1945) und zum Internierungslager für Deutsche (nach 1945) enthält. Die Anlage und Architektur der Festung und der Garnisonsstadt sollten darin zumindest in einer knappen Zusammenfassung enthalten sein. Ob es für diese beiden Stadtkerne/-teile noch einen weiteren Artikel gibt, mag ich im Moment nicht vorschlagen. Das macht in meinen Augen dann einen Sinn, wenn es z. B. für den Festungsbau eine ausführliche Beschreibung gibt/geben soll. Im jetzigen Artikel zur Stadt fehlt meines Erachtens die Beschreibung der modernen Bausubstanz oder Infrastruktur nach 1950. Hierher gehört m. E. übrigens auch ein Abschnitt über die Garnisonsstadt für die tschechoslowakische Armee nach dem Ende des Ersten Weltkrieges. Und wenn ich das richtig verstanden habe, gab es ja auch nach 1950 hier wieder eine inzwischen aufgelöste Garnison.
2. Das [[Konzentrationslager Theresienstadt]]
…bestand aus verschiedenen Abschnitten. Das ist bei vielen anderen KZ auch so gewesen und keine Besonderheit. Hier ist es durch die klare Struktur der vorhandenen Gebäude vielleicht besonders auffällig: In der Kleinen Festung, bereits vorher Zuchthaus, richtete die Gestapo ab dem 10. Juni 1940 ein Gefängnis ein, in dem bis 1945 etwa 32.000 tschechische Oppositionelle, Mitglieder des Widerstandes gegen die Besatzung und Kriegsgefangene eingesperrt wurden.
Ab November 1941 entstand in der vormaligen Garnisonsstadt zusätzlich der Lagerteil, der unter dem Namen "Ghetto Theresienstadt" bekannt wurde. Aber es handelt sich dabei um einen Teil des Konzentrationslagers. Seine Hauptfunktion war die eines Sammel- und Durchgangslager für Juden aus den besetzten Gebieten "Böhmen und Mähren", Deutschland, Österreich und anderen Teilen des besetzten Europas, die schließlich ermordet werden sollten. Die Außendarstellung dieses Teils des Konzentrationslagers hatte mit der Wirklichkeit dieses und aller anderen KZ nichts zu tun. Sie war Kulisse. Meines Erachtens ist es nicht innvoll, die Teile des Konzentrationslagers in verschiedenen Artikeln zu behandeln. Die Überschrift für diesen einen Artikel habe ich genannt. Diverse Redirects auf den Artikel werden sicher notwendig sein.
3. Das tschechische Internierungslager für Deutsche folgte nach der Befreiung der Tschechoslowakei 1945
…in einem Teil der Gebäude. Diese Funktion hatte die Kleine Festung dann bis 1948. Dieses Lager sollte m. E. in einem separaten Artikel dargestellt werden, um es nicht mit einem deutschen Konzentrationslager zu verwechseln. Meine Frage an die im Thema Kundigen: spricht etwas dagegen, diesen Artikel Tschechisches Internierungslager für Deutsche in Terezín zu nennen? Evtl. zusätzlich mit der Jahreszahlklammer (1945-1948).


Soweit mein Vorschlag. Ich sage mit Absicht nicht, dass danach nun dieser oder jener Artikel entfallen kann. Mir kommt es erst mal darauf an, möglichst argumentativ Einigkeit in der Strukturierung zu erreichen. Der Wegfall einzelner Artikteile sollte Ergebnis der dann folgenden Diskussion sein. Nun (in der allgemeinen Ferienzeit) wird es wahrscheinlich schwierig sein, eine Diskussion in Gang zu bekommen, die möglichst verhindert, dass dann vorzunehmende Änderungen Scheinkonflikte aufreißen. Wir werden sehen, ob es gelingt. Oder ob es wirkliche, kaum lösbare, Konflikte gibt.
– Frdl. Grüße von asdfj, 23:08, 1. Aug. 2009 –

zu 2. Das ist das wirkliche Problem. Es war kein Konzentrationslager, sondern ein Ghetto, das als Sammel- und Durchgangslager fungierte. Es war kein KZ, da es z.B. einen Ältestenrat gab und nicht dem WVHA (wie sonst KZ) sondern dem RSHA unterstand. Es wurde auch nicht unter dieser Bezeichnung geführt, auch wenn dies die deutsche Wikipedia glauben machen möchte. Einfach an die Fakten halten und ebenso wie bei beispielsweise bei Sobibor - war Vernichtungslager und kein KZ - verfahren. Daher mein Vorschlag das Lemma mit der Bezeichnung Ghetto Theresienstadt auszubauen und dafür das Lemma mit der Bezeichnung KZ Theresienstadt wegfallen zu lassen. Zudem noch Kleine Festung Theresienstadt bestehen lassen, da dies eine eigenständige Einheit war. --Schreiben 10:03, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo asdfj, so wie du Inhalt und Form eines Beitrages über Terezin siehst, bin ich voll mit dir einer Meinung und ein solcher Beitrag beschreibt die Stadt und einzelne Teile ihrer Geschichte sehr genau. Du beschreibst auch, was ausbaufähig ist, so dass vielleicht aus dem Lemma Terezin nicht nur ein lesenswerter Beitrag wird, sondern auch ein exzellenter. Wie du aus der Wortmeldung von Schreiben siehst, betrifft die Kontroverse im Wesentlichen die Zeit, in der die Nazis aus Theresienstadt ein Konzentrationslager machten. Es gibt bei Wikipedia einige Autoren, die die Bezeichnung KZ von eng begrenzten Merkmalen abhängig machen möchten (s. Schreiben: „Es war kein KZ, da es z.B. einen Ältestenrat gab und nicht dem WVHA (wie sonst KZ) sondern dem RSHA unterstand.“) Dies führt zu einer Einschränkung, die von den meisten Wikipedia-Autoren, die sich bisher an dem Ausbau der Beiträge und an den verschiedenen Diskussionen zu Theresienstadt beteilgt haben, nicht geteilt wird. Das sieht man sehr gut daran, wie der Beitrag KZ Theresienstadt und im Vergleich dazu der Beitrag Ghetto Theresienstadt sich in den letzten jahren entwickelt hat. KZ Theresienstadt wurde in den vergangenen Jahren ständig von vielen Autoren weiter ausgebaut, während sich bei Ghetto Theresienstadt nicht mehr viel getan hat.--Leonce49 10:56, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag hierzu:

  • Terezín bzw. Theresienstadt: Die Stadt von 1780 bis jetzt; der Hauptartikel
  • Kleine Festung Theresienstadt: das vorgeschobene Fort; hier sollte die Architektur die Hauptrolle spielen,
  • Ghetto/KZ Theresienstadt: Für die Zeit 1940-1945; ob Ghetto oder KZ ist eine müssige Frage. Anscheinend war es kein Vernichtunglager.
  • Internierungslager Theresienstadt: Für die Zeit 1945-1948

-- Avron 11:01, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Avron - zwei Anmerkungen: 1. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob eine Extra-Seite zur Kleinen Festung sinnvoll ist. Wer in Theresienstadt war, weiß, dass von der Architektur her die Festungsstadt von den kleinen Festung nicht getrennt gesehen werden kann. Sie ist integraler Bestandteil der Festung. Was ihre Architektur angeht, lässt die sich sicher noch präziser auf der Hauptseite Theresienstadt beschreiben. 2. Zu dem Punkt „Ghetto/KZ Theresienstadt“ habe ich vor einiger Zeit den Kompromissvorschlag gemacht, den derzeitigen Beitrag KZ Theresienstadt zu verschieben unter das Lemma „Theresienstadt 1940 - 1945“ und die bestehenden Lemma KZ Theresienstadt, Ghetto Theresienstadt und Kleine Festung Theresienstadt als Redirects auf „Theresienstadt 1940 - 1945“ zu legen.--Leonce49 12:36, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Leonce49: "Es gibt bei Wikipedia einige Autoren, die die Bezeichnung KZ von eng begrenzten Merkmalen abhängig machen möchten." Nun eher welche die sich an die Fakten halten und nicht aus - welchen Gründen auch immer - Fakten ignorieren. Hab die bestehende Debatte verfolgt und es ist beileibe keine Minderheit die diese Ansicht vertritt. Man sollte bei den Fakten bleiben und es sind beileibe keine "eng begrenzten Merkmale". Sobibor war ja beispielsweise ein Vernichtungslager und kein KZ. Ebenso ist es mit Theresienstadt, welches ein Ghetto und eben kein KZ war. Es gibt aber auch Merkmale bei der Wikipedia, so wird "KZ Theresienstadt" nicht unter Kategorie:KZ:Stammlager geführt. Das man bei diesem Zustand nicht an zwei redundanten Artikeln dasselbe einbaut ist doch klar, kann da kein Argument dafür erkennen. --Schreiben 11:07, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Schreiben. Die besonderen Merkmale des Theresienstädter Lagers werden in dem Beitrag KZ Theresienstadt sehr genau beschrieben. Es stimmt, dass Theresienstadt bei Wikipedia nicht als „Stammlager“ geführt wird. Darum geht es aber auch nicht. Wenn du dir die Wikipedia-Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs ansiehst, wirst du sehr wohl feststellen, dass Theresienstadt in dieser Liste auftaucht.--Leonce49 12:52, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Leonce49. Theresienstadt steht bei Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs unter Durchgangslager wo es hingehört. Ich bitte um Beachtung der Abgrenzung zwischen WVHA und RSHA. Es gibt auch weitere Unterschiede zu einem KZ. Maßgeblich und relevant ist das Lemma aufgrund eindeutiger Zuordnungsmerkmale zu benennen. Weiter oben habe ich bereits ausgeführt warum die Bezeichnung KZ Theresienstadt sachlich falsch ist. Gerade bei einem Online-Lexikon sollte man genau bleiben. werde da aber noch eindeutiger drauf eingehen. --Schreiben 13:01, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber Schreiben, ich kann deiner Unterscheidung zwischen Durchgangslager und Konzentrationslager nicht folgen. Wahrscheinlich sind wir noch einig bei diesem Satz: Konzentrationslager sind nicht nur die als Stammager bezeichneten Konzentrationslager. Und auch bei dem Satz: Voraussetzung eines Konzentrationslagers ist nicht seine Benennung nach außen als KZ. Deine Unterscheidung von Lägern nach der Verwaltung durch Reichssicherheitshauptamt oder SS-WVHA wäre zwar ein Unterscheidungsmerkmal, wenn es so durchgängig und von den Hauptfunktionen der Läger abgedeckt wäre. Da läßt du aber außer Betracht, dass fast alle KZ durch verschiedene SS-Dienststellen gemeinsam verwaltet worden sind. Die Lagergestapo war ja der Fuß des RSHA in jeder KZ-Kommandantur. Sie war relativ autonom, jedenfalls nicht vom Kommandanten abhängig. Die WHVA-Strukturen zielten ja vor allem auf den wirtschaftlichen Aspekt der Shoa ab. Die Verwaltungsstruktur der Lager in Theresienstadt hat jedoch sehr viel mit der Aufrechterhaltung der Sonderstrukturen in Prag zu tun. Damit wird aber keinen Augenblick daran zu zweifeln sein, dass der Hauptzweck von Theresienstadt insgesamt für die Nazis der Beitrag zur Judenvernichtung war. Diese von dem Begriff Konzentrationslager trennen zu wollen, kommt mir, verzeih, sehr dubios vor. Am besten läßt sich das daran zeigen, dass Eichmann nun sicher nicht von dem Betrieb der KZ abzutrennen ist. Oder habe ich dich da falsch verstanden? - Frdl. grüßt asdfj 14:26, 2. Aug. 2009 (CEST) -
Benutzer mit anderer Meinung, die sauber anhand bestimmter Zuordnungskriterien, und das nicht nur bezogen auf die unterschiedliche Unterstellung von zu RSHA und WVHA, Konzentrationslager von Vernichtungslagern etc. abgrenzen in eine den Holocaust verharmlosende Ecke zu stellen ("kommt mir dubios vor") ist nun wirklich widerwärtig. Nein, bei deinen aufgeführten Unterscheidungen sind wir uns in keinster Weise einig. Es gab einen unüberbrückbaren Konflikt zwischen Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt (WVHA). Während Vertreter des WVHA die Arbeitskraft der jüdischen Opfer ausnutzen wollten, sahen die „Endlösungsfanatiker“ des Reichssicherheitshauptamtes ihr „Vernichtungswerk“ durch die Pläne des WVHA gefährdet.Ref:Heinz Höhne: Der Orden unter dem Totenkopf - Die Geschichte der SS, Augsburg 1998, ISBN 3-89350-549-0, S. 357f* Die Lagergestapo unterstand teils auch dem RSHA, aber als einzige Instanz im Lager. Die befehlsgewalt im Lager hatte der durch das WVHA eingesetzte KZ-Kommandant. Insofern trägt dieses Argument nicht. Konzentrationslager, Vernichtungslager und Sammel- bzw. Durchgangslager sind sorgfältig voneinander abzugrenzen. --Schreiben 14:43, 2. Aug. 2009 (CEST) *als Quelle wird Höhne, Orden unter dem Totenkopf, 1998, S. 357f genannt.[Beantworten]
Hi Benutzer Schreiben, komm´bitte wieder auf den Boden der Diskussion zurück. Gegensätze zwischen SS-Dienststellen sind nichts Besonderes und können im konkreten Fall nicht belegen, dass die SS-Hauptämter RSHA und WVHA nicht die "Endlösung" angestrebt haben. Den Stiefel hast nur du dir selbst angezogen. Ist das eine Hilfs-Argumentation, um nicht zuzugeben, dass es die beiden Bezeichnungen KL Terezín bzw. Theresienstadt gab? Ich hatte gehofft, dass die Diskussion inzwischen schon weiter ist. Ich gebe zu, dass diese Volte von dir mich ärgert. Aber das sollte sie ja leider auch. Das halte ich nicht für förderlich. Es geht hier nur darum, die Artikelstruktur endlich so übersichtlich zu gestalten, dass Lesende ohne Vorkenntnisse mit diesen Terezín-Artikeln nicht verwirrt sondern informiert werden. - MfG - asdfj 10:00, 3. Aug. 2009 (CEST) -

Den Beitrag "3. Das tschechische Internierungslager …" gibt es schon unter [[Theresienstadt 1945–1948]] oder als Redirect [[Internierungslager der Kleinen Festung Theresienstadt]] --Leonce49 13:18, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dazu @Leonce49 (später eingeschoben): Im Moment ist der genannte Beitrag ein Artikel, der alle Veränderungen nach 1945 beschreibt. In meinem Vorschlag hätte ich das tschechische Internierungslager in einem extra Artikel für sich allein behandelt. Die verschiedenen Museen, bzw. Museumsräume, hätte ich im Stadtartikel untergebracht bzw. als einen knappen Verweis jeweils in dem Artikel behandelt, der sich mit dem Zeitabschnitt befasst. Wäre das auch ok? - asdfj 18:18, 2. Aug. 2009 (CEST) -
Um das Internierungslager der Kleinen Festung Theresienstadt darzustellen, habe ich in der Einleitung etwas zur Entwicklung von Gesamt-Theresienstadt nach 1945 geschrieben. Der Schwerpunkt des Artikels liegt aber auf der Darstellung des Internierungslagers selbst. Die Museen findest du derzeit schon auf der Theresienstadt/Terezin-Seite: Theresienstadt#Gedenkstätten_und_Museen--Leonce49 10:42, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Weiter zu "3. Das tschechische Internierungslager …". Hi Leonce49! Das von dir genannte Ziel ist beim Lesen leider leicht aus den Augen zu verlieren. Die Gliederung des jetzigen Artikels Theresienstadt 45-48 sieht ja so aus:

Einleitung
1. Garnisonsstadt
2 Kleine Festung
2.1 Internierungslager für Deutsche
2.1.1 Entstehung des Lagers
2.1.2 „Internierungslager der Kleinen Festung Theresienstadt“
2.1.3 Abschiebungen
2.1.4 Auflösung des Lagers
3 Ausstellung
4 Literatur
5 Einzelnachweise
6 Weblinks
Ich würde es gerne so verändern, dass in diesem Artikel fast nur Aspekte des tsch. Internierungslagers (Juli 45 bis 48) behandelt werden und für alles andere hin zu den einschlägigen Artikeln verwiesen wird. Dann entfällt auch das "schwierig" zu lesende gedankliche Hin- und Zurück-Wandern im zeitlichen Artikelduktus (insbesondere im Abschnitt 1. Vielleicht kannst du meinen Gedanken in der folgenden Gliederung (ein Entwurf) wiedererkennen. Dann würde für diesen Artikel auch mein oben genannter Überschrifts-Vorschlag besser passen als dein Vorschlag. Der käme aber natürlich im Artikel über die Stadt in einem Abschnitt zur Geschichte nach 45 voll zum Tragen.
Einleitung (inkl. Abgrenzung bzw. Verweis auf die anderen Artikel)
1 Die Kleine Festung als Internierungslager für Deutsche
1.1.1 Entstehung des Lagers
1.1.2 Haftbedingungen im „Internierungslager“
1.1.3 Abschiebungen
1.1.4 Auflösung des Lagers
2 Der Ausstellungsteil dazu
3 Literatur
4 Einzelnachweise
5 Weblinks
Natürlich bin ich mir bewusst, dass es keine Stunde 0 in der Geschichte gibt. Aber vereinfachte Systematik kann auch mal beitragen, komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen. Hoffe ich. Ist das ein Weg? Damit würde auch vermieden, dass in diesem Artikel dann über städtebauliche oder archtekturgesch. Aspekte des Brückenkopfteils der kk-Festung geschrieben wird.
Frage: würde es in unserer jetzigen Diskussion weiterhelfen, (nur) diesen Extra-Artikel in diesem Sinne zu verändern, damit alle sehen, was gemeint ist und wir nicht über "Wenn und Hätte" diskutieren? Dazu wäre ich probeweise bereit. Sonst lasse ich das im Moment lieber. - MfG - asdfj 13:30, 3. Aug. 2009 (CEST) -
Ich finde, du solltest diese Überarbeitung auf jeden Fall machen. Diejenigen, die bisher keine Bereitschaft zu einen Kompromiss bei der Kontroverse gezeigt haben, wirst du dadurch allerdings mit Sicherheit nicht überzeugen. Denen war die Geschichte von Theresienstadt und erst recht die Geschichte von Theresienstadt nach 1945 egal, die haben sich damit nie ernsthaft auseinandergesetzt. Denen ging es unter dem Mantel von "Fakten! Fakten!" um den Glaubenssatz: Ein KZ hatte so und so auszusehen! Dass es so etwas wie Besonderheiten und Abweichungen von ihrem Bild gab, wollen und können sie nicht akzeptieren.
Wenn du den Art. nach deiner oben angegebenen Gliederung überarbeitest, solltest du dir überlegen, wo du die Infos über Gesamt-Theresienstadt in der Zeit der Befreiung von den Nazis unterbringst (das derzeitige Kapt. „1. Garnisonsstadt“). Am sinnvollsten ist es wahrscheinlich, den entsprechenden Abschnitt im Hauptartikel entsprechend zu ergänzen.--Leonce49 17:02, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, erstmal @asdfj. Ich bin auf dem Boden der Diskussion, habe es aber nicht nötig von Leuten wie dir mich eine bestimmte Ecke stellen zu lassen, nur weil du meinem Argumentationsstrang nicht folgen kannst oder willst. Du verstehst es augenscheinlich wirklich nicht. Es gab in der Tat einen unüberbrückbaren Konflikt zwischen (RSHA) und SS-Wirtschafts- und (WVHA). Während Vertreter des WVHA die Arbeitskraft der jüdischen Opfer ausnutzen wollten, sahen die „Endlösungsfanatiker“ des Reichssicherheitshauptamtes ihr „Vernichtungswerk“ durch die Pläne des WVHA gefährdet. Die Quelle dieser Aussage kennst du ja, und es ist beileibe nicht die einzige. Theresienstadt war nie ein KZ sondern ein Ghetto bzw. Durchgangslager und unterstand nicht dem WVHA und insofern nicht der Inspektion der Konzentrationslager. Es wurde zur Zeit des Nationalsozialismus nie KZ genannt, hatte andere Strukturen (Ältestenrat, Selbstverwaltung etc.) und selbst innerhalb der RSHA-Lager einen Sonderstatus.
@Leonce49 Ich hab mich in der Tat mit dem Thema sehr eingehend auseinandergesetzt, zuletzt mit der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Prag mit deren Leiter Hans Günther der Burger und co als Lagerleiter eingesetzt hat. Auch mit der jüdischen Selbstverwaltung im Lager > Jakob Edelstein und Benjamin Murmelstein. Es ist schon grotesk zu unterstellen, das Benutzer die auf bestimmte Sachlagen hinweisen Faktenpedanten seien. Wikipedia sollte auf Fakten basieren und nicht wie in diesem Fall auf "war doch eh alles KZ". Ich habe übrigens Theresienstadt besichtigt, da war nie die Rede von KZ. Vielleicht sollten wir die Gedenkstätte dort um Rat fragen. Die Diskussion ist hier auch nicht am richtigen Ort. Sie sollte auf dem Portal Diskussion:Nationalsozialismus geführt werden um mehr Leute zu beteiligen. Mit eurem Einverständis würde ich gerne den bisherigen Diskussionsverlauf dorthin kopieren. --Schreiben 17:42, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das WVHA entstand 1942. Deiner Def. nach waren nur solche Lager KZs, die dem WVHA unterstanden (Zitat Schreiben:„Es war kein KZ, da es z.B. einen Ältestenrat gab und nicht dem WVHA (wie sonst KZ) sondern dem RSHA unterstand.“) Sehe ich das richtig, dass Oranienburg, Wittmoor etc. deiner Meinung nach auch nicht als KZs bezeichnet werden können?--Leonce49 18:34, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun um genauer zu sein der Inspektion der Konzentrationslager, die ja schon seit 1934 bestand. Da übernahm die SS die Lager und wir reden über diesen Zeitpunkt oder?? Die IKL war die maßgebliche Instanz die dann dem WVHA Anfang der 1940er Jahre nach dessen Gründung unterstellt wurde. Nun Wittmoor, Oranienburg waren sogenannte frühe Konzentrationslager und werden auch so in der Wissenschaft bezeichnet. Nach deiner Logik wäre dann auch das Vernichtungslager Sobibor ein KZ gewesen... Aber gut... Gehe bitte auch auf die anderen Anmerkungen meinerseits ein. Was ist mit rüberkopieren dieser Diskussion zum Portal... ????? --Schreiben 19:55, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Schreiben, bevor du dich zu sehr aufregst, schau bitte in die Versionsgeschichten der meisten der von dir genannten Artikel (nur bei der Zentralstelle Prag findest du mein Kürzel nicht, dafür bei dem ersten Artikel dieser Serie über Wien) und höre bitte auf mit dem Emotionsklavier. Wenn Faktenpedant eine Methode und nicht eine Beschimpfung ist, dann unterstelle ich es allen und erwarte ich das von allen hier Beteiligten. Meine Frage nach dem gemeinsamen Ziel der SS-Ämter hast d u so beantwortet: das RSHA und das WVHA verfolgten nicht gemeinsam die "Endlösung". Das WVHA wollte nur die Arbeitskräfte ausnutzen. Überleg dir das bitte noch mal, was du damit sagst. Oder habe ich dich falsch verstanden? Heute ein weniger freundlicher Gruß als sonst - asdfj 23:33, 3. Aug. 2009 (CEST) -

Ich glaube eher du regst dich auf. Ich kann hier nur bedingt deine Intention, den Sinn dessen was du mir sagen willst, nachvollziehen. Aber da bin ich ja beileibe nicht der einzige... Es ist schon dreist wie einem hier das Wort verdreht wird. Wenn du meinen Beitrag aufmerksam gelesen hättest, hättest du verstanden, daß es mir dabei nicht um das Ziel sondern die Methode ging. Darzustellen das es unterschiedliche Ansichten/Konkurrenz innerhalb verschiedener Abteilungen in der SS gab. Ich habe meine Beiträge mit Quellen belegt, insofern habe nicht ich das gesagt sondern referiert. Überleg mal wie emotionalisiert du hier andere Nutzer in eine Ecke drängst wo sie nicht hingehören. Da solltest du ganz vorsichtig sein. Du verstehst mich übrigens nicht falsch. Die von mir oben genannten Artikel im Zusammmenhang mit Theresienstadt habe übrigens ich erstellt und nicht du. Wir sollten die Diskussion im Portal weiterführen.... so würden mehr Nutzer daran teilhaben und die Diskussion fruchtbarer verlaufen. Dazu hätte ich gerne mal eine Äußerung. --Schreiben 00:09, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier wird über eine (vermutete) Redundanz diskutiert. Die Diskusssion wurde von flame99 im August 2007 angestoßen. Das Herauskopieren eines Absatzes aus dem Zusammenhang halte ich nicht für sinnvoll. Warum hast du in dem Portal nicht einfach bereits einen Hinweis hingeschrieben, so wie ich die hier bereits Beteiligten zur Diskussion wieder neu eingeladen habe? Das halte ich für wesentlich einfacher. - MfG - asdfj 09:04, 4. Aug. 2009 (CEST) - (von beiden inzw. erl.)

Um hier sachlich weiterzumachen, stand die kleine Festung (Gefängnis/KZ) und die Garnisstadt (Ghetto/KZ) unter einer Führung? Aus den Artikel verstehe ich das jetzt so, dass es zwei verschiedene Einheiten waren. Vielleicht entzündet sich der Streit weil hier über zwei verschiedene Sachen gesprochen wird?--Avron 09:06, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja das eine war ein Gestapogefängnis (Kleine Festung Theresienstadt), das andere eine Ghetto bzw. Durchgangslager mit einem jeweils eigenem Kommandanten. Wir streiten nicht um das Polizeigefängnis, sondern um die Bezeichnung des Ghettos oder m.E. falsch KZ. Die Kleine Festung Theresienstadt hat ein eigenes Lemma und das sollte auch so bleiben... --Schreiben 09:12, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja es gab die einheitl. Leitung - in Prag. Das Gestapogefängnis war der Anfang der von Tschechen, jüdischen Tschechen und Häftlingen vieler Nationen als Konzentrationslager wahrgenommenen SS-Einrichtung in "Theresienstadt". In den Artikeln wird an mehreren Stellen (belegt) darauf hingewiesen, dass die Bezeichnung als dies oder das nichts an seiner Funktion änderte, die Shoa zu verschleiern und zugleich ein Teil von ihr zu sein. Wir können doch im Jahr 2009 nicht hergehen und die dafür weltweit benutzte Bezeichnung einfach streichen wollen. Nach aller Lektüre gab es die verschiedenen Bezeichnungen bereits damals neben einander und erst Recht in der Nachkriegszeit. All das ändert aber nichts daran, dass jenseits der Namen in beiden Festungsteilen keine Strafgefangenen im Strafvollzug eingesperrt waren sondern KZ-Häftlinge der deutschen SS. Und es gab unterschiedliche Gründe der Haft - aus Sicht der SS. Allen Häftlingen drohte jeden Tag der Tod oder gleichbedeutend die Überstellung nach Auschwitz.
Warum ein Durchgangslager nicht KZ genannt werden soll/darf, das verstehe ich sachlich allerdings nicht. Dazu sollte m.E. in dem jeweiligen Fall Verschiedenes berücksichtigt werden. Das müssen und sollten wir aber hier gar nicht diskutieren. Denn ich kann voraussetzen, dass Einigkeit darüber besteht, dass die Namen in Wirklichkeit und in der wissenschaftl. Literatur darüber verwendet worden sind. Und die Vorschläge hier drehen sich nur um die Frage, wie das durch Lemmata oder Redirects berücksichtigt werden soll. Alles andere kann in den Artikeln dargestellt und dort diskutiert werden. - LG - asdfj 09:52, 4. Aug. 2009 (CEST) -
Schreiben hat ja schon mal zugestanden, dass es "frühe" KZs gab und damit seine in meinen Augen enge, um nicht zu sagen dogmatische Anwendung des Begriffes aufgegeben. Vielleicht überzeugt ihn im Hinblick auf Theresienstadt, was die "Gedenkstätte Theresienstadt" dazu schreibt, die Institution, die in Theresienstadt heute dafür sorgt, dass der Besucher sich orientieren kann, die die Museen betreut etc.. Die "Gedenkstätte Theresienstadt" verteilt nämlich an jeden Besucher in Theresienstadt einen Flyer, und wenn Schreiben da war, hat er ihn ganz bestimmt ebenfalls bekommen, mit Lageplan und erläuterndem Text. Darin heißt es: "(...) Die beiden Teile der Theresienstädter Festung verwandelten sich damals in eine riesige Persekutionseinrichtung. In der Kleinen Festung legte die Prager Gestapo im Juni 1940 ein Polizeigefängnis an und in der Hauptfestung, in der Stadt selbst, entstand im November 1941 ein Ghetto, ein Konzentrationslager für Juden..."--Leonce49 10:37, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unsinnige Disku, alleine schon dadurch indiziert, dass hier teilnehmende Diskutanten anscheinend in der wissenschaftlichen Literatur gängige Begriffe wie „frühe Konzentrationslager“ nicht kennen (btw: Frühe Konzentrationslager bzw Wilde Konzentrationslager wäre noch einen Artikel wert). Tipp: Wer sich auskennt, sollte zur Tat schreiten. Damit diese nicht vergebens bleibt, gibt es jetzt schon genug Wikipedia-Richtlinien. --Asthma und Co. 19:49, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@asdfj... sinnlos mit dir zu diskutieren. Du gehst auf Argumente nicht ein, z.B. das in der kleinen Festung ein Gestapogefängnis mit eigenem Kommandanten bestand und das Ghetto/Durchgangslager auch über einen Kommandanten verfügte. Dein Einwand > einheitliche Leitung in Prag. Für alle KZ gabs auch die einheitliche Leitung in Berlin, das ist doch banal - ehrlich lass mal, dann doch lieber fundiert inhaltlich diskutieren. Am Ende läuft deine Diskussion darauf hinaus, alle Inhaftierten zur Zeit des Nationalsozialismus waren KZ-Häftlinge. Hmm, vielleicht sollte ich mal den Benutzer:Schreibvieh zur Diskussion dazubitten, spätestens nach der Urlaubszeit. Ich denke der könnte hier inhaltlich noch viel zu beitragen.
@Leonce49 ... Diese frühen KZ unterstanden den Landespolizeien bzw. der SA und teils sogar der SS. Nur ein Unterschied, ab 1934 gabs die IKL in den Lagern. Konzentrationslager (historischer Begriff) erläutert dir, das es mitnichten nur KZ während der Zeit des Nationalsozialismus gab. Theresienstadt war ein Ghetto/Durchgangslager, selbst bei Israel Gutman (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Piper Verlag, München/Zürich 1998 wird unter Theresienstadt nie von KZ gesprochen. Übrigens gesteht Schreiben viel zu, liest aber in deinen Ausführungen auch entstand im November 1941 ein Ghetto. Schreiben hat zwei Infobroschüren von dort, eine heißt "Ghetto Theresienstadt" und eine andere "Kleine Festung Theresienstadt". Schreiben fragt sich auch ob Leonce49 Sobibor als KZ bezeichnen würde oder auch Drancy. Und Schreiben hat schon viele Fragen gestellt auf die nicht eingegangen wird. Und Schreiben fragt wiederholt warum hier die Diskussion geführt wird und nicht an einem öffentlicheren Ort. Über Schreiben zu schreiben ist schlechter als mit Schreiben zu diskutieren.
@Asthma, wahrscheinlich ist dem so. War eben alles KZ.
--Schreiben 20:17, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi ihr beiden, ich glaube nicht, dass Ben. Schreibviehmuuuh so wie Schreiben argumentieren würde. Denn wer zu Terezín gelesen hat, weiß sofort, was der Einwand mit Prag bedeutet. Und die Erwiderung mit den SS-Leitern in Berlin ist da bloß ein Zeichen des Nichtwissen(-wollens); ob so eine Argumentationsweise banal ist, überlasse ich den Lesenden zu beurteilen. Genauso wie den sehr eigenständigen Versuch Schreibens, das SS-WVHA mit einer neuen eigenen Zielsetzung von der "Endlösung" Himmlers, Hitlers etc. abzutrennen. Zusammengefasst nochmal: es geht nicht um die Unterscheidung der Konzentrationslager von Vernichtungslagern. Das behauptest nur du, Schreiben. Dafür versuchst du hier eine neue Bezeichnung für einen Teil der Konzentrationslager als Lemmatitel (Durchgangslager) an einer Stelle durchzudrücken, wo das nicht angebracht ist. Die Namen KZ T. und Getto T sind in Wirklichkeit und in der wissenschaftl. Literatur darüber verwendet worden. Und die Vorschläge hier drehen sich allein um die Frage, wie das durch Lemmata oder Redirects so berücksichtigt wird, dass Lesende nicht denken, dass von verschiedenen Orten oder Epochen die Rede ist. Und verständlicherweise können nicht alle Lesenden wissen, was mit Gr0ßer und kleiner Festung gemeint sein soll. Außerdem soll es nicht zu einer Verwechslung mit dem tschechischen Internierungslager für Deutsche nach Mai 45 kommen. Und nicht vergessen, Terezín ist eine bestehende kleine Stadt, die wie jeder andere Ort in WP korrekt (d. h. also auch mit seiner Geschichte und vorhandenen Gebäuden, Infrastruktur etc.) dargestellt werden sollte. - MfG - asdfj 09:27, 5. Aug. 2009 (CEST) -
Also ich brauche hier keine Claqueure sondern Leute wie Schreibvieh die sich da zusätzlich inhaltlich äußern. Deinen Einwand mit Prag habe ich doch schon oben entkräftet, auf den Einwand das es zwei lager mit unterschiedlicher Funktion, unterschiedlichen Bezeichungen, unterschiedlichen Haftgründen und eigenen Kommandanten gab, gehst du wie immer nicht ein. Das WVHA und RSHA unterschiedliche Methoden bei der Endlösung verfolgten, habe ich mit Quellen belegt und das ist der Unterschied. Insofern kein eigenständiger Versuch.... Zum Lemmatitel, ich habe geschrieben das Israel Gutman (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Piper Verlag, München/Zürich 1998 den Namen Durchgangslager und auch Ghetto benutzt, aber nicht KZ, das wollte ich dir sagen. Das das internierungslager - so wie im Fall dachau - nach der Befreiung ebenso wie die Kleine Festung ein eigenes Lemma braucht liegt doch auf der Hand. Mehr kann ich deinem Geschreibsel nicht entnehmen. Deine Unterstellungen fangen aber an einen unangenehmen, durchaus durchschaubaren Charakter, anzunehmen. Auch das mag der Lesende beurteilen. Ich unterstelle dir keine Nähe zu irgendwas, nur das dein Geschreibsel nicht wirklich nachvollziehbar ist. --Schreiben 09:46, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um zwei Anlagen:
  1. Ein Gestapogefängnis in der Kleinen Festung, angelegt im Juni 1940
  2. Ein Ghetto in der Garnisonsstadt, angelegt im November 1941, von den Nazis selten auch als KZ bezeichnet, aber mit Judenrat versehen usw.
Sie wurden unabhängig voneinander geführt.
Das ist in anderen Städten auch nicht anderes gewesen, auch "Auschwitz" unterteilt sich in mehrere eigenständige Konzentrationslager (Monowitz, Birkenau usw.). Ebenso gab es auch ein Ghetto Warschau plus ein KZ Warschau. Das ist nun mal eine Frage der Begriffsbestimmung.
Hier etwas volkspädagogisch nach Meinung einzelner Wikipedianer aufzubauen, ist unsinnig. Das hier ist eine Enzyklopädie.
In meinen Augen greift das insbesondere dann, wenn man in einem Artikel über eine Persönlichkeit, die Opfer des Nationalsozialismus geworden ist, den Lebensverlauf exakt aufzeigen will.
Ghettos waren wie KZs, nur die Verwaltungsstruktur war etwas anders (vergleiche Liste der Ghettos im Nationalsozialismus).
Grüsse, – Simplicius 08:44, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine bessere Bezeichnung anstatt Kleine Festung Theresienstadt wäre vielleicht noch Gestapo-Gefängnis Theresienstadt. Müsste man genauer festlegen. – Simplicius 08:56, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für deinen Beitrag. Die erste strittige Frage Trennung Ghetto/KZ Theresienstadt - Kleine Festung ist beantwortet. Wie sollte deines Erachtens nach das Theresienstadt benannt werden, als Ghetto, KZ oder noch anders? Vielleicht kann man das auch in einem Lemma beschreiben bzw. irgendwie sonst verschwistern. Wir sollten hier demnächst mal zu Lösungen kommen. Gruß --Schreiben 09:02, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Ortschaft Theresienstadt beinhaltete nebeneinander zwei Einrichtungen unter selbstständiger Leitung, räumlich getrennt.
Da gibt es jeweils auch getrennt Listen von Kommandanten und weiterem Personal als Täter, und getrennt Listen von Opfern.
Die Opfer sind soziologisch anders. Es ist ein Unterschied, ob ein die ältere, jüdische Prominenz samt andere jüdischer Familien aus dem näheren Umkreis in ein Ghetto, mit Judenrat, eingesperrt werden − oder zum Beispiel Widerstandskämpfer verschiedener Coleur, auch jüdisch, in ein Gestapo-Gefängnis überstellt wurden.
Das waren ganz unterschiedliche Tragödien. – Simplicius 11:15, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tschech. Internierungslager

Habe heute die Überschrift Theresienstadt 1945–1948 in diese "Internierungslager Theresienstadt (1945–1948)" geändert. Soweit ich sehe, entspricht das durchaus dem bisherigen Disk.stand und klärt dieses Lemma. Denn Gegenstand dieses einen Artikels ist fast ausschließlich das tschech. Internierungslager der Nachkriegszeit. Es ist kein Artikel über die Stadt in der Zeitspanne (so würde das eigentlich die alte Überschrift suggerieren). Der übl. Lemmaaufbau versucht Klammern zu vermeiden. Hier ist sie m. E. nicht nur sinnvoll sondern notwendig, um klar gegen die Nutzung durch die Nazis abzugrenzen. Es sollte jegliche Verwechslungsmöglichkeit mit dem Gestapo-Gefängnis, dem KZ und/oder dem Ghetto vermieden werden – also mit der Zeit vor Mai 1945. - MfG - asdfj, 11:28, 5. Sep. 2009 -

Ghetto Theresienstadt oder KZ Theresienstadt ?

Soweit ich sehe, gibt es für das Gebiet der Großen Festung (1939-45) hier bei der Diskussion noch keine Einigkeit über ein Lemma. Beide Artikel (Ghetto Theresienstadt, KZ Theresienstadt) stehen weitgehend neben einander. Der KZ-Artikel umfasst zusätzlich die SS-Einrichtung in der Kleinen Festung (anfangs Gefängnis der Gestapo Prag).

Ich finde, dass die Entstehung und die Namensfrage im Artikel "KZ Theresienstadt" am klarsten angesprochen und erklärt wird. Aber ich fürchte auch, dass diese Ansicht nicht von allen geteilt wird. Deshalb stelle ich die Frage, ob wir diesen Punkt irgendwie mehrheitlich "entscheiden" sollen oder beides weiter neben einander stehen lassen oder ob es eine andere Möglichkeit zur Klärung gibt/geben könnte?

Solange die beiden Artikel keine Fehler enthalten, ist ja eine Redundanz immer noch ein kleineres Übel im Vergleich zu einer schwer machbaren Zusammenlegung. Insgesamt sehe ich in der Artikelgeschichte der verschiedenen Theresienstadt-WP-Beiträge die Herausbildung eines eigenständigen Artikels über den Ort und seine gesamte Geschichte als den Fortschritt hier bei WP an. - MfG - asdfj, 11:41, 5. Sep. 2009 –

Hallo, ich kenn mich hier nüsse aus wo man was hinschreibt!? aber sollte dochmal wer mich lesen, dann würd ich euch anbieten den Artikel ordentlich zu kategorisieren. ich habe mir die artikel durchgelesen und bin auf so manche sachen gestoßen die verbessert gehören. ich habe 1 jahr lang als guide in theresienstadt gearbeitet und mit der thematik sehr gut vertraut. auch mit der einteilung bin ich überhaupt nicht zufrieden. würd ja gern was ändern aber vorher frag ich mich mal durch weil das letzte mal wo ich was richtig stellen wollte, ist es zurück geändert worden mit der begründung "es gäbe keinen beweis dafür" ... mfg michael (nicht signierter Beitrag von 193.170.134.93 (Diskussion | Beiträge) 17:47, 29. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ghetto Theresienstadt oder KZ Theresienstadt ?

Soweit ich sehe, gibt es für das Gebiet der Großen Festung (1939-45) hier bei der Diskussion noch keine Einigkeit über ein Lemma. Beide Artikel (Ghetto Theresienstadt, KZ Theresienstadt) stehen weitgehend neben einander. Der KZ-Artikel umfasst zusätzlich die SS-Einrichtung in der Kleinen Festung (anfangs Gefängnis der Gestapo Prag).

Ich finde, dass die Entstehung und die Namensfrage im Artikel "KZ Theresienstadt" am klarsten angesprochen und erklärt wird. Aber ich fürchte auch, dass diese Ansicht nicht von allen geteilt wird. Deshalb stelle ich die Frage, ob wir diesen Punkt irgendwie mehrheitlich "entscheiden" sollen oder beides weiter neben einander stehen lassen oder ob es eine andere Möglichkeit zur Klärung gibt/geben könnte?

Solange die beiden Artikel keine Fehler enthalten, ist ja eine Redundanz immer noch ein kleineres Übel im Vergleich zu einer schwer machbaren Zusammenlegung. Insgesamt sehe ich in der Artikelgeschichte der verschiedenen Theresienstadt-WP-Beiträge die Herausbildung eines eigenständigen Artikels über den Ort und seine gesamte Geschichte als den Fortschritt hier bei WP an. - MfG - asdfj, 11:41, 5. Sep. 2009 –

Hallo, ich kenn mich hier nüsse aus wo man was hinschreibt!? aber sollte dochmal wer mich lesen, dann würd ich euch anbieten den Artikel ordentlich zu kategorisieren. ich habe mir die artikel durchgelesen und bin auf so manche sachen gestoßen die verbessert gehören. ich habe 1 jahr lang als guide in theresienstadt gearbeitet und mit der thematik sehr gut vertraut. auch mit der einteilung bin ich überhaupt nicht zufrieden. würd ja gern was ändern aber vorher frag ich mich mal durch weil das letzte mal wo ich was richtig stellen wollte, ist es zurück geändert worden mit der begründung "es gäbe keinen beweis dafür" ... mfg michael (nicht signierter Beitrag von 193.170.134.93 (Diskussion | Beiträge) 17:47, 29. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

VerknacktCiciban 11:51, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 11:51, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß der Seite http://www.edmpdm.de/plm_glossar/edm.htm werden PDM (Produktdatenmanagement) und EDM (Engineering Data Management) synonym zueinander verwendet, wobei PDM der bessere, da deutsche Begriff zu sein scheint.--Sammler05 10:01, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme dem zu. PDM wird meines Erachtens jetzt eher verwendet, ist also der neuere Begriff. Ich würde die Artikel unter PDM zusammenfassen ("Besser, da deutsch" finde ich als Begründung etwas schwach). Interessant wäre zudem eine Erweiterung um weitere Alternativbezeichnungen bzw. Unterteilungen: vPDM - virtual PDM, ePDM - Enterprise PDM, cPDM - collaborative PDM, EDB- engineering database.--Oho 11:56, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
VerknacktCiciban 12:06, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 12:06, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unter Normalatmosphäre wird scheinbar etwas anderes erklärt als bei Normatmosphäre. Dennoch handelt es sich um den selben Begriff. "Norm- o. Standardatmosphäre" wird allgemeinwissenschaftlich benutzt. --Hi-Lo 18:35, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wird nicht nur scheinbar etwas anderes erklärt, es geht wirklich um verschiedene Dinge und nicht um den selben Begriff. Leider ist die Wissenschaft so komplex, daß ähnliche oder sogar gleiche Begriffe in verschiedenen Zusammenhängen völlig verschiedene Bedeutungen haben können. Dies ist sogar im normalen Sprachgebrauch so - die sodenannten "Teekesselchen": gleichlautende Worte mit verschiedener Bedeutung. Sowohl die Normalatmosphäre, d.h. standardisierte Bedingungen in einem Labor(meist am Boden)als auch die Normatmosphäre oder Standardatmosphäre der Luftfahrt/Meteorologie, die die Eigenschaften der Atmosphäre mit der Höhe standardisiert, sind hier korrekt dargestellt. Diese Artikel müssen unbedingt getrennt voneinander erhalten bleiben.-HV 14.11.2007

VerknacktCiciban 12:21, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 12:21, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Christliche Popmusik nennt Christlicher Rock als Synonym. Entweder abgrenzen oder vereinigen. --Flominator 22:02, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessanterweise hat en.wp auch Christian rock und Contemporary Christian music --Flominator 09:35, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Vereinigung wäre schon sinnvoll, Pop von Rock abzugrenzen ist schwierig, ohne Redundanzen ist das wohl nicht möglich. Bleibt die Frage nach dem Lemma. Contemporary Christian Music (CCM) ist der Oberbegriff für moderne Musikstile mit christlichen Inhalten und wird im englischsprachigen Raum auch so verwendet. Leider gibt es keine adäquate deutschsprachige Übersetzung, der englische Ausdruck CCM wird in Deutschland nur unter Insidern verwendet. Wenn man die beiden Artikel vereinigen würde, käme man um den hierzulande selten benutzten Begriff CCM aber wohl nicht herum, vermute ich. -- Fischbuerger 00:13, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hätte ich so kein Problem mit. --Flominator 06:49, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgrenzen und zueinander verweisen, je nach weiterführendem oder übergeordnetem Themenbezug auf weltweiten, in der Natur der Sache liegenden Verbreitungsanspruch fast jeder Religion wie etwa breitflächige Beeinflussung der Gesellschaft durch universelle, religiöse Meinungsbekundung und -organisation (besonders von jeweils fundamentalen Agitatoren, PR-Strategen, auch Künstlern wie Sängern, Bands oder Schauspielern, die ihre Bekundungen nicht als "Verbreitung einer Idee", sondern eher als Erfahrungsbericht und Einbezug des Konsumenten begreifen, um diesen zur Verinnerlichung eines Glaubens zu "überreden" und damit die jeweiligen Lebenssituationen mit religiösen Bestandteilen zu füllen, auch wenn zum Beispiel der "rationale" Konsument nicht mehr als das Bedürfnis nach musikalischen Erlebnissen hat.) ;

Pop- und Rockmusik sprechen meist unterschiedliche Zielgruppen an, so wie es auch andere Arten religiöser Musik oder der emotionale Anspruch eines erst in der Not religionsabhängigen Künstlers tun. Die Vielfalt der Zielgruppen und deren Wünsche, verschieden angesprochen zu werden, gibt hier vor, voneinander abzugrenzen und ein übergeordnetes Thema davor zu positionieren. Besondere Beispiele sind Gothic-Szenen oder etwa Satanisten, deren Musiktexte und teils monumental anmutende musikalische Tonfolgen äußerlich verleugnete, innerlich jedoch tiefe Verbindungen zu religiösem Inhalt herstellen und aussagen können. Nicht nur die Akzeptanz eines Gegenstücks zu Gottheiten und damit die Akzeptanz eines Glaubens, sondern vor allem deren dargebotene Anrufung in extremen Gefühlslagen wie Freude, Glück, Schmerz, Trauer, Angst etc zeugen vielmals von anteilmäßig religiösen Grundgedanken. --Popda 05:50, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht man mal von den Zielgruppen ab, ist es diesselbe Musik, oder? --Flominator 09:11, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mir die beiden Artikel so ansehe, enthält Christlicher Rock fast keine Zusatzinformationen, zu Christliche Popmusik, sieht man von den Vertretern und dem Titel des Albums Upon the Rock ab. --Flominator 11:38, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

VerknacktCiciban 12:18, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 12:18, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beschreibt nach meinem Verständnis die gleiche Problematik. --Head 00:17, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Confounder ist ein epidemiologischer Fachbegriff. In der Epidemiologie ist mir der Begriff Konfundierungseffekt demgegenüber bislang nicht untergekommen. Auch der Artikel in Wikipedia unter dem Stichwort Konfundierungseffekt trifft nicht das, was Confounding in der Epidemiologie meint und ist nicht geeignet, Confounding im epidemiologischen Sinn zu beschreiben. Insofern besteht m.e. keine direkte Redundanz. Allerdings ist auch der Artikel unter Confounding zur Erklärung der epidemiologischen Begrifflichkeitsverwendung (Stand: 25.10.2008) noch nicht ideal. (nicht signierter Beitrag von ThomasGrobe (Diskussion | Beiträge) )

Ich kannte bisher aus der Statistik bzw. empirischen Untersuchungen nur den Begriff konfundierende Variable (Weiterleitung), würde aber auch noch Konfundierungseffekt verstehen. Lassen wir den Epidemiologen doch den "Confounder", aber verlinken wir bitte vom englischen Artikel Confounding auf den allgemeinen deutschen Artikel Konfundierungseffekt... der übrigens stark ausbau- oder überarbeitungswürdig ist. ... Und da sich dieser Thematik schon seit fast zweieinhalb Jahren niemand angenommen hat, werde ich das, wenn ich mal wieder Zeit habe, tun. Bei Kritik daher bitte gleich bei mir (Benutzerseite oder e-mail) melden. Danke, Ibn Battuta 11:57, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

VerknacktCiciban 08:15, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 08:15, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

VerknacktCiciban 11:50, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 11:50, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]