Diskussion:Kontrollschild (Schweiz)

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 162.23.30.5 in Abschnitt vor 1933 ?

Millionengrenze

Bearbeiten

"..alphanumerisch um einen 6er-Zahlenblock zu erweitern, wenn dieser die Millionengrenze erreicht hat. Diese Lösung könnte in den nächsten Jahren im Kanton Zürich gewählt werden." Quelle? Im Internet finde ich nichts davon. --Filzstift 18:20, 19. Aug 2004 (CEST)

Siehe hier! Harry8 16:49, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Artikelnamen Kfz-Kennzeichen (Schweiz)?

Bearbeiten

Wäre es angebracht, den Artikel nach Kfz-Kennzeichen (Schweiz) zu verschieben? Damit wäre eine Namenskonsistens mit den anderen Kfz-Kennzeichen-Artikeln erreicht. Ich möchte das jetzt aber nicht ungefragt machen, weil mir der Sprachgebrauch in der Schweiz nicht bekannt ist. --Raymond 16:46, 26. Nov 2004 (CET)

Kfz, PKW und LKW sind absolut ungebräuchliche Ausdrücke in der Schweiz. Ein Durchschnitts-Schweizer dürfte sich sogar fragen, was denn ein Kfz-Zeichen sein soll. Denke, dass wir das belassen können. Die entsprechende Weiterleitungsseite existiert ja. --Lars 19:56, 26. Nov 2004 (CET)
Danke für die Info, das wollte ich wissen. --Raymond 21:10, 26. Nov 2004 (CET)
Mehr noch, die Schweizer sagen nicht mal Kontrollschild sondern Autonummer. Eine Weiterleitung zu Kontrollschild ist schon da, was auch genügt. --Netpilots 20:13, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nationalitätskennzeichen

Bearbeiten

Als erster Punkt sollte das Nationalitätskennzeichen "CH" selbst angeboten werden. MfG EP(nicht signierter Beitrag von 217.87.139.54 (Diskussion) 14:13, 18. Dez. 2006)

V für Mietwagen

Bearbeiten

Ist das V für Mietwagen entfallen? --Harry8 13:23, 24. Sep 2006 (CEST)

Wollte ich auch gerade fragen. Ich glaube, es wird nicht mehr verwendet. Die meisten Mietwagen tragen heute das normale Kantonskennzeichen AI oder VD. --Peregrin 08:15, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die V Kontrollschilder werden seit circa 2002 nicht mehr angeboten, ich arbeite bei einer grossen Versicherung in der Schweiz.--RayZurich 16:19, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

vor 1933 ?

Bearbeiten

Da steht: Dabei finden seit 1933 zweistellige alphabetische Kurzzeichen für die Kantone mit einer ein- bis sechsstelligen Nummer Verwendung.
Was war vor 1933? Weiss da jemand etwas? Gruss, Saippuakauppias 11:05, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Autonummern - Historischer Verein am SeerheinHistorischer Verein am Seerhein (histvereinseerhein.ch) --162.23.30.5 07:52, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten


Schreibweise weiss / weiß ?

Bearbeiten

In dem Artikel geht es zwar um die Schweiz, aber da er in "normalem" Deutsch geschrieben ist, verstehe ich nicht, warum man dann nicht "...auf weißem Grund...; ... das heißt..." usw. schreibt. MfG Jana

Was meinst Du genau mit "normalem" Deutsch? ;-) In der deutschen Wikipedia hat sich eingebürgert, in Artikeln die sich mit der Schweiz befassen, die Schweizer Rechtschreibung zu verwenden. In der Schweiz verwendet man z.B NIE das "ß". Gekennzeichnet werden diese Artikel mit einem <!--Schweizbezogen--> am Textanfang. Gruss, --Goonies (Sag es!) 17:36, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das dachte ich mir schon. Ich hab ja nur gefragt, weil in dem Artikel nicht schweizbezogen steht, sondern weil es ein Link vom dt. Artikel ist.--Jana.Melitta 19:02, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ein- und zweizeilige Kennzeichen

Bearbeiten

Wer bestimmt, ob man ein ein- oder zweizeiliges Kennzeichen bekommt? Ich sehe sehr oft PKWs mit zweizeiligem Heckkennzeichen, was aufgrund seiner Form nicht wirklich gut in die für Kennzeichenschilder vorgesehene Vertiefung der Karosserie passt und dann immer irgendwie herausragt. Auch der umgekehrte Fall kommt vor, wenn auch seltener. Irgendwie verletzt so etwas mein ästhetisches Empfinden. (Ebenso die für Schweizer Frontnummernschilder viel zu große Vertiefung an den vorderen Stoßstangen, selbst an liebevoll und aufwändig "getunten" Autos. Gibt es keinen Schweizer Autotuner, der Stoßstangen mit kleinerer Vertiefung anbietet? Oder stört man sich als Schweizer einfach nicht daran? ;-) --RokerHRO 11:51, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meines Wissens muss man beim Beantragen des Kennzeichens angeben, welches Format man braucht. Die Schilder bekommt man ja nicht bei einem Schilderdrucker wie in Deutschland.
Und wieso machen es dann so wenige, sondern fahren stattdessen mit "nichtpassenden" Schildern herum? --RokerHRO 00:06, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht, weil sie nicht gewußt haben, wie es sein soll. Oder die zweite Möglichkeit: Üblicherweise behält in der Schweiz der Halter das Kennzeichen, nicht das Fahrzeug. Um Kosten für ein neues Kennzeichen zu sparen, quetschen die das Kennzeichen, was nach Verordnung nicht erlaubt ist (Verändern, zerschneiden, Verbiegen, unkenntlich machen etc.).
Also es gibt viele Möglichkeiten warum wir Schweizer das alte behalten möchten: a) Kosten für ein neues einsparen b) je älter ein Schild desto besser egal ob es passt(Prestige-Sache) c) Wechselschild: Beim einen Fahrzeug passt es beim anderen nicht. d) die alten Schilder reflektieren nicht. usw. gibt wohl noch mehr.
Interessant. Also wenn ich ein altes, rostendes Schild an einem Auto sehe, weiß ich, der Fahrzeughalter (und meist dann auch der Fahrer) ist auch nicht mehr der jüngste. Gut zu wissen. :-) Wäre aber generell schon relevant für den Artikel, eben dass die Schilder personen- und nicht fahrzeuggebunden sind usw. --RokerHRO 20:59, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schriftsorte?

Bearbeiten

Hat jemand Hinweise auf die bei den Kennzeichen verwendete Schriftsorte, bzw. ob es z.B. eine Entsprechung in Truetype gibt (vgl. FE-Schrift für Deutschland)? --Otto Schraubinger 17:38, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Wechselschilder

Bearbeiten

Ganz so einfach ist es nicht, dass die Nummer NUR an den Halter gebunden ist. Ich würde daher vorschlagen, dass man dem unter "Kantonale Kennzeichen" besser Rechnung trägt.
Die Nummer ist in erster Linie dem Halter zugewiesen, er behält die Nummer in der Regel auch bei einem Fahrzeugwechsel. Die Nummer ist aber beim Strassenverkehrsamt/ bei der Motorfahrzeugkontrolle EINEM Fahrzeug zugeordnet auf welches auch die Motorfahrzeugsteuer zu entrichten ist. Der Halter darf also seine Nummer nicht an beliebigen Fahrzeugen anbringen. Es besteht aber wohl in allen Kantonen die Möglichkeit, Wechselschilder zu beantragen, wobei auch dort die verwendeten Fahrzeuge anzugeben sind. In der Regel wird wohl die Motorfahrzeugsteuer dann auf das Fahrzeug mit dem höchsten Ansatz zu entrichten sein, für die weiteren Fahrzeuge gibt es dann reduzierte Ansätze oder Pauschalen.
Wie vieles in der Schweiz ist das aber kantonal geregelt, auch die mögliche Anzahl an Fahrzeugen pro Wechselschild.
http://www.stva.zh.ch/internet/ds/stva/de/dienstleistungen/schilder/schild_wechsel.html
http://www.so.ch/appl/bgs/daten/614/62.pdf
--Peregrin 10:45, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Veteranenfahrzeuge

Bearbeiten

Im derzeitigen Entwurf steht: In vielen Kantonen können bis zu 99 Veteranenfahrzeuge (Fahrzeugalter im Minimum 30 Jahre) pro Schild eingelöst werden. Es gibt einen Beleg dafür, dass dies im Kanton Basel-Landschaft so ist. Belege über andere Kantone hierzu vermisse ich noch. Oder habe ich da was übersehen? --Harry8 21:22, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kennzeichen NR

Bearbeiten

Ich sehe immer wieder das Kennzeichen NR in der Schweiz. Zu welchem Kanton gehört es ? (nicht signierter Beitrag von 79.245.91.16 (Diskussion) 13:56, 21. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Ein Unterscheidungszeichen NR für einen Kanton ist mir nicht bekannt. Vielleicht bedeutet es einfach Nummer für nicht zulassungspflichtige Fahrzeuge (auf Baustellen?, auf Flughäfen?, auf grossem Privatgelände?). Harry8 16:47, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

CC und CD

Bearbeiten

Fahrzeuge von Angehörigen des Diplomatischen und Konsularischen Corps sowie einiger Internationaler Organisationen tragen ein vom Standort-Kanton der Botschaft bzw. des Konsulats ausgegebenes Kontrollschild nach dem Muster:

CD (Corps diplomatique) bzw. CC (Corps consulaire) gefolgt vom Kantonskürzel und zwei Zahlen, wovon die zweite Zahl den Entsendestaat kennzeichnet und die erste Zahl eine Laufnummer für die Fahrzeuge dieses Staates darstellt.

   * Nationale Vertretungen haben dabei ein CD bzw. CC in weisser Schrift in einem grünen Feld.
   * Internationale Organisationen führen ein CD in weisser Schrift in blauem Feld.
   * Militärattachés führen analog anstelle von CD/CC ein AT in weisser Schrift auf grünem Grund, gefolgt vom Kantonskürzel.

Meines Wissens folgendes System:

Zur Diplomatenliste bei ausländischen Botschaften in der Hauptstadt Bern angemeldete Diplomaten haben das CD in weisser Schrift in einem grünen Feld, inklusive des Militärattachés und der für Konsularfälle zuständigen Mitarbeiter

Das AT-Kennzeichen gibt es scheinbar nur in Bern; es kennzeichnet nicht zur Diplomatenliste angemeldete Mitarbeiter einer Botschaft, die für eine bestimmte Zeit aus ihrem Heimatland nach Bern entsandt wurden, ohne Diplomatenstatus, aber mit Sonderstatus. In Genf gibt es keine AT-Kennzeichen, vergleichbare Mitarbeiter fahren dort mit ganz normalen Genfer Kantonalkennzeichen. AT bedeutet hier wohl Administration u. Technik, also das verwaltungs- u. technische Personal einer Botschaft.

Nicht nur "hohe/höhere Mitarbeiter" bei den Internationalen Organisationen in Genf führen ein CD in weisser Schrift in blauem Feld, auch die zur Diplomatenliste angemeldeten Mitarbeiter der Ständigen Vertretungen bei den Vereinten Nationen in Genf einzelner Staaten führen dieses CD-Kennzeichen. Es dürfte in Genf mehr CD-Kennzeichen von Diplomaten von Ständigen Vertretungen geben als CD-Kennzeichen von Mitarbeitern von Internationalen Organisationen! Unterscheidungsmerkmal: Zitat: "wovon die zweite Zahl den Entsendestaat kennzeichnet"

die zweite Zahl kennzeichent den nationalen Entsendestaat, Nr. 1-zB 180

die zweite Zahl kennzeichent eine Internationale Organisation, Nr. 01-zB 035

Also: zweite Zahl beginnt ohne Null = Nationale Vertretung und zweite Zahl beginnt mit einer Null = Internationale Organisation

CC meines Wissens: immer ein (General)Konsulat, kein Honorarkonusul

--Ralfi5129 21:00, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einlösen

Bearbeiten

Ist das Wort einlösen für ‚anmelden‘ ein gängiger Ausdruck des schweizerischen Amtsdeutsch? Ich finde es in dieser Bedeutung nicht im Duden, in dem ja für gewöhnlich auch schweizerdeutschem und österreichischem Sprachgebrauch Rechnung getragen wird. --Ingo T. 11:34, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ja. Duden ist nicht umfassend. Könnte man vielleicht im Artikel in einem Nebensatz erklären. --Alpöhi 14:02, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

neue schilder

Bearbeiten

...sollte man doch erwähnen, oder??!!--84.158.169.159 14:11, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Was für neue Schilder meinst du? --RokerHRO 15:32, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich meine, die kriegen doch einen roten band mit CH und weisses Kreuz und der kantonwappen entfällt. Steht doch im Olavsplates beim "European history"--80.143.96.3 09:50, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist noch Zukunftsmusik. Da steht ja auch coming years und kein konkretes Datum. Also warten wir mal ab, ob und was da kommt. Harry8 09:58, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

heisst das in den nächsten jahren? --84.158.171.111 10:27, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Coming years heisst irgendwann in den kommenden Jahren. Aber ob Zürich wirklich bald die 999'999 erreicht, sei dahingestellt. So hat man ja auch in Frankreich das System mit einer Begründung gewechselt (nicht mehr genügend Kennzeichen für Paris), die nicht nachvollziehbar war. (Paris war erst bei Rxx.) Harry8 10:57, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso Zürich? Nicht Bern?--80.143.99.22 15:35, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Kanton Zürich hat mehr Einwohner als der Kanton Bern und somit auch mehr Kraftfahrzeuge/Kraftfahrzeugbesitzer. Also würde ZH wohl zuerst die Zahl 999'999 erreichen. MfG Harry8 17:05, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ach so... Ähm, ja danke.--80.143.106.204 13:16, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

PS:Dann wäre Zürich die Hauptstadt und net Bern. (nicht signierter Beitrag von 80.143.106.204 (Diskussion | Beiträge) 13:16, 22. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

die hauptstadt eines landes muss ja nicht zwingend die grösste stadt des Landes sein. Istanbul ist auch grösser als Ankara, Los angeles grösser als W. DC. usw. (nicht signierter Beitrag von 85.1.75.33 (Diskussion) 19:04, 28. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Die Hauptstadtfrage hat nichts mit der Kantonsgröße und auch nichts mit der jeweiligen Größe der Städte zu tun. Sonst hätte Bonn nie die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland sein können. Harry8 16:26, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Aber, warten wir mal ab, ob und was da an neuen Autokennzeichen auf die Schweizer zukommt. Harry8 16:28, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, das hast du schon mal gesagt,Harry8! Wir warten mal ab. Man könnte dann die mögliche Vorlage reinmachen und erwähnen.ФБ--80.143.115.10 13:52, 23. Okt. 2011 (CEST)PS:Beendet!Beantworten

Bern vergibt die Kennzeichen, bis jetzt, nicht wieder. Deshalb wiederspiegelt die hoechst vergebene Nummer in keinste weise die aktuell zugelassene Fahrzeuganzahl im Kanton! (nicht signierter Beitrag von 85.166.171.172 (Diskussion) 14:02, 24. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Der Kanton Zürich hat mehr Einwohner als der Kanton Bern und somit auch mehr Kraftfahrzeuge/Kraftfahrzeugbesitzer. Es kommt hauptsächlich auf die Kraftfahrzeugbesitzer an.
Und selbstverständlich können mehrere Kraftfahrzeugbesitzer hintereinander dieselbe Nummer erhalten. Vor allem die Kontrollschilder mit den kleineren Nummern werden oft verkauft oder versteigert. MfG Harry8 16:14, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Alte Schilder (weiss auf schwarz)

Bearbeiten

Interessant wäre ein Bild eines alten Schilds (weisse Schrift auf schwarz). 12:23, 1. Okt. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2A02:120B:2C49:3E80:9008:CD7C:7D46:819 (Diskussion | Beiträge))

Hochformat

Bearbeiten

Ich habe gehört, dass im Kt. Aargau keine neuen Kontrollschilder in Hochformat mehr an PKW vergeben werden. Weiss da jemand genaueres? --77.59.251.36 11:20, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Es scheint nicht so zu sein. MfG Harry8 12:26, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

anhänger

Bearbeiten

haben anhänger in der CH keine kennzeichen??--217.255.140.40 16:05, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Doch, sie tragen Kontrollschilder. In etlichen Kantonen sind sogar eigene Nummernbereiche für sie reserviert. MfG Harry8 16:07, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
dann würde ich aber den 1. satz ändern. Nicht motorfarzeuge, sondern motorfahrzeuge UND anhänger--217.255.140.40 18:19, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Dann tu’s einfach! MfG Harry8 19:40, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

So sehen Schilder aus

Bearbeiten

Nicht vom feinsten meinte Benutzer:RokerHRO.

Seht ihr das auch so oder darf der Link in den Artikel? --Netpilots 18:14, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Die Frage erübrigt sich nun. Die Webpage bringt nicht mehr den gewünschten Mehrwert. --Netpilots 14:20, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Tabelle mit "höchsten Nummern" wirklich enzyklopädisch relevant?

Bearbeiten

Ich finde es seltsam, dass hier in letzter Zeit die Versionshistorie zugemüllt wird, mit immer wieder neuen Einträgen, "belegt" mit Links zu einer externen Photo-Sharing-Website.

Was soll das? Will hier jemand sein privates Hobby "Kennzeichenjagd nach hohen Nummern" bekannter machen oder wie?

Zumal man ja auch in der Schweiz sich inzwischen "Wunschnummern" zuteilen lassen kann, also von mir aus auch die 999999, daher ist die "enzyklopädische Relevanz" dieser Tabelle, wie sie bisher mit "Daten" und "Belegen" befüllt wurde, überhaupt nicht gegeben. Was meint ihr? --RokerHRO (Diskussion) 11:13, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Höchste Nummer macht wegen der Wunschnummern wirklich keinen Sinn. Wenn man schon etwas dieser Art einbauen möchte, dann vielleicht die Anzahl Autos für entsprechenden Kanton oder Bundesland. Ob man leicht an diese Informationen kommt? --Netpilots 14:18, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Anzahl immatrikulierter Autos findet man in entsprechenden Statistiken (nach "immatrikulierte fahrzeuge kanton" googeln), das ist das allerleichteste. Gehört aber nicht auf dieses Lemma.
Sehr schwer hingegen ist es, die höchste Nummer pro Kanton zu ermitteln, sofern man nicht, wie hier geschehen, gerade WP:OR betreiben möchte. Das wird nämnlich nicht systematisch ausgewertet, einige Kantone sind da etwas auskunftsfreudig; ich habe früher mal versucht daraus was zu konstruieren, das sah dann, ausschliesslich valide Belege berücksichtigend, so aus. Wunschnummern bzw. Sonderserien sind natürlich zu ignorieren, die machen aber auch nur einen kleinen Teil aus und das überdies nur in wenigen Kantonen. --Filzstift (Diskussion) 14:34, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Solang diese Tabelle so gähnend leer ist und nicht gefüttert wird, ist sie unsinnig. Ich plädiere für eine Entfernung - außer es macht sich jemand die Mühe und greift sich von allen Kantonen offiziell die höchsten Nummern. Aber wie? Nicht alle Kantone werden sicher mitteilen, wie weit ihre Vergabe aktuell ist. Und bis Zeitungsberichte in allen Kantonen die Zahlen gegriffen haben, ist der St. Nimmerleinstag erreicht.
Platesmania kann hilfreich sein, mit etwas recherchieren und herumprobieren kriegt man die aktuellen höchsten Nummern heraus, da die Spotter dort sehr auf Zack sind. Wie etwa bei Zürich, nach 96x ist sonst nichts vorhanden. Aber wenn nicht absehbar ist, dass mittelfristig da noch viel mehr kommt aus "erlaubten Quellen" und fast alle Zeilen leer bleiben, ist die gut gedachte Idee hinfällig. --Fxbar01 (Diskussion) 12:19, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kanton Jura

Bearbeiten

Fehlt nicht der Kanton Jura? (nicht signierter Beitrag von 92.200.102.203 (Diskussion) 17:59, 29. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Nein, ist doch vorhanden: Kontrollschild_(Schweiz)#Kantone
--RokerHRO (Diskussion) 22:10, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Kontrollschilder

Bearbeiten

Ich vermisse hier die Zuordnung zu den Kantonsbezeichnungen. Wenn ich als Beispiel das Schweizer Kennzeichen "AR" an einem Auto sehe, erwarte ich auf dieser Seite, analog zu Deutschland oder Österreich, das hier auch zu finden!

Ist doch vorhanden: Kontrollschild_(Schweiz)#Kantone
--RokerHRO (Diskussion) 22:10, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten