Diskussion:Konstanzer Münster

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von M Huhn in Abschnitt Münsterpfarrer

Exzellenz-Diskussion

Bearbeiten

Mal wieder ein Kirchlein. Ich hoffe, der Artikel findet Gnade. --Fb78 23:49, 20. Feb 2006 (CET)

  • pro, großer Artikel für ein Kirchlein. Als Ex-Konstanzerin stimme ich hier besonders gerne mit pro. Kann ich vielleicht auch schon einen exzellenten Artikel für die Reichenau vorbestellen? Es wäre (wenn ich es richtig im Überblick habe) der erste exzellente Artikel zu einem deutschen Weltkulturerbe. --BS Thurner Hof 00:06, 21. Feb 2006 (CET)
  • Mist, gerade hat sich die Arbeit für mein Dombauprojekt verdoppelt. pro! -- Tobnu 00:23, 21. Feb 2006 (CET)
  • contra An sich ein schöner Artikel, aber eine Bischofskirche ist mehr als eine bloße Raumschale und ein Behälter von Kunst. Wer so hartnäckig das liturgische Leben und den Sitz einer Kirche im Leben ignoriert, bekommt kein pro von mir. Die Darstellung der Bibliothek des Domkapitels ist unzulänglich. --Historiograf 00:56, 22. Feb 2006 (CET)
Dann gib doch am besten auch der existierenden Literatur zum Münster ein contra... ich werd mal schauen, was ich nachbessern kann, aber viel Material habe ich nicht. Kannst du Literatur empfehlen? --Fb78 12:56, 22. Feb 2006 (CET)
Es müsste eigentlich die zur Rede stehenden Aspekte die Konstanzer Stadtgeschichte von Helmut Maurer enthalten. Die neue Arbeit von Bihrer gibt da vielleicht weitere Hinweise. --Historiograf 01:19, 26. Feb 2006 (CET)
Danke für den Hinweis. Inzwischen hat die Dombibliothek Konstanz einen eigenen Artikel. Damit ist dieser Einwand hoffentlich vom Tisch. --Fb78 16:50, 2. Mär 2006 (CET)
  • pro - trotz dieses sicherlich berechtigten Einwands finde ich den Artikel sehr gelungen. --Else2 18:40. 01. Mar 2006 (CET)

Falsche Bildteile

Bearbeiten

Das erste Bild im Artikel wurde verändert, da das Original im unteren Bereich teilweise verdeckt war. Die Bildmontage hat u.a. zur Folge, dass einige Dinge falsch dargestellt werden; am gravierensten ist der Bereich unter den Fenstern des kleinen Nordwestturmes. Vgl.:

 
Original
 
Im Artikel verwendete bearbeitete Version

Wahres Bild des verdeckten Turmbereiches (Wenn es nicht auch manipuliert wurde.. daran erkennt man wie gefährlich so etwas ist!!)

(Ich weiß nicht, ob ich direkt zu diesem Bild linken darf, es gehört nicht mir, hoffe ein Link zu einer Google Bildersuche ist rechtlich OK..)
Meiner Meinung nach darf in einer Enzyklopädie keine Bildmontage mit grundsätzlichen Falschdarstellungen angefertigt werden, und schon garnicht wenn das Motiv Gegenstand des Artikels ist, der Turm gehört schließlich zur Kirche!!!

Ich kann mir vorstellen, dass es nicht einfach war die Mauer oder was das sein soll wegzurationalisieren, es ist aber keine Rechtfertigung. --88.73.84.206 16:26, 12. Jul 2006 (CET)

Ich finde das Bild so oder so ungeeignet, da es mit seiner starken perspektivischen Verzerrung das typische Erscheinungsbild des Münsters verfälscht. Der Turm wirkt viel zu klein. Gruss, Frente 08:13, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jeder, der ein besseres Bild machen kann, ist herzlich eingeladen, dies zu tun. Wenn es so einfach wäre, hätte ich es selbst gemacht. --Fb78 09:22, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da hier immer wieder Beschwerden über das Bild kommen, will ich mal drauf reagieren. Das Münster vollständig zu fotografieren ist vom Erdboden aus nicht möglich, weil die Umgebung sehr dicht bebaut ist. (Die Perspektiven der künstlerischen Abbildungen aus dem 19. Jahrhundert sind fotografisch so nicht reproduzierbar.) Es gibt im näheren Umkreis auch kein höheres Gebäude, von dem aus ein freier Blick auf den gesamten Baukörper möglich wäre. Die Fotomontage war nur möglich, weil ich Zugang zum Dach eines Privathauses direkt am Münsterplatz hatte. Aus dieser relativen kleinen Entfernung ist mit meiner Kameraausrüstung (bin kein Profi) nur ein Bild mit perspektivischer Verzerrung möglich. Alternativ wäre für den Fotografen noch ein Kran bzw. eine Luftaufnahme sinnvoll - ein unsinnig großer Aufwand. Die Manipulationen am Bild waren notwendig, um einen möglichst ungestörten Eindruck von der Gesamtsituation zu geben. Das Bild ist nicht dafür gedacht, dass man einzelne Details studieren kann. Im Artikel und auf den Commons gibt es genug Fotos, die Details abbilden. Nun noch einmal meine Aufforderung: Wer über die Ausrüstung verfügt, ein besseres Bild zu machen, soll dies gerne tun. Bisher ist dieser Einladung niemand nachgekommen. Einstweilen schlage ich vor, dieses Bild in Ermangelung brauchbarer Alternativen stehen zu lassen. Für "gefährlich" halte ich es nicht. --Fb78 12:13, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Münstergeläut

Bearbeiten

Soweit ich weiß, hat die Stiftskirche Herrenbergmit 31 Glocken das größte Geläut Deutschlands. --Mark.Christenson 12:24, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Turmfassade

Bearbeiten

Ist die Westfassade denn nicht als Doppelturmfassade konzipiert? Der Mittelturm scheint nicht so recht zu passen. --Testtube 00:40, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Antwort steht im Artikel: Konstanzer Münster#Turmbau und Einzug der Gotik bzw. Konstanzer Münster#Regotisierung und Turmvollendung um 1850. --Fb78 15:38, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ok, danke. aber es fehlt noch der hinweis, dass bestehende fassade bzw. westwerk (?) für zwillingstürme ausgelegt ist, oder? ein ziemlicher stilbruch, dieser mittelturm, oder? --Testtube 22:49, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kommt immer auf die Interpretation an. Das 12. Jahrhundert plante wohl zwei Türme, stellte sie aber nicht fertig. Das 15. plante zusätzlich einen dritten Turm in der Mitte, der aber ebenfalls nicht fertig wurde - daher der "Westwerk"-Block. Lorenz Reder plante nach dem Brand 1511 einen solitären Mittelturm nach Vorbild des Freiburger Münsters - der ebenfalls nicht gebaut wurde.
Der heutige Turm ist eine Lösung des 19. Jahrhunderts, als man diese "Fertigstellung" wohl als die angemessenste und harmonischste empfand. Auch sie nahm sich ja das Freiburger Münster als Vorbild - der einzige (!) in der Gotik vollendete Turmbau in Deutschland. Woher hätte man überhaupt wissen sollen, wie gotische Doppeltürme in Südbaden hätten aussehen sollen? Es gibt ja keine!
Der Stil des Turms ist (neo)gotisch und fügt sich recht gut ein; ich wage sogar zu behaupten, dass selbst kunsthistorisch halbgebildete Betrachter nicht gleich erkennen, dass es einen historischen Bruch gibt. Ein "Stilbruch" wäre ja doch wohl eher ein Zwiebeltürmchen oder eine moderne Glaskonstruktion. Ob der Gesamtentwurf im Sinne des 12. oder des 15. oder des frühen 16. Jahrhunderts ist, wage ich nicht zu beurteilen. Ein Wörtchen zum Thema "Regotisierung" steht ja außerdem auch im Artikel.
Übrigens steht im Artikel in der Einleitung (!) und in der Baubeschreibung unter Konstanzer Münster#Türme und Westportal recht detailliert, wie die Bauelemente zeitlich einzuordnen sind. Und dass das ganze Bauwerk einen schönen Überblick über Stilwechsel und begrenzte Finanzmittel gibt, sollte sich dem Artikel auch entnehmen lassen. --Fb78 12:06, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist ein guter Artikel, das steht außer Frage:) - Wenn ich Geld hätte und das Münster besitzen würde, würde ich trotzdem den Mittelturm abreißen und zwei Türme bauen;) Ich kenne jedenfalls keine andere Kirche, die einen Mittelturm über einer unteren Doppelturmfassade aufweist. --Testtube 22:09, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gibt schlimmeres - diese Lösung zum Beispiel ... --Fb78 13:38, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Find ich hingegen sehr süß... --Testtube 00:15, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Münster Unserer Lieben Frau?

Bearbeiten

Hallo, bin zufällig über das Freiburger Münster auf diesen Artikel gestoßen. Auch dieses Münster wird "Münster Unserer Lieben Frau" genannt. Des weiteren gibt es den Artikel Münster Unserer Lieben Frau (Zwiefalten). Die Weiterleitung Münster Unserer Lieben Frau leitet aber nur auf das Konstanzer Münster weiter. Mein Vorschlag:

  • Die Fettschrift "Münster Unserer Lieben Frau" in der Einleitung von "Konstanzer Münster" entfernen, da sonst der Eindruck entsteht, dass es das einzige Gebäude sei, welches so genannt wird. Das ganze dann noch in Klammern setzen, wie im Artikel "Freiburger Münster".
  • Die Weiterleitung "Münster Unserer Lieben Frau" zu einer Begriffsklärung umschreiben, auf der alle Gebäude aufgelistet werden, die so genannt werden. mfg --Slllu 16:07, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Die Bezeichnung muss in der Einleitung bleiben, da es die offizielle Bezeichnung der Diözese und der Gemeinde für das Kirchengebäude ist. In Klammern wäre OK
  • Begriffsklärung ist ok.
Generell weist halt "Unsere Liebe Frau" auf ein Marienpatrozinium hin, das wird es hundertfach geben. Deine Vorschläge find ich ok Fb78 17:36, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gut dann nehme ich mir bei Gelegenheit mal Zeit dafür, falls es in der Zwischenzeit nicht schon jemand anderes gemacht hat. Gruß, --Slllu 17:46, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ok hab die Begriffsklärung jetzt doch noch schnell geschrieben. Das mit der Fettschrift und den Klammern hab ich nicht geändert weil die Kirche unter beiden Name gleich bekannt zu sein scheint. --Slllu 19:40, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Turmhöhe

Bearbeiten

Es gibt Quellen, die sagen 76 m, es gibt andere, die sagen 78 m. Was stimmt nun? --androl ☖☗ 22:21, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Welche Quellen sagen denn 78 m? --Fb78 18:05, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
 
Ok, ich habe dieses Bild in meinem Archiv gefunden und die Plakette auf der Aussichtsplattform gibt 78 m an (links oben im Kleingedruckten). Das dürfte wohl eine offizielle Quelle sein. Artikel habe ich schon korrigiert. --Fb78 12:21, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem ich das jetzt geändert habe, erinnere ich mich dunkel, die 76 m in der jüngeren Literatur gelesen zu haben. Falls ich meine Notizen noch finde, schaue ich nochmal nach. Oder will jemand nachmessen? --Fb78 13:56, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hans Baur (Bildhauer)

Bearbeiten

Sind die beiden erwähnten Monumtenalstatuen jene, die im Artikel von Hans Baur erwähnt werden? --Flominator 20:34, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nein, die Statuen von Baur stehen an der Westfassade über dem Haupteingang. Sie sind auf diesem Bild gut zu sehen. Zum Vergleich: 1840 sind sie noch nicht vorhanden. --DuckobertDag 10:27, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Einbau. Allerdings zweifle ich daran, dass die Maria auch von Baur ist. Haben wir auch Bilder der anderen Werke am Münster, die bei Baur erwähnt werden? --Flominator 12:54, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Warum bezweifelst du das? Vom Stil passt sie gut zu den anderen beiden Figuren. Nach weiteren Bildern habe ich geschaut, aber nichts gefunden. --DuckobertDag 14:07, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dieses Bild des Nordportals ist leider schlecht, aber man kann in den Nischen links und rechts zwei neugotische Statuen erkennen, vermutlich des Markgrafen Bernhard von Baden und des Bischofs Gebhard von Konstanz (?) --DuckobertDag 14:14, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Infos. Ich habe mal ein wenig geschnippelt:

--Flominator 20:26, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Joseph Franz Baumeister

Bearbeiten

Ich schon wieder ;) Baumeister soll in Konstanz ein Marmor-Kruzifix (1882) und einen Christus auf Golgota (1884) gefertigt haben. Befinden sich die beiden Werke vielleicht im Münster oder einer anderen Kirche? --Flominator 12:38, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das weiß ich auch nicht, tut mir leid. --DuckobertDag 12:06, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Nur falls es jemanden interessiert. Bei der Uni Heidelberg findet sich dieses Werk im Volltext, das u.a. 80 Seiten über das Münster enthält:

Gruß, --Flominator 18:57, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Seitenkapellen

Bearbeiten

Gibt es noch mehr Informationen zu den acht Seitenkapellen ? Wem oder was sind die Kapellen geweiht ? Findet heute noch eine Nutzung statt ? --DOCMO audiatur et altera pars 12:52, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Orgel + Geläut

Bearbeiten

Druckte mir vor 20 Jahren was dazu aus dem Internet aus, es ist inzwischen offline. Demnach ist der Rundbogen auch von Braun 1858 dazugebaut worden, und Fischer und Krämer installierte in den 1980er Jahren einen neuen Spieltisch. Laut CD "Avantgarde" (Herausgeber: Stereoplay) mit Hannes Meyer sind einige Register aus dem 16. Jh. immer noch erhalten. - Sollte das Magdeburger Domgeläut wie geplant ausgebaut werden, würde es 42 t wiegen. Das Konstanzer wäre nur noch die Nr. 3. Aber, das kann noch ein paar Jahre dauern. Die ersten Glocken zur Geläutserweiterung werden zwar noch 2022 gegossen, der Guß der Magdgeburger d0-Glocke mit 14 Tonnen steht noch in den Sternen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:54, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Münsterpfarrer

Bearbeiten

Steht jetzt schon fest, dass die Amtszeit von Pfarrer Michael Teipel 2025 enden wird? --M Huhn (Diskussion) 19:38, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten