Diskussion:Kloster Arnstein
Lage von Arnstein
BearbeitenNach meiner Karte des Landesvermessungsamtes Rheinland-Pfalz "L5712 Bad Ems" liegt Kloster Arnstein rund 700 Meter SÜDLICH von Obernhof, nicht nördlich.
Vorschlag: Wanderwege etc. vernetzen mit http://wikitravel.org/de/Rheinland-Pfalz --134.169.99.112 15:26, 7. Jan 2006 (CET)
Reste der einstigen Burg
BearbeitenÜber die ehemalige Burg Arnstein heißt es im Artikel: „Von dieser Anlage sind heute keine Spuren mehr zu finden.“ Woher stammen aber die Mauerreste links neben dem Turm, in dem sich heute noch der Treppenaufgang zum Turm befinden soll? Siehe Foto. -- Lothar Spurzem 00:51, 8. Mär. 2009 (CET)
- Hm, gute Frage. Ich habe die Informationen aus einer Broschüre des Rhein-Lahn-Kreises. Also würde ich die Aussagen nicht als allzu wisse4nschaftlich belastbar einstufen. Asdrubal 22:03, 8. Mär. 2009 (CET)
Auch im Internet ist auf einigen Seiten (fast übereinstimmend) zu lesen, es fänden sich keine Spuren mehr von der Burg. Die Frage ist nur, ob da nicht einer vom anderen abgeschrieben hat, wie es oft festzustellen ist. Bei einer Führung, an der ich gestern teilnahm, sagte einer der Patres auf die Frage nach der Herkunft des Gemäuers neben dem Turm, es seien Reste der Burg. Zugegeben, auch er könnte falsch informiert sein. -- Lothar Spurzem 22:59, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ich hatte gerade Besuch aus Obernhof und war selbst gerade Freitag noch da. Auch die sagten zu den Mauerresten, dass es sich um die Reste der alten Burg handeln würde. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach müsste aber die Burgmauer an der Stelle auch einen Wehrgang gehabt haben. Kurz: es gibt einen ehemaligen Arnsteiner Pater mit Namen Krings, der in Neuwied als pensionierter Lehrer lebt. Dessen Hobby war Burg/Kloster Arnstein und er hat ein Buch darüber veröffentlicht. Wenn's einer weiss, dann er und wenn's irgendwo steht, dann in seinem Buch. Ich habe im Moment keine Zeit für die Recherche - vielleicht einer von Euch beiden? Gruss -- Just my 2 cents - Santiago2000 17:38, 9. Mär. 2009 (CET)
Herr Dr. Krings ist zurzeit nicht zu erreichen. Ich hatte aber Kontakt mit einem der Patres im Kloster, der mir bestätigte, dass die Mauerreste von der Burg stammen. Es gebe allerdings keine Anhaltspunkte, wie die Burg ausgesehen haben könnte. -- Lothar Spurzem 21:10, 10. Mär. 2009 (CET)
- Damit hätten wir aber noch keinen Beleg - hast Du den Pater mal nach dem Buch gefragt?-- Just my 2 cents - Santiago2000 06:08, 11. Mär. 2009 (CET)
So geht es nicht ganz, Lothar. Alle bisher verfügbaren Quellen sprechen davon, dass die Burg untergegangen ist. Auch wenn der Inhalt Deiner Änderung wahrscheinlich ist, kann sie nicht beleglos übernommen werden. Schöne Grüsse -- Just my 2 cents - Santiago2000 06:18, 11. Mär. 2009 (CET)
- Man kann sich nur wundern, sich zu ärgern wäre sinnlos! In Wikipedia gilt also nur als „belastbare“ Quelle, was gegebenenfalls einer vom anderen abschreibt und irgendwo drucken lässt. Die Aussage eines der im Kloster lebenden Patres und das, was man als Besucher sehen kann, zählen also nicht? Möglicherweise müssen die im Foto erkennbaren Mauerreste retuschiert werden, weil es keine Quelle für ihre Existenz gibt? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:47, 11. Mär. 2009 (CET)
- Nachtrag: Wie ich sehe, muss nicht retuschiert werden; denn beide Bilder, die ich eingefügt hatte, sind aus dem Artikel rausgeflogen. Ich möchte nur wissen, was an der Ansicht von Südwesten falsch war, dass sie entfernt wurde. Darauf war von dem nicht belegten Gemäuer doch nichts zu sehen. -- Lothar Spurzem 09:51, 11. Mär. 2009 (CET)
Dazu meint Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler Rheinland-Pfalz / Saarland: "...zur Burg gehörte die westliche Abschlußmauer des Klostergartens mit schmaler Treppe, heute zum südwestlichen Kirchturm führend;...". Mir liegt hier die Auflage von 1972 vor. Es empfielt sich sehr, in solchen Fällen den "Dehio" zur Hand zu nehmen, weil er als "die" Quelle gilt und breiteste Akzeptanz genießt. Grüße Axel -- 80.135.60.200 22:37, 25. Okt. 2009 (CET)
- Schönen Dank für den Hinweis und freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem 00:19, 26. Okt. 2009 (CET)
- Burg wurde in ein Kloster gewandelt, natürlich sind im Kloster Mauerspuren der Burg zu sehen, kann gar nich anders sein. Im Artikel hier steht leider Falsches. --Alfresco nero (Diskussion) 10:10, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Was wir sehen, gilt in Wikipedia nicht. Siehe weiter oben. Ein von mir eingefügtes Foto, auf dem Mauerreste der Burg zu sehen sind, wurde aus dem Artikel entfernt, weil es nicht zu den gültigen und zulässigen Quellen passte. Dagegen lässt sich wohl nichts machen, zeigt aber, mit welcher Vorsicht Inhalte aus Wikipedia zu genießen sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:54, 25. Aug. 2015 (CEST)
- PS: Siehe auch meinen Edit im Artikel vom 10. März 2009, 22:00 Uhr, der nach nur neun Stunden bzw. am nächsten Morgen zurückgesetzt wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:15, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Burg wurde in ein Kloster gewandelt, natürlich sind im Kloster Mauerspuren der Burg zu sehen, kann gar nich anders sein. Im Artikel hier steht leider Falsches. --Alfresco nero (Diskussion) 10:10, 25. Aug. 2015 (CEST)
Herkunft der herren von Arnstein
BearbeitenIch weis nicht ob das hier richtig ist aber vieleicht können sie hier etwas mit anfangen?
- Arnold von Arnstein (Graf von Marienfels) war de Sohn von Ulrich von de Pont der Sohn von Wicking III (Voogd van Geldern tussen 1025-1035).
Wicking III (Wicherich III) war verheitatet mit eine Tochter von Bertold I von Wasserburg - Riesenburg (Herzog Luitpoldinger van Beieren 938-947, Graf von Geisenfeld raum Andechs und Wasserburg am Inn, an der Oberen Isar, Pfalzgraf von Beieren und Ahnher Aller Andechser). Seine Mutter war die Erbtochter von Molsberg (Grafin von Molsberg ein premium zu Zevenaar) sie war die Tochter von Herman Graf im Hamaland. Wicking III (Wicherich III) war der Sohn von Megingoz von de Pont (Graf von Muhlgau, Auelgau und Zutphen, Vogt von Geldern) genant der Braune, Megingoz war verheiratet mit Gerberga von Nieder-Lotharingen. Ulrich hatte auch einen Bruder Wicherich der Erbe von Molsberg (Graf von Molsberg Premium te Zevenaar). Ulrichs Sohn Wicherich wurde zusammen mit Arnold von Arnstein genant, Arnolds Bruder Bertold von Arnstein war schon bekant und Graf im Einrich. Arnold war der Fater von Arnold II und Ludwig I.
- Fürstentafels und Fürstenbuch, van J.F. Damberger 1831
- GENEALOGISCHE BIJDRAGEN. A. J. C. Kremei\ -Hattuairie. "Hattuarie:de oorsprong der graven van Gelre en Cleve"
- BEWERKT DOOR A. A. VORSTERMAN VAN OYEN EN G. J. HONIG.
- 'SGRAYENHAQE , GENEALOGISCH-HERALDISCH ARCHIEF, 1887. DE HESPENGOUERS. VII.
- http://archive.org/stream/hattuariedeoors00kremgoog/hattuariedeoors00kremgoog_djvu.txt
Gerdevries (Diskussion) 00:31, 3. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Gerdevries, erstmal vielen Dank für die Quellenangaben !!! Ich denke die Hinweise sind hier richtig. Leider gibt es noch keine Seite zu den Grafen von Arnstein, ich habe mir schon vor längerer Zeit vorgenommen eine zu erstellen - bin aber noch nicht dazu gekommen. Hier ein Hinweis auf einen - wie ich finde - sehr guten Artikel zu den Grafen von Arnstein: http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/heinzelmann_josef/ludwig_von_arnstein.html
- Grüsse --Schinderhammes (Diskussion) 23:10, 4. Mär. 2013 (CET)
Hallo Schinderhammes ja die Seite kenne ich aber es sind alle nur Vermutungen über den Herkunft. Es war einen zuvalstreffer!! Sie hatten nichts uber Geldern gefunden, gelezen oder geschrieben. Ich habe auch nicht stil gesessen und habe in den Regesten und Sontiges versucht alles uber der herkunft dieser Familië Pont Geldern heraus zu finden wie die Linië Megingoz gelaufen ist, möglich auch interessant das du die Linië mahl zuruck laufst, sie geht zurück nach dem Maifeld, Auelgau bis zu Würzburg/Beiern siehe; http://www.genealogieonline.nl/stamboom-i-m-d-de-vries/I916.php So wie Ich es jets sehe müste Arnold von Arnstein mit eine Tochter von Ludolp von Lotharingen und Mathilde von Zutphen abstammen, Zoon von Ezzo III un Mathilde Tocher von Otto v.Hammerstein. Ludwig I war verheiratet mit Guda tochter von Konrad von Zutphen (Enkel von Ludolf) und Judith von Schweinfurt. So ist der name Ludwig des Sohns von Arnold zü erklären. Auf internet ist auch eine Seite die schreibt Guda wer die tochter von Rupert der Sohn von Konrad aber dies komt nicht uberein mit den Namen der Kinder und der Zeitspan, sie ist die Tochter von Konrad und die Schwester von Rupert. Da ist nog einen Ludwig I von Monchau er konte identisch sein mit Ludwig II von Arnstein, Chanat hat die ganse Eifelgau schon abgesucht und nichts gefunden, wenn ich jets sehe das seine grosmutter von Ezzo III von Lotharingen abstamt dan könte das möglich stimmen. Viele Grüsse Gerdevries (Diskussion) 17:22, 13. Mär. 2013 (CET)
Zusammenhang
BearbeitenIm Artikel steht seit Neuestem Folgendes: „1360 wurde die Klosterkirche fertiggestellt. In ihr sind einzelne Bauteile enthalten, die sich auf das 12. Jahrhundert datieren lassen. Das Kloster zur allerheiligsten Jungfrau Maria und den Heiligen Aposteln Petrus und Paulus der Prämonstratenser-Chorfrauen zu Beselich wurde von der Abtei Arnstein um das Jahr 1170 auf dem Beselicher Kopf begründet.“ Der dritte Satz wurde eingefügt bzw. angehängt und lässt vermuten, dass die Kirche zum Kloster der Chorfrauen gehörte. Ist das richtig oder steht der Satz in falschem Zusammenhang? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:30, 27. Dez. 2016 (CET)
Ich habe den Satz jetzt verschoben. An der neuen Stelle passt er vielleicht eher. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:07, 30. Dez. 2016 (CET)