Diskussion:Kilroy was here
Umgeschrieben
BearbeitenSoo, hab den Artikel jetzt mal so geschrieben, dass man ihn (meiner Meinung nach) stehen lassen kann. Das meiste habe ich von http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/A508277 hab aber die Sache mit Hitler weggelassen, das erschien mir dann doch ziemlich abwegig. Auf Chad bin ich auch nicht eingegangen, das kann ja in nen eigenen Artikel. -- KL47 20:31, 20. Jun 2004 (CEST)
- Habe gerade das Gerücht entfernt, dass Adolf Hitler angeblich den Befehl gegeben hat, Kilroy zu finden. Das "Kleine Änderung" war allerdings unbeabsichtigt. -- KL47 (Diskussion) 18:27, 19. Feb 2006 (CET)
Achja, das "Bild" könnte auch durch ein richtiges ersetzt werden, entweder jemand malt selbst eins oder man fragt wen ob man das haben kann, gibt ja bei Google genug. -- KL47 13:29, 21. Jun 2004 (CEST)
80er
BearbeitenIch (Jahrgang 69) erinnere mich, dass wir als Kids in den 80ern unsere Schule damit tapezierten. selbstverständlich ohne vom historischen Hintergrund auch nur den Schein einer Ahnung zu haben. Trotzdem: Eine Art Nachwirkung (über die ich jedoch nicht zu entscheiden mag, ob sie 'artikelwürdig' ist). Gruß, 89.51.15.156
Ich stimme zu - war bei mir (Jahrgang 71) in der Schule auch so. Das Nasengesicht malte man gern in Schulhefte (besonders gern die des Nebenmanns/frau, wenn er/sie gerade nicht hinsah! ;) Meine Feundin (Jahrgang 74) berichtet gleiches aus ihrer Schulzeit. 87.78.223.201 21:37, 10. Nov. 2007 (CET)
Das Gemale war in den 80ern schon so herrlich sinnfrei. Der Erfolg als Graffito lag stets darin, dass es auch von den grafisch Unbegabtesten nachgezeichnet werden konnte.Und zwar rasch. Warum die FAZ sich jetzt wieder mit Sinnfreiheit befasst, bleibt ihr Geheimnis.--Rogald (Diskussion) 11:12, 12. Mär. 2014 (CET)
Nachwirkung
BearbeitenGemeint ist hier wohl das Computerspiel Call of Duty - World at War, einen Brothers in Arms - Teil mit diesem Untertitel gibt es nicht... (nicht signierter Beitrag von 83.99.100.215 (Diskussion) 12:39, 22. Aug. 2012 (CEST))
Joseph kyselak
Bearbeitenzum Wp-Artikel "Joseph Kyselak" könnte man eine Verlinkung herstellen finde ich. --132.230.1.28 16:25, 4. Dez. 2012 (CET)
Hoax?
BearbeitenAlso so wie ich den Artikel jetzt anschaue sieht das wie ein Hoax aus .... --Itu (Diskussion) 01:13, 29. Mär. 2013 (CET)
LA - LAE Hoaxverdacht verflüchtigt, aber ob sich wirklich was verbessert hat in Bezug auf die Entstehungsgeschichte, muss ich noch checken sobald ich dafür Zeit finde. --Itu (Diskussion) 15:56, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Die Entstehungsgeschichte bleibt bei dem Thema naturgemäß größtenteils im Dunkeln und bietet Anlass zu zahlreichen Spekulationen. Das ist im Artikel meiner Auffassung nach klar gekennzeichnet: was Fakt, was Theorie und was eher Legende ist. Klar ist auch, dass die Belege für ein solches Thema eher aus Presseartikeln oder populärwissenschaftlichen Büchern und Websites zum Thema Urban Legend kommen müssen. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 16:09, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Populärwissenschaftliche Quellen sind schon mal genau das was nicht gebraucht wird. --Itu (Diskussion) 16:20, 2. Apr. 2013 (CEST)
- WP:Q: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:27, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Wissenschaftliche Quellen zu diesem Thema kommen aus dem Bereich Kulturwissenschaft und Linguistik. Wenn du checkst, leih dir den zweiten Nachtragsband von The American Language von H. L. Mencken aus, den hab ich über google books nicht gekriegt. Fürs erste hab ich daher Partridge genommen, der ihn zitiert. Bei Mencken selbst ist aber sicher noch mehr zu finden. Die übrigen Bücher scheinen mir auch ok (en:Greenwood Publishing Group, en:Infobase Publishing), The straight dope kann man m.E. auch nehmen. Aber check du man, kann ja nicht schaden. --Centipede (Diskussion) 16:59, 2. Apr. 2013 (CEST)
Entstehungszeit
Bearbeiten"Der Slogan „Kilroy was here“ soll zuerst 1939 auf Schiffen und in militärischen Häfen in den USA gesichtet worden sein." - Laut Spiegel Online trat James Kilroy seine Stelle bei der betreffenden Werft erst am 5.12.1941 an. Einige Zeit später (also frühestens 1942) erfand er diese Markierung, die wiederum etwas später von Soldaten in den Schiffen aufgefunden wurden - realistisch also frühestens Ende 1942 oder sogar eher 1943. Gibt es einen Beleg dafür, dass wirklich schon ab 1939 Slogans gefunden wurden? Dann wäre die James-Kilroy-Theorie wiederlegt. Ansonsten würtde ich das demnächst ändern und auch den SPON-Artikel als Quelle verlinken. --MB (Diskussion) 15:21, 4. Dez. 2013 (CET)
- Ja, 1939 steht z.B. hier. --Centipede (Diskussion) 15:40, 4. Dez. 2013 (CET)
- Das finde ich nicht sehr überzeugend - keine Quellenangabe, keine genaueren Informationen über Zeit und Ort ... --95.113.239.74 12:26, 5. Dez. 2013 (CET)
- Naja, diese "James-Kilroy-Theorie" ist ja eine "Theorie" (nicht im Sinne von wissenschaftlicher Theorie, sondern eher im Sinne einer Urban Legend). Ich denke nicht, dass wir dazu da sind, so etwas zu "widerlegen". Weiß nicht, wie andere das sehen, aber für mich fiele das unter OR. Wenn sich jemand ausführlicher damit beschäftigt hat, können wir das natürlich wiedergeben, aber so ... --Centipede (Diskussion) 12:49, 5. Dez. 2013 (CET)
- Zumindest sollte aber wohl der derzeitige Widerspruch geklärt werden:
- ==Ursprung==
- Der Slogan „Kilroy was here“ soll zuerst 1939 auf Schiffen und in militärischen Häfen in den USA gesichtet worden sein. […] Spätestens 1942 ist der Spruch von den britischen Soldaten übernommen worden.
- ==Mr. Chad==
- Die Figur des Kilroy stammt jedoch von seinem britischen Äquivalent Mr. Chad, das bereits in den 1940ern von britischen Soldaten und der britischen Bevölkerung eingesetzt wurde. […] Wann Mr. Chad von den GIs übernommen und zu Kilroy wurde, ist nicht bekannt. Es muss aber nach 1942 gewesen sein […]
- -- 93.223.242.14 22:12, 29. Jun. 2015 (CEST)
Hier wird über eine Verwendung 1937 berichtet.--Karsten11 (Diskussion) 20:35, 13. Mär. 2017 (CET)
Hörspiel
BearbeitenEs gibt offenbar eine Hörspielserie in vier Teilen "Kilroy was here". Siehe z. B. [1] (Folge 3 "Siegfrieds Rache"):
"Die Server der Frankfurter Börse liegen lahm, und alle Finanzmärkte sind in Aufruhr. Und wieder führen die Spuren zum Superschurken Kilroy."
--Joerg 130 (Diskussion) 11:44, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist ein Hörspiel? Ich dachte es ist eine eigene Gattung. Keine Ahnung, ob ich weitere Teile durchhalte, aber so einen hirnlos zusammengegoogelten Allmachtsphantasiedünnpfiff zum Bedienen von Vorurteilen auf AFDTrump-Niveau habe ich schon lang nich mehr gehört. Frankfurter Aktienbörse hat ca. 1% des Handels in Deutschland. "Harware austauschen" und "Wenige Tastendrücke auf einem Laptop bekommt er den Handel wieder hin" z.B. von ignorierten Clearstream...bis dümmstes Kryptowissen! (nicht signierter Beitrag von Frame dragging (Diskussion | Beiträge) 13:53, 14. Aug. 2016 (CEST))
- Selbstverständlich ist das ein Hörspiel. Du bist ja nicht verpflichtet, es zu mögen. --Joerg 130 (Diskussion) 17:18, 14. Aug. 2016 (CEST)
Brauchen wir wirklich eine Aufzählung, wo überall Kilroy mal auftauchte? Ich sehe da keine lexikalische Relevanz, soweit die Figur nicht eine hervorgehobene Stellung einnimmt oder eine nachweisliche Rezeption des Auftretens erfolgte. Stimmen hierzu?—Offenbacherjung (Diskussion) 21:16, 3. Feb. 2018 (CET)
- Richtig! Da Firlefanz, daher auch keine Relefanz.... --2003:F4:B716:615F:98AD:473B:501:A061 14:03, 11. Jul. 2024 (CEST)