Diskussion:Kategorischer Imperativ/Archiv/2006

unrechtmäßige ableitung rausgenommen

Die wohl derzeit populärste Ableitung des kategorischen Imperatives findet sich erstaunlicherweise im Sanitärbereich wieder. Mit der Formel "Bitte verlassen Sie diesen Ort so, wie Sie ihn vorzufinden wünschen!" wird dem Benutzer der jeweiligen Örtlichkeit die Maxime zum Handeln nahegelegt, ohne die tatsächliche Handlung zu implizieren.

die ableitung ist unrechtmäßig - entspricht der goldenen regel --schwall 14:33, 10. Jan 2006 (CET)

Hmmm ... definiere doch bitte kurz "unrechtmäßig" in diesem Zusammenhang= --Calixus 14:02, 11. Jan 2006 (CET)

unrechtmäßig bezieht sich auf die Form des kateg. Impratives --schwall 14:23, 11. Jan 2006 (CET)
Gut ... das waren jetzt immerhin neun Worte :) Hättest Du die Güte etwas ausführlicher zu werden? Ich frage wirklich aus Interesse. --Calixus 16:51, 11. Jan 2006 (CET)
nach dem kateg. Imperativ geht es nicht darum, was ich will, sondern was richtig ist. Weiter geht es um Maximen und nicht um Handlungsregeln - maximen sind eher grundlegende Überzeugungen was richtig oder falsch ist - also z.B. menschen beistehen, wahrheit sagen, etc. oben angesprochene passage gibt eine persönliche Regel wieder, keine Maxime noch ist sie verallgemeinerungsfähig, da sie nur perönliche Richtigkeit hat - es durchaus eine Welt vorstellbar, indem Wc schmutzig sind - dies würde also nicht zu einem Wiederspruch führen gruß --schwall 16:05, 11. Jan 2006 (CET)

Danke! --Calixus 00:25:51, 16. Jan 2006 (CET)

"Praktischer Imperativ" als Eigenkategorie entfernt, Einleitung und Liste der Formeln des KI erweitert und "Vernunftwesen" geändert

Im Kontext des zweiten Abschnitts der GMS wird deutlich, dass die Formel Handle so, daß du die Menschheit, sowohl in deiner Person als in der Person eines jeden anderen, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchest (vgl. GMS, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, S. 429, 10-12) eine der fünf (bzw. sechs) Formeln des kategorischen Imperativs ist. Selbst wenn Kant auf S. 431 nur drei der Formeln des KI aufzählt, ist die "Zweck-an-sich-Formel" eine davon. Auch in der Fachliteratur (z.B. Herbert J. Paton "Der kategorische Imperativ" oder der UTB Kommentar zur GMS von Schönecker/Wood) sowie in den von mir besuchten Vorlesungen zur GMS und zu Kant wird die Formel nicht als selbstständiger praktischer Imperativ vom kategorischen Imperativ unterschieden, sondern, wie bei Kant als "Zweck-an-sich-Formel" des KI behandelt.

Ich habe daher aus dem Abschnitt "Praktischer und hypothetischer Imperativ" (oder war es im Plural?) den Teil über den praktischen Imperativ entfernt und dafür die Zweck-an-sich-Formel, so wie die fünf anderen im (von mir leicht umbenannten) Abschnitt "Verschiedene Formeln des kategorischen Imperativs" aufgelistet.

Zwar ist diese Formel die wohl konkreteste (praktisch sind sie ja auf die eine oder andere Weise alle, da sie eben Imperative sind), aber sie ist dennoch eine Form(el) des KI und nicht eine vermeintliche dritte Kategorie der moralischen Imperative.

Für näheres zum Thema praktischer Imperativ als Formel des KI siehe z.B die genannten Werke: Dieter Schönecker/ Allan W. Wood Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" UTB Philosophie (besonders ab S. 124, zweiter Absatz), Herbert J. Paton "Der Kategorische Imperativ".

Des weiteren habe ich die Einleitung in den Artikel erweitert, indem ich hinzugefügt habe, dass Kant meinte der Inhalt des KI ergebe sich schon durch dessen Bedingungen (Form/Begriff). Ebenso habe ich hierzu ein Zitat angefügt.

Der Abschnitt "Vernunftwesen" wurde von mir geändert, wobei ich in diesem Fall meine, dass meine Änderung selbsterklärend ist. Naja, ich werds trotzdem kurz erklären: Ich erkläre dort, dass das objektive moralischen Prinzip bei dem vernunftbegabten aber nicht rein-vernunftbestimmten Menschen zu einem Imperativ wird, den sich der Mensch aus seiner Autonomie heraus durch seine Vernunft selbst als Gesetz gibt, wogegen ein vorstellbares rein-vernünftiges Wesen zwar nach dem objektiven moralischen Prinzip handeln würde, es sich jedoch nicht dazu durch Selbstgesetzgebung nötigen müsste (um mit Kant zu sprechen). , --MikeB 03:09, 3. Mär 2006 (CET)

-Definition des Pflichtbegriffs korrigiert/erweitert

Schreibweise

Schreibt man "der kategorischer Imperativ" oder "der Kategorischer Imperativ"? In dem Artikel kommen nämlich beide Schreibweisen vor, nicht nur in den Überschriften sondern auch im Fließtext. Für ersteres spricht das es ja ein Adjektiv ist, für zweiteres dass ein Eigenname ist: wie die Weißen Wochen, oder der Zweiter Weltkrieg. Ich bin für zweiteres, weil ja damit nicht irgend ein kategorischer Imperativ gemeint ist, sondern *der* Kateroische Imperativ Kants. Nur ich bin kein Rechtschreibgenie, aber auf jedenfall sollte es einheitlich sein :) --17:37, 4. Sep 2006 (CEST)

Nach dem Spiegl Interview [1] schreibt man "der kategorischer Imperativ". --Axel Kittenberger 15:02, 11. Sep 2006 (CEST)

Andere Version des kategorischen Imperativs

Vielleicht könnte man den kategorischen Imperativ auch so formulieren: "Handele immer so, als wärst du sicher, dass du einst wiedergeboren wirst, und du nicht im voraus weißt, welche Hautfarbe, welches Geschlecht, welche Nationalität etc. du haben wirst, und du außerdem nicht diesen Zeitpunkt deiner Wiedergeburt kennst." -- Detlef S. 09:21, 1. Nov. 2006 (CET)

Das wäre doch nur umständlicher. Grobkörnigkeit

Übersichtlichkeit fehlt

Ich schreibe demnächst eine Klausur zum Thema KI und wollte mich zum besseren Verständnis bei Wikipedia zum Thema informieren. Mir ist klar, dass die Seite möglichst wenig umgangsprachlich gehalten wird, aber der Zustand der Seite ist wirklich schwer verständlich. Ausladende Satzkonstruktionen, viele Klammern, Kommas usw. zu einem Thema, das ohnehin schwer genug ist. Der erste Abschnitt ist schon sehr ausladend. Kann man die Formulierungen nicht etwas reduzieren? --Firunian-Fuxfell

kann man, aber warum - in welcher Klasse bist du denn? --schwall 17:11, 10. Dez. 2006 (CET)
Was spielt das für eine Rolle? Ich habe den Artikel im Zuge meiner Ausführungen bereits überarbeitet. Guck Dir mal die vorherige Version an. Absolut unverständlich (mit fehlerhaften Links). Und spar Dir bitte das überhebliche Gehabe. Darum wird Wikipedia immer *bescheidener*: Statt konstruktiver Zusammenarbeit versucht jeder den anderen mit seinem eigenen Wissen zu übertrumpfen und niederzumachen. Sowas stößt mir echt auf! --Firunian_Fuxfell
Oh sorry, war nicht so gemeint, dachte nur, die konkrete Antworten auf deine Fragen zu geben wegen der Klausur und da wäre es schon wichtig zu wissen in welcher Klasse. Abgesehen davon ist der ganze Artikel sehr problematisch - ist aber bei vielen Themen, wo Leute meinen etwas zu wissen --schwall 17:47, 11. Dez. 2006 (CET)

Formatierung von Zitaten

Liebe Wikepedianer: gibt es die Möglichkeit die beispielsweise in diesem Artikel (aber auch in vielen anderen Artikeln) vorkommende Formatierung von Zitaten anders darzustellen? Hintergrund meiner Frage: der gesamte Inhalt von Wikipedia wird ja inzwischen in regelmäßigen Abständen in Ebook-Reader-Formate wie z.B. Tomeraider3 konvertiert, so dass man die Wikipedia stets auf einem PDA mit sich herumführen kann. Offensichtlich gelingt hier aber nicht die korrekte Darstellung der Zitate. Man sieht nur Fragezeichen und Klammern. Beipiel für ein Zitat aus diesem Artikel: „der bloße Begriff eines kategorischen Imperativs auch die Formel desselben an die Hand gebe“ (<ref>Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, S. 420, 18-20</ref>)

Wenn man nun Zitate wie normalen Text darstellen könnte, wäre das ideal !!!!

Danke für die Antwort.

Elch33 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Elch33 (Diskussion | Beiträge) 12:11, 28. Aug. 2006 (CEST))