Diskussion:Kategorischer Imperativ

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Leif Czerny in Abschnitt Links in Fußnoten
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Kategorischer Imperativ zu besprechen.
Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden.

Portal Philosophie Projekt Philosophie

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kategorischer Imperativ“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fremdwörter

Bearbeiten

Ich bitte doch darum, nicht nur in diesem Artikel, dass Fremdwörter und Sprüche wie quod tibi non vis fieri übersetzt oder zumindest verlinkt werden. --91.14.216.39 (17:20, 14. Mai 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ich bitte doch darum, aus dem Kontext zu erschließen, dass Kant hier die Goldene Regel ("Was du nicht willst, das man dir tu...") anzitiert.-- Leif Czerny 23:35, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Adorno

Bearbeiten

Sollte man nicht noch die Ergänzung Adornos mitaufnehmen? »Hitler hat dem Menschen im Stande seiner Unfreiheit einen neuen kategorischen Imperativ aufgezwungen: ihr Denken und Handeln so einzurichten, dass Auschwitz nicht sich wiederhole, nichts Ähnliches geschehe.« Adorno, Theodor W.. Negative Dialektik. In: Gesammelte Schriften, Band 6. Frankfurt, 2003. S.385.

138.246.2.138 04:41, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Im Sinne des kategorischen Imperativs ist das allerdings bestenfalls eine Maxime, die ich zwar uneingeschränkt teile, die man aber nicht als kategorischen Imperativ bezeichnen kann, denn sie ist gehaltvoll. Gibt es irgendwo Literatur, die sich mit dieser Aussage auseinandersetzt? Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 10:17, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn man das darstellen will, muss man wohl auch Adornos Kant-Kritik verarbeiten, der ja gerade die Möglichkeit einer positiven Freiheit problematisierte. Das ausführliche Zitat lautet übrigens: „Hitler hat den Menschen im Stande ihrer Unfreiheit einen neuen kategorischen Imperativ aufgezwungen: ihr Denken und Handeln so einzurichten, daß Auschwitz nicht sich wieder­hole, nichts Ähnliches geschehe. Dieser Imperativ ist so widerspenstig gegen seine Begründung wie einst die Gegebenheit des Kantischen. Ihn diskursiv zu behandeln wäre Frevel: an ihm läßt leibhaft das Moment des Hinzutretenden am Sittlichen sich fühlen. Leibhaft, weil es der praktisch gewordene Abscheu vor dem unerträglichen physischen Schmerz ist, dem die Individuen ausge­setzt sind“. (der Text steht nicht S. 385, sondern S. 358; zur Vertiefung) Lutz Hartmann (Diskussion) 11:03, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Komische Kritik

Bearbeiten

Bei Singer stehen so Sätze mit Beispielen (die ich gerade wegen Stil ("ich") und Modi änderte, mich aber nun doch entschloss, hier mal zwecks generellerer Editierung zur Diskussion zu stellen, wobei zu letzterer ich aber auch nur den Anfang geben will ;-)) und merkwürdigen Ausrufezeichen in Klammern - statt Kursive(?) ... War es nun Kants oder Singers von Kant übernommener Ernst, dass Wahrheit das Gegenteil von Lüge sei? M. E. ist das Gegenteil von Wahrheit noch immer Unwahrheit sowie von Lüge Wahrhaftigkeit/Ehrlichkeit - spätestens seit Ahrendt. --188.97.74.247 22:34, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
PS: Eine Kritik à la "Wer aus seiner Sicht nur 'Gutes' (sowohl gegenüber andern als auch sich selbst) im Sinne hat, handelt entsprechend und kann gar nicht die Einsicht erlangen, dass er einen Kategorischen Imperativ bräuchte. Wer 'böse' (rücksichtslos egoistisch oder sadistisch) 'eingestellt' ist, den interessiert Moral/Ethik wohl kaum, braucht mithin auch keinen KI ..." hat niemand formuliert? :D --188.97.74.247 22:34, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wieso sollte die Kritik den KI treffen? Ich glaube nicht, das Kant dem widersprochen hat.-- Leif Czerny 12:54, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Selbstzweck

Bearbeiten

KI wird erläutert, in dem das Wort "Selbstzweck" verwendet wird. Das führt nicht weiter, denn das Stichwort "Selbstzweck" ist dürftig erläutert. --2A02:8109:A100:17C4:2057:2AA1:8032:637B 21:39, 30. Jan. 2017 (CET) Zusatzfrage: Was sind "endlich vernunftbegabte Wesen"?, bzw. gibt es unendliche vernunftbegabte Wesen? Ein kleines Beispiel wäre hilfreich.Beantworten

In der Ordnung der Zwecke (Teleologie) ist ein selbstzweck etwas, das an sich Selbst ein Zweck ist, d.h. nicht für etwas anderes da ist, sondern für sich selbst. Ein endliches Vernunftwesen ist ein wesen, dass über Vernunft im beschränkten Maße verfügt. unendliche Vernunftwesen wären etwa Engel oder Gott, nach der damaligen Vorstellung. damit ist aber nicht verbunden, dass Kant deren Existenz annimt, der Begriff wird jedoch zur Abgrenzung und Bestimmung eingesetzt.-- Leif Czerny 10:15, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

endliche vernunftbegabte Wesen

Bearbeiten

In der Einleitung kommt der o.g. Begriff vor. Seine Bedeutung wird durch die Information, dass er Menschen einschließt, zwar angedeutet, ist dem Laien aber dennoch nicht unmittelbar verständlich. Inbesondere ist unklar, ob es sich um Kants eigene oder um etablierte Terminologie der Ethik handelt. Ich finde, in der Begriffsdefinition des Lemmas sollten andere unklare Begriffe nur auftauchen, wenn sie selbst erörtert werden oder verlinkt sind. --Walfisch5 (Diskussion) 18:31, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Es ist ein bei Kant einschlägiger Ausdruck, der einen Typ von Handlungs- und Erkenntnissubjekten beschreibt, zu denen auch Menschen gehören. und der damals durchaus geläufig war.-- Leif Czerny 10:16, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Fehlerhafter Satz

Bearbeiten

Vielleicht könnte der Verfasser den noch mal anschauen und ggfs. korrigieren:

"Eine Handlung kann nur dann als moralisch wertvoll ("aus Pflicht") verstanden werden, wenn sich aus dieser Regel keine innere Widersprüchlichkeit bzw. zur Bestimmung des guten Willens bzw. ein kategorischen Imperativs (also einer unbedingten Anweisung an den eigenen Willen und dar darin vorausgesetzten grundsätzlichen Möglichkeit, desselbem dieser zu folgen) ableiten lässt." (nicht signierter Beitrag von 77.11.176.192 (Diskussion) 01:46, 20. Dez. 2020 (CET))Beantworten

habe mal versucht, das über die Tippfehler hinaus zu heilen. Liebe Grüße -- Leif Czerny 11:40, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Kantscher Imperativ

Bearbeiten

ethisch und moralisch sind zwei paar Stiefel.

"moralisch gut" ist doppelt gemoppelt. (nicht signierter Beitrag von Volkerhinnenkamp (Diskussion | Beiträge) 09:00, 20. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Zeitliche Einordnung

Bearbeiten

Sollte nicht eingangs auch erwähnt werden, wann Kant den Kategorischen Imperativ entwickelt hat? --88.130.157.232 09:25, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Steht da doch: in der GMS. ---- Leif Czerny 14:20, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Hallo,


es scheint als würden die Links in den Fußnoten, die direkt auf Kant verweisen, ins Nichts führen. Kann sich dem jemand annehmen, der weiß, wohin sie eigentlich führen sollten?


Beispiellink https://korpora-org.github.io/Kant/aa04/421.html (führt auf Error Page Not Found 404)


Liebe Grüße und lieben Dank

--~~~~ --Jonmediaproduction (Diskussion) 15:48, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

War mal der Link zu unserer Referenzausgabe, ist seit Anfang des Jahres nur teilweise verfügbar: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie#Kant-Ausgabe ---- Leif Czerny 08:30, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten