Diskussion:Klein Glienicke

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von GS63 in Abschnitt "Wende"

Gartenlokal

Bearbeiten

Wieso beginnt der letzte Absatz mit einem bestimmten Artikel? Das erzeugt bei jedem aufmerksamen Leser die falsche Vorstellung, daß das Gartenlokal bereits oben im Text erwähnt ist. Der Leser wird denken, daß er die Stelle überlesen hat und er wird deshalb den Text erneut lesen, um die vermeintlich überlesene Stelle zu finden.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 194.76.232.14814:00, 14. Mär. 2005 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)Beantworten

Ist es so i. O. ?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 83.176.133.18519:04, 15. Mär. 2005 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 00:28, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kein Villenviertel und Wortherkunft

Bearbeiten

In Klein-Glienicke stehen nicht nur Villen! Deshalb ist der Begriff Villenviertel nicht ganz richtig. In Klein Glienicke gibt es beispielsweise eine Kleingartenkolonie (entlang eines Entwässerungsgrabens neben einem der Schweizerhäuser) und im nordöstlichen Bereich Klein-Glienickes stehen zahlreiche Gebäude, die ich nicht als Villen zu bezeichnen vermag.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der slawischen Silbe Glien für Lehm und den Gruben im nordöstlichen Teil Klein-Glienickes? Waren das früher Tongruben?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 83.176.132.5310:13, 3. Apr. 2005 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 00:28, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank

Bearbeiten

Bin vor ein paar Tagen dort spazieren gegangen und viele Fragen tauchten auf. Schön, dass es Wikipedia gibt! Man müsste sie immer bei sich haben. Aber jetzt konnte ich nachschauen. Danke für die gute Arbeit! Gruss Hjn 11:14, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia kann man fast immer bei sich haben:
Ich habe es zum Beispiel auf meinem Handy.
Viele Grüße Df7ii
(Der vorstehende Beitrag stammt von Df7ii11:06, 2. Feb. 2007 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 00:28, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Falsch in Sperrgebiet

Bearbeiten

Ich löschte "In der Zeit zwischen 1863 und 1887 entstanden in Klein Glienicke – entsprechend dem Zeitgeist – unter dem Architekten Ferdinand von Arnim 10 Schweizerhäuser, von denen noch 4 erhalten sind." Der Satz hat im Kapitel Sperrgebiet nichts verloren. Soweit der Satz wichtig ist: Bitte an geeigneter Stelle einarbeiten. Markus-Wi 05:37, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 00:28, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Unsinn?

Bearbeiten

Wer kann mal den Schwurbelsatz „Unterschiedliche Besitzverhältnisse und Eingemeindungen führten zu wechselhaften Zuordnungen des Dorfes zu Berlin und Potsdam“ erklären? Da hat nie was von und nach Berlin gewechselt. Vor 1920 nicht weil Berlin meilenweit weg war und nach 1920 auch nicht.--Definitiv (Diskussion) 18:49, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich würde schätzen gut 3 Meilen, oder gut 2, wenn Du Dich auf den Stadtrand beziehst. ;-) GS63 (Diskussion) 19:10, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Stadt Potsdam schreibt (siehe umseitigen Einzelnachweis): "Durch unterschiedliche Besitzverhältnisse und Eingemeindungen ergaben sich verschiedene Zuordnungen des Dorfes zu Berlin und Potsdam." Aber ich stimme mit euch darin überein, dass die Abgrenzung zwischen dem Schloss und dem Ort durchgehend unklar ist. Siehe dazu auch die folgenden Abschnitte. --Martina Disk. 19:25, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die „folgenden Abschnitte“ sind verdeutlicht worden
Wie die „wechselhaften Zuordnungen“ aussahen, steht klar und deutlich im darüberliegenden Abschnitt.
Der heute hinzugesetzte und zu Recht kritisierte Satz ist in seiner Einfachheit verwirrend und sollte wieder heraus. Der Nachweis könnte wegen anderer Informationen als Weblink beibehalten werden.--Gloser (Diskussion) 19:49, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, der Satz kann gerne wieder raus. Auch hier nochmal: Die Abgrenzung Gut/Schloss/Schlösser, Neubabelsberg sollte verständlicher und klarer formuliert werden. --Martina Disk. 20:10, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 00:28, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Unklarheiten

Bearbeiten

Die Abgrenzung zu Park Klein-Glienicke samt Schloss Glienicke zu dem Ort/"Wohnplatz" sollte deutlicher gemacht werden. Auch ist unklar, worin der Unterschied zwischen Klein-Glienicke und Neubabelsberg besteht, und inwieweit Neubabelsberg#Geschichte auch auf den hiesigen Ort zutrifft. --Martina Disk. 19:21, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nö, ist vollkommen klar und deutlich, deswegen stehts ja auch genau belegt und zueinander konsistent sowohl in Klein Glienicke als auch in Neubabelsberg. Es gab eine Gemeinde Klein Glienicke mir dem gleichnamigen Dorf, auf deren Gemeindegebiet entstand die Villenkolonie Neubabelsberg, die bald größer war als das Mutterdorf und den cooleren Namen hatte und deswegen wurde die ganze Gemeinde 1925 kurzerhand in Neubabelsberg umbenannt. Heutzutage wo eh alles Teil von Potsdam ist, bezeichnen beide Ortsnamen wieder wie ganz am Anfang nur das alte Dorf bzw. die Villenkolonie und deswegen gibts auch sinnvollerweise zwei Artikel.--Definitiv (Diskussion) 19:56, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
So klar, wie du es hier formulierst (danke dafür!) steht es umseitig eben nicht drin. Sonst hätte ich ja nicht gefragt. --Martina Disk. 20:07, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

"der Ort, dessen beide Schlösser im Westen lagen und für die Glienicker unzugänglich blieben" - zwei Schlösser?? --Martina Disk. 19:40, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Aber sicher. Schloss und Jagdschloss.--Definitiv (Diskussion) 20:01, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ah, okay. Nochmal danke. Also, "OMA-tauglich" haben wir das noch nciht hingekriegt. --Martina Disk. 20:07, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 00:28, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Weltkulturerbe

Bearbeiten

ein schönes Fleckchen, das inzwischen zum Unesco-Weltkulturerbe der Berlin-Potsdamer Schlösserlandschaft gehört - hat jemand hierzu Details und Quellen? Unserem Artikel Park Klein-Glienicke nach scheint der Status nicht für den Ort zu gelten. --Martina Disk. 19:21, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Da hat sich der Tagesspiegel-Reporter ein wenig an seiner eigenen Euphorie berauscht. Ein komplette Liste was zum Welterbe gehört findet sich hier. Irgendwelche Wohngebiete gehören da nicht zu.--Definitiv (Diskussion) 20:21, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Okay, danke, dann hab ich wenigstens das richtig verstanden. Der "Tagesspiegel-Reporter" ist als (ehemaliger) Bewohner halt nicht ganz neutral. ;-) Die Zeitungsartikel zu Ausstellung, Buch und Film sowie der Film selbst geben sich alle nicht große Mühe, die Details hübsch auseinander zu sortieren. Wikipedia sollte das aber leisten können, denke ich. --Martina Disk. 20:33, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Martina Disk. 00:28, 7. Jan. 2017 (CET)

Nazizeit

Bearbeiten

Der Geschichtsabschnitt sollte mehr Informationen über die Zeit während des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs enthalten. Offenbar gab es ja wichtige Persönlichkeiten und historische Ereignisse im Ort, samt späteren Restitutionen. --Martina Disk. 19:39, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wenn Du Relevantes kennst, scheue Dich nicht, aber dazu regelrecht aufzurufen klingt ein bisschen suspekt. Findest Du nicht auch? Gruß! GS63 (Diskussion) 19:46, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
An meinem Anliegen ist gar nichts "suspekt". Was soll das? Beispiele sind Kurt von Schleichers Ermordung 1934) und Zwangs"verkäufe" durch jüdische Familien mit späterer Restitution. Wenn der Ort tatsächlich identisch mit Neubabelsberg ist, wie ja beide Artikel nahelegen, dann hat dort jede Menge NS-Geschichte stattgefunden. --Martina Disk. 19:58, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Na, als würde regelrecht etwas fehlen ... Gruß! GS63 (Diskussion) 20:03, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Schleicher wohnte und wurde tatsächlich ermordet in der Griebnitzstraße im eigentlichen Dorf Klein Glienicke, das kann sicherlich hier rein. Die Zwangsverkaufs-/Restitutionsproblematik betrifft mit Sicherheit in ähnlicher Weise ganz Potsdam und den gesamten Berliner Südwesten gleichermaßen und ist eher kein Alleinstellungsmerkmal des Dorfs KG.--Definitiv (Diskussion) 20:11, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Stimme dir zu, es sollten keine Allgemeinplätze sein, sondern die historisch relevanten Persönlichkeiten und Ereignisse genannt werden. --Martina Disk. 20:29, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 00:28, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Straßen

Bearbeiten

Die taz schrieb 2007, Klein-Glienicke bestehe aus nur fünf Straßen. Auf Google Maps sehe ich mehr. Wie viele und welche sind es tatsächlich? --Martina Disk. 09:19, 6. Jan. 2017 (CET)/22:27, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Sieh mal Definitivs PDF, Seite 75, ich zähle 11, wenn man "GA Klein-Glienicke" nicht als Straße wertet. Ich glaube seit gestern kenne ich die auch alle .. ;-) Gruß! GS63 (Diskussion) 23:24, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke. Dann war also auch das (oben) eine Fehlinformation. --Martina Disk. 23:56, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 00:28, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Blinddarm der DDR

Bearbeiten

Galt diese Bezeichnung eigentlich für ganz Klein Glienicke, oder nur für den Nord-Ost-Teil, der an der 5(oder 15)-Meter-Engstelle hing (hängt). So hatte ich das eigentlich verstanden. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:35, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Es muss sich um ein eigenes Verständnisproblem (meines) gehandelt haben. Nach Reflexion des Themas und Begriffs wurde klar:

1. Für so einen Sonderort findet der Mensch insgesamt eine "griffige Bezeichnung" (hier scherzhafte), nicht nur für ein kleines Teilstück, an dem sich die Absurdität der Deutschen Teilung in nochmals besondererer Weise so aberwitzig ausdrücke (5/15-m-Engstelle).
2. Die Analogie zum Blinddarm wird erst durch diese Engstelle (zufällig) noch einmal stimmiger, indem das Stück ab dieser Engstelle ja dem Wurmfortsatz des Blinddarms entspricht.

Der Punkt/die Frage ist damit für mich erledigt.
Gruß! GS63 (Diskussion) 12:43, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Meinem Verständnis nach wird immer auf den gesamten Ort Bezug genommen.
  • "Klein-Glienicke: Der Blinddarm der DDR"
  • "Hinter der Mauer: „Blinddarm der DDR“ in RBB-Doku"
  • "Das Leben im Blinddarm der DDR"
  • "»Wir waren der Blinddarm der DDR«, sagt der ehemalige Anwohner Siegfried Bootz in Anspielung auf die eigenartige Form des Klein-Glienicker Gebietes."
  • "Klein Glienicke wurde der "Blinddarm der DDR" genannt."
Mehr Fundstellen hier. --Martina Disk. 00:04, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 17:10, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Viel Gelaber über zwei nicht existierende Laternen und drei verschwundene Enklaven. Dafür erfährt man wenig über die Bebauung und die Geschichte des Ortes. Sehr unbefriedigend--Decius 06:18, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die beiden Laternen existieren noch! (nicht signierter Beitrag von 217.227.20.242 (Diskussion) 15:01, 6. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

-Sondersicherheitszone Klein-Glienicke, an der Glienicker Brücke gelegen

Bereits seit dem 19. 06.2011 (bis 3.10.2001)gibt es im Schloss Glienicke (Orangerie) eine Ausstellung unter dem Thema: HINTER DER MAUER – Glienicke, Ort der Deutschen Teilung. Ich konnte mir erst jetzt diese Ausstellung ansehen. Sehr informativ, meiner Ansicht nach sachlich und objektiv. Für die Kameraden, die in der Nähe wohnen lohnt sich ein Besuch.Wetere Einzelheiten gibt es auch unter: WWW:HINTER-:DER-MAUER:DE

Ich habe auch das Buch von Jens Arndt, welches die Grundlage der Ausstellung ist, bei einem Gespräch mit dem Autor erhalten und finde es gut. Es war eben eine „Sondersicherheitszone“, schwer oder überhaupt nicht zu sichern, mit dem Kommandant Hauptmann Patelei - - Behrendt Hans-Dieter 11:38, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde auch, daß die Strukturierung des Artikels zu wünschen übrig läßt! Den Artikel mit dem Abschnitt "Sperrgebiet" beginnen zu lassen, ist schon etwas seltsam. -LeseBrille- (nicht signierter Beitrag von 79.247.252.149 (Diskussion) 22:35, 10. Jul 2014 (CEST))

Die Laternengeschichte ist in der Tat lustig, aber auch für meinen Geschmack unangemessen ausführlich. Ein eher nebensächliches Kuriosum der deutsch-deutschen Geschichte. Und zudem unbequellt. Ich würde die Passage sehr stark reduzieren. --Martina Disk. 18:25, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Diese Laternen-Passage ist jetzt umseitig erstmal auskommentiert. Meiner Meinung nach kann sie komplett gelöscht werden, sofern keine Quelle nachgeliefert und die Relevanz begründet wird. Eure Meinungen? --Martina Disk. 22:57, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es ist so ohne weiteres nicht ganz einfach zu verstehen. Als wir gestern aber alle nach den Exklaven gesucht haben, hatte ich das auf Google Maps parallel noch mal nachvollzogen und verstehe es jetzt. Ich halte das Ganze nicht für sonderlich spektakulär und eher für eine sehr lokale Posse, die aber auch schon wieder seit mehr als 1 1/2 Jahrzehnten ausgestanden ist. Meiner Meinung nach kann das also völlig gelöscht werden, nicht einfach nur gekürzt, wie Du gestern noch kurz vorgeschlagen hattest. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:10, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Herrje. Gestern (vor meiner umfangreichen Überarbeitung) sah der Artikel ja auch noch ganz anders aus. Du stimmst also meinem heutigen Vorschlag zu, kannst das aber aus irgendeinem Grund nicht einfach so sagen. Drollig. --Martina Disk. 00:33, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Was war das denn für ein Beitrag, ich begründe, weshalb ich der Bearbeiterin völlig zustimme und das wird so kommentiert? Seltsame Arbeitsweise. GS63 (Diskussion) 03:02, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 03:25, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Berliner Enklaven

Bearbeiten

Umseitig heißt es derzeit, unbequellt: "Bis 1971 gab es im westlichen Teil von Klein-Glienicke drei winzige Berliner Exklaven." Hat jemand dazu die Quelle? Ist hier tatsächlich die Rede von dem Ort Klein Glienicke, oder wurde hier doch wieder vermischt? --Martina Disk. 21:17, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vermutlich ist der Böttcherberg gemeint. --Martina Disk. 21:50, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nicht der wesentliche Teil des Böttcherbergs, der ist viel zu groß und ragt ja auch nur nach KG hinein. Unter West-Berlin#Exklaven, die zum Stadtgebiet von West-Berlin gehörten steht folgende Zeile in einer Tabelle:
 Böttcherberg    damaliger Bezirk Zehlendorf      drei getrennte Flächen in Potsdam-Klein Glienicke    0,30 ha    1971 zur DDR ..
Drei getrennte Flächen von zusammen 0,30 ha, das ist insgesamt weniger als ein halber Fußballplatz, aber doch rund 10 % von Klein Glienicke überhaupt. Nach dieser Angabe ist aber anzunehmen, dass die 3 Parzellen noch "am Fuße des Böttcherbergs" (auf dem Fuß) liegen müssen. Oder müsste man das für ganz Klein Glienicke so sagen?
Gruß! GS63 (Diskussion) 22:01, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hier ist etwas dazu zu sehen. Angesichts der Winzigkeit dieser Parzellen sind das keine 10% von Klein Glienicke. Und siehe da – die im Artikel als Fläche von Klein Glienicke behaupteten 3 Hektar sind krass falsch, grobes Nachmessen bei Google Earth liefert in erster Näherung etwa 20 Hektar.--Definitiv (Diskussion) 07:08, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Okay. Die 3 Hektar fliegen raus. Ich bin zu den West-Exklaven suchen gegangen. Dies ist die im Artikel West-Berlin genutzte "Quelle". Der Karte zufolge lagen die drei Exklaven tatsächlich in Klein-Glienicke. Die Seite beruft sich hierbei auf
Tommy Book: Angerdorf och exklav. Två företeelser inom den berlinska geografin. Växjö, 1984. ISBN 978-9176360156. Seiten 82–87.
Diese ebenfalls private Seite liefert die gleichlautende Info über die drei Enklaven und eine ähnliche Karte. --Martina Disk. 08:38, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn man https://geoportal.brandenburg.de/geodaten/suche-nach-geodaten/ weit genug aufzoomt und "Liegenschaftsdaten" auswählt, kann man diese drei Parzellen auch sehen.--Definitiv (Diskussion) 08:47, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Also, hier ist der Bebauungsplan von 2004. Der weist eine Gesamtfläche von 264.732 m² aus bzw. rund 2,56 26,5 Hektar. --Martina Disk. 08:57, 6. Jan. 2017 (CET) (Zahlenverdreher korrigiert 01:28, 8. Jan. 2017 (CET))Beantworten

264.732 m² (hab ich auch gefunden) sind 26,4732 ha, also im Text dann "26,5 Hektar" oder "gut 26 Hektar". Gruß! GS63 (Diskussion) 11:33, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vorsicht, der Bebauungsplan und die darin angegebene Fläche beziehen sich ausdrücklich nur auf eine Teilmenge von Klein Glienicke: Der räumliche Geltungsbereich umfasst das gesamte Gebiet des Ortsteils "Klein Glienicke" mit Ausnahme der Flurstücke 33, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100 und 101 !--Definitiv (Diskussion) 12:45, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Gut, d. h. es sind in Wirklichkeit noch ein paar ha mehr. Warum findet man das bei Google eigentlich nicht so richtig (frage ich mich)? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:09, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nun, weil selbst Google ein wenig Mitarbeit des Benutzers benötigt ;-) z:B. durch Eingabe der Suchwörter potsdam fläche ortsteile. Dann findet man bei Google auch https://www.potsdam.de/sites/default/files/documents/stadtteileimblick2013.pdf und dort wiederum Stadtteil 51 Klein Glienicke Bevölkerungsdichte 2 046 EW/km². Rechnet man selber mit der angegebenen Einwohnerzahl von 573 zurück, kommt man auf 0,28 km² also 28 Hektar. Gruß --Definitiv (Diskussion) 14:14, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, alles so mittelbare Werte. Ich kann daraus noch nicht erkennen, dass dieser Wert besser sein soll, als der zuvor noch vermutete mit den 26 ha. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:35, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Also nach nochmaliger Lektüre würde ich Dir zustimmen, 28 dürften es gerundet sein, aber schon die erste Nachkommastelle ist natürlich nicht mehr ersichtlich. Aber es läpper sich langsam, auch wenn wir die 30 wohl nicht mehr zusammenbekommen. ;-) Gruß! GS63 (Diskussion) 14:41, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Krass, dass seit Jahren überall in den Medien eine falsche Zahl kursiert. Danke für deine Aufmerksamkeit, Definitiv! Danke auch für die Publikation der Stadt. Auf Seite 32 (Seite 39 des pdf) steht "Fläche: 0,3 km2" - das sind 30 Hektar. Auf dem Weg in die Berichterstattung scheint die Null abhanden gekommen zu sein. --Martina Disk. 20:03, 6. Jan. 2017 (CET),Beantworten

Zu diesem Edit: 30 ha ist die offizielle Angabe. Eigenberechnungen, egal wie überzeugend, sind original research und gemäß WP:TF nicht okay. Ich habe die Änderung zurück gesetzt und "nach Angaben der Stadt Potsdam" ergänzt. Wir könnten deren Zahl und die rund 26 aus dem Bebauungsplan gegenüberstellen. Formulierungsvorschläge? --Martina Disk. 23:48, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nein, das sagt das Dokument nicht aus, es spricht von "0,3" km². Dem ist immanent, dass es jeden korrekt gerundeten Einzelwert beinhalten kann. Dasselbe Dokument spricht aber auch von 2013er Bevölkerungszahlen und -dichten. Wenn wir das Dokument also für wahr nehmen, dann müssen wir es auch ernst nehmen. 28 ha entsteht als sehr genauer Rechenwert, die Unschärfen können sich erst in der 1. ha-Nachkommastelle abspielen. Das sind alles rein mathematische Schlüsse, aus dem, was wir für die gültige Quelle halten. Es ist eben nichts Selbstzusammengerechnetes!
Da das so ist, stehen 28 ha eben auch nicht im Widerspruch zu 0,3 km², 30 ha aber im Widerspruch zu den Angaben für Bevölkerungszahl und -dichte, die sich beide auf aufeinander, nämlich auf den "Erhebungszeitpunkt" von 2013 beziehen.
Gruß! GS63 (Diskussion) 00:02, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
0,3 km² sind exakt 30 Hektar. Wie gesagt: Unterschiedliche Werte können samt Herkunft im Artikel dargestellt werden. Eigenberechnungen "overrulen" aber mit Sicherheit nicht eine offizielle Angabe. --Martina Disk. 00:00, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Warum schreibst Du das, eben habe ich Dir doch erklärt, wie es ist. Warum willst Du das nicht wahrhaben? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:03, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Kannst du als allererstes bitte einmal deinen Umgangston kalibrieren? Danke. --Martina Disk. 00:06, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bitte bleib sachlich. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:09, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bei aller Nachsicht, so kann es nicht bleiben. Als Kompromiss würde ich anbieten "ca. 0,3 km²" zu schreiben. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:13, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich hätte gerne dritte und vierte Meinungen der anderen. --Martina Disk. 00:23, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wäre sicher gut, ja. Dennoch verstehe ich nicht, weshalb Du das, was ich schreibe nicht einfach ernst nimmst, anstatt zu behaupten, es wäre eine Eigenberechnung. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:28, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ein kleines Gedankenexperiment: Wenn die Stadt Potsdam noch eine Stelle mehr gerundet hätte und nur ganze Quadratkilometer angegeben hätte, würdest Du dann jetzt behaupten der Ort hätte 0 ha oder gar keine Flächenausdehnung? Versuch diese Frage mal ernsthaft zu beantworten. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:35, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wir lassen jetzt mal hübsch beide die Finger von dieser Passage und warten weitere Meinungen und Vorschläge ab. --Martina Disk. 00:44, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich kann nicht glauben, dass Du die 0,3 qm zurückgesetzt hast. Ich würde fest soweit gehn zu sagen, 30 ha wäre eine Fälschung, angesichts dessen, was die offiziellen Zahlen sagen und Du auch darüber aufgeklärt wurdest. Und Du behauptest sie trotzdem, mit allem Vorsatz, das ist schon ziemlich frech! Bitte lass das jetzt so und mach Dich nicht weiter unbeliebt, denn 0,3 qm wirst auch Du ja schliesslich nicht bestreiten wollen. Wie werden sehn, ob 28 ha durchgehen können, 30 ha sind heute aber bereits nach den vorliegenden Daten ausgeschlossen. Vielleicht hat ja auch noch jemand eine exaktere valide Angabe und es sieht dann (erst dann) wieder ganz anders aus. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:57, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
So Martina Nolte, damit bist Du untendurch, hast die Korrektur aber für heute unterbunden. Wahrscheinlich beschämt Dich Dein Unverständnis, aber das ist kein Grund zur üblen Nachrede und hier unverschämt zu werden und. Lass Dir was sagen, anstatt trotzig besserzuwissen, dann wird es auch nicht so blamabel. Übrigens, etwas mal nicht zu wissen ist keine Blamage, daran dennoch festzuhalten, jede gute Sitte vermissen lassen und hier Vandalismus zu betreiben dagegen schon. Schäm Dich, Martina Nolte! Gruß! GS63 (Diskussion) 01:16, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es liegen inzwischen drei (gut begründete) Zahlen vor. 26,5 Hektar, 28 Hektar, 30 Hektar. Alle basieren zwar auf Angaben der Stadt. Aber zwei Werte sind indirekt abgeleitet bzw. aus anderen Daten errechnet, während ein Wert eine schlichte Umrechung aus den offiziellen 0,3 km2 in Hektar ist. Dass die 0,3 eine Rundung seien, ist eine Annahme. Genauso kann ich behaupten, dass diese anderen Daten mit anderen Methoden ermittelt werden und daher nicht 1:1 in die Flächenberechnung eingehen köennen. Wir wissen es nicht mit Sicherheit. Ich hatte vorgeschlagen, dass wir als Kompromiss die verschiedenen Daten gegenüberstellen und erklären könnten - und hierzu um weitere Meinungen und ggf. Formulierungsvorschläge gebeten. Üblicherweise findet das hier aus der Disk statt und das Ergebnis geht dann in den Artikel. Bis dahin gibt es keinen sofortigen "Korrekturbedarf". --Martina Disk. 01:30, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der Kompromiss ist die Zahl aus dem Dokument, unverändert, nichts anderes. Er gilt bis ein besseres Ergebnis erzielt wird. Er ist nun aber kein entgegenkommen mehr an Dich, sondern nur noch "Verpflichtung gegenüber dem Artikel", Du bist kein Diskussionspartner mehr für mich. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:42, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich kann nicht verstehen, wie jemand so durchdrehen konnte und derart aggresiv um sich schlägt. Obwohl man ihm ein wirklich faires Kompromissangebot zu einer eigentlich unwichtigen Sache gemacht hat. Traurige Grüße! GS63 (Diskussion) 02:20, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wer hier in der Diskussion einen aggressiven Umgangston hat bist doch wohl alleine Du, GS63! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:47, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Majo, ich weiß nicht, ob wir uns hier hetzt alle über die Benutzerverhalten Einzelner austauschen sollten, aber es geht mit hier gar nicht um den (wenn auch frechen Ton), sondern um die Taten. Du kannst es hier nachvollziehen, wenn es Dir etwas bringt. Das die Benutzerin sich dadurch aber bei mir unbeliebt macht, liegt doch auf der Hand. Eine Frage von Ursache und Wirkung, Ei oder Henne. Aber wie gesagt, mit „durchdrehen“ meine ich nicht den Tonfall. Gruß! GS63 (Diskussion) 02:55, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich hatte gehofft, dass mit diesem auch optischen Absatz wieder eine Diskussion um die Sache eingeleitet werden kann und möchte eigentlich vermeiden, dass wir weitere Befindlichkeiten thematisiert werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 02:58, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich verstehe gar nicht, wie man sich wegen einer solch unwichtigen Detailfrage so in die Haare kriegen kann.
So und jetzt nochmal zum Inhaltlichen: aus 0,3 km² 30 ha zu machen ist falsch, denn 0,3 km² umfasst alles zwischen 25 und 35 ha. und anhand der Bevölkerungszahl/dichte lässt sich schnell ermitteln dass es 0,28 km² sind, die in der Broschüre eben auf eine Nachkommastelle gerundet wurden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 03:28, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

35 ha sind übrigens 0,4 km². 0,3 km² sind entweder 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 oder 34 ha, aber nicht 35.--Definitiv (Diskussion) 10:56, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Begriffsverwendung "zwischen" ist schon korrekt (über die Randwerte wird ja nichts gesagt). Auch 34,99999999999 ha werden als 0,3 km² abgerundet. Oder, bei zwei Nachkommastellen, eben als 0,35. --Elop 11:26, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dem stimme ich zu. --Elop 09:29, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es kommt doch darauf an, was wer warum zur Fläche zählt oder eben nicht. Die Grenze nördlich an die B1 ist grob geschätzt 450 m lang, das sind (wenn die Grenze hypothetisch in Straßenmitte verläuft) dann zwischen 0,17 und 0,24 ha, kommen noch die Radwege und Randstreifen hinzu, erreicht die Königstraße 0,3 ha, die zur Stadtfläche von Potsdam gehören, aber nicht in Bebauungsplänen gezählt werden, da es eine Landesstraße ist. Der Pattengraben hat etwa 0,1 ha und ist ebenfalls keine Bebauungsfläche. Hinzu kommen noch rund 28 ha Wasserfläche, zwei Brückenwiderlager und schon sind wir annähernd bei den strittigen 30 ha. Differenz. --M@rcela   09:32, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der letzte Teilsatz ist richtig, alles andere ist falsch. Nur der Westflügel von KG reicht bis zur Königsstraße und berührt sie auf einer Länge von 300-310 m. Die genaue Stadtgrenze verläuft dort laut Berliner Grundkarte am südlichen Rand des Gehwegs der Königstraße. Nix Königstraße als Teilfläche von KG. Den Begriff Bebauungsfläche gibt es nicht. Ob irgendwas Landesstraße ist interessiert hier auch nicht. 28 ha Wasserfläche sind nur erreichbar, wenn das Dorf für einen neuen Binnenhafen komplett abgebaggert wird.--Definitiv (Diskussion) 10:56, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo, bitte noch mal um Entschuldigung, wegen der Zumutung hier. Jetzt wirklich zur Sache: Es ist doch völlig klar, dass man je nachdem wie man misst, hier kleine Unterschiede ermitteln kann. Aber es gibt dafür doch offizielle Angaben, die wir so doch ernst nehmen müssen und selbst bei Grenzstreitigkeiten (die es hier ja sicher nicht gibt) oder Fehlmessungen von offizieller Seite (die wir auch nicht unterstellen wollen), wäre klar, wovon die Rede ist, wenn wir das offizielle Dokument benennen (das Dokument ist hier ja auch nicht strittig). Natürlich muss es irgendwo bei der Stadt Potsdam etwas geben, das die Fläche offiziell quadratmetergenau (oder noch präziser) angibt, aber solange uns "nur" diese bisherige offiziell valide Quelle vorliegt (keiner hat hier was besseres) sollten wir uns doch ausschließlich auf die Frage konzentrieren, wie das, was dort zu entnehmen ist, verwendet werden darf (logische Schlüsse, reine Mathematik, Offizialität/Informalität) und wie nicht. Sind dem auch ganze ha-Werte zu entnehmen oder "nur" km²-Werte mit 1 Nachkommastelle? In meinem Beitrag von "00:02, 7. Jan. 2017 (CET)" begründe ich, weshalb die Angabe "28 ha" (oder 28 Hektar) zulässig ist/sein muss/sein müsste. Sollte das nicht als zulässig erachtet werden können, so sehe ich bisher aber nicht, wie eine andere Angabe als "0,3 km²" (oder 0,3 Quadratkilometer), evtl. mit dem Zusatz "ca." oder ähnlicher Unschärfenangabe zulässig sein könnte. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:34, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Habe jetzt eine Quelle für exakt 0,28 km² / 28 Hektar gefunden und eingepflegt. Damit hier hoffentlich erledigt. --Martina Disk. 19:53, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 19:53, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Schweizerhäuser

Bearbeiten

sollten einen eigenen Artikel bekommen. -- Sir (Diskussion) 19:45, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@Sir: Als Denkmäler sind jedenfalls alle relevant. Adressen und weitere Basisinformationen sind hier zu finden. --Martina Disk. 03:24, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hier gibt es einen Abschnitt, den man noch deutlich ausbauen könnte und müsste. Auslagern (und von hier dann darauf verlinken) muss man ihn aber m. E. nur, wenn noch weitere Häuser aus dieser Gruppe außerhalb des Ortsgebiets stehen würden, was meiners Wissens nach aber nicht der Fall ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:46, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Weltkulturerbe

Bearbeiten

Laut UNESCO ist Klein-Glienicke Weltkulturerbe - warum schreibt denn da keiner was drüber?! Habe jedenfalls schon mal die Navigationsleiste eingefügt --21:54, 17. Nov 2005 (CET)
(Der vorstehende Beitrag stammt von Zaphod Beeblebrox – 21:54, 17. Nov 2005 (CET) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)

Das halte ich für unwahrscheinlich (siehe auch oben, im Abschnitt Kein Villenviertel und Wortherkunft). Allerdings werden sicher einzelne Bauwerke – wie die Schweizer Häuser oder die Kapelle – dazu gezählt. Und sehr wahrscheinlich war damit der Park vom Schloß Glienicke gemeint.
Konrad12:24, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Unter Schlösser und Gärten von Potsdam und Berlin ist zu lesen, dass ein "Teil der Havellandschaft mit den Schloss- und Gartenanlagen in Glienicke" zum Weltkulturerbe gehören, dass dieses also bis an die Ortsgrenzen heranreicht und ihn fast einschliesst, der Ort aber selbst, auch teilweise nicht dazugehört. Bei Erweiterungen des Weltkulturerbes kamen demnach ausschliesslich Orte westlich der Havel sowie das "Gelände an der Sternwarte in Babelsberg" hinzu. Auch der Schlosspark von Babelsberg gehört also nicht dazu. Die Schweizerhäuser stehen natürlich unter Denkmalschutz, gehören demnach aber ebenfalls nicht zum Weltkulturerbe. Stimmt das also wirklich, das auch nur Teile Klein Glienickes zum Weltkulturerbe gehören sollen? Gruß! GS63 (Diskussion) 10:20, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ganz präsise: In Potsdam, the World Heritage property includes Sanssouci Park, the Lindenallee Avenue west of the New Palace, the Former Gardener’s Training School, former Railway Station of the Emperor and its environs, Lindstedt Palace and its low-lying surroundings, the Seekoppel paddock, the Avenue to Sanssouci, the Voltaireweg Avenue as a connection between Sanssouci Park and the New Garden, the New Garden, the so-called Mirbach Wäldchen Grove and the link between Pfingstberg Hill and the New Garden, the Villa Henkel with Garden, Pfingstberg Hill, the garden at the Villa Alexander, Babelsberg Park, the approaches to Babelsberg Park, the Babelsberg Observatory, Sacrow Park, the Royal Forest around the village of Sacrow, and the Russian colony Alexandrowka with the Kapellenberg, the artificial Italian village of Bornstedt and the artificial Swiss village in Klein-Glienicke. In Berlin, it includes Glienicke Park, Böttcherberg Hill with the Loggia Alexandra, the Glienicke Hunting Lodge, and the Peacock Island (including all buildings). Siehe Weltkulturerbe "Palaces and Parks of Potsdam and Berlin".--Berlin-Jurist (Diskussion) 10:25, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
OK, da steht es, die Schweizerhäuser also doch. Das muss dann aber seit der 1999er Erweiterung sein. Da von ".. Swiss village" die Rede ist, etwas entfernt von der Ansammlung der imposanteren Schweizerhäuser aber noch andere, einfachere stehen, stellt ich die Frage, ob nur diese benachbarten 3 oder 4 mit ihren Grundstücken dieses "Village" darstellen, ob wirklich jedes einzelne der 6 Schweizerhäuser aus der Denkmalliste auch zum Weltkulturerbe gehören oder ob diesem gar das ganze Gebiet dazwischen ebenfalls zuzuzählen ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:35, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Schon im Januar hatte ich neben der oben von Berlin-Jurist genannten "Brief synthesis" (Kurzzusammenfassung) weitere Quellen für "Teile des Dorfes" angebracht und im Artikel steht es entsprechend: Nicht nur die Schweizerhäuser in Klein Glienicke gehören zum Welterbe, sondern auch der Friedhof und die Kapelle. Die Formulierung "Teile des Ortes" war und ist zutreffender. Ich habe umseitig einen Kompromissvorschlag gemacht, der beide Formuleriungsvarianten verbindet. --Martina Disk. 18:48, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe diese eine Quelle gesehen, ja. So wie jetzt, ist es danach in Ordnung. Da das mit den Schweizerhäusern unten, wie ich jetzt sehe, praktisch noch mal genauso steht, bräuchte man diese in der Einleitung aber nicht ebenfalls noch mal zu erwähnen. Schade aber, dass man das vollständige UNECO-Originaldokument nirgends findet. Ich meine ohne dieses sind wir mit unsrem Latein hier am Ende bzw. vielleicht wars auch schon vor dieser neuen Anfrage so. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:37, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
ich finde die jetzige Fassung, auch mit deiner Ergänzung, okay. Angesichts der Länge des Artikels, kann die Einleitung - quasi als Zusammenfassung wichtigster Infos - ruhig ein wenig redundant sein. --Martina Disk. 23:20, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Sieht viel besser aus jetzt. Dank an Euch beide.--Berlin-Jurist (Diskussion) 03:33, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Kapelle - Jahreszahlen

Bearbeiten

Taj, mit den Jahreangaben in den Quellen ist das immer so eine Sache - oftmals weichen sie voneinander ab. Bei Catrin During, Albrecht Ecke: Gebaut!. Architekturführer Potsdam, Berlin 2008, ISBN 9783936872903, S. 138 findet sich die Angabe, die Sanierung erfolgte von 1992 bis 1997. Hier steht unter Kapelle, es sei 1993 bis 1999 gewesen. Was mag da stimmen... --92.193.205.34 23:01, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Um hier Ungereimtheiten aus dem Weg zu gehen, wurde der Zeitraum weitläufiger in „1990er Jahre“ benannt. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 09:00, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

"Wende"

Bearbeiten

Wörter wie "Wende" oder gar "politische Wende" sind SED-Wörter bzw. stammen von Egon Krenz. Selbst wenn insbesondere gerne von Wende gesprochen wird, so sollte man beides besser durch "Mauerfall" ersetzen. Da kam es sicher zu Umbrüchen usw., aber zu keiner Wende. Das steht sogesehen auch im Absatz. Die SED wurde letztlich durch die deutsche Einheit entmachtet, geändert haben die sich von alleine nie. --Epicharmos 13:30, 13. Sep. 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Epicharmos (Diskussion | Beiträge) )

Ja, das sagt man zunehmend und ich unterstelle erstmal, dass das tatsächlich auch so ist. Ungeachtet dessen klingen solche Begrifflichkeiten – wären sie auch noch so unbelastet – doch sehr volksmündlich und sind einer Enzyklopädie sprachlich im Grunde nicht angemessen. Ich bin mir sicher, dass das auch eleganter ausgedrückt werden kann. Wir sollten das tun!
Mir fällt in Wikipedia außerdem auf, dass immer wieder von "nach der Wende" oder "zu DDR - Zeiten" gesprochen wird, wo meist gar keine direkten politischen Bezüge herrschen. Viel sachangemessener wäre es in solchen Fällen, je Nachzusammenhang von z. B. "in den 1990 Jahren" oder "in den 70er und 80er Jahren" zu sprechen. Wir sollten die Artikel hier insgesamt kritisch prüfen, wenn uns solche Formulierungen ins Auge fallen. Ein praktikabler Maßstab wäre etwa, sich stets zu fragen: wie würde man hier über westdeutsche Theman schreiben? Würde man dort etwa auch schreiben "zu Zeiten der alten Bundesrepublik"? Wenn nicht, dann muß zumindest angezweifelt werden, dass entsprechende Formulierungen auch bei ostdeutschen Themen (Bayern mal außen vor) angemessen sind.
Nochmal zurück zum Anfang: ist "Wende" oder "politische Wende" wirklich dadurch belastet, dass sie von Krenz geschöpft worden sein sollen? Oder sind es nicht tatsächlich trotzdem neutrale Begrifflichkeiten? Sollte damit ggf. (etwas vor-)getäuscht, oder sonst wie Mißbrauch betrieben werden? Ich habe selbst, ehrlich gesagt, keine treffende Antwort darauf!
Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 19:45, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ist es nun prompt so, dass an den augenfälligsten Stellen, das Wort "Wende" zumindest der beschriebenen Sache genau entspricht, ob es nun ein gutes Wort ist oder nicht. Ich werde nochmal intensiver darüber nachdenken, wie sich der Begriff gut substituieren ließe. Ein anderer Punkt ist hingegen sehr einfach zu beheben, dessen ich mich im direkten Anschluß gleich annehmen werde. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 19:57, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten