Diskussion:Kay Bernstein

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Yellowcard in Abschnitt Bernstein verstorben

Hier her verschoben: Fan-Initiative für Knochenmark-Typisierung

Bearbeiten

"Im August 2004 erhielt Benjamin Bienert, Mitglied der Harlekins Berlin, die Dignose: „Aggressive Leukämie“. Ohne Stammzelltransplantation, so die Ärzte, sei keine Überlebensprognose möglich.[1]

Kay Bernstein wollte das Schicksal seines Freundes nicht akzeptieren, organisierte als Anführer der Harlekins die ersten Typisierungs-Aktionen rund um Heimspiele von Hertha BSC. Als der Zuspruch so hoch wurde, dass das gesammelte Spenden-Geld für die Analysen der Proben nicht mehr ausreichte, wandte sich die aktive Szene an den Verein und fand beim damaligen Vorsitzenden der Geschäftsführung von Hertha BSC, Dieter Hoeneß, ein offenes Ohr. Hoeneß: „Ich halte das Ganze für eine großartige Aktion und werde mich selbstverständlich gemeinsam mit unserem Trainer typisieren lassen.“[2]

Bernstein entwickelte Ende 2004 eine einzigartige Aktion im deutschen Profifußball. Nicht nur Hertha BSC und Hannover 96 – Benny Bienert war vor der Erkrankung nach Hannover umgezogen – sondern auch die Fans des Karlsruher SC, des 1. FC Union Berlin, von Borussia Dortmund, Bayer 04 Leverkusen, Dynamo Dresden, Werder Bremen, Hansa Rostock und von vielen anderen Vereinen unterstützten bundesweit die Aktion „Helft Benny“ (auch „Gemeinsam Helfen“).[3]

Mit einer Chance von eins zu einer Million wurde ein „genetischer Zwilling“ als Knochenmarkspender gefunden. Benny Bienert erholte sich nach der ersten Knochenmark-Transplantation im Februar 2005 prächtig. Doch vor der zweiten Anwendung, für die das Immunsystem des Patienten heruntergefahren werden musste, erwischte ihn ein Infekt. Benjamin Bienert starb am 28. Mai 2005.

Bis heute erinnern zwei jährlich durchgeführte Aktionen an den Kampf um Benjamin Bienerts Leben. Am 11. Juni 2022 fand auf dem Trainingsgelände von Hertha BSC der „Remember Benny“ Cup statt. Ein jährliches Fußball-Turnier der aktiven Fanszenen (Ultras) zahlreicher Profivereine. Am 7. Mai 2022 fand beim Heimspiel Hertha BSC gegen den 1. FSV Mainz 05 die von den Harlekins nach Bienerts Tod initiierte jährliche Aktion „Spendet Becher – Rettet Leben“ im Berliner Olympiastadion statt. Zusammen mit dem Förderkreis Ostkurve werden dabei Pfandbecher eingesammelt, die die Fans in diesem einen Spiel auf die blaue Tartanbahn des Stadions werfen dürfen. (Darüber hinaus gibt es Sammeltonnen und Spendenboxen). Ergebnis 2022: 41.000 Euro an Spenden, von Hertha BSC auf 50.000 Euro aufgestockt. Der Betrag kam dem Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes Berlin zugute.[4]"


Sorry Benutzer:Alorenza62, musste den Abschnitt jetzt ersteinmal komplett hier her verschieben. Die Initiative ist sicherlich toll und auch relevant für den Artikel, aber bitte nicht in dieser Form! Die Formulierungen sind fürchterliche Homepagelyrik, die nicht zu Wikipedia passen. Man merkt, dass Du emotional sehr stark mit dem Thema verbunden bist und Du damit eventuell einen Interessenkonflikt hast oder Dir zumindest der Neutrale Standpunkt fehlt. Bitte dämpfe die Aktion auf maximal zwei sachliche Sätze ein, dann ist er dem Artikel und den Wikipedia:Richtlinien angemessen. --Berlinschneid (Diskussion) 09:39, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Berlinschneid!
Klar, erkenne ich Kürzungspotential in diesen 340 Wörtern. Und nehme auch gerne die Emotionen raus. Aber ansonsten bin ich komplett anderer Meinung. Die Aktion hat damals weit über den Fußball hinaus Wirkung gezeigt und Du selbst erkennst ja die Relevanz. Ohne "Helft Benny" gäbe es die Geschichte von Kay Bernstein als Hertha-Präsident nicht.
Die Vorwürfe"Interessenskonflikt" und "Kein neutraler Standpunkt" sind 100-prozentig richtig, dagegen halte ich 32 Jahre Arbeit im Sportjournalismus auf durchaus brauchbarem Niveau - und journalistischer Ethos ist immer noch ein gutes Gegengift für die von Dir genannten Problempunkte.
Mein Vorschlag ist dieser eingekürzte Text:
"Im August 2004 erhielt Benjamin Bienert, Mitglied der Harlekins Berlin, die Dignose: „Aggressive Leukämie“. Ohne Stammzelltransplantation, so die Ärzte, sei keine Überlebensprognose möglich.
Kay Bernstein organisierte als Anführer der Harlekins die ersten Typisierungs-Aktionen rund um Heimspiele von Hertha BSC. Als das gesammelte Spenden-Geld für die Analysen der Proben nicht mehr ausreichte, wandte sich die aktive Szene an den Verein und fand beim damaligen Vorsitzenden der Geschäftsführung von Hertha BSC, Dieter Hoeneß, einen Unterstützer. So entstand aus der Initiative eine einzigartige Aktion im deutschen Profifußball. Nicht nur Hertha BSC und Hannover 96 – Benny Bienert war vor der Erkrankung nach Hannover umgezogen – sondern auch die Fans zahlreicher anderer Vereinen unterstützten bundesweit die Aktion „Helft Benny“ (auch „Gemeinsam Helfen“).
Ein „genetischer Zwilling“ als Knochenmarkspender gefunden. Benny Bienert erholte sich nach der ersten Knochenmark-Transplantation im Februar 2005. Doch vor der zweiten Anwendung, für die das Immunsystem des Patienten heruntergefahren werden musste, erwischte ihn ein Infekt. Benjamin Bienert starb am 28. Mai 2005." --Alorenza62 (Diskussion) 10:31, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ganz im Ernst: Durch das Eliminieren von "Spendet Becher - Retten Leben" wird natürlich die Relevanz bis heute (Mai 2022 bisher zum letzten mal, 2023 erneut) gekillt. Gerne nochmal zur Dikussion: Seit 17 Jahren findet einmal pro Jahr bei einem Heimspiel von Hertha BSC "Spenden Becher - Rettet Leben" in Gedenkan an Benny Bienert statt. Spendenaufkommen von 20000 bis 50.000.
Man zeige mit eine vergleichbare Aktion im (weltweiten) Profisport seit 2006 ununterbrochen.
Genauso wie der "Remember Benny"-Cup seit 2006 stattfindet (ohne Corona-Jahre) - gut, Fanturniere gibt es wie Sand am Meer. --Alorenza62 (Diskussion) 10:41, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Relevant halte ich die Aktion allemal. Mir ging es hauptsächlich um die Formulierungen und um die Gewichtung im Artikel von Kay Bernstein. Die Aktion nimmt einfach zu viel Platz ein und führt zu einer Unwucht bei der Darstellung der Person. Würde die Aktion in dieser Ausführlichkeit nicht eher als ein Unterabschnitt von Hertha_BSC#Fankultur passen? oder man legt den Artikel Harlekins Berlin ’98 an, falls die Mehrheit ihn für relevant hält. Ich persönlich finde die Aktion auch für einen eigenen Artikel relevant, befürchte aber, dass ich hier in der Minderheit bin. Ich empfehle, wie beschrieben, einen Unterabschnitt an anderer Stelle und bei Kay Bernsteinen einen Wikilink auf diesen Unterabschnitt. --Berlinschneid (Diskussion) 11:38, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich halte den Abschnitt über die Fankultur im Artikel von Hertha BSC ohnehin für ausbaufähig. Im Vergleich zu 1._FC_Union_Berlin#Fankultur oder Arminia_Bielefeld#Fans_und_Zuschauer um nur zwei Beispiele zu nennen, ist der Abschnitt sogar ziemlich dürftig. Vielleicht hättest Du da Interesse, ihn auszubauen. --Berlinschneid (Diskussion) 11:47, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Berlinschneid!
Ich weiß nicht, ob das unüblich ist, aber können wir zu dem Themenkomplex einfach mal telefonieren. Ich mache gerne mit und gerne viel mehr - aber dazu brauche ich mal ne generell Kompass-Einstellung.
Du erreichst mich, Andreas Lorenz, unter (persönliche Informationen entfernt, Yellowcard (D.) 12:45, 16. Jan. 2024 (CET)). Heute am besten zw. 15 und 17 Uhr. Morgen nach 13 Uhr. Gerne auch Abends!Beantworten
Liebe Grüße
Andreas --Alorenza62 (Diskussion) 10:53, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Sehr, sehr gerne. Trifft sich insofern gut, dass ich regelmäßig die Wikipedia:Telefonberatung mache, da bin manchmal auch außerhalb der Sprechzeiten zu erreichen. Aber unter Deiner Nummer werde ich es auch versuchen. --Berlinschneid (Diskussion) 19:35, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Belege zu verschobenen Absatz (damit sie nicht verloren gehen)

Bearbeiten
  1. Sylke Heun: Spender für Benny gefunden. 17. Dezember 2004, abgerufen am 10. Juli 2022 (deutsch).
  2. Hertha-Fan Benjamin Bienert (20) leidet an akuter Leukämie - seine Mutter bittet alle Berliner: - B.Z. – Die Stimme Berlins. 17. Oktober 2004, abgerufen am 10. Juli 2022 (deutsch).
  3. Jens Todt: Knochenmarkspender gefunden: Bennys schönstes Geschenk. In: Der Spiegel. 16. Dezember 2004, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 10. Juli 2022]).
  4. Spendet Becher – Rettet Leben: 50.000 Euro für den Wünschewagen | Hertha BSC. 4. Juni 2022, abgerufen am 10. Juli 2022.

Bernstein verstorben

Bearbeiten

Regi51, RoBri - womit begründet ihr eure Dauer-Reverts? Dass Bernstein verstorben ist, geht gerade über alle Kanäle, das ist euch sicher aufgefallen. Die Nachricht ist auch offiziell bestätigt über alle Kanäle von Hertha BSC. --Yellowcard (D.) 12:43, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

War hingeschmiert + bis zum Schutz zu keinem Zeitpunkt belegt. Mit "das ist euch sicher aufgefallen" kann ich in einer Enzyklopädie nichts anfangen. --Roger (Diskussion) 12:54, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Meldung der Hertha, dem Verein von dem Kay der Präsident ist/war, um 12:26 auf Twitter ist kein hinreichender Beleg? --IDDHDI (Diskussion) 13:49, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@RoBri: Wenn so grob sechs verschiedene User die Meldung einbringen, dass die Person verstorben ist, kann man anstelle des weiteren Reverts auch mal eben eine Google-Suche bemühen. Alle einschlägigen News-Seiten waren voll damit, es gab ein offizielles Statement über alle Kanäle wie Twitter, und die offizielle Website war irgendwann sogar überlastet. Meines Erachtens hast Du hier bei allem Dank für die RC-Arbeit einen Edit-War betrieben, der in einer Benutzersperre hätte enden können. Solche Massenreverts von diversen Benutzern (siehe ZuQ) sind nicht in Ordnung. In diesem Sinne. Yellowcard (D.) 18:14, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Warum sollte er den Job der anderen machen? Da haben nicht angemeldete Benutzer ohne Beleg was eingefügt, da ist es völlig normale Vorgehensweise sowas zu löschen, unabhängig davon wie viele das waren und wie oft. Nach der Logik wäre es plötzlich die Aufgabe des Löschenden nach Belegen zu suchen wenn nur genügend Leute etwas oft genug unbelegt eintragen. Vor allem wenn das Löschen dann noch zu einer Sperre fuhren würde eröffnet das Trollen ja Tür und Tor Unsinn eintragen zu können der dann nicht so einfach mehr gelöscht werden kann. Vor allem der Tod von jemanden gehört bequellt, und das vom Eintragenden. Ein anderer kann das machen, muss das aber nicht sondern kann und darf es auch problemlos löschen. Alles andere widerspricht den grundlegenden Prinzipien von Wikipedia. --Stargamer (Diskussion) 20:55, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In der Bearbeitung von 12:36 steht sogar in der Zusammenfassung, dass Hertha BSC das ganze Bekanntgegeben hat.. und trotzdem wird der Artikel aufgrund eines "Edit Wars" ein paar Minuten später gesperrt? 🤨 Wer auf Wikipedia einen mehrfach eingestellten und dann nach ein paar mal auch noch entsprechend begründeten Change rückgängig macht sollte mmn. dann zumindest mal vorher schauen, ob an dieser Begründung vielleicht etwas dran ist. Und wenn man das nicht tut führt man diesen "Edit-War" am Ende des Tages gewissermaßen auch nur mit sich selbst --IDDHDI (Diskussion) 00:41, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Stimme euch zu. Es kommt immer mal wieder vor, dass Todesdaten von anonymen Benutzern in Artikel eingetragen werden. Meiner persönlichen Wahrnehmung nach ist das in den seltensten Fällen Vandalismus, sondern zumeist gut gemeinte Beiträge von Außenstehenden, die sich mit Wikipedia-Gepflogenheiten nicht auskennen. Das Vorgehen als erfahrener Wikipedianer in solchen Fällen sollte sein: Nicht ungeprüft zurücksetzen, sondern zunächst Google checken, ob an der Meldung etwas dran ist (nirgendwo dürfte das so leicht herauszufinden sein wie bei einem aktuellen Todesfall), und dann ggf. den Beleg selber nachtragen. Wir sollten hier niemanden wegbeißen, der etwas Sinnvolles und Nützliches beitragen möchte. --slg (Diskussion) 03:07, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 zu @slg, mit der Ergänzung, dass wir nicht über die einmalige Rücksetzung von einem anonymen Edit sprechen. Hier haben plötzlich beginnend verschiedene IPs (6 oder so) im Minutentakt immer wieder die Info zum Tod eingebracht, zwar nicht nach bester WP-Manier per Einzelnachweis bequellt, aber schon mit dem Hinweis, dass dies vom Verein offiziell bekannt gegeben wurde. Dann per Massenrevert die Edits von vier (!) verschiedenen IPs pauschal zurückzusetzen halte ich für mehr als unglücklich, und das gilt auch für den Artikelschutz. Hier war keine aufwändige Recherche notwendig. Eine Google-Suche nach dem Namen hat einen erschlagen mit Breaking News zum (tragischen und traurigen) Tod Bernsteins. Das halte ich durchaus für einen zumutbaren Schritt in der RC-Arbeit. --Yellowcard (D.) 09:47, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das sehe ich - wie Yeloowcard - auch so, ändert aber nichts daran, dass man Wikipedia-Usern mit sechsstelliegen Edit-Zahlen großen Respekt zollen muss. --Martin67 (Diskussion) 09:51, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich hatte nach dem ersten Revert eine Sperre auf der VM auf Sichterniveau wegen Newstickeritis erbeten, eben weil er, dafür hatte ich einen Beleg verlinkt, verstorben war. Es bringt niemanden um, wenn er nach Todmeldung bei wikipedia en paar Miuten länger lebt, bis jemand mit Editroutine die Meldung mit allen Formalia wie sauber formtiertem Beleg usw. eingepflegt hat. Eine durch hin-und-herverunzierte Verisonsgeschichte bringt zwar auch niemanden um, aber das einpflegen von Aktualisierungen geht ohne mehrfache Bearbeitungskonflikte deutlich leichter.--Auf Maloche (Diskussion) 10:00, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sehe ich etwas anders, auch in solchen Fällen kann man das Wiki-Prinzip ein Stück weit laufen lassen. Möglicherweise war das von einem Menschen hinter einer der IPs der erste Wikipedia-Edit. Dass pauschal revertiert und geschützt wird, ist keine Werbung für das Projekt. Das sollten wir ab und zu ein wenig mehr im Hinterkopf behalten. --Yellowcard (D.) 11:20, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Formulierung der Einleitung

Bearbeiten

Ultra mag beim Thema Fußball noch selbsterklärend sein, Capo ist es aber nicht. Und die Formulierung Unternehmer ist mE zu unpräzise, da dahinter auch ein großes mittelständisches Unternehmen stehen könnte. Eventunternehmer wäre mE besser. --Martin67 (Diskussion) 09:53, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten