Diskussion:Klebeband

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von KaiKemmann in Abschnitt jüngste Änderungen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Klebeband“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Markenname vs. unterschiedliche Arten

Bearbeiten

Bin mir nicht sicher, ob Duct-Tape und Gaffer-Tape nicht ein und das gleiche ist? Hat jemand Bilder? Zu Hause liegt noch etwas Duct-Tape aus Übersee herum, bei Gelegenheit mache ich ein Foto davon. Hat jemand ein Bild von Gaffer-Tape? --1-1111 14:48, 21. Jan 2005 (CET)

Ja das vermut ich auch, nur das beide Begriffe unterschiedliche erklärungen haben, langsam vermut ich auch, dass es sich nur um Markennamen handelt. greetz vanGore 15:20, 21. Jan 2005 (CET)
Habe endlich mein Übersee-Duct-Tape eingestellt. Das Band wurde in einem dortigen Hardware-Store unter den Begriff "Duct-Tape" verlangt.
 
Gewebe-Klebeband, "Duct Tape"
--1-1111 23:55, 19. Apr 2005 (CEST)
"Duct Tape" = Rohrreparierklebeband klingt plausibel, das haben alle Volksetymologien gemeinsam. Auf den ersten Blick erstaunlicherweise geht das Wort zurück auf das Wort "duck", das eben nicht nur "Ente" heißt (was wohl jeder weiß), sondern auch eine bestimmte Art Stoff (Gewebe) bezeichnet, was jeder in einem dicken Englisch-Wörterbuch nachlesen kann (dick muß es sein!). Ich habe mich ja auch erst gewundert, könnte mir aber vorstellen, daß der durchschnittliche Ami-Heimwerker solche Feinheiten der englischen Sprache auch nicht kennt. Also sucht er anderswo nach Erklärung, entweder "ist so wasserdicht wie eine Ente" oder "damit kann man Rohre reparieren".
"Duck Tape" ist schlicht "gewebeverstärktes Klebeband", und klar, der "Gaffer" (Beleuchter, Kabelmann) am Set benutzt wohl genau solches.
Einer, der besser wikipedien kann als ich, möchte bitte die Bildunterschrift "Duct Tape" noch geradeziehen.
2005-07-11 -mat
Laut en:Duct_tape ist die Etymologie nicht ganz so eindeutig, wie im deutschen Artikel dargestellt. RalfHuels 08:39, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dort: »By 1977, the company was selling a heat-resistant duct tape for heating ducts.[25]« – Duct tape (nicht aber duck tape) kommt für mich eindeutig von Weißblech-»Dukten«, also dicken Belüftungsrohren, zu denen die Farbe und Hitzebeständigkeit passt. — Fritz Jörn (Diskussion) 14:45, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Im englischen Wiki steht "..it is ripped by hand along the horizontal or vertical axis more easily than it is cut, and (unlike duct tape) leaves little to no residue when removed." Der Unterschied wäre also die rückstandslose Entfernung von Oberflächen (wobei das nach eigener Erfahrung nur teilweise zutrifft ;) ). Man sollte übrigens immer Gaffer bei sich haben. Edit: Allerdings wüsste ich dann nicht, wie Duct-Tape aussieht. Gleiches aber auch mit dem Panzertape, was viele zu Gaffer sagen.--StYxXx 16:26, 31. Jul 2005 (CEST)

Also die Begriffe werden häufig kreuz und quer verwendet. Ich persönlich kenne nur das Gaffer-Tape. Wie die Fotos in der en-wp suggerieren, ist duct tape jedoch etwas unterschiedliches. Deshalb sollte die Trennung nicht nur erhalten werden, sondern idealerweise auch eigene Artikel kriegen, allerdings muss dafür ein Experte ran der alle drei Sorten kennt. --Trickstar 20:40, 27. Jan 2006 (CET)


Das typische Gaffer- Tape ist ein mattes PE- beschichtetes Gewebeband. Am häufigsten wird die Farbe schwarz verwendet, des Weiteren werden weiß und silber in der Branche eingesetzt. Das Band besitzt in den meisten Fälle eine Gesamtstärke von ca. 300 µ (= 0,30 mm). Beschichtet ist das Gewebeband mit einem Naturkautschuk- Kleber, der von den meisten Untergründen problemlos wiederaufnehmbar ist. Hier ist zu beachten, dass dies jedoch nur für einen gewissen Anwendungszeitraum gilt, da sonst der Kleber mit dem Untergrund eine zu starke Verbindung eingeht und Kleberückstände entstehen.

Als Panzertape kann auch das Gewebeband der Bundeswehrband bezeichnet werden. Dieses Gewebeband ist über eine entsprechende Bundeswehr- Spezifikation (TL-Nr.) definiert und besitzt eine entsprechend hohe Reißfestigkeit.

--Malediven2002 10:02, 19. April 2006 (CET)

Was soll die Wernung im Linkteil?

Ist nicht auch "Panzerband" dasselbe wie das "Duct Tape"? mfg Sheppard

Also so toll wie beschrieben finde ich Panzertape nicht - man kann es übrigens einfach in Faserrichtung abreißen. Ich habe hier noch eine halbe Rolle rumliegen.. und in vielen Fällen haftet durchsichtiges Klebeband vom Markenhersteller besser.


Markus Sorger, 05.08.2006: Gaffa ist genau so richtig wie Gaffer, weil es ein Markenname ist (wie Tesafilm oder Tempotaschentücher). Die Firma Gaffa produziert das hochwertigste Tape in dieser Richtung; alles andere sind nur billige Kopien. Die Firma Gaffa ist mittlerweile durch Advance aufgekauft, die Marke gibt es aber immer noch.

Gaffer Tape

Bearbeiten

Als "McGyver"-Tape ist nichts bei uns bekannt. Ist wohl eher ein Scherz, oder? --Nixalsverdruss! 20:41, 5. Okt 2006 (CEST)

Sagt mir auch nichts. Wenn, dass ist es wohl nicht sonderlich verbreitet. Habe es daher vorerst entfernt. --StYxXx 21:05, 5. Okt 2006 (CEST)
McGyver-Band oder McGyver-Tape ist bei uns wiederum verbreitet und wird von den meisten verstanden -- j

Also ich kenne das Gaffer Tape nur unter dem Namen McGyver-Klebband. Der Begriff Gaffer Tape ist mir weniger (bisher gar nicht) bekannt als McGyver. Ich finde, das sollte schon dort stehen. --85.3.109.41 23:53, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

McGyver-Tape habe ich auch noch nie gehört. Ist wohl eher eine regionale Sache. Gaffer-Tape ist ein international verwendeter Begriff. In USA spricht praktisch auch keiner vom "McGyver-Tape" (nur 532 Treffer auf Google gegenüber 140000 bei "Gaffer-Tape"...das spricht wie ich denke für sich) --Blutgretchen 10:04, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn schon Google als Indikator für den Bekanntheitsgrad verwendet wird, dann richtig: Ich fand bei der Suche nach "macgyver-tape" "Ungefähr 130'000 Ergebnisse". Die Schreibweise McGyver-Klebband ist insofern falsch, als es sich ja eigentlich auf die Serie MacGyver bezieht.
Vermutlich wegen des fehlenden a's bekamst du so wenige Resultate.
Zudem ist auch mir das Duct Tape / Gaffer-Tape unter dem Namen "MacGyver-Kleb(e)band" bekannt. Diesen Begriff benutze ich auch im Alltag, vor dem Lesen des Artikels war mir daneben nur der Begriff "duct tape" aus dem englischen Sprachgebrauch bekannt.
Im Übrigen vermisse ich einen Hinweis auf das englische Verb "to duct-tape" - etwas (mit duct tape) an-/zu-/zusammenkleben.
--83.78.181.203 21:32, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Historisches

Bearbeiten

Leider vermisse ich Hinweise auf die geschichtliche Entwicklung von Klebebändern.84.165.202.250 12:13, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Zunächst sollte man mal ändern, dass das erste Klebeband nicht von 3M bzw. Richard Drew sindern von Beiersdorf bzw. Oskar Troplowitz entwickelt wurde. Die Quelle hierfür ist sogar an entsprechender Stelle in Wikipedia zu finden (Stichwort "Oscar Troplowitz")--HuLong (nicht signierter Beitrag von 92.224.107.206 (Diskussion | Beiträge) 18:48, 11. Mai 2009 (CEST)) vollkommen richtig. 178.3.19.55 00:48, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lückenhaft: so gut wie nichts über die Chemie und Eigenschaften des Klebers

Bearbeiten

Was für Klebematerialiern werden verwendet? Was für Eigenschaften sollten sie haben? --Avron 18:30, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das gehört auch nicht hierhin, sondern in den Artikel Klebstoff und dort wiederum ins Kapitel Haftklebstoffe. Im Klebeband-Artikel steht richtig, dass es sich um mit Haftklebstoffen beschichtete Trägermaterialien handelt. Eine nähere Erläuterung, was unter Haftklebstoff zu verstehen ist, wäre eine unnötige und unerwünschte Dopplung. --Blutgretchen 10:03, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Jein. Erstens steht dort absolut nichts. Zweitens, dann wäre es dort eine Dopplung, weil man ja dort alle Klebebänder aufzählen müßte um dann deren Kleber beschreiben zu können. --Abcx (Diskussion) 18:46, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Trivia - Warum klebt Klebeband?

Bearbeiten

In der August-Ausgabe des Magazins "mobil" der Deutschen Bahn wurde in einem Artikel auf bis dato wissenschaftlich nicht geklärte Zusammenhänge hingewiesen. Unter anderem hieß es, dass es wissenschaftlich nicht geklärt sei, warum Klebeband überhaupt klebt. Wäre ziemlich interessant, wenn sich jemand schon etwas mit dieser Thematik befasst hat und hier weitere Einzelheiten angeben kann. Übrigens weiß man auch nicht, warum die Narkose überhaupt funktioniert. Muss gleich mal zum Artikel "Narkose" schaun... ;-)

--84.146.68.178 18:04, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Panzerband/Panzertape

Bearbeiten

Ich war bis zur Lektüre dieses Artikels der festen Überzeugung, dass der Name von der Verwendung als Abdichtmaterial für Panzer herrührt -- ist da etwas Wahres dran? --Lars Beck 11:35, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe meine Grundausbildung im Panzerbatallion gemacht. Die Erklärung dort war die Sache mit den Häusern (zwischen zwei Häuser spannen, Panzer fährt dazwischen durch und bleibt dann dran kleben). Ist sicher nicht ernst gemeint, spielt aber auf die Stärke, Vielseitigkeit, und Klebefestigkeit von dem Zeug an. Und jetzt viel Spaß beim löschen, liebe Wikipediablockwarte! (nicht signierter Beitrag von 80.143.211.45 (Diskussion 10:48, 13. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Warum sind die Werte vom Panzertape schlechter als die z.B. von Gaffer- oder Duct-Tape obwohl in der Beschreibung steht es wäre exterm stark und klebend? (nicht signierter Beitrag von 134.188.4.6 (Diskussion) 13:10, 12. Jul 2013 (CEST))

Die einzelnen "Werte" sind ohnehin wertlos, da nicht angegeben wird, unter welchen Bedingungen und nach welcher Norm sie ermittelt wurden. Es ist relativ einfach, mit dem gleichen Klebeband unter verschiedenen Bedingungen Werte zu ermitteln, die um Größenordnungen voneinander abweichen. --Blutgretchen (Diskussion) 14:01, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Offizier hat mir mal erklärt dass man mit dem Panzerband defekte Hydraulikleitungen in einem Panzer zumindest provisorisch reparieren könnte, weil der Kleber durch das warme Öl sehr hart wird. Gegenüber den anderen Erklärungen hier erscheint das vergleichsweise plausibel. (nicht signierter Beitrag von 79.194.224.172 (Diskussion) 19:18, 22. Apr. 2020 (CEST))Beantworten


Panzer abschleppen?

Bearbeiten

Unter Klebeband#Panzerband/Panzertape:

Eine andere Erklärung des Namensursprunges: Dreht man eine entsprechende Länge zusammen, kann man mit diesem „Seil“ einen kleinen Panzer abschleppen. Das rührt daher, dass das Band zwar abgerollt einfach von Hand abreißbar, aber im zusammengezwirbelten Zustand nahezu unreißbar ist.

Das klingt mir eher wie eine Erzählung, gibt es da Quellen für? --Rohieb 会話 +/- 17:24, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kinesio-Tape

Bearbeiten

Ich finde weder in der englischen, noch in der deutschen Wiki etwas über Kinesio-Tape. Weiß jemand darueber etwas?

edit: habe es doch in der englischen Wiki gefunden: http://en.wikipedia.org/wiki/Elastic_therapeutic_tape (nicht signierter Beitrag von 91.46.116.151 (Diskussion | Beiträge) 11:44, 24. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Bild Provisorische Reparatur

Bearbeiten

Beim Gewebeband ist ein Bild mit folgenden Text: "Hauptanwendung von Duct Tape sind zweckmäßige Provisorien" Zusehen ist offensichtlich ein Mondmobil der NASA. Lässt sich das verifizieren und einfügen?--62.227.195.18 13:24, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Radioaktives Klebeband?

Bearbeiten

Soweit ich weiß gibt es radioaktives Klebeband für Forschung und ähnliches, das Band ist in der Regel gelb mit einem aufgedruckten Schriftzug der vor der Strahlung warnt, weiß jemand dazu näheres oder hätte ein Foto etc. ?

Bearbeiten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Partynia RM 15:04, 17. Mai 2013 (CEST)

Dampfbremse

Bearbeiten

Es gibt Dampfbremsen und Dampfsperren und Dampfbremsen sind eben nicht völlig "diffusionsdicht". Der Artikel ist da ziemlich unkorrekt. --Gamma γ 18:36, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Klebebänder für Dampfbremsen und - sperren sind leider alles andere als zertifiziert. Tatsächlich unterliegen sie keiner Norm, sondern werden nur per Herstellererklärung für den jeweiligen Zweck freigegeben. Somit könnte jedes Klebeband für diesen Zweck freigegeben werden, auch ohne eine gewisse Tauglichkeit hierzu. Deshalb sollte das Wort "zertifiziert" hier gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 77.3.171.25 (Diskussion) 21:06, 10. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Klebekraft N/cm oder N/cm²

Bearbeiten

Beim Panzerband steht: Klebkraft: 6 N/cm muss es nicht pro cm² sein?

Bei Klebebändern wird in der Regel der Schälwiderstand (Kraft/Längeneinheit) angegeben, keine Scherfestigkeit (Kraft/Fläche). Bei Schälbelastung wirkt die Kraft nicht auf der gesamten Klebfläche sondern konzentriert sich auf einen sehr kleinen linienförmigen Bereich. --Blutgretchen (Diskussion) 21:47, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

NPOV

Bearbeiten

"Bänder mit Hotmelt-Kleber haben darüber hinaus die sehr negative Eigenschaft, ein lautes und störendes Ablaufgeräusch zu entwickeln." Ich empfinde das zwar genau so, aber der Satz sollte doch WP-üblich neutral formuliert werden. 217.187.110.219 22:17, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Klammerpflaster

Bearbeiten

Ich finde im Moment kein Lemma zum Thema Klammerpflaster, auch als Wundnahtstreifen oder en:Butterfly closure bekannt, oder unter den Markennamen Leucostrip oder Steri-Strip. Sollte man das als eine Unterart des Heftpflasters sehen, das wiederum im Moment ein Redirect auf einen Abschnitt dieser Seite hier ist? Oder hat jemand Zeit und Lust, eine eigene Seite zu schreiben? Wenn das ein eigenes Lemma wird, sollte man es definitiv unter der Begriffsklärungsseite Pflaster aufführen, finde ich. Ich werde in der dortigen Diskussionsseite auch einen Hinweis hinterlassen. --Martin von Gagern (Diskussion) 23:06, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Duct-Tape

Bearbeiten

Die "Enten-Klebband"-Etymologie ist doch Quatsch! Das kommt etymlologisch doch vom "Wasserleitungs-Klebband"; sprich: da hat mal einer ein wasserfestes Tape auf den Markt gebracht, das sich als "Duct-Tape" (duct=Wasserleigung) im Sprachgebrauch etabliert hat (da damit Wasserleitungen abgedichtet werden können); und dann wurde es infolge schneller Aussprache von "duct tape" (mit separat gesprochenem doppeltem t) zu "duc'tape", was dann zu "Duck Tape" wurde (ohne den doppelten t-Schlag). Etymologie andersrum ist mindestens an den Haaren herbeigezogen, wenn nicht völliger Blödsinn! --ProloSozz (Diskussion) 16:08, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Papierklebeband/Nassklebeband

Bearbeiten

Ich habe den Abschnitt ergänzt aber keine sonderlich objektiven Quellen entdeckt. Genutzt habe ich folgende Seiten: https://www.rajapack.de/verpackungsnews/nassklebeband-packband-aus-papier-das-klebt https://www.biobiene.com/buerobedarf-lagerbedarf/papierklebeband.html

Die Onlineshops werden beide Recht haben, beschreiben allerdings lediglich ihre Produkte und geben wenig über die Hintergründe an. Weitere Quellen wünschenswert.

Bild "Duct Tape hält Umzugsgut"

Bearbeiten

Das Artikelfoto mit der Bildunterschrift "Duct Tape hält Umzugsgut" sollte entfernt werden. Dieses Bild ist allenfalls ein schlechter/netter Scherz und hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Das dargestellte "Umzugsgut" ist weder korrekt gesichert noch taugt Duct Tape für diese Art der Ladungssicherung. --2A02:908:1460:96C0:A0B6:2239:731D:3CFD 12:20, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Streber :P

Ich glaube jedem ist klar, dass das keine gesetzeskonforme Ladungssicherung ist. Ist aber auch nicht das Bild für den Artikel "Ladungssicherung" :P (nicht signierter Beitrag von 185.144.10.36 (Diskussion) 08:19, 10. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Bild Kreppband

Bearbeiten

ein weiteres Foto mit dem schmalen Kreppband (1,9 cm / 2,5 cm) mit der glatten Oberfläche wäre meineserachtens wünscheswert

https://www.google.com/search?q=Kreppband

ich fände es angenehm wenn jemand, der sich mit dem Bilderbereich auskennt, dafür sorgen könnte, daß es ein weiteres Bild zum Absatz Kreppband gibt

die Bebilderung durch google bestärkt meine Vermutung, daß das schmale Kreppband mit der glatten Oberfläche gängiger ist als die derzeit abgebildete zweite Sorte

ich finde eine fotografische Abbildung beider Sorten wäre eine adäquate Wiedergabe der Realität

Dank im Vorraus --Über-Blick (Diskussion) 15:55, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

isolierband , kaptonband , nachleuchtendes signalklebeband , reflektorband (bügeln) , bondage-tape und medical bonding tape

Bearbeiten

isolierklebeband zum elektrischen isolieren und kaptonband , hitzebeständig bis ? 260°C + ? in elektrischen warmen geräten , könnte man noch ergänzen . nachleuchtendes klebeband für die lichtausfall-orientierungshilfe kenne ich auch noch . sowie reflektorband zum aufbügeln , naja . und es gibt auch noch klebeband zum einsatz am körper : "bondage tape", als sexspielzeug (bonding) und schauspiel-requisite , und "medical bonding tape" für toupet-befestigung , welches leicht zu entfernen ist (wohl ähnlich den wundpflastern). --Konfressor (Diskussion) 12:24, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

jüngste Änderungen

Bearbeiten

Lieber El Cazangero,

danke, dass Du Dich um den Artikel kümmerst.

Einige Dinge sind mir dabei aufgefallen.

  • Die folgenden Informationen finde ich persönlich interessant. Du hattest sie ohne Begründung gestrichen.
Bei ... PP-Klebebändern wird oftmals eine Acrylatdispersion als Haftklebmasse verwendet. ... Hotmelt-Klebmassen ... sind zwar deutlich billiger herzustellen, da aber in der Regel dünne Träger verwendet werden und die Dicke der Klebschicht geringer ist, lässt oft die Verklebungssicherheit zu wünschen übrig. ... haben darüber hinaus ... ein lautes und störendes Ablaufgeräusch ...
... Naturkautschuk-Klebmasse ... gilt als relativ umweltneutral, gibt kaum Dämpfe ab ... gehören zu den anspruchsvollen Klebematerialien.
Ich hielt das für zu weitschweifig und habe es auf das Wesentliche gekürzt, die Klebstofftypen. Die Passage über Hot-Melt-Klebstoffe bei Klebebändern kam mir zweifelhaft vor.
  • Maler-Kreppband und Putzklebebänder sind keine Gewebebänder.
Von der Struktur sind sie sowohl Folienbänder (aus Lignin) als auch Gewebebänder (aus Zellulose-Fasern), quasi gewebeverstärkte Folienbänder.
  • Der Abschnitt == Klebebänder im Bauhandwerk == ist entfallen.
Ich vermisse diesen Abschnitt nicht. Statt einer Systematik nach Verwendungszweck fand ich eine nach Trägermaterial sinnvoller.
  • Während es natürlich auch nur einseitig klebende Schaum-Klebebänder gibt, die etwa im Trockenbau oder als Fensterdichtungen verwendet werden, betreffen meiner Meinung nach alle Angaben im jetzigen Abschnitt == Schaumstoffbänder == doppelseitig klebende Bänder und sollten im entsprechenden Abschnitt behandelt werden.
Die Anzahl der Klebeseiten ist der Beschaffenheit des Bandes untergeordnet und folgt der Systematik des Trägermaterials.
  • Den Begriff "selbsttragende Klebstofffilme" finde ich etwas problematisch. Ich vermute, dass dies im Gegensatz zu "trägerfrei .." keine gängige Bezeichnung ist.
Gängig ist das trägerfreie Band selbst nicht, umso weniger seine allfälligen Bezeichnungen. Es wurde bisher keine Norm erwähnt, die diese Bänder kanonisch benennen würde.

Generell wäre es toll, wenn Du die Änderungen etwas genauer begründen könntest, um sie nachvollziehbar zu machen.

Ich habe sie hinreichend in den Edit-Kommentaren begründet. Dass hier offenbar ein haarspalterischer Diskussionsbedarf besteht, der zu den geringfügigen Änderungen in keiner Relation steht, war mir nicht bewusst.

Könntest Du für die Streichung und Ergänzung von Informationen Quellen angeben?

Welche Ergänzung? Physikalische Daten beruhen auf Datenblättern der Hersteller (Tesa, UHU usw.) Quellen im eigentlichen Sinn (z. B. Artikel aus Enzyklopädien wie Ullmanns oder Kirk-Othmer) habe ich noch gar nicht eingearbeitet, ich wollte nur zunächst einmal die Baustelle aufkehren. Für etwaige Streichungen unbegelgter Textstellen kann ich keine Quellen liefern.

lieben Dank & Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 19:27, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

--El Cazangero (Diskussion) 22:42, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antworten.
Wenn mit Putzklebeband das gelbe Band gemeint ist, dass ich von der Baustelle kenne, dann enthält es kein Gewebe und keine Fasern, sondern besteht aus gewöhnlichem Kunststofffilm.
Maler-Kreppband ist nicht wirklich gewebeverstärkt. Faserverstärkt könnte man vielleicht sagen, in dem Sinne wie Papier und Pappe auch "faserverstärkt" sind.
Das Du Lignin erwähnst ist interessant. Dass es bei Klebebändern eingesetzt wird, wußte ich nicht. Ist Lignin ein Charakteristikum für Folienbänder?
Google zeigt mir leider nicht mehr an, wie viele Suchergebnisse gefunden wurden.
Vielleicht kannst Du selber einmal nachsehen, ob Dir ein Wert für die Anzahl der Treffer bei der Suche "trägerfreie+Klebebänder" angezeigt wird?
Die Suche nach "selbsttragende+Klebebänder" ergibt bei mir drei Treffer.
nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 02:50, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten