Diskussion:Konjunktiv im Deutschen

Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Alazon in Abschnitt Überarbeiten
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Konjunktiv im Deutschen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler im Artikel

Bearbeiten

Hallo! Da steht Konjunktiv-Form mit würde - Der moderne Konjunktiv sei falsch. Das ist jedoch auch falsch, da der Konjunktiv 2 im Futur tatsächlich mit "Infinitiv + würde" gebildet wird. So steht es nämlich auf einem Zettel, den wir einmal im Deutschunterricht bekommen haben und so hat es mir einst mal mein Lateinlehrer erklärt. Den Zettel habe ich im Internet wieder gefunden: http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grammatik/Konjunktiv.htm (unten)

bitte umändern! --Takeru-kun 16:26, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Latein

Bearbeiten

"Einen Konjunktiv der beiden Futurformen kennt das Lateinische dagegen nicht." Diese Aussage ist, sofern sie in dieser allgemeinen Form Bestand haben solle, entgegenzutreten. Es ist zwar zutreffend, daß im Präsensstamm keine solche Form in der Konjugationstafel vorkommt. Ein Konjunktiv des Futurs I kann jedoch jedenfalls dadurch gebildet werden, daß die konjugierte esse-Form als Kopula einer Partizip-Perfekt-Aktiv-Form in den Konjunktiv gesetzt wird. (nicht signierter Beitrag von 80.152.200.143 (Diskussion) 23:24, 28. Okt. 2008 (CET))Beantworten

Anmerkungen

Bearbeiten


Viele Fehler

Bearbeiten

Teilweise werden eigentliche Imperativformen als Konjunktiv I ausgegeben (Wunschform) (Möge das Glück mit dir sein)<-- Imperativ! Auch im Konjunktiv II gibt es einige Fehler wo eigentlich die Konjunktiv I Form steht. (installieren - ich hätte installiert, nicht, ich installierte <- das ist Präteritum, das ist nicht dasselbe!) Als deutscher Grammatik-Nazi erhebe ich Beschwerde! --2003:EC:E713:6700:2C1B:EE68:A907:6BE6 17:53, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

"Als deutscher Grammatik-Nazi erhebe ich Beschwerde!" Habe ich das richtig gelesen? Es sei mir gestattet, zu fragen, ob Sie sich da eventuell in der Terminologie vertan haben. Zu Ihren Gunsten hoffe ich, dass Sie keiner sind und den Begriff nur mal so ganz locker verwenden, weil Sie an der Korrektheit der deutschen Grammatik interessiert sind - und das unterstreichen wollen. Aber den Begriff Nazi hier bei dem Thema zu verwenden, relativiert das, was in der NS-Zeit geschehen ist, in unangemessener Weise. --Voluntario (Diskussion) 19:49, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Als römischer Grammatik-Zenturio muss ich deine Beschwerden abweisen.
1) Konjugiere doch mal das Verb mögen! Ich mag, du magst, wir mögen... - und wie lautet der Imperativ von mögen? Nein, nicht möge!, sondern - ableitbar von der 2. Pers. Sg. - mag! - auch wenn man diese Form seltenst benutzt, weil es kaum Sinn hat, das zu befehlen oder anzuordnen (glaub einem alten Zenturio ;-). Jedenfalls ist es nicht möge! Was ist also möge? Ich hoffe immer noch, man möge (du mögest, er/sie/es möge, wir mögen, ihr möget, sie mögen) mal die Konjugationstabelle des Duden zu Rate ziehen: hier - es ist, wie's im Artikel steht, Konjunktiv 1.
2) Doch: ich installierte ist Konjunktiv II. Und es ist Präteritum. Und tatsächlich ist es dasselbe, jedenfalls dieselbe Form - das ist das Problem. Deshalb wird kein Klempner richtig verstanden, wenn er sagt: "Ich installierte diesen Spülkasten, hätte ich nur mein Werkzeug nicht zu Hause vergessen!" Darum muss der arme Klempner anstatt der Konjunktiv-II-Form auf eine Hilfskonstruktion mit dem Hilfsverb werden (Konj.II: würden) und dem Infinitiv installieren ausweichen: "Ich würde diesen Spülkasten installieren." Das steht genau so auch im Satz direkt unter der Tabelle. Das ganze Beispiel steht übrigens in der Gegenwart des Konjunktiv II. Was du meinst ("Ich hätte den Spülkasten installiert...") ist hingegen schon Vergangenheit und damit wieder etwas anderes.
Also danke fürs Aufpassen, aber tatsächlich haben die angeführten Formen so ihre Richtigkeit. Dass die Formen von Konjunktiv I oft mit den Verbformen der Gegenwart und die des Konjunktiv II mit denen des Präteritums zusammenfallen, ist die große Schwierigkeit beim Konjunktiv. -- Ralfonso (Diskussion) 11:57, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

"Ich dachte, wir sind Freunde"

Bearbeiten

Mit dem zitierten Satz polemisierte ein Fleischwaren-Hersteller in einer Werbe-Anzeige gegen Gemüse auf dem Grill. Ich wurde darauf hingewiesen, dass das grammatisch falsch sei (hatte es selbst zu meiner Schande nicht bemerkt). Wie hieße es denn richtig?
- Ich dachte, wir seien Freunde?
oder
- Ich dachte, wir wären Freunde? --Eldkatten (Diskussion) 12:45, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist nicht grammatisch falsch. Es ist eine Frage, welches Stilniveau man einnehmen möchte. Wenn man die Dudengrammatik bemühen will, da findet man zum Thema Redewiedergabe / Referatskonjunktiv (§762 (8.Aufl 2009)): "Der Indikativ wird in der alltäglichen mündlichen Kommunikation gegenüber dem Konjunktiv bevorzugt." Im geschriebenen Deutsch, typisch wären wohl Zeitungstexte, kann der Konjunktiv "sei" in solchen Konstruktionen stehen, die "wäre"-Form erscheint mir wiederum umgangssprachlicher, sie wird vom Duden aber ebenso "erlaubt".
Das grenzt immer an Unfug, wenn Leute anderen ihre Spontansprache verbieten wollen, diese Leute wissen meist selbst nicht wirklich bescheid... --Alazon (Diskussion) 13:42, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Also, ich würde an dieser Stelle definitiv (in den meisten Fällen) "wäre" verwenden, weil dieser Satz (so wie ich ihn verstehe) gerade ausdrücken will/soll, dass diese Annahme anscheinend falsch war. Ginge es aber tatsächlich nur um die Gedanken in der Vergangenheit, die eine weiterbestehende Freundschaft betreffen, würde ich "sind" oder "seien" gebrauchen. (Auch wenn es nicht den Sprachlehrwerken entspricht, für mein Sprachgefühl drückt schon der Konjunktiv I in indirekter Rede eine Distanzierung (ansatzweise/ fast schon) im Sinne eines Dubitativs aus, damit bin ich übrigens nicht allein, meine Englischlehrerin in der Oberstufe hat sich einmal ähnlich geäußert, mit dem Konjunktiv II kennzeichnete ich dagegen im Zweifelsfall das, was ich für definitiv unwahr hielte) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:54, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, der Konjunktiv drückt mehr Distanzierung aus. Ich empfinde in dem Satz "Ich dachte, wir sind..." mehr Aufforderung zu etwas. Ist vielleicht auch subjektiv. --Alazon (Diskussion) 08:53, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Aktualisieren bitte

Bearbeiten

Ich verstehe schon, dass was hier steht, nach den Grammatikbüchern so stimmt, aber niemand, NIEMAND nutzt den Konjunktiv 1 und 2 noch auf diese Art und Weise. Selbst die Beispiele sind uralt, die Quellen aus den 70ern und 80ern. Ich weiß wir sind bekanntlich sehr langsam solche Sachen auch mal anzupassen, aber es wäre schön, hier wenigstens zu beschreiben, wie diese heutzutage verwendet werden. --Doppelkammertoaster (Diskussion) 13:50, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis: Die neue Dudengrammatik (10. Aufl., 2022) hat ausführliche Kapitel zur "gesprochenen Sprache", da müsste sich sowas finden lassen. Wenn nicht unter dieser Überschrift, dann unter Konjunktiv, da herrscht dann sicher dieselbe Aufgeschlossenheit. – Die Germanistiklehrbücher reagieren langsam, aber die Dudengrammatik wird erstaunlicherweise alle 5 bis 10 Jahre "vollständig neu bearbeitet"...
Noch was anderes: Man soll nie NIE (oder NIEmand) sagen. Es ist eine Frage von Stil-Ebenen. In der geschriebenen Sprache halten sich altertümliche Erscheinungen natürlich länger. --Alazon (Diskussion) 13:58, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Behauptung, der Konjunktiv wäre II zur Distanzierung vom Berichteten mittlerweile gänzlich außer Gebrauch gekommen, ist unzutreffend. Ich z.B. nutze ihn, wie gerade eben einen Satz vorher, viele meiner Kollegen und Kolleginnen auch. Es ist eine Kann-Vorschrift, niemand wird gezwungen, so zu schreiben und zu sprechen, weshalb ich keinen Anlass zu einer Änderung sehe. Schöne Grüße --Φ (Diskussion) 14:13, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wie soll denn "die reale Verwendung" aussehen? Ich sehe und höre den Konjunktiv I in der indirekten Rede und als Optativ und den Konjunktiv II als Irrealis und auch in Indirektheitskontexten. --109.42.179.55 12:49, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Konjunktiv Präsens die stilistisch höher stehende Variante

Bearbeiten

Dass der Konjunktiv Präsens die stilistisch höher stehende Variante sei und in der Schiftsprache bevorzugt wäre, steht bei Hentschel/Weydt nicht auf S. 105 f., sondern auf S. 109. Mit dem Ausdruck Ausdruck des Zweifels am Inhalt des Berichteten hat das aber nichts zu tun, da war diese Änderung irreführend. Vielmehr heißt es a.a.O. explizit: „Wenn sowohl die Präsens- als auch Präteritumsform als Konjunktiv erkennbar ist, kann der Gebrauch des Präteritums als Markierung verwendet werden, um sich vom Inhalt der wiedergegebenen Rede zu distanzieren“. --Φ (Diskussion) 11:58, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Doch, lies nochmal auf S. 105 unten; auf der folgenden Seite wird belegt, dass der Gebrauch des Konjunktivs II der Umgangssprache zugerechnet wird. Meinetwegen kann der Hinweis auf Hentschel/Weydt in EN 9 stehen bleiben. Meine Ergänzung bezüglich des Gebrauchs in der Schriftsprache solltest du wieder einfügen; sie ist insbesondere für Schüler, die sich auf WP über dieses Thema informieren, relevant, denn in Aufsätzen wird diese Variante als falsch gezählt. --FWS AM (Diskussion) 13:15, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dass in der Umgangssprache oft alle indirekte Rede unterschiedslos im Konjunktiv II erfolgt steht da, ist auch unbestritten, hat aber nichts mit dem Zweifel am Inhalt des Berichteten zu tun. Insofern kann die Angabe gerne rein, aber nicht in diesem Zusammenhang. --Φ (Diskussion) 13:32, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wo würdest du sie einfügen? --FWS AM (Diskussion) 13:53, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hier. --Φ (Diskussion) 14:48, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

habe mir erlaubt, einen Überarbeiten-Baustein in das Kapitel "Spanisch" zu setzen, weil das wirklich bemerkenswert doof aufgezogen ist: Es zeigt nach dem freundlichen Hinweis "→ Hauptartikel: Subjuntivo" wenig bis gar kein Interesse am spanischen subjuntivo als solchem, sondern erklärt lieber, wie man deutsche Sätze, in denen ein Konjunktiv steht, ins Spanische übersetzt, und ist daher in die Unterkapitel "Konjunktiv I" und "Konjunktiv II" unterteilt, so dass der Leser glatt auf den Gedanken kommen könnte, dass das Spanische ebenfalls über zwei verschiedene Konjunktive oder subjuntivos verfüge, was aber gar nicht der Fall ist. Das erste dieser beiden Kapitel erklärt folglich auch nicht etwa, wann, wo oder wie der Spanier seinen subjuntivo verwendet, sondern lieber, wann, wo und wie er es eben gerade nicht tut - also anders als der Teutone mit seinem Konjunktiv I - und im Kasterl mit den spanischen Beispielsätzen:

"Ella me explicó que había esperado mucho tiempo en la estación pero que nadie había llegado; el próximo tren no iba a llegar sino hasta las 14 horas; ella iba hasta entonces a ir de compras y entonces volvería a la estación."

findet sich so auch nicht ein einziger Konjunktiv/Subjuntivo, sondern ausschließlich Indikativ-Formen, und zwar gefettet. Grob irreführend ist das, um nicht zu sagen grotesk, imho. --2003:D4:6702:1900:F048:6FDB:E27F:D619 10:32, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Das Thema diese Abschnitts ist faktisch nicht der "Konjunktiv des Spanischen", sondern Übersetzungen des deutschen Konjunktivs. Man müsste es so nennen. Der ganze Artikel behandelt eigentlich den Konjunktiv im Deutschen, man sollte daher auf "Konjunktiv im Deutschen" verschieben. Die Alibi-Abschnitte über die anderen Sprachen Englisch und Latein bringen nicht viel. Es fehlt ein Artikel, der systematisch den Konjunktiv im Allgemeinen behandelt bzw. im Sprachvergleich.
Als Artikel über das Deutsche ist die Sache wiederum stark redundant mit Deutsche Konjugation #Konjunktiv. --Alazon (Diskussion) 11:04, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mit der Bearbeitung soeben mal die minimale Reparatur versucht. Dabei auch den ÜB-Baustein im Spanisch-Abschnitt entfernt, in der Annahme, dass der Inhalt an sich sonst richtig war.
Ein Artikel, der Konjunktiv und Subjunktiv allgemein in sprachvergleichender Sicht darstellt, fehlt bislang (besser macht es die engl. WP mit en:Subjunctive mood, aber eigentlich ist auch dort eine bloße Aufzählung von Sprachen). Man müsste zuerst den notleidenden Artikel Modus (Grammatik) überarbeiten, um die Systeme darzustellen, in die sogenannte Konjunktive oder Subjunktive sich jeweils einordnen, dann entscheiden, wie viel ein Spezialartikel zum Konjunktiv noch zusätzlich leisten sollte. --Alazon (Diskussion) 15:25, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten