Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband

(Weitergeleitet von Wikipedia:BKF)
Letzter Kommentar: vor 10 Stunden von Senechthon in Abschnitt Prozessionsaltar
Abkürzung: WP:BKF
Archiv Fließband- und
Knacknuss-Archive

00f Archiv-Übersicht

Das Fließband

Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen.

Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.

BKS oder BKH zur QS anmelden…

Derzeitiges Fließband-Tempo:
000'Bleiben Abschnitte hier länger als 3 Monate unverändert, wandern sie zur Unterseite „Knacknüsse“.
000'Falls dort unverändert, kommen sie 9 Monate später wieder zurück auf dieses Fließband.

Archiv Abschnitte werden archiviert, wenn sie 3 Tage den Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
 Qualitätssicherung (1)

Bekenntnisfreiheit (RT)

Sichten Nachsichten: BKS-Bearbeitungen (laufend)

Aufrufzahlen Seitenabrufe:Top 250 BKS + BKS mit QS-Baustein (Monatsanfang)

ArbeitslistenÜbersicht:Neue Wartungskategorie (1 Einträge) + Arbeitslisten (QS)

343.711 Begriffsklärungsseiten (BKS) {{Begriffsklärung}} (live)
029.170 Begriffsklärungshinweise (BKH) {{Begriffsklärungshinweis}} (neuer Parameter)
060.750 Begriffsklärungshinweise mit der Vorlage {{Dieser Artikel}} (Juli)
006.510 Artikel mit der Vorlage {{Weiterleitungshinweis}} (Juli)
000.031 BKS mit dem Baustein {{QS-BKS}} (Seitenabrufe)
0000.01 BKH-Problemfälle in der neuen Wartungskategorie (Info)
0000.02 neu angelegte BKS, auf die Links zeigen (gestern)
00.0200 am häufigsten in Artikeln verlinkte BKS (mittwochs)
00.0250 Top-BKS nach Seitenabrufentäglich im Juli:
00.0227 × 69 (Begriffsklärung); 141 × Abe; 85 × 13 (Begriffsklärung)

Schmales Haus, Schmale Häuser (Berlin)

Bearbeiten

Überschrift an Lemmaverschiebung angepasst, frühere Bezeichnung Schmales Haus (Berlin) --Alossola (Diskussion) 22:35, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ersteres ist eine BKL, zweiterer Artikel will eigentlich nur ein Haus beschreiben, beschreibt dann aber trotzdem mehrere. Sollte aufgeräumt werden. --194.39.218.20 15:15, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Schmales Haus (Berlin) ist effektiv eine Liste vom Umfang 4. --Gunnar (Diskussion) 11:59, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Jep: Hitparade schmalster Häuser (Berlin) o.ä. --Alossola (Diskussion) 21:53, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
In der BKS Schmales Haus habe ich die Listeneigenschaft ergänzt, damit niemand überrascht ist, dass sich dort mehrere Schmalhäuser tummeln. Ansonsten bin ich mit meinem Latein am Ende; ggf. kann man die Kategorie:Liste (Architektur) zur Berliner Sammlung ergänzen. --Gunnar (Diskussion) 18:56, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kasachisch

Bearbeiten

Jemand machte meine Änderung rückgängig, die einige der Begriffe als nicht-homonym ausschloss, vgl. hier. Was ist richtig? Steht z.B. "kasachisch" für eine der Republiken? --Alossola (Diskussion) 06:17, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die BKS ist insgesamt regelwidrig und zu löschen. Keiner der verlinkten Begriffe ist homonym oder ein homonymes Alias. --Hajo-Muc (Diskussion) 13:07, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde, bei Sprache, Alphabet und Küche kann man durchaus ersatzweise "kasachisch" sagen. --Alossola (Diskussion) 19:27, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn die BKL für manche der Fälle gilt, gilt sie für alle. Bei dem Satz
  • Die Person ist kasachisch
kann „kasachisch“ bedeuten:
  • Die Person besitzt die Staatsbürgerschaft von Kasachstan, wurde dort geboren oder lebt dort
  • Die Person wurde in einer der kasachischen Republiken geboren oder lebte dort
  • Die Person gehört der ethnischen Gruppe der Kasachen an
Das ist völlig analog wie bei den Sätzen
  • Die Person isst kasachisch
  • Die Person spricht kasachisch
  • Der Buchstabe ist kasachisch
Und solche Links werden real gesetzt, ich bin sie durchgegangen und habe sie auf das richtige Ziel verlinkt. Meist war es die Sprache, aber der Staat und die Ethnie waren auch dabei.
Falls ihr zur Überzeugung kommt, dass „kasachisch“ keine regelkonforme BKL ist, müsst ihr euch auch Deutsch, Griechisch, Chinesisch, Russisch (Begriffsklärung), Englisch (Begriffsklärung), Spanisch (Begriffsklärung), Französisch (Begriffsklärung), Jüdisch, … anschauen und aufräumen oder ganz löschen. Die sind konzeptionell genau gleich aufgebaut. --213.55.227.23 03:29, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die WP erläutert Begriffe, kasachisch ist aber ein Adjektiv, das allein, weil das im Deutschen so üblich ist, als Sprachbezeichnung eine lemmafähige Bedeutung hat. Dass andere Seiten auch regelwidrig sind, ist kein Argument. --Hajo-Muc (Diskussion) 15:57, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Hajo-Muc: Du solltest einen LA stellen, bzw. neun, um zumindest mal die o.g. "regelwidrigen" Beispiele zu eliminieren. --Alossola (Diskussion) 08:56, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
WL auf Kasachische Sprache einrichten – mehr braucht's nicht. --ProloSozz (Diskussion) 14:43, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Jugendorganisation

Bearbeiten

War bis vor kurzem eine Weiterleitung auf Jugendverband. Die hinzugefügte "neue" Bedeutung Pionierorganisation ist a) selbst eine BKL, auf die in einer BKL nicht verlinkt werden soll, und b) sind Pionierorganisationen eine Untergruppe der Jugendverbände. Es fehlt auch jeder Hinweis darauf, dass Jugendorganisation häufig oder regelmäßig synonym für Pionierorganisation verwendet wird. --jergen ? 09:21, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zurücksetzen auf die WL auf Jugendverband. Dabei sollte auch Pionierorganisation besser in eine Liste der Pionierorganisationen umgewandelt werden. --Hajo-Muc (Diskussion) 13:20, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Pionierorganisationen sind sehr wohl nicht nur Kinder-, sondern auch Jugendverbände und müssen auftauchen, wenn "Jugendorganisation" aufgerufen wrid; im Zielartikel, wohin die WL führen soll, ist das aber mit keinem Wort erwähnt. Entweder BKS – oder dann ist (mindestens in der Einleitung) ein Verweis auf die Pionierorganisationen anzubringen. --ProloSozz (Diskussion) 14:41, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht hier darum, ob das eine regelkonforme BKS ist. Nicht darum, was du glaubst oder willst. In Jugendverband werden längst nicht alle Typen von Jugendverbänden/-organisationen genannt, weshalb die Nichtnennung der Pionierverbände kein Argument ist (und sich durch dich leicht beheben ließe).
Du müsstest schon darstellen, dass Jugendorganisation in der Fachliteratur synonym für Pionierorganisation gebraucht wird. Nur dann lässt sich die für eine BKS geforderte Homonymie annehmen. --jergen ? 19:02, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ergänzend: Ich habe mal die Stichwortsuche der DNB bemüht: Dort finden sich nahezu keine Ergebnisse für die Suchen nach "Jugendorganisation + Pionier" oder "Jugendverband + Pionier" (bzw. auch "+ Pionierorganisation"). Da dort auch die DDR-Literatur in extenso erfasst ist, kann ich keine Gleichsetzung der Begriffe erkennen. --jergen ? 18:42, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kurt Adler

Bearbeiten

Der angebliche Kurt Adler (Chemiker) existiert nicht, das war der Nobelpreisträger Kurt Alder, daher gestrichen. Fragt sich, ob eine BKL hier a) nötig ist und b) wie sie aussehen sollte. Kurt Adler (Dirigent) und Kurt Herbert Adler waren beide österreichisch-amerikanische Dirigenten und auch der Letztere wird in der Literatur oft einfach als Kurt Adler bezeichnet, die Verwechslungsgefahr ist groß, wie in den Versionsgeschichten zu erkennen. Andererseits dürfte der zweite Vorname von Kurt Herbert Adler zur Unterscheidung ausreichen. Möglicherweise ist ein Klammerzusatz gar nicht erforderlich und ein BKH könnte genügen. Die Falschschreibung Kurt Adler kommt bei dem Chemiker gelegentlich vor (siehe etwa hier: [1] oder auch hier: [2]. Kurd Adler spricht sich exakt so aus wie Kurt Adler. --Mautpreller (Diskussion) 12:26, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass das im Prinzip in Ordnung ist, allerdings sollte der "Kurt Adler (Dirigent)" auf "Kurt Adler (Dirigent, 1907)" verschoben werden, damit die Verwechslungsgefahr geringer bis ausgeschlossen wird. -- Jesi (Diskussion) 12:58, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde es vorziehen, nicht mit kryptischen Klammerzusätzen zu operieren. Es wäre mir weitaus lieber, die Lemmata Kurt Adler und Kurt Herbert Adler zu nennen und die Begriffsklärung auf Kurt Adler (Begriffsklärung) zu verschieben.--Mautpreller (Diskussion) 13:08, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Na ja, kryptisch hin und her, das entspricht aber durchaus den Vorgaben der Namenskonventionen. Und bei deinem Vorschlag müsstest du dann in das klammerlose Lemma sinnvollerweise drei Begriffsklärungshinweise einsetzten. Ob das nun das Dotter ist? Und übrigens ist der BKS in Kurt Herbert Adler nicht richtig, denn bei diesem Lemma gibt es keine Mehrdeutigkeit. -- Jesi (Diskussion) 16:17, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, mir würde es genügen, auf die BKS zu verweisen; am besten aber mit Extra-Verweis auf Kurt Herbert Adler. Ob es bei Kurt Herbert Adler wirklich keine Mehrdeutigkeit gibt? Wenn man dem Ergänzungsband des Riemann-Musiklexikons (1972) glaubt, hieß auch der andere Adler Kurt Herbert. Das stimmt ziemlich sicher nicht (hab ja was dazu geschrieben), aber es geistern halt alle möglichen Verwirrungen durchs Netz, zum Teil wohl auch durch uns verschuldet. Dann könnten wir meines Erachtens schon etwas dafür tun, das möglichst penibel auseinanderzuhalten. --Mautpreller (Diskussion) 16:26, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Statistik (Begriffsklärung)

Bearbeiten

Unschön.--2001:4DD7:AD30:0:1E4:B5D7:3C0:8412 15:01, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Sigma^2, vielleicht magst du als Mann vom Fach bei Gelegenheit mal drüberschauen? Wünsche ein schönes Wochenende allerseits --2001:4DD7:AD30:0:1E4:B5D7:3C0:8412 15:05, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Hinweis dazu, was dort als "unschön" empfunden wird, wäre gut. Inhaltlich ist das alles nicht falsch. --Sigma^2 (Diskussion) 20:06, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Laubach (Begriffsklärung)

Bearbeiten

Sollte die Begriffsklärung unters klammerlose Lemma kommen und die Kleinstadt, derzeit unter diesem, auf ein Klammerlemma verschoben werden?

  • Laubach (Abtsgmünd) (derzeit nur WL), Ortsteil und Dorf, dieses mit 3-4 Dutzend Hausnummern, also wohl über 100 Ew
  • Laubach (Ochsenhausen) (derzeit nur WL), Dorf mit über 100 Hausnummern, also wohl über 300 Ew
  • Laubach, Kleinstadt, 9600 Ew
  • Laubach (Rhoden), kleine Siedlung, halbes Dutzend Hausnummern, also um 20 Ew
  • Laubach (Taunus), Ortsteil, ca. 700 Ew
  • Laubach (Eifel), Ortsgemeinde, ca. 600 Ew
  • Laubach (Hunsrück), Ortsgemeinde, ca. 400 Ew
  • Bad Laubach am Rhein, (ehem. Badeanstalt, heute anscheinend nur Straße)
  • Laubach (Hann. Münden), Ortsteil, ca. 400 Ew
  • Laubach (Priestewitz), Ortsteil, knapp zwei Dutzend Hausnummern, also wohl ca. 50 Ew
  • Laubach (Bas-Rhin), Gemeinde, ca. 300 Ew

Insgesamt scheinen also die anderen Orte zusammen etwas unter 3000 Ew zu haben, also etwa 30 % der Einwohnerzahl der Kleinstadt.

Dazu kommen noch knapp 20 Gewässer des Namens, davon nur 4 schon mit Blaulink: 2 km, 20 km, 8 km, 4 km Länge.

Dazu noch Namensträger des Familiennamens.

Mich brachte dies auf die Frage, dass jemand heute Klammerlemmas zu Laubach am Artikelkopf mit explizitem BKL-Verweis ausgerüstet hat. Eine Wegverkürzung, deren Notwendigkeit also jemand verspürt hat.

Ich bitte um Stellungnahme der BKL-Profis hier. --Silvicola Disk 19:45, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Für mich ist Laubach erst einmal der Name eines Flusses, nicht der eines Ortes. --Jbergner (Diskussion) 14:28, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich denke auch, dass der Ort nicht die am meisten verwendetet Hauptbedeutung ist.--Gelli63 (Diskussion) 09:00, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Was wäre dann das Lemma für die Stadt? Laubach (Mittelhessen)? --PM3 19:28, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Silvicola: Es gibt wohl einen Konsens für eine BKS auf dem Hauptlemma. Aber auf welches Lemma kommt dann die Stadt, und wer biegt die paarhundert Links um? --PM3 13:47, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Da mit der Lemmagebung für Orte nicht sehr vertraut, kann ich dazu wenig sagen. Wie disambiguiert man denn bei Bedarf am Ort? Wie macht es die Bahn?
Es gibt 337 Verlinkungen des klammerlosen Lemmas. Ich beteilige mich gerne an der Korrektur der Verlinkungen, falls das bald genug ansteht, mag das aber nicht alleine schultern. Von Botkorrektur würde ich abraten, denn bestimmt gibt es auch einige Fehlverlinkungen, die man en passant händisch korrigieren sollte. Das macht es natürlich nicht schneller, bringt aber einen Zusatznutzen. --Silvicola Disk 16:40, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:44, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich bin für die Beibehaltung des gegenwärtigen Zustands, unabhängig von der Arbeit die eine Neuorganisation macht. Laubach ist zwar nur eine kleine Stadt, aber die die einzig selbständige (nicht in einen Verband eingegliederte) Gemeinde in Deutschland und weitaus größer als die unterelsässische Gemeinde mit knapp über 300 Einwohnern. Die Ortsteile sind zu einem nicht unbeträchtlichem Teil Weiterleitungen. Abtei Laubach ist einmal eigentlich eher ein Fall für Siehe auch, zum Anderen ein maskierter Link zu Abtei Lobbes, die in der Französischen Revolution untergegangen ist. Ein Fall für Siehe auch ist streng genommen auch Bad Laubach am Rhein, das zudem seit über 100 Jahren auch nicht mehr existiert. Die Gewässer sind allesamt kleine Bäche von nur lokaler Relevanz, davon viele Rotlinks, 2 auch unter einem anderen Namen verlinkt. Bei den Personen scheint keine von überragender Bedeutung zu sein, pikanterweise finden sich darunter auch zu einem großen Teil Angehörige der unter Siehe auch verlinkten Familie Solms-Laubach, die ihren Namen von der als Hauptlemma geführten Kleinstadt, bzw. dem dort liegenden Schloss Laubach hat. Alles in allem eher ein Fall für ein BKL II, was dem gegenwärtigen Zustand entspricht. Was in Ordnung zu bringen ist, ist eher die BKL selbst (Ausscheidung von allen, was nicht Laubach ist, Prüfung, ob der Klammerzusatz bei den Rotlinks so zwingend ist, dass eine Anlage mit diesem Zusatz erfolgen wird). --Hajo-Muc (Diskussion) 10:52, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Weil in der BKS sowohl etliche Orte, eine Vielzahl von Gewässern und Personen gelistet sind, hier das Beispiel Dorfbach, bei dem die Liste von kleinen Gewässern, die durch eine oder nahe bei einer kleinen Siedlung fließen, ausgegliedert wurden. Liegen die Orte mit Namen Laubach alle an einem Bach mit gleichem Namen? Was bedeutet Laubach? --Gunnar (Diskussion) 21:51, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:15, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 15:41, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Anabasis (Begriffsklärung)

Bearbeiten

Es geht um den Eintrag „Anabasis (Religionsgeschichte), Bezeichnung für den spirituellen Aufstieg oder die Himmelfahrt einer Gottheit, siehe auch Himmelfahrt“. Auf der Seite Himmelfahrt findet sich das Wort „Anabasis“ nicht, der Eintrag ist also unbelegt und wäre in dem Zustand eigentlich zu löschen. Eine Löschung des Eintrags auf der Begriffsklärungsseite wurde aber zurückgesetzt. -- Dabefewulu (Diskussion) 19:57, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Weil die Verlinkung auf Himmelfahrt nur ein notdürftiger Ersatz für einen bislang fehlenden Artikel Anabasis (Religionsgeschichte) ist. Wenn euch Begriffsklärungs-Leuten das lieber ist, macht aus Anabasis (Religionsgeschichte) auf der Begriffsklärungsseite einen Rotlink und entlinkt dafür den Blaulink Himmelfahrt. Unpraktischer für alle, aber wenigstens inhaltlich kein Vandalismus. Der Begriff Himmelfahrt sollte aber erhalten bleiben, damit man als Leser eine ungefähre Idee hat, worum es geht. Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:24, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich sollte Anabasis (Religionsgeschichte) verlinkt sein. Solange das ein Rotlink ist, ist auch ein weiterer Link auf Himmelfahrt erlaubt, wenn er sinnvoll ist (siehe hier). Ob er sinnvoll ist, möchte ich nicht beurteilen. --Senechthon (Diskussion) 00:48, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aus kurzer Beschäftigung mit dem Thema komme ich gerade nicht zu "Himmelfahrt", sondern eher zum aufwärtsgerichteten Denken und Handeln der Gläubigen. Ich würde den Rotlink ohne "Himmelfahrt" hinstellen. --Alossola (Diskussion) 22:19, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe den Eindruck, dass es weniger um Denken und Handeln, sondern eher um das aufwärtsgerichtete Fühlen (z. B. im Kontext der christlichen Mystik) bzw. um den tatsächlichen Aufstieg der Seelen in den Himmel (z. B. in Platons Politeia) geht, aber davon abgesehen scheint das tatsächlich die vorherrschende Bedeutungsnuance zu sein. Ich hab das mal entsprechend umgesetzt. Traurig (und anstrengend), dass die Begriffsklärungs-Puristen oft gleich alles ersatzlos löschen, anstelle sich für Inhalte zu interessieren oder wenigstens mal irgendwo nachzufragen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:45, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Witzig ist auch die Beschwerde, dass der Eintrag unbelegt sei: Belege auf Begriffsklärungsseiten werden ja von besagten Begriffsklärungs-Puristen genauso ersatzlos gelöscht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:47, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Feinheit ist dabei, dass Belege für Rotlinks gerne im Kommentar der Zeile gesehen werden. --Alossola (Diskussion) 18:56, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Deutsches Heer

Bearbeiten

Falsche BKL; nur das kaiserliche Heer heißt "Deutsches Heer"; hier ist mMn eine BKL II die Wahl der Dinge. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:41, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

"Deutsches Heer" als Synonym für das Heer von Reichswehr und Bundeswehr halte ich schon für richtig, siehe z.B. Ehrenmal des Deutschen Heeres oder Deutsches Heer als WL auf die Bundeswehrseite. Ob BKL I oder II ist weniger eine Frage "Offizielle Bezeichnung" vs. "Synonym" als vielmehr eine der Häufigkeit der Verwendung. Da sehe ich jetzt keinen 10 zu 1 Favoriten.-Karsten11 (Diskussion) 17:00, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
+1 wie Karsten.
BTW hab ich eben mit Matthiasb länger darüber telefoniert. Das Problem der Benennungen und Kategoriedefinitionen wurde in Portal_Diskussion:Militär/Kategoriekonzept#Unbefriedigende_Situation_in_Kategorie:Militärperson_(Deutsches_Heer) angesprochen.
Diese BKS von Benutzer:Prüm ist richtungsweisend für die Auflösung der Problematik. LG --Tom (Diskussion) 17:24, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:35, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

IMRO

Bearbeiten

Keine richtige Begriffsklärungsseite, sondern eine Übersicht über historische Ableger derselben Art Organisation. --KnightMove (Diskussion) 20:13, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

das stimmt aber so nicht. Es gab eine Organisation und nur einer der aufgelisteten Organisationen ist ein Ableger. Der Rest hat nur den IMRO im Namen --Vammpi (Diskussion) 21:14, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
scheint aber hier üblich zu sein. vgl. Deutsche Reichsbahn und Aalborg_(Begriffsklärung). IMRO ist noch halbwegs sinnvoll.--81.200.199.162 15:44, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich halte die Abkürzung bei Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation – Volkspartei und einigen Rotlinks sogar für TF. Diese Organsisationen werden außerhalb Wikipedia nicht IMRO abgekürzt. Es besteht Handlungsbedarf.--Kabelschmidt (Diskussion) 01:56, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 15:09, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:37, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Infanterieschule

Bearbeiten

Ist zwar keine BKS, will aber sicher eine werden, siehe Diskussion:Infanterieschule#Lemma--Karsten11 (Diskussion) 13:55, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wohl eher nicht: Infanterieschule hat mMn ein generischer Artikel zum Typus einer Infanterieschule zu sein (im Gegensatz zu r Pionierschule, Gebirgsjägerschule, Aufklärungsschule etc.), und dann statt einer BKS eine Liste von Infanterieschulen mit denen der BW, Kaiserreich, Franzosen, US Army etc. Dies hier ist vom Lemma eher Infanterieschule (Bundeswehr). --Jbergner (Diskussion) 14:34, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:29, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Vorredner haben m. E. beide recht: Jbergner stellt den Idealzustand dar (zu dessen Erreichen aber einer die Ärmel ordentlich hochkrempeln müsste) und Karsten eine schnelle Lösung, um der ggw. Lemmaokkupation abzuhelfen. Der Zustand des BKH im Artikel zur lemmaokkupierenden Anstalt zeigt sofort, dass hier eine BKS zumindest vorerst besser wäre als der Status quo. Zudem gibt es noch viele andere Infanterieschulen in der Welt, die durchaus Rotlinks in einer BKS verdient hätten. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:35, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Unter anderem weil der BKH im Artikel zur Infanterieschule in Hammelburg auch deshalb großer Murks war, weil er zwei Pipelinks auf ein und denselben Artikel enthielt, habe ich jetzt zunächst einmal eine neue BKS unter Infanterieschule (Begriffsklärung) erstellt. Ich würde allerdings eine BKL-I-Lösung befürworten, solange es noch nicht den von Jbergner zu recht favorisierten generischen Artikel gibt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:56, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 14:59, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht fehlt noch der Umbau von Infanterieschule (Begriffsklärung) auf eine Liste von Infantererieschulen, was etwas anderes ist als eine Begriffsklärungsseite. --Gunnar (Diskussion) 20:05, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Was für den jetzigen Zustand - und auch gegen eine BKS - spricht, ist der Umstand, dass alleine die Infanterieschule diesen Namen führt, und dass auch das keine echte generische Bezeichnung, sondern eben nur ein Name ist. Das geht auch aus der gesamten Umbenennungshistorie hervor. Es ist keine Schule an der „Infanterie“ gelehrt wird, sondern eine für Vorgesetzte, die infanterie-Einheiten führen. BKS wiederum sollen der Aufgliederung homonymer Stichworte dienen, also dort wo gedruckte Lexika üblicherweise Einträge in folgender Form aufweisen:

Beliebiges Stichwort

  1. ...
  2. ... (usw.)

--Hajo-Muc (Diskussion) 16:50, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:09, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Es sieht so aus, als hießen alle Einrichtungen tatsächlich Infantrieschule (außer Toledo, eine Akademie). Daher ist die BKL I aus meiner Sicht die richtige Lösung. Wer >100 Links ändern will, möge Infanterieschule in Infanterieschule der Bundeswehr umbenennen, aber ich sehe keinen Grund für eine "Liste der Infanterieschulen".
"Infanterieschule" hat 1000 Aufrufe, "Reichswehr" 120 und "Ernst Thälmann" knapp 600 - zumindest hat der richtige Artikel das klammerlose Lemma. --Alossola (Diskussion) 21:55, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:47, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

BELEX

Bearbeiten

Möchte den Vorschlag für eine BKL II machen: für BELEX. Verweist auf die Belgrader Börse, was wahrscheinlich so bleiben sollte. Grund für den Vorschlag: Schreibe gerade einen Artikel BELEX (Gesetzessammlung des Kantons Bern), gibt weitere potentielle Kandidaten (siehe hier). Bin mit BKS/BKL nicht wirklich vertraut, daher gerne Rückmeldungen. Vielen Dank.--*Rectilinium 14:20, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Niki de Saint Phalle (Begriffsklärung)

Bearbeiten

Weder ist meiner Ansicht nach das Kompositum Niki-de-Saint-Phalle-Promenade ein Homonym (so dass sich in einer BKL III wohl eher ein assoziativer Link anböte) noch verstehe ich den vorfindlichen assoziativen Link auf Phal. Da in der BKS nur wenige Verweise vorliegen, halte ich zudem die Aufteilung in Bereiche für überkomplex (meiner Ansicht nach ist es eigentlich ein Fall für eine BKLII statt der hier gewählten BKLIII). --Engelbaet (Diskussion) 13:17, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Es handelt sich bereits um eine BKL II. Für eine BKL III müsste man den Personenartikel verschieben und „Niki de Saint Phalle“ zu einer Weiterleitung machen. Aus „Saint Phalle“ könnte man eine BKL III basteln. Dafür gibt es genug „Material“.
Meinst Du stattdessen, dass man „Niki de Saint Phalle (Begriffsklärung)“ löschen sollte und auf den Film sowie auf die Promenade in einem BKH bei „Niki de Saint Phalle“ hinweist? -- Dabefewulu (Diskussion) 16:57, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wieso sollte man denn überhaupt auf die Promenade hinweisen - egal, ob BKH oder BKL II? Das ist doch keinesfalls ein Homonym zu „Niki de Saint Phalle“; sie gehört folglich überhaupt nicht in diese Begriffsklärung. Dafür wäre ein assoziativer Link im Artikel „Niki de Saint Phalle“ mehr als ausreichend.
BKH wäre in der Tat besser als BKL. Die kürzliche Verschiebung der BKL III „Saint Phalle“ (die BKL war in der Tat fehlerhaft) in die hier zur Diskussion stehende BKL II habe ich nicht verstanden; denn für diese BKL III gibt es in der Tat ausreichendes Material, angefangen mit den Inseln (und dahin würde dann auch der assoziative Link auf Phal passen, der in der aktuellen Anlage doch absolut schräg ist).--Engelbaet (Diskussion) 06:56, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe eine Begriffsklärung „Saint Phalle“ als BKL I angelegt. Bei Bedarf kannst Du daraus gern eine BKL III machen; dann aber bitte an Verweise und Begriffsklärungshinweise denken. Mit der Einbindung auf der BKS „Saint Phalle“ wird vielleicht auch klar, warum Person und andere Einträge auf „Niki de Saint Phalle (Begriffsklärung)“ zu trennen sind. Das Einkaufszentrum gehört nach allgemeiner Praxis auch auf eine BKS „Niki de Saint Phalle (Begriffsklärung)“, von mir aus unter „Siehe auch“. -- Dabefewulu (Diskussion) 12:18, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Mich erstaunt bei der augenblicklichen Fassung von BKL II „Niki de Saint Phalle“ schon die zugrundegelegte Annahme, dass offenbar für die WP eine Homonymie sogar bei den Personen gegeben ist (Du bereitest nun auch noch deren Einbindung in die BKL „Saint Phalle“ vor, hast aber vermutlich keinen Hinweis auf weitere enzyklopädisch relevante Personen mit diesem Namen). Ich halte das für reichlich absurd (die Überkomplexität steigt weiter) und gehe davon aus, dass zur Verringerung der Komplexität eigentlich Beispiel I unter Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung richtig ist, wenn man nicht mangels Masse die BKL II „Niki de Saint Phalle“ in eine BKH umwandelt, was ich vorschlägen würde (und auch in meinem ersten Beitrag meinte und im zweiten Beitrag nochmal ausdrücklich gesagt habe).--Engelbaet (Diskussion) 14:18, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist nicht ausschlaggebend, ob eine weitere Person mit dem Namen „Niki de Saint Phalle“ in die BKS „Niki de Saint Phalle (Begriffsklärung)“ aufgenommen werden wird oder nicht. Bei der Einbindung geht es insbesondere darum, dass Daten nicht an zwei Stellen gepflegt werden müssen. Das wird in ausreichenden Fällen auch bei nur einer Person so gehandhabt. Ich halte „Niki de Saint Phalle (Begriffsklärung)“ und „Saint Phalle“ in der derzeitigen Ausführung für vertretbar und sinnvoll. Wenn Du eine Änderung für zwingend erforderlich hälst und Dir die Umsetzung sehr wichtig ist, dann kannst Du gern eine Löschdiskussion dazu führen lassen. -- Dabefewulu (Diskussion) 00:03, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 15:44, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Schenkendorf

Bearbeiten

Da müsste mal wohl mal ran.--Papismus (Diskussion) 03:20, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was ist der Grund deiner Kritik an dieser BKS? --Hajo-Muc (Diskussion) 10:44, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Man war mal ran. --Bosta (Diskussion) 04:24, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Drei

Bearbeiten

Im letzten Jahr hat jemand eine Art Riesen-BKL aus dem Lemma gemacht diff - hat sowas für uns einen Mehrwert?? ---- Leif Czerny 08:31, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Radikal kürzen! --Hajo-Muc (Diskussion) 13:35, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, und was ist mit 3 (Begriffsklärung)? ---- Leif Czerny 17:59, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Jahreszahlen gehören raus! --Hajo-Muc (Diskussion) 05:16, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was hält dich ab? ---- Leif Czerny 13:58, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kürnstein als BKL?

Bearbeiten

Ich hoffe, dass ich mit meinen Anliegen hier richtig bin. Bisher ist Kürnstein eine Weiterleitung auf den Artikel zur österreichischen Gemeinde Rechberg, weil es dort einen Weiler mit diesem Namen gibt. Aber Kürnstein ist genauso auch ein alternativer Name für das Turnieradelsgeschlecht Kürn. Deswegen wollte ich aus der Weiterleitung eine Begriffsklärung machen. Nur das Problem ist, dass die Weiterleitung auch in das Kategoriesystem der Wikipedia eingebaut ist und das kann ich nicht einfach mit einer BKL überschreiben. Deswegen wollte ich fragen, was hier die richtige Vorgehensweise ist. --2003:DA:170B:4513:1CC3:D578:3EC7:5EA6 12:40, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die BKS hat keine Kategorie, außer "BKL". Die Kat der WL würde verschwinden. Man könnte "zur Rettung" natürlich eine andere WL wie Kürnstein (Rechberg) erstellen, aber wenn der Weiler so wichtig wäre, hätte er wohl einen Artikel.
Andererseits muss man sich fragen, ob "Kürnstein" für die Kürner so wichtig ist, bei der Suche kommt es schon an siebter Stelle.
MMn: Wenn erforderlich, ersetzt die BKS die WL, fertig. --Alossola (Diskussion) 19:24, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Prozessionsaltar

Bearbeiten

Keine reguläre BKS, sondern eine Liste. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:56, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wieso soll die nicht regulär sein? Die Dinger heißen gemäß der Artikel alle Prozessionsaltar, und die meisten der Links gehen auch zu Artikeln mit Klammerlemmata zu Prozessionsaltar. Man könnte sich vielleicht fragen, ob das Lemma Prozessionsaltar gegenüber dem Alten Dorfring 32 (Arnshausen) so korrekt ist; es heißt anscheinend nur wegen des Wortes gegenüber so. Vielleicht fehlen die für BKS üblichen Kurzhinweise, aber mehr als die Lemmata würden sie auch nicht aussagen. --Senechthon (Diskussion) 00:38, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das hatten wir doch schon etliche Male, vgl. z.B. (letztmals?) Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Archiv/2022#Hauptfriedhof. Nichts von dem allen heißt bloß Prozessionsaltar. Es gibt hier nicht Begriffe mit unterschiedlicher Bedeutung zu klären, sondern einen Begriff und dazu unterschiedliche Objekte. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:52, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn nichts in den Artikeln einfach Prozessionsaltar heißt, dann haben die meisten der Artikel das falsche Lemma. Es sind Klammerlemmata, oder sind Prozessionsaltar (Albertshausen, Albertshausener Straße 6), Prozessionsaltar (Arnshausen, Alter Dorfring 18), Prozessionsaltar (Reiterswiesen, Kissinger Straße 45) und Prozessionsaltar (Reiterswiesen, Kissinger Straße 74) die offiziellen Namen dieser Denkmäler? Klammerlemmata erfordern aber eine Begriffsklärung. Auch für Klosterweg 7a (Hausen)#Prozessionsaltar wird kein anderer Name angegeben. Bei den Hauptfriedhöfen finden sich nur drei Wikipediaartikel mit Lemmata der Form Hauptfriedhof (Stadtname), und die sehen so aus, als seien die Lemmata falsch gewählt. Das ist also eine andere Situation. --Senechthon (Diskussion) 01:08, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Tag der Republik

Bearbeiten

War bis vor kurzem als Artikel kategorisiert, obwohl es sich der Anlage nach um eine BKS handelt. Sollte auch der Form nach in eine BKS umgewandelt werden. --Prüm  06:03, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Begriffsklärungsseite ist das aber nicht, lediglich 5 Einträge in dieser Liste verlinken auf einen Feiertagsartikel und bei einem (Italien) enthält das Lemma nicht „Tag der Republik“. Darüber hinaus handelt es sich (mit Ausnahme der DDR) nur um Übersetzungen der eigentlichen Feiertagsnamen. Sollte besser ein Artikel in Listenform bleiben. --Hajo-Muc (Diskussion) 12:29, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als Liste haben wir schon Liste von Nationalfeiertagen, das braucht es nicht doppelt und vor allem nicht in dieser lieblosen Form. Viel mehr als eine BKL ist das nicht. Die fehlenden Links zu ergänzen sollte nicht das Problem sein. --Prüm  22:15, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten