Diskussion:Kleinmachnow/Archiv/1
Entwicklung zu Zeiten der DDR
BearbeitenHallo! Vielleicht könnte mal jemand was zur Geschichte Kleinmachnows in der DDR schreiben!? (nicht signierter Beitrag von Stadtplandienst (Diskussion | Beiträge) ) 14:43, 3. Jul. 2005 (CET)
- Ein paar Anregungen dazu
- Mit dem Bau der Mauer geriet der Ort quasi in eine Insellage, von drei Seiten her war er von der Zonengrenze umgeben und zur anderen Seite durch den Teltowkanal begrenzt.
- - vor Mauerbau: zahlreiche Einwohner arbeiteten als "Grenzgänger" in Westberlin
- - Schauprozess, der im Februar 1953 Kleinmachnow erschütterte und dort eine neue Fluchtwelle auslöste, neun Angeklagte als «Schädlinge» und «Saboteure» zu hohen Zuchthausstrafen verurteilt, darunter ie ehemaligen Bürgermeister von Kleinmachnow Fritz Rosenbaum und Fritz Liebenow
- In den 50er Jahren veränderte sich die Bevölkerungsstruktur dramatisch, viele Einwohner verließen den Ort und gingen nach Westberlin oder in die Bundesrepublik. Vor allem Mitglieder der neuen Oberschicht und viele „kleine“ Träger des Systems zogen nun in die Gemeinde.
- (Vgl. Kotsch, Detlef (2001): Das Land Brandenburg zwischen Auflösung und Wiederbegründung. Politik, Wirtschaft und soziale Verhältnisse in den Bezirken Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus in der DDR (1952 bis 1990). Berlin: Berlin Verlag: S. 573 f)
- Die Auswirkungen des Mauerbaus waren besonders einschneidend, da Kleinmachnow seine urbane Anbindung (und Verkehranbindung über Bahnhof Düppel) verlor.
- Zahlreiche Einwohner arbeiteten in Ostberlin und waren nun gezwungen lange Fahrtwege in Kauf zu nehmen, umzuziehen oder die Arbeitstelle zu wechseln.
- Da viele Einwohner in den 30er Jahren aus den angrenzenden südwestlichen Bezirken nach Kleinmachnow gezogen waren, wurden sie durch den Mauerbau von ihren in Westberlin lebenden Verwandten getrennt.
- -am 12. Oktober 1961 gescheiterter Fluchtversuch von neun Personen, die bei dem Versuch, durch die Kanalisation von Kleinmachnow/Wolfswerder nach Westberlin zu fliehen, durch die Grenzpolizei festgenommen wurden. Eines der Fluchtmotive des späteren Hauptangeklagten war seine am 13. September 1961 erfolgte Zwangsaussiedelung aus dem Grenzgebiet Kleinmachnow nach Geltow. Mit dieser Aussiedelung verlor er nicht nur sein Elternhaus, son-dern auch sein Geschäft und damit seine Existenzgrundlage.
- Vgl. Strehlow, Hannelore (2004): Der gefährliche Weg in die Freiheit. Fluchtversuche aus dem ehemaligen Bezirk Potsdam. Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung/ BStU Potsdam.: 167.
- Maueropfer
- 3. März 1965 - Christian Buttkus geboren am 21. Februar 1944, erschossen am 4. März 1965 in Kleinmachnow/Dreilinden, nahe Teerofendamm.
- 18. Oktober 1965 - Walter Kittel geboren am 21. Mai 1942, erschossen am 18. Oktober 1965 in Kleinmachnow.
- Quelle: [1]
- 16. Dezember 1966 - Karl-Heinz Kube geboren am 10. April 1949, erschossen am 16. Dezember 1966 in :Kleinmachnow in der Nähe des Teltower Hafens.
- QUELLE. [2]
- - Bezirksparteischule [Siehe: Hubert Faensen, Hightech für Hitler. Die Hakeburg - Vom Forschungszentrum zur Kaderschmiede]
- Das sind sicherlich nur einige Puzzlestückchen, als Anregungen dafür, dass sich mal jemand systematischer damit befasst, (es sind nicht die von mir als am wichtigsten erachteten Ereignisse sondern, dass was mir bekannt ist) finde es jedenfalls schade, dass in diesem auführlichen Artikel die Geschichte Kleinmachnows in DDR-Zeit (wie auch die NS-Zeit, KZ-Außenlager auf dem Gelände des Dreilinden-Werks von Bosch in Kleinmachnow) vollständig ausgespart bleibt.
- Gruss. A.D. (nicht signierter Beitrag von 217.184.12.184 (Diskussion) ) 16:59, 12. Mär. 2006 (CET)
Wohlfahrtsmarke
BearbeitenHallo AHZ - zu dem von Dir gelöschten Abschnitt hatte ich auch überlegt, ob das bleiben kann und fand die Information gar nicht so übel; der Link auf die Briefmarke war falsch, beim richtigen Link Wohlfahrtsmarke Audrey Hepburn wird tatsächlich deutlich, dass es sich um eine ausgesprochene Rariätät handelt ... und bei der dritten gefundenen Marke wird dann auch der Stempel aus Kleinmachnow gesondert erwähnt. Aus meiner Sicht könnte der Abschnitt - mit korrektem Link - ruhig wieder rein, Werbung ist es zudem sicher nicht, es wird kein Auktionshaus erwähnt und nix dergleichen. Was meinst Du? Gruß --Lienhard Schulz Post 18:03, 22. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Lienhard, ich hatte darin nur keinen Informationswert gesehen, nur weil da zufällig der Poststempel drauf war. Aber wenn die Marke Seltheitswert hat, dann setze ich es gerne wieder rein. Danke für den Hinweis. --ahz 18:10, 22. Aug 2006 (CEST)
Bezug Personen zu Kleinmachnow?
BearbeitenHabe die Rubrik überarbeitet und auch den Bezug der Persönlichkeit zu Kleinmachnow geprüft. Für folgende Personen ist es mir nicht gelungen zu recherchieren, dass die Person in Kleinmachnow lebt bzw. gelebt hat. Wer kann hier Quellen nennen? gbeckmann 02:40, 14. Aug 2007 (CET)
Arnold Schönberg, Komponist; floh 2x aus Berlin und kehrte zurück, keine Erwähnung von Kleinmachnow- Thomas Billhardt, Fotograf; hatte nur zwei Fotoausstellungen in Kleinmachnow -> nicht ausreichend für Bezug zu Kleinmachnow?
- Tatjana Blacher, Schauspielerin; Vater Boris Blacher 1975 in Berlin gestorben?
Lily Braun, Schriftstellerin- Hanns Eisler, Komponist; Biografie auf http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/EislerHanns/ stellt berufliches Wirken und Todesort in Berlin dar
- Ralf Kirsten, Regisseur
- Tilly Lauenstein, Schauspielerin und Synchronsprecherin; Eine Quelle sagt Todesort in Potsdam, www.deutsche-synchronsprecher.de/memoriam/ spricht von Berlin ?
- Schönberg und wohl auch einige der übrigen Genannten kamen am 29. August 2005 durch eine IP mit dieser Version in den Artikel. Schwer zu verifizieren. Ich konnte lediglich diesen Hinweis des Kultur- und Kunstvereins Kleinmachnow finden, in dem Schönberg zu den "Kleinmachnower Köpfen" gezählt wird (?). Gruß --Lienhard Schulz Post 18:38, 7. Nov. 2007 (CET)
- Schönberg und Braun wohnten in KLM, Quellen gefunden -- Erledigtgbeckmann 23:56, 26. Nov 2007 (CET)
Review (abgeschlossen)
BearbeitenHallo! Nach etwas mehr als 300 Edits in den letzten Monaten gehen mir als Hauptautor (bis auf das Einfügen einiger Bilder) langsam die Ideen aus. Deshalb möchte ich den Artikel zur Diskussion stellen und entsprechend verbessern. Mein nächstes Ziel ist daraus einen lesenswerten Artikel zu machen, vielleicht später sogar die Excellenz zu erreichen. Danke für die Hilfe im voraus!--gbeckmann 19:50, 24. Nov 2007 (CET)
- Hallo gbeckmann,
- macht einen ziemlich guten Ersteindruck, der Umfang ist fast zu groß. Einige Sachen sind mir bei der (ersten) Durchsicht aufgefallen:
- Unter "Klima" der Satz: "Die in Kleinmachnow mit verschiedenen Instituten und Außenstellen tätige Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tier- und Pflanzenwelt." gehört inhaltlich zu Wirtschaft, denn er beschreibt nicht die klimatische Situation vor Ort.
Habe Text gelöscht, weil Inhalt nicht wesentlich Ok - Die Temperatursituation ist zu unspezifisch, da nicht jeder sofort den bundeseutschen Durchschnitt parat hat und auch kein Link dafür vorhanden ist. Besser wäre eine kurze Beschreibung der kältesten/wärmsten Tempertaur des Jahres etc.
Text präzisiert Ok - Frühe Geschichte ist sehr kurz?!?
Geschichte umgebaut und ergänzt Ok - Das Foto der Hakeburg scheint durch die Bäume noch sehr der Geheimhaltung verhaftet.
Foto entfernt Ok - Unter "Wirtschaft" stehen zu viele Pläne wie "eine vierte Firma aus Korea plant die Ansiedlung" oder "plant den Verkauf eines 10 Hektar großen Grundstückes an die benachbarte Biologische Bundesanstalt. Diese möchte dort ein Versuchsfeld installieren." Enzyklopädien dokumentieren aber vor allem Ist-Zustände und weniger Soll-Zustände.
Habe Wirtschaft reduziert Ok - Günther Jauchs Wer wird Milionär wenn überhaupt in eine Fußnote, eher streichen.
gelöscht Ok - Kein Wikinews? Kein Wiktionary (die Infos sind doch schon in "Namensgebung")?
- Was ist das ganz unten für ein Link zu "www.beispiel.de"?? Frage nicht nachvollziehbar, Link nicht enthalten
- Unter "Klima" der Satz: "Die in Kleinmachnow mit verschiedenen Instituten und Außenstellen tätige Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tier- und Pflanzenwelt." gehört inhaltlich zu Wirtschaft, denn er beschreibt nicht die klimatische Situation vor Ort.
- Gruß --Thomas W. 13:13, 25. Nov. 2007 (CET)
- Den habe ich entfernt. In der Versionsgeschichte kannst du ihn noch finden. Gruß --Schubbay 11:57, 26. Nov. 2007 (CET)
Danke für die Hinweise. Werde Anregungen einarbeiten und Artikel entschlacken. Die ersten 5% des Textes habe ich bereits gelöscht.--gbeckmann 01:47, 26. Nov 2007 (CET)
- Hallo gbeckmann, herzlichen Glückwunsch zu dieser insgesamt gelungenen und umfangreichen Arbeit. Falls Du den Beitrag zu einem „lesenswerten“ oder „exzellenten“ Artikel machen willst, dürfte er nach meinen Erfahrungen mit den einschlägigen Diskussionen in der bestehenden Form sehr wahrscheinlich nicht „durchgehen“ und müsste ggfs. deutlich gekürzt und vielleicht auch streckenweise umstrukturiert werden. Da ich aus eigener Erfahrung mit Wikipedia-Artikeln zur Genüge weiß, wie schwer es ist, sich von mühsam zusammengetragenen und dann in Sprache gegossenen Informationen wieder zu trennen und vielleicht noch schwerer, einen weitgehend fertigen Text noch einmal umzustrukturieren, hast Du meines Erachtens die Wahl, den Beitrag weitgehend so zu belassen und ggfs. einige der Dir sinnvoll erscheinenden unten aufgelisteten Punkte umzusetzen und dafür auf Prädikate zu verzichten. Ansonsten wäre übergreifend zu überlegen, den Geschichtsteil mit einem zentralen Verweis „siehe Hauptartikel: Geschichte Kleinmachnows“ auszulagern und hier nur zusammenfassend anzureißen, wie das sehr viele im Umfang vergleichbare Gemeinde- und Städteartikel machen. Zu überlegen wäre ferner eine Umstrukturierung dahingehend, die wirtschaftsgeschichtlichen Aspekte aus „Geschichte“ (große Teile der Siedlungsgeschichte) rauszunehmen und dem dann breiteren Kapitel „Wirstchaft“ als „Wirstchaftsgeschichte“ voranzustellen (unabhängig davon sollte das Kapitel „Wirtschaft“ eh nach oben gezogen werden, s.u.). Einiges erscheint mir zu detailliert – beispielsweise taucht die Hakeburg immer wieder auf , sodass die vielen Einzelaspekte in ihrer Ausführlichkeit ggfs. besser unter Hakeburg selbst aufgehoben sind. Ferner im Einzelnen:
- Einleitung: „... zum aufstrebenden Villen- und Wohnort“ – die Formulierung ist so m.E. nicht unbedingt gelungen. Bei diesem Abschnitt frage ich mich eh, ob diese Entwicklung (zum aufstrebenden, dann stagniert mit der Teilung, danach weiter aufstrebend ...) so relativ breit an dieser Stelle auszuwalzen ist. So eine richtig gute verkürzte Darstellung fällt mir auf Anhieb allerdings auch nicht ein. Auch die Konstrution „die Entwicklung der Gemeinde hemmende Randlage“ ist sprachlich eher holprig.
Habe Text leicht gekürzt und sprachlich geglättet. Ok - Geografische Lage und Geologie: höchste Erhebenung Seeberg gehört eher in den Geologie-Abschnitt
Erhebung in Geologie verschoben, Absatz Kleingewässer leicht gekürzt Ok - Nachbargemeinden: Kapitel vielleicht eher auflösen und den Einleiungssatz unter Geografische Lage packen. Den Rest in die Politikkapitel.
Kapitel aufgelöst. Große Teile von OkEigntlich in Politikkapitel verschoben - Geschichte: Ein, zwei einleitende Sätze zur Frühbesiedlung (siehe Bäke (Telte)) sind wahrscheinlich angebracht (dann tauchen die „Slawen“ im Folgekapitel auch nicht so unvermittelt auf (wer sich nicht auskennt, fragt sich hier zwangsläufig, wer vor den Slawen gesiedelt hat)). Danach käme der jetzt einleitende Satz zum Rittergut. Den Rest dieses Teils würde ich in die späteren Abschnitte verteilen, denn er ist so im Grunde zu redundant zur zentralen Einleitung und auch zu sehr auf die neuere Geschichte abgehoben.
Kapitel Geschichte umgebaut Ok - Entwicklung Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Überschrift stimmt so nicht mehr, zudem wäre das zu lange Kapitel m.E. eh aufzuteilen (vielleicht 1937 – 1945).
Kapitel Geschichte umgebaut Ok - 1945-1990 „von der natürlichen Beziehung zu Berlin erheblich bis ganz abgeschnitten.“ Stilistisch fragwürdig, was ist eine „natürliche“ Beziehung? Verkehrsteile hier raus und ins Kapitel „Verkehr“.
Ok - Entwicklung nach 1990: mindestens um die Hälfte kürzen, wenn der Geschichtsteil hier stehen bleibt
- “Religionen“ unter „Geschichte“ raus und als Extrakapitel, ggfs. nach „Politik“. Insgesamt zu detailliert.
Jetzt eigenes Kapitel und gekürzt. Ok - Einwohnerentwicklung: hier kommt die Schleuse + die Siedlunsgeschichte im Verhältnis zu Berlin inzwischen zum dritten oder vierten Mal :-) - würde ich komplett rausnehmen, arg straffen und mich im wesentlichen auf die Zahlen beschränken.
Kapitel umgebaut und gekürzt. Ok - “Natur- und Naturdenkmäler“ gehört m.E. nicht unter „Kultur- und Sehenswürdigkeiten“. Ggfs. kürzen, oben unter Geografie integrieren und den Gesamtpunkt 1 als „Geografie und Naturraum“ bezeichnen.
- In verschiedenen excellenten Artikel wie Mülheim an der Ruhr oder Neumarkt in der Oberpfalz gehören Parks und Grünflächen zu "Kultur und Sehenswürdigkeiten". Gibt es dazu eine offizielle Meinung? Vorschlag nicht umgesetzt.
- “Kunst und Musik“ Der Heimatverein passt nicht unter diese Überschrift
Heimatverein gelöscht Ok - Sport: deutlich kürzen ... beispielsweise die Schützenvereine müssen nicht sämtlich namentlich benannt werden (haut Dir spätstens in der Lesenswert- oder Exzellent-Diskussion jemand um die Ohren).
Kapitel deutlich gekürzt Ok - „Regelmäßige Veranstaltungen“ so komplett streichen, allenfalls in Stichpunkten erhalten
Kapitel deutlich gekürzt. Ok - "Ansässige Unternehmen“ „Seit der Wiedervereinigung hält die positive Arbeitsmarktsituation in Kleinmachnow an mit einer Arbeitslosenquote unter sechs Prozent,“ Stilistisch schlecht. Insgesamt sehr präzises, nicht zu breites und aussagekräftiges Kapitel. Allerdings wäre grundsätzlich zu überlegen ... (Wirtschaftsgeschichte in den Geschichtskapiteln raus etc – siehe oben) ... Wie auch immer: Wirtschaft sollte VOR Kunst und Musik eingereiht werden.
Einleitungssatz geändert, Wirtschaft jetzt vor Kunst und Musik. Ok
- Einleitung: „... zum aufstrebenden Villen- und Wohnort“ – die Formulierung ist so m.E. nicht unbedingt gelungen. Bei diesem Abschnitt frage ich mich eh, ob diese Entwicklung (zum aufstrebenden, dann stagniert mit der Teilung, danach weiter aufstrebend ...) so relativ breit an dieser Stelle auszuwalzen ist. So eine richtig gute verkürzte Darstellung fällt mir auf Anhieb allerdings auch nicht ein. Auch die Konstrution „die Entwicklung der Gemeinde hemmende Randlage“ ist sprachlich eher holprig.
- Hallo gbeckmann, ich hoffe, meine Anmerkungen haben Dir nicht die Sprache verschlagen. Um das noch einmal deutlicher zu machen: ich finde den Beitrag Klasse und habe auch überhaupt nichts gegen ausführlichere Darstellungen, ganz im Gegenteil, siehe Gömnigk :-) (ein Artikel, an dem sich die Geister scheiden, siehe KEA-Abstimmung auf der Disk.-Seite). Ich würde in einer „Lesenswertabstimmung“ jederzeit mit „pro“ stimmen. Ich habe nur versucht, aus meinen bisherigen Erfahrungen einige Punkte aufzuzeigen, die dem einen oder anderen möglicherweise Anlass für eine negative Bewertung geben könnten. Damit kann ich auch falsch liegen, sodass überhaupt nichts dagegen spricht, dass Du den Beitrag in der vorliegenden Form bei WP:KLA einstellst. Falls dann dort begründete Kritiken kommen sollten, kann das dem Inhalt ja nur förderlich sein. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:01, 3. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Lienhard Schulz Nein, Deine Anmerkungen haben mir nicht die Sprache verschlagen. Ich bin momentan nur beruflich stark eingespannt und kann nicht jeden Tag antworten. Kleinmachnow ist mein erster (!) Artikel in WP. Deshalb bin ich auch für kritische Anmerkungen dankbar und scheue mich nicht eigene Arbeit in Frage zu stellen. Lass mir ein bißchen Zeit, dann folgen Überarbeitungen des Artikels.--gbeckmann 19:00, 4. Dez 2007 (CET)
Hallo Lienhard Schulz, Thomas W. und alle Anderen. Alle oben aufgeführten Punkte (bis auf Wiktionary) sind eingearbeitet und die Struktur des Artikels deutlich geändert. Bitte Artikel jetzt nochmals gründlich durchsehen. Weitere Verbesserungsvorschläge sind sehr erwünscht. Ist der Artikel bereit für Lesenswert-Abstimmung?--gbeckmann 07:15, 15. Dez 2007 (CET)
- Zwei Commons-Links, aber nur ein Link nach Draußen!? Ansonsten ist der Umfang jetzt besser. Schon auf "Links auf diese Seite" optimiert? Gruß --Thomas W. 13:54, 16. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Thomas W., Artikel enthält jetzt zwei Commons-Links und zwei externe Links. Habe externe Links bewußt reduziert, weil Quellen wesentliche Einzellinks enthalten. Ist das schlecht? Artikel enthält keine Redirects.--gbeckmann 00:14, 17. Dez. 2007 (CET)
Review abgeschlossen, Artikel als Kandidat für lesenswert eingestellt -- Erledigtgbeckmann 17:30, 26. Dez. 2007 (CET) Hallo Bezug Agnes Kraus Diese wohnte im Birkenschlag sehr schräg gegenüber der Nr 6 Eien Freundin von ihr war die Modehistorikerin und Schriftstellerin Erika Tiel ( oder Thiel?) die in Nummer 6 1. OG wohnte. Frau Kraus war eine sehr libenswerte Person die ab und an bei uns Babyzitter spielte. Wir wohnten zu dieser Zeit ebenfalls in der Nr. 6 als Mieter bis ca. 1961 von Erika Tiel daher mein Wissen um A.Kraus
Lesenswert-Kandidatur (Archivierung Kandidatur 26. Dezember 2007 bis 2. Januar 2008)
BearbeitenKleinmachnow ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und liegt südwestlich des Berliner Bezirkes Steglitz-Zehlendorf sowie östlich von Potsdam. Erstmals im Landbuch Karls IV. von 1375 erwähnt, spielte der Ort eine wichtige Rolle am Bäkeübergang, den verschiedene mittelalterliche Burgen sicherten. Die letzte dieser sämtlich nicht erhaltenen Burgen gehörte den Rittern von Hake, deren Familie bis in das 20. Jahrhundert die Ortsgeschichte prägte. Der Ersatz der Bäke durch den Teltowkanal im Jahr 1906 bescherte dem Dorf die imposante und denkmalgeschützte Schleuse Kleinmachnow.
Nach einiger Arbeit in den letzten Monaten möchte ich den Artikel als Kandidat zur Diskussion stellen. Die Hinweise aus dem Review sind umgesetzt. Als Hauptautor natürlich Neutral --gbeckmann 17:48, 26. Dez. 2007 (CET)
Noch, da muss ich mich erstmal durchwühlen. Das zeigt mE gleich ein Problem (wie auch schon im Review angesprochen): zu lang. Muss man z.B. die berühmten Persönlichkeiten so lang machen? Muss wirklich zu jedem einzelnen ein ganzer Satz stehen? NeutralHaldir 19:24, 26. Dez. 2007 (CET)
- Kleinmachnow verteilt neue Geschäfte im Ort - den Absatz finde ich in Jüngere Vergangenheit unplatziert. Auch der Übergang ist recht hart. Auch finde ich das Wort betroffen im ersten Satz nicht neutral.
Halbsatz mit betroffen entfernt; Bitte prüfen, ob geänderter Absatz zu Geschäften besser ist. Habe Hinweis auf Verteilungspolitik der Gemeinde gelöscht. Ok - Abschnitt Einwohnerentwicklung: ...der durch die gezielte Ansiedlung neuer Bürger ausgeglichen wurde: Wer wurde denn angesiedelt? So in Grenznähe, doch eher Parteisoldaten und so, oder?
Tendenziöse Aussage gezielte Ansiedlung neutralisiert Ok
- War es denn nicht so? Ich komme aus Potsdam, und mir ist so, als wenn damals immer gesagt wurde, die Bonzen ziehen nach Kleinmachnow. Ist aber nicht so wichtig. Haldir
- In Wirtschaft und Infrastruktur liegt das ist vom zweiten Satz unter der Grafik.
Kann ich bei meiner Bildschirmauflösung nicht nachvollziehen. Bitte selber ändern. - Der Anschluss an Infrastruktur wie Autobahn und Flughafen ist vergleichsweise gut ausgebaut. - komischer Satz.
Satz entfernt, weil Thema in Verkehr besser aufgehoben Ok - Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben - der ganze Absatz hat einen komischen Erzählton.
Absatz wurde gekürzt. Erzählton sollte nicht mehr enthalten sein, eher Aufzählungscharakter. Bitte prüfen Ok
Pro Schöner Artikel, mit viel Liebe geschrieben. Etwas zu ausführlich. Was mir sonst noch aufgefallen ist:
- Kleinmachnow verteilt neue Geschäfte im Ort - den Absatz finde ich in Jüngere Vergangenheit unplatziert. Auch der Übergang ist recht hart. Auch finde ich das Wort betroffen im ersten Satz nicht neutral.
- Haldir 19:27, 27. Dez. 2007 (CET)
- Habe Anregungen weitestgehend eingebaut (siehe Bemerkungen oben). Absatz Persönlichkeiten wurde gekürzt, weiterere Kürzungen am Artikel sind geplant -- Erledigtgbeckmann 21:34, 27. Dez. 2007 (CET)
- Gefällt mir bisher alles sehr gut. Verdammt gute Arbeit, Respekt! Haldir
Der Fall Sommerfeld ist chronologisch falsch eingeordnet. --Schubbay 20:42, 27. Dez. 2007 (CET)
- Chronologie geändert -- Erledigtgbeckmann 21:34, 27. Dez. 2007 (CET)
- Lienhard Schulz Post 21:57, 27. Dez. 2007 (CET) Pro Ein sehr genauer Artikel und die Darstellungen sind, soweit ich das beurteilen kann (Geschichte, Geologie, Geografie, Ökologie), sachlich korrekt. Hinsichtlich der „Persönlichkeiten“ teile ich die Auffassung des Vorredners. Auch wenn das inzwischen eingebessert wurde, würde ich Söhne & Töchter der Stadt auf die wikipedia-übliche Darstellung eindampfen (verlinkter Name, gelebt von Jahr bis Jahr, Beruf(e)) – wer sich für die Biografien interessiert, wird sie anklicken. Bei Personen, die vor Ort gewirkt haben, macht die Ausführlichkeit hingegen einigen Sinn, denn den Bezug zu Kleinmachnow erklären die jeweiligen Biografien nicht so genau. Es steht dennoch dahin, ob Leute wie Mahler oder Effenberg aufgenommen werden müssen, nur weil sie in Kleinmachnow (vorübergehend ?) wohn(t)en – eher historische Randnotizen, die in 20 Jahren kaum noch interessieren dürften. Insgesamt herzlichen Glückwunsch zu dieser gelungenen Darstellung. --
- Söhne & Töchter der Stadt auf Listenform umgestellt -- Erledigtgbeckmann 22:43, 27. Dez. 2007 (CET)
- Absatz Persönlichkeiten gekürzt (Mahler, Effenberg etc. rausgenommen) + Verweis auf neuen Hauptartikel Persönlichkeiten, die in Kleinmachnow wirkten -- Erledigtgbeckmann 11:55, 30. Dez. 2007 (CET)
Hinweise auf Überlänge des Artikels sind eingearbeitet. Absätze Geologie, Religionen, öffentl. Einrichtungen, Verkehr, Bildung, Bauwerke und Natur sind gekürzt. -- Erledigtgbeckmann 00:09, 28. Dez. 2007 (CET)
SonniWP✉✍ 08:06, 28. Dez. 2007 (CET)
Pro Schöner Artikel, der mir endlich mal ein Kleinod näher beschreibt, das ich anläßlich einer Tagung nur im Dunklen zu sehen kriegte, macht Lust auf mehr. --Niteshift 04:34, 29. Dez. 2007 (CET)
Pro Detaillierter, leserfreundlicher Artikel, der für mich keine Fragen offen lässt, kein Wunder bei der engagierten und ausdauernden Arbeit v.a. von gbeckmann --- Pro Schöner Ortsartikel. Ich vermisse den Waldfriedhof Kleinmachnow, dort sind ja eine Reihe illustrer Persönlichkeiten bestattet (hier sogar als Tip). Wohnte Agnes Kraus nicht auch in K., ich habe das irgendwie in dunkler Erinnerung? Uwe G. ¿⇔? RM 15:37, 1. Jan. 2008 (CET)
- Baue gerade Persönlichkeiten, die in Kleinmachnow gewirkt haben aus. Einen Bezug von Agnes Kraus zu KLM habe ich bisher nicht recherchieren können. --gbeckmann 00:55, 2. Jan. 2008 (CET)
- Vielleicht trügt mich da auch meine Erinnerung. Das KLM ein beliebter Künstlerwohnsitz war könnte man vielleicht schon in der Einleitung erwähnen. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:56, 2. Jan. 2008 (CET)
Lesenswert (5 Pro/0 Contra) --Cactus26 07:55, 2. Jan. 2008 (CET)
Diagramm zur Einwohnerentwicklung
BearbeitenKönnte man das Bild:Kleinmachnow_Einwohnerentwicklung.jpg evtl. durch eine gleichmäßig skalierte Darstellung ersetzen? (Nein, für mein pro ist das nicht entscheidend.) Oder welchen Grund gibt es für die jetzige verzerrte Abbildung? --20percent 00:40, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hallo 20percent, danke für den Hinweis. Die Grafik beruhte bisher auf allen bekannten Einwohnerzahlen. Habe Grafik umgestellt auf 5-Jahresskala, nicht bekannte Jahreswerte aus benachbarten Werten linear interpoliert und geänderte Grafik eingestellt.--gbeckmann 01:28, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Gbeckmann, vielen Dank! Ich hätte es auch selber gemacht, wollte aber erst Deine Antwort abwarten. Jetzt sieht man die Baukräne quasi schon im Diagramm ;-) Grüße, --20percent 15:24, 16. Jan. 2008 (CET)
Archiv Wahl zum Exzellenten Artikel (erfolgreich) Kleinmachnow
BearbeitenDiese Kandidatur läuft vom 2. Januar bis zum 22. Januar
Kleinmachnow ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und liegt südwestlich des Berliner Bezirkes Steglitz-Zehlendorf sowie östlich von Potsdam. Erstmals im Landbuch Karls IV. von 1375 erwähnt, spielte der Ort eine wichtige Rolle am Bäkeübergang, den verschiedene mittelalterliche Burgen sicherten. Die letzte dieser sämtlich nicht erhaltenen Burgen gehörte den Rittern von Hake, deren Familie bis in das 20. Jahrhundert die Ortsgeschichte prägte. Der Ersatz der Bäke durch den Teltowkanal im Jahr 1906 bescherte dem Dorf die imposante und denkmalgeschützte Schleuse Kleinmachnow.
Nach einiger Arbeit in den letzten Monaten möchte ich den Artikel als Kandidat zur Diskussion stellen. Die Hinweise aus der LEA-Kandidatur sind umgesetzt. Als Hauptautor natürlich Neutral --gbeckmann 10:45, 2. Jan. 2008 (CET)
- Teltow ;-) Haldir Pro Hoffentlich hast Du danach Zeit für
- 79.211.214.208 20:43, 2. Jan. 2008 (CET) Pro Prima, weiter so
- Kater-134-108-33-169 08:27, 3. Jan. 2008 (CET) Pro Das ist eigentlich nicht exzellent, sondern einfach nur perfekt. --
- Habe einen Nachbarn, der aus Klein-Machnow kommt und dort noch Besitz hat. Er meinte, ich solle an seiner Stelle - er ist kein Benutzer - für ihn pro sagen. Ich meine es ja auch, zumal ich die Grenzziehung und ihre Problem 30 Jahre lang (geschäftlich) selbst erlebt habe und so ein wenig mehr weiß, wenn auch nicht so erschöpfend viel, wie der Beitrag.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:02, 2. Jan. 2008 (CET)
- Alma 11:26, 4. Jan. 2008 (CET) Pro, vorbildlich --
- Eigntlich 11:51, 4. Jan. 2008 (CET) Pro Erstaunlich viel Insiderwissen, sieht man dem Artikel an.--
- Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 12:42, 12. Jan. 2008 (CET) Pro - *schnief* - Heimat ist doch am Schönsten...
- 20percent 00:53, 14. Jan. 2008 (CET) Pro Qualität wie Quantität - mehr geht eigentlich nicht. --
- Uwe G. ¿⇔? RM 01:13, 14. Jan. 2008 (CET) Pro
- 77.184.38.196 01:29, 17. Jan. 2008 (CET) Pro Vollständig. Gut recherchiert. Excellent. --
- alexscho 15:35, 17. Jan. 2008 (CET) Pro Einfach nur gut! --
- DaSch 16:03, 17. Jan. 2008 (CET) Neutral Ganz hübscher Artikel, was sich mir aber nicht erschließt ist der Punkt 8.1 das ist bisschen verwirrend und diese zahlenkollone am Ende ergibt für mich irgendwie keinen Sinn und Zweck.
Titel Geschichte : kürzen!
BearbeitenDer Absatz unter geschichte soll m.E. einen, ev. zwei Absätze enthalten, wenn ja schon ein eigener Artikel besteht. -> kürzen! --91.138.4.249 16:05, 28. Jan. 2008 (CET)
- Dem Vorschläg möchte ich als Hauptautor nicht folgen. In der Lesenswert/Excellenz-Architektur wurde gerade die existierende Struktur gelobt. Die Geschichtsabsätze sind kurz, enthalten nur wesentliche Punkte und wurden bereits gekürzt. Bei weiteren Kürzungen würden wichtige Themen fehlen. Eher würde ich Geschichte Kleinmachnows weiter ausbauen. --gbeckmann 18:35, 29. Jan. 2008 (CET)
Alteigentümer und Rückgabeansprüche
BearbeitenAls Alteigentümer werden nur Rechteinhaber bezeichnet, die zwischen 1933 und 1949 enteignet wurden. Oft wurden aus politischen oder ideologischen Gründen jüdische Bürger oder so genannte Großgrundbesitzer entschädigungslos enteignet. Folge einer Enteignung ist die Änderung des Eigentümereintrages im Grundbuch. Diese Alteigentümer haben oder hatten unter bestimmten Umständen Rückgabeansprüche.
Anders liegt der Fall bei staatlicher Zwangsverwaltung: Viele Grundstücke in der DDR wurden unter staatliche Zwangsverwaltung gestellt. Dabei blieb der Eintrag des Eigentümers und somit das Eigentum am Grundstück unverändert. Die staatliche Zwangsverwaltung wurde per Gesetz 1990 beendet. Die hiervon betroffenen Eigentümer brauchten also keine Rückgabeansprüche zu erheben, sondern kamen auch ohne ihr Zutun zu Ihren vollen Eigentümerrechten.
Für die im Text erwähnte Sommerfeld-Siedlung gilt der erste Fall, für den Großteil von Kleinmachnow gilt der zweite Fall. Diese Unterscheidung ist bitte zu beachten, wenn der nächste Änderungen am Text zu Rückgaben oder Restitutionsansprüchen macht. --Tmtriumph 14:15, 12. Mai 2008 (CEST)
Kleinmachnow Teil von Berlin?
BearbeitenHallo! Auf einem Kleinmachnower Sommerfest hat ein Gast behauptet, dass Kleinmachnow für eine kurze Zeit Teil Berlins war. Das wäre mir neu und ich habe auch bei der Lektüre von "Südwestlich Siedeln" keine Hinweise darauf in Erinnerung. Weiß jemand mehr? --Stadtplandienst 09:29, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Kleinmachnow war nie Teil Berlins. Es gab in den 20er Jahren eine Abstimmung, bei der zur Wahl gestellt wurde, daß Kleinmachnow eingemeindet werden sollte. Die Abstimmung ging allerdings zugunsten der Selbständigkeit aus. Angeblich war der Grund, daß die Kleinmachnower keine Hundesteuer bezahlen wollten, die es in Berlin damlas gab. Allerdings war die übliche Postadresse in den 30er Jahren wohl Berlin-Zehlendorf 4, was die Legende erklärt, Kleinmachnow sei Teil Berlins gewesen.--Tmtriumph 14:48, 8. Aug. 2008 (CEST)
Kirche nicht öffentlich zugänglich ?
BearbeitenIm Text steht: "Die alte Dorfkirche wurde 1597 als eine der ersten evangelischen Kirchenbauten in der Mark Brandenburg fertiggestellt. Anfangs gehörte sie zum Grundbesitz der Familie von Hake und war für das Volk nicht zugänglich."
Mir scheint es äußert merkwürdig, daß diese für private Zwecke übergroße Kirche für das "Volk" nicht zugänglich war. Es war und ist in Deutschland durchaus üblich, daß öffentliche Kirchen auf Privatgelände von Adelssitzen stehen. Kann mal bitte jemand prüfen, ob und wann die Öffentlichkeit aus dieser Kirche ausgeschlossen war? --Tmtriumph 10:17, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Seit einem halben Jahr konnte niemand die Quelle für die angebliche Privatkirche beibringen. Ich habe die Passage daher gelöscht. --Tmtriumph 20:39, 9. Mär. 2009 (CET)
Koordinaten in Google Earth
BearbeitenDie Koordinaten in der Infobox sind zwar richtig, aber irgendwo im Quelltext müssen sie falsch sein, denn die Marken stehen in Google Earth schon seit Jahren in Teltow. Das sollte bei der nächsten Überarbeitung korrigiert werden. --217.83.73.77 13:21, 30. Dez. 2008 (CET)
Söhne und Töchter der Stadt
BearbeitenIrreführend. Kleinmachnow ist keine Stadt! Das sollte geändert werden. --88.73.117.167 13:41, 3. Mai 2009 (CEST)
Überbilderung
BearbeitenIn manchen Abschnitten sieht man vor lauter Bilder schon keinen Text mehr. Ich wäre hier für ein massives Ausmisten. Auch stört das links-rechts-Angebordnere der Bilder den Lesefluss massiv. -- Grüße aus Memmingen 14:37, 11. Apr. 2010 (CEST)
Verkehr ehem. Stammbahntrasse
BearbeitenZitat aus dem Artikel: Am nördlichen Rand von Kleinmachnow führt die ehemalige Trasse der Berlin-Potsdamer Eisenbahn (Stammbahn) entlang, auf der seit 1961 kein Bahnverkehr stattfindet.[33] Die Stammbahn führte vor dem Zweiten Weltkrieg über Griebnitzsee und Babelsberg nach Potsdam.
1. die Jahreszahl 1961 stimmt nicht, richtig ist 1945
Der Grund wird durch die Richtigstellung des zweiten Satzes nachvollziehbar.
2. Die Stammbahn führte bis zum Ende des zweiten Weltkrieges über Griebnitzsee und Babelsberg nach Potsdam. Erst durch die Sprengung deutscher Truppen der Brücke in Kohlhasenbrück wurde sie abgeschnitten. Danach wurde das Gleis zwischen Düppel und Kohlhasenbrück auf russischen Befehl demontiert.
Da ist es auch nur bedingt von Nutzen Quellen (fehlerhafte) anzugeben.
Sollten keine Einwände bestehen werde ich es demnächst verändern.
Defekte Weblinks
Bearbeiten– GiftBot (Diskussion) 02:07, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Links ausgebessert oder gelöscht, Absatz zu gerichtlichen Auseinandersetzungen im Artikel aktualisiert.-gbeckmann Diskussion 07:01, 12. Mär. 2013 (CET)
- Weitere Korrekturen, Absatz zu eBay im Artikel aktualisiert-gbeckmann Diskussion 00:37, 13. Mär. 2013 (CET)
- Weitere Links ausgebessert/Abschnitte Bevölkerungsprognose und Schleuse aktualisiert--gbeckmann Diskussion 11:23, 10. Mai 2013 (CEST)
- Alle weiteren Links ausgebessert; Baustein Defekter Weblinks entfernt--gbeckmann Diskussion 00:39, 11. Mai 2013 (CEST)
Affenclub
BearbeitenKann der Affenclub - Absatz nicht völlig entfernt werden, wenn dieser Club doch gar nicht mehr existiert? Welche relevante Wirkung geht denn von diesem Club heute noch aus?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 07:50, 23. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Friedrich, danke für Deinen berechtigten Hinweis. Habe den Absatz deshalb gelöscht. Liebe Grüße --gbeckmann Diskussion 23:11, 23. Mai 2013 (CEST)
Wappen?
BearbeitenJa, was denn nun? Mauerhaken oder Gemsenhörner? --?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 10:10, 4. Nov. 2014 (CET)
- (Angeblich) sind die drei Haken stilisierte Gemshörner. Siehe u.a. hier und hier. --Lienhard Schulz Post 10:20, 4. Nov. 2014 (CET)
Verkehr
BearbeitenIn der Karte am rechten Bildrand bezüglich des Verkehrs ist die Jahreszahl bis der die Stammbahn auf dem bezeichneten Abschnitt (Ortslage Kleinmachnow) nicht korrekt.Zwischen Düppel und Griebnitzsee wurde der Verkehr 1945, nach Sprengung der Brücke über den Teltowkanal und nachfolgender Demontage der Gleise eingestellt und nicht 1961. Auch könnte die Ernst-Thälmann-Straße als wichtige Ost-Westachse namentlich erwähnt werden. Zumal der Meiereifeld beim Vergleich des Verkehrsaufkommens dies wird, oder... mfg Tommy111 (Diskussion) 17:01, 21. Okt. 2014 (CEST)
Bürgermeister zwiaschen 1962 und 1990
BearbeitenKönnten die Namen der Bürgermeister zwischen 1962 und 1990 nachgetragen werden?
Peter Lustig
BearbeitenUnter den Personen, die vor Ort gewirkt haben, könnte noch Peter Lustig genannt werden. Nachdem der Drehort der Sendung Löwenzahn während der 80er Jahre häufig innerhalb West-Berlins gewechselt hatte, stand der blaue Bauwagen ab den frühen 90er Jahren bis zum Ende von Lustigs Zeit als Hauptdarsteller der Sendung 2007 in Kleinmachnow. --2003:71:4E6A:C960:74CD:3BCF:3FEC:30A3 08:25, 2. Mär. 2016 (CET)
- Er hat nicht "vor Ort gewirkt", wenn der dort lediglich Darsteller in seiner Fernsehserie war. Evtl. ist es aber relevant, dass Kleinmachnow Drehort der Sendung Löwenzahn war, insbesondere dann, denn es häufig auch unverkennbar als Kulisse diente. Ob das so ist, kann ich aber nicht beurteilen. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:01, 18. Mär. 2017 (CET)
Wohnort?
BearbeitenZählt Wohnort als "gewirkt haben"? In Kleinmachnow hat auch Robert Havemann gewohnt. Sein Haus wurde später übernommen von Familie Gerstner (Karl-Heinz Gerstner, Sibylle Boden-Gerstner, Sonja Gerstner, Daniela Dahn).--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 16:28, 19. Mai 2018 (CEST)
- Ja, wenn es belegt werden kann (jeweiliger Personenartikel oder seriöse Quelle), siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten#Persönlichkeiten, die im Ort gewirkt haben --Brbg (Diskussion) 17:57, 19. Mai 2018 (CEST)
Schulen entlinkt
BearbeitenAHZ, warum ghast du die Schulen entlinkt? --Autofan 4. Jul. 2005 09:52 (CEST)
- Das ist sicher kein böser Wille von AHZ ... es gibt jedoch die stille/"meinungsgebildete" Übereinkunft, die Artikel nicht allzu sehr in Linksammlungen ausarten zu lassen und Links, von wenigen definierten Ausnahmen abgesehen, am Ende - und zwar in vertretbarer Zahl - aufzuführen. Ich selbst finde diese Regelung sinnvoll, weil diese Linksammlungstexte a) ein ziemlich mickriges Erscheinungsbild bieten und b) in der Regel verhindern, dass die verlinkten Daten, statt des Links, kurz ausgeführt und dargestellt werden (weil: es ist so schön einfach: Kirche oder Schule oder Firma oder xyz benennen, Link dazu und fertig - das ist jedoch nicht Sinn dieser Enzyklopädie). Da mir der Kleinmachnow-Artikel bereits mehrfach in dieser Hinsicht aufgefallen ist, bin ich ahz für seine Arbeit überaus dankbar - irgendwann hätte ich das genau so gemacht. Ansonsten Glückwunsch an alle, die diesen Beitrag in der letzten Zeit erheblich erweitert haben. Gruß --Lienhard Schulz 4. Jul. 2005 12:41 (CEST)
Der Punkt konnte vor langer Zeit geschlossen werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:23, 20. Feb. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 23:23, 20. Feb. 2022 (CET)
heimliche Großstadt ...
Bearbeiten.. wäre zwar etwas übertrieben, aber Kleinmachnow, Stahnsdorf und Teltow stellen drei Nachbarorte mit besonders starkem Bevölkerungswachstum dar, die ihre Entwicklung zugleich gemeinsam koordinieren. Wie kann diese Zusammenarbeit und dieses Bevölkerungswachstum sinnvoll im Artikel dargestellt werden? Bitte von Antworten absehen, deren Verfasser dieses genau nicht können (soweit sind wir selber)! Gruß! GS63 (Diskussion) 00:45, 26. Dez. 2018 (CET)
- Die Zusammenarbeit dürfte sich wohl am besten über die von 1999 bis 2014 bestehende Kommunale Arbeitsgemeinschaft „Der Teltow“ (KAT) dieser drei Gemeinden und dem 2014 gegründeten Nachfolger Regionalausschuss sowie der 2010 öffentlich zusammengetretenen Initiative zum Standortentwicklungskonzept Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf zwecks (bislang vergeblicher) Anerkennung als Regionaler Wachstumskern [3] darstellen lassen. Einen konkreten Formulierungsvorschlag habe ich zu dieser Stunde nicht beizutragen. LG --Verzettelung (Diskussion) 01:18, 26. Dez. 2018 (CET) P.S.: [4] --Verzettelung (Diskussion) 01:39, 26. Dez. 2018 (CET)