Diskussion:Kliffküste

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gretarsson in Abschnitt Kliff <> Klippe

Höchstes Kliff?

Bearbeiten
  • de.Wikipedia bis gerade eben:
Das höchste Kliff der Welt ist mit 754 Metern das Kap Enniberg am nördlichsten Punkt der Färöer auf der Insel Viðoy.
  • en:
The highest cliff in the world, about 1,340 m high, is the east face of Great Trango in the Karakoram mountains of northern Pakistan. The highest sea cliffs, 1,010 m high, are located at Kalaupapa, Hawaii.

Weiß da jemand mehr? -- southpark 06:21, 13. Dez 2005 (CET)

Mehrzahl

Bearbeiten

Gemäß Duden ist die Mehrzahl von Kliff Kliffe. Ich habe das angepasst. Ich lasse mich auf Kliffs runterhandeln, wenn ein echter Platt-Muttersprachler (und nicht nur ein gefühlter) die Verwendung bestätigt. -- ZZ 09:57, 4. Jul 2006 (CEST)

Etymologie

Bearbeiten

Die Herleitung des Begriffs bleibt bitte drin. Das ist in jedem Fall sinnvoll, egal was man an anderer Stelle macht. Grüße --h-stt !? 22:11, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Englischsprachige Entsprechung von „Kliffküste“ ist nicht „Cliff“

Bearbeiten

Die englischsprachige Entsprechung von „Kliffküste“ ist nicht „Cliff“. Zu „Cliff“ gehört ganz offensichtlich „Kliff (Geomorphologie)“. ----130.83.117.163 09:42, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bildungsbedingungen und Felsen vs. Lockermaterial

Bearbeiten

"Die Kliffküste bildet sich häufig bei anstehendem Lockermaterial aus, wie beispielsweise das Rote Kliff auf Sylt, kann aber auch bei Festgestein entstehen wie bei den Steilküsten auf Rügen."

Das "häufig" suggeriert hier, dass Kliffküsten eben (besonders) häufig in Lockermaterial vorkommen. Das bedürfte jedoch eines Einzelnachweises. Ich möchte sogar behaupten, dass Felsenkliffküsten häufiger sind als Kliffe in Sand oder Lehm. Sei's drum -> umformuliert. Außerdem ist Rügen ein eher schlechtes Beispiel für eine "Festgesteinsküste", da die Kreide"felsen" dort nicht sonderlich solide sind (die "Kreidefelsen" an der englischen Kanalküste bestehen aus weit soliderem Kalkstein). --> geändert

Weiterhin verallgemeinert der Artikel im Bezug auf das Material der Kliffküste zu sehr bzw. wirft einfach Äpfel mit Birnen (sprich: Lockermaterial und soliden Fels) in einen Topf oder enthält andere Fehler:

1. "Durch die ständige Arbeit der Meeresbrandung, der Abrasion, entsteht an der Küste ein Steilabfall, das Kliff." Küstenerosion (Abrasion) wirkt an jeder Küste. Warum entsteht dann nicht an jeder Küste ein Kliff?

2. "Die Meereswellen laufen auf der Abrasionsplatte oder Felsschorre an und prallen an den Fuß des Steilufers." Kennt jemand die Steilküsten von Sylt, Rügen, oder der Insel Poel persönlich? Kann mir jemand mal bitte dort die "Felsschorre" zeigen?

3. "Das abgebrochene, locker auf der Schorre aufliegende Material wird vom Meerwasser nach und nach abgetragen." Hier wird Schorre offenbar wieder mit Abrasionsplattform gleichgesetzt, was nur für Felsenküsten gilt. Bei Steilküsten aus lockerem oder sonstigem leicht erodierbaren Material bildet sich aber garkeine Abrasionsplattform aus, sondern ein schnöder Strand (siehe auch 2.).

4. "Gleichzeitig vergrößert sich durch diese Prozesse die Abrasionsplattform." Wie 2. und 3.

5. "Trifft die Brandung an einem Vorsprung der Steilküste von zwei Seiten Hohlkellen aus, die sich an einer Einschnürung des Vorsprungs treffen, können Bogenfelsen entstehen." Wie bei 2.: Man zeige mir die Bogenfelsen (oder irgend etwas, das auch nur annähernd in die Richtung geht) auf Rügen.

Fazit: Eine stärkere Differenzierung in Kliffküsten aus Lockermaterial und Felsenkliffküsten wäre sinnvoll. Hab das mal eben, neben der Korrektur weitere kleiner Fehler, erledigt (tatsächliches Datum der Änderungen: 22:10, 19. Feb. 2013; Diskussionsbeitrag wurde, von mir unbemerkt, nicht abgespeichert aufgrund eines Sitzungsdatenverlustes - hiermit nachgeholt). --Gretarsson (Diskussion) 13:18, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kliff <> Klippe

Bearbeiten

Ich alte Landratte hatte gerade "Klippe" nachgeschlagen, was ich einfach für ein anderes Wort für "Kliff" hielt. Überrascht stellte ich fest, dass "Klippe" eben nicht die Steilküste zu meinen scheint, sondern Felsen im Wasser, die nur wenig über das Wasser hinausragen (aber oft vor einer Kliffküste liegen). -- Allerdings würde das heißen, dass die Bildunterschrift "Klippen entlang der südwestlichsten Küste von Portugal" falsch wäre, da das Bild Kliffs zeigt, nicht Klippen. -- 77.176.115.51 08:53, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

„Klippe“ ist im Fall des Portugal-Fotos zwar m.E. durchaus zulässig, weil es sich um soliden Fels handelt (der Begriff „Klippe“ ist allgemein für m.o.w. hochaufragende Felsen oder Steilwände gebräuchlich, auch in einem nicht-küstenbezogenen Kontext) aber da es im Artikel explizit um Steilküsten geht, hab ich die Bildunterschrift geändert. Danke für den Hinweis! --Gretarsson (Diskussion) 18:49, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten