Diskussion:Klinkenstecker/Archiv

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:F2:872A:7B01:95AD:18A7:7B54:F07C in Abschnitt Farben der Stecker und Buchsen beim PC

Zusatzfunktion

Ich kenne den 3.5Klinkenstecker mit Zusatzfunktion nur als länger als der Standart, so als ob man einen normalen 3.5Stecker um ein weiteres Element über die Spitze hinaus verlängert hätte. So sind entsprechende Buchsen mit normalen Steckern kompatibel. Um also diese lustigen ASCII-Zeichungen zu benutzen:

    ___ ___ ___ _______---------
   (___|___|___|_______|       |
                       ---------
   AUX   L   R   GND

Zum Vergleich der normale Klinkenstecker:

        ___ ___ _______---------
       (___|___|_______|       |
                       ---------
         L   R   GND

Kann das jemand verifizieren? -- Moritz der Moralapostel 11:59, 20. Nov. 2006 (CET)

Nie gesehen, sowas. Alle derartige Stecker, die ich kenne, haben die normale Länge. Kompatibilität der Buchsen kann auch so erreicht werden (da der 4. kontakt nicht durch den Stecker abgegriffen bzw. kurzgeschlossen wird). Wiki-piet 15:36, 20. Nov. 2006 (CET)

hint: Standart

Es gibt "verlängerte" Klinkenstecker, die "normalen" vierpoligen Klinkenstecker teilen aber einfach den Masse-Ring des dreipoligen (Stereo-)Klinkensteckers weiter auf, etwa auf der Hälfte der Länge, analog der Aufteilung des Masse-Rings etwa im Verhältnis 1/3 zu 2/3 beim Übergang vom Mono-Klinkenstecker zum Stereo-Klinkenstecker. Die gerade erwähnten verlängerten Klinkenstecker habe ich bis jetzt nur als Stecker am abnehmbaren Mikrofon an einer alten Camcorder gesehen, dort als zweipolige Mono-Ausführung mit gestreckter Spitze. Der verlängerte Stecker hat mit der Spitze in einer ebenfalls verlängerten Buchse einen zusätzlichen Kontakt berührt, der das Mikrofon mit einer Phantomspeisung versorgt hat. Ein normales Mikrofon mit einem normal langen Stecker erreicht dagegen nur die Kontakte für NF und Masse, die Phantomspeisung ist auf diese Art abgeschaltet. A. Foken 18:54, 21. Nov. 2006 (CET)

Diese Variante sollte dann ggf. auch erwähnt werden. --Wiki-piet 10:16, 22. Nov. 2006 (CET)

Halte ich ehrlich gesagt nicht für sehr sinnvoll, da das eine hersteller- und modellspezifische Geschichte ist (im Gegensatz zum mittlerweile weit verbreiteten vierpoligen Stecker). Ich werde aber mal nachforschen, ob der Camcorder noch im Familienbesitz ist (wegen Foto) und ob es noch andere Modelle mit diesem Stecker gibt. A. Foken 16:47, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich kenne die 4-poligen Klinkenstecker als Audio/Video-Klinke, bspw. bei Camcordern. Aber in diesem Fall ist die Belegung wie folgt. Das habe ich an meinem AV-Klinke-zu-Cinch-Kabel überprüft, geht auch in dem man einfach einen Kopfhörer in so eine 4-polige Buchse reinsteckt, da "hört" man am rechten Lautsprecher das Videosignal masao 00:59, 15. Apr. 2008 (CEST)

    ___ ___ ___ ___---------
   (___|___|___|___|       |
                   ---------
     L   V   R  GND


anregung zum artikel: weis jemand die belegung des klinkensteckers bei headsets. ich habe sie im artikel nicht gefunden.

ist aber aufgeschrieben:
___ ___ ___ ____---------
(___|___|___|____| |
---------
l r aux(mic) GND
oder halt einfach mit 2 jacks. --feudiable 14:07, 13. Sep. 2009 (CEST)

--93.199.210.7 21:48, 28. Jul. 2009 (CEST)

Da ist wohl einiges Falsch. Sehr komische Varianten. Ich kenne nur normal lange Stecker, Tip ist Links, dann folgt ein Ring für Rechts. Dem Masse-Schaft wird noch ein HilfSignal (oder TV) -Ring abgezweigt. Demnach wären alle obigen Skizzen falsch. Die Verbindung ist kompatibel ! Ein vierpoliger Stecker wird auch für LED LightStrips Philips IMAGEO verwendet. Da die letzte vorstehend Skizze nicht lesbar ist hier ein Versuch etwas anders getippt..
    ___ ___ ___ ____---------
   (___|___|___|____|       |
                    ---------
    L  R TV/AUX GND
--AK45500 (Diskussion) 20:05, 17. Jan. 2014 (CET)

Sony Klinkenstecker Bild

Falls es gewünscht ist: Ich könnte ein Bild eines Sony-Camcorder-Klinkenstecker machen, mit dem auch noch das Bild übertragen wird.--Luxo 20:37, 5. Jan. 2007 (CET)

Gern. Aber bitte nicht direkt anblitzen ;-) -- Smial 20:42, 5. Jan. 2007 (CET)
lol ich bin nicht so der Fotograf, ich hab' nur eine Hobby-Kamera. Ich hab's noch nicht in die WP hochgeladen, schau's dir zuerst mal an: [1] (Komprimierte Version)--Luxo 21:36, 5. Jan. 2007 (CET)
Ups - diese Seite existiert nicht! ist, was ich sehe, wenn ich auf deinen Link klicke. Ist an dem Sony-Klinkenstecker denn irgendetwas bemerkenswert anderes als bei den schon bestehenden Bildern? Ich denke, so ein Bild sollte schon einen signifikanten Mehrwert bringen, wenn man es einbinden will. -- H005 00:07, 6. Jan. 2007 (CET)
Er ist insofern bemerkenswert anders, als davon anscheinend kein Foto in der WP zu finden ist. Das verlinkte Bild war ein wenig verunglückt, Luxo macht morgen ein besseres. Und bitte: Niemals schon vor dem Zug die Relevanz von Bildern anzweifeln und damit einen potentiellen Uploader verschrecken. WP hat dermaßen große Bildlücken und so viele wirklich schlechte Fotos, daß man jedes Bildangebot erst einmal anschauen sollte, ehe darüber geurteilt wird. -- Smial 00:13, 6. Jan. 2007 (CET)
lol Tolle Fehlerseite, findest du nicht, H005? Habe mir echt Mühe gegeben :D Und: Wenn du keine Bilder willst, schalte sie in deinem Browser aus - das geht sogar. Achja: Anders ist, dass dieser Stecker auch noch Bild überträgt, was du wüsstest, wenn du den Artikel gelesen hättest--Luxo 00:19, 6. Jan. 2007 (CET)
Ogottogottogott, was ist denn mit euch los? Ich habe nicht geurteilt, sondern nur gefragt - das wird man doch wohl dürfen, oder? Luxo hat gefragt, ob er den Stecker fotografieren und hochladen soll, und ich habe geglaubt in seinem Sinne zu antworten, dass er/sie sich die Mühe nicht machen müsse, wenn der Stecker nachher doch aussieht wie alle anderen. Wäre doch doof, wenn er/sie sich die Arbeit macht und nachher will keiner sein/ihr Bild haben. Jetzt weiß ich, dass der Stacker anders aussieht und freue mich über das Bild. Im Artikel steht übrigens nicht, wie ein "Sony-Camcorder-Klinkenstecker" aussieht, woher sollte ich das also wissen? -- H005 23:17, 6. Jan. 2007 (CET)
Doch, Auch bei einigen Sony-Camcordern wird das Composite-Videosignal über den AUX-Kontakt geleitet. Ich finde, man sollte halt so nicht Antworten, wenn man nicht weiss, was auf dem Bild zu sehen ist, da es immer noch besser als vorhandene sein könnte. Deine Antwort tönte sehr nach "mach das Bild gar nicht, es wird sowieso nicht verwendet, es hat ja Bilder" --Luxo 23:36, 6. Jan. 2007 (CET)
Tut mir Leid, wenn es so rübergekommen ist, aber es war wirklich als ernsthafte Entscheidungshilfe gemeint. -- H005 01:48, 7. Jan. 2007 (CET)
Ich denke, das war (auch) ein Mißverständnis meinerseits, Formulierung in den falschen Hals bekommen oder so. -- Smial 15:02, 7. Jan. 2007 (CET)

Canon Klinkenstecker Bild

Hier noch ein Bild jener 4Pol-Klinkenbelegung die z.B. bei der Video-Kamera XM2 von Canon anzutreffen ist:  

CVBS steht für „Color, Video, Blanking, and Sync“, also Composite-Video- = FBAS-Signal. --Dg8fz (Diskussion) 09:12, 26. Mär. 2013 (CET)

Das ist wirklich nun ein unnötig INkompatibler Exot. Es sollte wirklich mit allem gerechnet werden. --AK45500 (Diskussion) 20:50, 17. Jan. 2014 (CET)

Nachteile / Preisvergleich

Ja, das habe ich gerade eingebaut:

"Hochwertige Sonderbauformen (wie z.B. die Produkte der Firma Neutrik mit mechanische Verriegelung) sind teurer als XLR-Verbinder, mit denen sie zumindest mechanisch konkurrieren können."

Hm, würde ich natürlich gerne belegen, finde aber keine Quelle, die sich mit einem Preisvergleich mechanisch vergleichbarer XLR- und Klinkensteckverbinder befasst. Selbstverständlich ist es ganz einfach, auf Online-Shops zu verweisen, aus deren Preisliste das Preisverhältnis hervorgeht. Aber geht eine Preisliste als Quelle (und wenn ja, wie würde ich die Links auf ggf. unterschiedliche Produktseiten als Beleg unterbringen?), oder ist das schon OR? --Klaws 17:59, 25. Jul. 2011 (CEST)

Genau, Preislisten als Quelle sind eher verpönt. Könnte man das vielleicht ohne Produzentennennung auch neutraler formulieren, in dem Sinne, dass es eben auch Klinkenstecker mit Verriegelung gibt, die mit XLR konkurrieren können? Dass sowas dann teurer sein wird, kann man auch so ahnen und muss es dann gar nicht ausdrücklich erwähnen. Und dann bitte noch XLR verlinken. Also mein Vorschlag:
"Es werden auch hochwertige Sonderbauformen mit mechanischer Verriegelung angeboten, die mit XLR-Verbindern zumindest mechanisch konkurrieren können." --PeterFrankfurt 01:19, 26. Jul. 2011 (CEST)

3,17 mmm = 1/8 in

Es gab bisher einen Hinweis, dass die „ungeraden“ Zahlen von Zoll-Maßen stammten. Stimmt das für 2,5 mm, der nie als „2,54 mm“ bezeichnet wird? Gibt es tatsächlich einen 1/8-Zoll-Stecker (3,17 mm), der in der Liste bisher nicht auftauchte? Woher stammt die Größe des NATO-Plugs (7,13 mm = 1/3,56 in)? — Christoph Päper 10:37, 20. Mär. 2012 (CET)

Irgendwie lese ich in Katalogen auch immer nur von 3,5 mm und nicht von 3,17 mm und genauso von 2,5 mm und nicht 2,54 mm, gerade bei www.conrad.de nachgeschaut. Da würde man doch zumindest eine Angabe wie 3,2 erwarten, wenn es präzise 3,17 sein sollten. Glaub ich nicht so richtig. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:17, 21. Mär. 2012 (CET)

Klinkenbuchse? Und was ist mit der Klinkenbuchse?

Typisch männliches Geschwafel hier! Ich suche nach Infos über Schaltbuchsen, evtl Anschlußbeispiele und mechanische Ausführungsunterschiede bei isolierten/nichtisolierten und was finde ich? Hundert Absätze wo kleine Jungs mit ihren Steckern herumspielen und beim Suchbegriff Klinkenbuchse eine Weiterleitung auf Stecker! Blödes Machopack! (nicht signierter Beitrag von 80.141.249.161 (Diskussion) 15:04, 2. Mai 2012 (CEST))

Hi, ganz machomässig empfehle ich dir, bei Conrad oder Reichelt nach "Schaltbuchse" zu suchen, da findest du mehr, als wir hier in der Wiki jemals darüber schreiben werden. --RobTorgel (Diskussion) 15:51, 2. Mai 2012 (CEST)

symmetrisch/unsymmetrisch TRS

Bei einer Studiobox wird der Eingang für einen Klinkenstecker als TRS bezeichnet, der sowohl für symmetrisch, als auch für unsymmetrisch ist. Woran erkannt man das?--Wikiseidank (Diskussion) 13:09, 17. Dez. 2013 (CET)

erkennt man was ? --RobTorgel (Diskussion) 13:28, 17. Dez. 2013 (CET)
TRS steht für "Tip", "Ring" und "Sleeve", also die drei Kontaktflächen eines Stereo-Steckers, bei dem "Sleeve" der Massekontakt/Abschirmung ist. Der Eingang könnte jetzt also entweder "Tip" und "Sleeve" unsysmmetrisch verwenden, oder aber "Tip" und "Ring" als symmetrischen Eingang. --Wosch21149 (Diskussion) 14:09, 17. Dez. 2013 (CET)

Die Frage ist immer noch nicht klar. Ansonsten muss da nichts erkannt werden. Es ist ein Differenzeingang und ein UNsymmetrischer Stecker schliesst automatisch den Ring-Kontakt, der hier auf dem Schaft aufliegt, mit dem Schaft-Kontakt kurz. Das ist der Vorteil eines koaxialen Steckers mit konstantem Durchmesser. Ein MONO-2pol-Stecker schliesst eine symmetrische Verbindung 'automatisch' asymmetrisch an, das über einen Kurzschluss des 'invertierten' Pols.

--AK45500 (Diskussion) 20:50, 17. Jan. 2014 (CET)

2014 Werbung

wollte eigentlich nachsehen, wie die 3-poligen Mono- Kopfhörerbuchsen 2,5mm/3,5mm beschaltet sind, schade daß nichteinmal die einfachsten Dinge hier erklärt werden, liegt wohl daran, daß die Fa. Neutrik die nicht im Sortiment hat? arme Wikipedia, schon wieder nur Kommerz! --91.34.192.210 21:23, 1. Mai 2014 (CEST)

Hier gibt's eben keine Bastelanleitungen. Aber das Problem ist wohl auch eher, dass die 3-poligen Stecker/Buchsen normalerweise nicht Mono sind, sondern Stereo. Die gezeigten Beschaltungsbeispiele zeigen nur die Stecker. Wenn du ein Monosignal über eine 3-polige Buchse anbieten möchtest, solltest du das Signal einfach an L und R anlöten, die Masse an Masse. Zur Werbung: im Artikel sind recht viele Unternehmen namentlich erwähnt, meist wegen proprietärer Belegung der Anschlüsse. Neutrik ist mit einem Bild, einem Link zu einem Datenblatt und den mechanisch verriegelbaren Produkten erwähnt, die mit XLR-Verbindungen verglichen werden. Da ISO-Normen usw. normalerweise nicht kostenlos zugreifbar sind, müssen wir in derartigen Fällen meist auf freie Industrie-Datenblätter zurückgreifen. Wenn es da neutralere Quellen gibt, kann man die sicherlich einbauen. NB: Um die Werbung zu reduzieren, habe ich die Fa. aus der Überschrift hier entfernt. --Wosch21149 (Diskussion) 22:30, 1. Mai 2014 (CEST) Nachtrag: Oben wurde im Juli 2011 von PeterFrankfurt eine neutralere Formulierung vorgeschlagen, da die Erwähnung von Neutrik an dieser Stelle wirklich überflüssig war. Die Formulierung habe ich jetzt einmal eingebaut. --Wosch21149 (Diskussion) 22:52, 1. Mai 2014 (CEST)
Mir ist gar nicht so richtig klar was denn da erklärt werden muss? Die Belegung der Stecker ist doch da, und Buchsen, da gibt es tausende Möglichkeiten. Und wenn es denn Neutrik wäre, wäre es doch da erklärt , vielleicht. --AK45500 (Diskussion) 01:09, 2. Nov. 2014 (CET)

Angeblich verschmorte Klinkenstecker

Bei der aktuellen Änderung wird darauf hingewiesen, dass durch den hohen Kontaktwiderstand die Isolierung schmelzen könnte. Dem steht entgegen, dass es bisher keinen einzigen – durch Überlast – verschmorten Klinkenstecker gibt. Auch nicht im PA- bzw. Musikerbereich. Somit bitte ich um einen Beleg für die Aussage; ansonsten Revert. --Frank Helbig (Diskussion) 19:32, 10. Nov. 2016 (CET)

Theoretische Probleme, für die es aber bisher keine entsprechenden Ereignisse gibt, haben trotzdem genug Relevanz um hier angesprochen zu werden. --Grüße, LeoDEDiskussion 13:34, 11. Nov. 2016 (CET)
Dann darf das theoretische Problem aber keinesfalls - wie aktuell - per Milchmädchenrechnung dargestellt werden! Wenn schon müsste mit der Wirkleistung aus dem Kontaktwiderstand der Steckverbindung gerechnet werden; dieser wird im Milliohmbereich - also weit unter der nominellen Impedanz des Lautsprechersystems - liegen.
Wenn wir schon dabei sind - die als Quelle für die 3 Ampere Maximallast angegebene Website von Neutrik führt nicht, jedenfalls nicht unmittelbar erkennbar, zu einer entsprechenden Spezifikation mit dieser Angabe.
Ergo - der ganze Absatz ist in der jetzigen Form schludrige Theoriefindung. Also bitte die thermischen Belastungsgrenzen belegen oder den Absatz löschen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 17:45, 14. Nov. 2016 (CET)
Jetzt ist der Absatz ganz verschwunden. Die Info, die früher unter "Überlast" stand, war aber sicher richtig und informativ: „Wird bei 6,3-mm-Steckern von max. 3 A ausgegangen (siehe oben), ist bei Lautsprecherverbindungen an 4 Ohm maximal 36 Watt zulässig. Das wird von Musikerelektronik eigentlich immer überschritten.“ Das kann sprachlich sicher verbessert werden, sollte aber evtl. wieder rein. --Wosch21149 (Diskussion) 22:21, 14. Nov. 2016 (CET)
Wenn sich die als Voraussetzung genannten 3 A Maximallast belegen liessen - gerne; aber selbst dafür fehlt ein Beleg (der Link auf die Neutrik Firmemwebsite zählt nicht). Dagegen spricht, dass zumindest ein Hersteller (http://www.fullcompass.com/prod/022031-Switchcraft-Z15J/?utm_source=googleps&utm_medium=shopping&utm_campaign=googleps) maximale 30 ° Temperaturerhöhung bei 15 Ampere Gleichstromlast angibt. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:39, 15. Nov. 2016 (CET)
Die Sache mit 3 A = max. 75 Watt ist eine erstklassige Milchmädchenrechnung. Bitte einfach mal das ohmsche Gesetz beachten. Fakt ist: Der Übergangswiderstand hängt vom Kontaktmaterial und Anpressdruck ab. Bei hochwertigen Steckern dürfte er im Bereich weniger Milliohm liegen. Bei preiswerten Steckern und schlechtem Kontaktmaterial gerne bis zu 100 Milliohm. Müßte man einfach mal nachmessen. Bei 3 Ampere und 100 Milliohm komme ich auf einen Spannungsabfall von 0,3 Volt. Daraus resultierend eine Nenn-Verlustleistung von 0,9 Watt. Bitte beachten, dass ein Musiker kein dauerhaftes Sinussignal auf die Lautsprecher gibt. Wie soll denn dort eine so große Erwärmung stattfinden, die das Material (Kunststoffisolierung) zum schmelzen bringt? Insbesondere Neutrik-Stecker sind extrem temperaturfest. Des Weiteren gilt: Wenn ein Nutzer eine Information in einem Artikel einbringen möchte, so sollte er dafür einen Beleg aus einer seriösen Quelle beibringen. Nicht umgekehrt! --Frank Helbig (Diskussion) 21:45, 15. Nov. 2016 (CET)
Die Frage ist nicht, ob ein Klinkenstecker bei der Benutzung als Lautsprecherstecker für Verstärker oder PAs abfackelt. Diese Rechnung ist TF und gehört hier nicht her. Interessant könnte aber sein, ob der Klinkenstecker bei derartigen Anwendungen üblicherweise außerhalb der Spezifikation betrieben wird (egal, was das für Folgen hat oder haben könnte). Nur, gibt es eine "Standard"-Spezifikation für übliche 6,35 mm-Klinkenstecker? Neutrik ist bekannt für qualitativ hochwertige Stecker, wenn deren Produkte bis 3 A spezifiziert sind, ist das ein Indiz, aber noch kein ausreichender Beleg für einen "Standard". Dass es auch Hersteller für hoch-belastbare Stecker gibt, hilft da auch recht wenig. Und dass Musikverstärker (Bass, Gitarre) auch in der Praxis "im Mittel" die o.g. 36 Watt dauerhaft überschreiten können, dürfte nicht ernsthaft bezweifelt werden. Die spielen ja nicht immer im Wohnzimmer... (Übrigens: 3 A und max. 75 W für 4 Ohm ist keine Milchmädchenrechnung, sondern schlicht falsch. Richtig wären die genannten 36 W. Bei 8 Ohm wären es 72 W). --Wosch21149 (Diskussion) 22:30, 15. Nov. 2016 (CET)
Bitte Erklärung, wo Du die 3 Ampere bei Neutrik gelesen hast. Bitte Erklärung, wie Du auf 36 bzw. 72 Watt kommst? Meinst Du etwa P=U*I ? Hast Du dir schon mal angeschaut, wie auf der Bühne z. B. ein Marshall-Vollröhren-Amplifier abgenommen wird? Da steht ein separates Mikrofon vor dem Gitarrenlautsprecher (alternativ eine DI-Box). Mit dem Gitarren-Amp wird keineswegs das Publikum beschallt. Mache dich doch bitte erst einmal mit den Grundlagen vertraut, bevor wir die Diskussion vertiefen. --Frank Helbig (Diskussion) 23:42, 15. Nov. 2016 (CET)
Nette Arroganz hier. Die 3 Ampere hatte ich aus dem Beitrag von Burkhard oben. Ja, ich habe den Effektivstrom für die Berechnung genommen, nicht etwa einen Spitzenstrom. Natürlich nehmen viele Musiker ihre Verstärker über Mikrofone ab oder benutzen DI-Boxen, aber es gibt auch genug Marshall-Türme, die nicht nur zur Zierde auf der Bühne stehen. Und das abgenommene Signal geht über? Na, die PA. Und es gibt viel Amps und Powermixer, die nur Klinkenausgänge haben, womit wir wieder beim Problem sind. Die Realität geht also gerade im Musikbereich eben etwas über einfaches Basiswissen hinaus. --Wosch21149 (Diskussion) 08:55, 16. Nov. 2016 (CET) Ergänzung: Neutrik spezifiziert die Strombelastbarkeit in Abhängigkeit von der Buchse. Und die sind tatsächlich überwiegend mit 3 A spezifiziert, ein Modell mit 10 A [2]. --Wosch21149 (Diskussion) 09:04, 16. Nov. 2016 (CET)

Wie bereits mehrfach angesprochen. Die Wikipedia ist ein Lexikon und sie dient nicht der Theoriefindung. Ich bin ebenfalls in Musikerforen aktiv; dort wurde noch NIE von verschmorten Klinkensteckern berichtet. Kommen wir sachlich neutral zur Verlustleistung. Bei 3 Ampere Dauerstrom und einen bereits sehr hoch angesetzten Übergangswiderstand von 100 mOhm (was in der Praxis deutlich unterschritten wird), werden 0,9 Watt in Wärme umgesetzt. Diese wird vom Metall und den Kupferdrähten abgeleitet. Kupfer ist ein sehr guter Wärmeleiter. Man möge mir einfach mal darlegen, welche Temperaturerhöhung dabei entsteht. An anderer Stelle wurde bereits angesprochen, dass bei 15 Ampere max. 30 °C entstehen. Also völlig unkritisch. Klinkenstecker werden durchaus in Marshall-Amps (und bei anderen Herstellern) verwendet. Doch mehr als 100 Watt liefert kaum ein Vollröhren-Top. Bei Beschallungszwecke - also im PA-Bereich - haben sich Speakon-Stecker durchgesetzt. Deren Spezifikationen findest Du hier in der Wikipedia detailiert beschrieben. Des Weiteren gilt nach wie vor die Regel: Derjenige, der eine Information eingebracht wünscht, hat sich um die Belege zu kümmern. Man möge mir einfach mal Bilder von verschmorten Klinkensteckern zeigen. Gerne auch von Facebook-Beiträgen oder aus Musikerforen (wenngleich dieses nur informativen Charakter hätte, und für einen belastbaren Beleg nicht geeignet ist) --Frank Helbig (Diskussion) 17:43, 16. Nov. 2016 (CET)

Ich denke, wir sind uns darin einig, dass der Satz mit den verschmorten Klinkensteckern Blödsinn war und den wohl kaum jemand wieder im Artikel haben möchte. Mein Einwand oben war lediglich, dass mit der Entfernung dieses Unsinns auch der vorher vorhandene, moderate Satz (unter der Überschrift „Überlast“) „Wird bei 6,3-mm-Steckern von max. 3 A ausgegangen (siehe oben), ist bei Lautsprecherverbindungen an 4 Ohm maximal 36 Watt zulässig. Das wird von Musikerelektronik eigentlich immer überschritten“ auch entfernt wurde. Dieser Satz war Anfang 2014 eingefügt worden.
Allerdings haben wir diesen Sachverhalt auch schon im Abschnitt „Lautsprecher-Anschluss“: "Es fließen hohe Ströme, die das Klinkenstecksystem in Grenzbereichen belasten. Bei einer Leistung von 500 Watt und einer Lautsprecher-Impedanz von 4 Ohm fließt bereits ein Strom von mehr als 10 Ampere." Ich denke, das reicht aus, so dass wir den Abschnitt „Überlast“ nicht noch gesondert brauchen und die Entfernung OK war. --Wosch21149 (Diskussion) 09:33, 17. Nov. 2016 (CET)

Kurzschlusseffekte bei halbsymmetrischen Verbindungen

Den Abschnitt über Kurzschlusseffekte bei halbsymmetrischen Verbindungen halte ich für etwas konfuse. Mir wird nicht ganz klar was halbsymmetrisch ist oder welche Kurzschlusseffekte hier abweichend von den Effekten für Symmetrische und Unsymmetrische Verbindungen bestehen. Aus meiner Sicht muss der Abschnitt überarbeitet werden. Andernfalls sollte er, sofern keine Einwände bestehen, gelöscht werden, da er aus meiner Sicht inhaltlich nicht zum Artikel beiträgt.M. Meise (Diskussion) 20:06, 19. Apr. 2015 (CEST)

mit halbsymmetrisch ist hier offenbar gemeint, wenn eine Anschlussseite symmetrisch ist und die andere nicht. Dass in so einem Fall durch spezielle Belegung (Masse des unsymmetrischen Signals auf - des symmetrischen) eine besondere Nutzungsmöglichkeit besteht, wird aber nicht erwähnt. Stattdessen beinhaltet der Abschnitt weitere schwammige Formulierungen - es wird nicht erklärt, was mit "optimaler Adapter" bzw. "optimales Kabel" gemeint ist. Der Abschnitt bedarf wirklich der Überarbeitung! --Tonhaus (Diskussion) 09:48, 17. Okt. 2019 (CEST)

"Fernbedienung" am Kopfhörerkabel

Es gibt doch Kopfhörer, an denen Taster für "Play/Pause", "Nächstes Musikstück" usw. sind. Ist dieser Anschluss irgendwie genormt (wenn ja: Wie heisst die Norm und wie funktioniert die Übertragung der Signale) oder funktioniert das nur zwischen Playern und Kopfhörern des gleichen Herstellers? --RokerHRO (Diskussion) 11:41, 25. Dez. 2017 (CET)

Diese Steuerung ist mittlerweile im Artikel ergänzt, diese Anfrage also erledigt. --Tonhaus (Diskussion) 09:54, 17. Okt. 2019 (CEST)

Abschnitt "Mikrofonanschluss": Satz Verständlichkeit

Ich habe mir folgenden Satz jetzt x-fach durchgelesen, aber für mich ist das kein vollständiger, deutscher Satz: "Mono-Mikrofone mit dreipoligem Stecker nutzen die Spitze für das Signal, den Ring für die Speisung und Masse am Körper des Steckers - [...]" Ich bezeihe mich auf "und Masse am Körper des Steckers". Was ist mit der Masse am Körper des Steckers? Fehlt da nicht ein Verb? Ich verstehe, dass die Spitze für das Signal genutzt wird, aber der Rest ist für mich sinnfrei. Sitze ich jetzt total auf der Leitung oder ist der Satz falsch/unvollständig oder unglücklich formuliert?

Der Satz ist zwar auch etwas unglücklich formuliert, vor allem aber ist er inhaltlich falsch! Zumindest bei Ansteckmikrofonen und Nackenbügelmikrofonen für Funk-Taschensender wird der Tip (Spitze) für Spannungsversorgung UND Audiosignal benutzt, der Ring ist unbenutzt (=Line-Eingang am Taschensender). Außerdem fehlt jeglicher Nachweis bzw. Herstellerangabe für die angegebene Pinbelegung. --Tonhaus (Diskussion) 09:37, 16. Okt. 2019 (CEST)

Ich schlage vor, den gesamten Abschnitt "Kurzschlusseffekte durch Monostecker, symmetrische Anschlüsse" zu löschen. Der nachfolgende Abschnitt "Verwechslungsgefahr" behandelt das gleiche Thema, nur kompakter. Evtl. könnte man ein paar Aspekte aus dem besagten Abschnitt noch übernehmen, aber die Formulierung ist bislang sehr schwammig. --Tonhaus (Diskussion) 20:37, 17. Okt. 2019 (CEST)

Verwechslungsgefahr: Audiosignale

Bisher ist in diesem Abschnitt nur von Stromversorgung die Rede, dabei gibt es bei Audio über Klinke jede Menge Verwechslungsgefahr. Ich hatte den Abschnitt entsprechend erweitert, aber der liebe Schotterebene hat es wieder gelöscht, da ich keine Belege aufgeführt habe. Damit mein Input nicht verloren geht, schreibe ich es wenigstens hier hin. Bezgl. Belegen werde ich mich nicht weiter herumschlagen:

====== Audiosignale ======
Auch bei Audiosteckern besteht Verwechslungsgefahr mit unterschiedlichen Folgen:
  • Eingang auf Eingang: keine Funktion
  • Ausgang auf Ausgang: Gefahr der Beschädigung des Ausgangsverstärkers (zumindest bei Leistungsverstärkern für Lautsprecher)
  • Lautsprecherausgang auf Mic- oder Line-Eingang: Beschädigung des Eingangsverstärkers
  • Line-Ausgang auf Mikrofon-Eingang: Übersteuerung des Eingangs; möglicherweise Zerstörung des Ausgangsverstärkers durch Mikrofonspeisespannung
  • Stereoausgang auf Monoeingang (unsymmetrisch): Kurzschluß des rechten Signals, möglicherweise Überlastung des Ausgangsverstärkers
  • Stereoausgang auf Monoeingang (symmetrisch): Subtraktion von linkem und rechtem Kanal, Klangverfälschung bzw. Auslöschung
  • Monoausgang (symmetrisch) auf Stereoeingang: rechte Spur hat invertiertes Signal zu linker Spur, Auslöschung bei späterer Monomischung!
  • Kopfhörer an Headsetbuchse: Kopfhörer funktioniert ganz normal, aber Mikrofon funktioniert nicht (Laptop/Handy erwartet ein Headset, schaltet auf externes Mikrofon um, welches aber nicht vorhanden ist)

--Tonhaus (Diskussion) 22:24, 19. Okt. 2019 (CEST)

Deine Liste ist so ja auch nicht ganz richtig (bei Mono auf Stereo wird z.B. nichts invertiert, sondern der rechte Kanal liegt einfach auf Masse und ist stumm, wie bereits im Artikel beschrieben, gleiches f.d. umgekehrten Fall), und der bestehende Abschnitt "Probleme" dürfte erst mal hinreichend sein. Daß man keinen Line-Ausgang an einen Mikrofoneingang stecken sollte, sollte jedem klar sein (die Möglichkeiten ergeben sich schon aus dem Abschnitt "Anwendungen"), außer einer deftigen Übersteuerung geht da aber i.d.R. nix kaputt (im Gegensatz zu einer Verwechslung mit einem Netzteilstecker). Deine Streichungen habe ich revertiert, da der Abschnitt "Verwechslungen" eine Klinke eben gerade zur Stromversorgung beschreibt und eine Abgrenzung zur Audio-Norm da durchaus angezeigt ist. -- 77.117.227.23 12:46, 23. Okt. 2019 (CEST)

Wieso heißt das Teil eigentlich Klinkenstecker?

Vieleicht weil es wie eine Klinke ausschaut? Ich mein damit das er im vergleich zu anderen Steckern nicht gerade ist, sondern wie eine (Tür-)Klinke gebogen. Allerdings gibt es auch welche, die eben nicht gebogen sind, allerdings etwas selterner. Übrigens, der Stecker ist so gebogen, dass man ihn am kabel nicht herausziehen kann (probierts es mal aus) --adi 22:22, 7. Apr 2005 (CEST)

Hierzu mal folgendes: es ist keineswegs die Eigenschaft von Klinkensteckern, "gebogen" zu sein. Diese Eigenschaft, die man i.d.R. als "Winkelstecker" bezeichnet, kann pinzipiell jeder Stecker haben. Im Gegenteil ist die überwiegende Mehrheit der Klinkenstecker schnurgerade, nur selten sind Winkelversionen anzutreffen (oft Gitarrenkabel wegen des besseren Tragekomforts und rausrutsch-Schutzes). Wiki-piet 11:54, 14. Okt 2005 (CEST)

Mein Duden-Herkunftswörterbuch sagt, dass das Wort "Klinke" von [ost]mitteldeutsch "klinken", einer Nebenform von "klingen", kommt, dass also die "Klinke" ihren Namen dem Geräusch bei der Betätigung verdankt. "Einklinken" bzw. "Ausklinken" hängen mit dem davon abgeleiteten Wort "klinken" = "eine Klinke betätigen" zusammen. Ich denke, da steckt auch der Ursprung des "Klinkensteckers": Im Vorgang des "Einklinkens", dessen Bezeichnung wiederum auf das Geräusch zurückgeht. Mit der Form hat das wahrscheinlich eher nichts zu tun. (Ich hoffe, ein Verweis auf den Duden in einer Diskussion ist keine Urheberrechtsverletzung; ich hab da was die Wikipedia betrifft noch keine Erfahrung) --Rolfg 01:17, 21. Mai 2005 (CEST)

ins Inhaltsverzeichnis eingeordnet und ...

der Hinweis auf die wikipefdia us-siite könnte helfen, aber das ist verpönt! Mein Link wurde wieder entfernt. Auf andere englische Seiten darf man verweisen, aber nicht auf WIKI ?? Das hätte helfen können: TRS Connector Na dann bleiben wir hier im ausschliesslich deutschsprachigen Bereich und eben etwas dümmer. Die nativ englische Beschreibung halte ich für wichtig.

--AK45500 (Diskussion) 20:50, 17. Jan. 2014 (CET)

Die Regel, dass man en-WP (und auch keine andere Sprache) nicht verlinken soll, stammt nicht von mir, wird aber eisern durchgesetzt, ich bin damit auch schon mal aufgelaufen. Ist halt so. - Wenn es nur um einzelne, lebenswichtige Inhaltsdetails geht, kann man die ja von dort übernehmen und hier mit reinbringen. --PeterFrankfurt (Diskussion) 05:17, 18. Jan. 2014 (CET)
die Antwort steht im Abschnitt Geschichte. --2003:F2:870F:7A01:747A:1E0D:AB1C:B8EE 23:51, 19. Jul. 2020 (CEST)

Stromversorgung

Klinkenstecker werden nicht nur zur Verbindung von Audiogeräten verwendet, sondern auch zur Stromversorgung. So gibt es Steckernetzteile, deren Gleichspannungskabel mit Klinkensteckern versehen sind. Das ist jedoch aus der Mode gekommen, vermutlich wegen der Kurzschlussgefahr, wenn man den Stecker auf etwas Leitfähiges legt.--Gollum23 21:17, 27. Feb 2005 (CET)

bzw. könnten durch vertauschen von Anschlüssen, Geräte die ein Audiosignal erwarten oder abgeben (Soundkarte Kopfhörer, Verstärker) zerstört werden. --Chrisx190 13:37, 10. Jul 2005 (CEST)
... wärend man den Stecker hineinsteckt oder sogar in einer halbeingesteckten Position belässt.--AK45500 (Diskussion) 20:50, 17. Jan. 2014 (CET)
 --2003:F2:870F:7A01:747A:1E0D:AB1C:B8EE 00:02, 20. Jul. 2020 (CEST)

Rückseitige Anschlüsse

Hallo, ich möchte vorschlagen, auch die rückseitige Anschlussbelegung zu beschreiben. Das ist besonders bei der Klinkenmuffe hilfreich, weil man da ohne weiters die Belegung durch eine Durchgangsmessung nicht ermitteln kann. RolfDietrichRatzmann 2007-01-04 12:24:47

Äh, verstehe ich nicht. Die Anschlüsse sind natürlich in genau der Reihenfolge wie auch beim hineingesteckten Stecker. -- H005 12:56, 4. Jan. 2007 (CET)
PS: Übrigens, du unterschreibst am besten mit zwei Bindestrichen, gefolgt von einem Leerzeichen und vier Tilden
Farben sind nicht verbindlich.--2003:F2:870F:7A01:747A:1E0D:AB1C:B8EE 00:09, 20. Jul. 2020 (CEST)

Telefon

Die Damen vom Amt saßen vor vielen Jahren vor Stöpselfeldern, in die sie an Kabeln befindlichen Klinkenstecker steckten um die Telefonverbindung herzustellen. Die Klinkenstecker hatten den Vorteil, dass sie drehrichtungsunabhängig und somit zügig hineingesteckt werden konnten (man betrachte zum Vergleich den Diodenstecker). Damit diese Stecker nicht unbeabsichtigt herausgezogen werden konnten, hatten sie eine Rille, in die ein Federkontakt einschnappte (in gewisser Weise vergleichbar dem „Schnapperatismus“, wie er früher an Nachtschränken oder an Türen im Sowjetischen Kulturraum üblich war). Auch die Telefone und Telefondosen waren noch in den 1950-er Jahren als Klinkensystem ausgeführt. -- wefo 20:13, 28. Jul. 2009 (CEST)

was Du als sovjetisch verortest ist ein wesentlich älterer Kugelschnappverschluss aus Kaisers Zeiten, einschnappen klinkt aber ein-zwei Oktaven tiefer als das hellere lautmalerische einklinken.--2003:F2:870F:7A01:747A:1E0D:AB1C:B8EE 00:36, 20. Jul. 2020 (CEST)

Farben der Stecker und Buchsen beim PC

Bei vor allem Computern gibt es Farben für die Anschlüsse

  • grün ist Ausgang für Lautsprecher oder Kopfhörer
  • rot ist Micro
  • blau ist wohl Line in

es gibt noch andere Farben - das ist quasi ein Standart und fast immer einheitlich und ich denke, das ist eine klinkenspezifische Sache. sollte das auch genannt werden? -- Jarling 13:26, 5. Nov 2005 (CET)

Ich wäre mir da nicht so sicher, da es eher ein standard von den PC-Mainboard-Herstellern ist. Aber ich denke schaden würde es nicht. --Stefan-Xp 15:43, 5. Nov 2005 (CET)

Also ich meine, dass das ein "Standard" von Microsoft ist. In jedem Fall ist die Belegung aber wie folgt:

  • Hellgrün: Front Out
  • Schwarz: Rear Out
  • Rosa: Mic In
  • Hellblau: Line In
  • Gelb: Sub Out + Center Out (evtl. alternativ schaltbar: Digital Out)

84.182.182.122 00:35, 6. Jul 2006 (CEST)

Siehe en:PC99. Allerdings werden dort etwas andere Farben genannt als hier. Wer kann da aufklären? --RokerHRO 13:27, 27. Dez. 2009 (CET)
Farben sind Empfehlungen, von Herstellern kopiert und gelegentlich unterschiedlich umgesetzt. Handlungsfreiheit.--2003:F2:872A:7B01:95AD:18A7:7B54:F07C 18:16, 30. Nov. 2020 (CET)