Hochwasserschäden

Bearbeiten

Gab es Hochwasserschäden bei den Hochwasserkatastrophen 2002 und 2006? Oder andere Unterbrechungen durch Naturkatastrophen?

Zur Info: http://www.ovps.de/Verkehrsmittel/Kirnitzschtalbahn/Hochwasser/4189/ http://www.ovps.de/Verkehrsmittel/Kirnitzschtalbahn/Schlammlawinen/4239/ http://www.ovps.de/Verkehrsmittel/Kirnitzschtalbahn/Felssturz/4238/ Gruß --77.22.250.60 14:09, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Streckengrafik

Bearbeiten

Ich finde es besser Ausweichen als Bahnhof darzustellen oder gibt es am Wasserfall gar keine Weiche. Ich würde es ja ändern, kenne mich aber nicht aus!--Gunnar1m 08:51, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pfarrer Braun

Bearbeiten

Hier an der Kirnitzschtalbahn wurde "Pfarrer Braun - Kein Sterbenswörtchen" gedreht. Kann das bitte eingefügt werden?

Wird sie auch als solche gezeigt? In Pfarrer Braun wird ein (offenbar fiktives) Liebwitz als Handlungsort genannt. Die Bahn scheint dort auch keine Hauptrolle zu haben. --BLueFiSH  (Langeweile?) 10:50, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt eine Einstellung, in der die Aufschrift der Bahn deutlich zu sehen ist, so habe auch ich sie gefunden. Also kann eingefügt werden.(nicht signierter Beitrag von 80.108.98.124 (Diskussion) 10:17, 24. Apr. 2018 (CEST))Bitte die eigenen Beiträge mit --~~~~ signieren, die Software wandelt das dann automatisch in deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel um. Danke für deine Mithilfe!Beantworten

Quelle?

Bearbeiten

Der Versuch, Niederflurwagen zu beschaffen, scheiterte an den Kosten und daran, dass die Fahrzeuge nicht in die Landschaft passten. Letztmalig sah ein Hallenser Niederflurfahrzeug das Kirnitzschtal 1998 mit einem historischen Triebwagen aus Plauen – zum hundertjährigen Bestehen der Bahn. Für diese Aussage würde ich gern eine referenzierbare Quelle sehen wollen. Meines Wissens war das Hallenser Fahrzeug auf Kosten des Herstellers als Werbemaßnahme in Bad Schandau. Von einer Absicht solche Fahrzeuge auch zu kaufen, habe ich dagegen noch nie gehört und gelesen! --Rolf-Dresden 15:16, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Quelle dürfte diese sein: [1] (Hauptseite [2]). Leider gibt es dort auch keine referenzierbare Quelle. Müßte mal im Archiv der SZ oder in alten Blickpunkt Straßenbahn suchen, ob dort etwas genaueres dazu steht. --Mr. Wissenschaft 15:25, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das sieht aus wie eine URV. Fragt sich nur, wer hier von wem abgeschrieben hat. Wie bekommen wir das heraus? --Rolf-Dresden 15:32, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe eine mail an den Betreiber der Webseite geschrieben. --Rolf-Dresden 15:39, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mich mal durchgeklickt. Aufgenommen in den Artikel wurde die Passage in der Version vom 30. Mai 2005, 13:38 Uhr (die damalige Änderung: [3]). Damals war es eine IP, die dies ergänzte. --Mr. Wissenschaft 16:03, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sicherheitshalber sollten wir es rausschmeißen, auch wenn sich die vergangenen drei Jahren keiner beschwert hat. Damit hat uns die IP eine ganz schöne Arbeit bereitet. Gruß--Gunnar1m 16:13, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Information über die Gastfahrzeuge aus Halle und Plauen sollte natürlich weiterhin erhalten bleiben. Ansonsten sollten die derzeit unbelegbaren Gründe über den Nichterwerb der Fahrzeuge natürlich (vorerst) gelöscht werden. --Mr. Wissenschaft 17:43, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Kleiner Versuch einer überarbeiteten Fassung:
Gastfahrzeuge
Im Jahr 1992 war erstmals ein Niederflurwagen bei der Kirnitzschtalbahn zu Gast. Dies war der MGT6D 500 der HAVAG aus Halle (Saale). Zum Einsatz kam er zwischen vom 13. Juli bis 19. August 1993. Ein Fahrzeug des gleichen Typs, nun aber der Wagen 612, sowie der historische Triebwagen 21 der Plauener Straßenbahn waren im Jahr 1998 auf der Fahrzeugschau 100 Jahre Kirnitzschtal zu sehen.

Diese Textpassage würde ich zur Diskussion stellen. Quellen: http://www.lokomotive.de/sachsen/kirn/90er.htm und http://www.meyer-strassenbahn.de/kbahn/Seiten/kbahn-wagenpark.htm#Gastfahrzeuge. In der ersten Quelle steht außerdem zum Einsatz von 1993: Als Ersatzinvestition schied es aus, da es nicht so recht in die Landschaft paßte und auch die Kosten erheblich wären. Leider gibt es auch da keine genauere Quelle.
--Mr. Wissenschaft 18:08, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Füge es ein, so ists ok. --Rolf-Dresden 06:42, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe es nun eingefügt. Dabei habe ich gleich noch die Entwicklung des Fahrzeugparks ab 1992 etwas weiter geschrieben. Sollte man auch die Dreharbeiten für den Film mit Kate Winslet noch aufnehmen? --Mr. Wissenschaft 13:10, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
siehe unten Sandmann4u 11:30, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hier ist die Frage, wieviel dann wirklich im Film von der Kirnitzschtalbahn zu sehen ist. --Rolf-Dresden 20:34, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Meine Änderungen

Bearbeiten

Foto von Hinterdittersbach Da als der ursprünglicher Endpunkt der Kirnitzschtalbahn eine Zeit lange geplant war, habe ich die entsprechenden Quellen hier für interessierte mit eingefügt. Optimal wäre natürlich eine eigne Seite im Wiki zu dem Ort - überstegt allerdings meine Kenntnisse.

Nochmal zu den Quellen - den Besitzer der website [4] kenne ich persönlich - die entsprechenden Quellen werde ich nach Möglichkeiten beisteuern. Ich war aber selber 1998 bei den Festivitäten anwesend, wo auch der Plauener Wagen verkehrte. In diesem Zusammenhang hatte ich die Möglichkeit ein kurzes Gespräch mit dem Fahrer zu führen am Lichtenhainer Wasserfall zu führen. Dieser wies auf den Wunsch der Bahn nach moderneren Fahrzeugen hin, wo sich der MGT6D recht gut eignen würde. Gleichzeitig wies er aber auf die Probleme und Kosten hin - einerseits die Anschaffung der Fahrzeuge, wo eine Beteiligung des Landkreises zu dem Zeitpunkt ein Problem darstellte, andererseits der nötige Umbau der Endstellen, da diese nicht Niederflur geeignet waren und vermutlich immer noch nicht sind - so konnte der Wagen nicht in die Endstellen einfahren. Ich werde den Teil also wieder einstellen, sollte als Quelle reichen und bei keiner Gegenwehr den entsprechenden Dsikussionspfad nach ca 3 Monaten löschen.

Sandmann4u 11:30, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Diskussionen bitte nicht löschen. Auf jeden Fall nicht nach nur 3 Monaten. Nach 3 Jahren vielleicht. Gruß --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 16:52, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ganzjähriger Betrieb

Bearbeiten

Wann wurde selbiger eingeführt? Bei Eröffnung fuhr sie ja offenbar nur Mai bis Oktober. --Thogo 10:27, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hochwasser 2010 - gut

Bearbeiten

Auf die Nachfrage von 89.49.206.127 aus dem Jahre 2006 fehlt wohl noch ein Anmerkung. Da ein Hochwasser 2010 erwähnt ist sollte wenigstens eine Anmerkung zum Hochwasser 2002 gemacht sein. Immerhin Stand das Wasser in Bad Schandau doch recht hoch: gab es Rückstau in das Kirnitzschtal? Andernfalls gehört hier der Satz her: Es blieb ohne Einfluss. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:52, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Revert von Dieter Weißbach

Bearbeiten

So "erheblich" waren meine Änderungen doch gar nicht. Ich kann es aber gern erklären. Fakt ist:

  • einer von drei deutschen Straßenbahnbetrieben, die bis heute ausschließlich zweiachsige Fahrzeuge älterer Bauarten einsetzen. klingt so als ob es noch weitere gibt, die zumindest partiell welche einsetzen. Dies ist aber nicht der Fall. Es gibt eben nur diese drei Betriebe die sie überhaupt noch einsetzen. Meines erachtens ein kleiner aber feiner Unterschied.
  • Die Kirnitzschtalbahn ist die einzige Straßenbahnlinie im deutschsprachigen Raum. Nun ja, also eigentlich ist sie sogar die einzige Westeuropas wenn ich es recht überblicke. Zumindest der deutschsprachige Raum lässt sich aber eindeutig nachweisen. Denn auch die beiden außerdeutschen Ein-Linien-Betriebe in Neuenburg (CH) und Gmunden (A) haben Liniennummern, nämlich einmal Linie 5 und einmal Line G. Wo also liegt das Problem dies auch so darzustellen? Firobuz (Diskussion) 21:29, 26. Mär. 2014 (CET)--Beantworten

Guten Abend, ich wollte auf keinen Fall Deinen Tatendrang bremsen, vielleicht hast Du ja auch recht. Ich kann Deine Änderungen im Moment nicht konkret widerlegen, ich empfinde sie aber als sehr absolut im Vergleich mit dem alten Zustand. Insofern wären Belege für diese besonderen Tatbestände hilfreich.

  • Ist es wiklich so, dass kein anderer Straßenbahnbetrieb betriebsfähige Zweiachser besitzt, die er gelegentlich noch einsetzt ? In Berlin stehen historische Zweiachser zur Verfügung, in Woltersdorf m.E auch noch, die zumindest gelegentlich zu Sonder- oder Wochenendverkehren eingesetzt werden. Wenn, dann müsste man diesen Tatbestand mit dem Hinweis auf Regelverkehr eingrenzen.
  • Gibt es tatsächlich keine andere Straßenbahn-LINIE ohne Liniennummer/Linienbezeichnung im deutschsprachigen Raum bzw. im westeuropäischen Raum ? Was ist denn hiermit: Ferrocarril de Sóller ? Gelten beide Abschnitte als Eisenbahn, auch die "Straßenbahn" zum Hafen? Ich könnte mir vorstellen, dass hier: Liste von Straßenbahnen in Europa noch weitere Exoten existieren, die keine Liniennummer besitzen.

Gruß, --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:02, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nun ja, Museumszweiachser dürfte es in so ziemlich jedem Betrieb geben, aber planmäßig eingesetzt werden sie in D eben nur noch in Bad Schandau, Woltersdorf und Naumburg. Es fehlt also noch das Wort planmäßig, dann dürfte es passen...
Und "einzige in Westeuropa ohne Liniennummer" war vielleicht etwas übertrieben von mir, es gibt nämlich außer Soller mindestens auch noch die belgische Kusttram ohne Liniennummer. Aber einzige ich D-A-CH ist die Kirnitzschtalbahn auf jeden Fall... Firobuz (Diskussion) 22:22, 26. Mär. 2014 (CET)--Beantworten
Ich halte es generell für problematisch, solche Aussagen zu machen. Auch wenn sie im Prinzip richtig sind (dass es dabei nur um Linienverkehr geht, sollte klar sein), ist letztlich nicht sichergestellt, dass sie gepflegt werden. Zumindest für das weniger touristenorientierte Woltersdorf ist nicht auszuschließen, dass sich das mit dem ausschließlichen Zweiachsereinsatz auch mal ändern könnte. Wer kümmert sich dann darum, solche Verweise zu aktualisieren? Und welcher Bearbeiter weiß dann schon ganz genau, welche Netze bei der Aussage berücksichtigt sind? Nicht alle haben den kompletten Überblick. Es kann aber auch nicht Sinn der Sache sein, hier darzustellen, welche Zweiachser anderswo im Einsatz sind.
Ähnlich ist es mit Linien ohne Liniennummer. Was gilt denn da eigentlich? Die Nummer im Fahrplan? Die Anzeige am Fahrzeug? Wenn es nur auf letzteres ankommt, wäre noch die Mailänder Linie 179 Comasina - Limbiate zu nennen, die Nummer steht nämlich nur im Fahrplan. Es geht aber noch weiter in den deutschsprachigen Raum: Gmunden - Vorchdorf ist zwar eigentlich keine Straßenbahn, wird aber de facto wie eine Überlandstraßenbahn betrieben, mit Niederflurwagen, die eine Liniennummernanzeige haben, die aber nicht genutzt wird, weil keine Liniennummer angezeigt wird. Ach ja: Ein G ist auch nicht wirklich eine Nummer. Und noch Ende der 80er Jahre gab es im deutschen Osten noch mehr Linien ohne Nummer.
Ist es wirklich sinnvoll, im Artikel über die Kirnitzschtalbahn über die belgische Küstenstraßenbahn und Mailand und Gmunden zu diskutieren? Wohl eher nicht. Daher lieber abgeschwächte Aussagen verwenden, die dann auch Bestand haben, als um irgendwelche Rekorde zu feilschen. MBxd1 (Diskussion) 22:42, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde auch, dass wir hier nicht mühevoll Rangfolgen oder Mengen von Besonderheiten beschreiben müssen, die schwer zu belegen sind. Einfach schreiben "Die Kirnitzschtalbahn setzt Zweiachser im Regelbetrieb ein und besitzt keine Liniennummer, wie nur noch wenige andere Straßenbahnlinien ..." (mal ins unreine formuliert). --Dieter Weißbach (Diskussion) 23:08, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
@MBxd1: soll das jetzt eine Grundsatzdiskussion werden? ;-) Nach der Prämisse ist letztlich nicht sichergestellt, dass sie gepflegt werden könnte man das gesamte Projekt auf der Stelle beenden. Das ist nunmal die Gefahr bei Nischenthemen, die aber wiederum erst die Wikipedia zu dem gemacht haben was sie ist, nämlich ein wirklich universelles Nachschlagewerk. Deinen Artikel zum Trolleybus in Naryn wird auch niemand pflegen wenn Du es aus welchen Gründen auch immer nicht mehr machen solltest. Gleiches gilt natürlich auch für viele meiner Steckenpferde, so what? Jedenfalls ist es absolut bemerkenswert, dass ausgerechnet die "hochentwickelte" Industrienation Deutschland noch auf drei Strecken auf Zweiachser setzt, während sie sonst europaweit (!) nur noch in in Lissabon, in Bytom, in Jewpatorija und in Molotschne anzutreffen sind. Das sollte hier also nicht unter den Tisch fallen – egal wie man es letztlich im Detail formuliert.
Zu den Linienbezeichnungen: richtig, "G" ist natürlich keine Liniennummer, aber dennoch eine Linienbezeichnung. Und die Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf ist wie der Name ja schon von Dir festgestellt keine Straßenbahn, also brauchen wir uns hier auch nicht weiter mit ihr aufhalten. Und ob die Linienbezeichnung nun tatsächlich auf den Fahrzeugen angeschrieben steht oder nicht tut in der Tat nichts zur Sache. Nur bei der Kirnitzschtalbahn gibt es gar keine, also weder extern kommuniziert noch intern. Das ist der entscheidende Punkt. Ist halt insoweit bemerkenswert, dass die BOStrab doch eigentlich vorschreibt:

„Personenfahrzeuge müssen Einrichtungen haben, die

  • 1. an der Stirnseite des Zuges die Linienbezeichnung und den Endpunkt der Linie,
  • 2. an der Einstiegseite die Linienbezeichnung, den Endpunkt der Linie und soweit erforderlich den Linienverlauf,
  • 3. an der Rückseite des Zuges die Linienbezeichnung,
  • 4. im Fahrgastraum den Streckenplan oder den Linienverlauf und soweit erforderlich die Linienbezeichnung
Im Westen gabs früher allerdings auch eine Straßenbahn die keine Liniennummern hatte, obwohl sie sogar zwei klar definierte Linien bediente, nämlich die Straßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf. Und "einzige im deutschssprachigen Raum" ist halt insofern sinnvoll, da dies bekanntlich nicht "nur" die deutsche Wikipedia sondern vielmehr die deutsche Sprachversion der Wikipedia ist, das war mein Gedanke dabei... Firobuz (Diskussion) 19:24, 27. Mär. 2014 (CET)--Beantworten
Nein, das soll eigentlich keine Grundsatzdiskussion werden. Aber hinsichtlich der Aktualisierung siehst Du das Problem nicht. Natürlich muss bei Nischenthemen erst mal jemand kommen und die Aktualisierung einbauen. Wenn sich da was tut, ist klar, wo es einzubauen ist. Es wahrscheinlich auch keine Wechselwirkung mit anderen Artikeln haben. Wenn es eine hat, hat man aber kaum ein Chance, sie überhaupt zu finden. Es mag noch gehen, wenn auf den Obus in Naryn bei Erwähnung verlinkt wird (obwohl man normalerweise keinen Anlass hat, bei einer Aktualisierung Links auf den Artikel zu prüfen). Wenn aber wie hier die Woltersdorfer Straßenbahn nicht mal erwähnt wird (und nein, sie sollte auch nicht erwähnt werden), dann kann man es gar nicht finden. Und selbst wenn man es findet und auch weiß, was in Woltersdorf passiert ist, wird man nicht unbedingt wissen, das hier was zu aktualisieren ist.
Zu den Liniennummern: Da steht nur, dass die Liniennummer angezeigt werden können muss. Da steht nicht, dass es überhaupt eine geben muss. Für Bahnen wie die Kirnitzschtalbahn ist der Verzicht auf eine Liniennummer eigentlich typisch, es gibt nur all die anderen nicht mehr. MBxd1 (Diskussion) 21:09, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Was tausch(t?)en die Fahrer an den Ausweichstellen (Weichen) aus?

Bearbeiten

Hallo, ich war in den 90ern ein paar mal in der sächsischen Schweiz im Urlaub. Da sind wir auch mit der Kirnitzschtalbahn gefahren. Ich erinnere mich, dass die Fahrer an den Ausweichstellen immer etwas durch die Seitenfenster ausgetauscht haben, so eine Art Schlüssel o.s.ä. Ich hatte gehofft, im Artikel etwas dazu zu finden. Ob z.B. ein bestimmter "Schlüssel" immer nur auf dem speziellen Streckenabschnitt funktioniert (und der Wagen beim Weiterfahren mit dem bisherigen "Schlüssel" automatisch gebremst würde)? Oder ob es ganz andere Gründe dafür gibt. (Vielleicht ist das heute aber auch anders geregelt.) Es würde mich freuen, wenn da jemand, der/die sich hierbei auskennt, Licht ins Dunkel bringen könnte. Vielen Dank im Voraus. Gruß --77.22.250.60 13:46, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, da hatte ich etwas übersehen. Im Kapitel 2.4 "Nachkriegszeit, zeitweise Einstellungen" steht doch etwas dazu. Es handelt sich um das Zugstabsystem. Damit wäre auch die Frage beantwortet, ob das heute noch so ist. Jetzt bleibt nur noch eine Sache übrig. Es heißt: "Bei diesem Verfahren darf immer nur diejenige Bahn einen bestimmten Streckenabschnitt befahren, deren Fahrer den entsprechenden Stab für den betreffenden Teilabschnitt hat." Könnte der Fahrer auch mit dem falschen Stab weiterfahren oder ist das technisch unterbunden (-->Zwangsbremsung)? Es würde mich wiederum freuen, wenn da jemand, der/die sich hierbei auskennt, Licht ins Dunkel bringen könnte. Vielen Dank im Voraus. Gruß --77.22.250.60 14:07, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, ich hab das Stabsystem nur in meiner Jugend bei der Straßenbahn Schöneiche gesehen. Nein, es gibt keine Zwangsbremsung. Es ist ein einfaches System, wer Stab hat, darf fahren. Es hätte ja auch die Möglichkeit gegeben (z.B. bei Veranstaltungen), dass mehrere Wagen in eine Richtung fahren. Dann hatte der hintere den Stab, da wenn er den Ausweichbahnhof erreicht, die Strecke wieder frei ist. Die Sache mit mehreren Stäben hat es sicher gegeben, dann hatten die andere Farben oder so. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:31, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bei der Kirnitzschtalbahn sollte nur ein Stab zur Anwendung kommen: Zwischen Depotweiche und Schneiderweiche. Auf den anderen Streckenteilen sollte kein Fahrzeug im Gegenverkehr kommen. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:35, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Eure Antworten. Es ist ja schon ein paar Jahre her. Vielleicht täusche ich mich auch und es wurden keine Stäbe getauscht, sondern nur einer im Mittelstück hin und her gegeben. Gruß --77.22.250.60 18:42, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zitat: "Eine Besonderheit der Kirnitzschtalbahn ist der komplette Verzicht auf Signalanlagen. Stattdessen wird seit 1973 mit Signalstäben gefahren. Danach darf immer nur diejenige Bahn einen bestimmten Streckenabschnitt befahren, deren Fahrer den entsprechenden Stab für den betreffenden Teilabschnitt besitzt. Dabei ist die Strecke in drei Teilabschnitte unterteilt: Stadtpark–Depotweiche, Depotweiche–Schneiderweiche und Schneiderweiche–Lichtenhainer Wasserfall. Dieses Verfahren war die Folge eines Frontalzusammenstoßes zweier Triebwagen im Jahre 1973.
Der Fahrer der talwärtsfahrenden Bahn hat den Stab für den Abschnitt Schneiderweiche – Lichtenhainer Wasserfall an den Fahrer der bergwärtsfahrenden Bahn übergeben und dafür von diesem den Stab für den Abschnitt Schneiderweiche – Depotweiche erhalten und startet jetzt zur Weiterfahrt Richtung Bad Schandau:"
aus http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?5,5436004,5436004#msg-5436004
Lampart (Diskussion) 20:11, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Widersprüchliche Angabe: Photovoltaik, 1993 oder 1994?

Bearbeiten

Bei Seit 1986: 1993 wurde eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, mit der ein Teil des Fahrstromes gewonnen wird. vs. Bei Besonderheiten: Die erste Solaranlage wurde bereits 1994 errichtet. --JKowar (Diskussion) 13:46, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

1993 ist falsch. Da kam im August die Bestätigung zur Förderung. April 1994 war Inbetriebnahme. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:18, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten