Diskussion:Kolk

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Thomas Österheld in Abschnitt Absenkung Elbuferpromenade als Beispiel

Wenn beide Benennungen lediglich regionale Varianten ein und desselben Begriffes sind, sollten sie zusammen in einem Artikel abgehandelt werden. Quellenangaben wäre dabei sicherlich hilfreich.--Brunswyk 22:12, 4. Jul 2006 (CEST)

Eine schnelle (nicht repräsentative) Auswertung des Inhalts meines Bücherregals ergibt, daß in der Fachliteratur der Begriff Kolk bevorzugt wird:
  • Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart 1998.
  • Hartmut Leser: Diercke-Wörterbuch Allgemeine Geographie.
  • Frank Ahnert: Einführung in die Geomorphologie. 2. Auflage, Stuttgart 1996.
  • Jürgen Ehlers: Allgemeine und historische Quartärgelogie. Stuttgart 1994.
  • Frank Press, Raymond Siever: Allgemeine Geologie. Heidelberg 1995.
  • Hansjörg Küster: Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa: von der Eiszeit bis zur Gegenwart. München 1995.
Belege für Kulk konnte ich nicht finden. -- Universaldilettant 00:30, 5. Jul 2006 (CEST)
Belege für „Kulk“ befinden sich hier – obwohl es sich dabei leider nicht um hardcore-etymologische Nachweise handelt. Ein Linguist/Etymologe sollte die beiden Benennungen mal zu einem Artikel zusammenfassen, wobei evtl. „Kulk“ als redirect auf „Kolk“ anzulegen wäre.--Brunswyk 07:27, 5. Jul 2006 (CEST)
Hier die offensichtliche linguistische Erklärung: Kuhle ist niederdeutsch, Herkunft unsicher, oberdeutsch entspricht obsoletes Kaule (Kluge, etymologisches WB der deutschen sprache 1999; vielleicht in flurnamen erhalten?). Dazu niederdeutsch, diminutiv Kulk(e) (-ke= hochd. -chen, hauptsächlich in Eigennamen) und hierzu häufigeres Kolk (Vokalvariation wie uns/onz). In Süddeutschland reine Büchertermini. B.gliwa 09:51, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich sehe den Begriff in erster Linie als Fachbegriff der Geomorphologie. Hier wäre es sinnvoll, die Schreibweise "Kolk" zu verwenden, die sich in der Fachliteratur durchgesetzt hat. Abgesehen davon hast mich jetzt aber auf den Gedanken gebracht, noch in den Kluge zu schauen: Unter dem Stichwort "Kolk" wird nach dem Hinweis auf Fachsprache und der Definition angegeben, daß das Wort bereits vor dem 16. Jahrhundert nachgewiesen ist und im Mittelniederdeutschen in beiden Schreibweisen kolk und kulk bekannt ist. Herleitung wahrscheinlich von "Kuhle", in der Bedeutung "Strudel" von lautmalerisch "kolken" als Synonym für "rülpsen". -- Universaldilettant 10:02, 5. Jul 2006 (CEST)
schön ... und wat nu ...? :o) ... zusammenführen, einbauen, belassen? Gruß aus BS!
M.E. Kulk bei Gommern ist ein bekannter Badesee, und Kolk Geoterminus etc., also beide Belassen unter Verweis auf die andere Variante. Kolk weiterleitung auf Moorauge, wie gehabt. Apropos, das Bild bei Moorauge ist doch etwas groß für ein Auge, eher ein eutropher See...Definitionsfrage. Die lautmalerische Sicht von Kluge/Seebold teile ich nicht. B.gliwa 11:23, 5. Jul 2006 (CEST)
@B.gliwa: Du verwechselst hier was: Der „Kluge“ gehört nicht zu mir, sondern Benutzer:Zirpe. Von mir stammt lediglich der Hinweis auf evtl. Überschneidungen und fehlende Quellen. Davon abgesehen bin ich der Hauptautor von Nickelnkulk.--Brunswyk 11:55, 5. Jul 2006 (CEST)
Es gibt auch noch den hier Kulk (Gommern) -- Zirpe 08:39, 5. Jul 2006 (CEST)
 
Bullenkuhle

den eintrag Kuhle gibt es nicht (auch nicht im Wictionary), aber ich fand in den Moorbildern die Bullenkuhle, das unterstreicht die Verwandschaft Kulk und Kuhle auch durch analoge Verwendung B.gliwa 10:13, 6. Jul 2006 (CEST)

Diskussionsseite verschoben

Bearbeiten

Zur Kenntnisnahme: Ich habe die redundante Diskussionsseite (Kolk) löschen lassen, den einzig nicht redundanten Satz hierher kopiert (Kulk) und dann die Diskussionsseite von Kulk nach Kolk verschoben. Der Artikel Kulk bildet nun die BKL, während Kolk der eigentliche Artikel blieb. --32X 23:48, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Dirndlkolk

Bearbeiten

Wo gibts eine Quelle fuer die Tiefe von 75m? Bzw. wie wurde das gemessen. Nach meiner Einschaetzung(Stand 08.03.2008) ist die Tiefe des Kolks nicht mehr als 20m vom Rand gemessen - ist damit moeglicherweise die Ausdehnung vom "Anfang" der Einbuchtung bis zum Scheitelpunkt gemeint? --Peletiah 16:42, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Meerwasseranteil

Bearbeiten

Daß die Ausspülungen hinter den Deichen wg. des Meerwasseranteils Brack genannt werden, ist eine pure Behauptung. Das müßte wohl belegt werden. Diese sog. Bracken heißen z.B. an der Wümme Braken, was etymologisch nicht mit Brackwasser, sondern mit dem Brook (Bruch) des Deiches zu tun hat. Wäre ja auch sonst recht erstaunlich, da die Wümme, wie die meisten Fließgewässer, Süßwasser führt. Bracke scheint mir eine andere Schreibweise der Brake zu sein (mit Dehnungs-c, wie z.B. in -beck). --Bolingbroke 20:25, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Teil des Textes stimmt nicht/nicht ganz: "an der Küste bei Sturmfluten (dort wegen des Meerwasseranteils auch Brack genannt)". An der Elbe oberhalb Hamburgs, in Vierlanden, hinter dem Deich liegen etliche "Bracks", die kein Meerwasser enthalten aber seit ewigen Zeiten "Brack" (Hoch -u. Plattdeutsch) genannt werden. Gruß --Horst bei Wiki 14:23, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im Artikel Brack steht nachvollziehbar, dass die Etymologie gerade anders herum war: In den Deichbruch(-brack-)löchern war das eingeströmte Meerwasser am aussüßen, brackig, also bruchlochhhaft. Ich nehm die Textstelle mal raus. --WWasser 15:19, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
So ist's sicher richtiger. --Horst bei Wiki 17:58, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Entfernung des Abschnitt "Kolke an Brückepfeilern:"

Bearbeiten

Auch, wenn mir die Verwendung der vielen Fachbegriffe zusagte, habe ich den Abschnitt „Kolke an Brückenpfeilern:“ aus folgenden Gründen (zumindest vorerst) wieder entfernt:

  • Die Einpassung in den Artikel fehlte vollkommen. Der hinzugefügte Text war zweifelsfrei eher ein eigenständiges Werk, welches wie in ein Artikel im Artikel anmutete. Der Beginn des Absatzes mit einem augenscheinlichen Zitat ohne Angabe von Autor/Urheber/Quellen wirkte befremdlich. Der Inhalt des Absatzes legt ein blindes Kopieren oder ein Zusammenstückeln aus anderen Quellen nah (z. B. „Hochwasser-Handbuch: Auswirkungen und Schutz“ von Heinz Patt), da sich zusätzlich zu dem Absatz mit dem lt. Überschrift zu enthaltenen Thema eindeutig eine allgemeine Einleitung inkl. Überleitungssatz („Im Folgenden soll [...] erklärt werden.“) fand. Desweiteren führte er einige Bezeichnungen ein, die ansonsten im Artikel nicht verwendet werden (z. B. „Gerinne“, im restlichen Artikel durchgehend „Fließgewässer“ genannt).
  • Der neue Abschnitt gliederte sich weder in Format noch Formulierung in den Abschnitt „Vorkommen und Typen“ ein. Thematisch sollte er vom vorhandenen Absatz „Vorkommen und Typen - An der Sohle strömender Gewässer“ bereits abgedeckt sein.
  • Der Abschnitt besteht aus 3 Absätzen, welche im Einzelnen innerhalb der Struktur aus o. g. Gründen nur bedingt zur Überschrift passten.
  • Im gesamten Abschnitt war kein einziger Wikilink eingefügt, und das obwohl zahlreiche Fachbegriffe verwendet werden, was allerdings auch das Verständnis für Fach- und Fremdwort-unkundige Leser unnötig erschwert, z. B.: „Abermals wird anstehendes Sediment erodiert und im Strömungsschatten des zylindrischem Pfeilers akkumuliert“

- Chris 02:36, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Edit wurde von dritter Seite rückgängig gemacht. Deine rein formellen Bedenken sind zugegebenermaßen nicht allzu überzeugend. Ich persönlich hätte hier ja eher Bedenken wegen einer möglich URV. Der Text ist doch sicher irgendwoher abkopiert ?--JBo Disk Hilfe ? ± 01:29, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Benutzer:AxelHH hat den Revert seinerseits selbst wieder rückgängig gemacht, indem er den Abschnitt hierher verschoben hat. Vielleicht hielt er die Löschung eines großen Teils des Artikels auf den ersten Blick für willkürlichen Vandalismus, was ich nachvollziehen kann. Es wäre hilfreich, wenn jener Benutzer gleich selbst seine Sichtweise zu dem betreffenden Abschnitt hinzufügen könnte.
Ich nehme mir kurz die Freiheit, das Kopierte als jenes besser kenntlich zu machen. Zusätzlich habe ich auch die ursprüngliche Anzahl von Leerzeilen wiederhergestellt (reine Formsache, allein deswegen würde ich freilich keinen Abschnitt entfernen).


Originaler, zur Diskussion stehender Quelltext:

== Kolke an Brückenpfeilern: ==

„Ein Kolk kann beschrieben werden als der strömungs - oder wellenbedingte Abtrag der wasserbenetzten Sedimente, der zu Schäden an dem natürlichem oder künstlichen Umfeld führen kann“. Allgemein unterscheidet man zwei Typen von Auskolkungen. Wenn dieses Phänomen in einem Flussbett oder an der Küste auftritt wird es als global bezeichnet. Ein lokaler Kolk entsteht an künstlichen hydraulischen Bauwerken, wie zum Beispiel Dämmen, Wehren oder Brückenpfeilern. In diesem Fall beeinträchtigt das Bauwerk die umliegende Strömung so, dass diese eine erhöhte Auflast auf das anstehende Sediment ausübt, welches dadurch erodiert wird. Bei Kolkentwicklungen an Brückenpfeilern spielt der Sedimenttransport, der im Fluss stattfindet ebenfalls eine Rolle. Auf der einen Seite gibt es den Klarwasserkolk (clear water scour) ohne Sedimenttransport, auf der anderen Seite den Kolk mit Geschiebetransport aus dem Oberlauf (live bed scour), welcher permanent in dem Gerinne vorliegt und immer wieder das vorhandene Kolkloch mit Material füllt. Im Folgenden soll der eigentliche Prozess, der Auskolkung, während einer Hochwassersituation in einem Gerinne erklärt werden.


Die Wassermenge , die nun gezwungen wird eine Abwärtsbewegung in Richtung Sohle durchzuführen, wirkt durch ihre erhöhte Kraft ,als eine Art Strahl, der zu einer ersten Erosionsform führt. Die Kraft, die auf die Sohle wirkt ändert sich mit dem Anstromwinkel des Wassers auf das Hindernis. So bildet sich zunächst eine Einkerbung, woraufhin immer mehr Teile des Lochrandes einfallen und ein keilförmiger erster Kolk entsteht. Der Wasserstrahl, der nun von der Kolksohle wiederum reflektiert wird, erodiert erneut Sediment und vergrößert den Kolk. Die daraus resultierenden Wirbel „wandern“ an der Außenseite des Pfeilers entlang und bilden mit der Zeit eine permanente Turbulenz. Diese Wirbel werden aufgrund ihrer Form als Hufeisenwirbel bezeichnet. Im hinteren Teil des Pfeilers entwickelt sich zeitgleich eine Aufwärtsströmung. Abermals wird anstehendes Sediment erodiert und im Strömungsschatten des zylindrischem Pfeilers akkumuliert, wodurch ein symmetrischer Sedimentrücken hinter dem Kolk entsteht .


Die Kolktiefe wird von verschiedenen Einflussfaktoren bestimmt, auf deren Gewichtung ich im Folgenden eingehe. Im Allgemeinen bestimmen die Eigenschaften der Sedimentarten (Form, Gewicht etc.) die kritische Schubspannung, die Pfeiler - und Kanalgeometrie beeinflussen die Kolkbildung ebenfalls. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass bei höherer Heterogenität der Korngrößen in der Flusssohle eine kleinere Kolktiefe zu erwarten ist und umgekehrt.Auch bei einem Kolk mit Geschiebetransport wirkt sich eine Homogenität des Sediments positiv auf die Kolktiefe aus, jedoch entwickelt sich die Vertiefung ungleichmäßiger, als unter clear-water Bedingungen, da hier zeitweise Sediment im Kolkloch akkumuliert wird. Ein weiterer Aspekt ist die Tiefe des beobachteten Gewässers. Tiefere Gerinne zeigen normalerweise eine stärkere Auskolkung der Sohle auf. Des Weiteren bestimmt die Pfeilerstellung zur Strömung die Form, wie auch die Tiefe des Kolks. Ebenfalls haben Hindernisform sowie das Verhältnis von Breite zu Länge, einen erheblichen Einfluss.


Ich bitte nun in diesem Zusammenhang zu erläutern, inwiefern du meine Argumentation für nicht überzeugend hältst; ich finde, meine Argumente belegen in mehr als hinreichender Form, wieso jener Abschnitt nicht in dieser Weise in den Artikel passt. Ich möchte erwähnen, dass ich bereits jahrelange Erfahrung in einem anderen, sehr großen Wiki habe (größer als die deutsche Wikipedia). In diesem herrscht ein noch wesentlich behutsamerer Umgang mit der Arbeit anderer als hier, besonders was die von einem anderen User "deletionism" getaufte Verhaltensweise betrifft (wohl im Hinblick auf die Löschung neuer Artikel). Dies erwähne ich nur, um zu bekräftigen, dass ich keineswegs vorschnell gehandelt habe und einfach gelöscht habe, ich bin sehr geübt im Umgang mit "Verbessern statt Entfernen" ("Improval over Removal"). Ich habe vor der Löschung versucht, diesen Abschnitt selber in den Artikel einzupassen, und dies nach 15 Minuten Betrachten und herumkopieren aufgegeben.
Um nochmal auf meine Argumente zurück zu kommen, ich weiß nicht, welche signifikanteren Gründe es geben noch kann, außer all denen, die ich angeführt habe. Hier nochmal in Kürze:
  • Der Abschnitt durchbricht Lesefluss und Gliederung des restlichen Artikels
  • Es besteht der Verdacht auf Urheberrechtsverletzung
  • Es fehlen Wikilinks (durchgängig essentiell), sowie Quellen und Belege (zumindest für das Zitat)
  • Die Form passt nicht zum enzyklopädischen Stil (z. B. "[worauf] ich im Folgenden eingehe")
  • Der Abschnitt enthält nur stellenweise Informationen zum Thema Kolke an Brückenpfeilern, der Rest ist allgemeine Information zu Kolken
  • Sämtlicher allgemeine Inhalt des Abschnitts findet sich bereits an den entsprechenden Stellen des Artikels
  • Der spezifische Inhalt gehört in den vorhandenen Abschnitt "An der Sohle strömender Gewässer"
Ich weiß, dass gerade die letzten drei Punkte mich in die Pflicht genommen hätten, jene Arbeit zu übernehmen, keine Frage. Allerdings konnte ich beim besten Willen auch nach besagten 15 Minuten keine überzeugende Lösung finden, bei der ich nicht auf irgendeine Weise die alte Information gedoppelt hätte. Die einzigen, wirklich neuen Aspekte, die der hinzugefügte Abschnitt enthält, sind die Begriffe "clear water scour" und "live bed scour", sowie eine Aussage darüber, welche Faktoren die Ausbildung eines Kolks unterstützen (Stichwort "Homogenität des Sediments"). Letztere müsste aber ebenfalls noch mit Quellen versehen werden, denke ich?
Falls du immer noch nicht überzeugt bist, lies bitte wirklich einfach mal von oben nach unten durch die betreffende Version des Artikels, und dir wird vermutlich auffallen, was ich meine. - Chris 17:04, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Den Abschnitt habe ich auf der Disk nur gesichert (kostet ja nichts). Mit dem Inhalt ob falsch oder richtig, hilfreich oder weniger, habe ich mich nicht befasst. --AxelHH 19:39, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Laugungskolke

Bearbeiten

Die Wiki-Seite beschreibt gegenwärtig nur Erosionskolke. Laugungskolke sollten ebenfalls beschrieben werden. --Fkv (Diskussion) 23:36, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Absenkung Elbuferpromenade als Beispiel

Bearbeiten

Ich bin auf den Begriff im Rahmen von Recherchen zu den Ursachen Absenkung der Elbuferpromenade gestoßen Kaimauersanierung Neumühlen - das ist vielleicht ein weiteres bekanntes und aktuelles Beispiel, das man hier ergänzen könnnte? --Thomas Österheld (Diskussion) 14:28, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten