Diskussion:Katharina von Waldeck-Wildungen

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Nina in Abschnitt bitte genauer...
Der Artikel „Katharina von Waldeck-Wildungen“ wurde im März 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 2.04.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

bitte genauer...

Bearbeiten

An mehreren Stellen kann man nicht nachvollziehen, was genau passiert ist und warum. Zum Beispiel bei der Vormundschaft des Vaters Johann VII: hier fehlt die Information, dass Simon VII verstorben war, und hat es keine männlichen Verwandten mehr von Seiten Simons gegeben? Es wird auch nicht erwähnt, wie viele Kinder Katharina in ihrer 5jährigen Ehe mit Simon hatte. LG --Nina (Diskussion) 08:02, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Nina: Ich bin zwar nicht der Hauptautor, aber die gewünschten Informationen finden sich
  • zu den Kindern übersichtlich im Abschnitt "Familie" weiter unten (vielleicht wären die Informationen schon weiter oben im Fließtext sinnvoll, aber dann entsteht halt eine Redundanz);
  • Johann VII. (Nassau-Siegen) (1561–1623) ist als Blaulink mit Lebensdaten recht weit oben bereits erwähnt;
  • zu Simon VII. († 1636) (Katharinas Schwiegervater) findet sich mehr im Blaulink zu ihrem ersten Ehemann Simon Ludwig (Lippe) (vielleicht wäre es sinnvoll, zumindest das Sterbejahr auch hier im Fließtext einzufügen).
Wie öfters ist es halt eine Gratwanderung, ob man dem Leser das Herüberwechseln mittels Blaulinks in andere Artikel zumutet, oder mehr Zusammenhänge hier darstellt, was Redundanzen schafft und von Sachkundigeren als leseflussstörend empfunden werden kann. Auch die häufig wiederkehrenden gleichen Vornamen über Generationen solcher Dynastien hinweg können leider das Verständnis erschweren. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:08, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mir geht es um die Nachvollziehbarkeit der Aussagen. Wenn ein Satz mehr Fragen aufwirft als er erklärt, ist Verbesserungspotenzial vorhanden, und das ist unabhängig davon, dass man sich die Informationen eventuell an anderer Stelle zusammensuchen kann. --Nina (Diskussion) 14:35, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten, @Roland Rattfink! Ich hatte hier vergessen, die Lebensdaten von Simon VII. zu ergänzen. Die zeitliche Dimension sollte damit klar sein. Warum Katharinas Vater die Vormundschaft für ihren Mann innehatte als Vater der Stiefmutter, ist für diesen Artikel eigentlich nicht relevant. Es ist aber interessant genug, dass es zumindest an anderer Stelle stehen sollte. --Palastwache (Diskussion) 14:45, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich einen kurzen Hinweis auf den Grund für die Übernahme der Vormundschaft 1627 durch Katharinas Vater ergänzt. Eine genauere Erläuterung will ich im Artikel zum eigentlich naheliegendsten Vormundschaftskandidaten Otto (Lippe-Brake) nachtragen. Danke an @Nina für die Anregungen. Lass mich wissen, wenn dir noch etwas unklar oder ungenau erscheint. --Palastwache (Diskussion) 16:20, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Palastwache: Danke, dass Du die Anregungen aufgegriffen und Ergänzungen vorgenommen hast. Auch ich hatte zuvor Mühe, bei den ähnlichen Vornamen mitzukommen. Von mir noch eine Frage: Laut Artikel starb Katharina in Köln im Kindbett. Ist bekannt, wann und warum sie ins weitgehend katholische Köln gekommen war und wo sie sich dort aufhielt? (Neugier als Rheinländer) (warum die offenbar räumliche Trennung von ihrem zweiten Ehemann?) Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:47, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gerade habe ich in "Beiträge zur Geschichte des Fürstenthums Lippe aus archivalischen Quellen" (1847) die Information gefunden, dass sie ihre letzten Lebensjahre vor allem im Rheinischen verbracht hat. Köln war damals ein deutlich sicherer Ort als das zwischen den Fronten gelegene Lippe (umgeben von den Schweden in Minden, Hessen in Lippstadt und den Kaiserlichen/Kurköln in Paderborn; 1646 vertrieben die Schweden die kaiserlichen Besatzungen in Lemgo und Höxter, bis zum Frieden zwei Jahre später kam es zu mehreren Belagerung Paderborns). In Detmold hatte sie keine direkte Aufgabe mehr und ihr Mann zog ab 1645 häufig mit der kaiserlichen Armee bzw. der westfälischen Kreisarmee umher (1645 bei Alerheim in Schwaben, ansonsten wohl bei den Feldzügen von Guillaume de Lamboy, der sein Winterquartier meist im nahe Köln gelegenen Herzogtum Jülich einnahm). Vom Rhein aus hat sie den Kontakt zur Familie Holzappel (mit dem reichen Erbe und der kleinen Grafschaft im Westerwald) gepflegt, um die Verlobung ihres Sohnes zu arrangieren. Gräfin Agnes von Holzappel hatte ein Haus in Frankfurt, in das Graf Simon Philipp gelockt und von dort entführt wurde, um ihn vom darmstädtischen Hof zu entfernen. Angeblich hatte er sich in eine darmstädtische Prinzessin verliebt und musste zur Sicherstellung der Verlobung mit der Holzappel-Tochter von dort weggebracht werden. Das versuche ich noch hier einzubauen. --Palastwache (Diskussion) 18:28, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Dir, Palastwache, für die interessanten, hilfreichen Erklärungen!! --Roland Rattfink (Diskussion) 19:38, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Viel besser jetzt, danke! --Nina (Diskussion) 21:08, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nachfolge?

Bearbeiten

An wen fiel die Herrschaft nach ihrem Tod?? tö Pentaclebreaker (Diskussion) 11:46, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Pentaclebreaker: Sie übte die Herrschaft ja nur im Rahmen ihrer Vormundschaft für ihren Sohn Simon Philipp (Lippe) aus, der sie überlebte, wenn auch nur um ein halbes Jahr. Dessen Nachfolge steht in seinem Artikel: Johann Bernhard (Lippe). --Roland Rattfink (Diskussion) 12:10, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, das mit dem halben Jahr hab ich übersehen . . . danke Pentaclebreaker (Diskussion) 12:32, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
War der Sohn denn dann schon volljährig? tö Pentaclebreaker (Diskussion) 12:37, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Pentaclebreaker: Auch das ergibt sich eigentlich aus dem umseitigen Artikel und demjenigen zum Sohn: Simon Philipp (Lippe) starb mit 18 Jahren; gem. Anmerkung in seinem Artikel wäre er erst mit 25 volljährig geworden und es gab auch keinen kaiserlichen Erlass (venia aetatis) zur vorzeitigen Erteilung der Volljährigkeit.
Dementsprechend bestand die Vormundschaft über ihn bis zu seinem Tod, laut umseitigem Artikel bis 1643 durch seine Mutter Katharina, danach durch deren Schwager, Simon Philipps Onkel (Zitat):
1643 beschloss Katharina, erneut zu heiraten, wozu sie nach damaliger Rechtsauffassung ihre Vormundschaft abgeben musste. Da der Ehrenvormund Georg II. von Hessen-Darmstadt nicht zur Ausübung der Regierung in Lippe zu bewegen war, übergab sie die Vormundschaft an den Mann ihrer Schwester Dorothea, Graf Emich XIII. von Leiningen-Dagsburg, der die Herrschaft in ihrem Sinne ausübte. Nach dessen Amtseinführung heiratete Katharina am 15. November 1643 Philipp Ludwig, den späteren Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, der kaiserlicher Stadtkommandant von Lemgo war.[6]
Vielleicht wären ergänzende Zwischenüberschriften im umseitigen Artikel zur besseren zeitlichen und inhaltlichen Orientierung hilfreich. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:11, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zum Beginn der Vormundschaft 1636 und deren Ende 1643 habe ich Zwischenüberschriften eingesetzt. Vielleicht hilft das. --Palastwache (Diskussion) 14:46, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten